DE19733132C2 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank

Info

Publication number
DE19733132C2
DE19733132C2 DE19733132A DE19733132A DE19733132C2 DE 19733132 C2 DE19733132 C2 DE 19733132C2 DE 19733132 A DE19733132 A DE 19733132A DE 19733132 A DE19733132 A DE 19733132A DE 19733132 C2 DE19733132 C2 DE 19733132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge plate
plate
main body
cooling device
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19733132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733132A1 (de
Inventor
Yong-Myoung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19733132A1 publication Critical patent/DE19733132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733132C2 publication Critical patent/DE19733132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen einen Kühlschrank, insbesondere einen Kühlschrank mit einem verbesserten Scharniersatz für eine Tür, die die Nahrungsmittelaufbewahrungskammer des Kühlschrankes öffnet bzw. schließt.
Bei einem konventionellen Kühlschrank wird von einem Verdampfer während eines Kühlzyklus erzeugte kühle Luft dem Gefrierfach und dem Kühlfach des Kühlschrankes zugeführt, um die verschiedenen Nahrungs- bzw. Lebensmittel länger frisch zu halten und deren Verfall zu verzögern.
In letzter Zeit haben Kühlschränke mit großer Kapazität an Popularität gewonnen. Die Nahrungsmittelaufbewahrungskammern dieser Kühlschränke sind in ein rechtes und ein linkes Fach mit Hilfe einer Trennwand innerhalb eines Hauptgehäuses unterteilt, das einen äußeren Hauptkörper bildet. An der rechten und linken Vorderseite des Hauptkörpers ist für jedes Fach jeweils mit Hilfe eines oberen und unteren Scharnierelements eine Tür drehbar angelenkt. Die oberen Scharnierelemente, die mit der Oberseite des Hauptkörpers verschraubt sind, bilden axiale Koppelungen mit den oberen Enden der Türen aus. Die unteren Scharnierelemente, die mit dem Boden des Hauptgehäuses verbunden sind, stehen entsprechend mit den unteren Enden der Türen in Verbindung.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besteht ein oberes Scharnierelement 3 aus einer Kombination einer Scharnierplatte 3a mit einem nach unten gerichteten Scharnierschaft bzw. -bolzen 3b, der am vorderen Ende der Scharnierplatte 3a vorgesehen ist. Die Scharnierplatte 3a ist mit Hilfe von Schrauben 3c an der Oberseite des Hauptkörpers 1 befestigt. An der Oberseite der Tür 2 ist an einer Stelle ein Türkoppelungsloch 2a ausgebildet, die der Stelle des Scharnierbolzens 3b entspricht. Der Scharnierbolzen 3b der Scharnierplatte 3a wird in das Türkoppelungsloch 2a eingesetzt, wobei der Boden der Tür 2 mit dem unteren Scharnierelement in ähnlicher Weise gekoppelt wird. Diese Anordnung ermöglicht es, daß die Tür zum Öffnen bzw. Schließen der Nahrungsmittelaufbewahrungskammer um den Scharnierbolzen 3b gedreht werden kann.
Oftmals ist ein derartiger Kühlschrank mit großer Kapazität zu sperrig, daß er durch die Eingangstür einen Appartements paßt, so daß die Träger die Tür 2 vom Kühlschrank entfernen und den Hauptkörper 1 und die Tür 2 getrennt tragen müssen und, nachdem diese in das Appartement getragen wurden, die Tür 2 wieder am Kühlschrank befestigen müssen. Leider benötigt man viel Zeit, um die Schrauben 3c zu lösen bzw. wieder einzuschrauben, wenn die Tür 2 entfernt bzw. wieder montiert werden soll, und das Wiederholen dieser Prozedur kann bewirken, daß das Gewinde der Schrauben 3c verschleißt, wodurch sie unbrauchbar werden. Letztlich erschwert das Erfordernis von zusätzlichen Werkzeugen zum Befestigen und Lösen der Schrauben weiterhin den Löse- und Wiederanbringungsprozeß.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Kühlschrank vorzuschlagen, dessen Scharnierplatte, die eine Tür schwenkbar um die Scharnierplatte abstützt, ohne Schrauben lösbar mit dem Hauptkörper verbunden werden kann, so daß das Anbringen bzw. Entfernen der Tür am bzw. vom Hauptkörper leicht durchführbar ist.
In der DE 76 17 835 U1 und im Patent Abstract of Japan 07239176 A sind Kühlschränke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, an denen es die genannte Aufgabe zu lösen gilt.
Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe weist der erfindungsgemäße Kühlschrank, der einen Hauptkörper, ein Nahrungsmittelaufbewahrungsfach im Inneren des Hauptkörpers, eine Tür zum Öffnen oder Schließen des Nahrungsmittelaufbewahrungsfaches und eine Scharnierplatte, um die sich die Tür dreht, einschließt, weiterhin eine am Hauptkörper befestigte Hilfsscharnierplatte, auf der das rückseitige Ende der Scharnierplatte angeordnet ist, und eine Befestigungsplatte auf, die lösbar mit der Hilfsscharnierplatte so gekoppelt ist, daß die Scharnierplatte sicher auf der Hilfsscharnierplatte befestigt werden kann.
Die Hilfsscharnierplatte umfaßt ein Paar Drehlager, die an einem Ende der Hilfsscharnierplatte ausgebildet sind und jeweils eine Einkerbung aufweisen, ein am anderen Ende der Hilfsscharnierplatte sich vertikal erstreckendes Teil und wenigstens einen Vorsprung bzw. Ansatz, der in der Mitte der Hilfsscharnierplatte vorgesehen ist. Die Befestigungsplatte umfaßt ein Verriegelungselement, das an einem Ende der Befestigungsplatte ausgebildet ist, einen Drehstift bzw. -zapfen, der durch das Verriegelungselement hindurchgeführt ist, und ein Einrastelement, das an dem anderen Ende der Befestigungsplatte ausgebildet ist. Der Drehzapfen wird in die Einkerbungen der Drehlager eingesetzt und das Einrastelement steht mit dem sich vertikal erstreckenden Teil in Eingriff, so daß die Befestigungsplatte lösbar mit der Hilfsscharnierplatte verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Gesamtaufbau eines Kühlschrankes in schematischer Ansicht;
Fig. 2 eine Tür-Scharnier-Anordnung eines Kühlschrankes in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 3 den Koppelungsaufbau einer Scharnierplatte in Schnittansicht; und
Fig. 4 ein konventionelles oberes Türscharnier eines Kühlschrankes.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein Kühlschrank mit großer Kapazität einen Hauptkörper 100, eine Nahrungsmittelaufbewahrungskammer 110, die durch eine im Hauptkörper angeordnete Trennwand 120 in zwei Abteile unterteilt ist, und Türen 200 auf, die jeweils mit einem Handgriff 210 ausgestattet und an der Vorderseite des Hauptkörpers 100 zum Öffnen und Schließen der Nahrungsmittelaufbewahrungskammer 110 drehbar angelenkt sind. Obere und untere Scharnierelemente 300 und 400 stützen diese Türen 200 entsprechend an ihren oberen und unteren Teilen ab, so daß die Türen 200 um die Scharnierelemente 300 und 400 verschwenkt werden können. Das obere Scharnierelement 300 als charakteristisches Merkmal der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Das obere Scharnierelement 300 ist in Form einer Scharnierplatte 310, die einen Scharnierbolzen 311 aufweist, der mit der Tür 200 gekoppelt ist, einer Hilfsscharnierplatte 320, die am Hauptkörper 100 befestigt ist und an der die Scharnierplatte 310 lösbar befestigt werden kann, und einer Befestigungsplatte 330 realisiert, die lösbar an die Hilfsscharnierplatte 320 so angekoppelt ist, daß die Scharnierplatte 310 sicher mit der Hilfsscharnierplatte 320 verbunden ist.
Die Hilfsscharnierplatte 320 weist Drehlager 323, die an dem der Tür 200 gegenüberliegenden Ende ausgebildet sind, ein sich senkrecht erstreckendes Teil 322, das am anderen Ende der Hilfsscharnierplatte 320 ausgebildet ist und aufrecht steht, aber dessen oberer Rand von der Tür weg gebogen ist, und ein Paar Vorsprünge 321 auf, die in der Mitte der Hilfsscharnierplatte 320 angeordnet sind und nach oben ragen. Die Drehlager 323 haben jeweils eine Einkerbung 324, in die ein Ende der Befestigungsplatte 330 zu deren Befestigung eingesetzt wird.
Die Hilfsscharnierplatte 320 ist im Hauptkörper 100 montiert, wobei der Hauptkörper 100 Durchführöffnungen 130 aufweist, die den Drehlagern 323, den Vorsprüngen 321 und dem sich vertikal erstreckenden Teil 322 entsprechen, so daß die letzteren drei durch diese Durchführöffnungen 130 nach außen vorstehen können. Im Inneren des Hauptkörpers 100 ist über der Hilfsscharnierplatte 320 Urethan 140, ein Isolator, vorgesehen, so daß die Hilfsscharnierplatte 320 ohne zusätzliche Befestigungsmittel sicher und stabil am Hauptkörper 100 befestigt ist.
Der an einem Ende der Scharnierplatte 310 ausgebildete Scharnierbolzen 311 ragt nach unten, so daß dieser in ein Türkoppelungsloch 220 eingesetzt werden kann, das an der Oberseite der Tür 200 für eine axiale Verbindung vorgesehen ist. In der Mitte der Scharnierplatte 310 sind zusätzliche Schlitze 312 vorgesehen, die den Vorsprüngen 321 der Hilfsscharnierplatte 320 jeweils entsprechen. Die Vorsprünge 321 passen in die Schlitze 312, so daß die Scharnierplatte 310 auf der Oberseite des Hauptkörpers 100 aufliegt.
An einem Ende der Befestigungsplatte 330 sind ein zylindrisches Verriegelungselement 331 und ein Drehzapfen 333, der durch das Verriegelungselement 331 hindurchgeführt ist, vorgesehen. Am anderen Ende der Befestigungsplatte 330 ist ein zylindrisches Einrastelement 334 ausgebildet, das mit dem sich vertikal erstreckenden Teil 322 der Hilfsscharnierplatte 320 in Eingriff steht, und somit eine lösbare Verbindung der Befestigungsplatte 330 mit der Hilfsscharnierplatte 320 vorsieht. Die Fläche des zylindrischen Verriegelungselements 331, die dem Kühlschrank abgewandt bzw. der Tür 200 zugewandt ist, stellt ein flaches Teil 332 dar. Es ist so ausgestaltet, daß es die Scharnierplatte 310 während des Koppelns und Entkoppelns des Verriegelungselements und der Hilfsscharnierplatte 320 nicht berührt, wobei die Befestigungsplatte 330 in die Einkerbungen 324 der Drehlager 323 eingesetzt bzw. aus diesen entfernt wird.
Wenn die Befestigungsplatte 330 mit der Hilfsscharnierplatte 320 gekoppelt ist, drückt ein halbkreisförmiges Preßteil 335, das unter der Mitte der Befestigungsplatte 330 ausgebildet ist, die Scharnierplatte 310 zu deren Befestigung gegen den Hauptkörper 100. Eine Abdeckung 340, die zum Schutz des Scharniersatzes gegen Stöße von außen und ästhetischen Gründen verwendet wird, ist mit einem Ende der Scharnierplatte 310 und einem Ende der Befestigungsplatte 330 gekoppelt.
Die nachfolgende Beschreibung betrifft die Koppelung der Tür 200 mit dem Hauptkörper 100 unter Verwendung des oberen Scharnierelements 300.
Zuerst wird das untere Endteil der Tür 200 mit dem unteren Scharnierelement 400 am Baden des Hauptkörpers 100 verbunden. Als nächstes werden die Vorsprünge 321 in die Schlitze 312 eingepaßt, während der Scharnierbolzen 311 des oberen Scharnierelements 300 in das Türkoppelungsloch 220 eingesetzt wird, so daß das obere Scharnierelement 300 mit dem Hauptkörper 100 verbunden wird. Anschließend wird die Befestigungsplatte 330 installiert, wobei das zylindrische Einrastelement 334 mit dem sich vertikal erstreckenden Teil 322 in Eingriff gelangt, nachdem der Drehzapfen 333 der Befestigungsplatte 330 in die Einkerbungen 324 eingesetzt wurde. Auf diese Weise wird die Befestigungsplatte 330 sicher und fest mit der Hilfsscharnierplatte 320 verbunden. Ebenso wird auch durch das Preßteil 335 der Befestigungsplatte 330 die Scharnierplatte 310 fester am Hauptkörper 100 gesichert. Außerdem wird ein Raum zwischen dem Verriegelungselement 331 und der Scharnierplatte 310 erzeugt, wenn der flache Teil 332 des zylindrischen Verriegelungselements 331 beim Einsetzen des Drehzapfens 333 in die Einkerbungen 324 nach unten gedreht wird, wodurch es leichter ist, den Drehzapfen 333 in die Einkerbungen 324 einzupassen.
Die Abdeckung 340, die mit einem Ende der Scharnierplatte 310 und einem Ende der Befestigungsplatte 330 verbunden ist, verschließt das obere Scharnierelement, womit die Koppelung der Tür 200 mit dem Hauptkörper 100 abgeschlossen ist.
Das Lösen der Tür 200 vom Hauptkörper 100 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die Abdeckung 340, die mit einem Ende der Scharnierplatte 310 und einem Ende der Befestigungsplatte 330 gekoppelt ist, wird zuerst entfernt. Anschließend wird das zylindrische Einrastelement 334 von dem sich vertikal erstreckenden Teil 322 gelöst. An dieser Stelle wird der flache Teil 332 der Befestigungsplatte 330 nach unten bewegt, was das Entfernen des Drehzapfens 333 aus den Einkerbungen 324 erleichtert, und somit die Befestigungsplatte 330 vom Hauptkörper 100 entfernt. Die Scharnierplatte 310, die auf der Oberseite des Hauptkörpers 100 angeordnet ist, wird vom Hauptkörper 100 gelöst und das untere Teil der Tür 200 vom unteren Scharnier 400 weggehoben, womit das Entfernen der Tür 200 vom Hauptkörper 100 abgeschlossen ist.
Wie vorstehend beschrieben, wird beim erfindungsgemäßen Kühlschrank ein Scharniersatz verwendet, dessen Scharnierplatte ohne Schrauben mit dem Hauptkörper verbunden werden kann, so daß die Tür sicher mit dem Hauptkörper gekoppelt und leicht von diesem gelöst werden kann, ohne daß dazu zusätzliches Werkzeug benötigt wird. Außerdem kann das Installieren bzw. Entfernen der Tür vom Hauptkörper rasch erfolgen.

Claims (8)

1. Kühlvorrichtung mit
einem Hauptkörper (100),
einem im Inneren des Hauptkörpers angeordneten Nahrungsmittelaufbewahrungsfach (110),
einer Tür (200) zum Öffnen und Schließen des Nahrungsmittelaufbewahrungsfaches (110) und
einer Scharnierplatte (310), deren eines Ende die Tür schwenkbar um die Scharnierplatte (310) abstützt und deren anderes Ende mit dem Hauptkörper (100) verbunden ist, gekennzeichnet durch
eine Hilfsscharnierplatte (320), die am Hauptkörper (110) befestigt ist und auf der das rückseitige Ende der Scharnierplatte (310) aufgelegt ist, und
eine Befestigungsplatte (330), die mit der Hilfsscharnierplatte (320) zum festen Arretieren der Scharnierplatte (310) an der Hilfsscharnierplatte (320) lösbar verbunden ist.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsscharnierplatte (320) umfaßt:
ein Paar Drehlager (323), die an einem Ende der Hilfsscharnierplatte ausgebildet sind und jeweils eine Einkerbung (324) aufweisen,
ein am anderen Ende der Hilfsscharnierplatte ausgebildetes, sich vertikal erstreckendes Teil (322) und
wenigstens einen Vorsprung (321), der in der Mitte der Hilfsscharnierplatte vorgesehen ist, und daß die Befestigungsplatte (330) umfaßt:
ein Verriegelungselement (331), das an einem Ende der Befestigungsplatte (330) ausgebildet ist,
einen Drehzapfen (333), der durch das Verriegelungselement hindurchgeht, und
ein Einrastelement (334), das an dem anderen Ende der Befestigungsplatte ausgebildet ist,
wobei der Drehzapfen (333) in die Einkerbungen (324) der Drehlager (323) eingesetzt ist und das Einrastelement (334) mit dem sich vertikal erstreckenden Teil (322) in Eingriff steht, so daß die Befestigungsplatte (330) mit der Hilfsscharnierplatte (320) lösbar verbunden ist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierplatte (310) wenigstens einen Schlitz (312) aufweist, der dem wenigstens einen Vorsprung (321) der Hilfsscharnierplatte (320) entspricht.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (331) von zylindrischer Gestalt ist und an einem Ende der Befestigungsplatte (330) einstückig ausgebildet ist.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (331) an einer Seite eine Abflachung (332) aufweist.
6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastelement (334) ein hohles Inneres aufweist, von zylindrischer Gestalt ist und am anderen Ende der Befestigungsplatte (330) einstückig ausgebildet ist.
7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sich vertikal erstreckende Teil (322) aufrecht stehend am anderen Ende der Hilfsscharnierplatte (320) ausgebildet ist und einen oberen Rand aufweist, der zum Halten und Lösen des Einrastelements (334) zur Rückseite der Kühlvorrichtung hin abgebogen ist.
8. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (330) in ihrer Mitte ein Preßteil (335) mit halbkreisförmiger Gestalt aufweist, das die Scharnierplatte (310) zum festen Arretieren der Scharnierplatte (310) am Hauptkörper (100) gegen den Hauptkörper (100) drückt.
DE19733132A 1996-10-08 1997-07-31 Kühlschrank Expired - Fee Related DE19733132C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960044640A KR0169462B1 (ko) 1996-10-08 1996-10-08 냉장고

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733132A1 DE19733132A1 (de) 1998-04-23
DE19733132C2 true DE19733132C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=19476672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733132A Expired - Fee Related DE19733132C2 (de) 1996-10-08 1997-07-31 Kühlschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5870801A (de)
JP (1) JP3045979B2 (de)
KR (1) KR0169462B1 (de)
DE (1) DE19733132C2 (de)
IT (1) IT1294210B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114654U1 (de) * 2001-09-05 2003-02-06 Liebherr Hausgeraete Kühl- und Gefriergerät

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707358U1 (de) * 1997-04-23 1998-08-27 Ferco Int Usine Ferrures Beschlag mit Tragarm oder Ausstellarm zur Lagerung eines Drehflügels oder Dreh-Kippflügels
US20050070377A1 (en) * 1997-05-27 2005-03-31 Christopher Cavallaro Thin-layer-covered multilayer golf ball
KR19990026937A (ko) * 1997-09-26 1999-04-15 윤종용 냉장고용 도어 지지 구조
KR100249364B1 (ko) * 1997-10-09 2000-04-01 구자홍 냉장고의 힌지 구조
KR100267936B1 (ko) * 1997-11-22 2000-11-01 윤종용 냉장고
US6371581B1 (en) * 2000-04-05 2002-04-16 Royla Vendors, Inc. Vending machine with quick release door
ATE408792T1 (de) * 2001-07-16 2008-10-15 Maytag Corp Kühlerfach mit flügeltüren für kühlschränke
US6983615B2 (en) * 2001-07-16 2006-01-10 Maytag Corporation French door chiller compartment for refrigerators
US7798584B2 (en) * 2002-04-23 2010-09-21 Thermo Fisher Scientific Inc. Floating mullion
US7065832B2 (en) * 2003-05-29 2006-06-27 Maytag Corporation Upper hinge assembly for refrigerator door
WO2005007520A2 (en) * 2003-07-14 2005-01-27 Maytag Corporation Can and bottle dispenser
WO2008075800A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Lg Electronics Inc. A hinge assembly for refrigerator
CN101398248B (zh) * 2007-09-28 2010-11-03 博西华家用电器有限公司 家用电器
KR101469980B1 (ko) * 2008-04-02 2014-12-05 엘지전자 주식회사 힌지어셈블리
KR20100019616A (ko) * 2008-08-11 2010-02-19 삼성전자주식회사 냉장고
US8167389B2 (en) * 2008-09-25 2012-05-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator mullion with protection unit
CN102116554A (zh) * 2010-01-04 2011-07-06 Lg电子株式会社 电冰箱
US8690273B2 (en) 2010-03-26 2014-04-08 Whirlpool Corporation Method and apparatus for routing utilities in a refrigerator
CN102352711B (zh) * 2011-07-28 2014-06-18 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的闭门结构和具有其的冰箱
CN102287983B (zh) * 2011-09-20 2013-09-11 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
PL2667129T3 (pl) * 2012-05-25 2018-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Urządzenie gospodarstwa domowego z płytą zawiasową
US20150145400A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US9693671B2 (en) * 2014-03-27 2017-07-04 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg. Co., Ltd. Dishwasher and hinge assembly thereof
KR101774970B1 (ko) * 2014-12-05 2017-09-19 신동규 차량용 키유닛
CN204902392U (zh) * 2015-06-30 2015-12-23 青岛海高设计制造有限公司 冰箱
CN105041086B (zh) * 2015-08-18 2017-03-22 合肥美的电冰箱有限公司 铰链组件及冰箱
US9885514B2 (en) * 2015-12-04 2018-02-06 Whirlpool Corporation Foldable hinge for refrigerator door
CN105545129B (zh) * 2016-01-26 2017-08-15 合肥华凌股份有限公司 一种冰箱铰链结构及应用该铰链结构的冰箱
US11072956B2 (en) 2019-05-21 2021-07-27 Whirlpool Corporation Hinge bracket
US11970895B2 (en) 2019-05-21 2024-04-30 Whirlpool Corporation Hinge bracket assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617835U1 (de) * 1976-06-04 1977-02-24 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
JPH07239176A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫のヒンジ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087576A (en) * 1912-06-20 1914-02-17 Lyman K Eddy Self-locking hinge.
US3510986A (en) * 1968-10-01 1970-05-12 Kason Hardware Corp Self-closing hinged doors and hinges therefor
US4304027A (en) * 1980-02-06 1981-12-08 Acorn Building Components, Inc. Horizontally adjustable door hinge
DE9005706U1 (de) * 1990-05-19 1990-07-26 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
US5193308A (en) * 1992-07-22 1993-03-16 The Stanley Works Snap-in hinge for doors with hollow metal frames
KR970007468B1 (ko) * 1993-11-30 1997-05-09 아남산업 주식회사 반도체 리이드 프레임
US5666764A (en) * 1994-11-23 1997-09-16 Whirlpool Corporation Fixed hinge-door removal/door seal resolution

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617835U1 (de) * 1976-06-04 1977-02-24 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
JPH07239176A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫のヒンジ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114654U1 (de) * 2001-09-05 2003-02-06 Liebherr Hausgeraete Kühl- und Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980026268A (ko) 1998-07-15
KR0169462B1 (ko) 1999-10-01
US5870801A (en) 1999-02-16
JP3045979B2 (ja) 2000-05-29
IT1294210B1 (it) 1999-03-24
JPH10122731A (ja) 1998-05-15
ITRM970462A1 (it) 1999-01-25
DE19733132A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733132C2 (de) Kühlschrank
EP0939985A1 (de) Bausatz für ein rahmengestell mit eckverbindung für die vertikalen rahmenprofile
EP1960584A1 (de) TÜR ZUM VERSCHLIEßEN EINER WASCHMASCHINE ODER EINES WÄSCHETROCKNERS
DE2922384A1 (de) In eine einbaunische eines kuechen- hochschrankes o.dgl., einsetzbares einbaugeraet, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
EP0966903B1 (de) Schubladenzarge
DE60205684T2 (de) Verstellbares Scharnier für Kühlschranktüren
DE19820818A1 (de) Wärmepumpe
DE102010002476B4 (de) Kühlschrank mit Türöffnungsvorrichtung
DE3610102C2 (de)
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE10215500B4 (de) Adapter
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP0815382A1 (de) Schallschutz
DE2924989C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
EP0979976B1 (de) Transportable Klimaanlage
DE1690003A1 (de) In mehrere Teile zerlegbarer Schrank fuer elektrische Geraete
DE69831833T2 (de) Metallschrank für elektrische Geräte
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
EP0839299A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
DE4035506A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektrisches geraet
DE60102607T2 (de) Kältegerät mit Halterungsanordnung für den Thermostatfühler
DE19811554C1 (de) Sprühfeuchtwerk für Offset-Druckwerke
DE19717974C2 (de) Schaltschrank für Druckmaschinen
DE102004025389B4 (de) Scharnier zum schwenkbaren Haltern einer Tür
DE102017004335A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee