DE102015102144A1 - Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte - Google Patents

Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102015102144A1
DE102015102144A1 DE102015102144.7A DE102015102144A DE102015102144A1 DE 102015102144 A1 DE102015102144 A1 DE 102015102144A1 DE 102015102144 A DE102015102144 A DE 102015102144A DE 102015102144 A1 DE102015102144 A1 DE 102015102144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer plate
battery
width
formations
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015102144.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015102144.7A priority Critical patent/DE102015102144A1/de
Publication of DE102015102144A1 publication Critical patent/DE102015102144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst eine aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte (1, 2) mit einer eine Längsrichtung (L) aufweisenden Länge, einer Breite (B) und einer Dicke (d), wobei in der Längsrichtung (L) kontinuierlich durchlaufende und sich über die Breite (B) wiederholende Tragstrukturen ausgebildet sind, und die Dicke (d) eine Wandstärke (w) einer Tragstruktur übertrifft. Zur vorteilhaften Verbesserung wird vorgeschlagen, dass mit einem Abstand (a) in der Längsrichtung (L) wiederholt ausgebildete, zusammengefasst eine linienartige Erstreckung in Richtung der Breite (B) ergebende Ausformungen (3) vorgesehen sind, die zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer Tragstruktur geeignet sind, und dass im Verlauf der linienartigen Erstreckung zumindest einige der Tragstrukturen durch eine Ausformung (3) abgeändert sind. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie-Distanzplatte sowie eine in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte mit einer eine Längsrichtung aufweisenden Länge, einer Breite und einer Dicke, wobei in der Längsrichtung kontinuierlich durchlaufende und sich über die Breite wiederholende Tragstrukturen ausgebildet sind, und die Dicke eine Wandstärke einer Tragstruktur übertrifft.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie-Distanzplatte mit einer eine Längsrichtung aufweisenden Länge, einer Breite und einer Dicke, wobei in der Längsrichtung kontinuierliche durchlaufende und sich über die Breite wiederholende Tragstrukturen ausgebildet sind, und die Dicke eine Wandstärke einer Tragstruktur übertrifft, wobei weiter die Batterie-Distanzplatte im Kunststoff-Extrusionsverfahren oder im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte mit einer eine Längsrichtung aufweisenden Länge, einer Breite und einer Dicke, wobei in der Längsrichtung kontinuierlich durchlaufende und sich über die Breite wiederholende Tragstrukturen ausgebildet sind, und die Dicke eine Wandstärke einer Tragstruktur übertrifft.
  • Derartige Batterie-Distanzplatten sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt geworden. Es wird bspw. auf die DE 20 2008 018 024 U1 , die DE 20 2009 015 729 U1 und die WO 2012/119942 A2 verwiesen. Hieraus ist es auch bereits bekannt, DE 20 2009 015 729 U1 , in Längsrichtung der Batterie-Distanzplatte verlaufende Zonen spröderen Materials vorzusehen oder eine Einkerbung, um ein Abbrechen in Längsrichtung, also zur Erzielung einer geringeren Breite einer Distanzplatte, zu ermöglichen.
  • Batterietröge, in welche solche Distanzplatten eingebaut werden, weisen unterschiedliche Größen auf. Dies bedeutet insbesondere auch, dass Distanzplatten unterschiedlicher Länge benötigt werden.
  • Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Batterie-Distanzplatte, ein Verfahren zu deren Herstellung und/oder eine eingebaute Distanzplatte anzugeben, die vorteilhafte Lösungen im Hinblick auf unterschiedliche Distanzplatten und/oder große Batterietröge und/oder im Hinblick auf den Betrieb eines derartigen Batterietroges zur Verfügung stellen.
  • Diese Aufgabe ist zunächst im Hinblick auf eine Batterie-Distanzplatte dadurch gelöst, dass mit einem Abstand in der Längsrichtung wiederholt ausgebildete, zusammengefasst eine linienartige Erstreckung in Richtung der Breite ergebende Ausformungen vorgesehen sind, die zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer Tragstruktur geeignet sind, und dass im Verlauf der linienartigen Erstreckung zumindest einige der Tragstrukturen durch eine Ausformung abgeändert sind.
  • Dadurch, dass mit Abstand in der Längsrichtung mehrere derartige Ausformungen in linienartiger Erstreckung vorgesehen sind, kann eine Distanzplatte in unterschiedlichen Längen durch einfaches Abbrechen gebildet werden. Sie kann damit insbesondere vor Ort, beim Einbau in einen konkreten Batterietrog, an dessen Länge ohne Werkzeug von einem Nutzer angepasst werden.
  • Die linienartige Erstreckung kann durchgehend oder durch eine wiederholte Abfolge von solchen Ausformungen gegeben sein.
  • Die Aufgabe ist auch im Hinblick auf die Herstellung dadurch gelöst, dass eine solche Batterie-Distanzplatte im Kunststoff-Extrusionsverfahren hergestellt wird und dass in die hergestellte Batterie-Distanzplatte die Ausformungen in der genannten Ausgestaltung eingebracht werden. Die Aufgabe ist auch bei einer Herstellung einer solchen Batterie-Distanzplatte im Kunststoff-Spritzverfahren gelöst, wobei bevorzugt ist, dass die Ausformungen zugleich im Zuge der Herstellung eingebracht werden. Bezüglich der Herstellung im Kunststoff-Extrusionsverfahren können die Ausformungen durch ein entsprechendes Werkzeug, das bspw. quer zur Extrusionsrichtung verlaufend die entstehende Batterie-Distanzplatte beaufschlagt, unmittelbar nach dem Extruder aber noch während des Herstellungsverfahrens eingebracht werden. Sie können auch erst nachdem die Batterie-Distanzplatten nach dem Extruder auf Länge geschnitten worden sind eingebracht werden.
  • Im Hinblick auf eine in einem Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Batterie-Distanzplatte mit einem Abstand in der Längsrichtung einfach oder wiederholt ausgebildete, zusammengefasst eine linienartige Struktur in Richtung der Breite ergebende Ausformungen aufweist, die zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer Tragstruktur geeignet sind, und dass über eine Länge der linienartigen Struktur zumindest einige der Tragstrukturen durch die Ausformungen abgeändert sind. Die eingebaute Batterie-Distanzplatte weist daher in der Regel eine oder mehrere linienartige Ausformungen der genannten Art auf, die nicht zum Abbrechen der Distanzplatte genutzt sind. Insbesondere dann, wenn diese Ausformungen Durchgangsöffnungen darstellen, sind sie gleichwohl vorteilhaft im Hinblick auf den Einsatz in einem solchen Batterietrog. Es kann hierdurch günstig ein Flüssigkeitsaustausch von einer Breitseite auf die andere einer solchen Batterie-Distanzplatte erfolgen. Dies kann vorteilhaft sein etwa im Hinblick auf eine natürliche Konvektion, die sich einstellt und die etwa auch dazu dienen kann, eine sich gewöhnlich im Bodenbereich des Batterietroges ergebende höhere Säuredichte wieder zu verdünnen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend erläuterten Merkmalskombinationen beschrieben bzw. dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu einer anderen der Merkmalskombination oder zu einem oder einzelnen Merkmalen, die beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
  • Die linienartige Struktur verlangt nicht, dass eine Ausformung, mehrere Ausformungen oder die Ausformungen insgesamt für sich jeweils langgestreckt sind. Bevorzugt ist jedoch eine Ausformung in Richtung der linienartigen Erstreckung langgestreckt, d. h. sie weist eine größere Länge als Breite auf. Die linienartige Struktur verlangt vielmehr, dass die sich über ihre Erstreckung befindliche Vielzahl von Ausformungen an einer Linie, bspw. einer Geraden, orientiert angeordnet sind.
  • Es ist zunächst bevorzugt, dass eine Ausformung aus einer Lochung besteht. Die Lochung ist im Falle einer aus einer profilierten Tragstruktur gebildeten Batterie-Distanzplatte ohne Weiteres durchgehend durch die die Batterie-Distanzplatte.
  • Die hier beschriebenen Konzepte haben aber auch Bedeutung für Batterie-Distanzplatten, die als Hohlkammerplatten ausgebildet sind. Solche Batterie-Distanzplatten haben gewöhnlich zwei durchgehende Lagen, welche die Außenseiten der Distanzplatte bilden, wobei die Lagen durch quer dazu verlaufende Stege distanziert sind. In diesem Zusammenhang kann eine Lochung auch nur teilweise durchgehend sein, also nur eine Lage durchsetzen.
  • Zu der Tragstruktur insbesondere einer Batterie-Distanzplatte in der zuletzt beschriebenen Ausführung als Hohlkammerplatte zählen damit sowohl die Stege wie auch die Lagen. Eine Ausformung kann nur eine Lage durchsetzen oder eine Lage und einen Steg. Die Durchsetzung des Steges kann über dessen Höhe teilweise oder vollständig vorliegen.
  • Eine derartige Ausformung kann aber auch aus einer Kerbe bestehen. Insbesondere bei einer Herstellung im Kunststoff-Spritzverfahren kann sich eine solche Ausgestaltung anbieten. Sie kann auch aus der Herstellung einer entsprechenden linienartigen Struktur aus einem zweiten, spröden Material bestehen. Vorzugsweise besteht sie aus einem solchen zweiten Material, wenn das Kunststoff-Spritzverfahren zur Herstellung angewendet wird.
  • Das Kunststoff-Spritzverfahren eignet sich aber, will man nicht noch nachträgliche Fügearbeiten oder ein kompliziertes Schieber-Werkzeug in Kauf nehmen, nur für eine Batterie-Distanzplatte in abgewinkelter Rippenstruktur (bezogen auf einen Querschnitt).
  • Eine Ausformung in Form einer Lochung kann auch von der einen zur anderen Breitseite durchgehend ausgebildet sein.
  • Es ist auch möglich, dass sich durchgehende Ausformungen mit nicht durchgehenden Ausformungen über die Länge der linienartigen Erstreckung abwechseln. Es kann eine regelmäßige oder unregelmäßige Abwechslung vorgesehen sein. Es können auch nicht durchgehende Lochungen vorgesehen sein, die über die Länge der linienartigen Erstreckung wechselweise von der einen oder anderen Breitseite ausgehen. Sie können auch übereistimmend von beiden Breitseiten ausgehen, ohne sich zu treffen.
  • Sowohl die Ausformungen, welche die linienartige Erstreckung ergeben, wie auch die linienartigen Erstreckungen als solche über die Länge einer Batterie-Distanzplatte, können mit unterschiedlichen Abständen ausgebildet sein. Dies ist insbesondere im Hinblick auf mehrfache linienartige Erstreckungen der Ausformungen in Längsrichtung einer Batterie-Distanzplatte bevorzugt. So können verschiedene gängige Tiefenmaße von Batterietrögen sogleich herstellungsmäßig berücksichtigt werden.
  • Eine Abbruchkante, wie sie sich bei Nutzung von Ausformungen entlang einer linienartigen Erstreckung ergibt, ist auch mit dem Vorteil verbunden, dass die Ausformungen so vorgesehen sein können, dass sich an der Bruchkante, die beim Abbrechen entsteht, Überstände verbleiben, die dafür sorgen, dass die Batterie-Distanzplatte auf einem Boden eines Batterietroges nicht durchgehend flach aufsitzt, sondern gleichsam aufgeständert ist. Es ergibt sich ein, wenn auch geringer, Spalt in der Bruchkante, also zu dem Bereich der Bruchkante, in dem die Vorstände nicht ausgebildet sind, zum Boden des Batterietroges. Hierdurch ist auch eine strömungsmäßige Verbindung im Boden des Batterietroges zwischen Vorder- und Rückseite der eingesetzten Distanzplatte ermöglicht.
  • Eine Ausformung kann auch insbesondere nachträglich, also nach erfolgter Herstellung der Distanzplatte im Übrigen durch Wärmeeinwirkung hergestellt werden. Beispielsweise durch eine örtliche Beaufschlagung der Distanzplatte dort, wo die Ausformung erreicht werden soll, mittels einem energiereichen Strahl, etwa einem Laserstrahl. Es können auch erhitzte Nadeln bspw. verwendet werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer in Rippenstruktur ausgebildeten Batterie-Distanzplatte mit lochartigen Ausformungen;
  • 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß 1, geschnitten entlang der Linie II-II;
  • 3 eine Darstellung gemäß 1 einer Hohlkammer-Distanzplatte;
  • 4 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß 3, geschnitten entlang der Linie IV-IV; und
  • 5 einen Querschnitt durch einen Batterietrog mit eingebauten Distanzplatten, die hinsichtlich ihrer Länge eine Abbruchkante aufweisen.
  • Dargestellt und beschrieben sind Batterie-Distanzplatten 1, 2, die Ausformungen 3 aufweisen.
  • Die Batterie-Distanzplatte 1, 2 ist eine im Kunststoff-Extrusions- oder im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellte Distanzplatte, die eine einzelne durchgehende, profilierte Lage 4 aufweist. Bevorzugt weist die Lage 4 über die Breite eine durchgehend gleiche Wandstärke w auf. Dadurch, dass die Profilierung vorliegt, ist eine Dicke d größer als eine Wandstärke w der Batterie-Distanzplatte 1, 2. Dies gilt auch dann, in diesem Fall bezogen auf eine größte Wandstärke w, wenn die Wandstärke w über die Breite nicht durchgehend gleich ist.
  • Die dargestellten Batterie-Distanzplatten 1, 2 weisen weiter eine Längsrichtung L auf, die mit dem Verlauf einer rippenartigen Struktur S eines Steges 5 übereinstimmt. Weiter weisen die Batterie-Distanzplatten jeweils bevorzugt eine einheitliche Länge auf, die aber nicht vollständig dargestellt ist.
  • In der Längsrichtung L sind mit einem Abstand a wiederholt die genannten Ausformungen 3 vorgesehen, die zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer rippenartigen Struktur S oder einer Hohlkammerstruktur bei der Batterie-Distanzplatte 2, zusammengefasst auch als Tragstruktur bezeichnet, geeignet sind. Diese Ausformungen 3 verlaufen in Richtung einer Breite B einer Batterie-Distanzplatte 1 bzw. 2, entsprechend einer linienartigen Erstreckung E ist bevorzugt eine gerade Linie. Sie kann aber auch durch versetzt in Längsrichtung ausgebildete Ausformungen 3 gebildet sein. Diese Versetzung der Ausformungen 3 in Längsrichtung L beträgt bevorzugt ein Zehntel oder weniger einer Breite B einer Batterie-Distanzplatte 1, 2 bis hin zu 1/100 oder 1/1.000 einer solchen Breite. Eine Breite B einer Batterie-Distanzplatte 1 ist bevorzugt zwischen einem und drei Metern gewählt.
  • Dadurch, dass die Ausformungen 3 eine örtliche Schwächung einer Tragstruktur ergeben, kann durch einfache Handkraft ein Abbrechen einer Batterie-Distanzplatte 1, 2 entlang einer linienartigen Erstreckung E vorgenommen werden.
  • Dadurch, dass eine Mehrzahl derartiger Ausformungen in einer Mehrzahl von linienartigen Erstreckungen E über eine Länge L einer Batterie-Distanzplatte 1, 2 vorgesehen sind, kann vor Ort, beim Einbau einer derartigen Batterie-Distanzplatte in einen Batterietrog 6, siehe hierzu auch 5, eine Anpassung an unterschiedliche Tiefen T verschiedene Batterietröge 6 erreicht werden.
  • In weiterer Einzelheit ist bevorzugt, dass bei einer Batterie-Distanzplatte 1, wie sie in 1 dargestellt ist, in Richtung der Breite B eine Vielzahl von rippenartigen Strukturen S nebeneinander ausgebildet sind. In einer solchen rippenartigen Struktur S ist weiter bevorzugt jeweils ein Abschnitt einer Breite C gegeben, der eine ebene Fläche bildet, die in einer Flach-Anlage an einem ebenso mit einer ebenen Außenfläche gebildeten Batterieelement 7, siehe wiederum 5, oder einer Trogwand 8 geeignet ist. Die Ausformung 3 ist nun bevorzugt so vorgesehen, dass sie sich nur über einen Teil der Breite C erstreckt. Weiter bevorzugt 1/10 bis 3/4 der Breite C.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Distanzplatten 1, 2 sind Ausformungen 3 in Form von Löchern dargestellt. Es kann sich aber auch bspw. um Einkerbungen bspw. handeln.
  • Bezüglich der Ausformungen 3 bei der Batterie-Distanzplatte 2 gemäß 3 ist bevorzugt, dass diese jeweils eine der beiden Lagen 9, 10, durchsetzt, und zudem noch zumindest einen Teil eines Steges 5.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine Ausformung 3 auch bei einer Distanzplatte 2 gemäß 3 vollkommen durchgehend, also von einer Breitseite zu der anderen der Batterie-Distanzplatte 2, gebildet sein.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 3, kann auch vorgesehen sein, dass eine der mehreren sich in Längsrichtung erstreckende Hohlkammer 11 vollkommen unbeeinflusst von einer Ausformung 3 ist. Insbesondere dann, wenn die Ausformung 3 als Lochung ausgebildet ist. Somit kann eine solche Hohlstruktur noch als geschlossenes Rohrelement Verwendung finden. Etwa um eine Probe der Säure anzusaugen oder dergleichen.
  • Eine Tragstruktur kann auch insbesondere bei einer Hohlkammerplatte gemäß 3 durch die von einer Lage 9, 10 gebildete Verbindung zwischen zwei Stegen gegeben sein. Insbesondere mit Bezug zu 5 ist dargestellt, und zur Anschaulichkeit nicht maßstäblich, dass eine Batterie-Distanzplatte 1, 2 im in einen Batterietrog 8 eingesetzten Zustand ein in diesem Fall untere Bruchkante 12 aufweist, wo sie entlang von Ausformungen 3 abgebrochen wurde. Bezüglich dieser Bruchkante 12 ergeben sich nun auf Grund der tatsächlich vorgenommenen Gestaltung der Ausformungen und/oder der Distanzplatte im Übrigen Vorstandsbereiche 13, die eine Distanzierung der Bruchkante 12 zu dem Boden 14 des Batterietrogs 6 erbringen. Somit ist hier eine strömungsmittige, bodenseitige Verbindung ermöglicht zwischen Vorder- und Rückseite der Distanzplatte 1, 2.
  • Die hier beschriebenen Distanzplatten bestehen bevorzugt aus einem Kunststoff wie PP, PE, PVC oder auch Polystyrol. Insbesondere die Hohlkammerplatten, aber auch die weiteren Distanzplatten können auch danach eingeordnet werden, welches Quadratmetergewicht sie aufweisen. Dieses kann bspw. zwischen 150 und 300 g liegen.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. auch dimensionslos, bspw. kann die Versetzung in Längsrichtung der Ausformungen 1/10 minus 1/10.000 bis zu einem 10.000stel, 1/10 minus 2/10.000 bis zu einem 10.000stel, 1/10 minus 1/10.000 bis zu 2/10.000 etc. betragen. Auch kann eine Breite B zwischen 1,1 m und 3 m, einem Meter und 2,9 m, 1,1 m und 2,9 m, etc. gewählt sein. Diese möglichen unterschiedlichen Bereichsgrenzen bzw. hierdurch gegebene Werte sind auch für sich damit offenbart, also unabhängig davon, ob sie eine Bereichsgrenze darstellen.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich: Eine aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mit einem Abstand a in der Längsrichtung L wiederholt ausgebildete, zusammengefasst eine linienartige Erstreckung in Richtung der Breite B ergebende Ausformungen 3 vorgesehen sind, die zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer Tragstruktur geeignet sind, und dass im Verlauf der linienartigen Erstreckung zumindest einige der Tragstrukturen durch eine Ausformung 3 abgeändert sind.
  • Eine Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Ausformung 3 aus einer Lochung besteht.
  • Eine Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Ausformung 3 aus einer Kerbe besteht.
  • Eine Distanzplatte, die durch gegenüberliegende Breitseiten gekennzeichnet ist.
  • Eine Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Ausformung 3 durchgehend von der einen zu der anderen Breitseite ausgebildet ist.
  • Eine Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass nur von einer Breitseite ausgehende, aber nicht zu der anderen Breitseite durchreichende Ausformungen 3 vorgesehen sind.
  • Eine Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sowohl von der einen wie von der anderen Breitseite ausgehende, aber zumindest in Bezug auf von einer der Breitseiten ausgehende Ausformungen 3 nicht durchgehend gebildet, vorgesehen sind.
  • Eine Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Tragstruktur als Rippe gebildet ist.
  • Eine Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Tragstruktur als Steg 5 einer Hohlkammer 11 gebildet ist.
  • Eine Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Tragstruktur als Verbindungsabschnitt zwischen zwei Stegen gebildet ist.
  • Eine Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausformungen 3 und/oder die linienartigen Strukturen in der Längsrichtung L mit unterschiedlichen Abständen a ausgebildet sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie-Distanzplatte, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nach der Herstellung im Kunststoff-Extrusionsverfahren mit einem Abstand a in der Längsrichtung L wiederholt Ausformungen 3 ausgebildet werden, die zusammengefasst eine linienartige Erstreckung in Richtung der Breite B aufweisen, zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer Tragstruktur, und dass im Verlauf der linienartigen Struktur zumindest einige der Tragstrukturen durch die Ausformung 3 abgeändert werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie-Distanzplatte, die im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt wird, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Längsrichtung wiederholt Ausformungen ausgebildet werden, die zusammengefasst eine linienartige Erstreckung in Richtung der Breite aufweisen, zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer Tragstruktur, und dass die Batterie-Distanzplatte zugleich einschließlich der Ausformungen hergestellt wird.
  • Eine in einen Batterietrog 6 eingebaute Batterie-Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Batterie-Distanzplatte 1, 2 mit einem Abstand in der Längsrichtung L einfach oder wiederholt ausgebildete, zusammengefasst eine linienartige Struktur in Richtung der Breite B ergebende Ausformungen 3 aufweist, von denen zumindest eine örtliche Schwächung einer Tragstruktur ergibt, und dass über eine Länge der linienartigen Struktur zumindest einige der Tragstrukturen durch die Ausformungen 3 abgeändert sind.
  • Eine in einen Batterietrog 6 eingebaute Batterie-Distanzplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine in Richtung der Dicke d der Batterie-Distanzplatte verlaufende Bruchkante 12 vorliegt, und dass die Bruchkante in der Längsrichtung zufolge der zuvor eingebrachten Ausformungen Vorstandsbereiche 13 aufweist, die eine Distanzierung der Bruchkante im Übrigen zu einem Boden 14 des Batterietrogs erbringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie-Distanzplatte
    2
    Batterie-Distanzplatte
    3
    Ausformungen
    4
    Lage
    5
    Steg
    6
    Batterietrog
    7
    Batterieelement
    8
    Trogwand
    9
    Lage
    10
    Lage
    11
    Hohlkammer
    12
    Bruchkante
    13
    Vorstandsbereich
    14
    Boden
    a
    Abstand
    d
    Dicke
    w
    Wandstärke
    B
    Breite
    C
    Breite
    E
    linienartige Erstreckung
    L
    Längsrichtung
    S
    rippenartige Struktur
    T
    Tiefe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008018024 U1 [0004]
    • DE 202009015729 U1 [0004, 0004]
    • WO 2012/119942 A2 [0004]

Claims (15)

  1. Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte (1, 2) mit einer eine Längsrichtung (L) aufweisenden Länge, einer Breite (B) und einer Dicke (d), wobei in der Längsrichtung (L) kontinuierlich durchlaufende und sich über die Breite (B) wiederholende Tragstrukturen ausgebildet sind, und die Dicke (d) eine Wandstärke (w) einer Tragstruktur übertrifft, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Abstand (a) in der Längsrichtung (L) wiederholt ausgebildete, zusammengefasst eine linienartige Erstreckung in Richtung der Breite (B) ergebende Ausformungen (3) vorgesehen sind, die zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer Tragstruktur geeignet sind, und dass im Verlauf der linienartigen Erstreckung zumindest einige der Tragstrukturen durch eine Ausformung (3) abgeändert sind.
  2. Distanzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausformung (3) aus einer Lochung besteht.
  3. Distanzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausformung (3) aus einer Kerbe besteht.
  4. Distanzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch gegenüberliegende Breitseiten.
  5. Distanzplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausformung (3) durchgehend von der einen zu der anderen Breitseite ausgebildet ist.
  6. Distanzplatte nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur von einer Breitseite ausgehende, aber nicht zu der anderen Breitseite durchreichende Ausformungen (3) vorgesehen sind.
  7. Distanzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl von der einen wie von der anderen Breitseite ausgehende, aber zumindest in Bezug auf von einer der Breitseiten ausgehende Ausformungen (3) nicht durchgehend gebildet, vorgesehen sind.
  8. Distanzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragstruktur als Rippe gebildet ist.
  9. Distanzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragstruktur als Steg (5) einer Hohlkammer (11) gebildet ist.
  10. Distanzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragstruktur als Verbindungsabschnitt zwischen zwei Stegen gebildet ist.
  11. Distanzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (3) und/oder die linienartigen Strukturen in der Längsrichtung (L) mit unterschiedlichen Abständen (a) ausgebildet sind.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Batterie-Distanzplatte (1, 2) mit einer eine Längsrichtung (L) aufweisenden Länge, einer Breite (B) und einer Dicke (d), wobei in der Längsrichtung (L) kontinuierlich durchlaufende und sich über die Breite (B) wiederholende Tragstrukturen ausgebildet sind, und die Dicke (d) eine Wandstärke (w) einer Tragstruktur übertrifft, wobei weiter die Batterie-Distanzplatte (1, 2) im Kunststoff-Extrusionsverfahren hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung im Kunststoff-Extrusionsverfahren mit einem Abstand (a) in der Längsrichtung (L) wiederholt Ausformungen (3) ausgebildet werden, die zusammengefasst eine linienartige Erstreckung in Richtung der Breite (B) aufweisen, zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer Tragstruktur, und dass im Verlauf der linienartigen Struktur zumindest einige der Tragstrukturen durch die Ausformung (3) abgeändert werden.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Batterie-Distanzplatte mit einer eine Längsrichtung aufweisenden Länge, einer Breite und einer Dicke, wobei in der Längsrichtung kontinuierlich durchlaufende und sich über die Breite wiederholende Tragstrukturen ausgebildet sind, und die Dicke eine Wandstärke einer Tragstruktur übertrifft, wobei die Distanzplatte im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsrichtung wiederholt Ausformungen ausgebildet werden, die zusammengefasst eine linienartige Erstreckung in Richtung der Breite aufweisen, zur Erzielung einer örtlichen Schwächung einer Tragstruktur, und dass die Batterie-Distanzplatte zugleich einschließlich der Ausformungen hergestellt wird.
  14. In einen Batterietrog (6) eingebaute Batterie-Distanzplatte (1, 2) mit einer eine Längsrichtung (L) aufweisenden Länge, einer Breite (B) und einer Dicke (d), wobei in der Längsrichtung (L) kontinuierlich durchlaufende und sich über die Breite (B) wiederholende Tragstrukturen ausgebildet sind, und die Dicke (d) eine Wandstärke (w) einer Tragstruktur übertrifft, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie-Distanzplatte (1, 2) mit einem Abstand in der Längsrichtung (L) einfach oder wiederholt ausgebildete, zusammengefasst eine linienartige Struktur in Richtung der Breite (B) ergebende Ausformungen (3) aufweist, von denen zumindest eine örtliche Schwächung einer Tragstruktur ergibt, und dass über eine Länge der linienartigen Struktur zumindest einige der Tragstrukturen durch die Ausformungen (3) abgeändert sind.
  15. In einen Batterietrog (6) eingebaute Batterie-Distanzplatte (1, 2), nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der Dicke (d) der Batterie-Distanzplatte verlaufende Bruchkante (12) vorliegt, und dass die Bruchkante in der Längsrichtung zufolge der zuvor eingebrachten Ausformungen Vorstandsbereiche (13) aufweist, die eine Distanzierung der Bruchkante im Übrigen zu einem Boden (14) des Batterietrogs erbringt.
DE102015102144.7A 2015-02-13 2015-02-13 Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte Pending DE102015102144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102144.7A DE102015102144A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102144.7A DE102015102144A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102144A1 true DE102015102144A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102144.7A Pending DE102015102144A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104622U1 (de) * 2017-08-02 2018-11-06 Markus Scheidt Batterie mit Distanzplatten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015729U1 (de) 2009-12-14 2011-04-21 Hagemann-Systems Gmbh Distanzplatte
DE202008018024U1 (de) 2008-05-16 2011-05-19 Hagemann-Systems GmbH, 38104 Distanzplatte
WO2012119942A2 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Hagemann-Systems Gmbh Zu einem stapel zusammengefasste batteriezellen-distanzplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008018024U1 (de) 2008-05-16 2011-05-19 Hagemann-Systems GmbH, 38104 Distanzplatte
DE202009015729U1 (de) 2009-12-14 2011-04-21 Hagemann-Systems Gmbh Distanzplatte
WO2012119942A2 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Hagemann-Systems Gmbh Zu einem stapel zusammengefasste batteriezellen-distanzplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104622U1 (de) * 2017-08-02 2018-11-06 Markus Scheidt Batterie mit Distanzplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112167A1 (de) Zusammensetzbare und in der grösse anpassbare palette
DE202012011315U1 (de) Bauelemente mit Gratverbindung
DE102015102144A1 (de) Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte
DE102008037040A1 (de) Distanzplatte
DE102013113225A1 (de) Unterbauprofil
DE202015009911U1 (de) Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte
AT514623B1 (de) Vorrichtung mit einem Formhohlraum
EP0316653A2 (de) Beton-Palisade sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE4026752A1 (de) Bodenbelag aus plattenfoermigen kunststoffkoerpern
DE202018106527U1 (de) Entkopplungsmatte sowie Bodenaufbau insbesondere in einem Gebäude mit einer Entkopplungsmatte
EP3498961A1 (de) Montageklotz
EP2649904A1 (de) Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler
DE4417970C2 (de) Deckenelement und damit hergestellte Zwischendecke
DE102018102430A1 (de) Schalungselement
DE2657959C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte
EP3336006B1 (de) Verwendung einer lebensmittelverpackung
DE202010012902U1 (de) Hochlochziegel
DE202004021740U1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE3714590A1 (de) Verfahren zum herstellen von stabfoermigen abstandshaltern aus zementgebundenem material, profil zur bildung derartiger abstandshalter sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE202012100736U1 (de) Sägeblatt mit Öffnungen im Schaft
DE102013112222A1 (de) Fußmatte
DE10047026A1 (de) Flechtwerk aus streifenförmigen Flechtmaterialien und Verfahren zur Herstellung
EP0028733A1 (de) Rolladen, Verfahren zur Herstellung desselben und Hohlprofilstab für Rolladen
DE102014007829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer ebenen Fläche
DE477488C (de) Verfahren zur Herstellung der mit Schlagstiften versehenen Belagbrettchen von Reissmaschinen und Schneidstempel zur Ausfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002180000

Ipc: H01M0050463000

R012 Request for examination validly filed