DE2657959C3 - Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte

Info

Publication number
DE2657959C3
DE2657959C3 DE2657959A DE2657959A DE2657959C3 DE 2657959 C3 DE2657959 C3 DE 2657959C3 DE 2657959 A DE2657959 A DE 2657959A DE 2657959 A DE2657959 A DE 2657959A DE 2657959 C3 DE2657959 C3 DE 2657959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knockouts
housings
housing
walls
electrical devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657959B2 (de
DE2657959A1 (de
Inventor
Rainer 6368 Bad Vilbel Poth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Fibron Wolfgang Mellert KG
Original Assignee
Siemens AG
Fibron Wolfgang Mellert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Fibron Wolfgang Mellert KG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2657959A priority Critical patent/DE2657959C3/de
Priority to FI773641A priority patent/FI65882C/fi
Priority to SE7713626A priority patent/SE7713626L/xx
Priority to IT30808/77A priority patent/IT1088999B/it
Priority to BE183570A priority patent/BE861995A/xx
Priority to GB53333/77A priority patent/GB1575428A/en
Publication of DE2657959A1 publication Critical patent/DE2657959A1/de
Publication of DE2657959B2 publication Critical patent/DE2657959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657959C3 publication Critical patent/DE2657959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/445Cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt Bei den nach diesem Verfahren hergestellten Gehujsen müssen die vollen Gehäusewandungen zum Herstellen der Einfthrungsausnehmungen durch Bohren, Fräsen oder auf ähnliche Weise ausgenommen werden. Eine solche Arbeitsweise ist am Aufstellungsort nicht immer möglich und auf jeden Fall aulwendig.
Bekannt ist es auch. Gehäuse für elektrische Geräte aus duroplastischen Formmassen herzustellen und die Wandungen dieser Gehäuse durch Textil- oder Holzfasern zu verstärken. Diese bekannten Gehäuse können auch mit Vorprägungen für Einführungsausnehmungen versehen sein. Infolge sehr dünner Böden der Vorprägungen genügt hier schon ein geringer Schlag, um die von den Vorprägungen umrissenen Wandungsteile zum Herstellen der Einführungsöffnungen herauszubrechen. Aber auch durch unbeabsichtigte Stöße oder Schläge können die Wandungsteile herausbrechen, wodurch die Gehäuse unbrauchbar werden können.
Ferner ist es bekannt, Gehäuse für elektrische Geräte aus thermoplastischen Kunststoffen herzustellen und in die Wandungen dieser Gehäuse ebenfalls Vorprägungen für Einführungsausnehmungen einzubringen. Schon wegen fehlender Verstärkungen, aber auch wegen zu dünner Böden der Vorprägungen ist es auch hier möglich, daß die von den Vorprägungen umrissenen Wandungsteile durch unbeabsichtigte Stöße oder Schläge herausbrechen und die Gehäuse unbrauchbar werden.
Schließlich ist es auch bekannt, Gehäuse für elektrische Geräte von vornherein mit Ausnehmungen zu versehen, die dem jeweiligen Bedarf angepaßt sind. Dies erfordert jedoch eine große Lagerhaltung.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu verändern, daß die Wandungen der danach hergestellten Gehäuse zur Bildung von Einführungsausnehmungen leicht und auf ί einfache Weise jederzeit ausgenommen werden können. Die Wandungen der nach dem zu schaffenden Verfahren hergestellten Gehäuse sollen dennoch eine solche Festigkeit aufweisen, daß sie nicht durch Stoß oder Schlag ausbrechen.
ίο Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß die aus den Böden der Vorprägungen
is herausgepreßten Formmassen in die Gehäusewandungen fließen und deren Dichte und Festigkeit erhöhen, ohne daß die Schlag- und Stoßfestigkeit der Böden unter ein nicht mehr vertretbares Maß sinkt.
Eine besondere Ausbildung eines nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten Gehäuses ist in Anspruch 2 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, die eine Wandung eines Gehäuses im Schnitt zeigt
Bei dem Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte werden die Gehäusewandungen aus duroplastischen Formmassen gepreßt. Eine Gehäusewandung ist in der Zeicnnung mit 1 bezeichnet.
Die Wandungen 1 der Gehäuse sind mit Glasfaser-
jo matten 2 verstärkt, die in die duroplastischen Formmassen eingebettet sind.
In die Gehäusewandungen 1 werden während ihrer plastischen Verformbarkeit mittels nicht dargestellter Seitenschieber Vorprägungen 3 für Einführungsöffnungen eingedrückt. Gleichzeitig werden die Glasfasermatten 2 in den Böden der Vorprägungen 3, etwa wie dargestellt, zusammengedrückt und die Formmassen aus den Böden der Vorprägungen 3 bis auf einen zusammen mit den Glasfasermatten 2 schneidbaren
w Rest herausgepreßt.
Die Böden der Vorprägungen 3 sind durch die dort verbliebene Formmasse und die zusammengedrängten Glasfasermatten höchst schlag- und stoßfest. Dadurch aber, daß sie schneidbar sind, können Einführungsaus-
■»5 nehmungen leicht und jederzeit, auf einfache Weise in die Gehäusewandungen 1 eingebracht werden, da ein Schneidwerkzeug, beispielsweise ein Messer, jederzeit zur Hand ist.
Die in bezug zu den vorgesehenen Einführungsöffpungen außen liegenden Wände 3a der Vorprägungen 3 sind senkrecht gegen die Böden der Vorprägungen gerichtet. Durch Neigung ihrer inneren Wände 36 sind die Vorprägungen 3 außen breiter als an den Böden. Letzteres hai den Vorteil, daß ein im Boden der Vorprägung angesetztes Schneidwerkzeug sich nicht zwischen den Wänden 3a und 3b festklemmen kann.
Der im rechten Winkel zu den Böden gerichtete Verlauf der Wände 3a bleibt auch noch nach dem Einbringen der Einführungsausnehmungen erhalten, während die zugeordneten Wände 3b sich an den herausgenommenen Wandungsteilen befinden, an denen ein schräger Rand, im Gegensatz zu den in den Gehäusen verbleibenden Wänden, nicht stört.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte, bei dem die nachträglich mit Einführungsöffnungen versehbaren Gehäusewandungen aus einer mit Glasfasermatten verstärkten duroplastischen Formmasse gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gehäusewandungen (1) während ihrer plastischen Verformbarkeit umlaufende Vorprägungen (3) für die Einführungsöffnungen eingedrückt und die Glasfasermatten (2) in den Böden der Vorprägungen zusammengedrückt werden und daß die Formmasse bis auf einen zusammen mit den Glasfasermatten schneidbaren Rest aus den Böden der Vorprägungen verdrängt wird.
2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestelltes Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Flanken (3a) der umlaufenden Vorprägungen (3) senkrecht gegen die Böden der Vorprägungen (3) gerichtet sind und daß die Vorprägungen (3) durch Neigung ihrer inneren Flanken (3bj außen breiter sind als am Boden.
DE2657959A 1976-12-21 1976-12-21 Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte Expired DE2657959C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657959A DE2657959C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte
FI773641A FI65882C (fi) 1976-12-21 1977-12-01 Foerfarande foer framstaellning av hoeljen foer elektriska apparater och genom foerfarandet framstaellt hoelje
SE7713626A SE7713626L (sv) 1976-12-21 1977-12-01 Forfarande for framstellning av elektriska apparater
IT30808/77A IT1088999B (it) 1976-12-21 1977-12-16 Procedimento per fabbricare custodie per apparecchi elettrici
BE183570A BE861995A (fr) 1976-12-21 1977-12-19 Procede de fabrication de boitiers pour appareils electriques
GB53333/77A GB1575428A (en) 1976-12-21 1977-12-21 Method of manufacturing housings for electrical devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657959A DE2657959C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657959A1 DE2657959A1 (de) 1978-06-22
DE2657959B2 DE2657959B2 (de) 1980-10-09
DE2657959C3 true DE2657959C3 (de) 1982-12-02

Family

ID=5996139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657959A Expired DE2657959C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE861995A (de)
DE (1) DE2657959C3 (de)
FI (1) FI65882C (de)
GB (1) GB1575428A (de)
IT (1) IT1088999B (de)
SE (1) SE7713626L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962680B1 (fr) 2010-07-15 2012-08-10 Airbus Operations Sas Procede de fabrication de pieces en materiau composite et pieces ainsi obtenues
WO2022058702A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Imperial College Innovations Limited Method of manufacturing fibre reinforced composite structures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033509A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Lindner Gmbh Verschlußflansch fur mit seitlichen Offnungen versehene Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1088999B (it) 1985-06-10
DE2657959B2 (de) 1980-10-09
FI65882B (fi) 1984-03-30
DE2657959A1 (de) 1978-06-22
BE861995A (fr) 1978-04-14
GB1575428A (en) 1980-09-24
FI65882C (fi) 1984-07-10
SE7713626L (sv) 1978-06-22
FI773641A (fi) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610030C1 (de) Bauelement fuer Hochbauwerke
EP0249592B1 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte sowie daraus hergestellter Bauteil mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE102005047959A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Durchführung in einem Faserverbundwerkstoff sowie Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit einer Durchführung
DE2826732A1 (de) Extrusionsform
DE3702524C2 (de)
DE2928459A1 (de) Bauverbindung
DE4106911A1 (de) Schi mit seitenwangen und kleberschichten aus einem kunststoffschaum
DE2644966A1 (de) Verlorener distanzhalter fuer mauersteine, insbesondere glasziegel
DE2657959C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte
DE60200851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken
DE4424941C2 (de) Verbundschalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Verbundschalungssystems
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
EP2926990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
EP0121762A1 (de) Sicherheitsschuh mit einer Zehenschutzkappe
AT365029B (de) Verfahren zum herstellen von aus mit glasfasermatten verstaerkten duroplastischen formmassen gepressten gehaeusen fuer elektrische geraete
DE3738819A1 (de) Beton-palisade sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2935868C2 (de) Ski mit einem Schaumstoffkern
EP3498961A1 (de) Montageklotz
EP0758424A1 (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE10005261A1 (de) Nadelbrett für eine Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE102015102144A1 (de) Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE102013216351A1 (de) Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren
DE2361707C3 (de) Formwerkzeug mit einem von Nuten gebildeten gitterartigen Formhohlraum zum Herstellen gitterartiger, insbesondere aus Kunststoff bestehender Formlinge, mit über die Formwerkzeugnuten verteilten Auswerfern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee