DE10307732A1 - Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen - Google Patents
Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10307732A1 DE10307732A1 DE2003107732 DE10307732A DE10307732A1 DE 10307732 A1 DE10307732 A1 DE 10307732A1 DE 2003107732 DE2003107732 DE 2003107732 DE 10307732 A DE10307732 A DE 10307732A DE 10307732 A1 DE10307732 A1 DE 10307732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oligonucleotides
- oligonucleotide
- microorganisms
- under
- kit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 title claims abstract description 241
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims abstract description 159
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 154
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 63
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims abstract description 17
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 36
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 35
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 claims description 33
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 18
- 241000191992 Peptostreptococcus Species 0.000 claims description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 9
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 9
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000008823 permeabilization Effects 0.000 claims description 8
- 241000204388 Sporomusa Species 0.000 claims description 7
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 5
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 claims description 4
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 claims description 4
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 claims description 4
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 4
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000014670 detection of bacterium Effects 0.000 claims description 4
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 4
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 4
- 239000013641 positive control Substances 0.000 claims description 4
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 3
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 claims description 3
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 claims description 3
- 241001148134 Veillonella Species 0.000 claims description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 3
- 238000011002 quantification Methods 0.000 claims description 3
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 claims description 2
- 108090000988 Lysostaphin Proteins 0.000 claims description 2
- 241000555676 Malassezia Species 0.000 claims description 2
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 claims description 2
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 claims description 2
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 claims description 2
- 241000186429 Propionibacterium Species 0.000 claims description 2
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 claims description 2
- CDXSJGDDABYYJV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethanol Chemical compound CCO.CC(O)=O CDXSJGDDABYYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 claims description 2
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 claims description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 108010009719 mutanolysin Proteins 0.000 claims 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 abstract 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 abstract 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 60
- 241000894007 species Species 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 38
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 29
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 18
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 15
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- 241001517048 Corynebacterium afermentans Species 0.000 description 11
- 241000520076 Corynebacterium coyleae Species 0.000 description 10
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 10
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 9
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 9
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 9
- 241000577797 Corynebacterium mucifaciens Species 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical group [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 8
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 8
- 244000005714 skin microbiome Species 0.000 description 8
- 241000158508 Corynebacterium amycolatum Species 0.000 description 7
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 7
- 108020004465 16S ribosomal RNA Proteins 0.000 description 6
- 241000186248 Corynebacterium callunae Species 0.000 description 6
- 241001533284 Corynebacterium glucuronolyticum Species 0.000 description 6
- 241000334665 Corynebacterium lipophiloflavum Species 0.000 description 6
- 241001518260 Corynebacterium minutissimum Species 0.000 description 6
- 241000186225 Corynebacterium pseudotuberculosis Species 0.000 description 6
- 241000024400 Corynebacterium riegelii Species 0.000 description 6
- 241000186245 Corynebacterium xerosis Species 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 6
- 241000379991 Anaerococcus Species 0.000 description 5
- 241000186145 Corynebacterium ammoniagenes Species 0.000 description 5
- 241000334677 Corynebacterium camporealensis Species 0.000 description 5
- 241000186226 Corynebacterium glutamicum Species 0.000 description 5
- 241001517041 Corynebacterium jeikeium Species 0.000 description 5
- 241001495430 Corynebacterium kutscheri Species 0.000 description 5
- 241000186246 Corynebacterium renale Species 0.000 description 5
- 241000158523 Corynebacterium striatum Species 0.000 description 5
- 241000158520 Corynebacterium urealyticum Species 0.000 description 5
- 241000351207 Peptoniphilus Species 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 241001464907 Anaerococcus hydrogenalis Species 0.000 description 4
- 241001464884 Anaerococcus lactolyticus Species 0.000 description 4
- 241000530054 Anaerococcus octavius Species 0.000 description 4
- 241001517050 Corynebacterium accolens Species 0.000 description 4
- 241000880909 Corynebacterium durum Species 0.000 description 4
- 241001517043 Corynebacterium genitalium Species 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241001464890 Anaerococcus prevotii Species 0.000 description 3
- 241001464864 Anaerococcus vaginalis Species 0.000 description 3
- 241000895659 Corynebacterium thomssenii Species 0.000 description 3
- 241001617393 Finegoldia Species 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091061960 Naked DNA Proteins 0.000 description 3
- 241001464887 Parvimonas micra Species 0.000 description 3
- 241001464881 Peptoniphilus lacrimalis Species 0.000 description 3
- 241000192035 Peptostreptococcus anaerobius Species 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 3
- 229940074571 peptostreptococcus anaerobius Drugs 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- BCHIXGBGRHLSBE-UHFFFAOYSA-N (4-methyl-2-oxochromen-7-yl) dihydrogen phosphate Chemical compound C1=C(OP(O)(O)=O)C=CC2=C1OC(=O)C=C2C BCHIXGBGRHLSBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCCILVSKPBXVIP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(O)C=C1 YCCILVSKPBXVIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001464898 Anaerococcus tetradius Species 0.000 description 2
- 241001518270 Corynebacterium pseudogenitalium Species 0.000 description 2
- 241000186427 Cutibacterium acnes Species 0.000 description 2
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 2
- 241000408655 Dispar Species 0.000 description 2
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 2
- 241000192016 Finegoldia magna Species 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 2
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 2
- 241000203280 Halocella cellulosilytica Species 0.000 description 2
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 241000530062 Peptoniphilus harei Species 0.000 description 2
- 102000002278 Ribosomal Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010000605 Ribosomal Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000191963 Staphylococcus epidermidis Species 0.000 description 2
- DZGWFCGJZKJUFP-UHFFFAOYSA-N Tyramine Natural products NCCC1=CC=C(O)C=C1 DZGWFCGJZKJUFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N azane;(2e)-3-ethyl-2-[(e)-(3-ethyl-6-sulfo-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazinylidene]-1,3-benzothiazole-6-sulfonic acid Chemical compound [NH4+].[NH4+].S/1C2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N/N=C1/SC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N1CC OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N 0.000 description 2
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 2
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 2
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 description 2
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N chemotactic peptide Chemical compound CSCC[C@H](NC=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- -1 flavon-3- ) Chemical compound 0.000 description 2
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 2
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 229940055019 propionibacterium acne Drugs 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 2
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 229960003732 tyramine Drugs 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPNZBYLXNYPRLR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-carbamimidoylphenyl)-1h-indole-6-carboximidamide;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(C(=N)N)=CC=C1C1=CC2=CC=C(C(N)=N)C=C2N1 FPNZBYLXNYPRLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 2-nitrophenyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 0.000 description 1
- KDXNYSZNOWTPLE-UHFFFAOYSA-N 3'-hydroxy-6'-methoxyspiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(OC)=CC=C21 KDXNYSZNOWTPLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PCDWFBFHIIKIPM-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2h-1,3-benzothiazole-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C(S(O)(=O)=O)SC2=C1 PCDWFBFHIIKIPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWBHETKCLVMNFS-UHFFFAOYSA-N 4',6-Diamino-2-phenylindol Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1C1=CC2=CC=C(C(N)=N)C=C2N1 FWBHETKCLVMNFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUDPTGPSBJVHCN-DZQJYWQESA-N 4-methylumbelliferyl beta-D-galactoside Chemical compound C1=CC=2C(C)=CC(=O)OC=2C=C1O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O YUDPTGPSBJVHCN-DZQJYWQESA-N 0.000 description 1
- BZTDTCNHAFUJOG-UHFFFAOYSA-N 6-carboxyfluorescein Chemical compound C12=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=C(C(=O)O)C=C21 BZTDTCNHAFUJOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 241000604451 Acidaminococcus Species 0.000 description 1
- 241000604450 Acidaminococcus fermentans Species 0.000 description 1
- 241000588624 Acinetobacter calcoaceticus Species 0.000 description 1
- 241001621846 Anaeromusa acidaminophila Species 0.000 description 1
- 241000193838 Atopobium parvulum Species 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 241001464894 Blautia producta Species 0.000 description 1
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 description 1
- 241000186162 Brevibacterium epidermidis Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000193401 Clostridium acetobutylicum Species 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 241001508000 Corynebacterium bovis Species 0.000 description 1
- 241000940098 Corynebacterium freneyi Species 0.000 description 1
- 241000158496 Corynebacterium matruchotii Species 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N Digoxigenin Natural products C1CC(C2C(C3(C)CCC(O)CC3CC2)CC2O)(O)C2(C)C1C1=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241001491901 Filobasidium magnum Species 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 241000605986 Fusobacterium nucleatum Species 0.000 description 1
- 241000351213 Gallicola Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 241000186655 Halobacillus halophilus Species 0.000 description 1
- 241000122047 Helcococcus kunzii Species 0.000 description 1
- 241001247263 Helcococcus ovis Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000191953 Kocuria varians Species 0.000 description 1
- 208000034693 Laceration Diseases 0.000 description 1
- 241000973043 Macrococcus caseolyticus Species 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 1
- 241000187722 Micromonospora echinospora Species 0.000 description 1
- NNINRCJBMXIZSU-UHFFFAOYSA-N N.N.C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 Chemical compound N.N.C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 NNINRCJBMXIZSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 208000025157 Oral disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 description 1
- 241000589779 Pelomonas saccharophila Species 0.000 description 1
- 241001464878 Peptoniphilus indolicus Species 0.000 description 1
- 241001464921 Phascolarctobacterium Species 0.000 description 1
- 241001464924 Phascolarctobacterium faecium Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 description 1
- 101000794816 Pseudomonas putida Anthranilate synthase component 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000847784 Pseudomonas putida Anthranilate synthase component 2 Proteins 0.000 description 1
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 1
- 241000204384 Sporomusa paucivorans Species 0.000 description 1
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 1
- 241000124841 Succiniclasticum ruminis Species 0.000 description 1
- 241001310961 Succinispira mobilis Species 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241000167944 Tissierella praeacuta Species 0.000 description 1
- 241000186064 Trueperella pyogenes Species 0.000 description 1
- 241001478284 Variovorax paradoxus Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 241001531183 [Eubacterium] yurii Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940044726 anaerococcus tetradius Drugs 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 235000015155 buttermilk Nutrition 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N digitoxigenin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C11OC1CC2C1=CC(=O)OC1 QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N digoxigenin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3([C@@](CC2)(O)[C@H]2[C@@H]([C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC2)C[C@H]3O)C)=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- VIYFPAMJCJLZKD-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 VIYFPAMJCJLZKD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 238000013160 medical therapy Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N mesalamine Chemical compound NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000013580 millipore water Substances 0.000 description 1
- 208000030194 mouth disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000000282 nail Anatomy 0.000 description 1
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012113 quantitative test Methods 0.000 description 1
- 238000003753 real-time PCR Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000005808 skin problem Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- JGVWCANSWKRBCS-UHFFFAOYSA-N tetramethylrhodamine thiocyanate Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(N(C)C)=CC2=[O+]C2=CC(N(C)C)=CC=C2C=1C1=CC=C(SC#N)C=C1C(O)=O JGVWCANSWKRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6888—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
- C12Q1/689—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen, ein Verfahren zum Nachweis der Mikroorganismen sowie einen Kit zur Durchführung dieses Verfahrens.
Description
- Die Erfindung betrifft Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen, ein Verfahren zum Nachweis der Mikroorganismen, sowie einen Kit zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Der Nachweis von Mikroorganismen wird bis heute in überwiegendem Maße serologisch oder mikroskopisch durchgeführt. Dabei sind die Methoden nicht empfindlich genug, um geringe Mengen an Mikroorganismen direkt nachzuweisen. Daher wurde dem Nachweis bisher ein Kultivierungsschritt vorgeschaltet, bei dem die Mikroorganismen vermehrt wurden. Ein Nachteil dieser Methode besteht darin, dass einige der Mikroorganismen gar nicht auf den zur Verfügung stehenden Nährböden anwachsen, und somit auch nicht nachgewiesen werden können. Untersuchungen an verschiedensten Umweltproben belegen, dass z. Z. nur zwischen 0,1 bis 14% aller Bakterien kultivierbar sind. Insbesondere zur Analyse der Zusammensetzung einer komplexen Biozönose haben sich kultivierungsabhängige Verfahren als ungeeignet erwiesen. Abhängig von den gewählten Kultivierungsbedingungen wird nämlich die Vermehrung derjenigen Mikroorganismen begünstigt, welche an diese Kultivierungsbedingungen besonders gut angepasst sind, wodurch es zu einer starken Verzerrung der in der Ausgangsprobe herrschenden Populationsverhältnisse kommt. Eine quantitative Analyse der Mikroorganismen ist aufgrund dieser Populationsverschiebungen gar nicht möglich. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahren besteht darin, dass die heute bekannten Kultivierungsverfahren teilweise sehr langwierig sind und nicht selten in ihrem Ergebnis nicht eindeutig sind. Auf diese Weise kommt es sowohl zu falsch positiven als auch zu falsch negativen Analyseergebnissen.
- Aufgrund der beschriebenen Nachteile der Kultivierung haben moderne Methoden der Mikroorganismenbestimmung alle ein gemeinsames Ziel: Sie versuchen die Nachteile der Kultivierung zu umgehen, indem sie keine Kultivierung mehr benötigen.
- Beispiele moderner Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen sind DNA- (Desoxyribonukleinsäure) bzw. RNA- (Ribonukleinsäure) basierte Hybridisierungs- oder Amplifikationsmethoden. Unter dem Begriff Hybridisierung ist insbesondere die Bildung einer Doppelhelix aus zwei einzelsträngigen, komplementären Oligo- oder Polynukleotiden zu verstehen. Eine Hybridisierung kann dabei insbesondere sowohl zwischen zwei DNA oder zwei RNA-Molekülen, aber auch zwischen DNA- und RNA-Molekülen entstehen. Die verschiedenen Moleküle hybridisieren nur dann, wenn die Zielsequenzen in einem ausreichenden Maße komplementär zueinander sind.
- Die komplementären Zielsequenzen für den Nachweis können auch immobilisiert sein, wie dies auf sogenannten DNA-Chips häufig getan wird. In der Gebrauchsmusterschrift
DE 201 10 013 wird ein solcher Träger (DNA-Chip) zur Diagnose und Therapie oraler Erkrankungen, insbesondere Parodontitis, beansprucht. Auf diesem Träger sind Oligonukleotide immobilisiert, die komplementär zu bekannten Referenzsequenzen bestimmter Bakterien oder Viren sind, welche in der Mundflora vorkommen. Aufgrund der Komplementarität können die auf diesem Genchip aufgebrachten Oligonukleotide mit den entsprechenden Referenzsequenzen unter bestimmten Bedingungen hybridisieren. Nachteilig bei diesem Träger ist, dass die Mikroorganismen entweder durch Kultivierung vermehrt werden müssen oder die genetische Information aus den vorhandenen Proben vor der Hybridisierung auf dem Chip amplifiziert werden muss. Eine Quantifizierung der ursprünglich in einer Probe vorhandenen Mikroorganismen ist daher ebenfalls nicht möglich. - Eine bekannte Amplifikationsmethode ist die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR). Bei der PCR wird mit spezifischen Primern ein charakteristisches Stück des jeweiligen Mikroorganismengenoms amplifiziert. Findet der Primer seine Zielstelle, so kommt es zu einer millionenfachen Vermehrung eines Stücks der Erbsubstanz. Bei der anschließenden Analyse, z.B. mittels eines DNA-Fragmente auftrennenden Agarose-Gels kann eine qualitative Bewertung stattfinden. Im einfachsten Fall führt dies zu der Aussage, dass die Zielstellen für die verwendeten Primer in der untersuchten Probe vorhanden waren. Weitere Aussagen sind nicht möglich; diese Zielstellen können sowohl von einem lebenden Bakterium, als auch von einem toten Bakterium oder von nackter DNA stammen. Eine Differenzierung ist hier nicht möglich. Auch können diverse in der untersuchten Probe vorhandene Stoffe eine Inhibierung des DNA amplifizierenden Enzyms, der Taq-Polymerase, herbeiführen. Dies ist eine häufige Ursache falsch negativer Ergebnisse. Eine Weiterführung der PCR-Technik stellt die quantitative PCR dar, bei der versucht wird, eine Korrelation zwischen Menge an vorhandenen Mikroorganismen und der Menge an amplifizierter DNA herzustellen. Vorteile der PCR liegen in ihrer hohen Spezifität und im geringen Zeitaufwand. Wesentliche Nachteile sind ihre hohe Anfälligkeit für Kontaminationen und dadurch verursachte falsch positive Ergebnisse sowie die bereits erwähnte fehlende Möglichkeit zwischen lebenden und toten Zellen bzw. nackter DNA zu unterscheiden und schließlich die Gefahr falsch negativer Ergebnisse infolge der Anwesenheit inhibitorischer Substanzen.
- Zu Beginn der 90er Jahre wurde ein Verfahren zur in situ-Hybridisierung mit fluoreszenzmarkierten Oligonukleotiden entwickelt, das in vielen Umweltproben erfolgreich zum Einsatz gekommen ist (Amann et al. (1990) J. Bacteriol. 172, 762). Das Verfahren wurde "FISH" (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) genannt und macht sich den Umstand zunutze, dass die in jeder Zelle vorkommenden ribosomalen Ribonukleinsäuren (RNAs) sowohl hochkonservierte als auch variable, d.h. gattungs- oder sogar artspezifische Sequenzen aufweisen. Gegen diese Sequenzbereiche können komplementäre Oligonukleotide hergestellt werden, die zusätzlich mit einem detektierbaren Marker versehen werden können. Mittels dieser sogenannten Nukleinsäuresonden können Mikroorganismenarten, -gattungen oder -gruppen hochspezifisch direkt in der Probe identifiziert und bei Bedarf auch visualisiert oder quantifiziert werden. Diese Methode ist das einzige Verfahren, das eine verzerrungsfreie Darstellung der tatsächlichen in situ- Verhältnisse der Biozönose darstellt. Sogar bisher nicht-kultivierte und demnach nicht beschriebene Mikroorganismen können identifiziert werden.
- Bei der FISH dringen Sonden in die in der untersuchten Probe vorhandenen Zellen ein. Sofern ein Mikroorganismus der Art, Gattung oder Gruppe, für welche die Sonden entwickelt wurden, in der untersuchten Probe vorhanden ist, binden die Sonden in der Mikroorganismenzelle an ihre Zielsequenz, und die Zellen können aufgrund der Markierung der Sonden detektiert werden.
- Die Vorteile der FISH-Technik gegenüber den weiter oben beschriebenen Methoden zur Mikroorganismenidentifizierung (Kultivierung, PCR) sind vielfältig.
- Erstens können mit Sonden zahlreiche Mikroorganismen detektiert werden, die mittels traditioneller Kultivierung gar nicht erfasst werden. Während durch die Kultivierung maximal nur 15 % der Bakterienpopulation einer Probe sichtbar gemacht werden können, erlaubt die FISH-Technik in vielen Proben eine Detektion bis zu 100 % der Bakteriengesamtpopulation. Zweitens ist die Detektion von Mikroorganismen mittels der FISH-Technik sehr viel schneller als mittels Kultivierung. Benötigt die Identifizierung von Mikroorganismen mittels Kultivierung oft mehrere Tage, so vergehen von der Probennahme bis zur Mikroorganismenidentifizierung sogar auf Artebene mittels der FISH-Technik nur wenige Stunden. Drittens können im Gegensatz zu einem Kultivierungsmedium Sonden in ihrer Spezifität fast beliebig frei gewählt werden. Einzelne Arten können genauso gut mit einer Sonde erfasst werden, wie ganze Gattungen oder Mikroorganismengruppen. Viertens können Mikroorganismenarten oder ganze Mikroorganismenpopulationen direkt in der Probe exakt quantifiziert werden. Fünftens können Assoziationen und Vergesellschaftungen verschiedener Mikroorganismen in einer Probe visualisiert werden.
- Im Gegensatz zur PCR weist die FISH zuverlässig nur lebende Mikroorganismen nach. Falsch positive Ergebnisse durch nackte DNA oder tote Mikroorganismen wie bei der PCR sind bei der FISH ausgeschlossen. Des weiteren sind falsch negative Ergebnisse infolge der Anwesenheit inhibitorischer Substanzen ebenso ausgeschlossen wie falsch positive Ergebnisse infolge von Kontaminationen.
- Die FISH-Technik ist demnach ein überragendes Werkzeug, um Mikroorganismen schnell und äußerst spezifisch direkt in einer Probe nachzuweisen. Sie ist im Gegensatz zu Kultivierungsverfahren eine direkte Methode und erlaubt darüber hinaus auch eine Quantifizierung der in der Probe enthaltenen Mikroorganismen.
- Die menschliche Haut beispielsweise ist mit ca. 2 m2 Fläche eines der größten von Mikroorganismen bewohnten menschlichen Körperorgane. Im Laufe der Evolution hat sich eine enge Beziehung zwischen dem Wirt und seinen mikrobiellen Bewohnern entwickelt. Die von der Haut über verschiedene Körperdrüsen zur Verfügung gestellten Nährstoffe werden von Mikroorganismen verstoffwechselt. Die dadurch verursachte Ansäuerung der Hautoberfläche verhindert die Ansiedelung von pathogenen Mikroorganismen.
- Die Stoffwechselaktivität von Mikroorganismen kann aber auch unerwünschte Folgen haben. So ist die Entstehung von Körpergeruch, Schuppenbildung und die Entwicklung verschiedener Hautkrankheiten auf die Aktivität von Mikroben zurückzuführen.
- Prinzipiell sind alle Mikroorganismen zur Hautflora zu rechnen, die von der Haut isoliert werden können. Dabei können nach Price (Price P.B. The bacteriology of the normal skin: A new quantitative test applied to a study of the bacterial flora and the disinfectant action of mechanical cleansing. J Infect Dis. 63: 301–318. 1938.) zwei unterschiedliche Gruppen unterschieden werden.
-
- a) Residente Flora: Mikroorganismen, die sich auf der menschlichen Haut vermehren können oder bei der Untersuchung von Hautproben in hoher Anzahl oder mit einem hohen Anteil regelmäßig gefunden werden. Es wird postuliert, dass die oben genannten Eigenschaften durch die feste Verankerung dieser residenten Mikroorganismen mit der Haut zustande kommen (Anheftung).
- b) Transiente Flora: Mikroorganismen, die sich auf der menschlichen Haut nicht vermehren können bzw. bei Untersuchungen nur unregelmäßig und in geringen Anzahlen/Anteilen gefunden werden. Diese Mikroorganismen liegen der Theorie nach frei, nicht an Hautbestandteile adhäriert, vor.
- Ein genauerer Kenntnisstand vor allem der residenten Flora der Haut ist insbesondere im Hinblick auf die Suche nach neuen medizinischen oder kosmetischen Wirkstoffen wichtig. Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Mikroorganismen können darüber hinaus ein breiteres Verständnis der Zusammenhänge zwischen gesunder Haut und ihren Erkrankungen eröffnen und die Entwicklung von besseren Wirkstoffen, Therapien oder Arzneimitteln ermöglichen. Auch die gezielte Beeinflussung relevanter Hautmikroorganismen durch Kosmetikprodukte, wie Deodorants, Cremes u.a., setzt die genaue Kenntnis von Struktur und Funktion des Mikro-Ökosystems Haut voraus.
- Es besteht daher ein Bedarf an als Nukleinsäuresonden für weitere, eher verbreitetere Mikroorganismen geeigneten Oligonukleotiden, die so neue Einsatzgebiete erschließen können. Insbesondere besteht ein Bedarf für Sonden zum Nachweis solcher Mikroorganismen, die mit Menschen und/oder Tieren in Kontakt kommen können, z.B. in Lebensmitteln, Abwässern, Umweltproben oder von der Hautoberfläche.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen oder Mikroorganismengruppen bereitzustellen, die eine schnelle sowie ggf. quantitative Bestimmung dieser Mikroorganismen in einer Probe gewährleisten und darüber hinaus in der Lage sind, einzelne oder Gruppen von Spezies von Mikroorganismen auch bei gleichzeitiger Anwesenheit von anderen Mikroorganismen sicher zu detektieren.
- Dies wird gelöst durch die Bereitstellung von Oligonukleotiden zum Nachweis von Mikroorganismen ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus:
- i) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 bis 15 angegebenen Sequenzen, und
- ii) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter i) zumindest in 77 %, bevorzugt in mindestens 83 %, besonders bevorzugt in mindestens 88 %, ganz besonders bevorzugt in 94% der Nukleotide übereinstimmen, und
- iii) Oligonukleotiden, welche sich von einem der unter i) und ii) genannten Oligonukleotide ableiten, wobei die Sequenz um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert ist, und
- iv) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter i), ii) oder iii) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
- Im erfindungsgemäßen Zusammenhang sind unter dem Begriff "Mikroorganismengruppe" mindestens zwei Arten von Mikroorganismen zu verstehen, die entweder der gleichen Gattung angehören oder eine sehr ähnliche rRNA aufweisen. Eine erfindungsgemäße Mikroorganismengruppe kann beispielsweise auch alle Spezies einer Gattung enthalten.
- Erfindungsgemäß sind neben den Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 bis 15 angegebenen Sequenzen sowie solchen Oligonukleotiden, die mit diesen zumindest in 77 %, bevorzugt in mindestens 83 %, besonders bevorzugt in mindestens 88 %, ganz besonders bevorzugt in 94% der Nukleotide übereinstimmen, auch solche Oligonukleotide umfasst, die sich von den genannten Oligonukleotiden ableiten, wobei sie um ein oder mehrere Nukleotide verlängert oder deletiert sind.
- Es ist insbesondere auch möglich, dass am 3' und/oder am 5' Ende der genannten Oligonukleotide 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25, insbesondere 1 bis 15 Nukleotide angehängt sind.
- Ebenfalls ist es weiterhin erfindungsgemäß möglich, Oligonukleotide einzusetzen, die sich von den genannten Oligonukleotide insbesondere dadurch ableiten lassen, dass die Sequenz um 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere ein bis drei, beispielsweise ein oder zwei Nukleotide deletiert ist.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die nachzuweisenden Mikroorganismen ausgewählt sind aus den Gattungen Corynebacterium, Peptostreptococcus und/oder Sporomusa.
- Die Mikroflora der Haut ist bisher nur durch die bekannten Kultivierungsmethoden untersucht worden. Dabei wurden durch den bereits erwähnten methodischen Mangel nur kultivierbare Bakterien oder Pilze nachgewiesen. Beispielsweise wurden folgende Spezies gefunden: Corynebacterium minutissimum, C. amycolatum, C. glutamicum, C. callunae, C. lipophiloflavum, C. pseudotuberculosis, C. glucuronolyticum, C. striatum, C. xerosis, C. jekeium, Anaerococcus hydrogenialis, A. lactolyticus, A. octavius, A. prevotii und A. vaginalis.
- Einige der Spezies dieser und anderer Gattungen können vorteilhafterweise mit den erfindungsgemäßen Oligonukleotiden nicht nur qualitativ, sondern darüber hinaus auch noch quantitativ nachgewiesen werden. Diese quantitativen Informationen können vor allem für Tests von Wirkstoffen oder die Frühdiagnose von Hauterkrankungen von Nutzen sein. Die genannten Mikroorganismengattungen können des weiteren auch in anderen Proben vorkommen, so beispielsweise in Lebensmitteln, klinischem Untersuchungsmaterial oder Umweltproben. Darüber hinaus ist es nun mittels der erfindungsgemäßen Oligonukleotide möglich, bestimmte Spezies einer Gattung neben anderen Mikroorganismenspezies nachzuweisen, auch wenn diese der gleichen Gattung angehören.
- Im erfindungsgemäßen Zusammenhang ist unter „Haut" die menschliche und/oder tierische Haut oder Schleimhaut sowie die Anhangsgebilde der Haut (Haare, Haarfollikel, Nägel, Drüsen) zu verstehen.
- Nach einer besonderen Ausführungsform trägt das Oligonukleotid einen detektierbaren Macker, insbesondere einen Fluoreszenzmarker, der insbesondere kovalent an das Oligonukleotid gebunden ist. Die Nachweisbarkeit der erfolgten Hybridisierung des Oligonukleotids mit der Zielsequenz ist eine Voraussetzung für die Identifizierung und ggf. Quantifizierung der Mikroorganismen. Insbesondere wird dies häufig durch eine kovalente Bindung eines detektierbaren Markers an das Oligonukleotid erreicht. Als detektierbare Marker werden häufig fluoreszierende Gruppen, z.B. Cy-2, Cy-3 oder Cy-5 (Amersham Life Sciences, Inc., Arlington Heights, USA), FITC (Fluoresceinisothiocyanat), CT (5,(6)-Carboxytetramethylrhodamin-N-hydroxysuccinimidester (Molecular Probes Inc., Eugene, USA)), TRITC (Tetramethylrhodamin-5,6-isothiocyanat (Molecular Probes Inc., s.o.) oder FLUOS (5,(6)-Carboxyfluorescein-N-hydroxysuccinimidester (Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland)). Alternativ werden chemolumineszierende Gruppen oder radioaktive Markierungen, z.B. 35S, 32P, 33P, 125J, verwendet. Nachweisbarkeit kann aber auch gegeben sein durch Kopplung des Oligonukleotids mit einem enzymatisch aktiven Molekül, beispielsweise alkalischer Phosphatase, saurer Phosphatase, Peroxidase, Meerettichperoxidase, β-D-Galaktosidase oder Glukoseoxidase. Für jedes dieser Enzyme ist eine Reihe von Chromogenen bekannt, die anstelle des natürlichen Substrats umgesetzt werden können, und entweder zu farbigen oder zu fluoreszierenden Produkten umgesetzt werden können. Beispiele für solche Chromogene sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
Enzyme Chromogene Alkalische Phosphatase und saure Phosphatase 4-Methylumbelliferylphosphat () Bis(4-Methylumbelliferylphosphat), () 3-O-Methylfluorescein, Flavon-3-), p-Nitrophenylphosphatdinatriumsalz -
Peroxidase Tyraminhydrochlorid (*), Tyraminhydrochlorid (), 3-(p-Hydroxyphenyl)-Propionsäure (), p-Hydroxyphenethylalkohol (), 2,2'-Azino-bis-(3-ethylbenzothiazolin-Sulfonsäure) (ABTS), ortho-Phenylendiamindihydrochlorid, o-Dianisidin, 5-Aminosalicylsäure, p-Ucresol (), 3,3'-Dimethyloxybenzidin, 3-Methyl-2-benzothiazolinhydrazon, Tetramethylbenzidin Meerrettichperoxidase H2O2 + Diammoniumbenzidin H2O2 + Tetramethylbenzidin β-D-Galaktosidase o-Nitrophenyl-β-D-galaktopyranosid, 4-Methylumbelliferyl-β-D-galaktosid Glukoseoxidase ABTS, Glukose und Thiazolylblau - Schließlich ist es möglich, die Oligonukleotide so zu gestalten, dass an ihrem 5'- oder 3'-Ende eine weitere zur Hybridisierung geeignete Nukleinsäuresequenz vorhanden ist. Diese Nukleinsäuresequenz umfasst wiederum ca. 15 bis 1.000, bevorzugt 15–50 Nukleotide. Dieser zweite Nukleinsäurebereich kann wiederum von einem Oligonukleotid erkannt werden, welches durch eines der oben erwähnten Mittel nachweisbar ist.
- Eine weitere Möglichkeit besteht in der Kopplung der nachweisbaren Oligonukleotide mit einem Hapten, das anschließend mit einem das Hapten erkennenden Antikörper in Kontakt gebracht werden kann. Als Beispiel für solch ein Hapten kann Digoxigenin angeführt werden. Dem Fachmann sind über die angegebenen Beispiele auch noch weitere wohlbekannt.
- Insbesondere wird der enzymatische Marker aus einer Gruppe, bestehend aus Peroxidase, vorzugsweise Meerrettich-Peroxidase, und Phosphatase, vorzugsweise alkalischer Phosphatase, ausgewählt.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Oligonukleotidkombination zum Nachweis von Mikroorganismen enthaltend mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere der genannten Oligonukleotide.
- Im erfindungsgemäßen Zusammenhang ist unter einer Oligonukleotidkombination eine Zusammensetzung zu verstehen, die mindestens ein oder mehrere Oligonukleotide, beispielsweise in einer Lösung (z.B. einer Pufferlösung) oder Mischung (z.B. im lyophilisierten Zustand), enthält. Darüber hinaus können die Oligonukleotide auch von einander getrennt (z.B. in unterschiedlichen Gefäßen), nebeneinander (beispielsweise auf einem Chip oder in einem Kit) vorliegen.
- Erfindungsgemäße Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen sind ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus
- i) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 bis 15 angegebenen Sequenzen, und
- ii) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter i) zumindest in 77 %, bevorzugt in mindestens 83 %, besonders bevorzugt in mindestens 88 %, ganz besonders bevorzugt in 94% der Nukleotide übereinstimmen, und
- iii) Oligonukleotiden, welche sich von einem der unter i) und ü) genannten Oligonukleotide ableiten, wobei die Sequenz um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert ist, und
- iv) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter i), ii) oder iii) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
- Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide ermöglichen den spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Genera Corynebacterium, Peptostreptococcus sowie des Sporomusa-Taxons.
- Folgende Kombinationen von jeweils ein oder mehreren Oligonukleotiden ergeben sich erfindungsgemäß:
Beispielsweise ist die Auswahl von ein oder mehreren Oligonukleotiden jeweils aus einer der Gruppen i), ii) oder iii) darunter zu verstehen. - Die Kombinationen von ein oder mehreren Oligonukleotiden aus mindestens zwei der Gruppe, also z.B. aus Gruppe i) mit ein oder mehreren Oligonukleotiden aus der Gruppe ii), analog dazu auch solche aus der Gruppe i) mit iii) sowie ii) mit iii) sind erfindungsgemäß mit umfasst.
- Ebenso sind die Kombinationen von jeweils ein oder mehreren Oligonukleotiden aus allen Gruppen erfindungsgemäß möglich.
- Die erfindungsgemäße Oligonukleotidkombination ist daher geeignet, eine Mikroorganismenspezies oder eine Mikroorganismengruppe nachzuweisen. Dazu werden beispielsweise zum Nachweis von bestimmten Spezies von Corynebacterium ein oder mehrere Oligonukleotide gemäß i) ausgewählt.
- Darüber hinaus kann aber vorteilhafterweise durch die geeignete Zusammenstellung der Oligonukleotidkombination (gemäß den o.g. Kombinationsmöglichkeiten) der Nachweis von Spezies und/oder Gruppen von Mikroorganismen der verschiedenen genannten Gattungen gleichzeitig und/oder nebeneinander durchgeführt werden. Beispielsweise kann mit einer geeigneten Oligonukleotidkombination der Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Corynebacterium (durch Auswahl von ein oder mehreren Oligonukleotiden gemäß i)) gleichzeitig und/oder nebeneinander zum Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Peptostreptococcus (durch Auswahl von ein oder mehreren Oligonukleotiden gemäß iii)) stattfinden. Die möglichen Kombinationen können dadurch individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
- Wichtig für die Auswahl der Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen ist insbesondere, daß eine geeignete komplementäre Sequenz in dem nachzuweisenden Mikroorganismus vorliegt. Geeignet ist eine Sequenz dann, wenn sie einerseits spezifisch für den nachzuweisenden Mikroorganismus ist und andererseits überhaupt zugänglich ist für das eindringende Oligonukleotid, also nicht etwa durch ribosomale Proteine oder rRNA-Sekundärstrukturen maskiert wird. Bereits Fuchs und Mitarbeiter (B. M. Fuchs, G. Wallner, W. Beisker, I. Schwippl, W. Ludwig, and R. Amann. Flow cytometric analysis of the in situ accessibility of Escherichia coli 16S rRNA for fluorescently labeled oligonucleotide probes. Appl. Environ. Microbiol. 1998. 64 (12): 4973–4982.) konnten zeigen, dass eine Vielzahl von Oligonukleotiden, die aufgrund von Primärsequenzdaten entwickelt wurden, in einem in situ Hybridisierungsansatz nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden können. Die Abdeckung von potentiellen Oligonukleotidbindungsstellen durch rRNA-Sekundärstrukturmotive beziehungsweise ribosomale Proteine wird als Begründung für das unbefriedigende Bindungsverhalten der genannten Oligonukleotide aufgeführt. Solche unzugänglichen Bereiche sind für jeden Organismus unterschiedlich und müssen für jeden Mikroorganismus neu erforscht werden. Daher erschließt sich die Sequenz für ein Oligonukleotid mit gutem Bindungsverhalten, auch für einen Fachmann, keineswegs aus der Primärsequenz der rRNA und kann folglich auch nicht über Consensus-Sequenz-Suchprogramme erschlossen werden.
- Durch die erfinderische Auswahl einer definierten Sequenz kann eine Mikroorganismenart, eine Mikroorganismengattung oder eine Mikroorganismengruppe erfasst werden. Komplementarität sollte bei einem Oligonukleotid von 15 Nukleotiden über 100 % der Sequenz gegeben sein. Bei Oligonukleotiden mit mehr als 15 Nukleotiden sind ein bis mehrere Fehlpaarungsstellen erlaubt.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Oligonukleotidkombination:
- i) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Corynebacterium ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- a) einem Oligonukleotid mit der in SEQ ID NO. 1 bis 8 angegebenen Sequenz, und
- b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und
- c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und
- d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder
- ii) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen aus dem Sporomusa-Taxon, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- a) einem Oligonukleotid mit der in SEQ ID NO. 09 angegebenen Sequenz, und
- b) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und
- c) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und
- d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder
- iii) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Peptostreptococcus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 10 bis 15 angegebenen Sequenzen, und
- b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und
- c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und
- d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
- Insbesondere werden erfindungsgemäß Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Corynebacterium bereitgestellt, wobei die Oligonukleotide komplementär sind zur rRNA und ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Oligonukleotiden mit den unter SEQ ID NO. 01 bis 08 angegebenen Sequenzen.
- Jedes der angegebenen Oligonukleotide detektiert mindestens eine der folgenden Spezies der Gattung Corynebacterium: C. coyleiae, C. afermentans, C. „genitalium", C. mucifaciens, C. amycolatum, C. „tuberculostearicum" und C. riegelii.
- Vorteilhafterweise werden folgende Mikroorganismen mit ähnlicher rRNA-Sequenz von diesen Oligonukleotiden nicht erfasst: Clostridium acetobutylicum, Eubacterium yurii und Fusobacterium nucleatum. Ebenfalls nicht erfasst werden die folgenden Bakterien, welche zur Hautmikroflora gehören: Micrococcus luteus, Micrococcus varians, Micrococcus lyae, Acinetobacter calcoaceticus und Streptococcus pyogenes. Dies ist ein besonderer Vorteil und zeigt die hohe Spezifität der Sonden.
- Besonders bevorzugt wird das Oligonukleotid mit der unter SEQ ID NO. 01 angegebenen Sequenz zum Nachwies von einer Gruppe von Mikroorgansimen aus der Gattung Corynebacterium eingesetzt, die von C. „tuberculostearicum bzw. der Gruppe um den Stamm mit der Bezeichnung CDC G5840 und solchen Mikroorganismen gebildet wird, die eine sehr ähnliche rRNA aufweisen. Darunter sind solche Mikroorganismen zu verstehen, die sehr eng mit dem Mikroorganismus verwandt sind bzw. deren rRNA ein hohes Maß an Identität aufweist und/oder insbesondere in dem mit dem genannten Oligonukleotid hybridisierenden Abschnitt mit der rRNA der genannten Mikroorganismen vollständig oder nahezu vollständig (d.h. mit einer Abweichung von ein oder mehreren, bevorzugt ein bis drei Nukleotiden) übereinstimmen.
- Diese Sonde detektiert vorteilhafterweise C. „tuberculostearicum" und die Spezies der Gattung Corynebacterium, die eine sehr ähnliche rRNA aufweisen, ohne folgende, entfernter verwandte Spezies der Gattung Corynebacterium nachzuweisen: C. minutissimum, C. diphteriae, C. striatum, C. xerosis, C. „fastidiosum"; C. camporealensis, C. accolens und C. „pseudogenitalium" sowie C. afermentans, C. jeikeium, C. durum, C. mucifaciens, C. renale, C. riegelii, C. glutamicum, C. lipophiloflavum, C. glucuronolyticum C. ammoniagenes, C. coyleiae, C. pseudotuberculosis, C. kutscheri, C. callunae und C. urealyticum.
- Besonders bevorzugt wird für den spezifischen Nachweis von C. amycolatum und mit dieser Art eng verwandte Spezies die Sonde mit der unter SEQ ID NO. 02 angegebenen Sequenz eingesetzt. Diese Sonde detektiert vorteilhafterweise C. amycolatum, und solche Spezies der Gattung Corynebacterium, die eine sehr ähnliche rRNA aufweisen, und die insbesondere in dem mit dem genannten Oligonukleotid hybridisierenden Abschnitt der rRNA nur wenige, bevorzugt keine Fehlpaarungen aufweist. ohne folgende, entfernter verwandte Spezies der Gattung Corynebacterium nachzuweisen: C. „asperum", C. jeikeium, C. bovis, C. freneyi, C. afermentans, C. durum, C. matruchotii, C. mucifaciens, C. renale, C. glutamicum, und C. xerosis sowie C. lipophiloflavum, C. glucuronolyticum, C. minutissimum, C. ammoniagenes, C. camporealensis, C. coyleiae, C. pseudotuberculosis, C. riegelii, C. kutscheri, C. callunae und C. urealyticum.
- Besonders bevorzugt wird das Oligonukleotid mit der unter SEQ ID NO. 03 angegebenen Sequenz zum Nachweis von bestimmten Spezies von Mikroorganismen, insbesondere der Gattung Corynebakterium eingesetzt, welche mit der unter Seq ID No 16 angegebenen Teilsequenz der 16 S rRNA zumindest in 60 %, bevorzugt in mindestens 70 %, besonders bevorzugt in mindestens 80 % und ganz besonders bevorzugt in mindestens 90%, beispielsweise mindestens 95 % der Nukleotide übereinstimmen. Ebenso sind davon solche Mikroorganismenspezies. umfasst, deren 16 S rRNA-Teilsequenz um ein oder mehrere Nukleotide verlängert oder deletiert sind.
- Diese Sonde detektiert vorteilhafterweise die angegebenen Spezies der Gattung Corynebacterium, ohne folgende, entfernter verwandte Spezies der Gattung Corynebacterium nachzuweisen: „C. genitalium", C. mucifaciens, C. coyleiae, C. glucuronolyticum, C. afermentans, C. pseudogenitalium und C. lipophiloflavum sowie C. amycolatum, C. jeikeium, C. durum, C. renale, C. striatum, C. glutamicum, C. accolens, C. xerosis, C. minutissimum, C. camporealensis, C. coyleiae, C. pseudotuberculosis, C. kutscheri, C. callunae und C. urealyticum.
- Besonders bevorzugt wird das Oligonukleotid mit der unter SEQ ID NO. 05 angegebenen Sequenz zum Nachweis von Corynebakterien der Spezies C. afermentans eingesetzt.
- Diese Sonden detektieren vorteilhafterweise C. afermentans und solche Spezies der Gattung Corynebacterium, die eine zu diesen Spezies sehr ähnliche rRNA aufweisen, ohne folgende entfernter verwandte Spezies der Gattung Corynebacterium nachzuweisen: C. „genitalium", C. mucifaciens, C. ammoniagenes, C. coyleiae, C. glucuronolyticum, C. riegelii, C. thomssenii. C. pseudogenitalium und C. lipophiloflavum sowie C. amycolatum, C. jeikeium, C.
- durum, C. renale, C. striatum, C. glutamicum, C. accolens, C. xerosis, C. minutissimum, C. camporealensis, C. coyleiae, C. pseudotuberculosis, C. kutscheri, C. callunae und C. urealyticum.
- Besonders bevorzugt wird das Oligonukleotid mit der unter SEQ ID NO. 07 angegebenen Sequenz zum Nachweis von Corynebakterien der Spezies C. afermentans, C. mucifaciens, C. coyleiae und/oder „C. genitalium" eingesetzt Diese Sonden detektieren vorteilhafterweise C. afermentans, C. mucifaciens, C. coyleiae und „C. genitalium" sowie solcher Spezies der Gattung Corynebacterium, die eine zu diesen Spezies sehr ähnliche rRNA aufweisen, ohne folgende, entfernter verwandte Spezies der Gattung Corynebacterium nachzuweisen: C. xerosis, C. jeikeium, C. urealyticum, C. amycolatum, C. glutamicum, C. striatum, C. accolens, C. renale, C. ammoniagenes und C. kutscheri sowie C. glucuronolyticum, C. camporealensis, C. pseudotuberculosis, C. durum, C. minutissimum, C. lipophiloflavum, C. callunae und C. thomssenii.
- Diese Oligonukleotide detektieren darüber hinaus ebenfalls folgende Mikroorganismen nicht, die zwar nicht zur Gattung Corynebacterium gehören, aber eine ähnliche rRNA aufweisen: Nanomurea fastidiosa, Micromonospora echinospora, Abiotropha elegans und Arcanobacterium pyogenes.
- Besonders bevorzugt wird für den spezifischen Nachweis von C. riegelii die Sonde mit der unter SEQ ID NO. 08 angegebenen Sequenz eingesetzt.
- Besonders bevorzugt wird das Oligonukleotid mit der unter SEQ ID NO. 09 angegebenen Sequenz zum Nachweis von bestimmten Mikroorganismen des Sporomusa-Taxons, bevorzugt die eine Untergruppe des Sporomusa-Taxons bildenden Mikroorganismen der Gattungen Phascolarctobacterium und Acidaminococcus sowie solchen Mikroorganismen, die eine sehr ähnliche rRNA wie die genannten Mikroorganismen aufweisen, eingesetzt.
- Das angegebene Oligonukleotid detektiert mindestens die Spezies Acidaminococcus fermentans, Phascolarctobacterium faecium sowie mit diesen eng verwandte Mikroorganismen mit sehr ähnlicher rRNA, aber nicht die folgenden Mikroorganismen: Veillonella spec. Halobacillus halophilus, Sporomusa paucivorans, Macrococcus caseolyticus, Anaeromusa acidaminophila, Halocella cellulosilytica, Peptostreptococcus anaerobius, Succiniclasticum ruminis und Succinispira mobilis.
- Insbesondere werden weiterhin erfindungsgemäß Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Peptostreptococcus bereitgestellt, wobei die Oligonukleotide komplementär sind zur rRNA und ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Oligonukleotiden mit den unter SEQ ID NO. 10 bis 15 angegebenen Sequenzen.
- Die unter dem Gattungsnamen „Peptostreptococcus" bekannten Bakterien können nach neuesten Erkenntnissen verschiedenen Untergruppen, nämlich den Gattungen Anaerococcus, Peptoniphilus bzw. Finegoldia, zugeordnet werden.
- Jedes der angegebenen Oligonukleotide detektiert mindestens eine der folgenden Spezies der zu dem Oberbegriff „Peptostreptococcus" gehörenden Gattungen Anaerococcus, Peptoniphilus bzw. Finegoldia: P. assaccharolyticus, P. lacrimalis, P. hareii, F. magnus, A. tetradius, A. hydrogenalis, A. lactolyticus, A. octavius, und A. vaginalis.
- Vorteilhafterweise werden die nachfolgend genannten Arten der Gattung Peptostreptococcus sowie andere Mikroorganismen mit ähnlicher rRNA-Sequenz, die aber nicht zu den Peptostreptokokken gehören, nicht erfasst: Micromonas micros, Helcococcus kunzii, Helcococcus ovis.
- Besonders bevorzugt sind die Oligonukleotide mit den unter SEQ ID NO. 10 und 11 angegebenen Sequenzen. Diese Oligonukleotide detektieren mindestens die folgenden Spezies der Gattung Peptoniphilus: Peptoniphilus assaccharolyticus, P. hareii, P. indolicus (insbesondere den Stamm ATCC 29427) sowie P, lacrimalis.
- Dabei werden folgende Spezies mit ähnlicher rRNA von diesen Oligonukleotiden nicht nachgewiesen: Pseudomonas saccharophila, Variovorax paradoxus, Finegoldia magna, Staphylococcus epidermidis, Propionibacterium acnes, Micromonas micros, Gallicola baranese, Atopobium parvulum, Veilonella dispar, Pseudomonas putida sowie Spezies der Gattungen Anaerococcus und Corynebacterium.
- Besonders bevorzugt ist das Oligonukleotid mit der unter SEQ ID NO. 12 angegebenen Sequenz. Dieses Oligonukleotid detektiert mindestens die Spezies Finegoldia magna sowie solche Mikroorganismen, die in ihrer rRNA-Sequenz dazu sehr ähnlich sind, während folgende Mikroorganismen gleichzeitig nicht nachgewiesen werden können: Anaerococcus hydrogenalis, Peptostreptococcus anaerobius, Peptoniphilus lacrimalis, Staphylococcus epidermidis, Halocella cellulosilytica, Propionibacterium acnes, Micromonas micros, Veilonella dispar, Pseudomonas putida sowie andere Spezies der Gattungen Anaerococcus, Corynebacterium sowie Peptoniphilus.
- Besonders bevorzugt sind die Oligonukleotide mit der unter SEQ ID NO. 13–15 angegebenen Sequenzen. Diese Oligonukleotide detektieren jeweils mindestens die folgenden Spezies der Peptostreptokokken: Anaerococcus hydrogenalis, A. lactolyticus, A. octavius, A. prevotii, Anaerococcus tetradius und A. vaginalis.
- Vorteilhafterweise werden die nachfolgend genannten Arten der Gattung Peptostreptococcus sowie andere Mikroorganismen mit ähnlicher rRNA-Sequenz, die aber nicht zur Gattung Peptostreptococcus gehören, nicht erfasst: Peptoniphilus lacrimalis, Peptostreptococcus anaerobius, Finegoldia magnus sowie Ruminococcus productus, Brevibacterium epidermidis, Abiotropha elegans und Clostridium hastiforme.
- Besonders bevorzugt ist das Oligonukleotid mit der unter SEQ ID NO. 14 angegebenen Sequenz im erfindungsgemäßen Kit enthalten. Dieses Oligonukleotid detektiert mindestens die folgenden Spezies der unter den Gattungsbegriff „Peptostreptococcus" fallenden Mikroorganismen:, Anaerococcus hydrogenalis, A. lactolyticus, A. octavius, A. prevotii und A. vaginalis.
-
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Oligonukleotidkombination zusätzlich mindestens ein Oligonukleotid zum Nachweis von anderen Mikroorganismenspezies, -gruppen oder -gattungen enthält.
- Besonders geeignet ist eine Oligonukleotidkombination, die zusätzlich ein oder mehrere Oligonukleotide enthält, die eine größere Gruppe der nachzuweisenden Mikroorganismen detektieren kann. Beispielsweise kann es sinnvoll, zuerst solche Proben mit einer oder mehreren Sonden vorab zu identifizieren, die Mikroorganismen der Gattung Corynebacterium enthalten, und anschließend die positiven Proben spezifisch auf einzelne Mikroorganismenspezies oder -gruppen innerhalb der Gattung Corynebacterium zu untersuchen. Oligonukleotide, die insbesondere auch in Kombination für den Nachweis von vielen verschiedenen Spezies der Gattung Corynebacterium, bevorzugt für den Nachweis der hautrelevanten Spezies der Gattung Corynebacterium, eingesetzt werden können, sind in der deutschen Patentanmeldung
DE 10232776.9 offenbart Ebenso ist es bevorzugt, dass die Oligonukleotidkombination zusätzlich ein oder mehrere, weitere Oligonukleotide zum Nachweis von Spezies der Gattungen Staphylococcus, Veillonella, Malassezia und/oder Propionibacterium enthält. Vorteilhafterweise können dann verschiedene hautrelevanten Mikroorganismen gleichzeitig bzw. parallel in einer Probe, insbesondere in einem einzigen Prozeß bzw. Verfahren, nachgewiesen werden. Geeignet sind wiederum insbesondere solche Oligonukleotide, wie sie in der deutschen PatentanmeldungDE 10232776.9 offenbart sind. - Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
- a) Entnahme einer Probe
- b) Fixierung der in der genommenen Probe enthaltenen Mikroorganismen
- c) Inkubieren der fixierten Mikroorganismen mit mindestens einem Oligonukleotid, um eine Hybridisierung herbeizuführen
- d) Entfernen nicht hybridisierter Oligonukleotide und
- e) Detektieren und ggf. Quantifizieren der mit den Oligonukleotiden hybridisierten Mikroorganismen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Fixieren" der Mikroorganismen eine Behandlung verstanden, mit der die Mikroorganismenhülle für Oligonukleotide durchlässig gemacht wird. Zur Fixierung wird üblicherweise Ethanol verwendet. Kann die Zellwand mit diesen Maßnahmen nicht von den Oligonukleotiden penetriert werden, so sind dem Fachmann ausreichend weitere Maßnahmen bekannt, die zu demselben Ergebnis führen. Dazu zählen beispielsweise Methanol, Mischungen von Alkoholen, eine niederprozentige Paraformaldehydlösung oder eine verdünnte Formaldehydlösung oder ähnliches.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden für die „Hybridisierung" die fixierten Zellen mit insbesondere fluoreszenzmarkierten Oligonukleotiden inkubiert. Diese können ggf. nach Penetration der Zellhülle sich an die dem Oligonukleotid entsprechende Zielsequenz binden. Die Bindung ist als Ausbildung von Wasserstoffbrücken zwischen komplementären Nukleinsäurestücken zu verstehen.
- Die Oligonukleotide werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer geeigneten Hybridisierungslösung eingesetzt. Geeignete Zusammensetzungen dieser Lösung sind dem Fachmann wohlbekannt. Eine solche Hybridisierungslösung enthält beispielsweise Formamid in einer Konzentration zwischen 0 % und 80 %, bevorzugt von 0–45 %, besonders bevorzugt von 20 % bis 40 % und hat z.B. eine Salzkonzentration (bei dem Salz handelt es sich bevorzugt um NaCl) zwischen 0,1 Mol/l und 1,5 Mol/l, bevorzugt zwischen 0,5 und 1,0 Mol/l, besonders bevorzugt 0,9 Mol/l. Weiterhin ist enthalten i.a. ein Detergens (i.d.R. SDS) in einer Konzentration zwischen 0,001 % und 0,2 %, bevorzugt 0,005 % bis 0,1 %, besonders bevorzugt von 0,01 %. Zum Puffern der Lösung ist eine geeignete Puffersubstanz (z.B. Tris-HCl, Na-Citrat, HEPES, PIPES o.a.) enthalten, üblicherweise in einer Konzentration zwischen 0,01 Mol/l und 0,1 Mol/l, bevorzugt in einer Konzentration von 0,01 Mol/l bis 0,05 Mol/l, besonders bevorzugt von 0,02 Mol/l. Der pH-Wert der Hybridisierungslösung liegt in der Regel zwischen 6,0 und 9,0, bevorzugt zwischen 7,0 und 8,0, besonders bevorzugt um 8,0.
- Weitere Zusatzstoffe können zum Einsatz kommen, z.B. fragmentierte Lachsspermien-DNA oder Blocking-Reagenzien zur Verhinderung von Hintergrundrauschen der Hybridisierungsreaktion oder auch Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon oder Dextransulfat zur Beschleunigung der Hybridisierungsreaktion. Des weiteren können auch Substanzen zugegeben werden, welche die DNA aller in der Probe enthaltenen lebenden und/oder Organismen anfärben (z.B. DAPI, 4',6-Diamidino-2-Phenylindol-Dihydrochlorid). Solche Zusätze sind dem Fachmann sämtlich wohlbekannt und können in den bekannten und üblichen Konzentrationen zugegeben werden.
- Die Konzentration des Oligonukleotids in der Hybridisierungslösung ist abhängig von der Art ihrer Markierung und der Anzahl der Zielstrukturen. Um eine schnelle und effiziente Hybridisierung zu ermöglichen, sollte die Anzahl der Oligonukleotide die Anzahl der Zielstrukturen um mehrere Größenordnungen überschreiten. Allerdings ist zu bedenken, dass eine zu hohe Menge an fluoreszenzmarkierten Oligonukleotide zu erhöhter Hintergrundfluoreszenz führt. Die Konzentration der Oligonukleotide sollte deshalb in einem Bereich zwischen 0,5–500 ng/μl liegen. Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte Konzentration beträgt 1–10 ng jedes verwendeten Oligonukleotids pro μl Hybridisierungslösung. Das verwendete Volumen der Hybridisierungslösung sollte zwischen 8 μl und 100 ml liegen, bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt es zwischen 10 μl und 1000 μl, besonders bevorzugt beträgt es zwischen 20 μl und 40 μl.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform können zusammen mit markierten Oligonukleotiden auch unmarkierte Oligonukleotide eingesetzt werden. Bevorzugt dient die Inkubation von Proben mit unmarkierten neben markierten Oligonukleotiden der Erhöhung der Spezifität der Sonden. Es ist beispielsweise möglich, nah verwandte Spezies von Mikroorganismen dadurch zu unterscheiden, dass für eine nicht nachzuweisende, mit einer nachzuweisenden Spezies nahe verwandte Mikroorganismenart ein Oligonukleotid eingesetzt wird, die unter den gewählten Bedingungen besser mit der Zielsequenz der rRNA hybridisiert als die markierte Sonde. Eine Kompetition von zwei oder mehr Oligonukleotiden um die Hybridisierung an die Zielsequenz führt dazu, dass die unmarkierte Sonde vorwiegend mit der rRNA des nicht nachzuweisenden Mikroorganismus hybridisiert. Eine Bindung der markierten Sonde und somit ein falsch-positives Ergebnis werden dadurch verhindert. Der spezifische Nachweis von bestimmten Mikroorganismenspezies oder Mikroorganismengruppen wird dadurch vor allem auch in Gegenwart eng verwandter Spezies mit einer sehr ähnlichen rRNA-Sequenz ermöglicht.
- Beispielsweise ist es erfindungsgemäß geeignet, zusammen mit dem Oligonukleotid gemäß SEQ ID No. 3 das Oligonukleotid gemäß SEQ ID No. 4 einzusetzen. Dabei wird bevorzugterweise das Oligonukleotid gemäß SEQ ID No. 3 markiert und das Oligonukleotid gemäß SEQ ID No. 4 unmarkiert eingesetzt. Somit kann die Mikroorganismenspezies, deren 16 S rRNA Sequenz die unter SEQ ID No. 16 angegebene Sequenz beinhaltet, problemlos nachgewiesen werden, ohne, dass C. afermentans gleichzeitig detektiert wird (vergleiche Analyseergebnis im Beispiel).
- Ebenfalls kann es erfindungsgemäß geeignet sein, Oligonukleotide der SEQ ID No. 5 und 6 gemeinsam einzusetzen. Während das Oligonukleotid mit der SEQ ID No. 5 markiert als Sonde eingesetzt wird, um C. afermentans, C. ammoniagenes und/oder C. thomssenii zu detektieren, maskiert das Oligonukleotid gemäß SEQ ID No. 6 die sehr ähnliche Zielsequenz der Mikroorganismenspezies, deren 16 S rRNA Sequenz die unter SEQ ID No. 16 angegebene Sequenz beinhaltet.
- Weiterhin kann das Oligonukleotid gemäß SEQ ID No. 8 als unmarkierter Kompetitor gemeinsam mit dem Oligonukleotid gemäß SEQ ID No. 7 eingesetzt werden. Damit gelingt der Nachweis der folgenden, sich im phylogenetischen Stammbaum nahestehenden Spezies der Gattung Corynebacterium: C. afermentans, C. genitalium, C. mucifaciens, C. coyleiae, ohne, dass gleichzeitig die Corynebacterium-Spezies C. riegelii, die eine sehr ähnliche rRNA aufweist, nachgewiesen wird.
- Die Dauer der Hybridisierung beträgt üblicherweise zwischen 10 Minuten und 12 Stunden; bevorzugt erfolgt die Hybridisierung für etwa 1,5 Stunden. Die Hybridisierungstemperatur beträgt bevorzugt zwischen 44°C und 48°C, besonders bevorzugt 46°C, wobei der Parameter der Hybridisierungstemperatur, wie auch die Konzentration an Salzen und Detergenzien in der Hybridisierungslösung in Abhängigkeit von den Oligonukleotiden, insbesondere deren Längen und dem Grad der Komplementarität zur Zielsequenz in der nachzuweisenden Zelle optimiert werden kann. Der Fachmann ist mit hier einschlägigen Berechnungen vertraut.
- Nach erfolgter Hybridisierung sollten die nicht hybridisierten und überschüssigen Oligonukleotide entfernt bzw. abgewaschen werden, was üblicherweise mittels einer herkömmlichen Waschlösung erfolgt. Diese Waschlösung kann, falls gewünscht, 0,001–0,1 % eines Detergens wie SDS, wobei eine Konzentration von 0,01 % bevorzugt wird, sowie Tris-HCl oder eine andere geeignete Puffersubstanz in einer Konzentration von 0,001–0,1 Mol/l, bevorzugt 0,02 Mol/l, enthalten, wobei der pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 9,0, vorzugsweise um 8,0 liegt. Das Detergens kann enthalten sein, ist aber nicht zwingend erforderlich. Weiter enthält die Waschlösung üblicherweise NaCl, wobei die Konzentration je nach benötigter Stringenz von 0,003 Mol/l bis 0,9 Mol/l, bevorzugt von 0,01 Mol/l bis 0,9 Mol/l, beträgt. Besonders bevorzugt ist eine NaCl-Konzentration von 0,07 Mol/l. Des weiteren kann die Waschlösung EDTA enthalten, wobei die Konzentration vorzugsweise 0,005 Mol/l beträgt. Ferner kann die Waschlösung auch dem Fachmann geläufige Konservierungsmittel in geeigneten Mengen enthalten.
- Das „Abwaschen" der nicht gebundenen Oligonukleotide erfolgt üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 44°C bis 52°C, bevorzugt von 44°C bis 50°C und besonders bevorzugt bei 44°C bis 48°C für eine Dauer von 10–40 Minuten, vorzugsweise für 15 Minuten.
- Die abschließende Auswertung ist abhängig von der Art der Markierung des verwendeten Oligonukleotids möglich mit einem Lichtmikroskop, Epifluoreszenzmikroskop, Chemoluminometer, Fluorometer u.a.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind vielfältig.
- Ein besonderer Vorteil ist die Geschwindigkeit dieses Nachweisverfahrens. Während die traditionelle Kultivierung bis zu sieben Tage für den Nachweis benötigt, liegt das Ergebnis nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb von drei Stunden vor. Dies ermöglicht erstmals eine begleitende diagnostische Kontrolle der Wirkungen und unerwünschten Wirkungen einer angewandten Behandlung. Hier ist weiterhin vorteilhaft, dass das erfinderisch bereitgestellte Verfahren es ermöglicht, alle genannten Mikroorganismen gleichzeitig nachzuweisen, was einen weiteren Zeitvorteil bedeutet, da alle Schritte von der Probenahme bis zur Auswertung nur einmal durchgeführt werden müssen.
- Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Quantifizierung der nachgewiesenen Mikroorganismen.
- Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass durch die erfinderisch bereitgestellten Oligonukleotide nunmehr erstmals auch solche Mikroorganismen beispielsweise der Hautmikroflora nachgewiesen werden können, die von den traditionellen Nachweisverfahren bislang nicht erfasst wurden. Dabei können je nach Spezifität des Oligonukleotids bzw. der verwendeten Oligonukleotide unterschiedlichste Gruppen von Mikroorganismen detektiert werden. Es ist einerseits möglich große Gruppen von Mikroorganismen, aber auch kleinere Untergruppen, die eine enge Verwandtschaft aufweisen, und sogar einzelne Spezies spezifisch, neben anderen, auch nahe verwandten Mikroorganismenspezies nachzuweisen.
- Weiterhin ist es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, im Falle des positiven Signals, über die Hybridisierung mit einer spezifischen Sonde, eine Einordnung von unbekannten Mikroorganismenspezies in den phylogenetischen Stammbaum vorzunehmen oder solche Zuordnungen, die aufgrund von biochemischen Nachweisen vorgenommen wurde, zu bestätigen.
- Ein weiterer Vorteil ist die hohe Spezifität der Oligonukleotide. Es können sowohl spezifisch bestimmte Gattungen oder Gruppen von Mikroorganismen nachgewiesen werden als auch hochspezifisch einzelne Spezies einer Gattung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Probe in Schritt a) des Verfahrens gewonnen
- i) von der Hautoberfläche,
- ii) aus Lebensmitteln,
- iii) aus der Umwelt, insbesondere aus Wasser, Boden oder Luft,
- iv) aus Abwasser oder aus einem Biofilm,
- v) aus medizinischem Untersuchungsmaterial, oder
- vi) aus einem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt.
- Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Probe von der Hautoberfläche durch die Ablösung von Mikroorganismen der Hautflora mittels einer Detergenslösung vom zu untersuchenden Areal gewonnen.
- Ein wesentlicher Vorteil besteht beispielsweise darin, dass nun erstmals der gleichzeitige Nachweis dieser medizinisch und kosmetisch relevanten Mikroorganismen der Hautmikroflora möglich ist. So können durch Verwendung unterschiedlicher Marker für die Oligonukleotide ganz nach Bedarf alle, mehrere oder einzelne Mikroorganismengruppen oder -spezies parallel nachgewiesen und dabei klar voneinander unterschieden werden. Auch können so erstmals die Populationsverhältnisse dieser Mikroorganismengruppen oder -spezies und die zwischen ihnen bestehenden Wechselwirkungen analysiert werden. Dies eröffnet erstmals die Möglichkeit zur eindeutigen Diagnose und gezielten Behandlung von medizinisch und/oder kosmetisch relevanten Hautproblemen. Es ist nun erstmals möglich, die Auswirkungen einer medizinischen Therapie oder kosmetischen Behandlung auf die Gesamtmikroflora der Haut zu erfassen. Mögliche Wirkungen ebenso wie unerwünschte Wirkungen einer Behandlung können so früh erkannt und in der weiteren Behandlung verstärkt bzw. unterbunden werden.
- Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Quantifizierung der nachgewiesenen Mikroorganismen. Erstmalig können somit Erkenntnisse bezüglich der absoluten und relativen quantitativen Verhältnisse der genannten Mikroorganismen der Hautmikroflora gewonnen werden. Dies ermöglicht vor, während und nach einer medizinischen oder kosmetischen Behandlung die Überprüfung des Erfolgs sowie aller Auswirkungen dieser Behandlung. In diesem Zusammenhang ist weiterhin von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren ausschließlich lebende Mikroorganismen erfasst.
- Bei der Probennahme von der Haut des Probanden wird die Haut in Kontakt mit einer Detergenslösung gebracht, die die Ablösung der Mikroorganismen von der Hautoberfläche erleichtern soll. Bevorzugt werden physiologisch unbedenkliche Detergenzien, wie z. B. Tween oder Triton, in Konzentrationen von etwa 0,01–1 Gew.-% eingesetzt. Ein pH-Wert zwischen 5 und 10, insbesondere zwischen 7 und 9, z. B. 8, hat sich als günstig erwiesen.
- Um eine bessere Ablösung der Mikroorganismen zu erreichen, wird die Hautoberfläche mit Hilfe eines Schabeinstrumentes abgerieben. Es eignen sich dabei Stäbe unterschiedlicher Dicke, z. B. mit einem Durchmesser von 0,05 bis 1,5 cm, aus unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Glas, Metall oder Plastik. Ebenso sind Spatel aus den genannten Materialien mit einer abgerundeten Fläche geeignet. Bevorzugt finden Glasstäbe zwischen 0,4 und 0,8 cm Durchmesser oder Plastikspatel Verwendung. Ebenfalls günstig eingesetzt werden können beispielsweise Mundstücke von Glaspipetten, z. B. einer 5 ml Glaspipette. Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, rauere Oberflächen über die Haut zu reiben, um die Ablösung zu erhöhen.
- Insbesondere geeignet sind Plastikspatel mit rauer Oberfläche, beispielsweise ein Probenahmespatel aus Polyamid glasfaserverstärkt der Fa. Merck (Art. Nr. 231J2412, Doppelspatel, Länge 180 mm). Ebenfalls erfindungsgemäß geeignet sind Abreibungen mit Tupfern sowie die Probengewinnung durch Abklatschen mit viskoseren Medien oder auch Hautabrisse mit Klebefilmen (beispielsweise handelsübliche Haushaltsklebestreifen). Die Mikroorganismen können bei diesen Methoden beispielsweise durch Abwaschen mit einer entsprechenden Pufferlösung von diesen Gegenständen gewonnen werden. Das weitere Verfahren kann auch direkt auf dem Klebestreifen durchgeführt werden.
- Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren auch bei der Kontrolle von Lebensmitteln angewendet. Insbesondere werden die Lebensmittelproben aus Milch oder Milchprodukten (Joghurt, Käse, Quark, Butter, Buttermilch), Trinkwasser, Getränken (Limonaden, Bier, Säfte), Backwaren oder Fleischwaren entnommen.
- Des weiteren können beispielsweise Umweltproben mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das Vorhandensein von Mikroorganismen untersucht werden. Diese Proben können hierzu aus Luft, Wasser oder aus dem Boden entnommen sein.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter zur Untersuchung medizinischer Proben eingesetzt werden. Es ist für die Untersuchung von Gewebeproben, z.B. Biopsiematerial aus der Lunge, Tumor- oder entzündliches Gewebe, aus Sekreten wie Schweiß, Speichel, Sperma und Ausfluss aus der Nase, Harnröhre oder Vagina sowie für Urin- oder Stuhlproben geeignet.
- Ein weiteres Anwendungsgebiet für das vorliegende Verfahren ist die Untersuchung von Abwässern, z.B. Belebtschlamm, Faulschlamm oder anaeroben Schlamm. Darüber hinaus ist es geeignet, Biofilme in industriellen Anlagen zu analysieren, sowie auch sich natürlicherweise bildende Biofilme oder bei der Abwasserreinigung bildende Biofilme zu untersuchen.
- Auch die Untersuchung pharmazeutischer und kosmetischer Produkte, z.B. Salben, Cremes, Tinkturen, Säfte etc. z.B. auf Kontamination mit Mikroorganismen ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Fixierung durch
- i) denaturierende Reagenzien, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Ethanol, Aceton und Ethanol-Essigsäuremischungen,
- ii) quervernetzende Reagenzien, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Formaldehyd, Paraformaldehyd und Glutaraldehyd, oder
- iii) als Hitzefixierung
- Insbesondere können die Mikroorganismen nach dem Fixieren auf einem Träger immobilisiert werden.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die fixierten Zellen der Mikroorganismen vor Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens permeabilisiert.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Permeabilisierung" eine enzymatische Behandlung der Zellen verstanden. Durch diese Behandlung wird die Zellwand von Pilzen und gram-positiven Bakterien für die Oligonukleotide durchlässig gemacht. Hierfür geeignete Enzyme, deren geeignete Konzentrationen und für diese geeignete Lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt. Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Analyse gram-negativer Bakterien geeignet ist; die enzymatische Behandlung zur Permeabilisierung wird dann entsprechend adaptiert, es kann auf diese dann auch ganz verzichtet werden.
- Die Permeabilisierung der Zellen vor der Hybridisierung hat den Vorteil, dass die Oligonukleotide zwar in die Zellen eindringen können, die Ribosomen und somit die rRNA aber nicht aus den Zellen entweichen kann. Der große Vorteil dieser Technik der Ganzzellhybridisierung ist, dass die Morphologie der Bakterien intakt bleibt und man diese intakten Bakterien in situ, also in ihrem natürlichen Umfeld detektieren kann. Folglich können die Bakterien nicht nur quantifiziert werden, sondern auch eventuelle Assoziationen zwischen verschiedenen bakteriellen Gruppen nachgewiesen werden.
- Ganz besonders bevorzugt kann die Permeabilisierung durch partiellen Abbau mittels zellwandlytischer Enzyme, bevorzugt ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Lysozym, Lysostaphin, Proteinase K, Pronase und Mutanoiysin erfolgen.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein als Positivkontrolle geeignetes Oligonukleotid bereit gestellt. Ein solches Oligonukleotid ist dadurch gekennzeichnet, dass es möglichst viele, optimalerweise alle in der analysierten Probe enthaltenen Bakterien bzw. Eurkaryonten erfasst. Hierzu ist beispielsweise das von Amann et al., (1990) beschriebene Oligonukleotid EUB338 (Bakterien) bzw. das Oligonukleotid EUK (Eukaryonten) geeignet. Eine solche Positivkontrolle kann zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Durchführung des angewendeten Verfahrens eingesetzt werden. Vor allem aber erlaubt sie die Bestimmung eines prozentualen Anteils der spezifisch nachgewiesenen Mikroorganismen gegenüber der Bakteriengesamtpopulation.
- Bereitgestellt wird weiterhin ein Kit zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieser Kit enthält als wichtigste Bestandteile die jeweiligen Hybridisierungslösungen mit den oben beschriebenen jeweils für die nachzuweisenden Mikroorganismen spezifischen Oligonukleotiden. Weiterhin ist kann enthalten sein eine entsprechende Hybridisierungslösung ohne Oligonukleotide sowie die entsprechende Waschlösung oder ein Konzentrat der entsprechenden Waschlösung. Weiterhin können gegebenenfalls enthalten sein Enzymlösungen, Fixierungslösungen sowie gegebenenfalls eine Einbettlösung. Gegebenenfalls sind Hybridisierungslösungen zur parallelen Durchführung einer Positivkontrolle sowie einer Negativkontrolle (beispielsweise ohne oder mit nicht-hybridisierenden Oligonukleotiden) enthalten.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird das Kit zum Nachweis von Mikroorganismen der Hautmikroflora verwendet. So ist die Verwendung des Kits bei der Wirkstoffsuche, bei der Analyse der Mikroflora der Haut sowie bei der Testung der Wirkung von wirkstoffhaltigen Kosmetika vorteilhaft. Die Untersuchung von Proben sowohl von menschlicher als auch von tierischer Haut kann mit den erfindungsgemäßen Kits effizient und auch gegen einen hohen Hintergrund von anderen Mikroorganismen erfolgen.
- Das folgende Beispiel soll die Endung beschreiben, ohne sie einzuschränken:
- Nachweis von Mikroorganismen der Hautmikroflora
- Probenahme:
- Die Probenahme erfolgt mittels der Detergens-Waschmethode ((P. Williamson, A.M. Kligman. (1965) J. Invest. Derm., Vol. 45, No. 6).
- Durchführung:
-
- 1. Der beidseitig offene Kunststoffzylinder wird mit der nicht beschädigten Seite auf die zu untersuchende Hautoberfläche gedrückt und mit 1,5 ml der Detergenslösung (eine physiologische Tween-Pufferlösung, pH 8,0 mit 0,523 KH2PO4 g/Liter, 16,73 KH2PO4 g/Liter, 8,50 NaCl g/Liter, 10,00 Tween 80 g/Liter und 1,00 Trypton g/Liter) gefüllt.
- 2. Mit einem der o.g. Schabegeräte wird die zu behandelnde Fläche 6x horizontal und 6x vertikal unter leichtem Druck abgerieben.
- 3. Die Prozedur wird nach Absaugen der Flüssigkeit wiederholt.
- Die beiden Flüssigkeiten werden vereinigt. Ein Teil der Probe aus den beiden vereinigten Flüssigkeiten wird für den anschließenden Nachweis unter Verwendung von Oligonukleotiden verwendet, ein anderer Teil wird für den als Kontrolle dienenden, parallel durchgeführten Nachweis durch Kultivierung der in der Probe enthaltenen Mikroorganismen verwendet.
- Zum Ansetzen der Detergenslösung soll keimfreies Wasser (z. B. Millipore-Wasser) eingesetzt werden.
- Fixierung:
- Die entnommene Probe wird sodann mit einem Volumen absolutem Ethanol versetzt und zentrifugiert (Raumtemperatur, 8.000 U/min, 5 Minuten). Der Überstand wird verworfen und das Pellet in einem Volumen 1 × PBS-Lösung gewaschen. Abschließend wird das Pellet in 1/10 Volumen Fixierungslösung (50 % Ethanol) resuspendiert und bis zur weiteren Verwendung bei –20°C gelagert.
- Ein Aliquot der Zellsuspension wird auf einen Objektträger aufgebracht und getrocknet (46°C, 30 min oder bis vollständig trocken). Anschließend werden die Zellen vollständig dehydratisiert durch Aufbringen einer weiteren Fixierungslösung (Ethanol absolut) und erneut getrocknet (46°C, 3 min oder bis vollständig trocken).
- Permeabilisierung:
- Anschließend wird ein geeignetes Volumen einer geeigneten Enzymlösung aufgebracht und die Probe inkubiert (Raumtemperatur, 15 min). Dieser Schritt wird ggf. mit einer weiteren geeigneten Enzymlösung wiederholt.
- Die Permeabilisierungslösung wird mit destilliertem Wasser entfernt und die Probe erneut vollständig getrocknet (Inkubation bei 46°C bis vollständig trocken). Anschließend werden die Zellen erneut vollständig dehydratisiert durch Aufbringen der Fixierungslösung (Ethanol absolut) und erneut getrocknet (46°C, 3 min oder bis vollständig trocken).
- Hybridisierung:
- Anschließend wird auf die fixierten, vollständig aufgeschlossenen und dehydratisierten Zellen die Hybridisierungslösung mit den weiter oben beschriebenen für die jeweils nachzuweisenden Mikroorganismen spezifischen Oligonukleotide aufgebracht. Der Objektträger wird anschließend in einer mit Hybridisierungslösung (ohne Oligonukleotide) befeuchteten Kammer (46°C, 90 min).
- Waschen:
- Anschließend wird der Objektträger in eine mit Waschlösung befüllte Kammer eingetaucht und inkubiert (46°C, 15 min).
- Anschließend wird der Objektträger in eine mit destilliertem Wasser befüllte Kammer kurz eingetaucht und anschließend in seitlicher Stellung luftgetrocknet (46°C, 30 min oder bis vollständig trocken).
- Detektion:
- Anschließend wird der Objektträger in einem geeigneten Einbettmedium eingebettet. Abschließend wird die Probe mit Hilfe eines Fluoreszenzmikroskops analysiert.
- Analysenergebnis:
- Von einer weiblichen Probandin wurde eine Mikroorganismen-Probe von der Haut mittels der oben beschriebenen Methode zur Probennahme genommen.
- Aus einem Teil der Probe wurde ein Teil der 16 S rRNA-Sequenz eines Mikroorganismus isoliert, deren Sequenz noch nicht bekannt war, die sich aber der Gattung Corynebacterium zuordnen läßt. Diese Sequenz, anhand derer eine entsprechende Sonde (gemäß SEQ ID No. 03) entwickelt wurde, die diesen Mikroorganismus nachweisen kann, ist unter SEQ ID No. 16 im Sequenzprotokoll angegeben.
- Ein weiterer Teil der Probe wurde mit der früher beschriebenen bakterienspezifischen Sonde EUB und mit den in der
DE 102 32 776.9 beschriebenen Sonde für Corynebakterien (Sondengemisch zum Nachweis der hautrelevanten Corynebakterien, SEQ ID No. 07 bis 11,DE 102 32 776.9 ) hybridisiert. - Es wurde ein hoher Anteil an Corynebakterien durch Auszählung der Fluoreszenzsignale und Vergleich mit der Gesamtzellzahl, die von der bakterienspezifischen Sonde erfasst worden war, festgestellt (ca. 73%).
- Von den Corynebakterien dieser Probe hybridisierte ein kleiner Anteil von etwa 5% mit dem markierten Oligonukleotid gemäß SEQ ID No. 03, was durch Auszählung der Fluoreszenzsignale und Vergleich mit der zuvor detektierten Corynebakterienzahl ermittelt werden konnte, wobei das Oligonukleotid gemäß SEQ ID No. 4 gleichzeitg unmarkiert als Kompetitor mitzugesetzt wurde.
Claims (26)
- Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus i) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 bis 15 angegebenen Sequenzen, und ii) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter i) in 77 %, bevorzugt in mindestens 83 %, besonders bevorzugt in mindestens 88 %, ganz besonders bevorzugt in 94% der Nukleotide übereinstimmen, und iii) Oligonukleotiden, welche sich von einem der unter i) und ii) genannten Oligonukleotide ableiten, wobei die Sequenz um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert ist, und iv) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter i), ii) oder iii) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
- Oligonukleotid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen ausgewählt sind aus den Gattungen Corynebacterium, Peptostreptococcus und des Sporomusa-Taxons.
- Oligonukleotid nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Oligonukleotid einen detektierbaren Marker trägt, der insbesondere kovalent an das Oligonukleotid gebunden ist.
- Oligonukleotid nach Anspruch 3, wobei der detektierbare Marker ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus a) Fluoreszenzmarker, b) Chemolumineszenzmarker, c) radioaktiver Marker, d) enzymatisch aktive Gruppe, e) Hapten, f) durch Hybridisierung nachweisbare Nukleinsäure.
- Oligonukleotid nach Anspruch 4, wobei der enzymatische Marker aus einer Gruppe, bestehend aus Peroxidase, vorzugsweise Meerrettich-Peroxidase, und Phosphatase, vorzugsweise alkalischer Phosphatase, ausgewählt wird.
- Oligonukleotidkombination zum Nachweis von Mikroorganismen enthaltend mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere Oligonukleotide nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
- Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend i) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Corynebacterium ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) einem Oligonukleotid mit der in SEQ ID NO. 1 bis 8 angegebenen Sequenz, und b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder ü) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen aus dem Sporomusa-Taxon, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) einem Oligonukleotid mit der in SEQ ID NO. 09 angegebenen Sequenz, und b) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder iii) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Peptostreptococcus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 10 bis 15 angegebenen Sequenzen, und b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
- Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 5 bis 7, enthaltend ein, mehrere oder alle Oligonukleotide mit den in SEQ ID NO. 01 bis 15 angegebenen Sequenzen.
- Oligonukleotidkombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismenspezies, -gruppen oder -gattungen enthält.
- Oligonukleotidkombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen der Gattungen Veillonella, Malassezia, Propionibacterium und/oder Staphylococcus enthält.
- Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen insbesondere der Gattungen Corynebacterium, Peptostreptococcus oder des Sporomusa-Taxons durch in-situ-Hybridisierung, umfassend die folgenden Schritte: a) Entnahme einer Probe b) Fixierung der in der genommenen Probe enthaltenen Mikroorganismen c) Inkubieren der fixierten Mikroorganismen mit mindestens einem Oligonukleotid oder einer Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, um eine Hybridisierung herbeizuführen d) Entfernen nicht hybridisierter Oligonukleotide e) Detektieren und ggf. Quantifizieren der mit den Oligonukleotiden hybridisierten Mikroorganismen.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Probe in a) gewonnen wird i) von der Hautoberfläche, ii) aus Lebensmitteln, iii) aus der Umwelt, insbesondere aus Wasser, Boden oder Luft, iv) aus Abwässern oder aus einem Biofilm, v) aus medizinischem Untersuchungsmaterial, oder vi) aus einem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Fixierung durch i) denaturierende Reagenzien, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Ethanol, Aceton und Ethanol-Essigsäuremischungen erfolgt, ii) quervernetzende Reagenzien, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Formaldehyd, Paraformaldehyd und Glutaraldehyd erfolgt, iii) wobei die Fixierung als Hitzefixierung erfolgt
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Mikroorganismen nach dem Fixieren auf einem Träger immobilisiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Mikroorganismen vor der Hybridisierung permeabilisiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Permeabilisierung erfolgt durch partiellen Abbau mittels zellwandlytischer Enzyme, bevorzugt ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Lysozym, Lysostaphin, Proteinase K, Pronase und Mutanolysin.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig neben markierten Oligonukleotiden unmarkierte Oligonukleotide eingesetzt werden.
- Kit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 17, enthaltend mindestens ein Oligonukleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 5, vorzugsweise eine Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
- Kit nach Anspruch 18, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine Hybrisierungslösung ohne Oligonukleotide enthält.
- Kit nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Waschlösung oder ein Konzentrat der Waschlösung enthält.
- Kit nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Permeabilisierungslösung enthält.
- Kit nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Fixierungslösung enthält.
- Kit nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Positivkontrolllösung enthält.
- Kit nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Negativkontrolllösung enthält.
- Kit nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei der Kit zusätzlich eine Einbettlösung enthalt.
- Verwendung i) eines Oligonukleotids oder einer Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ii) eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 17 und/oder iii) eines Kits nach einem der Ansprüche 18 bis 25 zum Nachweis und/oder der Quantifizierung von Mikroorganismen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003107732 DE10307732A1 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen |
CNA038170558A CN1668765A (zh) | 2002-07-18 | 2003-07-16 | 检测微生物的寡核苷酸 |
RU2005103822/13A RU2005103822A (ru) | 2002-07-18 | 2003-07-16 | Олигонуклеиды для выявления микроорганизмов |
PCT/EP2003/007717 WO2004009839A2 (de) | 2002-07-18 | 2003-07-16 | Obligonukleotide zum nachweis von mikroorganismen |
EP03765004A EP1523579A2 (de) | 2002-07-18 | 2003-07-16 | Obligonukleotide zum nachweis von mikroorganismen |
AU2003250080A AU2003250080A1 (en) | 2002-07-18 | 2003-07-16 | Oligonucleotides for detecting micro-organisms |
JP2004522470A JP2006500010A (ja) | 2002-07-18 | 2003-07-16 | 微生物検出用オリゴヌクレオチド |
BR0312944-6A BR0312944A (pt) | 2002-07-18 | 2003-07-16 | Oligonucleotìdeos para detecção de microorganismos |
US11/039,026 US20050202477A1 (en) | 2002-07-18 | 2005-01-18 | Oligonucleotides for detecting microorganisms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003107732 DE10307732A1 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10307732A1 true DE10307732A1 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=32748026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003107732 Withdrawn DE10307732A1 (de) | 2002-07-18 | 2003-02-14 | Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10307732A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021387A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Eads Deutschland Gmbh | Detektionsvorrichtung zur Detektion von biologischen Mikropartikeln wie Bakterien, Viren, Sporen, Pollen oder biologische Toxine, sowie Detektionsverfahren |
-
2003
- 2003-02-14 DE DE2003107732 patent/DE10307732A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021387A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Eads Deutschland Gmbh | Detektionsvorrichtung zur Detektion von biologischen Mikropartikeln wie Bakterien, Viren, Sporen, Pollen oder biologische Toxine, sowie Detektionsverfahren |
WO2008135452A2 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-13 | Eads Deutschland Gmbh | Detektionsvorrichtung zur detektion von biologischen mikropartikeln wie bakterien, viren, sporen, pollen oder biologische toxine, sowie detektionsverfahren |
US8323953B2 (en) | 2007-05-04 | 2012-12-04 | Eads Deutschland Gmbh | Detection device for detecting biological microparticles such as bacteria, viruses, spores, pollen or biological toxins, and detection method |
US9029082B2 (en) | 2007-05-04 | 2015-05-12 | Eads Deutschland Gmbh | Detection device for detecting biological microparticles such as bacteria, viruses, spores, pollen or biological toxins, and detection method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486467T3 (de) | Verfahren zum Nachweis, Identifizieren und Quantifizieren von Organismen und Viren | |
DE102007041864B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Bakterien und Pilzen | |
WO2001007648A1 (de) | Verfahren zum speziesspezifischen nachweis von organismen | |
EP1177319B1 (de) | Verfahren zum nachweisen von mikroorganismen in einer probe | |
EP0846186B1 (de) | Extraktion, amplifikation und sequentielle hybridisierung von pilzzellen-dna sowie verfahren zum nachweisen von pilzzellen in klinischem material | |
EP1523579A2 (de) | Obligonukleotide zum nachweis von mikroorganismen | |
EP1664351B1 (de) | Verfahren zum spezifischen schnellnachweis getr nkesch dlicher mikroorganismen | |
EP1523580A2 (de) | Nachweis von mikroorganismen | |
EP1364068B1 (de) | Verfahren und kit zur tierartspezifischen dna-identifikation in einer probe | |
DE10129410A1 (de) | Verfahren zum spezifischen Schnellnachweis bierschädlicher Bakterien | |
EP1490507B1 (de) | Verfahren zum nachweis von mikroorganismen mittels in situ-hybridisierung und durchflusszytometrie | |
DE10232775A1 (de) | Nachweis von Mikroorganismen | |
DE19955303A1 (de) | Test von Mikroorganismen | |
DE10307732A1 (de) | Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen | |
DE19934510B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen | |
DE102020103957B4 (de) | Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen und ein fluidisches Kanalsystem | |
EP1335991B1 (de) | Verfahren zum nachweis von protozoen der gattung naegleria | |
DE10306616A1 (de) | Kit zum Nachweis von Mikroorganismen | |
DE10232776A1 (de) | Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen | |
WO2002064824A2 (de) | Oligonukleotidsonden zur detektion von parodontopathogenen bakterien mittels in situ-hybridisierung | |
DE10022304B4 (de) | Verfahren zur Identifizierung, Quantifizierung und Visualisierung von Mikroorganismen | |
WO2002097126A2 (de) | Verfahren zum nachweis von gram-positiven bakterien mit hohem gc-gehalt | |
DE69405005T2 (de) | Sonde und verfahren zum nachweis von hefen der art candida krusei | |
DE102008002978B4 (de) | Verfahren zur Differenzierung von verschiedenen Spezies der Gattung Methylobacterium | |
DE19936875A1 (de) | Verfahren zum Nachweisen von Mikroorganismen in einer Probe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE Owner name: VERMICON AG, 80992 MUENCHEN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |