AT514623B1 - Vorrichtung mit einem Formhohlraum - Google Patents

Vorrichtung mit einem Formhohlraum Download PDF

Info

Publication number
AT514623B1
AT514623B1 ATA584/2013A AT5842013A AT514623B1 AT 514623 B1 AT514623 B1 AT 514623B1 AT 5842013 A AT5842013 A AT 5842013A AT 514623 B1 AT514623 B1 AT 514623B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold cavity
shaped projections
rod
wall
strip
Prior art date
Application number
ATA584/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514623A1 (de
Inventor
Peter Ing Grabuschnig
Original Assignee
Eps Ind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eps Ind Gmbh filed Critical Eps Ind Gmbh
Priority to ATA584/2013A priority Critical patent/AT514623B1/de
Priority to DE202013104455U priority patent/DE202013104455U1/de
Publication of AT514623A1 publication Critical patent/AT514623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514623B1 publication Critical patent/AT514623B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/583Moulds for making articles with cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) mit einem Formhohlraum (2) zum Herstellen von Wärmedämmplatten aus Schaumkunststoff, insbesondere expandiertem Polystyrol, besitzt an einer Wand (5) des Formhohlraumes (2) leistenförmige Vorsprünge (12, 13), die einander kreuzend angeordnet sind. Durch die gegenüberliegende Wand (3) des Formhohlraumes (2) ragen stabförmige Vorsprünge (8) in den Formhohlraum (2), wobei die stabförmigen Vorsprünge (8) an ihren freien, im Formhohlraum (2) liegenden Enden, kreuzförmige Schlitze (15) aufweisen, in welche bei geschlossenem Formhohlraum (2) die leistenförmigen Vorsprünge (12, 13) im Bereich von Kreuzungen (14) zwischen leistenförmigen Vorsprüngen (12, 13) eingreifen. So können im hergestellten Schaumstoffkörper zu einer Großfläche hin offene Schlitze und zu der anderen Großfläche hin offene sacklochförmige Vertiefungen hergestellt werden, wobei die sacklochförmigen Vertiefungen mit den Schlitzen kommmunizieren.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 (vgl. AT 12 982 U2).
[0002] Vorrichtungen mit einem Formhohlraum zum Herstellen von Platten aus Kunstschaumstoff, wie expandiertem Polystyrol, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
[0003] In den Formhohlraum wird expandierbares Material, insbesondere expandierbares Polystyrol, eingebracht und durch Energiezufuhr (Erwärmen) aufgeschäumt, sodass es den Formhohlraum ausfüllt und ein Körper gebildet wird, dessen Außenkontur der Innenform des Formhohlraumes entspricht.
[0004] Aus der AT 12 982 U2 ist eine Wärmedämmplatte bekannt. Die aus der AT 982 U2 bekannte Wärmedämmplatte besitzt einen Körper aus wärmedämmenden Werkstoff, insbesondere expandiertem Polystyrol, wobei eine der Großflächen gegebenenfalls mit einer Beschichtung aus Wärmestrahlen reflektierendem Werkstoff versehen ist. In dieser Großfläche sind einander kreuzende Schlitze vorgesehen, die etwa bis zur Mitte der Stärke des Körpers der Wärmedämmplatte reichen. Mit den Schlitzen kommunizieren Vertiefungen in Form von Löchern, die zur gegenüberliegenden Großfläche des Körpers der Wärmedämmplatte hin offen sind. Durch die mit den Schlitzen kommunizierenden Vertiefungen ergibt sich eine große Querschnittsfläche für die Diffusion von Wasserdampf, sodass eine insgesamt diffusionsoffene Wärmedämmplatte vorliegt.
[0005] Die EP 2 172 598 A2 befasst sich mit einer Wärmedämmplatte und einem Verfahren zum Herstellen derselben. Zum Herstellen der Wärmedämmplatte der EP 2 172 598 A2 kann eine Vorrichtung verwendet werden, die ausschließlich durch den gesamten Formhohlraum ragende Vorsprünge aufweist und somit nur zum Herstellen von Löchern in einer Wärmedämmplatte geeignet ist.
[0006] Die FR 2 081 221 A befasst sich mit dem Herstellen einer Schaumstoffplatte mit Lüftungslöchern, wozu eine Form verwendet werden kann, in der an den Wänden angeordnete Leisten vorgesehen sind, ohne dass den Leisten zugeordnete Stäbe vorgesehen sind.
[0007] Die US 2,406,589 A zeigt eine Form zum Herstellen von Schaumstoffkörpern, in denen Löcher vorgesehen sind, die durchgehend oder unterbrochen sind. Hierzu sind in den Formhohlraum ragend Stäbe vorgesehen, die entweder aneinander anliegen oder von einander Abstand haben.
[0008] Der Erfindung liegt ausgehend von der AT 12 982 U2 die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der als Wärmedämmplatten verwendbare, beispielsweise quaderförmige, Körper hergestellt werden können, die von einander gegenüberliegenden Größflächen ausgehende Vertiefungen aufweisen. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu geeignet sein, Wärmedämmplatten herzustellen, wie sie aus der AT 12 982 U2 bekannt sind.
[0009] Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
[0010] Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0011] Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Wand des Formhohlraumes leistenförmige Vorsprünge und an der gegenüberliegenden Wand stabförmige Vorsprünge vorgesehen sind, können in der erfindungsgemäßen Vorrichtung quaderförmige Körper, beispielsweise Platten, aus Kunstschaumstoff hergestellt werden, die von einer ihrer Großflächen ausgehend Schlitze aufweisen und von der gegenüberliegenden Großfläche ausgehend, sacklochförmige Vertiefungen aufweisen. Dabei werden die Schlitze von den leistenförmigen Vorsprüngen und die sacklochförmigen Vertiefungen durch die stabförmigen Vorsprünge gebildet.
[0012] Damit, wie in der Wärmedämmplatte der AT 12 982 U2 vorgesehen, sacklochförmige Vertiefungen mit Schlitzen kommunizieren, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass an den im Formhohlraum liegenden Enden der stabförmigen Vorsprünge Schlitze, die zu den freien Enden der stabförmigen Vorsprünge hin offen sind, vorgesehen sind, und dass die leistenförmigen Vorsprünge bei geschlossenem Formhohlraum mit ihren freien Rändern in die Schlitze eingreifen.
[0013] Wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein als Wärmedämmplatte verwendbarer Körper hergestellt werden soll, bei dem auf der einen Großfläche einander kreuzende Schlitze vorgesehen sind und die Vertiefungen an der gegenüberliegenden Großfläche im Bereich von Kreuzungen der Schlitze vorgesehen sein sollen, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher vorgesehen ist, stabförmige Vorsprünge Kreuzungen der leistenförmigen Vorsprünge gegenüberliegend angeordnet sind, und dass an den im Formhohlraum liegenden Enden der stabförmigen Vorsprünge einander kreuzende Schlitze vorgesehen sind. Um es zu ermöglichen, dass in der erfindungsgemäßen Vorrichtung plattenförmige, insbesondere quaderförmige, als Wärmedämmplatten verwendbare Körper mit unterschiedlicher Dicke hergestellt werden, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher die Wand des Formhohlraumes, die von den stabförmigen Vorsprüngen durchgriffen wird, zum Ändern der Tiefe des Formhohlraumes quer zu ihrer Ebene verstellbar ist. Zum Verstellen dieser Wand können Antriebe, insbesondere Spindelantriebe, vorgesehen sein.
[0014] Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt, dass die stabförmigen Vorsprünge an einer Trägerplatte angeordnet sind, die parallel zu der Wand der Formhohlraumes, die der Wand mit den leistenförmigen Vorsprünge gegenüber liegt, ausgerichtet ist.
[0015] Die Lage der stabförmigen Vorsprünge an der Trägerplatte kann in Richtung ihrer Längserstreckung verstellbar sein, um die Tiefe der sacklochförmigen Ausnehmungen in der herzustellenden Wärmedämmplatte wählen zu können, indem eingestellt wird, wie weit die stabförmigen Vorsprünge in den Formhohlraum ragen.
[0016] Weiters kann vorgesehen sein, dass die stabförmigen Vorsprünge relativ zu der tragenden Trägerplatte verschiebbar sind und durch, insbesondere indirekt, an der Trägerplatte abgestützte Federn in ihre in den Formhohlraum ragende Stellung belastet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht es, dass die stabförmigen Vorsprünge nachgeben, wenn in den an ihren Enden vorgesehenen Schlitzen Reste von Kunstschaumstoff aufgenommen sind, und dass die stabförmigen Vorsprünge auch nachgeben, wenn sie mit den Enden ihrer Schlitze an den leistenförmigen Vorsprüngen anliegen.
[0017] Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den Zeichnungen schematisch gezeigten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es zeigt [0018] Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch erfindungsgemäßen Vorrichtung, [0019] Fig. 2 eine Wand der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit leistenförmigen Vorsprüngen, [0020] Fig. 3 einen anderen Teil der Vorrichtung mit der Wand mit den stabförmigen Vor sprüngen und [0021] Fig. 4 eine Einzelheit im Bereich eines stabförmigen Vorsprunges.
[0022] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst (wenigstens) einen Formhohlraum 2, der auf einer Seite von einer Wand 3 und von zu dieser Wand 3 senkrecht stehenden Seitenwänden 4 begrenzt ist.
[0023] Die gegenüberliegende Wand 5, die den Formhohlraum 2 auf der der Wand 3 gegenüberliegenden Seite begrenzt, ist zum Öffnen und Schließen des Formhohlraumes 2 in Richtung des Doppelpfeiles 6 verstellbar. Hierzu sind nicht gezeigte Antriebe vorgesehen.
[0024] An der Wand 3, die in Fig. 1 links ist, sind wie gezeigt im Ausführungsbeispiel vier stabförmige Vorsprünge 8, die in den Formhohlraum 2 ragen, vorgesehen. Die stabförmigen Vor-
Sprünge 8 sind an einer Trägerplatte 9, die parallel zu der, den Formhohlraum 2 begrenzenden Wand 3, angeordnet ist und bezüglich des Formhohlraumes 2 außerhalb der Wand 3 liegt, angebracht (vgl. Fig. 3 und 4).
[0025] Zum Verstellen der Wand 3, die den Formhohlraum 2 - in Fig. 1 links - begrenzt, sind Antriebe 10, beispielsweise mechanische, pneumatische oder hydraulische Antriebe vorgesehen. Insbesondere in Betracht gezogen sind Spindelantriebe. Solche Antriebe 10 sind beispielsweise an den vier Ecken der Wand 3 angeordnet, die sie in Richtung des Doppelpfeiles 11 zum Verändern der Tiefe des Formhohlraumes 2 verstellen.
[0026] Die in Fig. 1 rechts liegende Wand 5 trägt an ihrer zum Formhohlraum 2 hin weisenden Seite leistenförmige Vorsprünge 12 und 13, wobei, wie sich aus Fig. 2 ergibt, im gezeigte Ausführungsbeispiel zwei parallel zu den Längsrändern der Wand 5 ausgerichtete leistenförmige Vorsprünge 12 und mehrere parallel zur Breitseite der Wand 5 ausgerichtete leistenförmige Vorsprünge 13 vorgesehen sind, die einander in Kreuzungen 14 kreuzen. Die Wand 5 ist hohl ausgebildet. Die Einrichtung, über welche die hülsenförmigen Vorsprünge 13 an der Wand 5 befestigt sind, sind im Hohlraum der Wand 5 vorgesehen.
[0027] In Fig. 3 ist nochmals die der Wand 5 mit den leistenförmigen Vorsprüngen 12, 13 gegenüberliegende Wand 3 des Formhohlraumes 2 mit den seitlichen Wänden 4 in Schrägansicht gezeigt, wobei Fig. 3 auch zeigt, dass vier stabförmige Vorsprünge 8 vorgesehen sind.
[0028] Die stabförmigen Vorsprünge 8 sind im Ausführungsbeispiel wie gezeigt im Bereich von vier Kreuzungen 14 zwischen leistenförmigen Vorsprüngen 12, 13, die im Bereich der Ecken der Wand 5 vorgesehen sind, angeordnet.
[0029] Bei geschlossenem Formhohlraum 2 (Fig. 1) greifen leistenförmige Vorsprünge 12, 13 in kreuzförmige Schlitze 15, an den freien, im Formhohlraum 2 liegenden Enden der stabförmigen Vorsprünge 8, ein. Dies bedeutet, dass im hergestellten Schaumstoffkörper, die von den leistenförmigen Vorsprüngen 12, 13 gebildeteten Schlitze mit den sacklochförmigen Vertiefungen, die von den stabförmigen Vorsprüngen 8 gebildet werden, kommunizieren, wie dies beispielsweise bei der Wärmedämmplatte gemäß der AT 12 982 U2 der Fall ist.
[0030] In Fig. 4 ist gezeigt, wie ein stabförmiger Vorsprung 8 an der neben der Wand 3 des Formhohlraumes 2 angeordneten Trägerplatte 9 montiert ist. Der stabförmige Vorsprung 8 durchgreift ein Loch 16 in der Wand 3 des Formhohlraumes 2 und ist relativ zur Trägerplatte 9 in einer Öffnung 17 in Richtung seiner Längsachse verschiebbar aufgenommen. Neben dem außerhalb des Formhohlraumes 2 liegenden Ende des stabförmigen Vorsprunges 8 sind zwei Leisten 18 vorgesehen, die an ihren freien Enden miteinander durch eine Brücke 19 verbunden sind. Die Brücke 19 ist mit den Leisten 18 durch Schrauben 20 verbunden. Der gegenüber dem im Formhohlraum 2 liegenden Bereich des stabförmigen Vorsprunges 8 abgesetzte, außerhalb des Formhohlraumes 2, liegende Bereich des stabförmigen Vorsprunges 8 durchgreift ein Loch 21 in der Brücke 19, und wird dort durch eine Mutter 22 mit Beilagscheibe gehalten.
[0031] Zwischen Brücke 19 der und einer Stufe 22 zwischen dem verjüngtem Bereich des stabförmigen Vorsprunges 8 und dem stabförmigen Vorsprung 8 selbst ist eine Feder 23 gespannt, die den stabförmigen Vorsprung 8 in seine in den Formhohlraum 2 vorgeschobene Stellung (Wirkstellung) belastet. Die Lage des stabförmigen Vorsprunges 8, also das Ausmaß wie weit er in den Formhohlraum 2 ragt, kann durch Verändern der Lage der Brücke 19 gewählt werden. Beispielsweise werden zwischen die freien Enden der Leisten 18 und der Brücke 19 Distanzstücke eingelegt oder aber es werden die Leisten durch Leisten 18 mit anderer Länge ersetzt.
[0032] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden: [0033] Eine Vorrichtung 1 mit einem Formhohlraum 2 zum Herstellen von Wärmedämmplatten aus Schaumkunststoff, insbesondere expandiertem Polystyrol, besitzt an einer Wand 5 des Formhohlraumes 2 leistenförmige Vorsprünge 12, 13, die einander kreuzend angeordnet sind.
Durch die gegenüberliegende Wand 3 des Formhohlraumes 2 ragen stabförmige Vorsprünge 8 in den Formhohlraum 2, wobei die stabförmigen Vorsprünge 8 an ihren freien, im Formhohlraum 2 liegenden Enden, kreuzförmige Schlitze 15 aufweisen, in welche bei geschlossenem Formhohlraum 2 die leistenförmigen Vorsprünge 12, 13 im Bereich von Kreuzungen 14 zwischen leistenförmigen Vorsprüngen 12, 13 eingreifen. So können im hergestellten Schaumstoffkörper zu einer Großfläche hin offene Schlitze und zu der anderen Großfläche hin offene sacklochförmige Vertiefungen hergestellt werden, wobei die sacklochförmigen Vertiefungen mit den Schlitzen kommmunizieren.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung (1) mit einem Formhohlraum (2) zum Herstellen von quaderförmigen Körpern, wie Platten, aus Kunstschaumstoff, wie expandiertem Polystyrol, die von einander gegenüberliegenden Großflächen ausgehende Vertiefungen aufweisen, wobei in den Formhohlraum (2) Vorsprünge ragen, die im hergestellten Körper Vertiefungen ergeben, gekennzeichnet durch leistenförmige Vorsprünge (12, 13) an einer Wand (5) des Formhohlraumes (2) und durch stabförmige Vorsprünge (8) an der der Wand (5) mit den leistenförmigen Vorsprüngen (12, 13) gegenüberliegenden Wand (3) des Formhohlraumes (2), wobei an den im Formhohlraum (2) liegenden Enden der stabförmigen Vorsprünge (8) Schlitze (5) vorgesehen sind und wobei die leistenförmigen Vorsprünge (12, 13) bei geschlossenem Formhohlraum (2) in die Schlitze (15) eingreifen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einander, insbesondere unter rechten Winkeln, kreuzende, leistenförmige Vorsprünge (12, 13) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass stabförmige Vorsprünge (8) Kreuzungen (14) zwischen leistenförmigen Vorsprüngen (12, 13) gegenüberliegend angeordnet sind und dass an den im Formhohlraum (2) liegenden Enden der stabförmigen Vorsprünge (8) einander kreuzende Schlitze (15) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Vorsprünge (8) Öffnungen (16) durchgreifen, die in der Wand (5) mit den leistenförmigen Vorsprüngen (12, 13) gegenüberliegenden Wand (3) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) des Formhohlraumes (2), die von den stabförmigen Vorsprüngen (8) durchgriffen ist, zum Ändern der Tiefe des Formhohlraumes (2) quer zu ihrer Ebene verstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbaren Wand (3) wenigstens ein Antrieb (10), insbesondere ein Spindelantrieb, zugeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Vorsprünge (8) an einer Trägerplatte (9) angeordnet sind, die parallel zu der Wand (3) des Formhohlraumes (2), die der Wand (3) mit den leistenförmigen Vorsprüngen (12, 13) gegenüberliegt, ausgerichtet ist und außerhalb des Formhohlraumes (2) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der stabförmigen Vorsprünge (8) an der Trägerplatte (9) in Richtung ihrer Längserstreckung verstellbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Vorsprünge (8) relativ zu der sie tragenden Trägerplatte (9) verschiebbar sind und durch Federn (23) in ihre in den Formhohlraum (2) ragende Stellung belastet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb des Formhohlraumes (2) liegenden Enden der stabförmigen Vorsprünge (8) an Brücken (19), die über Leisten (18) an der Trägerplatte (9) befestigt sind, gehalten sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (23) zwischen der Brücke (19) und einer Stufe (22) am stabförmigen Vorsprung (8) angeordnet sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA584/2013A 2013-07-18 2013-07-18 Vorrichtung mit einem Formhohlraum AT514623B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA584/2013A AT514623B1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Vorrichtung mit einem Formhohlraum
DE202013104455U DE202013104455U1 (de) 2013-07-18 2013-10-01 Vorrichtung mit einem Formhohlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA584/2013A AT514623B1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Vorrichtung mit einem Formhohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514623A1 AT514623A1 (de) 2015-02-15
AT514623B1 true AT514623B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=49547447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA584/2013A AT514623B1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Vorrichtung mit einem Formhohlraum

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514623B1 (de)
DE (1) DE202013104455U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105952021B (zh) * 2016-06-14 2019-03-08 苏州杰姆斯特机械有限公司 一种防火保温墙体的安装方法
CN115059310A (zh) * 2022-05-25 2022-09-16 甘肃万得绿色建筑有限责任公司 一种轻钢房屋保温板与装饰板间空腔形成安装工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406589A (en) * 1940-01-29 1946-08-27 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Molding apparatus
FR2081221A1 (fr) * 1970-03-19 1971-12-03 Giropor Sa Procédé de fabrication d'un panneau en matière moulée avec fentes d'aération, et panneaux ainsi obtenus.
EP2172598A2 (de) * 2008-10-03 2010-04-07 Politop s.r.l. Isolierpanel und Verfahren zur Herstellung von Isolierpanelen mit kleinen durchgehende Löcher
AT12982U2 (de) * 2012-10-01 2013-03-15 Eps Ind Gmbh Wärmedämmplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT982U1 (de) 1994-09-02 1996-08-26 Elin Energieanwendung Programmlogik zur datenübertragung zwischen informationsverarbeitenden stationen bzw. geräten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406589A (en) * 1940-01-29 1946-08-27 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Molding apparatus
FR2081221A1 (fr) * 1970-03-19 1971-12-03 Giropor Sa Procédé de fabrication d'un panneau en matière moulée avec fentes d'aération, et panneaux ainsi obtenus.
EP2172598A2 (de) * 2008-10-03 2010-04-07 Politop s.r.l. Isolierpanel und Verfahren zur Herstellung von Isolierpanelen mit kleinen durchgehende Löcher
AT12982U2 (de) * 2012-10-01 2013-03-15 Eps Ind Gmbh Wärmedämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013104455U1 (de) 2013-10-10
AT514623A1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
AT509682B1 (de) Verbindungselement für fertigteilelemente
DE3435300C2 (de)
DE2405055A1 (de) Schall, temperatur und feuer daemmendes wandelement und verwendung desselben als schiebewand
AT514623B1 (de) Vorrichtung mit einem Formhohlraum
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
DE2204731C2 (de) Stabförmige Holzbauelemente
DE4036735C2 (de) Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke
DE1559492A1 (de) Bauelement
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE2010441A1 (en) Synthetic plates or rods mfe for contruc-tion members
EP0251227B1 (de) Rahmen mit Sprossengitter
EP1321593A2 (de) Platte als Prallwandelement und Akustikelement
DE102007029647A1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE202006018652U1 (de) Dach- oder Fassadenkonstruktion
DE2616963A1 (de) Behaeltnis fuer die verwendung als schrank, insbesondere toilettenschrank, regal und dergleichen
DE3237640C2 (de) Türblatt
AT516119B1 (de) Doppelwand sowie Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand
AT512652B1 (de) Wärmedämmplatte
EP3601696A2 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE888454C (de) Hoelzerne Hohlplatte
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.