DE102021131036A1 - Batteriesystem, Fahrzeug umfassend das Batteriesystem, Herstellungsverfahren für das Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem, Fahrzeug umfassend das Batteriesystem, Herstellungsverfahren für das Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021131036A1
DE102021131036A1 DE102021131036.9A DE102021131036A DE102021131036A1 DE 102021131036 A1 DE102021131036 A1 DE 102021131036A1 DE 102021131036 A DE102021131036 A DE 102021131036A DE 102021131036 A1 DE102021131036 A1 DE 102021131036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery system
battery
battery cells
channel
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131036.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Sascha Mostofi
Christopher Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021131036.9A priority Critical patent/DE102021131036A1/de
Publication of DE102021131036A1 publication Critical patent/DE102021131036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Batteriesystem (100), Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Batteriesystem (100), wobei das Batteriesystem (100) zumindest zwei Batteriezellen (102) umfasst, zwischen denen zumindest zwei, insbesondere bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbare Elemente (104), voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei zwischen den zwei komprimierbaren Elementen (104), und zwischen den Batteriezellen (102) zumindest ein Kanal für ein insbesondere dielektrisches Fluid, vorzugsweise ein Öl, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriesystem, einem Fahrzeug umfassend das Batteriesystem und einem Herstellungsverfahren für das Batteriesystem.
  • Herkömmliche Batteriesysteme umfassen Batteriezellen und zwischen den Batteriezellen angeordnete Zwischenzell-Kühlplatten. US2010104927A1 offenbart ein derartiges Batteriesystem.
  • Durch das Batteriesystem gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 wird ein demgegenüber verbessertes Batteriesystem bereitgestellt. Das Batteriesystem wird durch das Herstellungsverfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 9 hergestellt. Das Batteriesystem umfasst zumindest zwei Batteriezellen, zwischen denen zumindest zwei, insbesondere bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbare Elemente voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei zwischen den zwei komprimierbaren Elementen und zwischen den Batteriezellen zumindest ein Kanal für ein insbesondere dielektrisches Fluid, vorzugsweise ein Öl, ausgebildet ist. Dadurch wird ein Mindestquerschnitt des Kanals unabhängig vom Alter der Batterie freigehalten. Dieser Kanal ist in Abhängigkeit von einer Schwellung der Batteriezellen und von einer Kompression der komprimierbaren Elemente je nach Alterungs- und Ladezustand der Batteriezellen unterschiedlich groß. Dieser Kanal ist jedoch aufgrund einer Restblockdicke der komprimierbaren Elemente auch bei maximaler Kompression immer durchströmbar. Die maximale Kompression ist z.B. durch eine Dimensionierung und Ausgestaltung des Batteriesystems festgelegt. Das komprimierbare Element ist z.B. ein Compressionpad, welches beim Swelling der Batteriezellen aufgrund Laden/Entladen und/oder Zellalterung komprimierbar ist.
  • Dieses Batteriesystem weist einen hohen Integrationsgrad auf. Dieses Batteriesystem ermöglicht eine sehr effiziente, hochleistungsfähige Kühlung. Dies ist insbesondere beim Schnellladen oder bei Dauerleistung vorteilhaft. Es entsteht kein Bauraumnachteil aufgrund der hochleistungsfähigen Kühlung. Das Batteriesystem weist durch Entfall von Zwischenzell-Kühlplatten eine erhebliche Gewichts- und Kostenersparnis gegenüber anderen ähnlich leistungsfähigen Kühlkonzepten mit dielektrischem Fluid auf.
  • Vorzugsweise ist der Kanal von zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch die zumindest zwei komprimierbaren Elemente und von zwei anderen einander gegenüberliegenden Seiten durch die benachbarten Batteriezellen ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die zumindest zwei komprimierbaren Elemente mit der Batteriezelle stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt.
  • Vorzugsweise sind zwischen zwei Batteriezellen eine Vielzahl einzelner komprimierbarer Elemente angeordnet, wobei die komprimierbaren Elemente als Streifen ausgebildet sind, wobei zwischen je zwei der Streifen jeweils ein Kanal ausgebildet ist oder wobei zwischen je zwei komprimierbare Elemente, die zwischen denselben Batteriezellen angeordnet sind, ein Kanal ausgebildet ist, wobei die zwei komprimierbaren Elemente je eine mäanderförmig beschnittene Seite aufweisen, wobei diese Seiten einander zugewandt angeordnet sind.
  • Das Batteriesystem umfasst vorzugsweise einen Zellstapel, wobei im Zellstapel mehrere Batteriezellen angeordnet sind, zwischen denen je mindestens zwei komprimierbare Elemente angeordnet sind.
  • Das Batteriesystem umfasst vorzugsweise ein Gehäuse in dem mehrere Zellstapel angeordnet sind und/oder mehrere Gehäuseteile, wobei in je einem der Gehäuseteile je ein Zellstapel oder in je mehrere Zellstapel angeordnet sind. Vorzugsweise sind im Batteriesystem zwischen einer Gehäusewand und einer äußeren Batteriezelle des Zellstapels zumindest zwei der komprimierbaren Elemente angeordnet.
  • Vorzugsweise ist im Batteriesystem eine Mehrzahl von Kanäle angeordnet, die den zumindest einen Kanal umfasst, wobei das Batteriesystem insbesondere in seinem Gehäuse einen gemeinsamen Fluidzulauf für die Mehrzahl von Kanäle und/oder einen gemeinsamen Fluidablauf für die Mehrzahl von Kanäle umfasst.
  • Es kann ein Fahrzeug vorgesehen sein, welches das Batteriesystem umfasst.
  • Das Herstellungsverfahren für das Batteriesystem sieht vor, dass im Batteriesystem zumindest zwei Batteriezellen angeordnet werden, wobei zwischen den Batteriezellen zumindest zwei, bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbare Elemente zueinander derart beabstandet angeordnet insbesondere stoffschlüssig mit den beiden Batteriezellen verbunden werden, dass zwischen den zwei komprimierbaren Elementen und zwischen den Batteriezellen zumindest ein Kanal für ein insbesondere dielektrisches Fluid, vorzugsweise ein Öl, ausgebildet wird oder ein, insbesondere bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbares Element 104 angeordnet wird, das wenigstens einen mäanderförmigen Kanal 202 für ein insbesondere dielektrisches Fluid, vorzugsweise ein Öl, aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der folgenden Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar. in der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Batteriesystems,
    • 2 eine erste Schnittdarstellung des Batteriesystems,
    • 3 eine zweite Schnittdarstellung des Batteriesystems,
    • 4 Schritte in einem Herstellungsverfahren,
    • 5 eine Anordnung eines mäanderförmigen Kanals im Batteriesystem.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Batteriesystems 100 dargestellt. Das Batteriesystem 100 umfasst Batteriezellen 102 und bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbare Elemente 104.
  • Das Batteriesystem 100 umfasst zwei Zellstapel 106 in einem Gehäuse 108.
    Es kann vorgesehen sein, dass mehr oder weniger als zwei Zellstapel 106 im Gehäuse 108 angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Batteriesystem 100 mehrere Gehäuseteile umfasst, wobei in je einem der Gehäuseteile je ein Zellstapel 106 oder je mehrere Zellstapel 106 angeordnet sind. Im Beispiel sind zwei durch eine Wand 110 des Gehäuses getrennte Gehäuseteile 112 vorgesehen.
  • Im Batteriesystem sind die Zellstapel 106 in einer X-Richtung gestapelt angeordnet. Die Zellstapel 106 erstrecken sich in der X-Richtung, einer dazu senkrechten Y-Richtung und einer zu diesen Richtungen senkrechten Z-Richtung.
  • In 2 ist eine erste Schnittdarstellung des Batteriesystems 100 in X-Richtung dargestellt. Zwischen den Batteriezellen 102 ist je zumindest ein Kanal 202 für ein insbesondere dielektrisches Fluid, vorzugsweise ein Öl, ausgebildet. Der Kanal 202 ist im Beispiel derart ausgebildet, dass das Fluid, wenn es den Kanal 202 durchströmt, die beiden Batteriezellen 102 berührt. Die komprimierbaren Elemente 104 sind bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbar. Dadurch wird ein Mindestquerschnitt des Kanals 202 unabhängig vom Alter der Batterie freigehalten. Dieser Mindestquerschnitt ist in Abhängigkeit von einer Schwellung, d.h. dem Swelling, der Batteriezellen 102 in X-Richtung und von einer Kompression der komprimierbaren Elemente 104 in X-Richtung, je nach Alterungs- und Ladezustand der Batteriezellen 102 unterschiedlich groß. Dieser Mindestquerschnitt ist jedoch aufgrund einer Restblockdicke der komprimierbaren Elemente 104 auch bei maximaler Kompression immer durchströmbar.
  • Im Batteriesystem 100 ist zwischen je zwei der Batteriezellen 102 eine Mehrzahl von Kanälen 202 angeordnet. Das Batteriesystem 100 umfasst insbesondere in seinem Gehäuse 108 einen gemeinsamen Fluidzulauf 204 für die Mehrzahl von Kanäle und/oder einen gemeinsamen Fluidablauf 206 für die Mehrzahl von Kanäle. Der Fluidzulauf 204 erstreckt sich im Beispiel von einem ersten Gehäusedeckel 208 zu einem zweiten Gehäusedeckel 210 in Y-Richtung. Der Fluidablauf 206 erstreckt sich im Beispiel vom ersten Gehäusedeckel 208 zum zweiten Gehäusedeckel 210 in Y-Richtung. Der erste Gehäusedeckel 208 verschließt das Gehäuse 108 im Beispiel insbesondere mittels einer ersten Dichtung 212, die zwischen erstem Gehäusedeckel 208 und Gehäuse 108 angeordnet ist, fluiddicht. Der zweite Gehäusedeckel 208 verschließt das Gehäuse 108 im Beispiel insbesondere mittels einer zweiten Dichtung 214, die zwischen erstem Gehäusedeckel 208 und Gehäuse 108 angeordnet ist, fluiddicht.
  • Ein Beispielhafter Strang 216 eines Kühlmittelflusses über den Fluidzulauf 204 in das Gehäuse 108 und über den Fluidablauf 206 aus dem Gehäuse 108 ist in 2 dargestellt.
  • In 3 ist eine zweite Schnittdarstellung eines Teils des Batteriesystems 100 in Z-Richtung dargestellt.
  • Das Batteriesystem 100 umfasst zumindest zwei Batteriezellen 102, zwischen denen zumindest zwei, insbesondere bis zu der vorgegebenen Dicke komprimierbare Elemente 104, angeordnet sind.
  • Zwischen je zwei der komprimierbaren Elementen 104 und zwischen je zwei der Batteriezellen 102 ist je ein Kanal 202 ausgebildet.
  • Zwischen einer Gehäusewand 302 des Gehäuses 108 und einer äußeren Batteriezelle 102 des Zellstapels 106 sind zumindest zwei der komprimierbaren Elemente 104 angeordnet. Im Beispiel ist eine Vielzahl der Elemente 104 und eine Vielzahl der Kanäle 202 dazwischen vorgesehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass, wie im Beispiel dargestellt, eine Einschubhilfe 304 zwischen der Gehäusewand 302 und der äußeren Batteriezelle 102 angeordnet ist. Diese kann auch entfallen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen den Batteriezellen 102, die an die Wand 110 anschließen, eine jeweilige Einschubhilfe 304 angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen der Wand 110 und den daran anschließend angeordneten Batteriezellen 102 zumindest zwei der komprimierbaren Elemente 104 angeordnet sind. Im Beispiel ist eine Vielzahl der Elemente 104 und eine Vielzahl der Kanäle 202 dazwischen vorgesehen.
  • Der jeweilige Kanal 202 ist von zwei Seiten durch die zumindest zwei komprimierbaren Elemente 104, und von zwei anderen Seiten von den zueinander benachbarten Batteriezellen 102 oder der Einschubhilfe 304 oder der Wand 110 oder der Gehäusewand 302 ausgebildet.
  • Die komprimierbaren Elemente 104 sind im Beispiel mit der Batteriezelle 102 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt.
  • Zwischen zwei Batteriezellen 102 ist eine Vielzahl einzelner komprimierbarer Elemente 104 angeordnet. Die komprimierbaren Elemente 104 sind im Beispiel als Streifen ausgebildet sind, wobei zwischen je zwei der Streifen jeweils ein Kanal 202 ausgebildet ist. Die Streifen, die denselben Kanal 202 begrenzen, sind im Beispiel im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet.
  • Ein Herstellungsverfahren wird im Folgenden mit Bezug auf 4 beschrieben. Das Herstellungsverfahren für das Batteriesystem 100 umfasst folgende Schritte:
    • In einem Schritt 402 werden im Batteriesystem 100 zumindest zwei Batteriezellen 102 angeordnet, wobei zwischen den Batteriezellen 102 zumindest zwei, bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbare Elemente 104, zueinander derart beabstandet angeordnet werden, dass zwischen den zwei komprimierbaren Elementen 104, und zwischen den Batteriezellen 102 zumindest ein Kanal 202 für das insbesondere dielektrische Fluid, vorzugsweise das Öl, ausgebildet wird.
    • Die zwischen zwei Batteriezellen 102 angeordneten komprimierbaren Elemente 104 werden vorzugsweise stoffschlüssig mit diesen beiden Batteriezellen 102 verbunden, beispielsweise verklebt. Beispielsweise werden komprimierbare Elemente 104 zueinander beabstandet auf einer der Batteriezellen 102 angeordnet und die andere der Batteriezellen 102 auf den komprimierbaren Elemente 104 angeordnet. Diese Anordnung bildet einen Zellstapel 106 oder einen Teil eines Zellstapels 106.
  • In einem Schritt 404 wird wenigstens ein Zellstapel 106, der die zumindest zwei Batteriezellen 102 und die zwischen diesen angeordneten komprimierbaren Element 104 umfasst, insbesondere mittels der Einschubhilfe 304 in dem Gehäuse 108 angeordnet.
  • In einem Schritt 406 wird das Gehäuse 108 mit den Gehäusedeckeln 208, 210 verschlossen.
  • Es ist möglich, die Kanäle in anderer Form, z.B. mäanderförmig oder diagonal verlaufend, anzuordnen. Die Streifen werden in diesem Fall beispielsweise durch entsprechend mäanderförmig oder diagonal verlaufend geformte Elemente 104 ersetzt.
  • Für mäanderförmige Kanäle ist dies ist in 5 für zwei Elemente 104 schematisch dargestellt. Durch einen mäanderförmigen Beschnitt je eines der Elemente 104 entsteht ein mäanderförmiger Kanal 202. Dies ist für die Kühlung vorteilhaft. Je Element kann ein Kanal 202 oder können, wie in 5 dargestellt, mehrere dieser Kanäle 202 vorgesehen sein.
  • Abweichend vom vorher beschriebenen Herstellungsverfahren werden in diesem Fall im Schritt 402 zwei, insbesondere bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbares Element 104 angeordnet, die je eine mäanderförmige Seite aufweisen. Die Seiten weisen komplementäre mäanderförmige Beschnitte auf und werden einander zugewandt angeordnet, so dass der Kanal 202 mäanderförmig ausgebildet ist.
  • In dem in 5 dargestellten Beispiel sind bzw. werden zwischen zwei Batteriezellen 102 vier verschiedene mäanderförmige Kanäle 202 angeordnet. Es kann auch nur ein mäanderförmiger Kanal 202 oder eine andere Mehrzahl mäanderförmiger Kanäle 202 vorgesehen sein oder angeordnet werden.
  • In dem in 5 dargestellten Beispiel sind zwei Kanäle 202 vorgesehen, die je drei halbkreisförmige Rechtsschleifen und zwei halbkreisförmige Linksschleifen aufweisen, die zwischen einer viertelkreisförmigen Schleife, die mit dem Fluidzulauf 204 kommuniziert, und einer viertelkreisförmigen Schleife, die mit dem Fluidablauf 206 kommuniziert, angeordnet sind. Die Schleifen kommunizieren im Beispiel über jeweilige gerade Kanalabschnitte miteinander.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010104927 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Batteriesystem (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (100) zumindest zwei Batteriezellen (102) umfasst, zwischen denen zumindest zwei, insbesondere bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbare Elemente (104), voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei zwischen den zwei komprimierbaren Elementen (104), und zwischen den Batteriezellen (102) zumindest ein Kanal (202) für ein insbesondere dielektrisches Fluid, vorzugsweise ein Öl, ausgebildet ist.
  2. Batteriesystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (202) von zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch die zumindest zwei komprimierbaren Elemente (104), und von zwei anderen einander gegenüberliegenden Seiten durch die benachbarten Batteriezellen (102) ausgebildet ist.
  3. Batteriesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei komprimierbaren Elemente (104), mit der Batteriezelle (102) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt sind.
  4. Batteriesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Batteriezellen (102) eine Vielzahl einzelner komprimierbarer Elemente (104), angeordnet sind, wobei die komprimierbaren Elemente (104), als Streifen ausgebildet sind, wobei zwischen je zwei der Streifen jeweils ein Kanal (202) ausgebildet ist oder wobei zwischen je zwei komprimierbare Elemente (104), die zwischen denselben Batteriezellen (102) angeordnet sind, ein Kanal (202) ausgebildet ist, wobei die zwei komprimierbaren Elemente je eine mäanderförmig beschnittene Seite aufweisen, wobei diese Seiten einander zugewandt angeordnet sind.
  5. Batteriesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (100) einen Zellstapel (106) umfasst, wobei im Zellstapel (106) mehrere Batteriezellen (102) angeordnet sind, zwischen denen je mindestens zwei komprimierbare Elemente (104), angeordnet sind.
  6. Batteriesystem (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (100) ein Gehäuse (108) umfasst in dem mehrere Zellstapel (106) angeordnet sind und/oder dass das Batteriesystem (100) mehrere Gehäuseteile umfasst, wobei in je einem der Gehäuseteile je ein Zellstapel (106) oder in je mehrere Zellstapel (106) angeordnet sind und/oder dass im Batteriesystem (100) zwischen einer Gehäusewand und einer äußeren Batteriezelle (102) des Zellstapels (106) zumindest zwei der komprimierbaren Elemente (104), angeordnet sind.
  7. Batteriesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Batteriesystem (100) eine Mehrzahl von Kanäle angeordnet ist, die den zumindest einen Kanal (202) umfasst, wobei das Batteriesystem (100) insbesondere in seinem Gehäuse (108) einen gemeinsamen Fluidzulauf (204) für die Mehrzahl von Kanäle und/oder einen gemeinsamen Fluidablauf (206) für die Mehrzahl von Kanäle umfasst.
  8. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug das Batteriesystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst.
  9. Herstellungsverfahren für ein Batteriesystem (100), dadurch gekennzeichnet, dass im Batteriesystem (100) zumindest zwei Batteriezellen (102) angeordnet werden (402), wobei entweder zwischen den Batteriezellen (102) zumindest zwei, bis zu einer vorgegebenen Dicke komprimierbare Elemente (104), zueinander derart beabstandet angeordnet insbesondere stoffschlüssig mit den beiden Batteriezellen (102) verbunden werden, dass zwischen den zwei komprimierbaren Elementen (104), und zwischen den Batteriezellen (102) zumindest ein Kanal (202) für ein insbesondere dielektrisches Fluid, vorzugsweise ein Öl, ausgebildet wird.
DE102021131036.9A 2021-11-26 2021-11-26 Batteriesystem, Fahrzeug umfassend das Batteriesystem, Herstellungsverfahren für das Batteriesystem Pending DE102021131036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131036.9A DE102021131036A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Batteriesystem, Fahrzeug umfassend das Batteriesystem, Herstellungsverfahren für das Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131036.9A DE102021131036A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Batteriesystem, Fahrzeug umfassend das Batteriesystem, Herstellungsverfahren für das Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131036A1 true DE102021131036A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86316978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131036.9A Pending DE102021131036A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Batteriesystem, Fahrzeug umfassend das Batteriesystem, Herstellungsverfahren für das Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131036A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090297936A1 (en) 2006-07-13 2009-12-03 Seiji Nemoto Assembled battery formed by stacking a plurality of flat cells
US20100104927A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
JP2014102915A (ja) 2012-11-16 2014-06-05 Hitachi Vehicle Energy Ltd 組電池
JP2014154401A (ja) 2013-02-08 2014-08-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電池モジュール、電池ユニット
JP2015138753A (ja) 2014-01-24 2015-07-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュール

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090297936A1 (en) 2006-07-13 2009-12-03 Seiji Nemoto Assembled battery formed by stacking a plurality of flat cells
US20100104927A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
JP2014102915A (ja) 2012-11-16 2014-06-05 Hitachi Vehicle Energy Ltd 組電池
JP2014154401A (ja) 2013-02-08 2014-08-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電池モジュール、電池ユニット
JP2015138753A (ja) 2014-01-24 2015-07-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュール

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207188A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102011053270A1 (de) Batteriepaket mit einem Kühlkanal
DE102016201605A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102014221684A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen mit einer im Gehäuse integrierten Kühlungsvorrichtung
DE102007031674A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102017217108A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
DE102016210138A1 (de) Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
EP3411913B1 (de) Batteriemodul mit einer mehrzahl an batteriezellen, verfahren zu dessen herstellung und batterie
DE102017217118A1 (de) Batteriemodul
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102020121842A1 (de) Batteriemodulanordnung und zusammenbauverfahren dafür
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
AT522337B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneten Batteriezellen
DE102021131036A1 (de) Batteriesystem, Fahrzeug umfassend das Batteriesystem, Herstellungsverfahren für das Batteriesystem
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102020118002A1 (de) Batteriemodul
DE102018216835A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102021118249A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul
DE102018114023A1 (de) Kühlgehäuse für eine Batterie und ein dieses enthaltendes Batteriemodul
DE102007022807A1 (de) Wärmetauscher
DE102019127582A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication