DE202017104622U1 - Batterie mit Distanzplatten - Google Patents

Batterie mit Distanzplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202017104622U1
DE202017104622U1 DE202017104622.2U DE202017104622U DE202017104622U1 DE 202017104622 U1 DE202017104622 U1 DE 202017104622U1 DE 202017104622 U DE202017104622 U DE 202017104622U DE 202017104622 U1 DE202017104622 U1 DE 202017104622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
battery
cell blocks
plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104622.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017104622.2U priority Critical patent/DE202017104622U1/de
Publication of DE202017104622U1 publication Critical patent/DE202017104622U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Elektrische Batterie mit einem Gehäuse (14), einem oder mehreren Zellenblöcken (12), und mindestens einer Distanzplatte (16) als Abstandshalter zwischen mindestens einem Zellenblock (12) und einer Wand (18) des Gehäuses (14) und/oder zwischen zwei benachbarten Zellenblöcken (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzplatte (16) eine extrudierte Hohlkammer-Stegplatte aus Kunststoff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Batterie mit einem Gehäuse, einem oder mehreren Zellenblöcken, und mindestens einer Distanzplatte als Abstandshalter zwischen mindestens einem Zellenblock und einer Wand des Gehäuses und/oder zwischen zwei benachbarten Zellenblöcken.
  • Bei der Batterie kann es sich um eine Einweg-Batterie oder um eine wiederaufladbare Batterie (Akkumulator) handeln. Jeder Zellenblock kann eine oder mehrere galvanische Zellen zur Speicherung oder Erzeugung von elektrischer Energie aufweisen.
  • Aus EP 2 684 236 B1 sind Distanzplatten für Batteriezellen bekannt, die auch als Rippenplatten bezeichnet werden und ein rechteckiges Wellenprofil aufweisen. Diese Platten werden üblicherweise im Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt. Sie können einerseits als Abstandshalter zwischen einer Zellenwand und einer Elektrodenplatte dienen, können jedoch auch als Abstandshalter zwischen mehreren Zellenblöcken oder zwischen den Zellenblöcken und der Wand des zumeist quaderförmig gestalteten Gehäuses dienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterie zu schaffen, deren Distanzplatten sich einfacher herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Distanzplatte eine extrudierte Hohlkammer-Stegplatte aus Kunststoff ist.
  • Anders als bei herkömmlichen Distanzplatten, bei denen das Wellenprofil eine Folge von Rinnen bildet, die abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten der Distanzplatte offen sind, weist die erfindungsgemäße Distanzplatte eine Anzahl parallel zueinander verlaufender, jedoch nach außen geschlossener Hohlkammern auf, die zwischen zwei parallelen äußeren Wänden der Hohlkammer-Stegplatte gebildet sind und durch Zwischenwände (Stege) voneinander getrennt sind. Durch dieses Hohlkammerprofil wird eine größere Formstabilität der Distanzplatte bei geringem Materialeinsatz erreicht. Die Distanzplatten können im Extrusionsverfahren kostengünstig in beliebigen Längen hergestellt und dann nach Bedarf zugeschnitten werden.
  • Ein bevorzugtes Material für die Hohlkammer-Stegplatte ist Polypropylen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutet.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine elektrische Batterie bei abgenommener oberer Abdeckung; und
    • 2 einen Teil-Querschnitt einer Distanzplatte in der Batterie nach 1.
  • Die in 1 in der Draufsicht gezeigte Batterie 10 weist mehrere quaderförmige Zellenblöcke 12 auf, die nebeneinander in einem gemeinsamen, ebenfalls quaderförmig ausgebildeten Gehäuse 14 angeordnet sind. Jeder Zellenblock 12 kann dabei in bekannter Weise eine oder mehrere Batteriezellen aufweisen.
  • Die Zellenblöcke 12 sind durch Distanzplatten 16 voneinander und von vier das Gehäuse 14 bildenden Seitenwänden 18 getrennt. Im gezeigten Beispiel ist das gesamte Innere des Gehäuses 14 mit vier Distanzplatten 16 ausgekleidet und eine weitere Distanzplatte trennt die beiden Zellenblöcke 12.
  • Bei den Distanzplatten 16 handelt es sich um Hohlkammer-Stegplatten, die aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen extrudiert sind. Der Aufbau einer einzelnen Distanzplatte 16 ist in 2 näher dargestellt. Die Distanzplatte weist zwei parallele Außenwände 20 auf, die in gleichmäßigen Abständen durch rechtwinklig zu den Außenwänden 20 verlaufende Stege 22 miteinander verbunden sind, so dass der Zwischenraum zwischen den Außenwänden 20 in eine Schar paralleler Hohlkammern 24 mit rechteckigem, im gezeigten Beispiel quadratischem Querschnitt unterteilt wird. Die Außenwände 20 und die Stege 22 sind im Extrusionsverfahren in einem Stück hergestellt worden.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der Distanzplatten 16, wobei die hohe Formstabilität der Distanzplatten eine sichere Lagerung der Zellenblöcke 12 in dem Gehäuse 14 ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2684236 B1 [0003]

Claims (2)

  1. Elektrische Batterie mit einem Gehäuse (14), einem oder mehreren Zellenblöcken (12), und mindestens einer Distanzplatte (16) als Abstandshalter zwischen mindestens einem Zellenblock (12) und einer Wand (18) des Gehäuses (14) und/oder zwischen zwei benachbarten Zellenblöcken (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzplatte (16) eine extrudierte Hohlkammer-Stegplatte aus Kunststoff ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, bei der die Hohlkammer-Stegplatte aus Polypropylen besteht.
DE202017104622.2U 2017-08-02 2017-08-02 Batterie mit Distanzplatten Active DE202017104622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104622.2U DE202017104622U1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Batterie mit Distanzplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104622.2U DE202017104622U1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Batterie mit Distanzplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104622U1 true DE202017104622U1 (de) 2018-11-06

Family

ID=64334660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104622.2U Active DE202017104622U1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Batterie mit Distanzplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104622U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684236B1 (de) 2011-03-10 2015-04-22 Hagemann-Systems GmbH Zu einem stapel zusammengefasste batteriezellen-distanzplatten
DE102015102144A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Jens Trimborn Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684236B1 (de) 2011-03-10 2015-04-22 Hagemann-Systems GmbH Zu einem stapel zusammengefasste batteriezellen-distanzplatten
DE102015102144A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Jens Trimborn Aus Kunststoff bestehende Batterie-Distanzplatte, Verfahren zur Herstellung einer Distanzplatte und in einen Batterietrog eingebaute Batterie-Distanzplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015818B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102014114020A1 (de) Batteriesystem
DE102016121173A1 (de) Batteriemodul
DE102017005401A1 (de) Baukastensystem und Kraftfahrzeug
EP3178123B1 (de) Rahmeneinrichtung zur aufnahme von speicherzellen eines energiespeichermoduls
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102010037957A1 (de) Batteriezellenträger
EP4106079A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kraftfahrzeug-traktionsbatteriemodul
DE102016008170A1 (de) Batterie mit einer Versteifungsstruktur
DE102012221689A1 (de) Batterie mit Verbundstruktur
DE102021201681A1 (de) Batteriezelle
DE202017104622U1 (de) Batterie mit Distanzplatten
DE3238485C2 (de) Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
WO2017032499A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit speichermodulen unterschiedlichen typs
EP3061143B1 (de) Gitteranordnung für eine plattenförmige batterieelektrode und akkumulator
DE102020114703A1 (de) Batteriesystem zum modularen Anordnen von Batteriemodulen
DE102007012098A1 (de) Kondensatormodul
DE102021131036A1 (de) Batteriesystem, Fahrzeug umfassend das Batteriesystem, Herstellungsverfahren für das Batteriesystem
DE867879C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen
DE102010062868A1 (de) Batterie
DE102021006203A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017005323A1 (de) Batteriewanne

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years