DE19732086A1 - Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien - Google Patents

Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien

Info

Publication number
DE19732086A1
DE19732086A1 DE19732086A DE19732086A DE19732086A1 DE 19732086 A1 DE19732086 A1 DE 19732086A1 DE 19732086 A DE19732086 A DE 19732086A DE 19732086 A DE19732086 A DE 19732086A DE 19732086 A1 DE19732086 A1 DE 19732086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pcr
dna
primer
enzyme
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732086C2 (de
Inventor
Klaus Prof Dr Eschrich
Stefan Dr Rupf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Leipzig
Original Assignee
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Leipzig filed Critical Universitaet Leipzig
Priority to DE19732086A priority Critical patent/DE19732086C2/de
Publication of DE19732086A1 publication Critical patent/DE19732086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732086C2 publication Critical patent/DE19732086C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6851Quantitative amplification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Gesamtzahl von Eubakterien sowie der Anzahl von Eubakterien einzelner Spezies.
Es ist bereits bekannt, Eubakterien nachzuweisen und ihre Zahl zu erfassen. Im allgemeinen erfolgt dabei keine Differenzierung der Bakterienspezies, zumindest ist diese nicht aus­ reichend. So hat das Kultivieren von Eubakterien auf Nährmedien den Nachteil, daß viele Bakterienarten gar nicht angesprochen und zum Wachstum veranlaßt werden. Die Ursache liegt in der mangelnden Eignung der kommerziellen oder üblichen Nährmedien. Viele Bakterienarten wachsen nur recht und schlecht, was auch auf die bisher unzureichende Erforschung der Kultivierungsbedingungen für viele Bakterien zurückzuführen ist.
Für die quantitative Erfassung einzelner Bakterienspezies ist weiterhin die Unspezifität der Nährmedien nachteilig. Mehrere Keimspezies wachsen mit ähnlicher Intensität und verhindern eine Differenzierung. Es können auch nicht alle gewünschten Spezies erfaßt werden, weil eben nur lebende, unbeschädigte Zellen wachsen, während die anderen aus einem Nachweis herausfallen. Dazu kommt, daß die Stoffwechselprodukte der einen Spezies das Wachstum der anderen stören können, so daß eine weitere Meßergebnisverfälschung Platz greift.
Nachteilig sind auch Zeitbedarf und Kosten. Der Zeitbedarf resultiert aus der gegebenen Geschwindigkeit der Zellvermehrung, die Kosten aus der Notwendigkeit der Verwendung spezieller Substrate, dem Einhalten spezifischer Kulturbedingungen und der Pflege der Kulturen, die apparativen und manuellen Aufwand erfordert.
Ein Teil der Bakterien darf aus Gründen erlassener Vorschriften nur mit Testkits untersucht werden. Diese sind teuer. Der Ausweg wäre das Durchführen der Arbeiten in einem zertifi­ zierten Labor. Das ist noch teurer und für Routineuntersuchungen nicht mehr denkbar.
Es ist weiterhin bekannt, Eubakterien durch Phasenkontrast- und/oder Dunkelfeldmikroskopie nachzuweisen und zu bestimmen.
Das hat aber den Nachteil, daß die Identifizierung subjektiv verfälscht ist. Ursache dafür ist die Beurteilung des Gesichtsfeldes im Mikroskop durch einen zwar erfahrenen Mikrobiolo­ gen, der aber doch auf visuelle Weise arbeitet mit den daraus resultierenden Fehlerquellen. Auf diese Weise können Gruppen von Bakterienspezies identifiziert werden, meist keine einzelnen Arten. Der Grund ist in der habituellen Ähnlichkeit der Untersuchungsobjekte zu sehen. Nachteilig ist weiterhin, daß der Analyt nur im status quo untersucht werden kann. Das kommt daher, daß unter den Analysebedingungen die Bakterien nicht wachsen können.
Weiterhin sind Arbeiten bekannt geworden, Eubakterien über ihre Stoffwechselprodukte zu identifizieren. Allerdings sind viele Bakterien so nicht zu erfassen. Das liegt daran, daß nur eine begrenzte Anzahl von Stämmen und Arten spezifisch nachweisbare Stoffwechselprodukte frei setzt. Das wiederum führt dazu, daß Gruppen von Bakterien erfaßt werden, weil ver­ wandte Arten auch ähnliche Stoffwechselprodukte ausscheiden. Und eine Quantifizierung der Bakterien über ihre Stoffwechselprodukte ist gleich gar nicht möglich, weil die Intensität des Stoffwechsels weder steuerbar noch reproduzierbar ist.
Es ist darüber hinaus bekannt, Eubakterien mit immunologischen Methoden nachzuweisen. Diese Methoden sind teuer. Ursache ist das notwendige Verwenden polyklonaler Antiseren oder monoklonaler Antikörper, die nur unter hohem Zeit- und Mitteleinsatz selbst herzustel­ len oder teuer zu erwerben sind. Diese Methoden haben sich daher nicht allgemein durch­ setzen können. Eine Quantifizierung einzelner Bakterienspezies mittels immunologischer Methoden ist nur bedingt möglich, da die Expression von Antigenen starken Schwankungen unterliegen kann. Für eine Erfassung der Gesamtbakterienzahl eignen sich immunologische Verfahren wegen der hohen Spezifität der Antikörper prinzipiell nicht.
Schließlich sind nucleinsäurebasierte Methoden bekannt. Diese werden in Hybridisierungs­ methoden und in Polymerasekettenreaktion (PCR)-Verfahren unterschieden. Die Hybridisie­ rungsmethoden setzen die Kenntnis geeigneter, meist mehrere hundert Basenpaare langer Zielsequenzen voraus. Bisher zeigt sich, daß die erreichte Sensitivität der Hybridisierungsver­ fahren unzureichend ist. Die Ursache liegt darin, daß nur die gerade vorhandene Zahl von Bakterien nachgewiesen wird und keine Vermehrung des Analyten geschieht. Die bisher eingesetzten sekundären Verstärkungsmittel sind störanfällig und verhindern letztlich eine ausreichend genaue Quantifizierung. Hohe Sensitivität ist nur durch radioaktive Methoden zu erreichen. Die Begleitumstände aber sind eine aufwendige Methodik und Schwierigkeiten bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle.
Die PCR setzt die Kenntnis zweier kurzer, in geeignetem Abstand (hundert bis 2000 Basen­ paare) voneinander entfernter Sequenzen für die Primerbindung voraus. Sie ist, neben der Kultivierung, die einzige Keimnachweismethode, bei der eine Vermehrung des Analyten erfolgt. Der Keimnachweis erfolgt über die Amplifikation der Zielsequenz (Template). Die PCR ist eine qualitative Methode. Zwischen Template- und Produktmenge besteht ein extrem nichtlinearer, von zahlreichen experimentell schwer kontrollierbaren Einflußgrößen bestimm­ ter Zusammenhang. Daher erlaubt die PCR beim Bakteriennachweis nur eine ja/nein-Antwort, bestenfalls eine halb-quantitative Abschätzung der Keimmengen, jedoch keine Quantifizie­ rung. Die Kombination von hoher Sensitivität und fehlender Quantifizierbarkeit führt leicht zu falsch-positiven Ergebnissen. Damit ist die PCR für den Nachweis von Bakterien oft zu empfindlich und hat sich deshalb bisher in der Praxis nicht durchsetzen können.
Die Erfindung hat das Ziel eine einfache, schnelle und preiswerte Methodik anzugeben, nach der Eubakterien nachgewiesen und quantitativ bestimmt werden können.
Die Aufgabe ist darin zu sehen, in Ausgangsproben völlig unterschiedlicher Herkunft, zum Beispiel in humanem Gewebe, in Sputum, aber auch in Abwasser, Kompostabluft und dergleichen Eubakterien zu bestimmen. Dabei soll eine Gesamtbestimmung der Bakterien ebenso möglich sein wie der Einzelnachweis und die entsprechende Bestimmung einzelner Bakterienspezies. Jedermann soll den Bakterientest durchführen können, unabhängig von der Pathogenität der nachzuweisenden Erreger.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wie folgt verfahren wird.
Von den verschiedenen methodischen Varianten der quantitativen PCR wird die kompetitive qPCR mit homologem inneren Standard als Grundlage gewählt. Eine solche qPCR-Methode wird zur Bestimmung der Gesamtbakterienzahl verwendet (Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien in ihrer Summe). Dazu werden durch Datenbankanalyse hochkonservierte Teilsequenzen in den 165 rRNA-Genen von Eubakterien gesucht und zwei dazu komplementäre PCR-Primer (Vorwärts- und Rückwärts-Primer) synthetisiert. Mit diesen Primern ist ein PCR-Nachweis von Eubakterien unterschiedlicher Spezies möglich. Dagegen werden mit Archaebakterien und Eukaryonten keine Amplifikate erhalten. Zur Gewinnung des homologen Standards wird ein Hybrid-Primer entworfen, der an eine Basenfolge in­ nerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Vorwärts- oder Rückwärts-Primers trägt. Mit dem Hybrid-Primer und dem Rückwärts-Primer wird durch PCR mit E. coli DNA als Template der Standard synthetisiert. Bei Zugabe bekannter Mengen dieses Standards zu bakterienhalti­ gen Proben und anschließender PCR mit dem Vorwärts- und dem Rückwärts-Primer wird ein Amplifikatgemisch erhalten, dessen Zusammensetzung aus PCR-Produkt von Bakterien-DNA und PCR-Produkt vom Standard exakt das Verhältnis der Moleküle von Bakterien-DNA und Standard in der Probe widerspiegelt. Aus diesem Verhältnis und der bekannten Menge zugesetzten Standards kann die in der Probe vorhandene Menge Bakterien-DNA bestimmt werden. Da die DNA-Menge pro Zelle konstant ist, erlaubt das Ergebnis eine Ermittlung der Zellzahl. Die Bestimmung der Mengenverhältnisse der PCR-Produkte von Bakterien-DNA und Standard-DNA erfolgt entweder
  • - Nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
  • - (bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form) nach Immobilisie­ ren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequen­ zen bindende, Digoxigenin-markierte Sonden mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay (ELOSA) unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG-Antikörper.
Die quantitative Bestimmung einzelner Bakterienspezies erfolgt mit analogen Methoden der kompetitiven PCR. Abweichend zum obigen Vorgehen werden dabei durch Datenbankanalyse gerade speziesspezifische Teilsequenzen im 16S rRNA-Gen des jeweiligen Bakteriums gesucht und zwei dazu komplementäre PCR-Primer (Vorwärts- und Rückwärts-Primer) synthetisiert. Die Spezifität dieser Primer wird in PCR überprüft, die PCR-Bedingungen entsprechend optimiert. Zur Gewinnung des homologen Standards wird ein Hybrid-Primer entworfen, der an eine Basenfolge innerhalb der mit den Primern amplifizierten Templatese­ quenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Vorwärts-Primers trägt. Mit dem Hybrid-Primer und dem Rückwärts-Primer wurde durch PCR mit DNA der zu quantifizieren­ den Bakterienspezies als Template der Standard synthetisiert. Bei Zugabe bekannter Mengen dieses Standards zu bakterienhaltigen Proben und anschließender PCR mit dem Vorwärts- und dem Rückwärts-Primer wird ein Amplifikatgemisch erhalten, dessen Zusammensetzung aus PCR-Produkt von Bakterien-DNA und PCR-Produkt vom Standard exakt das Verhältnis der Moleküle von Bakterien-DNA und Standard in der Probe widerspiegelt. Aus diesem Verhältnis und der bekannten Menge zugesetzten Standards kann die in der Probe vorhandene Menge Bakterien-DNA bestimmt werden. Da die DNA-Menge pro Zelle konstant ist, erlaubt das Ergebnis eine Ermittlung der Zellzahl. Die Bestimmung der Mengenverhältnisse der PCR-Produkte von Bakterien-DNA und Standard-DNA erfolgt wie oben für die eubakterien­ spezifische PCR beschrieben.
Die Spezies-spezifischen Methoden der kompetitiven PCR wurden von uns bisher für mehrere Zahn- und Zahnbetterkrankungsrelevante pathogene Bakterien entwickelt. Sie eignen sich jedoch prinzipiell zur Quantifizierung aller Eubakterien, für die 16S rRNA-Gensequen­ zen bekannt sind.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren in Ausführungsbeispielen erläutert.
1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien in ihrer Summe
Vorwärts-Primer: ACTACGTGCCAGCAGCC
Rückwärts-Primer: GGACTACCAGGGTATCTAATCC
Hybrid-Primer: ACTACGTGCCAGCAGCCGCAAGTCAGATGTGAAATCC
1.1. Synthese des homologen Kompetitors (Standard)
Mit Hybrid-Primer und Rückwärts-Primer wird eine PCR unter Verwendung von E. coli DNA als Template durchgeführt.
Reaktionsbedingungen:
Ansatzvolumen: 50 µl
Primerkonzentration: je 40 pmol/Ansatz
dNTPs: je 2,5 nMol/Ansatz
Magnesiumchlorid: 0,1 µMol/Ansatz
Puffer: 5 µl 10 × Taq-Puffer
Template: 1 ng E. coli DNA
Taq-Polymerase: 1.25 U Ampli-Taq Gold (Applied Biosystems)
Thermocycler: GeneAmp 2400 (Applied Biosystems)
Temperaturprofil:
initiale Denaturierung: 10 min 95°C
Zyklen:
Denaturierung: 1 min 95°C
Annealing und Extension: 1 min 66°C
Anzahl: 40
Final Extension: 10 min 66°C.
Nach Behandlung mit Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I wurde das PCR-Produkt (= Standard, 229 Basenpaare) in die Sinai-Stelle von pUC18 kloniert.
1.2. Ermittlung einer Eichkurve
Vorwärts-Primer: ACTACGTGCCAGCAGCC
Rückwärts-Primer: GGACTACCAGGGTATCTAATCC.
Mit diesen Primern wird eine Serie von PCR durchgeführt.
Reaktionsbedingungen: wie oben, aber
Template: 350 Moleküle Standard
5-1000 Bakterien-Zellen
Thermocycler, Temperaturprofil und Zyklen wie oben.
Produkte: Standard (229 Basenpaare), Bakterien-PCR-Produkt (294 Basenpaare).
1.3. Quantitative Bestimmung PCR-Produkte
1.3.1. Auftrennung der Produkte von 1.2. auf 2% Agarosegel, Anfärben mit Ethidiumbromid, videodensitometrische Bestimmung der Mengen der beiden PCR-Produkte.
1.3.2. (bei Verwendung des Rückwärts-Primers in 5'-biotinylierter Form) nach Teilung des PCR-Produkts in zwei Aliquote erfolgt Bindung an mit Streptavidin beschichtetes Reaktions­ gefäß (Mikrotiterplatte), Denaturierung mit NaOH, Hybridisierung mit je einer Digoxigenin­ markierten DNA-Sonde,
eine spezifisch für die Sequenz, die den Amplifikaten von Bakterien-DNA und Standard gemeinsam ist (DIG-GCTCAGGTGCGAAAGCGTGG) und
eine die an die Sequenz bindet, die im PCR-Produkt von Bakterien-DNA, nicht aber im PCR- Produkt vom Standard vorhanden ist (DIG-CGGAGGGTGCAAGCGTTAATC).
Anschließende absorptionsphotometrische quantitative Bestimmung der gebundenen Sonden­ mengen mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay (ELOSA) unter Verwendung Peroxidase-gekoppelter Anti-DIG-Antikörper; Auswertung im Mikro-titerplattenphotometer (Anthos).
1.4. Erstellen einer Eichkurve
Auftragen des Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Bakterien gegen die vorgelegte Bakterienzahl (unter Berücksichtigung von 7 Kopien des 16S rRNA-Gens je Bakteriengenom).
1.5. Quantitative Bestimmung von Eubakterien
Wie unter 1.2 aber anstelle der E. coli-Zellen 2 µl bakterienhaltige Probe.
Behandlung der PCR-Produkte wie unter 1.3.
Auswertung des gemessenen Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Probe mittels Eichkurve (1.4.).
2. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien einer Spezies am Beispiel der Bestimmungsmethode für Streptococcus mutans
Vorwärts-Primer: GGTCAGGAAAGTCTGGAGTAAAAGGCTA
Rückwärts-Primer: GCGTTAGCTCCGGCACTAAGCC
Hybrid-Primer: GCGTTAGCTCCGGCACTAAGCCGCTACCCACGCTTTCGAGC
2.1. Synthese des homologen Kompetitors (Standard)
Mit Hybrid-Primer und Vorwärts-Primer wird eine PCR unter Verwendung von Streptococcus mutans DNA als Template durchgeführt.
Reaktionsbedingungen:
Ansatzvolumen: 50 µl
Primerkonzentration: je 40 pmol/Ansatz
dNTPs: je 2,5 nMol/Ansatz
Magnesiumchlorid: 0,1 µMol/Ansatz
Puffer: 5 µl 10 × Taq-Puffer
Template: 1 ng Streptococcus mutans DNA
Taq-Polymerase: 1.25 U Ampli-Taq Gold (Applied Biosystems)
Thermocycler: GeneAmp 2400 (Applied Biosystems)
Temperaturprofil:
initiale Denaturierung: 10 min 95°C
Zyklen:
Denaturierung: 1 min 95°C
Annealing: 1 min 55°C
Extension: 1 min 72°C
Anzahl: 40
Final Extension: 10 min 72°C.
Nach Behandlung mit Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I wurde das PCR-Produkt (= Standard, 217 Basenpaare) in die SmaI-Stelle von pUC18 kloniert.
2.2. Ermittlung einer Eichkurve
Vorwärts-Primer: GGTCAGGAAAGTCTGGAGTAAAAGGCTA
Rückwärts-Primer: GCGTTAGCTCCGGCACTAAGCC.
Mit diesen Primern wird eine Serie von PCR durchgeführt. Reaktionsbedingungen: wie oben, aber
Template: 350 Moleküle Standard
5-1000 Zellen Streptococcus mutans
Thermocycler, Temperaturprofil und Zyklen wie oben.
Produkte: Standard (217 Basenpaare), Bakterien-PCR-Produkt (282 Basenpaare).
2.3. Quantitative Bestimmung PC R-Produkte
2.3.1. Auftrennung der Produkte von 2.2. auf 2% Agarosegel, Anfärben mit Ethidiumbromid, videodensitometrische Bestimmung der Mengen der beiden PC R-Produkte
2.3.2. (bei Verwendung des Rückwärts-Primers in 5'-biotinylierter Form) nach Teilung des PCR-Produkts in zwei Aliquote Bindung an mit Streptavidin beschichtetes Reaktionsgefäß (Mikrotiterplatte), Denaturierung mit NaOH, Hybridisierung mit je einer Digoxigenin­ markierten DNA-Sonde,
eine spezifisch für die Sequenz, die den Amplifikaten von Streptococcus mutans-DNA und Standard gemeinsam ist
(DIG-CGTAAACGATGAGTGCTAGGTGTTAGGC) und
eine die an die Sequenzbindet, die im PCR-Produkt von Streptococcus mutans-DNA, nicht aber im PCR-Produkt vom Standard vorhanden ist
(DIG-GGAGAGTGGAATTCCATGTGTAGCGGTG).
Anschließende absorptionsphotometrische quantitative Bestimmung der gebundenen Sonden­ mengen mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent assay (ELOSA) unter Verwendung Peroxidase-gekoppelter Anti-DIG-Antikörper; Auswertung im Mikrotiterplattenphotometer (Anthos).
2.4. Erstellen einer Eichkurve
Auftragen des Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Bakterien gegen die vorgelegte Bakterienzahl (unter Berücksichtigung von 7 Kopien des 16S rRNA-Gens je Bakteriengenom).
2.5. Quantitative Bestimmung von Streptococcus mutans
Wie unter 2.2 aber anstelle der Streptococcus mutans-Zellen 2 µl bakterienhaltige Probe.
Behandlung der PCR-Produkte wie unter 2.3.
Auswertung des gemessenen Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Probe mittels Eichkurve (2.4.).
3. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien einer Spezies am Beispiel der Bestimmungsmethode für Actinobacillus actinomycetemcomitans
Vorwärts-Primer: GTTTAGCCCTGGTGCCCGAAG
Rückwärts-Primer: TGACGGGCGGTGTTACAAGG
Hybrid-Primer: GTTTAGCCCTGGTGCCCGAAGCACAAGCGGTGGAGCATGTGG
3.1. Synthese des homologen Kompetitors (Standard)
Mit Hybrid-Primer und Rückwärtsprimer wird eine PCR unter Verwendung von Actin­ obacillus actinomycetemcomitans DNA als Template durchgeführt.
Reaktionsbedingungen:
Ansatzvolumen: 50 µl
Primerkonzentration: je 40 pmol/Ansatz
dNTPs: je 2,5 nMol/Ansatz
Magnesiumchlorid: 0,1 µMol/Ansatz
Puffer: 5 µl 10 × Taq-Puffer
Template: 1 ng Actinobacillus actinomycetemcomitans DNA
Taq-Polymerase: 1.25 U Ampli-Taq Gold (Applied Biosystems)
Thermocycler: GeneAmp 2400 (Applied Biosystems)
Temperaturprofil:
initiale Denaturierung: 10 min 95°C
Zyklen:
Denaturierung: 1 min 95°C
Annealing: 1 min 55°C
Extension: 1 min 72°C
Anzahl: 40
Final Extension: 10 min 72°C.
Nach Behandlung mit Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I wurde das PCR-Produkt (= Standard, 473 Basenpaare) in die Sinai-Stelle von pUC18 kloniert.
3.2. Ermittlung einer Eichkurve
Vorwärts-Primer: GTTTAGCCCTGGTGCCCGAAG
Rückwärts-Primer: TGACGGGCGGTGTGTACAAGG.
Mit diesen Primern wird eine Serie von PCR durchgeführt.
Reaktionsbedingungen: wie oben, aber
Template: 350 Moleküle Standard
5-1000 Zellen Actinobacillus actinomycetemcomitans
Thermocycler, Temperaturprofil und Zyklen wie oben.
Produkte: Standard ( 473 Basenpaare), Bakterien-PCR-Produkt (547 Basenpaare).
3.3. Quantitative Bestimmung PCR-Produkte
3.3.1. Auftrennung der Produkte von 3.2. auf 2% Agarosegel, Anfärben mit Ethidiumbromid, videodensitometrische Bestimmung der Mengen der beiden PCR-Produkte.
3.3.2. (bei Verwendung des Vorwärts-Primers in 5'-biotinylierter Form) nach Teilung des PCR-Produkts in zwei Aliquote Bindung an mit Streptavidin beschichtetes Reaktionsgefäß (Mikrotiterplatte), Denaturierung mit NaOH, Hybridisierung mit je einer Digoxigenin­ markierten DNA-Sonde,
eine spezifisch für die Sequenz, die den Amplifikaten von Actinobacillus actinomycetemco­ mitans-DNA und Standard gemeinsam ist
(DIG-GCACGTGTGTAGCCCTACTCGTAACCCG) und
eine die an die Sequenzbindet, die im PCR-Produkt von Actinobacillus actinomycetemco­ mitans-DNA, nicht aber im PCR-Produkt vom Standard vorhanden ist
(DIG-GTTTTAACCTTGCGGCCGTACTGGG).
Anschließende absorptionsphotometrische quantitative Bestimmung der gebundenen Sonden­ mengen mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent assay (ELOSA) unter Verwendung Peroxidase-gekoppelter Anti-DIG-Antikörper; Auswertung im Mikrotiterplattenphotometer (Anthos).
3.4. Erstellen einer Eichkurve
Auftragen des Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Bakterien gegen die vorgelegte Bakterienzahl (unter Berücksichtigung von 7 Kopien des 16S rRNA-Gens je Bakteriengenom).
3.5. Quantitative Bestimmung von Actinobacillus actinomycetemcomitans
Wie unter 3.2 aber anstelle der Actinobacillus actinomycetemcomitans-Zellen 2 µl bakterien­ haltige Probe.
Behandlung der PCR-Produkte wie unter 3.3.
Auswertung des gemessenen Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Probe mittels Eichkurve (3.4.).
4. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien einer Spezies am Beispiel der Bestimmungsmethode für Porphyromonas gingivalis
Vorwärts-Primer: GGGATTGAAATGTAGATGACTGATG
Rückwärts-Primer: CCTTCAGGTACCCCCGACT
Hybrid-Primer: GGGATTGAAATGTAGATGACTGATG TCAGCTCGTGCCGTGAG
4.1. Synthese des homologen Kompetitors (Standard)
Mit Hybrid-Primer und Rückwärtsprimer wird eine PCR unter Verwendung von Porphyro­ monas gingivalis DNA als Template durchgeführt.
Reaktionsbedingungen:
Ansatzvolumen: 50 µl
Primerkonzentration: je 40 pmol/Ansatz
dNTPs: je 2,5 nMol/Ansatz
Magnesiumchlorid: 0,1 µMol/Ansatz
Puffer: 5 µl 10 × Taq-Puffer
Template: 1 ng Porphyromonas gingivalis DNA
Taq-Polymerase: 1.25 U Ampli-Taq Gold (Applied Biosystems)
Thermocycler: GeneAmp 2400 (Applied Biosystems)
Temperaturprofil:
initiale Denaturierung: 10 min 95°C
Zyklen: Denaturierung:
1 min 95°C
Annealing: 1 min 55°C
Extension: 1 min 72°C
Anzahl: 40
Final Extension: 10 min 72°C.
Nach Behandlung mit Klenow-Fragment der DNA-Polymerase 1 wurde das PCR-Produkt (= Standard, 400 Basenpaare) in die SmaI-Stelle von pUC18 kloniert.
4.2. Ermittlung einer Eichkurve
Vorwärts-Primer: GGGATTGAAATGTAGATGACTGATG
Rückwärts-Primer: CCTTCAGGTACCCCCGACT.
Mit diesen Primern wird eine Serie von PCR durchgeführt.
Reaktionsbedingungen: wie oben, aber
Template: 350 Moleküle Standard
5-1000 Zellen Porphyromonas gingivalis
Thermocycler, Temperaturprofil und Zyklen wie oben.
Produkte: Standard (400 Basenpaare), Bakterien-PC R-Produkt (499 Basenpaare).
4.3. Quantitative Bestimmung PC R-Produkte
4.3.1. Auftrennung der Produkte von 4.2. auf 2% Agarosegel, Anfärben mit Ethidiumbromid, videodensitometrische Bestimmung der Mengen der beiden PCR-Produkte.
4.3.2. (bei Verwendung des Rückwärts-Primers in 5'-biotinylierter Form) nach Teilung des PCR-Produkts in zwei Aliquote Bindung an mit Streptavidin beschichtetes Reaktionsgefäß (Mikrotiterplatte), Denaturierung mit NaOH, Hybridisierung mit je einer Digoxigenin­ markierten DNA-Sonde,
eine spezifisch für die Sequenz, die den Amplifikaten von Porphyromonas gingivalis-DNA und Standard gemeinsam ist
(DIG-GTTTTAACCTTGCGGCCGTACTGGG) und
eine die an die Sequenzbindet, die im PCR-Produkt von Porphyromonas gingivalis-DNA, nicht aber im PCR-Produkt vom Standard vorhanden ist
(DIG-GCACGTGTGTAGCCCTACTCGTAACCCG).
Anschließende absorptionsphotometrische quantitative Bestimmung der gebundenen Sonden­ mengen mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent assay (ELOSA) unter Verwendung Peroxidase-gekoppelter Anti-DIG-Antikörper; Auswertung im Mikrotiterplattenphotometer (Anthos).
4.4. Erstellen einer Eichkurve
Auftragen des Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Bakterien gegen die vorgelegte Bakterienzahl (unter Berücksichtigung von 7 Kopien des 16S rRNA-Gens je Bakteriengenom).
4.5. Quantitative Bestimmung von Porphyromonas gingivalis
Wie unter 4.2 aber anstelle der Porphyromonas gingivalis Zellen 2 µl bakterienhaltige Probe.
Behandlung der PCR-Produkte wie unter 4.3.
Auswertung des gemessenen Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Probe mittels Eichkurve (4.4.).
5. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien einer Spezies am Beispiel der Bestimmungsmethode für Prevotella intermedia
Vorwärts-Primer: AACGGCATTATGTGCTTGCAC
Rückwärts-Primer: CTCAAGTCCGCCAGTTCGCG
Hybrid-Primer: CTCAAGTCCGCCAGTTCGCGCCTGGACCTTCCGTATTACC
5.1. Synthese des homologen Kompetitors (Standard)
Mit Hybrid-Primer und Vorwärtsprimer wird eine PCR unter Verwendung von Prevotella intermedia DNA als Template durchgeführt.
Reaktionsbedingungen:
Ansatzvolumen: 50 µl
Primerkonzentration: je 40 pmol/Ansatz
dNTPs: je 2,5 nMol/Ansatz
Magnesiumchlorid: 0,1 µMol/Ansatz
Puffer: 5 µl 10 × Taq-Puffer
Template: 1 ng Prevotella intermedia DNA
Taq-Polymerase: 1.25 U Ampli-Taq Gold (Applied Biosystems)
Thermocycler: GeneAmp 2400 (Applied Biosystems)
Temperaturprofil:
initiale Denaturierung: 10 min 95°C
Zyklen: Denaturierung:
1 min 95°C
Annealing: 1 min 60°C
Extension: 1 min 72°C
Anzahl: 40
Final Extension: 10 min 72°C.
Nach Behandlung mit Klenow-Fragment der DNA-Polymerase 1 wurde das PCR-Produkt (= Standard, 502 Basenpaare) in die SmaI-Stelle von pUC18 kloniert.
5.2. Ermittlung einer Eichkurve
Vorwärts-Primer: AACGGCATTATGTGCTTGCAC
Rückwärts-Primer: CTCAAGTCCGCCAGTTCGCG.
Mit diesen Primern wird eine Serie von PCR durchgeführt.
Reaktionsbedingungen: wie oben, aber
Template: 350 Moleküle Standard
5-1000 Zellen Prevotella intermedia
Thermocycler, Temperaturprofil und Zyklen wie oben.
Produkte: Standard (502 Basenpaare), Bakterien-PCR-Produkt (489 Basenpaare).
5.3. Quantitative Bestimmung PCR-Produkte
5.3.1. Auftrennung der Produkte von 5.2. auf 2% Agarosegel, Anfärben mit Ethidiumbromid, videodensitometrische Bestimmung der Mengen der beiden PCR-Produkte.
5.3.2. (bei Verwendung des Rückwärts-Primers in 5'-biotinylierter Form) nach Teilung des PCR-Produkts in zwei Aliquote Bindung an mit Streptavidin beschichtetes Reaktionsgefäß (Mikrotiterplatte), Denaturierung mit NaOH, Hybridisierung mit je einer Digoxigenin­ markierten DNA-Sonde,
eine spezifisch für die Sequenz, die den Amplifikaten von Prevotella intermedia-DNA und Standard gemeinsam ist
(DIG-GGAGGCAGCAGTGAGGAATATTGGTCAATGG) und
eine die an die Sequenzbindet, die im PCR-Produkt von Prevotella intermedia-DNA, nicht aber im PCR-Produkt vom Standard vorhanden ist
(DIG-GGCGGTCTGTTAAGCGTGTTGTGAAATTTAGG).
Anschließende absorptionsphotometrische quantitative Bestimmung der gebundenen Sonden­ mengen mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent assay (ELOSA) unter Verwendung Peroxidase-gekoppelter Anti-DIG-Antikörper; Auswertung im Mikrotiterplattenphotometer (Anthos).
5.4. Erstellen einer Eichkurve
Auftragen des Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Bakterien gegen die vorgelegte Bakterienzahl (unter Berücksichtigung von 7 Kopien des 16S rRNA-Gens je Bakteriengenom).
5.5. Quantitative Bestimmung von Prevotella intermedia
Wie unter 5.2 aber anstelle der Prevotella intermedia Zellen 2 µl bakterienhaltige Probe.
Behandlung der PCR-Produkte wie unter 5.3.
Auswertung des gemessenen Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Probe mittels Eichkurve (5.4.).
6. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien einer Spezies am Beispiel der Bestimmungsmethode für Eikenella corrodens
Vorwärts-Primer: CGATTAGCTGTTGGGCAACTT
Rückwärts-Primer: ACCCTCTGTACCGACCATTGTAT
Hybrid-Primer: ACCCTCTGTACCGACCATTGTATACCTTCCTCCGGTTTGTC
6.1. Synthese des homologen Kompetitors (Standard)
Mit Hybrid-Primer und Vorwärtsprimer wird eine PCR unter Verwendung von Eikenella corrodens DNA als Template durchgeführt.
Reaktionsbedingungen:
Ansatzvolumen: 50 µl
Primerkonzentration: je 40 pmol/Ansatz
dNTPs: je 2,5 nMol/Ansatz
Magnesiumchlorid: 0,1 µMol/Ansatz
Puffer: 5 µl 10 × Taq-Puffer
Template: 1 ng Eikenella corrodens DNA
Taq-Polymerase: 1.25 U Ampli-Taq Gold (Applied Biosystems)
Thermocycler: GeneAmp 2400 (Applied Biosystems)
Temperaturprofil:
initiale Denaturierung:
10 min 95°C
Zyklen: Denaturierung: 1 min 95°C
Annealing: 1 min 55°C
Extension: 1 min 72°C
Anzahl: 40
Final Extension: 10 min 72°C.
Nach Behandlung mit Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I wurde das PCR-Produkt (= Standard, 359 Basenpaare) in die SmaI-Stelle von pUC18 kloniert.
6.2. Ermittlung einer Eichkurve
Vorwärts-Primer: CGATTAGCTGTTGGGCAACTT
Rückwärts-Primer: ACCCTCTGTACCGACCATTGTAT.
Mit diesen Primern wird eine Serie von PCR durchgeführt.
Reaktionsbedingungen: wie oben, aber
Template: 350 Moleküle Standard
5-1000 Zellen Eikenella corrodens
Thermocycler, Temperaturprofil und Zyklen wie oben.
Produkte: Standard (359 Basenpaare), Bakterien-PCR-Produkt (410 Basenpaare).
6.3. Quantitative Bestimmung PCR-Produkte
6.3.1. Auftrennung der Produkte von 6.2. auf 2% Agarosegel, Anfärben mit Ethidiumbromid, videodensitometrische Bestimmung der Mengen der beiden PCR-Produkte.
6.3.2. (bei Verwendung des Rückwärts-Primers in 5'-biotinylierter Form) nach Teilung des PCR-Produkts in zwei Aliquote Bindung an mit Streptavidin beschichtetes Reaktionsgefäß (Mikrotiterplatte), Denaturierung mit NaOH, Hybridisierung mit je einer Digoxigenin­ markierten DNA-Sonde,
eine spezifisch für die Sequenz, die den Amplifikaten von Eikenella corrodens-DNA und Standard gemeinsam ist
(DIG-AACGCGAAGAACCTTACCTGGTCTTGACATG) und eine die an die Sequenzbindet, die im PCR-Produkt von Eikenella corrodens-DNA, nicht aber im PCR-Produkt vom Standard vorhanden ist
(DIG-GGATGACGTCAAGTCCTCATGGCCCTTATG).
Anschließende absorptionsphotometrische quantitative Bestimmung der gebundenen Sonden­ mengen mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent assay (ELOSA) unter Verwendung Peroxidase-gekoppelter Anti-DIG-Antikörper; Auswertung im Mikrotiterplattenphotometer (Anthos).
6.4. Erstellen einer Eichkurve
Auftragen des Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Bakterien gegen die vorgelegte Bakterienzahl (unter Berücksichtigung von 7 Kopien des 16S rRNA-Gens je Bakteriengenom).
6.5. Quantitative Bestimmung von Eikenella corrodens
Wie unter 6.2 aber anstelle der Eikenella corrodens Zellen 2 µl bakterienhaltige Probe.
Behandlung der PCR-Produkte wie unter 6.3.
Auswertung des gemessenen Quotienten der PCR-Produktmengen von Standard und Probe mittels Eichkurve (6.4.).

Claims (12)

1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien dadurch gekennzeichnet, daß
eine biologische Probe entnommen wird, in einen Ansatz einer competitiven quantitativen PCR gegeben wird, der Vorwärts- und Rückwärts-Primer enthält, die an in 16S rRNA-Genen von Eubakterien binden,
und der eine definierte Menge einer Standard-DNA enthält, die in einer vorangegangenen PCR-Reaktion unter Verwendung von Vorwärts- oder Rückwärts-Primer und einem Hybrid-Primer, der an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Vorwärts- oder Rückwärts-Primers trägt,
und der an sich bekannte, für die PCR erforderliche Hilfs- und Nebenstoffe enthält; der Ansatz einschließlich der biologischen Probe wiederholt einem Temperaturregime unterworfen wird
und quantitativ die beiden entstandenen Produkte entweder nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form nach Immobilisieren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequenzen bindende, Digoxigenin-markierte Sonden mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG- Antikörper
bestimmt werden
und anschließend aus dem Verhältnis der beiden Produktkonzentrationen und der bekannten Menge des zum PCR-Ansatz zugegebenen Standards die DNA-Menge der Probe ermittelt wird.
2. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien in ihrer Summe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine biologische Probe entnommen wird,
in einen Ansatz einer competitiven quantitativen PCR gegeben wird, der Vorwärts- und Rückwärts-Primer enthält, die an in 16S rRNA-Genen von Eubakterien hochkonservierte Teilsequenzen binden
und der eine definierte Menge einer Standard-DNA enthält, die in einer vorangegangenen PCR-Reaktion unter Verwendung von Vorwärts- oder Rückwärts-Primer und einem Hybrid-Primer, der an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Vorwärts-, oder Rückwärts-Primers trägt, hergestellt worden sind
und der an sich bekannte, für die PCR erforderliche Hilfs- und Nebenstoffe enthält, der Ansatz einschließlich der biologischen Probe wiederholt einem Temperaturregime unterworfen wird
und quantitativ die beiden entstandenen Produkte entweder nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form nach Immobilisieren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequenzen bindende, Digoxigenin-markierte Sonden mittels Enzyme-linked oligonukleotide Sorbent Assay unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG- Antikörper bestimmt werden
und anschließend aus dem Verhältnis der beiden Produktkonzentrationen und der bekannten Menge des zum PCR-Ansatz zugegebenen Standards die DNA-Menge der Probe ermittelt wird.
3. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien einer Spezies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine biologische Probe entnommen wird, in einen Ansatz einer competitiven quantitativen PCR gegeben wird, der Vorwärts- und Rückwärts-Primer enthält, die an für diese Spezies spezifischen Teilsequenzen im 16S rRNA-Gen binden
und eine definierte Menge einer Standard-DNA enthält, die in einer vorangegangenen PCR-Reaktion unter Verwendung von Vorwärts- oder Rückwärts-Primer und einem Hybrid-Primer, der an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Vorwärts-, oder Rückwärts-Primers trägt, hergestellt wurden,
und an sich bekannte, für die PCR erforderliche Hilfs- und Nebenstoffe enthält, der Ansatz einschließlich der biologischen Probe wiederholt einem Temperaturregime unterworfen wird
und quantitativ die beiden entstandenen Produkte entweder nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form nach Immobilisieren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequenzen bindende, Digoxigenin-markierte Sonden mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG- Antikörper bestimmt werden
und anschließend aus dem Verhältnis der beiden Produktkonzentrationen und der bekannten Menge des zum PCR-Ansatz zugegebenen Standards die DNA-Menge der Probe ermittelt wird.
4. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Streptococcus mutans dadurch gekennzeichnet, daß
eine biologische Probe entnommen wird, in einen Ansatz einer competitiven quantitativen PCR gegeben wird, der Vorwärts- und Rückwärts-Primer enthält, die an für Streptococcus mutans spezifischen Teilsequenzen im 16S rRNA-Gen binden
und der Ansatz eine definierte Menge einer Standard-DNA enthält, die in einer vorangegangenen PCR-Reaktion unter Verwendung von Vorwärts-Primer und einem Hybrid-Primer, der an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Rückwärts-Primers trägt, hergestellt wurde
und der an sich bekannte, für die PCR erforderliche Hilfs- und Nebenstoffe enthält, der Ansatz einschließlich der biologischen Probe 40 mal folgendem Temperaturregime unterworfen wird: initiale Denaturierung: 10 min 95°C, Denaturierung: 1 min 95°C, Annealing: 1 min 55°C, Extension: 1 min 72°C, Final Extension: 10 min 72°C
und quantitativ die beiden entstandenen Produkte entweder nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form nach Immobilisieren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequenzen bindende, Digoxigenin-markierte Sonden mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG- Antikörper bestimmt werden
und anschließend aus dem Verhältnis der beiden Produktkonzentrationen und der bekannten Menge des zum PCR-Ansatz zugegebenen Standards die DNA-Menge der Probe ermittelt wird.
5. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Actinobacillus actinomycetemcomitans dadurch gekennzeichnet, daß
eine biologische Probe entnommen wird, in einen Ansatz einer competitiven quantitativen PCR gegeben wird, der Vorwärts- und Rückwärts-Primer enthält, die an für Actinobacillus actinomycetemcomitans spezifischen Teilsequenzen im 16S rRNA- Gen binden
und der Ansatz eine definierte Menge einer Standard-DNA enthält, die in einer vorangegangenen PCR-Reaktion unter Verwendung von Rückwärts-Primer und einem Hybrid-Primer, der an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Vorwärts-Primers trägt, hergestellt wurde
und der an sich bekannte, für die PCR erforderliche Hilfs- und Nebenstoffe enthält, der Ansatz einschließlich der biologischen Probe 40 mal folgendem Temperaturregime unterworfen wird: initiale Denaturierung: 10 min 95°C, Denaturierung: 1 min 95°C, Annealing: 1 min 55°C, Extension: 1 min 72°C, Final Extension: 10 min 72°C
und quantitativ die beiden entstandenen Produkte entweder nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form nach Immobilisieren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequenzen bindende, Digoxigenin-markierte Sonden mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG- Antikörper bestimmt werden
und anschließend aus dem Verhältnis der beiden Produktkonzentrationen und der bekannten Menge des zum PCR-Ansatz zugegebenen Standards die DNA-Menge der Probe ermittelt wird.
6. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Porphyromonas gingivalis dadurch gekennzeichnet, daß
eine biologische Probe entnommen wird, in einen Ansatz einer competitiven quantitativen PCR gegeben wird, der Vorwärts- und Rückwärts-Primer enthält, die an für Porphyromonas gingivalis spezifischen Teilsequenzen im 16S rRNA-Gen binden
und der Ansatz eine definierte Menge einer Standard-DNA enthält, die in einer vorangegangenen PCR-Reaktion unter Verwendung von Rückwärts-Primer und einem Hybrid-Primer, der an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Vorwärts-Primers trägt, hergestellt wurde
und der an sich bekannte, für die PCR erforderliche Hilfs- und Nebenstoffe enthält,
der Ansatz einschließlich der biologischen Probe 40 mal folgendem Temperaturregime unterworfen wird: initiale Denaturierung: 10 min 95°C, Denaturierung: 1 min 95°C, Annealing: 1 min 55°C, Extension: 1 min 72°C, Final Extension: 10 min 72°C
und quantitativ die beiden entstandenen Produkte entweder nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form nach Immobilisieren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequenzen bindende, Digoxigenin-markierte Sonden mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG- Antikörper bestimmt werden
und anschließend aus dem Verhältnis der beiden Produktkonzentrationen und der bekannten Menge des zum PCR-Ansatz zugegebenen Standards die DNA-Menge der Probe ermittelt wird.
7. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Prevotella intermedia dadurch gekennzeichnet, daß
eine biologische Probe entnommen wird, in einen Ansatz einer competitiven quantitativen PCR gegeben wird, der Vorwärts- und Rückwärts-Primer enthält, die an für Prevotella intermedia spezifischen Teilsequenzen im 16S rRNA-Gen binden
und der Ansatz eine definierte Menge einer Standard-DNA enthält, die in einer vorangegangenen PCR-Reaktion unter Verwendung von Vorwärts-Primer und einem Hybrid-Primer, der an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Rückwärts-Primers trägt, hergestellt wurde
und der an sich bekannte, für die PCR erforderliche Hilfs- und Nebenstoffe enthält, der Ansatz einschließlich der biologischen Probe 40 mal folgendem Temperaturregime unterworfen wird: initiale Denaturierung: 10 min 95°C, Denaturierung: 1 min 95°C, Annealing: 1 min 60°C, Extension: 1 min 72°C, Final Extension: 10 min 72°C
und quantitativ die beiden entstandenen Produkte entweder nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form nach Immobilisieren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequenzen bindende, Digoxigen in-markierte Sonden mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG- Antikörper bestimmt werden
und anschließend aus dem Verhältnis der beiden Produktkonzentrationen und der bekannten Menge des zum PCR-Ansatz zugegebenen Standards die DNA-Menge der Probe ermittelt wird.
8. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eikenella corrodens dadurch gekennzeichnet, daß
eine biologische Probe entnommen wird, in einen Ansatz einer competitiven quantitativen PCR gegeben wird, der Vorwärts- und Rückwärts-Primer enthält, die an für Eikenella corrodens spezifischen Teilsequenzen im 16S rRNA-Gen binden
und der Ansatz eine definierte Menge einer Standard-DNA enthält, die in einer vorangegangenen PCR-Reaktion unter Verwendung von Vorwärts-Primer und einem Hybrid-Primer, der an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Rückwärts-Primers trägt, hergestellt wurde
und der an sich bekannte, für die PCR erforderliche Hilfs- und Nebenstoffe enthält, der Ansatz einschließlich der biologischen Probe 40 mal folgendem Temperaturregime unterworfen wird: initiale Denaturierung: 10 min 95°C, Denaturierung: 1 min 95°C, Annealing: 1 min 55°C, Extension: 1 min 72°C, Final Extension: 10 min 72°C
und quantitativ die beiden entstandenen Produkte entweder nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form nach Immobilisieren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequenzen bindende, Digoxigenin-markierte Sonden mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG- Antikörper bestimmt werden
und anschließend aus dem Verhältnis der beiden Produktkonzentrationen und der bekannten Menge des zum PCR-Ansatz zugegebenen Standards die DNA-Menge der Probe ermittelt wird.
9. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien in ihrer Summe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Primerbindung benutzten in 16S rRNA-Genen von Eubakterien hochkonservierten Teilsequenzen 282 Basenpaare voneinander entfernt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Standard- DNA mit Hilfe bekannter absorptionsphotometrischer Methoden vorab bestimmt wird und zur erwarteten Menge Bakterien-DNA in der Probe korreliert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hybrid-Primer an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer an E. coli DNA amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Vorwärts- oder Rückwärts-Primers trägt.
12. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien in ihrer Summe nach Anspruch 1, 2, 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
eine biologische Probe entnommen wird, in einen Ansatz einer competitiven quantitativen PCR gegeben wird, der Vorwärts- und Rückwärts-Primer enthält, die an in 16S rRNA-Genen von Eubakterien hochkonservierte Teilsequenzen binden
und eine definierte Menge einer Standard-DNA enthält, die in einer vorangegangenen PCR-Reaktion unter Verwendung von Rückwärts-Primer und einem Hybrid-Primer, der an eine Basenfolge innerhalb der mit Vorwärts- und Rückwärts-Primer amplifizierten Templatesequenz bindet und an seinem 5'-Ende die Sequenz des Vorwärts-Primers trägt, hergestellt wurde,
und der an sich bekannte, für die PCR erforderliche Hilfs- und Nebenstoffe enthält,
der Ansatz einschließlich der biologischen Probe 40 mal folgendem Temperaturregime unterworfen wird: initiale Denaturierung: 10 min 95°C, Denaturierung: 1 min 95°C, Annealing und Extension: 1 min 66°C, Final Extension: 10 min 66°C
und quantitativ die beiden entstandenen Produkte entweder nach Auftrennung der Amplifikate in der Agarosegelelektrophorese und DNA-Färbung mittels Ethidiumbromid durch Videodensitometrie oder
bei Verwendung eines der beiden PCR-Primer in 5'-biotinylierter Form nach Immobilisieren an fixiertem Streptavidin durch Hybridisierung mit zwei an verschiedene Produktsequenzen bindende, Digoxigenin-markierte Sonden mittels Enzyme-linked Oligonukleotide Sorbent Assay unter Verwendung Enzym-gekoppelter Anti-DIG- Antikörper bestimmt werden
und anschließend aus dem Verhältnis der beiden Produktkonzentrationen und der bekannten Menge des zum PCR-Ansatz zugegebenen Standards die DNA-Menge der Probe ermittelt wird.
DE19732086A 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien Expired - Fee Related DE19732086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732086A DE19732086C2 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732086A DE19732086C2 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732086A1 true DE19732086A1 (de) 1999-01-28
DE19732086C2 DE19732086C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7836911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732086A Expired - Fee Related DE19732086C2 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732086C2 (de)

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023608A2 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Merck Sharp & Dohme De Espana, S.A.E. Hybridization probes which specifically detect strains of the genera microbispora, microtetraspora, nonomuria and planobispora
WO2001057055A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH OLIGONUKLEOTIDE ZUR SPEZIFISCHEN AMPLIFIKATION UND ZUM SPEZIFISCHEN NACHWEIS VON 16S-rRNA-GENEN VON BAKTERIEN
DE10010614A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Gsf Forschungszentrum Umwelt Oligonukleotidsonden zum art- und/oder gattungsspezifischen Nachweis von das Pflanzenwachstum fördernden Bakterien
DE10001881A1 (de) * 2000-01-19 2001-10-11 Univ Leipzig Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Nukleinsäuren
WO2002010444A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 University Of Sydney A method of detecting microorganisms
WO2003002766A2 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Institute For Animal Health Method for detection of foot-and-mouth disease virus
DE10132147B4 (de) * 2001-07-03 2004-04-15 Universität Leipzig Verfahren zur schnellen quantitativen Bestimmung von Eu-Bakterien
EP1580269A1 (de) * 2002-11-07 2005-09-28 Yoichi Matsubara Verfahren zum genmutationsnachweis
EP1721975A1 (de) * 2004-02-17 2006-11-15 Sapporo Breweries Limited Verfahren zum nachweis und zur identifizierung eines gramnegativen obligaten anaeroben bakteriums
US7956175B2 (en) 2003-09-11 2011-06-07 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of bacteria
US7964343B2 (en) 2003-05-13 2011-06-21 Ibis Biosciences, Inc. Method for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
US8017358B2 (en) 2001-03-02 2011-09-13 Ibis Biosciences, Inc. Method for rapid detection and identification of bioagents
US8026084B2 (en) 2005-07-21 2011-09-27 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification and quantitation of nucleic acid variants
US8057993B2 (en) 2003-04-26 2011-11-15 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of coronaviruses
US8073627B2 (en) 2001-06-26 2011-12-06 Ibis Biosciences, Inc. System for indentification of pathogens
US8084207B2 (en) 2005-03-03 2011-12-27 Ibis Bioscience, Inc. Compositions for use in identification of papillomavirus
US8097416B2 (en) 2003-09-11 2012-01-17 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US8148163B2 (en) 2008-09-16 2012-04-03 Ibis Biosciences, Inc. Sample processing units, systems, and related methods
US8158354B2 (en) 2003-05-13 2012-04-17 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
US8158936B2 (en) 2009-02-12 2012-04-17 Ibis Biosciences, Inc. Ionization probe assemblies
US8163895B2 (en) 2003-12-05 2012-04-24 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of orthopoxviruses
US8173957B2 (en) 2004-05-24 2012-05-08 Ibis Biosciences, Inc. Mass spectrometry with selective ion filtration by digital thresholding
US8182992B2 (en) 2005-03-03 2012-05-22 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of adventitious viruses
US8187814B2 (en) 2004-02-18 2012-05-29 Ibis Biosciences, Inc. Methods for concurrent identification and quantification of an unknown bioagent
WO2012080753A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Genetic Analysis As Diagnosis of crohn's disease
US8214154B2 (en) 2001-03-02 2012-07-03 Ibis Biosciences, Inc. Systems for rapid identification of pathogens in humans and animals
US8268565B2 (en) 2001-03-02 2012-09-18 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identifying bioagents
US8298760B2 (en) 2001-06-26 2012-10-30 Ibis Bioscience, Inc. Secondary structure defining database and methods for determining identity and geographic origin of an unknown bioagent thereby
US8407010B2 (en) 2004-05-25 2013-03-26 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA
US8534447B2 (en) 2008-09-16 2013-09-17 Ibis Biosciences, Inc. Microplate handling systems and related computer program products and methods
US8546082B2 (en) 2003-09-11 2013-10-01 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US8550694B2 (en) 2008-09-16 2013-10-08 Ibis Biosciences, Inc. Mixing cartridges, mixing stations, and related kits, systems, and methods
US8563250B2 (en) 2001-03-02 2013-10-22 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identifying bioagents
US8822156B2 (en) 2002-12-06 2014-09-02 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification of pathogens in humans and animals
US8871471B2 (en) 2007-02-23 2014-10-28 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid forensic DNA analysis
US8950604B2 (en) 2009-07-17 2015-02-10 Ibis Biosciences, Inc. Lift and mount apparatus
US9149473B2 (en) 2006-09-14 2015-10-06 Ibis Biosciences, Inc. Targeted whole genome amplification method for identification of pathogens
US9194877B2 (en) 2009-07-17 2015-11-24 Ibis Biosciences, Inc. Systems for bioagent indentification
US9598724B2 (en) 2007-06-01 2017-03-21 Ibis Biosciences, Inc. Methods and compositions for multiple displacement amplification of nucleic acids
US9873906B2 (en) 2004-07-14 2018-01-23 Ibis Biosciences, Inc. Methods for repairing degraded DNA
US9890408B2 (en) 2009-10-15 2018-02-13 Ibis Biosciences, Inc. Multiple displacement amplification

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7718354B2 (en) 2001-03-02 2010-05-18 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification of pathogens in humans and animals
US8046171B2 (en) 2003-04-18 2011-10-25 Ibis Biosciences, Inc. Methods and apparatus for genetic evaluation
US8119336B2 (en) 2004-03-03 2012-02-21 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of alphaviruses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005280A1 (en) * 1990-09-21 1992-04-02 Imperial Cancer Research Technology Limited Identification of organisms
EP0692540A2 (de) * 1994-06-17 1996-01-17 Becton, Dickinson and Company Oligonukleotidprimer und Sonden zum Nachweis von Bakterien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005280A1 (en) * 1990-09-21 1992-04-02 Imperial Cancer Research Technology Limited Identification of organisms
EP0692540A2 (de) * 1994-06-17 1996-01-17 Becton, Dickinson and Company Oligonukleotidprimer und Sonden zum Nachweis von Bakterien

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl.Environ.Microbiol. 62 (1996) 3787-3793 *
Blok, J.J. et al.: Bio Techniques 22 (1997) 700-704 *
Chemical Abstracts 125 (1996):239926t *
Chemical Abstracts 126 (9.6.97):302144z *
Lee, Soo-Youn et al. *

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023608A3 (en) * 1999-09-27 2003-04-17 Merck Sharp & Dohme De Espana Hybridization probes which specifically detect strains of the genera microbispora, microtetraspora, nonomuria and planobispora
WO2001023608A2 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Merck Sharp & Dohme De Espana, S.A.E. Hybridization probes which specifically detect strains of the genera microbispora, microtetraspora, nonomuria and planobispora
DE10001881A1 (de) * 2000-01-19 2001-10-11 Univ Leipzig Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Nukleinsäuren
DE10001881C2 (de) * 2000-01-19 2002-12-05 Univ Leipzig Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Nukleinsäuren mittels competitiver PCR
WO2001057055A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH OLIGONUKLEOTIDE ZUR SPEZIFISCHEN AMPLIFIKATION UND ZUM SPEZIFISCHEN NACHWEIS VON 16S-rRNA-GENEN VON BAKTERIEN
WO2001057055A3 (de) * 2000-01-31 2002-02-28 Gsf Forschungszentrum Umwelt OLIGONUKLEOTIDE ZUR SPEZIFISCHEN AMPLIFIKATION UND ZUM SPEZIFISCHEN NACHWEIS VON 16S-rRNA-GENEN VON BAKTERIEN
DE10010614A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Gsf Forschungszentrum Umwelt Oligonukleotidsonden zum art- und/oder gattungsspezifischen Nachweis von das Pflanzenwachstum fördernden Bakterien
WO2002010444A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 University Of Sydney A method of detecting microorganisms
US8268565B2 (en) 2001-03-02 2012-09-18 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identifying bioagents
US8265878B2 (en) 2001-03-02 2012-09-11 Ibis Bioscience, Inc. Method for rapid detection and identification of bioagents
US9752184B2 (en) 2001-03-02 2017-09-05 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA and characterization of mitochondrial DNA heteroplasmy
US8563250B2 (en) 2001-03-02 2013-10-22 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identifying bioagents
US8802372B2 (en) 2001-03-02 2014-08-12 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA and characterization of mitochondrial DNA heteroplasmy
US8214154B2 (en) 2001-03-02 2012-07-03 Ibis Biosciences, Inc. Systems for rapid identification of pathogens in humans and animals
US9416424B2 (en) 2001-03-02 2016-08-16 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification of pathogens in humans and animals
US8017358B2 (en) 2001-03-02 2011-09-13 Ibis Biosciences, Inc. Method for rapid detection and identification of bioagents
US8815513B2 (en) 2001-03-02 2014-08-26 Ibis Biosciences, Inc. Method for rapid detection and identification of bioagents in epidemiological and forensic investigations
US8073627B2 (en) 2001-06-26 2011-12-06 Ibis Biosciences, Inc. System for indentification of pathogens
US8298760B2 (en) 2001-06-26 2012-10-30 Ibis Bioscience, Inc. Secondary structure defining database and methods for determining identity and geographic origin of an unknown bioagent thereby
US8380442B2 (en) 2001-06-26 2013-02-19 Ibis Bioscience, Inc. Secondary structure defining database and methods for determining identity and geographic origin of an unknown bioagent thereby
US8921047B2 (en) 2001-06-26 2014-12-30 Ibis Biosciences, Inc. Secondary structure defining database and methods for determining identity and geographic origin of an unknown bioagent thereby
WO2003002766A2 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Institute For Animal Health Method for detection of foot-and-mouth disease virus
WO2003002766A3 (en) * 2001-06-28 2003-08-28 Animal Health Inst Method for detection of foot-and-mouth disease virus
DE10132147B4 (de) * 2001-07-03 2004-04-15 Universität Leipzig Verfahren zur schnellen quantitativen Bestimmung von Eu-Bakterien
US9677127B2 (en) 2002-11-07 2017-06-13 Sekisui Medical Co., Ltd. Method of detecting gene mutation
EP1580269A4 (de) * 2002-11-07 2006-01-11 Yoichi Matsubara Verfahren zum genmutationsnachweis
EP1580269A1 (de) * 2002-11-07 2005-09-28 Yoichi Matsubara Verfahren zum genmutationsnachweis
US8822156B2 (en) 2002-12-06 2014-09-02 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification of pathogens in humans and animals
US9725771B2 (en) 2002-12-06 2017-08-08 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification of pathogens in humans and animals
US8057993B2 (en) 2003-04-26 2011-11-15 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of coronaviruses
US7964343B2 (en) 2003-05-13 2011-06-21 Ibis Biosciences, Inc. Method for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
US8476415B2 (en) 2003-05-13 2013-07-02 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
US8158354B2 (en) 2003-05-13 2012-04-17 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid purification of nucleic acids for subsequent analysis by mass spectrometry by solution capture
US8013142B2 (en) 2003-09-11 2011-09-06 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of bacteria
US8097416B2 (en) 2003-09-11 2012-01-17 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US7956175B2 (en) 2003-09-11 2011-06-07 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of bacteria
US8546082B2 (en) 2003-09-11 2013-10-01 Ibis Biosciences, Inc. Methods for identification of sepsis-causing bacteria
US8163895B2 (en) 2003-12-05 2012-04-24 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of orthopoxviruses
EP1721975A1 (de) * 2004-02-17 2006-11-15 Sapporo Breweries Limited Verfahren zum nachweis und zur identifizierung eines gramnegativen obligaten anaeroben bakteriums
EP1721975A4 (de) * 2004-02-17 2008-02-20 Sapporo Breweries Verfahren zum nachweis und zur identifizierung eines gramnegativen obligaten anaeroben bakteriums
US8187814B2 (en) 2004-02-18 2012-05-29 Ibis Biosciences, Inc. Methods for concurrent identification and quantification of an unknown bioagent
US9447462B2 (en) 2004-02-18 2016-09-20 Ibis Biosciences, Inc. Methods for concurrent identification and quantification of an unknown bioagent
US8987660B2 (en) 2004-05-24 2015-03-24 Ibis Biosciences, Inc. Mass spectrometry with selective ion filtration by digital thresholding
US8173957B2 (en) 2004-05-24 2012-05-08 Ibis Biosciences, Inc. Mass spectrometry with selective ion filtration by digital thresholding
US9449802B2 (en) 2004-05-24 2016-09-20 Ibis Biosciences, Inc. Mass spectrometry with selective ion filtration by digital thresholding
US8407010B2 (en) 2004-05-25 2013-03-26 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid forensic analysis of mitochondrial DNA
US9873906B2 (en) 2004-07-14 2018-01-23 Ibis Biosciences, Inc. Methods for repairing degraded DNA
US8084207B2 (en) 2005-03-03 2011-12-27 Ibis Bioscience, Inc. Compositions for use in identification of papillomavirus
US8182992B2 (en) 2005-03-03 2012-05-22 Ibis Biosciences, Inc. Compositions for use in identification of adventitious viruses
US8551738B2 (en) 2005-07-21 2013-10-08 Ibis Biosciences, Inc. Systems and methods for rapid identification of nucleic acid variants
US8026084B2 (en) 2005-07-21 2011-09-27 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid identification and quantitation of nucleic acid variants
US9149473B2 (en) 2006-09-14 2015-10-06 Ibis Biosciences, Inc. Targeted whole genome amplification method for identification of pathogens
US8871471B2 (en) 2007-02-23 2014-10-28 Ibis Biosciences, Inc. Methods for rapid forensic DNA analysis
US9598724B2 (en) 2007-06-01 2017-03-21 Ibis Biosciences, Inc. Methods and compositions for multiple displacement amplification of nucleic acids
US8534447B2 (en) 2008-09-16 2013-09-17 Ibis Biosciences, Inc. Microplate handling systems and related computer program products and methods
US9023655B2 (en) 2008-09-16 2015-05-05 Ibis Biosciences, Inc. Sample processing units, systems, and related methods
US9027730B2 (en) 2008-09-16 2015-05-12 Ibis Biosciences, Inc. Microplate handling systems and related computer program products and methods
US8252599B2 (en) 2008-09-16 2012-08-28 Ibis Biosciences, Inc. Sample processing units, systems, and related methods
US8148163B2 (en) 2008-09-16 2012-04-03 Ibis Biosciences, Inc. Sample processing units, systems, and related methods
US8609430B2 (en) 2008-09-16 2013-12-17 Ibis Biosciences, Inc. Sample processing units, systems, and related methods
US8550694B2 (en) 2008-09-16 2013-10-08 Ibis Biosciences, Inc. Mixing cartridges, mixing stations, and related kits, systems, and methods
US8158936B2 (en) 2009-02-12 2012-04-17 Ibis Biosciences, Inc. Ionization probe assemblies
US9165740B2 (en) 2009-02-12 2015-10-20 Ibis Biosciences, Inc. Ionization probe assemblies
US8796617B2 (en) 2009-02-12 2014-08-05 Ibis Biosciences, Inc. Ionization probe assemblies
US9194877B2 (en) 2009-07-17 2015-11-24 Ibis Biosciences, Inc. Systems for bioagent indentification
US8950604B2 (en) 2009-07-17 2015-02-10 Ibis Biosciences, Inc. Lift and mount apparatus
US9890408B2 (en) 2009-10-15 2018-02-13 Ibis Biosciences, Inc. Multiple displacement amplification
WO2012080753A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Genetic Analysis As Diagnosis of crohn's disease

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732086C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732086C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien
DE10132147B4 (de) Verfahren zur schnellen quantitativen Bestimmung von Eu-Bakterien
DE60213730T2 (de) Echtzeit-Quantifizierung mit internen Standards
DE60030145T2 (de) Nachweisverfahren für kurze sequenzvarianten
DE102007029772B4 (de) Verfahren und Schnelltest zum Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
EP1186669B1 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung von DNA-Sequenzen mittels paralleler Amplifikation
DE69825783T2 (de) Mittel zur qualitativen und quantitativen analyse mikrobiologischer populationen in einer probe
EP2126134A1 (de) Verfahren und testkit zum schnellen nachweis spezifischer nukleinsäuresequenzen, insbesondere zum nachweis von mutationen oder snp's
WO2004044238A1 (de) Mittel und verfahren zum nachweis humaner adenoviren
EP1341897B1 (de) In situ-hybridisierungs-anordnung zum spezifischen nachweis von mikroorganismen
EP0574852A2 (de) Spezifischer Nachweis von Neisseria Gonorrhoeae
DE69533670T2 (de) VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG VON HINTERGRUNDSIGNALEn in DNA REPLIKATIONs/DETEKTIONS TESTS
EP1523580A2 (de) Nachweis von mikroorganismen
EP1490507B1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen mittels in situ-hybridisierung und durchflusszytometrie
EP1493822A1 (de) Detektionsverfahren für Nucleinsäuren mit interner Amplifikationskontrolle
WO2006108205A2 (de) Verfahren zur detektion von nukleinsäurefragmenten
DE10239585A1 (de) Verfahren und Nukleinsäuren zum Nachweis von Pflanzenmaterial
DE102008002978B4 (de) Verfahren zur Differenzierung von verschiedenen Spezies der Gattung Methylobacterium
EP1478776B1 (de) Verfahren zur qualitativen und quantitativen bestimmung von genetischem material
DE19614852A1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Analytnukleinsäure
DE10307732A1 (de) Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen
Marsh et al. Development of a rapid cost effective test for ovine Johne's Disease based on testing of pooled faeces
Bagwell et al. A DNA-DNA hybridization method for the detection and quantification of specific bacterial taxa in natural environments
BOWMAN et al. SEROLOGY AND DNA EVIDENCE 13
DE112013002589T5 (de) Extraktionskontrolle für DNA

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee