DE19614852A1 - Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Analytnukleinsäure - Google Patents
Verfahren zum quantitativen Nachweis einer AnalytnukleinsäureInfo
- Publication number
- DE19614852A1 DE19614852A1 DE19614852A DE19614852A DE19614852A1 DE 19614852 A1 DE19614852 A1 DE 19614852A1 DE 19614852 A DE19614852 A DE 19614852A DE 19614852 A DE19614852 A DE 19614852A DE 19614852 A1 DE19614852 A1 DE 19614852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acid
- nucleic acids
- standard
- analyte
- calibration curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007826 nucleic acid assay Methods 0.000 title abstract 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 182
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 181
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 89
- 238000004164 analytical calibration Methods 0.000 claims abstract description 66
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 claims abstract description 65
- 210000001357 hemopoietic progenitor cell Anatomy 0.000 claims abstract description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 229920001850 Nucleic acid sequence Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 75
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 12
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 8
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 abstract description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 20
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 19
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 229920003013 deoxyribonucleic acid Polymers 0.000 description 9
- 229920000160 (ribonucleotides)n+m Polymers 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 5
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229920002676 Complementary DNA Polymers 0.000 description 2
- 108010092799 EC 2.7.7.49 Proteins 0.000 description 2
- 102000033147 ERVK-25 Human genes 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 210000002381 Plasma Anatomy 0.000 description 2
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003196 chaotropic Effects 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- -1 nucleic acid acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- JIYXWDLIJGDABV-UHFFFAOYSA-N 5-[3-[[bis(4-methoxyphenyl)-phenylmethoxy]methyl]-2-oxo-3a,4,6,6a-tetrahydro-1H-thieno[3,4-d]imidazol-6-yl]-N-[6-[2-cyanoethoxy-[di(propan-2-yl)amino]phosphanyl]oxyhexyl]pentanamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(C=1C=CC(OC)=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)OCN1C(=O)NC2C(CCCCC(=O)NCCCCCCOP(OCCC#N)N(C(C)C)C(C)C)SCC21 JIYXWDLIJGDABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTOJFFHGPLIVKC-CLFAGFIQSA-N ABTS Chemical compound S/1C2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N\N=C1/SC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C2N1CC ZTOJFFHGPLIVKC-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 229920002287 Amplicon Polymers 0.000 description 1
- 210000001124 Body Fluids Anatomy 0.000 description 1
- 101710019027 CG-3 Proteins 0.000 description 1
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 description 1
- 101700012588 DELE1 Proteins 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-Directed DNA Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-Directed DNA Polymerase Human genes 0.000 description 1
- AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N Deoxyuridine 5'-triphosphate Chemical compound O1[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 AHCYMLUZIRLXAA-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 1
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007374 clinical diagnostic method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated Effects 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N digoxigenin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3([C@@](CC2)(O)[C@H]2[C@@H]([C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC2)C[C@H]3O)C)=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000010813 internal standard method Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 230000002934 lysing Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000424 optical density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001575 pathological Effects 0.000 description 1
- 231100000773 point of departure Toxicity 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000003161 ribonuclease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 238000007039 two-step reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/6851—Quantitative amplification
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Analyt
nukleinsäure mit Hilfe von Standards, welche eine definierte Menge an Standardnuklein
säuren enthalten. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Reagenzkit zur Durchführung
des Verfahrens.
Nukleinsäuren kommen in Probenmaterialien üblicherweise in sehr geringen Mengen vor.
Andererseits ist die An- oder Abwesenheit bestimmter Nukleinsäuresequenzen oft ein An
zeichen für krankhafte genetische Zustände oder die Anwesenheit unerwünschter Organis
men. Wegen des geringen Vorkommens bestimmter Nukleotidsequenzen hat es sich als
wünschenswert erwiesen, diese Nukleotidsequenzen zunächst spezifisch zu vermehren, so
daß diese Sequenzen einerseits besser vor dem Hintergrund der in großer Menge vor
handenen anderen Nukleotidsequenzen nachweisbar sind und darüber hinaus die Sensitivität
des Testes deutlich gesteigert wird. Für eine Vervielfältigung von Nukleotidsequenzen gibt
es mittlerweile eine Reihe von Verfahren. Eine der bekanntesten ist als Polymeraseketten
reaktion (PCR) bekannt geworden. Eine solche Amplifikation ist beispielsweise beschrieben
in EP-B-0 218 184 und US-A-4,683,295. Bei diesen Verfahren werden die nachzuweisen
den Nukleotidsequenzen dadurch amplifiziert, daß sowohl die ursprüngliche Nukleinsäure
als auch alle daraus gebildeten Kopien in Zyklen weiter amplifiziert werden. Hierdurch er
gibt sich theoretisch eine exponentielle Vermehrung der Nukleinsäuren. Wie beispielsweise
in PCR Methods and Applications (Cold Spring Harbour Laboratory Press, 1992, Seiten 1
bis 9) ausgeführt, ist die Gesamteffizienz jedoch weniger als 100%. Typische Amplifikatio
nen haben zwischen dem 15. und 30. Zyklus eine Effizienz von ca. 70 bis 80%. Die Effi
zienz der Amplifikation kann jedoch nicht von vornherein vorausgesagt werden und ist üb
licherweise bei jeder individuellen Probe unterschiedlich. Dies hängt beispielsweise mit der
unterschiedlichen Zusammensetzung jeder individuellen Probe zusammen. Die dem Stand
der Technik entsprechenden Probenvorbereitungsmethoden können z. B. eine Ver
schleppung potentieller Inhibitoren für die Enzyme der Amplifikationsreaktion nicht
hundertprozentig ausschließen. Es hat sich daher als sehr schwierig erwiesen, mit Hilfe der
Polymerasekettenreaktion und anderer Amplifikationsreaktionen (NASBA, LCR) eine
quantitative Bestimmung von Nukleinsäuren in einer Probe durchzuführen.
Um probenspezifische Einflüsse zu verringern wurde schon früh der Einsatz sogenannter
interner Standards vorgeschlagen (siehe z. B. PCR, Clinical Diagnostics and Research,
Springer Verlag, 1992, Seiten 201 bis 207) (Verfahren I). Hierzu wird das Probenmaterial
in Aliquots aufgetrennt und jedem Teil eine bestimmte, unterschiedliche Menge einer
Standardnukleinsäure zugegeben. Anschließend wird die Amplifikation durchgeführt und in
jedem der Aliquots ein Meßwert für die zu bestimmende Nukleotidsequenz und ein Meß
wert für die Standardnukleinsäure ermittelt. Aus den Meßwerten für die Standardnuklein
säure wird eine Eichkurve abgeleitet, aus welcher für den Meßwert für die Analytnuklein
säure die entsprechende Analytkonzentration abgelesen werden kann. Dabei werden die
Signale der einzelnen Standards in verschiedenen Ansätzen bestimmt und tragen somit einen
hohen Fehler, der durch die große Varianz der Amplifikationsreaktion erzeugt wird. Dieser
Fehler ist durch das interne Standardverfahren korreliert mit dem Fehler bei jeder Proben-
Aliquot-Messung und mittelt sich deshalb bis zu einem gewissen Grad heraus. Dieses Ver
fahren erfordert relativ viel Probenmaterial und die Ermittlung einer Eichkurve für jede
individuelle Probe; damit ist das Verfahren sehr aufwendig und teuer.
In PCR Methods and Applications (Cold Spring Harbour Laboratory Press, 1993,
Seiten 191 bis 196) ist ausgeführt, daß auch die Ermittlung einer externen Standard
referenzkurve keine ausreichende Quantifizierung erlaubt. In einem solchen Verfahren
(Verfahren II) wird eine Verdünnungsreihe einer Standardnukleinsäure zur Aufstellung einer
Eichkurve benutzt. Hierbei enthalten die Verdünnungsreihen Konzentrationen von
Standardnukleinsäuren, wie sie für die amplifizierte Analytnukleinsäure erwartet wird. Ob
wohl hiermit auf Seiten der Standardnukleinsäure recht verläßliche Meßwerte erhalten wer
den können, verhindert die schlechte Vorhersagbarkeit der Amplifikationseffizienz der
Analytnukleinsäure eine genaue Quantifizierung. Im Gegensatz zu Verfahren I mittelt sich
der Fehler bei Standardmessung und Probenmessung aufgrund der fehlenden internen
Standardisierung nämlich nicht heraus.
In Journal of Clinieal Microbiology, 33/2 265 bis 269 (1995) wird ein Verfahren beschrie
ben (Verfahren III), bei dem die Probe mit einer bestimmten und bekannten Menge einer
Standardnukleinsäure versetzt wird. Aus Standards, welche dieselbe Menge an Standard
nukleinsäuren, jedoch unterschiedliche Mengen an Analytnukleinsäure (kloniertem Analyt
nukleinsäure-Fragment) enthalten, wird eine Eichkurve erstellt. Hierzu werden die Meß
werte für die jeweiligen Analytkonzentrationen eines Standards mit dem für denselben
Standard ermittelten Meßwert für die Standardnukleinsäure in Relation gesetzt. Aus den
Verhältnissen der Meßwerte der einzelnen unterschiedlichen Analytkonzentrationen zu der
Standardnukleinsäurekonzentration wird eine Eichkurve des Verhältnisses über die Konzen
tration erstellt. Auch im Probenmaterial werden Meßwerte für die (unbekannte) Analytkon
zentration und die (mit der in den Standards identischen) Standardnukleinsäurekonzentra
tion ermittelt. Die zu diesem Verhältnis aus der Eichkurve zu entnehmende Konzentration
soll die gesuchte Analytkonzentration sein. Für dieses Verfahren gilt wie bei Verfahren I,
daß aufgrund der internen Standardisierung sich Fehler der Standard- und Probenmessung
zumindest teilweise herausmitteln. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß für jede
nachzuweisende Nukleinsäurespezies zwei verschiedene Standards hergestellt werden
müssen, und die Standardreihe zweifach detektiert werden muß.
Es bestand daher ein Bedarf nach einem besonders einfachen Verfahren zur Quantifizierung
von Analytnukleinsäuren, insbesondere einem, das mit möglichst hoher Genauigkeit, aber
möglichst geringem Reagenz-und Meßaufwand arbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum quantitativen Nachweis von Analyt
nukleinsäuren A aus einem individuellen Probenmaterial PP durch
- I. a) Zugabe einer bekannten Menge an mindestens einer Standardnukleinsäure S mit einer von A unterschiedlichen NS-Sequenz zu dem Probenmaterial PP,
- b) Erforderlichenfalls Umwandlung der Standardnukleinsäure S in eine Target nukleinsäure ST und der Analytnukleinsäure A in eine Targetnukleinsäure AT,
- c) Herstellung einer Vielzahl von Nukleinsäuren XS aus den Standardnukleinsäuren S bzw. den Targetnukleinsäuren ST und Nukleinsäuren XA aus den Analytnuklein säuren A bzw. den Targetnukleinsäuren AT
- d) Ermittlung eines Meßwertes MPP (XA)gem für die Menge an Nukleinsäuren XA und eines Meßwertes MPP (XS)gem für die Menge von Nukleinsäuren XS,
- II. a) Bereitstellung von n Standards PR (n), wobei diese Standards n definierte Mengen an mindestens einer der Standardnukleinsäuren S enthalten, nicht jedoch von dem individuellen Probenmaterial PP abgeleitet sind und n eine natürliche Zahl von 1 oder größer ist,
- b) Behandlung der Standards PR (n) unter den Reaktionsbedingungen der Schritte I. b) bis d) wobei für jeden Standard mindestens 1 Meßwert MPR (XS)gem erhalten wird, wobei für n < 1 die Standards in verschiedenen Ansätzen oder in einem einzi gen Ansatz behandelt werden können,
- c) Erstellung einer Eichkurve E aufgrund der n Meßwerte MPR (XS)gem aus II. b),
- III. a) Vergleich des/r Meßwerte/s MPP (XS)gem mit dem/n zu der selben Menge gehöri gen Wert/en der Eichkurve E unter Bildung eines oder mehrerer Korrekturfaktoren f und
- b1) Korrektur des Meßwertes MPP (XA)gem für die Analytnukleinsäure um den/die Korrekturfaktoren f unter Erhalt eines Meßwertes MPP (XA) und Ermittlung der Menge an Analytnukleinsäure A durch Vergleich des korrigierten Meßwertes MPP (XA)korr mit der Eichkurve B oder
- b2) Ermittlung einer korrigierten Eichkurve E′ unter Verwendung des/r Korrektur faktors/en und Ermittlung der Menge an Analytnukleinsäure A durch Vergleich des Meßwertes MPP (XA)gem mit der korrigierten Eichkurve E′.
Unter einem Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Analytnukleinsäure wird erfin
dungsgemaß ein Verfahren verstanden, bei dem die Menge oder Konzentration einer in
einer Probe enthaltenen Analytnukleinsäure bestimmt wird. Die Analytnukleinsäure liegt
normalerweise in einer von außen nicht direkt erkennbaren Konzentration vor. Unter einem
quantitativen Nachweis werden aber auch Verfahren verstanden, bei denen beispielsweise
die vorhandene Menge an Analytnukleinsäure bestätigt werden soll.
Die Analytnukleinsäure A ist die Nukleinsäure, deren Menge oder Konzentration nachge
wiesen werden soll. Sie hat üblicherweise eine teilweise oder vollständig bekannte
Nukleotidsequenz. Es handelt sich insbesondere um Nukleinsäuren genomischen (auch
viralen und bakteriellen), plasmidischen, zellulären oder zytoplasmatischen Ursprungs. Es
kann sich um Deoxyribonukleinsäure (DNS) und Ribonukleinsäure (PNS) handeln.
Zu Beginn des Verfahrens liegt die Analytnukleinsäure in einem Probenmaterial vor. Dies
kann beispielsweise ein Gewebe oder eine Flüssigkeit sein. Bei Flüssigkeiten handelt es sich
bevorzugt um Körperflüssigkeiten oder Proben aus der Molekularbiologie, z. B. Kulturen
von Mikroorganismen. Unter einem individuellen Probenmaterial wird ein Probenmaterial
verstanden, das wenig standardisiert ist, dessen Inhaltsstoffe in ihrer Menge größtenteils
unbekannt sind, die von Probenmaterialien anderer Individuen unterscheidbar sind. Insbe
sondere handelt es sich um Patientenproben ärztlichen oder klinischen Ursprungs. Die Indi
vidualität der Probe bezieht sich insbesondere auf den Zustand eines definierten Körpers
oder eine Kultur.
Eine Standardnukleinsäure im Sinne der Erfindung hat eine von der Analytnukleinsäure
unterschiedliche Basensequenz, weist jedoch bevorzugt teilweise identische Sequenzen auf.
In einem bevorzugten Fall enthält die Standardnukleinsäure zwei Nukleotidsequenzen einer
Länge von mehr als 10 Basen, die weitgehend, bevorzugt zu 100%, homolog zu einem Teil
der Analytnukleinsäure ist, und die eine Nukleotidsequenz flankieren, die sich in ihrer
Sequenz von der Sequenz unterscheidet, die in der Analytnukleinsäure von den Sequenzen
weitgehender Homologie flankiert wird. Die Unterschiede dieser Bereiche können sich so
wohl auf die Sequenz als auch auf die Länge (Insertion zusätzlicher Basen oder/und Dele
tion von Basen) oder/und der Basensequenz (Basenaustausch, Mutationen oder Restrik
tionsstellen) betreffen. Die Länge der flankierten Sequenz ist bevorzugt größer als 20 Basen
und liegt besonders bevorzugt zwischen 30 und 1000 Basen. Die Standardnukleinsäure kann
einzel- oder auch doppelsträngig sein, je nach dem Vorliegen der Analytnukleinsäure in der
Probe. Die Homologie zwischen der Sequenz der Standardnukleinsäure und der
korrespondierenden Sequenz der Analytnukleinsäure beträgt vorzugsweise mehr als 50%,
besonders bevorzugt mehr als 80%.
Die Standardnukleinsäure gehört vorzugsweise dem gleichen Typ von Nukleinsäuren an wie
die Analytnukleinsäure. Handelt es sich bei der Analytnukleinsäure um DNS, so ist die
Standardnukleinsäure ebenfalls bevorzugt DNS. Handelt es sich um RNS, so ist die
Standardnukleinsäure ebenfalls bevorzugt RNS.
Die Standardnukleinsäure S wird dem Probenmaterial zugegeben und bevorzugt vermischt.
Die Zugabe kann auf beliebige Art geschehen, beispielsweise in fester oder flüssiger Form,
bevorzugt in Form eines bestimmten Volumens einer Lösung mit bekannter Konzentration
an Standardnukleinsäure. Die Zugabe kann manuell oder auch automatisch, z. B. durch
Pipettieren, vorgenommen werden.
Erfindungsgemäß ist es nicht nur möglich, eine Standardnukleinsäure zu dem Proben
material zuzugeben, sondern auch mehr, z. B. 2 oder 3 Standardnukleinsäuren mit unterein
ander unterschiedlicher Sequenz, die jedoch auch die oben genannten Bedingungen für eine
Standardnukleinsäure erfüllen. Die Konzentrationen der unterschiedlichen Standardnuklein
säuren können gleich oder verschieden sein. Obgleich die Menge an Analytnukleinsäure in
der Probe weitgehend unbekannt sein wird, läßt sich in vielen Fällen jedoch schon eine
grobe Einordnung des Konzentrationsbereiches im Vornherein festlegen. In diesen Fällen
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auch die Standardnukleinsäure(n) in einer ähnlichen
Menge zu verwenden, wie sie für die Analytnukleinsäure erwartet wird.
Abhängig von der Art des eingesetzten Probenmaterials kann es erforderlich sein, die
Analytnukleinsäure in einem oder mehreren Probenvorbereitungsschritten zugänglich zu
machen. Dies wird beispielsweise der Fall sein, wenn sich die Nukleinsäuren in Komparti
menten, z. B. in Zellen, befinden. Bevorzugt wird das Probenmaterial nach Zugabe der
Standardnukleinsäure einer Probenvorbereitung unterzogen, die beispielsweise die Lyse mit
zellwandzerstörenden Agenzien, z. B. chaotropen Salzen, gemäß Proc. Natl. Acad. Science
USA 76, 615-619 (1979) oder Anal. Biochem. 162, 156-159 (1987) einschließen.
Zur Probenvorbereitung können außerdem Aufreinigungsschritte der in der Probe vor
handenen Nukleinsäuren gehören. Solche Aufreinigungsschritte können beispielsweise die
Bindung aller im Probenmaterial vorhandenen Nukleinsäuren oder auch nur eines Teiles
davon, jedoch die Analytnukleinsäure und die Standardnukleinsäure (n) einschließend und
Abtrennung der sie umgebenden Flüssigkeit einschließen. Falls eine Aufreinigung durch eine
Bindung an eine feste Phase (z. B. Glasoberflächen), durchgeführt wurde, hat es sich als
vorteilhaft erwiesen, die Nukleinsäuren vor dem nächsten Nukleinsäurebearbeitungsschritt
wieder von der festen Phase freizusetzen, z. B. durch Erniedrigung der Salzkonzentration
der Flüssigkeit.
Nicht alle Analyttypen von Analyt- und Standardnukleinsäure sind direkt in Verfahren zur
Herstellung einer Vielzahl von Kopien dieser Nukleinsäuren einsetzbar. Es ist daher
manchmal erforderlich, die Analytnukleinsäure A in eine Targetnukleinsäure AT und die
Standardnukleinsäure S in eine Targetnukleinsäure ST umzuwandeln. So ist beispielsweise
eine Umwandlung von RNS in DNS in solchen Verfahren bevorzugt, bei denen DNS-ab
hängige DNS-Polymerasen bei der Amplifikation eingesetzt werden. Diese Umwandlung
findet im Falle von RNS durch die Bildung einer cDNS mit Hilfe von reverser Transkriptase
statt. Die Bedingungen für die Bildung von cDNS sind dem Fachmann geläufig.
Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Nukleinsäuren aus in einer Probe vorhandenen
Targetnukleinsäure sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Beispiele für solche Reaktionen
sind die PCR (EP-B-0 201184), NASBA (EP-A-0 329 822) und die LCR
(EP-A-0 320 308). Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist die Amplifikation mit Hilfe der
PCR. In diesem Fall wird dem Reaktionsgemisch ein Überschuß von Primern zugesetzt, mit
denen die Analytnukleinsäure A bzw. die Targetnukleinsäure AT bzw. die Targetnuklein
säure ST bzw. die Standardnukleinsäure S zyklisch amplifiziert werden können. Bevorzugt
wird ein Primerpaar ausgewählt, mit welchem die Amplifikation von Analyt- und Standard
nukleinsäuren möglich ist. Prinzipiell möglich ist jedoch auch die Amplifikation voneinander
verschiedener Bereiche der Analytnukleinsäure bzw. Standardnukleinsäure unter Ver
wendung eines weiteren Primerpaares.
In einer möglichen Variante des Amplifikationsverfahrens kann ein Primer des Primerpaares
markiert sein, detektierbar oder bevorzugt immobilisierbar (z. B. mit Biotin). Bevorzugt
sind die zwischen den Primerhybridisierungsstellen liegenden Bereiche auf der Analyt
nukleinsäure bzw. der Standardnukleinsäure im wesentlichen gleich lang, unterscheiden sich
jedoch in ihrer Sequenz. Ein Meßwert im Sinne der Erfindung ist ein Maß für das ge
messene Signal, welches z. B. durch Lichtextinktion, Lichtabsorption, Lichterzeugung,
Fluoreszenz oder Chemilumineszenz, durch die Reaktionsmischung erzeugt wird. In vielen
Fällen wird der Meßwert in Form eines Stromflusses erzeugt werden. Der Meßwert wird
ermittelt durch vorzugsweise apparative Durchführung einer Messung mit der ein Wert für
die Menge an Nukleinsäuren XA und XS erzeugt wird. Die erzeugten Meßwerte können
entweder aufgezeichnet oder/und elektronisch gespeichert werden.
Die Messung kann entweder auf unterschiedlichen Eigenschaften der Nukleinsäuren XS
bzw. XA beruhen, z. B. auf unterschiedlichen Markierungen mit z. B. unterschiedlichen
Absorptionseigenschaften, oder auf einer materiellen Trennung von XS und XA und ge
trennter Messung aufgrund gleicher oder unterschiedlicher Eigenschaften von XA bzw. XS.
Für XA und jede unterschiedliche Nukleinsäure XS wird mindestens 1 Meßwert erzeugt. Es
ist jedoch auch möglich, Mehrfachbestimmungen zu statistischen Zwecken
(Mittelwertsbildung) durchzuführen.
Unter einem Standard PR wird im Sinne der Erfindung ein Gemisch verstanden, welches
eine definierte Menge an mindestens einer Standardnukleinsäure S enthält, die jedoch nicht
von dem individuellen Probenmaterial PP abgeleitet ist. Es handelt sich insbesondere nicht
um eine durch Verdünnung des Probenmaterials hergestellte Lösung. Als Standard können
jedoch durchaus Gemische dienen, die einer Probenflüssigkeit ähnlicher Herkunft in der
Zusammensetzung nachempfunden sind. Insbesondere enthält sie solche Inhaltsstoffe, die
größtenteils bekannt und definiert sind. Ein großer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die
erfindungsgemäßen Standards universell, d. h. für den quantitativen Nachweis der Analyt
nukleinsäure auch aus anderen individuellen Proben verwendbar ist. Erfindungsgemäß ist
die Verwendung von nur einem, jedoch auch von mehr als einem Standard möglich. Bevor
zugt wird mehr als ein Standard eingesetzt, besonders bevorzugt zwischen 3 und 10
Standards. Mindestens zwei dieser Standards weisen eine unterschiedliche, bekannte Menge
der Standardnukleinsäure S auf. Besonders bevorzugt unterscheiden sich alle Standards in
ihrer Menge an Standardnukleinsäure voneinander. Die Menge an Standardnukleinsäure ist
jedoch in jedem Fall definiert und bevorzugt bekannt. Die Menge an erforderlichen
Standards kann auch davon abhängig sein, ob eine mit ihrer Hilfe ermittelte Eichkurve linear
ist oder von der Linearität abweicht. Im zweiten Fall werden sicherlich mehr Standards er
forderlich sein als im erstgenannten Fall.
Werden Standards unterschiedlicher Konzentrationen verwendet, können diese entweder in
verschiedenen Ansätzen prozessiert werden oder aber in einem einzigen Ansatz vorbereitet
und amplifiziert werden (und anschließend über unterschiedliche Fangsonden detektiert
werden). Letzteres Vorgehen hat den Vorteil, daß alle Standards mit demselben Fehler der
Probenvorbereitung und Amplifikation behaftet sind und somit eine genauere Bestimmung
möglich ist. Eine Rekalibration der erhaltenen Eichkurve kann somit eventuell in größeren
Abständen durchgeführt werden.
In besonders einfach gelagerten Fällen ist es jedoch auch möglich, nur einen einzigen
Standard PR einzusetzen, der eine einzige, bekannte Menge der Standardnukleinsäure ent
hält. In diesem Falle reduziert sich die mit ihm erzeugte Eichkurve E auf einen einzigen
Wert, mit dem die bekannte Konzentration der Standardnukleinsäure zu dem Meßwert in
Beziehung gesetzt wird. Dieser Fall ist jedoch auch dann bevorzugt, wenn bereits eine Eich
kurve mit Hilfe mehrerer Standards erstellt wurde und diese durch eine Überprüfungs- und
Korrektureichung (Rekalibration) nachgestellt werden soll. In einem solchen Fall kann die
Eichkurve beispielsweise bereits beim Hersteller der Reagenzien aufgenommen werden, so
daß im Labor bei der Durchführung des Verfahrens zum quantiativen Nachweis nur noch
ein oder zwei Standards (n = 1 oder 2) und die Probe vermessen werden müssen. Im
Folgenden soll jedoch die Situation für den Fall geschildert werden, daß mehrere Standards
eingesetzt werden (n < 1). Die Standards werden unter denselben Bedingungen behandelt,
wie das Probenmaterial, beginnend mit Schritt Ib, bevorzugt jedoch auch schon während der
Freisetzung der Analytnukleinsäure aus dem Probenmaterial. In diesem Fall findet eine be
vorzugte Einbeziehung von Einflüssen der Probenvorbereitung statt. Die Ermittlung der
Meßwerte findet bei den Standards ebenso statt wie bei der Probe. Auch hier können Mehr
fachmessungen mit Mittelwertsbildung durchgeführt werden.
Ergebnis der Bearbeitung n Standards sind n Meßwerte, die jeweils einer bekannten Kon
zentration zugeordnet werden können. Dies geschieht bevorzugt in einer Eichkurve E. Bei
dieser Eichkurve muß es sich jedoch nicht um eine graphische Eichkurve handeln, es kann
sich jedoch auch um eine rechnerisch erzeugte Kurve handeln. Wesentlich für diese Eich
kurve ist, daß jedem Meßwert innerhalb des zu erwartenden Meßbereiches eine bestimmte
Konzentration an einer Nukleinsäure zugeordnet wird. Sofern mehrere unterschiedliche
Standardnukleinsäuren dem Probenmaterial zugegeben wurden, kann auch für diese jeweils
unter der Verwendung von Standards unterschiedlicher Konzentration dieser Standard
nukleinsäuren eine Eichkurve ermittelt werden.
Die Bewertung der erhaltenen Meßwerte folgt dem Prinzip, daß einer bestimmten Menge an
Standardnukleinsäuren, die dem Probenmaterial zugegeben wird, eine bestimmte Menge an
Nukleinsäuren XS entspricht und daß dieses Verhältnis sich auch in der Relation zwischen
der Analytnukleinsäure A und der Nukleinsäure XA wiederfindet. Erfindungsgemäß wird
nun aus dem gemessenen Meßwert für XS im Probenmaterial und dem zu der dem Proben
material zugegebenen Menge an Standardnukleinsäure identischen Menge an Standard
nukleinsäure gehörigen Wert der Eichkurve ein Korrekturfaktor f gebildet. Bevorzugt wird
der Korrekturfaktor f ermittelt aus dem tatsächlich gemessenen Wert MPP (XS) in der
Probe und dem aus der Eichkurve für dieselbe Menge an S berechneten Wert. Bei dem
Faktor f handelt es sich um einen mathematischen Algorithmus, bevorzugt um eine Ver
hältnisbildung durch Division des Meßwertes durch den zu erwartenden Wert oder umge
kehrt. Mit Hilfe dieses Korrekturfaktors ergeben sich 2 Berechnungsmöglichkeiten. In einer
ersten Möglichkeit wird der Meßwert MPP (XA)gem für die Analytnukleinsäure um den
Korrekturfaktor unter Erhalt eines Wertes MPP (XA)korr korrigiert und die Menge an
Analytnukleinsäure A durch Vergleich des Meßwertes MPP (XA)korr mit der Eichkurve E
ermittelt. Hierbei wird der mathematische Algorithmus reziprok auf den Meßwert MPP
(XA)gem angewendet, d. h. bevorzugt Multiplikation bzw. Division des Meßwertes MPP
(XA)gem mit dem Faktor f. Da von einem weitgehenden Erhalt der Mengenproportionalität
von S und A bzw. XS und XA in der Probe ausgegangen wird, kann aus MPP (XA)korr aus
der Eichkurve E ein Konzentrationswert entnommen werden, der die Analytmenge wider
spiegelt.
In einer zweiten Möglichkeit wird mit Hilfe des Korrekturfaktors eine korrigierte Eichkurve
E′ ermittelt und die Menge an Analytnukleinsäure A durch Vergleich des Meßwertes MPP
(XA)gem mit der korrigierten Eichkurve E′ ermittelt. Auch hier wird der mathematische
Algorithmus des Faktors f reziprok auf die Punkte der Eichkurve angewandt. Damit ergibt
sich rechnerisch eine korrigierte Eichkurve, durch die jedem Meßwert für XA ein Konzen
trationswert für die Nukleinsäure (letztendlich A) zugeordnet ist.
Durch die genannten Maßnahmen wird sichergestellt, daß die von der individuellen Probe
und die sich gegebenenfalls ändernden Bedingungen während der Probenvorbereitung und
Amplifikation auf das Meßergebnis reduziert werden. Neben dieser Standardisierung sind
jedoch auch die geräteseits üblichen Kalibrierungen möglich und empfehlenswert. Insbe
sondere sind Rekalibrationen nach längerer Zeit, bei Verwendung unterschiedlicher Chargen
von Reagenzien, unterschiedlicher Umgebungstemperaturen etc. empfehlenswert (siehe
EP-A-0 520 304).
Die Reihenfolge der angegebenen Reaktionsschritte ist bevorzugt folgende. Die Reaktions
schritte a) bis d) von I. sollten möglichst in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt wer
den. Auch die Punkte a) bis c) von II. sollten in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt
werden. Dasselbe gilt für die Schritte a) und b) von III. Die Reaktionsfolgen I. und II.
können entweder nacheinander oder gleichzeitig durchgeführt werden. Als besonders be
vorzugt hat es sich erwiesen, wenn die Schritte b), c) und d) von I. simultan mit den ent
sprechenden Schritten von II. b) durchgeführt werden. Dies ist insbesondere deshalb sinn
voll, da die Amplifikationsverfahren meist die Zugabe von Reagenzien und die Durchfüh
rung von Temperaturzyklen erfordern, die für die Probe und die Standards identisch sind.
Die Reaktionsfolgen von III. sind erst dann sinnvoll, wenn alle Schritte von I. und II. abge
schlossen sind.
Bezüglich der Proben und der Standards ist festzustellen, daß angestrebt werden sollte, daß
die Reaktionsvolumina jeweils gleich sind.
Die Mengen an Standardnukleinsäuren in den Standards sollte möglichst so gewählt wer
den, daß die erwartete Menge an Analytnukleinsäure ungefähr in der Mitte der erstellten
Eichkurve zu liegen kommt.
Besonders bevorzugt enthalten die Standards PR keine Analytnukleinsäure. Insbesondere
für den Fall, daß die Primer für die Amplifikation der Standardnukleinsäure auch für die
Amplifikation der Analytnukleinsäure verwendet werden, könnten sich Verfälschungen der
Eichkurve ergeben.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden die Nukleinsäuren XA vor der Ermitt
lung des Meßwertes MPP (XA)gem über eine für die Analytnukleinsäure spezifische
Fangsonde an eine feste Phase gebunden und ebenso die Standardnukleinsäuren XS vor der
Ermittlung des Meßwertes über eine für die Standardnukleinsaure spezifische Fangsonde an
eine feste Phase gebunden. Hierzu ist es bevorzugt, jeweils Aliquots sowohl von dem aus
der Probe hervorgegangenen Reaktionsgemisch als auch den aus den Standards hervorge
gangenen Reaktionsgemischen zu entnehmen und getrennt mit den spezifischen Fangsonden
zu bearbeiten. Für diesen Fall ist es beispielsweise nicht erforderlich, unterschiedliche Mar
kierungen für den Fall des Nachweises der Analytnukleinsäuren sowie für den Fall des
Nachweises einer Standardnukleinsäure zu verwenden. Die Spezifität der Fangsonden kann
beispielsweise dadurch erreicht werden, daß ihre Sequenz gerade zu den Teilen der Analyt
nukleinsäure bzw. der Standardnukleinsäuren angepaßt ist, in denen diese sich unterschei
den.
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind, daß verglichen mit mehreren internen
Standards wie in Verfahren I weniger Messungen pro Probe erforderlich sind. Dieses Ver
hältnis gestaltet sich umso günstiger, umsomehr individuelle Proben Gegenstand des Ver
fahrens sein sollen. So ist es beispielsweise möglich, dieselbe Eichkurve für die Auswertung
der Meßwerte einer Vielzahl von individuellen Proben zu verwenden. Andererseits erübrigt
das erfindungsgemäße Verfahren die Anwesenheit von Analytkonzentrationen in den
Standards wie in Verfahren III. Dies kann unter Umständen auch in Bezug auf die Infek
tiosität der Standards von Vorteil sein.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind die beiden Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens er
läutert.
In Fig. 1 ist ein Verfahren illustriert, bei dem der Meßwert MPP (XA)gem um einen Korrek
turfaktor korrigiert wird. Wird beispielsweise für 10 Standardmoleküle aus der Eichkurve
ein Meßsignal von 3,788 ermittelt und ein Meßsignal für 10 Standardmoleküle in der Probe
von 3,400 gemessen, so ergibt sich ein Korrekturfaktor von f= 3,788/3,400 = 1,114. Wird
ein Meßsignal MPP (XA)gem von 5,8 für die Analytnukleinsäure gemessen, so ergibt sich ein
korrigiertes Meßsignal für die Probe MPP (XA)korr von 6,46. Für diesen Wert wird aus der
Eichkurve als Menge an Analytnukleinsäure der Wert 54 Kopien/Ansatz abgelesen.
In Fig. 2 ist ein Verfahren gezeigt, bei dem die Eichkurve E zu einer Eichkurve E′ korri
giert wird. Unter den selben Bedingungen wie für Fig. 1 ergibt sich wiederum ein Korrek
turfaktor von 1,114. Die Eichkurve wird um den Faktor 1/f= 0,9 korrigiert, so daß die
Eichkurve E′ erhalten wird. Bei einem Meßsignal MPP (XA)gem von 5,8 ergibt sich durch
Ablesen aus der korrigierten Eichkurve ein Wert von 54 Kopien/Ansatz.
In Fig. 3 ist ein Vergleich einer vollkalibrierten Eichkurve (b) mit einer rekalibrierten Eich
kurve (a) gezeigt. Die rekalibrierte Eichkurve (a) ist gestrichelt gezeichnet.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Reagenzkit zum quantitativen Nachweis einer
Analytnukleinsäre A enthaltend in getrennten Gefäßen eine definierte Menge einer oder
mehrerer Standardnukleinsäuren S zum Zusatz zu einer die Analytnukleinsäure A enthalten
den Probe, n Standards enthaltend jeweils eine definierte Menge an Standardnukleinsäuren
S, die sich in der Basensequenz von der Analytnukleinsäure unterscheidet, wobei die
Standards keine Analytnukleinsäure enthalten, Reagenzien zum Nachweis der Analyt
nukleinsäure und der Standardnukleinsäuren.
Von Vorteil ist, wenn das Reagenzkit ebenfalls in einem getrennten Behälter eine Negativ
kontrolle enthält, welche weder Standardnukleinsäure noch Analytnukleinsäure enthält.
Auch diese Negativkontrolle wird vorzugsweise den Reaktionsschritten unterzogen, denen
die Probe und die Standards unterzogen werden. Der erhaltene Meßwert wird als 0-Wert
bei der Ermittlung der Meßwerte für die Probe und die Standards herangezogen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Die Probenvorbereitung erfolgte mit dem QIAamp HCV-Kit der Fa. Qiagen entsprechend
den Anweisungen des Herstellers.
Es wurde der in der Publikation "Besnard N.C. and Andre P.M., J. Clin.Microbiol., 32/8,
1994, p-1887-1893" beschriebene Standard mit der zugehörigen Fangsonde (5′-Biotin-TGT
TGG GAA GGG CGA TCG GT-3′) verwendet. Die Sequenzen der verwendeten Primer
sind 5′-GTC TAG CCA TGG CGT TAG TA-3′ (forward) und 5′-TCT CGC GGG GGC
ACG CCC AA-3′(revers).
Die Reinigung des RNA-Standards erfolgte nach den dem Fachmann bekannten Methoden
über in vitro Transkription des DNA-Plasmids, DNAse-Verdau des Plasmids und Ab
trennung nicht-eingebauter Nukleotide über Gelfiltration. Die Konzentration der einge
bauten RNA wurde über OD-Messung bei 260 und 280 nm bestimmt. Über die Konzentra
tion und das bekannte Molekulargewicht wurde die Anzahl der Standardmoleküle berech
net. Daraus wurden 6 Standardlösungen hergestellt, von 10E0 bis 10E5, und zwar durch
Verdünnung einer Stammlösung in den Lysepuffer des QIAamp-HCV-Probenvorbe
reitungskits; in Gegenwart der in diesem Puffer enthaltenen chaotropen Salze ist die RNA
stabil.
10E0 bis 10E5 Standardmoleküle in Lysepuffer wurden zu 140 µl HCV Negativplasma ge
geben; die Differenz zu 700 µl wurde mit dem Lysepuffer aufgefüllt, so daß die vom Her
steller angegebenen Pufferverhältnisse eingehalten wurden; anschließend erfolgte die
Probenvorbereitung weiter nach Herstellerangabe.
140 µl jeder Probe wurde mit einer definierten Anzahl von Standardmolekülen in Lysepuffer
versetzt (z. B. 10E3); die Differenz zu 700 µl wurde mit Lysepuffer aufgefüllt, so daß die
Pufferverhältnisse eingehalten wurden; die weitere Probenvorbereitung erfolgte nach dem
bekannten Protokoll. Als Negativkontrolle wurde das HCV Negativplasma verwendet, in
das die Standards für die externe Eichkurve verdünnt wurden.
Die RT-PCR wurde entsprechend den in der oben erwähnten Publikation von Besnard und
Andre geschilderten Bedingungen durchgeführt. Es wurde eine Zwei-Topf-Zweischritt-
Reaktion durchgeführt mit den Enzymen MoMuLV als reverser Transkriptase und der Taq
DNA-Polymerase. Alle Reagentien stammten von der Fa. Boehringer Mannheim (BRD).
Die RT wurde 50 min. bei 37°C durchgeführt mit 200 U MoMuLV, 40 U RNAse-Inhibitor,
1 µM des reversen Primers und 0,5 mM der dNTPs (Mischung aus dNTPs und Digoxigenin
markiertem dUTP). Nach Denaturierung wurde die Amplifikation durchgeführt mit 1 µM
der beiden Primer, 2 mM MgCl₂, 2,5 U Taq Die Zykluszeiten waren folgendermaßen:
Reaktionszeiten im PE Thermocycler 9600:
Reaktionszeiten im PE Thermocycler 9600:
PCR: 35 Zyklen|15′′93° | |
75′′ 55°C | |
75′′ 72°C | |
Elongation | 10′72°C |
Nach der Amplifikation wurden die Amplifikate mit dem DNA-Detection-Kit der Fa.
Boehringer Mannheim (BRD) (Best.-Nr. 1447 777) nachgewiesen, indem sie mit einer spe
zifischen biotinylierten (z. B. über 5′-Biotin-Phosphoramidit) Fangsonde hybridisiert und an
eine Streptavidin-Festphase (SA-Röhrchen der Fa. Boehringer Mannheim, Best.-
Nr. 1144553) gebunden wurden. Das ins Amplikon eingebaute DIG wurde über (DIG)-
POD und H₂O₂/ABTS detektiert. Die externe Eichkurve wurde mit der standardspezifischen
Fangsonde vermessen, die Proben wurden geteilt und sowohl mit der standardspezifischen
als auch mit der probenspezifischen Fangsonde (5′-Biotin-GAG AGC CAT AGT GGT
CTG CG-3′) vermessen.
Aus den Signalen der Standards wurde eine Eichkurve erstellt, die entsprechend dem
wiedergefundenen Standard in der Probe korrigiert wurde. Dazu wurde der Quotient be
stimmt aus dem Meßwert für den Standard in der Probe und dem für dieselbe Konzentration
des Standards aus der Eichkurve ermittelten Meßwert. Mit diesem Quotienten wurde die
Steigung der Eichkurve korrigiert (was gleichbedeutend ist damit, daß jeder Meßwert der
Eichkurve mit diesem Faktor korrigiert wird). An der korrigierten Eichkurve wurde die
Konzentration der HCV RNA in der Probe abgelesen.
10-10E4 Standardkopien (es wurde der Standard und die Primer/ Fangsonde aus Beispiel 1
eingesetzt) wurden revers transkribiert und amplifiziert nach folgendem Protokoll: 20 µl
Standard, 2 mM MgCl₂, 600 nM Primer, 1 × DIG labeling Mix, 10 U/Ansatz RNAsin,
20 U/Ansatz MoMuLV, 2,5 U/Ansatz Taq-Polymerase (alle Reagentien der Fa. Boehringer
Mannheim), Ansatzvolumen 100 µl. Folgendes Temperaturprofil wurde abgearbeitet:
RT | |
30 min/42° | |
Denat. | 3 min/94°C |
35x | 45 sec/94°C |
45 sec/55°C | |
60 sec/72°C | |
Elong. | 10 min/72°C |
Anschließend erfolgte die Detektion mit dem DNA Detection Kit (Fa. Boehringer
Mannheim) und biotinylierten Fangsonde aus Beispiel 1 nach den Angaben des Herstellers.
Aus den erhaltenen Signalen (Tabelle 1) wurde die Eichkurve aufgestellt (Abb. 3, Kurve b)
In einem Parallelansatz wurde der Standard mit 10E3 Kopien im Ansatz revers transkribiert,
amplifiziert und detektiert. Mit dem erhaltenen Meßwert (Tabelle 1) wurde die Eichkurve
rekalibriert (Abb. 3, Kurve a).
Der Vergleich der beiden Eichkurven a und b zeigt, daß sich die rekalibrierte Eichkurve (a)
nur wenig von einer gleichzeitig ermittelten vollkalibrierten Kurve b unterscheidet. Bei
einem üblicherweise vorliegenden Variationskoeffizienten von 15% sind die Konzentratio
nen einer von a bzw. b abgelesenen Probe vergleichbar. Der Aufwand zur Eichung für a ist
jedoch um ein Vielfaches geringer.
Claims (8)
1. Verfahren zum quantitativen Nachweis von Analytnukleinsäuren A aus einem indivi
duellen Probenmaterial PP durch
- I a) Zugabe einer bekannten Menge an mindestens einer Standardnukleinsäure S mit einer von A unterschiedlichen NS-Sequenz zu dem Probenmaterial PP,
- b) Erforderlichenfalls Umwandlung der Standardnukleinsäure S in eine Target nukleinsäure ST und der Analytnukleinsäure A in eine Targetnukleinsäure AT,
- c) Herstellung einer Vielzahl von Nukleinsäuren XS aus den Standardnuklein säuren S bzw. den Targetnukleinsäuren ST und Nukleinsäuren XA aus den Analytnukleinsäuren A bzw. den Targetnukleinsäuren AT
- d) Ermittlung eines Meßwertes MPP (XA)gem für die Menge an Nukleinsäuren XA und eines Meßwertes MPP (XS)gem für die Menge von Nukleinsäuren XS,
- II. a) Bereitstellung von n Standards PR (n), wobei diese Standards n definierte Mengen an mindestens einer der Standardnukleinsäuren S enthalten, nicht je doch von dem individuellen Probenmaterial PP abgeleitet sind und n eine natürliche Zahl von 1 oder größer ist,
- b) Behandlung der Standards PR (n) unter den Reaktionsbedingungen der Schritte 1. b) bis d) wobei für jeden Standard mindestens 1 Meßwert MPR (XS)gem erhalten wird, wobei für n < 1 die Standards in verschiedenen An sätzen oder in einem Ansatz bearbeitet werden können,
- c) Erstellung einer Eichkurve E aufgrund der n Meßwerte MPR (XS)gem aus II.b),
- III. a) Vergleich des Meßwertes MPP (XS)gem mit dem zu der selben Menge gehöri gen Wert der Eichkurve E unter Bildung eines Korrekturfaktors f und
- b1) Korrektur des Meßwertes MPP (XA)gem für die Analytnukleinsäure um den Korrekturfaktor f unter Erhalt eines Meßwertes MPP (XA) und Ermittlung der Menge an Analytnukleinsäure A durch Vergleich des Meßwertes MPP (XA) mit der Eichkurve E oder
- b2) Ermittlung einer korrigierten Eichkurve E′ unter Verwendung des Korrektur faktors und Ermittlung der Menge an Analytnukleinsäure A durch Vergleich des Meßwertes MPP (XA)gem mit der korrigierten Eichkurve E′.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standards PR (n) keine
Analytnukleinsäure enthalten.
3. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Proben und die Standards so behandelt werden, daß sowohl die Analytnukleinsäure
als auch Standardnukleinsäuren vor dem Schritt der Herstellung einer Vielzahl von
Nukleinsäuren an eine feste Phase gebunden werden und die sie umgebende Flüssigkeit
abgetrennt wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nukleinsäuren XA vor der Ermittlung eines Meßwertes über eine für die Analyt
nukleinsäure spezifische Fangsonde an eine feste Phase gebunden werden und die
Standardnukleinsäuren XS über eine für die Standardnukleinsäure spezifische
Fangsonde an eine feste Phase gebunden wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vielzahl von Nukleinsäuren XA und XS unter Verwendung von Primern derselben
Nukleotidsequenz hergestellt werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der
Primer eines Primerpaares eine immobilisierbare Gruppe enthält.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nukleinsäuren XA eine andere Länge als die Nukleinsäuren XS aufweisen.
8. Reagenzkit zum quantitativen Nachweis einer Analytnukleinsäure A in getrennten Ge
fäßen:
- - eine definierte Menge einer Standardnukleinsäure S zum Zusatz zu einer die Analyt nukleinsäure A enthaltenden Probe
- - n Standards enthaltend jeweils eine definierte Menge an Standardnukleinsäuren S, die sich in der Basensequenz von der Analytnukleinsäure unterscheidet, wobei die Standards keine Analytnukleinsäure enthalten.
- - Reagenzien zum Nachweis der Analytnukleinsäure und der Standardnukleinsäuren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614852A DE19614852A1 (de) | 1996-04-15 | 1996-04-15 | Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Analytnukleinsäure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19614852A DE19614852A1 (de) | 1996-04-15 | 1996-04-15 | Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Analytnukleinsäure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19614852A1 true DE19614852A1 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=7791327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19614852A Withdrawn DE19614852A1 (de) | 1996-04-15 | 1996-04-15 | Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Analytnukleinsäure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19614852A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001042496A2 (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Pyrosequencing Ab | A method of assessing the amount of nucleic acid in a sample |
WO2008067567A3 (en) * | 2006-11-30 | 2008-09-12 | Gen Probe Inc | Quantitative method employing adjustment of pre-defined master calibration curves |
WO2014018885A3 (en) * | 2012-07-27 | 2014-03-20 | Gen-Probe Incorporated | Dual reference calibration method and system for quantifying polynucleotides |
WO2014143665A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Gen-Probe Incorporated | Calibration method, apparatus and computer program product |
-
1996
- 1996-04-15 DE DE19614852A patent/DE19614852A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001042496A2 (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Pyrosequencing Ab | A method of assessing the amount of nucleic acid in a sample |
WO2001042496A3 (en) * | 1999-12-10 | 2001-12-27 | Pyrosequencing Ab | A method of assessing the amount of nucleic acid in a sample |
WO2008067567A3 (en) * | 2006-11-30 | 2008-09-12 | Gen Probe Inc | Quantitative method employing adjustment of pre-defined master calibration curves |
WO2014018885A3 (en) * | 2012-07-27 | 2014-03-20 | Gen-Probe Incorporated | Dual reference calibration method and system for quantifying polynucleotides |
US9932628B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-04-03 | Gen-Probe Incorporated | Dual reference calibration method and system for quantifying polynucleotides |
US11274336B2 (en) | 2012-07-27 | 2022-03-15 | Gen-Probe Incorporated | Method of calibrating a nucleic acid analyzer |
WO2014143665A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Gen-Probe Incorporated | Calibration method, apparatus and computer program product |
CN105264090A (zh) * | 2013-03-15 | 2016-01-20 | 简·探针公司 | 校准方法、设备和计算机程序产品 |
JP2016513473A (ja) * | 2013-03-15 | 2016-05-16 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 較正の方法、装置およびコンピュータプログラム製品 |
US9976175B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-22 | Gen-Probe Incorporated | Calibration method, apparatus and computer program product |
CN105264090B (zh) * | 2013-03-15 | 2020-04-07 | 简·探针公司 | 校准方法、设备和计算机程序产品 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018616T2 (de) | Digital Amplification | |
DE69838210T2 (de) | Markierter Primer, geeignet für die Detektion von Nukleinsäuren | |
DE60023056T2 (de) | Verfahren zur Quantifizierung eines Analyten | |
DE60129869T2 (de) | Methode zur Quantifizierung von Nukleinsäuren in Echtzeit mittels Effizienzkorrektur | |
DE69824004T2 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung der genexpression mit hilfe der multiplexen competitiven reversen-transkriptase polymerase kettenreaktion | |
DE68915202T3 (de) | Verfahren zur Vermehrung und zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen. | |
EP0833942B1 (de) | Verfahren zur transkriptionsfreien amplifizierung von nukleinsäuren | |
DE10150121B4 (de) | Echtzeitdetektion von DNA-Amplifikationsprodukten | |
DE60034878T2 (de) | Verfahren zur Amplifizierung einer Nukleinsäuresequenz unter Verwendung eines chimären Primers | |
DE60213730T2 (de) | Echtzeit-Quantifizierung mit internen Standards | |
DE69833160T2 (de) | Amplifizierung und Detektion von HIV-1 und/oder HIV-2 | |
EP0718408B1 (de) | Verfahren zum besonders sensitiven Nachweis von Nukleinsäuren | |
EP0705905B1 (de) | Verfahren zum sensitiven Nachweis von Nukleinsäuren | |
DE19915141C2 (de) | Detektion von Nucleinsäure-Amplifikaten | |
EP0530794A1 (de) | Verfahren zum Nachweis ähnlicher Nukleinsäuren | |
EP0863999B1 (de) | Verfahren zum nachweis von telomerase-aktivität | |
DE3929030A1 (de) | Verfahren zur vermehrung von nukleinsaeuren | |
DE60133321T2 (de) | Methoden zur Detektion des mecA Gens beim methicillin-resistenten Staphylococcus Aureus | |
DE4132133A1 (de) | Verfahren zur spezifischen herstellung von ribonukleinsaeuren | |
DE60122043T2 (de) | Oligonukleotide zur Detektion von 'Vibrio parahaemolyticus' und Detektionsverfahren für 'Vibrio parahaemolyticus' unter Verwendung der gleichen Oligonukleotide | |
DE19614852A1 (de) | Verfahren zum quantitativen Nachweis einer Analytnukleinsäure | |
EP1493822A1 (de) | Detektionsverfahren für Nucleinsäuren mit interner Amplifikationskontrolle | |
WO1997021832A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von nukleinsäuremolekülen in niedriger konzentration | |
DE69914942T2 (de) | Kennzeichnung einer substanz mittels eines reportergens und sequenzen, die für die in vitro expression des reportergens notwendig sind | |
DE19632041A1 (de) | Verfahren zur Amplifikation von Neisseria gonorrhoeae Nukleinsäuresequenzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |