DE19732322C1 - Bauteilsystem - Google Patents

Bauteilsystem

Info

Publication number
DE19732322C1
DE19732322C1 DE1997132322 DE19732322A DE19732322C1 DE 19732322 C1 DE19732322 C1 DE 19732322C1 DE 1997132322 DE1997132322 DE 1997132322 DE 19732322 A DE19732322 A DE 19732322A DE 19732322 C1 DE19732322 C1 DE 19732322C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
components
component
component system
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997132322
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Schiemann-Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEMANN PASCHEN GERHARD DIPL
Original Assignee
SCHIEMANN PASCHEN GERHARD DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIEMANN PASCHEN GERHARD DIPL filed Critical SCHIEMANN PASCHEN GERHARD DIPL
Priority to DE1997132322 priority Critical patent/DE19732322C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732322C1 publication Critical patent/DE19732322C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteilsystem nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Derartige Bauteilsysteme finden u. a. Verwendung bei der Un­ terteilung von Behältnissen, wie z. B. Schubfächer, Geräte­ kästen, Instrumentenkoffer, Materialboxen und Werkzeugbo­ xen, sowie bei der Herstellung von Verpackungen. Auch im Möbelbau bei der Herstellung von Gestellen, Schränken etc. ist das Bausystem einsetzbar. Eine weitere Anwendungsmög­ lichkeit findet sich im Land- und Gartenbau zur Herstellung von Mauern, sowie in Modell- und Spiel-Baukastensystemen; z. B. DE 33 19 213 A1, WO 95/15704 A1.
Es ist bekannt Behältnisse, Verpackungen, Möbel u. ä. aus einzelnen Komponenten zusammenzusetzen, wobei die Komponenten unterschiedliche Formen und Ausgestaltungen ha­ ben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Bau­ teilsystem anzugeben, mit dem der Auf- und Zusammenbau von Wänden, Gestellen und Behältnissen, sowie die Unterteilung von Behältnissen technisch einfach handhabbar ist, nach­ trägliche Veränderungen mit hoher Flexibilität durchführbar sind und die Herstellungskosten niedrig sind.
Die Erfindung wird durch ein Bauteilsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Un­ teransprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung werden die Bauteile aus Meter- oder End­ losware aus einem Material gebildet. Das Profil der Bautei­ le ist derart gestaltet, daß beim Durchtrennen an festge­ legten, sich in bestimmten Abständen wiederholenden Quer­ schnitten eine Trennfläche mit einer bestimmten Stirnflä­ chenkontur freigelegt wird. Die Seitenflächen des Bauteils weisen in bestimmten Abständen mit der Stirnflächenkontur der Trennfläche kompatible Negativkonturen auf, in die die Stirnflächenkontur eines abgetrennten Bauteils eingefügt wird. Es entsteht eine formschlüssige und lösbare Verbin­ dung.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß aus in Standardlängen produzierten, profilierten Meter- oder Endloswaren aus le­ diglich einem Material individuell gestaltete Teile mit un­ terschiedlichen Längen und Formen zusammengesetzt werden können. Verbindungselement werden bei einem derartigen Bau­ teilsystem nicht benötigt, da die Teile formschlüssig zu­ sammengefügt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels beschrieben unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen.
Das Profil der Meter- oder Endlosware ist gemäß Fig. 1 der­ art ausgestaltet, daß in Richtung der Längsachse der Bau­ teile sich das Profil in konstantem Abstand E wiederholt. Der Abstand E ist gleich der Stärke B des Profils der Ware. Die Höhe des Profils richtet sich nach den Anwendungsanfor­ derungen. Beim Durchtrennen der Bauteile am Profil entsteht eine Trennfläche A mit einer Stirnflächenkontur.
An den Seitenflächen des Bauteils sind Formelemente F genau in der Mitte zwischen den Trennflächen A angeordnet. Die Form der Elemente F ist derart gewählt, daß sich mit der Stirnflächenkontur der Trennfläche A eine formschlüssige Verbindung ergibt. Dadurch lassen sich Bauteile, die an der Trennfläche A durchtrennt werden, bei rechtwinkliger Anord­ nung an einem beliebigen Formelement F formschlüssig ein­ bringen. Bei geeigneter Ausbildung der Trennfläche A und des Formelementes F ist die Anbindung kraftschlüssig oder kraft- und formschlüssig.
In einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ein Stecksy­ stem aus Bauteilen unterschiedlicher Länge dargestellt. Aus der Meter- oder Endlosware, z. B. Kunststoff, werden Bautei­ le unterschiedlicher Länge herausgetrennt. Die erforderli­ chen Trennwerkzeuge sind materialabhängig. Bei Kunststoffen ist z. B. das Brechen über Sollbruchstellen möglich. Die Längen des Bauteils betragen ein Ein- oder Vielfaches des Abstandes E sich wiederholender Profile. Da der Abstand E gleich der Profilstärke B ist, wird das Stecksystems mit exakt parallel und/oder rechtwinklig verlaufenden Bauteilen aufgebaut. Beispielsweise ist das Profil der Bauteile der­ art gestaltet, daß im Abstand E Hohlräume mittig angeordnet sind, die mit konstantem Querschnitt über die gesamte Pro­ filhöhe verlaufen. Die Querschnittsform der Hohlräume ist derart gewählt, daß sich beim Durchtrennen des Profils in der Trennfläche A eine nach außen konisch zulaufende, mit der Längsachse parallel zur Profilhöhe verlaufende Nut er­ gibt. Der Hohlraum ist bezüglich der Trennfläche A symme­ trisch, so daß sich beim Durchtrennen des Profils an der Trennfläche A beidseitig eine identische Stirnflächenkontur ergibt. Bei dieser Profilart ist ein Abtrennen von Bautei­ len ohne Verschnitt gegeben. An den Seitenflächen der Bau­ teile sind die Formelemente F als Nutgegenstücke ausgebil­ det, so daß die Stirnflächenkontur der Profile formschlüs­ sig in die Formelemente F eingefügt werden.
Mit einem derartigen Stecksystem sind z. B. Schubkastenun­ terteilungen mit unterschiedlichen Fächern herstellbar.
Die Erfindung ist nicht auf das angegebene Ausführungsbei­ spiel beschränkt, sondern es sind je nach Anwendung unter­ schiedliche Profilformen der Trennfläche A und der Formele­ mente F denkbar. Die Materialien der Bauteile sind nicht auf Kunststoff beschränkt, sondern Holz, Glas, Beton etc. sind als Materialien geeignet.

Claims (6)

1. Bauteilsystem zur Herstellung von unterschiedlich lan­ gen, zusammenfügbaren Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile aus einem Material bestehen, daß das Ma­ terial als Meter- oder Endlosware vorliegt und ein Profil besitzt, das beim Durchtrennen an festgelegten, sich in bestimmten Abständen wiederholenden Querschnitten eine Trennfläche mit einer bestimmten Stirnflächenkontur bil­ det, und daß die Seitenflächen des Bauteils in bestimmten Abständen mit der Stirnflächenkontur der Trennfläche kom­ patible Negativkonturen aufweisen, die sich in die Stirn­ flächenkontur der Trennfläche formschlüssig, kraftschlüs­ sig oder form- und kraftschlüssig, in jedem Falle lösbar einfügen.
2. Bauteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Längsachse des Bauteils sich das Pro­ fil in konstantem Abstand E wiederholt.
3. Bauteilsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Negativkonturen der Seitenflächen des Bauteils durch Formelemente F gebildet werden, die mittig zwischen den Trennflächen A des Profils angeordnet sind.
4. Bauteilsystem nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke B des Profils gleich dem Abstand E ist.
5. Bauteilsystem nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Bauteile ein Ein- oder Vielfaches des Abstandes E des Profils beträgt, und daß die Bauteile rechtwinklig und parallel angeordnet sind.
6. Bauteilsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formele­ mente F als Form- bzw. Kraftschlußgegenstücke ausgebildet sind.
DE1997132322 1997-07-28 1997-07-28 Bauteilsystem Expired - Fee Related DE19732322C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132322 DE19732322C1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Bauteilsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132322 DE19732322C1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Bauteilsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732322C1 true DE19732322C1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7837055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132322 Expired - Fee Related DE19732322C1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Bauteilsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732322C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319213A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Spielbaukasten bestehend aus quaderfoermigen bauteilen
WO1995015704A1 (en) * 1993-12-11 1995-06-15 Kingston Case Company Limited Compartment defining apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319213A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Spielbaukasten bestehend aus quaderfoermigen bauteilen
WO1995015704A1 (en) * 1993-12-11 1995-06-15 Kingston Case Company Limited Compartment defining apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258205A1 (de) Verbindungsstück für die zwei Grundplatten einer verlorenen Schalung
DE7914521U1 (de) Anordnung zum verbinden zweier profilteile, insbesondere rahmenteile von metallfenstern
DE19732322C1 (de) Bauteilsystem
DE60020455T2 (de) Struktursysteme und Elemente hierfür
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
EP2692960B1 (de) Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften
DE2543829A1 (de) Verfahren zum herstellen von einstueckigen gitterrostfeldern, insbesondere stabrostfeldern, sowie danach hergestelltes gitterrost-, insbesondere stabrostfeld
EP0316653A2 (de) Beton-Palisade sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE10224588A1 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE2222337A1 (de) Modellbau-profile, riegel und platten
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
EP1634511A1 (de) Steckverbinder zum Aneinanderreihen oder Aufstocken von Trennwänden
EP2116648A1 (de) Bepflanzbarer Gitterkörper zum Aufnehmen von Verkehrslasten
DE19823689C2 (de) Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material
DE2252499A1 (de) Grossbauplatte fuer spielzeugbaukasten
DE7222385U (de) Kantenanschlußvorrichtung für Spanplatten od. dg L
DE3025146A1 (de) Schalungselement
DE2657959C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte
DE2610570A1 (de) Verbindungsprofil
DE10023165B4 (de) Verbindung von zwei freistehenden Wandelementen
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
CH662851A5 (de) Baustein.
DE20119042U1 (de) Hohlkammerprofil für ein System für Präzisionsaufbauten
EP0118032A2 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Mächtigkeit von Mengen
DE1534728A1 (de) Kunststoffprofilleiste und selbsttragende Waende aus derartigen Leisten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee