DE102019127582A1 - Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019127582A1
DE102019127582A1 DE102019127582.2A DE102019127582A DE102019127582A1 DE 102019127582 A1 DE102019127582 A1 DE 102019127582A1 DE 102019127582 A DE102019127582 A DE 102019127582A DE 102019127582 A1 DE102019127582 A1 DE 102019127582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
another
coolant
cooling plate
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127582.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Grass
Tim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019127582.2A priority Critical patent/DE102019127582A1/de
Publication of DE102019127582A1 publication Critical patent/DE102019127582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, mit einer Mehrzahl von Energiespeicherzellen (12, 14, 16, 18), welche elektrisch miteinander verbunden sind und nebeneinander angeordnet sind, und zwischen den Energiespeicherzellen (12, 14, 16, 18) angeordneten und mit einem Kühlmittel durchströmten Kühlplatten (22, 24, 26), wobei die Kühlplatten (22, 24, 26) jeweils ein gebogenes Blech (30) umfassen, welches in einem Schenkelbereich (36) zwei parallel zueinander verlaufende und voreinander beabstandete Schenkel (32, 34) aufweist und in einem Biegebereich (38) einen die beiden Schenkel (32, 34) miteinander verbindenden Biegeabschnitt (39) aufweist, wobei eine erste axiale Stirnseite (35) der Kühlplatte (22, 24, 26) ausschließlich im Schenkelbereich (36) fluiddicht abgedichtet ist und eine zweite axiale Stirnseite (37) der Kühlplatte (22, 24, 26) im Schenkelbereich (36) und im Biegebereich (38) fluiddicht abgedichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, mit einer Mehrzahl von Energiespeicherzellen, welche elektrisch miteinander verbunden sind und nebeneinander angeordnet sind, und zwischen den Energiespeicherzellen angeordneten und mit einem Kühlmittel durchströmten Kühlplatten.
  • Beim Entladen und Aufladen von Energiespeichern wird aufgrund elektrochemischer Prozesse in den Energiespeicherzellen Energie in Form von Wärme frei, wobei die Wärme abgeführt werden muss, um einen dauerhaften Kapazitätsverlust des Energiespeichers aufgrund einer Überhitzung zu verhindern. Die Kühlung des Energiespeichers wird durch unterschiedliche bekannte Kühlkonzepte erzielt, wobei beispielsweise Kühlplatten zwischen den einzelnen Energiespeicherzellen vorgesehen werden. Die Kühlplatten liegen an den Breitseiten der Energiespeicherzellen an und werden von einem Kühlmedium durchströmt, wobei die von den Energiespeicherzellen abgegebene Wärme an das Kühlmedium übertragen wird und durch die Zirkulation des Kühlmediums durch einen Kühlkreislauf abgeführt wird.
  • Desweiteren muss beim Entladen und Aufladen von Energiespeicherzellen berücksichtigt werden, dass sich die Energiespeicherzellen beim Aufladen ausdehnen und beim Entladen wieder schrumpfen. Dieses unter der Bezeichnung „Swelling“ bekannte Phänomen führt zum einen zu einer mechanischen Belastung der Energiespeicherzellen beim Aufladevorgang, wenn die Energiespeicherzellen kompakt aneinander anliegend in einem Batterierahmen oder in einem Batteriegehäuse fest angeordnet sind, und zum anderen zu einer Reduzierung der Kühlung, wenn die zwischen den Energiespeicherzellen angeordneten Kühlplatten aufgrund einer Schrumpfung der Energiespeicherzellen in Dickenrichtung nicht direkt an den Energiespeicherzellen anliegen und sich Spalte zwischen den Energiespeicherzellen und den Kühlplatten bilden.
  • Die DE 10 2018 008 618 A1 offenbart einen elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug. Der elektrische Energiespeicher umfasst eine Mehrzahl von Energiespeicherzellen, wobei zwischen jeweils zwei Energiespeicherzellen eine mit einem Kühlmedium durchströmte Kühlplatte angeordnet ist. Die Kühlplatten weisen zwei parallel zueinander angeordnete, steife Wandungsteile und ein die Wandungsteile miteinander verbindendes, verformbares Element auf, wobei sich das elastische Element in Abhängigkeit von einer Veränderung des Volumens der Energiespeicherzelle verformt. Bei einer durch das Aufladen der Energiespeicherzellen verursachten Ausdehnung der Energiespeicherzelle in Dickenrichtung verformt sich das elastische Element, wodurch sich die Dicke der Kühlplatte reduziert. Der vordefinierte Anlagedruck zwischen den Energiespeicherzellen und den Kühlplatten bleibt dabei erhalten.
  • Die DE 10 2016 219 283 A1 offenbart eine Kühlplatte für einen Energiespeicher, wobei die Kühlplatte zwischen zwei Energiespeicherzellen angeordnet ist und mit einem Kühlmittel durchströmt wird. Die Kühlplatte umfasst einen Stützrahmen, ein von dem Stützrahmen radial umgebendes elastisches Element und jeweils eine an den Breitseiten der Kühlplatte angeordnete Folie. Das elastische Element ist derart ausgeführt, dass es sich bei einer Ausdehnung der Energiespeicherzellen in Dickenrichtung elastisch verformt und damit eine unerwünschte Auswirkung aufgrund des „Swellings“ verhindert.
  • Nachteilhaft an derartigen Energiespeichern ist, dass die Herstellung der Kühlplatten zum Kühlen der Energiespeicherzellen aufwendig und kostenintensiv ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welcher einfach und kostengünstig herzustellende Kühlplatten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Kühlplatten jeweils ein gebogenes Blech umfassen, welches in einem Schenkelbereich zwei parallel zueinander verlaufende und voreinander beabstandete Schenkel aufweist und in einem Biegebereich einen die beiden Schenkel miteinander verbindenden Biegeabschnitt aufweist, wobei eine erste axiale Stirnseite der Kühlplatte ausschließlich im Schenkelbereich fluiddicht abgedichtet ist und eine zweite axiale Stirnseite der Kühlplatte im Schenkelbereich und im Biegebereich fluiddicht abgedichtet ist, wird eine Kühlplatte bereitgestellt, welche einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Dabei wird ein kostengünstig herstellbarer, rechteckiger Blechzuschnitt durch ein einfaches und kostengünstiges Umformverfahren im Biegebereich umgebogen, so dass ein im Biegebereich angeordneter Biegeabschnitt und zwei im Schenkelbereich angeordnete, gleich lange und parallel zueinander angeordnete Schenkel entstehen. Anschließend werden die zweite axiale Stirnseite der Kühlplatte vollständig, d.h. im Biegebereich und im Schenkelbereich, und die erste axiale Stirnseite der Kühlplatte nur im Schenkelbereich fluiddicht durch einen Kleber oder ein sonstiges aus dem Stand der Technik bekanntes Dichtmittel abgedichtet, wobei der Kleber oder das sonstige Dichtmittel im Randbereich auf die Innenfläche des gebogenen Blechs appliziert wird. Damit ist die Kühlplatte ein einfach und kostengünstig hergestelltes Blech- und Biegeteil.
  • Des Weiteren führt eine derartige Ausgestaltung der Kühlplatte dazu, dass es sich in Abhängigkeit einer Ausdehnung der Energiespeicherzellen in Dickenrichtung elastisch verformen kann, wodurch zum einen die mechanische Belastung der Energiespeicherzellen beim Aufladevorgang und zum anderen die Reduzierung der Kühlung aufgrund von „Swelling“ verhindert werden kann.
  • Das gebogene Blech und die abgedichteten axialen Stirnseiten der Kühlplatte begrenzen einen durch die Kühlplatte erstreckenden Kühlmittelkanal, durch welchen ein Kühlmittel strömt und die beim Auflade- oder Entladevorgang der Energiespeicherzelle entstehende Wärme abtransportiert. Das Kühlmittel wird vorzugsweise an einem nicht-abgedichteten und einen Kühlmitteleinlass bildenden Bereich der ersten axialen Stirnseite in den Kühlmittelkanal eingeleitet, durchströmt den Kühlmittelkanal zwischen den beiden Schenkeln und wird an einem dem Biegeabschnitt entgegengesetzten und den Kühlmittelauslass bildenden offenen Ende wieder aus dem Kühlmittelkanal herausgeleitet. Dadurch werden der Kühlmittelauslass und der Kühlmitteleinlass auf eine kostengünstige Weise hergestellt, indem jeweils in einem vordefinierten Bereich die Abdichtung weggelassen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Biegeabschnitt einen vollkreisartigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist der Durchmesser des vollkreisartigen Querschnitts größer als der Abstand zwischen den beiden voneinander beabstandeten Schenkeln. Dadurch kann der Kühlmitteleinlass an den Durchströmungsquerschnitt des Kühlmittelkanals zwischen den Schenkeln angepasst werden, so dass ein ausreichend hoher Volumenstrom des Kühlmittels durch den Kühlmitteleinlass bereitgestellt werden kann und damit eine ausreichende Kühlung der Energiespeicherzellen gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise ist zwischen den Schenkeln ein kühlmitteldurchlässiges, flexibles Drahtgewebe angeordnet. Durch das kühlmitteldurchlässige, flexible Drahtgewebe können zum einen die elastischen Verformungen der Kühlplatte zugelassen werden und zum anderen eine Verwirbelung des durch die Kühlplatte strömenden Kühlmittels verursacht werden. Die Verwirbelung des Kühlmittels bewirkt, dass das die Kühlplatte durchströmende Kühlmittel länger in der Kühlplatte verweilt und dadurch mehr Wärme vom Kühlmittel aufgenommen werden kann. Dadurch wird die Kühlwirkung der Energiespeicherzellen erhöht.
  • Vorzugsweise ist das kühlmitteldurchlässige Drahtgewebe mehrlagig ausgeführt, wobei die unterschiedlichen Drahtgewebelagen zueinander unterschiedliche Webarten aufweisen. Dadurch kann die Verwirbelung des Kühlmittels und die Durchströmung der Kühlplatte verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwischen den Schenkeln mindestens ein Lochblech und mindestens ein flexibles Schaumstoffelement angeordnet.
  • Das Lochblech dient der Verwirbelung des durch die Kühlplatte strömenden Kühlmittels, wobei zur Gewährleistung der elastischen Verformung der Kühlplatte das flexible Schaumelement vorgesehen ist. Dadurch wird eine kostengünstige Kühlplatte mit darin angeordneten Verwirbelungselementen bzw. Kühlmittelleitelementen geschaffen.
  • Vorzugsweise weist das gebogene Blech eine Wandstärke von 0,05 bis 0,5 mm auf, wodurch das Blech eine derartig geringe Wandstärke aufweist, dass eine elastische Verformung der Kühlplatte gewährleistet werden kann und eine Volumenvergrößerung der Energiespeicherzelle in Dickenrichtung kompensiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch eine Kühlplatte für einen Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Dadurch kann die Kühlplatte einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Es wird somit ein Energiespeicher geschaffen, welcher eine einfach und kostengünstig herzustellende Kühlplatten aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt einen Energiespeicher in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 zeigt eine Kühlplatte eines Energiespeichers aus 1 in perspektivischer Ansicht,
    • 3a zeigt eine erste Ausführungsform einer Kühlplatte eines Energiespeichers aus 1 in geschnittener Ansicht, und
    • 3b zeigt eine zweite Ausführungsform einer Kühlplatte eines Energiespeichers aus 1 in geschnittener Ansicht.
  • 1 zeigt einen Energiespeicher 10, welcher üblicherweise in einem Elektrofahrzeug verbaut wird und zur Stromversorgung einer elektrischen Maschine des Elektrofahrzeugs dient.
  • Der Energiespeicher 10 weist eine Mehrzahl von Energiespeicherzellen auf, wobei in 1 beispielhaft nur vier Energiespeicherzellen 12, 14, 16, 18 dargestellt sind. Die Energiespeicherzellen 12, 14, 16, 18 sind Lithium-Ionen-Zellen und als Pouch-Zellen ausgeführt, wobei bei Pouch-Zellen die gestapelten oder gefalteten aktiven Schichten der Energiespeicherzellen von einer flexiblen, meist auf Aluminiumbasis bestehenden Außenfolie eingeschlossen sind.
  • Die Energiespeicherzellen 12, 14, 16, 18 sind nebeneinander angeordnet und über einen in der 1 nicht gezeigten Zellverbinder seriell oder parallel miteinander elektrisch verbunden. Zwischen je zwei benachbarten Energiespeicherzellen 12, 14, 16, 18 ist jeweils eine Kühlplatte 22, 24, 26 angeordnet, wobei die Kühlplatten 22, 24, 26 mit ihren Breitseiten an den Breitseiten der zwei benachbarten Energiespeicherzellen 12, 14, 16, 18 anliegt.
  • Die in der 2 gezeigte Kühlplatte 22, 24, 26 ist aus einem gebogenen Blech 30 hergestellt, wobei das gebogene Blech 30 einen Biegeabschnitt 39 und zwei Schenkel 32, 34 aufweist. Die Schenkel 32, 34 sind parallel zueinander und über einen Abstand A voneinander beabstandet angeordnet. Beide Schenkel 32, 34 weisen eine gemeinsame Länge L und Tiefe T auf. Die Schenkel 32, 34 sind über den Biegeabschnitt 39 miteinander verbunden, wobei der Bereich in dem der Biegeabschnitt 39 angeordnet ist als Biegebereich 38 und der Bereich in dem die Schenkel 32, 34 angeordnet sind als Schenkelbereich 36 bezeichnet werden.
  • Die erste axiale Stirnseite 35 der Kühlplatte 22, 24, 26 ist im Biegebereich 38 durch ein Dichtmittel 40 fluiddicht abgedichtet, wobei das Dichtmittel 40 im Bereich der ersten Stirnseite 35 in den Hohlraum zwischen den beiden Schenkeln 32, 34 eingespritzt wird.
  • Die zweite axiale Stirnseite 37 der Kühlplatte 22, 24, 26 ist im Biegebereich 38 und im Schenkelbereich 36 durch ein Dichtmittel 42 fluiddicht abgedichtet, so dass die zweite axiale Stirnseite 37 vollständig durch das Dichtmittel 42 geschlossen ist.
  • An der ersten axialen Stirnseite 35 ist ein Kühlmitteleinlass 50 mit einem vollkreisartigen Querschnitt und einem Durchmesser D vorgesehen, wobei der Kühlmitteleinlass 50 durch den nicht-abgedichteten Biegebereich 38 ausgeführt ist. Der Kühlmitteleinlass 50 wird im Wesentlichen durch den vollkreisartigen Querschnitt des Biegeabschnitts 39 radial begrenzt.
  • Ein Kühlmittelauslass 52 ist an der dem Biegeabschnitt 39 entgegengesetzten Seite vorgesehen, wobei sich der Kühlmittelauslass 52 über die gesamte Tiefe T der Kühlplatte 22, 24, 26 erstreckt und durch die Endbereiche der über den Abstand A voneinander beabstandeten Schenkeln 32, 34 sowie durch die an den Stirnseiten 35, 37 angeordneten Dichtmittel 40, 42 radial begrenzt ist. Der Abstand A zwischen den beiden Schenkeln 32, 34 ist kleiner als der Durchmesser D des Kühlmitteleinlasses 50.
  • In den 1 und 2 ist die Kühlmittelströmung durch die Kühlplatte 22, 24, 26 mit gestrichelten Pfeilen dargestellt. Dabei strömt das Kühlmittel durch den im Biegebereich 38 ausgebildeten Kühlmitteleinlass 50 in die Kühlplatte 22, 24, 26 ein und wird um 90° umgelenkt. Anschließend strömt das Kühlmittel durch einen zwischen den Schenkeln 32, 34 angeordneten Kühlmittelkanal 56, bevor das Kühlmittel durch den Kühlmittelauslass 52 aus der Kühlplatte 22, 24, 26 ausströmt.
  • Zur Verbesserung der Kühlwirkung der Kühlplatten 22, 24, 26 sind im Kühlmittelkanal 56 weitere Komponenten angeordnet, wobei die 3a eine erste Ausführung und die 3b eine zweite Ausführung der Kühlplatten 22, 24, 26 mit im Kühlmittelkanal 56 angeordneten Komponenten zeigen.
  • Die 3a zeigt eine Kühlplatte 22, 24, 26 mit einem Kühlmittelkanal 56, in welchem ein Drahtgewebe 60 angeordnet ist. Das Drahtgewebe 60 ist mehrlagig ausgeführt und weist eine erste Drahtgewebelage 62 mit einer ersten Webart, eine zweite Drahtgewebelage 64 mit einer zweiten Webart und eine dritte Drahtgewebelage 66 mit einer dritten Webart auf.
  • Die 3b zeigt eine Alternative zum Drahtgewebe 60, wobei im dem Kühlmittelkanal 56 zwei voneinander beabstandete Lochbleche 74, 76 und zwei Schaumstoffelement 70, 72 schichtweise angeordnet sind.
  • Durch das in 3a gezeigte, mehrschichtige flexible Drahtgewebe 60 und die in 3b gezeigten Lochbleche 74, 76 wird das die Kühlplatte 22, 24, 26 durchströmende Kühlmittel verwirbelt, wodurch das die Kühlplatte durchströmende Kühlmittel länger in der Kühlplatte verweilt, wodurch mehr Wärme vom Kühlmittel aufgenommen werden kann und sich die Kühlwirkung der Kühlplatten 22, 24, 26 erhöht. Des Weiteren dienen das flexible Drahtgewebe 60 aus 3a sowie das Schaumstoffelement 70, 72 aus 3b einer elastischen Verformung der Kühlplatte 22, 24, 26, wobei sich die Kühlplatten 22, 24, 26 elastisch verformen, wenn sich die Energiespeicherzellen 12, 14, 16, 18 beim Aufladevorgang in Dickenrichtung ausdehnen. Desweiteren ist das gebogene Blech 30 mit einer Wandstärkte von 0,1 mm ausgeführt, wodurch die elastische Verformung der Kühlplatten 22, 24, 26 zugelassen wird.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen. Beispielsweise können der Kühlmitteleinlass 50 oder der Kühlmittelauslass 52 anders ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018008618 A1 [0004]
    • DE 102016219283 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, mit einer Mehrzahl von Energiespeicherzellen (12, 14, 16, 18), welche elektrisch miteinander verbunden sind und nebeneinander angeordnet sind, und zwischen den Energiespeicherzellen (12, 14, 16, 18) angeordneten und mit einem Kühlmittel durchströmten Kühlplatten (22, 24, 26), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatten (22, 24, 26) jeweils ein gebogenes Blech (30) umfassen, welches in einem Schenkelbereich (36) zwei parallel zueinander verlaufende und voreinander beabstandete Schenkel (32, 34) aufweist und in einem Biegebereich (38) einen die beiden Schenkel (32, 34) miteinander verbindenden Biegeabschnitt (39) aufweist, wobei eine erste axiale Stirnseite (35) der Kühlplatte (22, 24, 26) ausschließlich im Schenkelbereich (36) fluiddicht abgedichtet ist und eine zweite axiale Stirnseite (37) der Kühlplatte (22, 24, 26) im Schenkelbereich (36) und im Biegebereich (38) fluiddicht abgedichtet ist.
  2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmitteleinlass (50) an der ersten axialen Stirnseite (35) und im Biegebereich (38) vorgesehen ist und der Kühlmittelauslass (52) an einem dem Biegeabschnitt (39) entgegengesetzten offenen Ende vorgesehen ist.
  3. Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt (39) einen vollkreisartigen Querschnitt aufweist.
  4. Energiespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des vollkreisartigen Querschnitts größer als der Abstand (A) zwischen den beiden voneinander beabstandeten Schenkeln (32, 34) ist.
  5. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkel (32, 34) ein kühlmitteldurchlässiges, flexibles Drahtgewebe (60) angeordnet ist.
  6. Energiespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kühlmitteldurchlässige, flexible Drahtgewebe (60) mehrlagig ausgeführt ist, wobei die unterschiedlichen Drahtgewebelagen (62, 64, 66) unterschiedliche Webarten aufweisen.
  7. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (32, 34) eine mindestens Lochbleche (74, 76) und mindestens ein flexibles Schaumstoffelement (70, 72) angeordnet sind.
  8. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Blech (30) eine Wandstärke von 0,05 bis 0,5 mm aufweist.
  9. Kühlplatte für einen Energiespeicher (12, 14, 16, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019127582.2A 2019-10-14 2019-10-14 Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019127582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127582.2A DE102019127582A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127582.2A DE102019127582A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127582A1 true DE102019127582A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127582.2A Pending DE102019127582A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127582A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142028A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
US4570700A (en) * 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
JP2016023893A (ja) * 2014-07-23 2016-02-08 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
DE102017118405A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Wärmeaustauschplattenbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102018105044A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142028A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
US4570700A (en) * 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
JP2016023893A (ja) * 2014-07-23 2016-02-08 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
DE102017118405A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Ford Global Technologies, Llc Wärmeaustauschplattenbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102018105044A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011051389A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102009052254A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102011102765A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102014221493A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102012213059A1 (de) Kühlmantel
DE102010019369A1 (de) Kühleinrichtung
DE102019212861A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Herstellungsverfahren für ein Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul
DE102020121370A1 (de) Sekundärbatterie und batteriemodul mit einer solchen batterie
DE102014004770A1 (de) Batteriepaket
DE102021118249A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie
DE202018105617U1 (de) Separatorplatte und elektrochemisches System
DE102012214702A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102019127582A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102019130499A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102018213544A1 (de) Kühleinrichtung für eine Traktionsbatterie, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102010030155A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP4160788A1 (de) Batteriemodul einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs und verfahren zum herstellen desselben
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102017111714A1 (de) Endplatte
DE102011106662A1 (de) Kühlkörper für einen Energiespeicher, insbesondere eine Hochvoltbatterie
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017005325A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodens oder eines Deckels für ein Energiespeichergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichergehäuses und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication