DE102021201681A1 - Batteriezelle - Google Patents

Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021201681A1
DE102021201681A1 DE102021201681.2A DE102021201681A DE102021201681A1 DE 102021201681 A1 DE102021201681 A1 DE 102021201681A1 DE 102021201681 A DE102021201681 A DE 102021201681A DE 102021201681 A1 DE102021201681 A1 DE 102021201681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
housing
battery cell
side walls
storage elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201681.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mesut Yurtseven
Marius Ebbighausen
Michael Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021201681.2A priority Critical patent/DE102021201681A1/de
Publication of DE102021201681A1 publication Critical patent/DE102021201681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/143Fireproof; Explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere prismatische Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einem festen, formstabilen Zellgehäuse (1) mit außenseitigen Zellpolen (11, 13). Erfindungsgemäß sind im Zellgehäuse (1) eine Mehrzahl von, voneinander separaten, gehäuselosen elektrochemischen Speicherelementen (15) angeordnet, die über Stromsammelschienen (21, 23) miteinander elektrisch verschaltet sind, die in elektrischer Verbindung mit den jeweiligen Zellpolen (11, 13) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere eine prismatische Lithium-Ionen-Batteriezelle, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Batteriesystem für ein Fahrzeug weist eine Anzahl von Zellmodulen auf, von denen in jedem Zellmodul jeweils Batteriezellen gestapelt sind. Dabei können unterschiedliche Zellformate zum Einsatz kommen, etwa prismatische Zellen, Rundzellen oder Pouchzellen.
  • Zur Steigerung des Energieinhalts des Batteriesystems können die Batteriezellen jeweils ein bis zu einem Liter großes Zellvolumen aufweisen, in dem ein entsprechend großes elektrochemisches Speicherelement angeordnet ist. Bei einer solchen Batteriezelle mit hohem Energieinhalt sind jedoch aufwendige Brandschutzmaßnahmen erforderlich, um bei einem thermischen Event eine sogenannte „thermal propagation“ zu unterbinden.
  • Demgegenüber sind bei Batteriezellen mit reduziertem Energieinhalt die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen weniger aufwendig. Jedoch ist der Verbau solcher kleinerer Batteriezellen im Batteriesystem bauteilintensiver sowie materialintensiver als bei Verwendung volumengroßer Batteriezellen, zumal jede Batteriezelle ein eigenes Zellgehäuse aufweist, wodurch das für die elektrochemischen Speicherelemente der Batteriezellen bereitgestellte Gesamtvolumen reduziert wird.
  • Aus der DE 20 2020 100 241 U1 ist ein elektrischer Energiespeicher bekannt. Aus der JP 2014144033 A ist ein Batteriemodul bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Batteriezelle bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik einen hohen Energieinhalt aufweist und/oder bei der im Vergleich zum Stand der Technik der Aufwand für Brandschutzmaßnahmen reduzierbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einer Batteriezelle, insbesondere eine prismatische Lithium-Ionen-Batteriezelle aus. Im Unterschied zu einer Pouchzelle weist eine solche prismatische Batteriezelle ein festes, formstabiles Zellgehäuse auf. An einer Deckwand des Zellgehäuses sind Zellpole angeordnet. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist in dem Zellgehäuse nicht mehr nur ein Aktivmaterial bzw. ein elektrochemisches Speicherelement angeordnet. Vielmehr sind erfindungsgemäß im Zellgehäuse der Batteriezelle eine Mehrzahl von, voneinander separaten sowie gehäuselosen elektrochemischen Speicherelementen angeordnet. Die elektrochemischen Speicherelemente sind in zumindest einer Stapelrichtung hintereinander im gemeinsamen Zellgehäuse angeordnet und über Stromsammelschienen miteinander elektrisch verschaltet, die wiederum in elektrischer Verbindung mit den jeweiligen Zellpolen sind. In Abkehr vom Stand der Technik, wonach jedem elektrochemischen Speicherelement genau ein Einzelgehäuse zugeordnet sind, sind somit einer Anzahl von gehäuselosen Speicherelementen ein gemeinsames Zellgehäuse zugeordnet, wodurch der Materialaufwand sowie der Bauteilaufwand bei der Herstellung eines Batteriesystems reduziert ist.
  • Im Hinblick auf einen effektiven Brandschutz ist es bevorzugt, wenn der Innenraum des Zellgehäuses mit Hilfe von insbesondere thermisch isolierenden Trennwänden in Teilräume unterteilt ist. Jeder der Teilräume ist mit einer der elektrochemischen Speicherelemente bestückbar.
  • Das jeweilige elektrochemische Speicherelement ist insbesondere einer prismatischen Lithium-Ionen-Batteriezelle als eine Flachwicklung ausgebildet, bei der eine Anode, ein Separator und eine Kathode schichtweise übereinander liegen. Die Anode und die Kathode des jeweiligen Speicherelements weisen jeweils Strom-Ableiter auf. Sämtliche Strom-Ableiter der in einer Zelle integrierten Speicherelemente sind mit jeweiligen Stromsammelschienen innerhalb des Zellgehäuses elektrisch miteinander verschaltet.
  • Bevorzugt kann das Zellgehäuse der Batteriezelle quaderförmig realisiert sein, wobei dessen Gehäusewände aufgeteilt sind in zwei gegenüberliegende Schmalseitenwände, zwei gegenüberliegenden Flachseitenwände sowie einer Bodenwand und einer Deckwand, in der die Zellpole angeordnet sind.
  • Im Hinblick auf eine thermische Isolierung zwischen der Zellen-Außenseite und den innerhalb des Zellgehäuses angeordneten elektrochemischen Speicherelemente ist es bevorzugt, wenn die Gehäusewände des Zellgehäuses, insbesondere zusammen mit den Trennwänden, eine Hohlkammerstruktur mit einer Außenwandung, einer Innenwandung sowie zwischengeordnetem Luftspalt aufweisen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann das Zellgehäuse der erfindungsgemäßen Batteriezelle fertigungstechnisch günstig wie folgt hergestellt werden: Demnach können die Flachseitenwände und die Schmalseitenwände sowie bevorzugt auch die Trennwände materialeinheitliche und einstückige Bestandteile eines Strangpressprofil-Zuschnittes sein. Dessen Zuschnittlänge kann in etwa der Zellgehäuse-Bauteilhöhe entsprechen. In diesem Fall können die Bodenwand sowie die Deckwand als separate Teile ausgebildet sein, mit denen die offenen Stirnseiten des Strangpressprofil-Zuschnittes abdeckbar sind. In diesem Fall kann bevorzugt der Strangpressprofil-Zuschnitt eine Hohlkammerstruktur aufweisen, während die Boden- und Deckwände aus Vollmaterial ausgebildet sind. In der Bodenwand bzw. Deckwand können zudem Berstöffnungen ausgebildet sein, die mit einer Berstscheibe überdeckt sind. Bevorzugt kann jedem elektrochemischen Speicherelement jeweils eine Berstöffnung zugeordnet sein.
  • Alternativ dazu kann das Zellgehäuse auch als ein Tiefziehteil hergestellt werden. Im Tiefziehteil können die beiden Flachseitenwände, die beiden Schmalseitenwände sowie die Bodenwand materialeinheitlich und einstückig integriert sein. Die offene Deckseite des Tiefziehteils kann als Bestückungsöffnung dienen, über die die elektrochemischen Speicherelemente in das Tiefziehteil eingesetzt werden können.
  • Im Hinblick auf einen gesteigerten Brandschutz ist es bevorzugt, wenn die Gehäuse-Innenseiten, insbesondere die beiden Flachseitenwände, die beiden Schmalseitenwände sowie die Bodenwand mit Brandschutzlagen ausgekleidet sind. Die Brandschutzlagen können bevorzugt zusammen mit den Trennwänden ein materialeinheitliches und einstückiges Brandschutz-Einlegerteil bilden. In diesem Fall kann die Brandschutz-Auskleidung fertigungstechnisch einfach mit einem Arbeitshub durch die Bestückungsöffnung in den Gehäuseinnenraum des Zellgehäuses eingesetzt werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung eine prismatische Batteriezelle;
    • 2 bis 7 jeweils Ansichten, anhand derer der Aufbau sowie der Zusammenbau der Batteriezelle veranschaulicht sind;
    • 8 und 9 jeweils Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels; und
    • 10 und 11 Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In der 1 ist eine prismatische Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einem festen, formstabilen Zellgehäuse 1 aus Aluminium gezeigt. Das Zellgehäuse 1 ist quaderförmig ausgebildet, wobei dessen Gehäusewände aufgeteilt sind in einander gegenüberliegende Schmalseitenwände 3, einander gegenüberliegende Flachseitenwände 5 sowie einer Bodenwand 7 (nur in 8 und 9 gezeigt) und einer Deckwand 9, in der die beiden Zellpole 11 und 13 angeordnet sind. Das Zellgehäuse 1 weist in der 1 eine sich in der Zellgehäuse-Hochrichtung z erstreckende Bauteilhöhe h auf.
  • In dem Zellgehäuse 1 sind in einer Stapelrichtung x insgesamt vier gehäuselose elektrochemische Speicherelemente 15 hintereinander gestapelt. Jedes der elektrochemischen Speicherelemente 15 ist als eine Flachwicklung schichtweise mit einer Anode, einem Separator und einer Kathode aufgebaut. Die Flachwicklung kann in einer biegeschlaffen Schutzhülle angeordnet sein. Von der Anode und der Kathode ragen jeweils Strom-Ableiter 17, 19 ( 2a) ab. Die Strom-Ableiter 17, 19 der elektrochemischen Speicherelemente 15 sind über zwei Stromschienen 21, 23 elektrisch miteinander verschaltet. Jede der Stromsammelschienen 21, 23 ist in elektrischer Verbindung mit einem der Zellpole 11, 13.
  • Wie aus der 3 hervorgeht, ist der Innenraum des Zellgehäuses 1 mittels thermisch isolierender Trennwände 22 in Teilräume 24 unterteilt. Die vier elektrochemischen Speicherelemente 15 werden über eine offene Bestückungsöffnung 25 (5) in jeweils einem der Teilräume 24 des Zellgehäuses 1 eingesetzt. Die Speicherelemente 15 sind also nicht unmittelbar in Anlage miteinander, sondern in der Stapelrichtung x über die Trennwände 22 voneinander beabstandet.
  • Nach dem Einsetzen der Speicherelemente 15 in die Teilräume 15 wird die Bestückungsöffnung 25 (5) mit der Deckwand 9 geschlossen. Wie aus der 7 weiter hervorgeht, ist jedem der elektrochemischen Speicherelemente 15 jeweils bodenseitig eine Berstöffnung 27 zugeordnet, die mit einer Berstscheibe überdeckt ist.
  • Gemäß den 8 und 9 sind die Flachseitenwände 5 und die Schmalseitenwände 3 sowie die Trennwände 22 materialeinheitliche und einstückige Bestandteile eines Strangpressprofil-Zuschnitts 29. Dessen Zuschnittlänge z (8a) entspricht in etwa der Bauteil-Höhe h des Zellgehäuses 1 (1). Die Flachseitenwände 5, die Schmalseitenwände 3 und die Trennwände 22 weisen in der 6 oder 9 eine Hohlkammerstruktur 30 auf, die eine Außenwandung 31, eine Innenwandung 33 sowie einen zwischengeordneten isolierenden Luftspalt 35 aufweist. In den 8 und 9 sind die Bodenwand 7 und die Deckwand 9 als separate Vollmaterial-Bauteile vorgehalten, die mit den offenen Stirnseiten des Strangpressprofil-Zuschnittes 29 verbindbar (das heißt verschweißbar) sind.
  • Wie aus der 6 oder 7 hervorgeht, ist zwischen der Oberseite der elektrochemischen Speicherelemente 15 und der Deckwand 9 ein Montageraum 10 ausgebildet, der in der Stapelrichtung x durchgängig ist. Im Montageraum 10 sind die Stromsammelschienen 21, 23 angeordnet. Zur Bildung des Montageraums 10 ist in der 2b eine Oberkante der Trennwand 22 um einen Höhenversatz Δz1 von der Oberkante der Schmal- und Flachseitenwände 3, 5 zurückgesetzt ist. Gemäß 2b sind zudem die Trennräume 24 über eine bodenseitige Strömungsöffnung 26 miteinander für eine Elektrolyt-Überleitung verbunden. Zur Bildung der Strömungsöffnung 26 ist eine Unterkante der Trennwand 22 um einen Höhenversatz Δz2 von der Unterkante der Schmal- und Flachseitenwände 3, 5 zurückgesetzt.
  • In der 10 ist eine Batteriezelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. In der Batteriezelle sind die Deckwand 9 sowie die Stromsammelschienen 21, 23 weggelassen. Wie aus der 10 hervorgeht, sind in der Batteriezelle insgesamt sechzehn gehäuselose elektrochemische Speicherelemente 15 positioniert, die jeweils über Trennwände 22 voneinander separiert sind. Die Speicherelemente 15 sind sowohl in der Stapelrichtung x als auch in der Stapelrichtung y gestapelt, und zwar jeweils unter Zwischenordnung der Trennwände 22.
  • In der 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer prismatischen Batteriezelle in Explosionsdarstellung gezeigt. Demzufolge sind die beiden Flachseitenwände 5, die beiden Schmalseitenwände 3 sowie die Bodenwand 7 materialeinheitlich und einstückig als ein Tiefziehteil 38 ausgebildet. Dessen offene Deck-Stirnseite bildet eine Bestückungsöffnung 25, über die die elektrochemischen Speicherelemente 15 in das Tiefziehteil einsetzbar sind.
  • Gemäß der 11 sind die Gehäuse-Innenseiten, das heißt die beiden Flachseitenwände 5, die beiden Schmalseitenwände 3 sowie die Bodenwand 7 mit Brandschutzlagen ausgekleidet.
  • Die Brandschutzlagen bilden zusammen mit den Trennwänden 22 ein materialeinheitliches und einstückiges Brandschutz-Einlegerteil. Das Brandschutz-Einlegerteil 37 wird vor der Bestückung der elektrochemischen Speicherelemente 15 in das Tiefziehteil 38 eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellgehäuse
    3
    Schmalseitenwände
    5
    Flachseitenwände
    7
    Bodenwand
    9
    Deckwand
    10
    Montageraum
    11, 13
    Zellpole
    15
    elektrochemische Speicherelemente
    17, 19
    Strom-Ableiter
    21, 23
    Stromsammelschienen
    22
    Trennwand
    24
    Teilräume
    25
    Bestückungsöffnung
    26
    Strömungsöffnung
    27
    Berstöffnung
    29
    Strangpressprofil-Zuschnitt
    30
    Hohlkammerstruktur
    31
    Außenwandung
    33
    Innenwandung
    35
    Luftspalt
    37
    Brandschutz-Einlegerteil
    38
    Tiefziehteil
    z
    Zuschnittlänge
    h
    Zellgehäuse-Bauteilhöhe
    Δz2, Δz2
    Höhenversätze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020100241 U1 [0005]
    • JP 2014144033 A [0005]

Claims (10)

  1. Batteriezelle, insbesondere prismatische Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einem festen, formstabilen Zellgehäuse (1) mit außenseitigen Zellpolen (11, 13), dadurch gekennzeichnet, dass im Zellgehäuse (1) eine Mehrzahl von gehäuselosen elektrochemischen Speicherelementen bzw. Aktivmaterialien (15) in zumindest einer Stapelrichtung (x, y) hintereinander angeordnet sind, und dass die Speicherelemente (15) über Stromsammelschienen (21, 23) miteinander elektrisch verschaltet sind, die in elektrischer Verbindung mit den jeweiligen Zellpolen (11, 13) sind.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Zellgehäuses (1) mittels zumindest einer, insbesondere thermisch isolierenden Trennwand (22) in Teilräume (24) unterteilt ist, in denen jeweils eines der elektrochemischen Speicherelemente (15) angeordnet ist, so dass die elektrochemischen Speicherelemente (15) unter Zwischenordnung der Trennwand (22) voneinander beabstandet sind.
  3. Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der elektrochemischen Speicherelemente (15), insbesondere als eine Flachwicklung, schichtweise mit einer Anode, einem Separator und einer Kathode aufgebaut ist, und dass insbesondere die Anode und die Kathode über Strom-Ableiter (17, 19) mit der jeweiligen Stromsammelschiene (21, 23) elektrisch verbunden sind, und/oder dass jedes der elektrochemischen Speicherelemente (15) in einer bevorzugt biegeschlaffen Schutzhülle, etwa einer Aluminiumfolie, umgeben ist.
  4. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (1) quaderförmig ausgebildet ist, und dass die Gehäusewände des Zellgehäuses (1) aufgeteilt sind in Schmalseitenwände (3), Flachseitenwände (5) sowie eine Bodenwand (7) und eine Deckwand (9), in der die Zellpole (11, 13) angeordnet sind, und/oder dass die Gehäusewände (3, 5) und/oder die Trennwand (22) zumindest teilweise eine Hohlkammerstruktur (30) mit einer Außenwandung (31) und einer Innenwandung (33) sowie zwischengeordnetem Luftspalt (35) aufweisen.
  5. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberseite der elektrochemischen Speicherelemente (15) und der Deckwand (9) ein Montageraum (10) ausgebildet ist, der insbesondere in der Stapelrichtung (x, y) durchgängig ist, und dass insbesondere im Montageraum (10) die Stromsammelschienen (21, 23) angeordnet sind, und dass insbesondere zur Bildung des Montageraums (10) eine Oberkante der Trennwand (22) um einen Höhenversatz (Δz1) von der Oberkante der Schmal- und Flachseitenwände (3, 5) zurückgesetzt ist.
  6. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennräume (24) über eine Strömungsöffnung (26), insbesondere für eine Elektrolyt-Überleitung, verbunden sind, und dass insbesondere zur Bildung des Strömungsöffnung (26) eine Unterkante der Trennwand (22) um einen Höhenversatz (Δz2) von der Unterkante der Schmal- und Flachseitenwände (3, 5) zurückgesetzt ist.
  7. Batteriezelle nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseitenwände (3) sowie insbesondere die Trennwand (22) materialeinheitliche und einstückige Bestandteile eines Strangpressprofil-Zuschnitts (29) sind, dessen Zuschnittlänge (z) insbesondere der Zellgehäuse-Bauteilhöhe (h) entspricht, und dass insbesondere die Bodenwand (7) sowie die Deckwand (9) als separate Bauteile mit den offenen Stirnseiten des Strangpressprofil-Zuschnittes (29) verbindbar sind.
  8. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenwand (7) und/oder in der Deckwand (9) des Zellgehäuses (1) zumindest eine mit einer Berstscheibe überdeckte Berstöffnung (27) ausgebildet ist, und dass insbesondere für jedes elektrochemisches Speicherelement (15) genau eine Berstöffnung (27) im Zellgehäuse (1) bereitgestellt ist.
  9. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flachseitenwände (5), die beiden Schmalseitenwände (3) sowie die Bodenwand (7) materialeinheitlich und einstückig als ein Tiefziehteil (38) ausgebildet sind, dessen offene Stirnseite als Bestückungsöffnung (25) dient, über die die elektrochemischen Speicherelemente (15) in das Tiefziehteil (38) einsetzbar sind.
  10. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Innenseiten, insbesondere die Flachseitenwände (5), die Schmalseitenwände (3) und die Bodenwand (7) mit Brandschutzlagen ausgekleidet sind, und dass insbesondere die Brandschutzlagen bevorzugt zusammen mit den Trennwänden (22) ein materialeinheitliches und einstückiges Brandschutz-Einlegerteil (37) bilden.
DE102021201681.2A 2021-02-23 2021-02-23 Batteriezelle Pending DE102021201681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201681.2A DE102021201681A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201681.2A DE102021201681A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201681A1 true DE102021201681A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201681.2A Pending DE102021201681A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212333A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Aft Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Zellgehäuses für eine prismatische Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Zellgehäuseanordnung sowie Zellgehäuse und Zellgehäuseanordnung
DE102022132373A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007433A1 (en) 1986-05-19 1987-12-03 Eastman Kodak Company Battery
DE10146957A1 (de) 2001-09-24 2003-04-17 Nbt Gmbh Dicht verschlossener Akkumulator
US20100143773A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Lithium secondary battery, secondary battery module, and secondary battery pack
JP2014144033A (ja) 2013-01-28 2014-08-14 Hochiki Corp 消火装置
US20190363401A1 (en) 2017-02-22 2019-11-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery having symmetric multi-tabs
DE202020100241U1 (de) 2020-01-17 2020-01-28 Intilion Gmbh Elektrischer Energiespeicher
US10873111B2 (en) 2016-08-09 2020-12-22 Wisk Aero Llc Battery with compression and prevention of thermal runaway propagation features

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007433A1 (en) 1986-05-19 1987-12-03 Eastman Kodak Company Battery
DE10146957A1 (de) 2001-09-24 2003-04-17 Nbt Gmbh Dicht verschlossener Akkumulator
US20100143773A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Lithium secondary battery, secondary battery module, and secondary battery pack
JP2014144033A (ja) 2013-01-28 2014-08-14 Hochiki Corp 消火装置
US10873111B2 (en) 2016-08-09 2020-12-22 Wisk Aero Llc Battery with compression and prevention of thermal runaway propagation features
US20190363401A1 (en) 2017-02-22 2019-11-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery having symmetric multi-tabs
DE202020100241U1 (de) 2020-01-17 2020-01-28 Intilion Gmbh Elektrischer Energiespeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212333A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Aft Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Zellgehäuses für eine prismatische Batteriezelle einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Zellgehäuseanordnung sowie Zellgehäuse und Zellgehäuseanordnung
DE102022132373A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240971B1 (de) Batteriepack
DE202020005976U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
EP2502291B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen
DE102016218666A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren der Energiespeichereinrichtung
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
EP2497145A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE10049801A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102010035114A1 (de) Batterieeinheit und Akkumulatoranordnung mit der Batterieeinheit
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE112018003118T5 (de) Energiespeichervorrichtung und energiespeichermodul
DE102015218707A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102021201681A1 (de) Batteriezelle
DE102016104036A1 (de) Batteriepackabstandhalter und Batteriepack
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
EP1306911B1 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
DE102016224277A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102019106424A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102015225705A1 (de) Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung sowie Batterie
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018213129A1 (de) Fahrzeugbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021004470A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102020131055A1 (de) Drucksteuerungsventilstruktur und Spannungsspeichermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication