DE10232776A1 - Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen - Google Patents

Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE10232776A1
DE10232776A1 DE2002132776 DE10232776A DE10232776A1 DE 10232776 A1 DE10232776 A1 DE 10232776A1 DE 2002132776 DE2002132776 DE 2002132776 DE 10232776 A DE10232776 A DE 10232776A DE 10232776 A1 DE10232776 A1 DE 10232776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligonucleotides
oligonucleotide
under
iii
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002132776
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Dr. Sättler
Claudia Jassoy
Regine Scholtyssek
Vera Dr. Maienschein
Silke Nieveler
Albrecht Dr. Weiss
Karl-Heinz Dr. Trebesius
Claudia Dr. Beimfohr
Wolfgang Dr. Ludwig
Richard Robert Bamberg
Karl-Heinz Prof. Dr. Schleifer
Stefan Dr. Müllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Vermicon AG
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Vermicon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Vermicon AG filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2002132776 priority Critical patent/DE10232776A1/de
Priority to AU2003250080A priority patent/AU2003250080A1/en
Priority to BR0312944-6A priority patent/BR0312944A/pt
Priority to EP03765004A priority patent/EP1523579A2/de
Priority to PCT/EP2003/007717 priority patent/WO2004009839A2/de
Priority to RU2005103822/13A priority patent/RU2005103822A/ru
Priority to CNA038170558A priority patent/CN1668765A/zh
Priority to JP2004522470A priority patent/JP2006500010A/ja
Publication of DE10232776A1 publication Critical patent/DE10232776A1/de
Priority to US11/039,026 priority patent/US20050202477A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen, ein Verfahren zum Nachweis der Mikroorganismen sowie einen Kit zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen, ein Verfahren zum Nachweis der Mikroorganismen, sowie einen Kit zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Der Nachweis von Mikroorganismen wird bis heute in überwiegendem Maße serologisch oder mikroskopisch durchgeführt. Dabei sind die Methoden nicht empfindlich genug, um geringe Mengen an Mikroorganismen direkt nachzuweisen. Daher wurde dem Nachweis bisher ein Kultivierungsschritt vorgeschaltet, bei dem die Mikroorganismen vermehrt wurden. Ein Nachteil dieser Methode besteht darin, dass einige der Mikroorganismen gar nicht auf den zur Verfügung stehenden Nährböden anwachsen, und somit auch nicht nachgewiesen werden können. Untersuchungen an verschiedensten Umweltproben belegen, dass z. Z. nur zwischen 0,1 bis 14% aller Bakterien kultivierbar sind. Insbesondere zur Analyse der Zusammensetzung einer komplexen Biozönose haben sich kultivierungsabhängige Verfahren als ungeeignet erwiesen. Abhängig von den gewählten Kultivierungsbedingungen wird nämlich die Vermehrung derjenigen Mikroorganismen begünstigt, welche an diese Kultivierungsbedingungen besonders gut angepasst sind, wodurch es zu einer starken Verzerrung der in der Ausgangsprobe herrschenden Populationsverhältnisse kommt. Eine quantitative Analyse der Mikroorganismen ist aufgrund dieser Populationsverschiebungen gar nicht möglich. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahren besteht darin, dass die heute bekannten Kultivierungsverfahren teilweise sehr langwierig sind und nicht selten in ihrem Ergebnis nicht eindeutig sind. Auf diese Weise kommt es sowohl zu falsch positiven als auch zu falsch negativen Analyseergebnissen.
  • Aufgrund der beschriebenen Nachteile der Kultivierung haben moderne Methoden der Mikroorganismenbestimmung alle ein gemeinsames Ziel: Sie versuchen die Nachteile der Kultivierung zu umgehen, indem sie keine Kultivierung mehr benötigen.
  • Beispiele moderner Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen sind DNA(Desoxyribonukleinsäure) bzw. RNA- (Ribonukleinsäure) basierte Hybridisierungsoder Amplifikationsmethoden. Unter dem Begriff Hybridisierung ist insbesondere die Bildung einer Doppelhelix aus zwei einzelsträngigen, komplementären Oligooder Polynukleotiden zu verstehen. Eine Hybridisierung kann dabei insbesondere sowohl zwischen zwei DNA oder zwei RNA-Molekülen, aber auch zwischen DNAund RNA-Molekülen entstehen. Die verschiedenen Moleküle hybridisieren nur dann, wenn die Zielsequenzen in einem ausreichenden Maße komplementär zueinander sind.
  • Die komplementären Zielsequenzen für den Nachweis können auch immobilisiert sein, wie dies auf sogenannten DNA-Chips häufig getan wird. In der Gebrauchsmusterschrift DE 201 10 013 wird ein solcher Träger (DNA-Chip) zur Diagnose und Therapie oraler Erkrankungen, insbesondere Parodontitis, beansprucht. Auf diesem Träger sind Oligonukleotide immobilisiert, die komplementär zu bekannten Referenzsequenzen bestimmter Bakterien oder Viren sind, welche in der Mundflora vorkommen. Aufgrund der Komplementarität können die auf diesem Genchip aufgebrachten Oligonukleotide mit den entsprechenden Referenzsequenzen unter bestimmten Bedingungen hybridisieren. Nachteilig bei diesem Träger ist, dass die Mikroorganismen entweder durch Kultivierung vermehrt werden müssen oder die genetische Information aus den vorhandenen Proben vor der Hybridisierung auf dem Chip amplifiziert werden muss. Eine Quantifizierung der ursprünglich in einer Probe vorhandenen Mikroorganismen ist daher ebenfalls nicht möglich.
  • Eine bekannte Amplifikationsmethode ist die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR). Bei der PCR wird mit spezifischen Primern ein charakteristisches Stück des jeweiligen Mikroorganismengenoms amplifiziert. Findet der Primen seine Zielstelle, so kommt es zu einer millionenfachen Vermehrung eines Stücks der Erbsubstanz. Bei der anschließenden Analyse, z.B. mittels eines DNA-Fragmente auftrennenden Agarose-Gels kann eine qualitative Bewertung stattfinden. Im einfachsten Fall führt dies zu der Aussage, dass die Zielstellen für die verwendeten Primer in der untersuchten Probe vorhanden waren. Weitere Aussagen sind nicht möglich; diese Zielstellen können sowohl von einem lebenden Bakterium, als auch von einem toten Bakterium oder von nackter DNA stammen. Eine Differenzierung ist hier nicht möglich. Auch können diverse in der untersuchten Probe vorhandene Stoffe eine Inhibierung des DNA amplifizierenden Enzyms, der Taq-Polymerase, herbeiführen. Dies ist eine häufige Ursache falsch negativer Ergebnisse. Eine Weiterführung der PCR-Technik stellt die quantitative PCR dar, bei der versucht wird, eine Korrelation zwischen Menge an vorhandenen Mikroorganismen und der Menge an amplifizierter DNA herzustellen. Vorteile der PCR liegen in ihrer hohen Spezifität und im geringen Zeitaufwand. Wesentliche Nachteile sind ihre hohe Anfälligkeit für Kontaminationen und dadurch verursachte falsch positive Ergebnisse sowie die bereits erwähnte fehlende Möglichkeit zwischen lebenden und toten Zellen bzw. nackter DNA zu unterscheiden und schließlich die Gefahr falsch negativer Ergebnisse infolge der Anwesenheit inhibitorischer Substanzen.
  • Zu Beginn der 90er Jahre wurde ein Verfahren zur in situ-Hybridisierung mit fluoreszenzmarkierten Oligonukleotiden entwickelt, das in vielen Umweltproben erfolgreich zum Einsatz gekommen ist (Amann et al. (1990) J. Bacteriol. 172, 762). Das Verfahren wurde "FISH" (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) genannt und macht sich den Umstand zunutze, dass die in jeder Zelle vorkommenden ribosomalen Ribonukleinsäuren (RNAs) sowohl hochkonservierte als auch variable, d.h. gattungs- oder sogar artspezifische Sequenzen aufweisen. Gegen diese Sequenzbereiche können komplementäre Oligonukleotide hergestellt werden, die zusätzlich mit einem detektierbaren Marken versehen werden können. Mittels dieser sogenannten Nukleinsäuresonden können Mikroorganismenarten, – gattungen oder -gruppen hochspezifisch direkt in der Probe identifiziert und bei Bedarf auch visualisiert oder quantifiziert werden. Diese Methode ist das einzige Verfahren, das eine verzerrungsfreie Darstellung der tatsächlichen in situ-Verhältnisse der Biozönose darstellt. Sogar bisher nicht-kultivierte und demnach nicht beschriebene Mikroorganismen können identifiziert werden.
  • Bei der FISH dringen Sonden in die in der untersuchten Probe vorhandenen Zellen ein. Sofern ein Mikroorganismus der Art, Gattung oder Gruppe, für welche die Sonden entwickelt wurden, in der untersuchten Probe vorhanden ist, binden die Sonden in der Mikroorganismenzelle an ihre Zielsequenz, und die Zellen können aufgrund der Markierung der Sonden detektiert werden.
  • Die Vorteile der FISH-Technik gegenüber den weiter oben beschriebenen Methoden zur Mikroorganismenidentifizierung (Kultivierung, PCR) sind vielfältig.
  • Erstens können mit Sonden zahlreiche Mikroorganismen detektiert werden, die mittels traditioneller Kultivierung gar nicht erfasst werden. Während durch die Kultivierung maximal nur 15% der Bakterienpopulation einer Probe sichtbar gemacht werden können, erlaubt die FISH-Technik in vielen Proben eine Detektion bis zu 100% der Bakteriengesamtpopulation. Zweitens ist die Detektion von Mikroorganismen mittels der FISH-Technik sehr viel schneller als mittels Kultivierung. Benötigt die Identifizierung von Mikroorganismen mittels Kultivierung oft mehrere Tage, so vergehen von der Probennahme bis zur Mikroorganismenidentifizierung sogar auf Artebene mittels der FISH-Technik nur wenige Stunden. Drittens können im Gegensatz zu einem Kultivienangsmedium Sonden in ihrer Spezifität fast beliebig frei gewählt werden. Einzelne Arten können genauso gut mit einer Sonde erfasst werden, wie ganze Gattungen oder Mikroorganismengruppen. Viertens können Mikroorganismenarten oder ganze Mikroorganismenpopulationen direkt in der Probe exakt quantifiziert werden. Fünftens können Assoziationen und Vergesellschaftungen verschiedener Mikroorganismen in einer Probe visualisiert werden.
  • Im Gegensatz zur PCR weist die FISH zuverlässig nur lebende Mikroorganismen nach. Falsch positive Ergebnisse durch nackte DNA oder tote Mikroorganismen wie bei der PCR sind bei der FISH ausgeschlossen. Des weiteren sind falsch negative Ergebnisse infolge der Anwesenheit inhibitorischer Substanzen ebenso ausgeschlossen wie falsch positive Ergebnisse infolge von Kontaminationen.
  • Die FISH-Technik ist demnach ein überragendes Werkzeug, um Mikroorganismen schnell und äußerst spezifisch direkt in einer Probe nachzuweisen. Sie ist im Gegensatz zu Kultivierungsverfahren eine direkte Methode und erlaubt darüber hinaus auch eine Quantifizierung der in der Probe enthaltenen Mikroorganismen.
  • Die menschliche Haut beispielsweise ist mit ca. 2 m2 Fläche eines der größten von Mikroorganismen bewohnten menschlichen Körperorgane. Im Laufe der Evolution hat sich eine enge Beziehung zwischen dem Wirt und seinen mikrobiellen Bewohnern entwickelt. Die von der Haut über verschiedene Körperdrüsen zur Verfügung gestellten Nährstoffe werden von Mikroorganismen verstoffwechselt. Die dadurch verursachte Ansäuerung der Hautoberfläche verhindert die Ansiedelung von pathogenen Mikroorganismen.
  • Die Stoffwechselaktivität von Mikroorganismen kann aber auch unerwünschte Folgen haben. So ist die Entstehung von Körpergeruch, Schuppenbildung und die Entwicklung verschiedener Hautkrankheiten auf die Aktivität von Mikroben zurückzuführen.
  • So steht beispielsweise der Hefepilz Malassezia im Verdacht, insbesondere an der Schuppenbildung der Haut, beispielsweise auf dem Kopf, beteiligt zu sein. Außerdem wird dieser Organismus als Auslöser der Hautkrankheit Pityriasis versicolor betrachtet.
  • Ein vermehrtes Auftreten von Propionibacterium acnes kann bereits im frühen Stadium Hinweise auf die Entstehung von Akne geben.
  • Prinzipiell sind alle Mikroorganismen zur Hautflora zu rechnen, die von der Haut isoliert werden können. Dabei können nach Prise (Prise P.B. The bacteriology of the normal skin: A new quantitative test applied to a study of the bacterial flora and the disinfectant action of mechanical cleansing. J Infect Dis. 63: 301-318. 1938.) zwei unterschiedliche Gruppen unterschieden werden.
  • a) Residente Flora: Mikroorganismen, die sich auf der menschlichen Haut vermehren können oder bei der Untersuchung von Hautproben in hoher Anzahl oder mit einem hohen Anteil regelmäßig gefunden werden. Es wird postuliert, dass die oben genannten Eigenschaften durch die feste Verankerung dieser residenten Mikroorganismen mit der Haut zustande kommen (Anheftung).
  • b) Transiente Flora: Mikroorganismen, die sich auf der menschlichen Haut nicht vermehren können bzw. bei Untersuchungen nur unregelmäßig und in geringen Anzahlen/Anteilen gefunden werden. Diese Mikroorganismen liegen der Theorie nach frei, nicht an. Hautbestandteile adhäriert, vor.
  • Ein genauerer Kenntnisstand vor allem der residenten Flora der Haut ist insbesondere im Hinblick auf die Suche nach neuen medizinischen oder kosmetischen Wirkstoffen wichtig. Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Mikroorganismen können darüber hinaus ein breiteres Verständnis der Zusammenhänge zwischen gesunder Haut und ihren Erkrankungen eröffnen und die Entwicklung von besseren Wirkstoffen, Therapien oder Arzneimitteln ermöglichen. Auch die gezielte Beeinflussung relevanter Hautmikroorganismen durch Kosmetikprodukte, wie Deodorants, Cremes u.a., setzt die genaue Kenntnis von Struktur und Funktion des Mikro-Ökosystems Haut voraus.
  • Es besteht daher ein Bedarf an als Nukleinsäuresonden für weitere, eher verbreitetere Mikroorganismen geeigneten Oligonukleotiden, die so neue Einsatzgebiete erschließen können. Insbesondere besteht ein Bedarf für Sonden zum Nachweis solcher Mikroorganismen, die mit Menschen und/oder Tieren in Kontakt kommen können, z.B. in Lebensmitteln, Abwässern, Umweltproben oder von der Hautoberfläche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen oder Mikroorganismengruppen bereitzustellen, die eine schnelle sowie ggf. quantitative Bestimmung dieser Mikroorganismen in einer Probe gewährleisten und darüber hinaus in der Lage sind, einzelne oder Gruppen von Spezies von Mikroorganismen auch bei gleichzeitiger Anwesenheit von anderen Mikroorganismen sicher zu detektieren.
  • Dies wird gelöst durch die Bereitstellung von Oligonukleotiden zum Nachweis von Mikroorganismen ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus:
    • i) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 bis 18 angegebenen Sequenzen, und
    • ii) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter i) zumindest in 80 %, bevorzugt in mindestens 84%, besonders bevorzugt in mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt in 95% der Nukleotide übereinstimmen, und
    • iii) Oligonukleotiden, welche sich von einem der unter i) und ii) genannten Oligonukleotide ableiten, wobei die Sequenz um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert ist, und
    • iv) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter i), ii) oder iii) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  • sowie durch ein Verfahren zur Verwendung dieser Oligonukleotide und ein Kit zur Anwendung des Verfahrens.
  • Im erfindungsgemäßen Zusammenhang sind unter dem Begriff "Mikroorganismengruppe" mindestens zwei Arten der gleichen Gattung von Mikroorganismen zu verstehen. Eine erfindungsgemäße Mikroorganismengruppe kann auch alle Spezies einer Gattung enthalten.
  • Erfindungsgemäß sind neben den Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 bis 18 angegebenen Sequenzen sowie solchen Oligonukleotiden, die mit diesen zumindest in 80%, bevorzugt in mindestens 84%, besonders bevorzugt in mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt in 95% der Nukleotide übereinstimmen, auch solche Oligonukleotide umfasst, die sich von den genannten Oligonukleotiden ableiten, wobei sie um ein oder mehrere Nukleotide verlängert oder deletiert sind.
  • Es ist insbesondere auch möglich, dass am 3' und/oder am 5' Ende der genannten Oligonukleotide 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25, insbesondere 1 bis 15 Nukleotide angehängt sind.
  • Ebenfalls ist es weiterhin erfindungsgemäß möglich, Oligonukleotide einzusetzen, die sich von den genannten Oligonukleotide insbesondere dadurch ableiten lassen, dass die Sequenz um 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere ein bis drei, beispielsweise ein oder zwei Nukleotide deletiert ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die nachzuweisenden Mikroorganismen ausgewählt sind aus den Gattungen Staphylococcus, Pepfostreptococcus, Propionibacterium, Corynebacterium, Veillonella und/oder Malassezia.
  • Die Mikroflora der Haut ist bisher nur durch die bekannten Kultivierungsmethoden untersucht worden. Dabei wurden durch den bereits erwähnten methodischen Mangel nur kultivierbare Bakterien oder Pilze nachgewiesen. Beispielsweise wurden folgende Spezies gefunden: Staphylococcus aureus, S. epidermidis, S. cohnii, S. haemolyticus, S. hominis, S. capitis, S. warnen, S. sciuri, S. schleiferi, S. intermedius, Veillonella dispar, V. parvula, V. atypica, Propionibacterium aches, Malassezia sloffiae, M. pachydermatis, M. furfur, Corynebacterium minutissimum, C. amycolatum, C. glutamicum, C. callunae, C. Iipophiloflavum, C. pseudotuberculosis, C. glucuronolyticum, C. striatum, C. xerosis, C. jekeium, Peptosfreptococcus hydrogenialis, P. lactolyticus, P, octavius, P. prevotii und P. vaginalis.
  • Diese und weitere Spezies der genannten Gattungen können vorteilhafterweise mit den erfindungsgemäßen Oligonukleotiden nicht nur qualitativ, sondern darüber hinaus auch noch quantitativ nachgewiesen werden. Diese quantitativen Informationen können vor allem für Tests von Wirkstoffen oder die Frühdiagnose von Hauterkrankungen von Nutzen sein. Die genannten Mikroorganismengattungen können des weiteren auch in anderen Proben vorkommen, so beispielsweise in Lebensmitteln, klinischem Untersuchungsmaterial oder Umweltproben.
  • Im erfindungsgemäßen Zusammenhang ist unter „Haut" die menschliche und/oder tierische Haut oder Schleimhaut sowie die Anhangsgebilde der Haut (Haare, Haarfollikel, Nägel, Drüsen) zu verstehen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform trägt das Oligonukleotid einen detektierbaren Marken, insbesondere einen Fluoreszenzmarker, der insbesondere kovalent an das Oligonukleotid gebunden ist. Die Nachweisbarkeit der erfolgten Hybridisierung des Oligonukleotids mit der Zielsequenz ist eine Voraussetzung für die Identifizierung und ggf. Quantifizierung der Mikroorganismen. Insbesondere wird dies häufig durch eine kovalente Bindung eines detektierbaren Markers an das Oligonukleotid erreicht. Als detektierbare Marker werden häufig fluoreszierende Gruppen, z.B. Cy-2, Cy-3 oder Cy-5 (Amersham Life Sciences, Inc., Arlington Heights, USA), FITC (Fluoresceinisothiocyanat), CT (5,(6)-Carboxytetramethylrhodamin-N-hydroxysuccinimidester (Molecular Probes Inc., Eugene, USA)), TRITC (Tetramethylrhodamin-5,6-isothiocyanat (Molecular Probes Inc., s.o.) oder FLUOS (5,(6)-Carboxyfluorescein-N-hydroxysuccinimidester (Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland)). Alternativ werden chemolumineszierende Gruppen oder radioaktive Markierungen, z.B. 35S, 32P, 33P, 125J, verwendet. Nachweisbarkeit kann aber auch gegeben sein durch Kopplung des Oligonukleotids mit einem enzymatisch aktiven Molekül, beispielsweise alkalischer Phosphatase, saurer Phosphatase, Peroxidase, Meerettichperoxidase, β-D-Galaktosidase oder Glukoseoxidase. Für jedes dieser Enzyme ist eine Reihe von Chromogenen bekannt, die anstelle des natürlichen Substrats umgesetzt werden können, und entweder zu farbigen oder zu fluoreszierenden Produkten umgesetzt werden können. Beispiele für solche Chromogene sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Schließlich ist es möglich, die Oligonukleotide so zu gestalten, dass an ihrem 5'oder 3'-Ende eine weitere zur Hybridisierung geeignete Nukleinsäuresequenz vorhanden ist. Diese Nukleinsäuresequenz umfasst wiederum ca. 15 bis 1.000, bevorzugt 15 – 50 Nukleotide. Dieser zweite Nukleinsäurebereich kann wiederum von einem Oligonukleotid erkannt werden, welches durch eines der oben erwähnten Mittel nachweisbar ist.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Kopplung der nachweisbaren Oligonukleotide mit einem Hapten, das anschließend mit einem das Hapten erkennenden Antikörper in Kontakt gebracht werden kann. Als Beispiel für solch ein Hapten kann Digoxigenin angeführt werden. Dem Fachmann sind über die angegebenen Beispiele auch noch weitere wohlbekannt.
  • Insbesondere wird der enzymatische Marken aus einer Gruppe, bestehend aus Peroxidase, vorzugsweise Meerrettich-Peroxidase, und Phosphatase, vorzugsweise alkalischer Phosphatase, ausgewählt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Oligonukleotidkombination zum Nachweis von Mikroorganismen enthaltend mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere der genannten Oligonukleotide.
  • Im erfindungsgemäßen Zusammenhang ist unter einer Oligonukleotidkombination eine Zusammensetzung zu verstehen, die mindestens ein oder mehrere Oligonukleotide, beispielsweise in einer Lösung (z.B. einer Pufferlösung) oder Mischung (z.B. im lyophilisierten Zustand), enthält. Darüber hinaus können die Oligonukleotide auch von einander getrennt (z.B. in unterschiedlichen Gefäßen), nebeneinander (beispielsweise auf einem Chip oder in einem Kit) vorliegen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthält die Oligonukleotidkombination
    • i) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Staphylococcus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 bis 03 angegebenen Sequenzen, und
    • b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 ii) übereinstimmen und
    • c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 iii) übereinstimmen und
    • d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  • und/oder
    • ii) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Peptostreptococcus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • a) Oligonukleotiden mit den in SEQ 1D NO. 04 bis 06 angegebenen Sequenzen, und
    • b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 ii) übereinstimmen und
    • c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 iii) übereinstimmen und
    • d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  • und/oder
    • iii) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Corynebacterium ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 07 bis 12 angegebenen Sequenzen, und
    • b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 ii) übereinstimmen und
    • c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 iii) übereinstimmen und
    • d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  • und/oder
    • iv) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Veillonella ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 13 bis 15 angegebenen Sequenzen, und
    • b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 ii) übereinstimmen und
    • c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 iii) übereinstimmen und
    • d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  • und/oder
    • v) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Spezies Propionibacterium acnes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 16 und 17 angegebenen Sequenzen, und
    • b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 ii) übereinstimmen und
    • c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 iii) übereinstimmen und
    • d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  • und/oder
    • vi) mindestens ein Oligonukleotid, zum spezifischen Nachweis von Pilzen der Gattung Malassezia ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • a) einem Oligonukleotid mit der in SEQ ID NO. 18 angegebenen Sequenz und
    • b) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 ii) übereinstimmen und
    • c) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 iii) übereinstimmen und
    • d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide ermöglichen den spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Genera Staphylococcus, Peptostreptococcus, Propionibakterium, Corynebacterium, Veillonella und Malassezia.
  • Folgende Kombinationen von jeweils ein oder mehreren Oligonukleotiden aus den Gruppen i) bis vi) ergeben sich erfindungsgemäß: Beispielsweise ist die Auswahl von ein oder mehreren Oligonukleotiden jeweils aus einer der Gruppen i), ii), iii), iv), v) oder vi) darunter zu verstehen.
  • Die Kombinationen von ein oder mehreren Oligonukleotiden aus der Gruppe i) mit ein oder mehreren Oligonukleotiden aus der Gruppe ii), analog dazu auch solche aus der Gruppe i) mit iii), i) mit iv), i) mit v) sowie i) mit vi), ii) mit iii), ii) mit iv), ii) mit v) sowie ii) mit vi), iii) mit iv), iii) mit v) sowie iii) mit vi), iv) mit v), iv) mit vi) sowie v) mit vi) sind erfindungsgemäß mit umfasst.
  • Ebenso sind die Kombinationen von jeweils ein oder mehreren Oligonukleotiden aus den jeweiligen Gruppen i), ii) und iii); analog ebenso i) mit ii) und iv); i) mit ii) und v); i) mit ii) und vi); i) mit iii) und iv); i) mit iii) und v); i) mit iii) und vi); i) mit iv) und v); i) mit iv) und vi); i) mit v) und vi); ii) mit iii) und iv); ii) mit iii) und v); ii) mit iii) und vi); ii) mit iv) und v); ii) mit iv) und vi); ii) mit v) und iv); iii) mit iv) und v); iii) mit iv) und vi); iii) mit v) und vi) sowie iv) mit v) und vi) erfindungsgemäß möglich.
  • Einzusetzen sind ebenfalls die Kombinationen von ein oder mehreren Oligonukleotiden ausgewählt aus je vier Gruppen, also aus Gruppe i) mit ii), iii) und iv); i) mit ii), iii) und v); i) mit ii), iii) und vi); i) mit ii), iv) und v); i) mit ii), iv) und iv); i) mit ii), v) und vi); i) mit iii), iv) und v); i) mit iii), iv) und vi); i) mit iii), v) und vi); i) mit iv), v) und vi); ii) mit iii), iv) und v); ii) mit iii), iv) und vi); ii) mit iii), v) und vi) oder iii) mit iv), v) und vi).
  • Die Kombinationen von jeweils ein oder mehreren Oligonukleotiden aus fiinf Gruppen, also i) mit ii), iii), iv) und v), i) mit ii), iii), iv) und vi), i) mit ii), iii), v) und vi), i) mit iii), iv), v) und vi), i) mit ii), iv), v) und vi), ii) mit iii), iv), v) und vi) sowie die Kombination von jeweils ein oder mehren Oligonukleotiden aus allen sechs Gruppen sind ebenfalls erfindungsgemäß umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Oligonukleotidkombination ist daher geeignet, eine Mikroorganismenspezies oder eine Mikroorganismengruppe nachzuweisen. Dazu werden beispielsweise zum Nachweis von bestimmten Spezies von Staphylococcus ein oder mehrere Oligonukleotide gemäß i) ausgewählt.
  • Darüber hinaus kann aber vorteilhafterweise durch die geeignete Zusammenstellung der Oligonukleotidkombination (gemäß den o.g.
  • Kombinationsmöglichkeiten) der Nachweis von Spezies und/oder Gruppen von Mikroorganismen der verschiedenen genannten Gattungen gleichzeitig und/oder nebeneinander durchgefiihrt werden. Beispielsweise kann mit einer geeigneten Oligonukleotidkombination der Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Staphylococcus (durch Auswahl von ein oder mehreren Oligonukleotiden gemäß i)) gleichzeitig und/oder nebeneinander zum Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Veillonella (durch Auswahl von ein oder mehreren Oligonukleotiden gemäß iv)) stattfinden. Die möglichen Kombinationen können dadurch individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Wichtig fiir die Auswahl der Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen ist insbesondere, daß eine geeignete komplementäre Sequenz in dem nachzuweisenden Mikroorganismus vorliegt. Geeignet ist eine Sequenz dann, wenn sie einerseits spezifisch fiir den nachzuweisenden Mikroorganismus ist und andererseits überhaupt zugänglich ist fiir das eindringende Oligonukleotid, also nicht etwa durch ribosomale Proteine oder rRNA-Sekundärstrukturen maskiert wird. Bereits Fuchs und Mitarbeiter (B. M. Fuchs, G. Wallner, W. Beisker, I. Schwippl, W. Ludwig, and R. Amann. Flow cytometric analysis of the in situ accessibility of Escherichia coli 16S rRNA for fluorescently labeled oligonucleotide probes. Appl. Environ. Microbiol. 1998. 64 (12): 4973 -4982.) konnten zeigen, dass eine Vielzahl von Oligonukleotiden, die aufgrund von Primärsequenzdaten entwickelt wurden, in einem in situ Hybridisierungsansatz nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden können. Die Abdeckung von potentiellen Oligonukleotidbindungsstellen durch rRNA-Sekundärstrukturmotive beziehungsweise ribosomale Proteine wird als Begriindung fiir das unbefriedigende Bindungsverhalten der genannten Oligonukleotide aufgefiihrt. Solche unzugänglichen Bereiche sind für jeden Organismus unterschiedlich und miissen für jeden Mikroorganismus neu erforscht werden. Daher erschließt sich die Sequenz für ein Oligonukleotid mit gutem Bindungsverhalten, auch für einen Fachmann, keineswegs aus der Primärsequenz der rRNA und kann folglich auch nicht über Consensus-Sequenz-Suchprogramme erschlossen werden.
  • Durch die erfinderische Auswahl einer definierten Sequenz kann eine Mikroorganismenart, eine Mikroorganismengattung oder eine Mikroorganismengruppe erfasst werden. Komplementarität sollte bei einem Oligonukleotid von 15 Nukleotiden über 100% der Sequenz gegeben sein. Bei Oligonukleotiden mit mehr als 15 Nukleotiden sind ein bis mehrere Fehlpaarungsstellen erlaubt.
  • Insbesondere werden erfindungsgemäß Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Staphylococcus bereitgestellt, wobei die Oligonukleotide komplementär sind zur rRNA und ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Oligonukleotiden mit den unter SEQ ID NO. 01 bis 03 angegebenen Sequenzen.
  • Jedes der angegebenen Oligonukleotide detektiert mindestens eine der folgenden Spezies der Gattung Staphylococcus: S. aureus, S. epidermidis, S. saccharolyticus, S. caprae, S. capitis, S. warneri, S. pasteun, S. arlettae, S. gallinarum, S. cohnii, S. succinus, S. kloosii, S. saprophyticus, S. equorum, S. xylosus, S. haemolyticus, S. hominis, S. lugdunensis, S. chromogenes, S. auricularis, S. schleiferi, S. sciuri, S. lentus, S. vitulus, S. pulveri, S. felis, S. hyicus, S. auriularis, S. condimenfi, S. piscifermentans, S. carnosus, S. simulans, S. intermedius, S. delphini,, S. muscae und S. condimenti.
  • Vorteilhafterweise werden Mikroorganismen mit ähnlicher rRNA-Sequenz, die aber nicht zur Gattung Staphylococcus gehören, nicht von diesen Oligonukleotiden erfasst: Paenibacillus polymyxa, Bacillus lentus, Bacillus cereus, Bacillus subtilis, Bacillus mycoides, Proteus vulgaris, Burkholderia cepacia, Bacteroides uniformis und Pediococcus damnosus. Dies ist ein besonderer Vorteil und zeigt die hohe Spezifität der Sonden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kombination der Oligonukleotide mit den unter SEQ ID NO. 01 bis 02 angegebenen Sequenzen. Diese Kombination detektiert mindestens die folgenden Spezies der Gattung Staphylococcus: S. aureus, S. epidermidis, S. saccharolyticus, S. caprae, S, capitis, S. warneri, S. pasteuri, S. arlettae, S. gallinarum, S. cohnii, S. succinus, S. kloosii, S. saprophyticus, S. equorum, S, xylosus, S. haemolyticus, S. hominis, S. lugdunensis, S. chromogenes, S. auricularis, S. schleiferi, S. sciuri, S. lentus, S, vitulus, S, pulveri, S. intermedius, S. delphini,, S. felis, S. muscae, S. condimenti, S. piscifermentans, S. carnosus und S. simulans Insbesondere werden weiterhin erfindungsgemäß Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Peptosfreptococcus bereitgestellt, wobei die Oligonukleotide komplementär sind zur rRNA und ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Oligonukleotiden mit den unter SEQ ID NO. 04 bis 06 angegebenen Sequenzen.
  • Jedes der angegebenen Oligonukleotide detektiert mindestens eine der folgenden Spezies der Gattung Peptostreptococcus: P. assaccharolyticus, P. hydrogenalis, P. lactolyticus, P. octavius, P. prevotii und P. vaginalis.
  • Vorteilhafterweise werden die nachfolgend genannten Arten der Gattung Peptostreptococcus sowie andere Mikroorganismen mit ähnlicher rRNA-Sequenz, die aber nicht zur Gattung Peptostreptococcus gehören, nicht erfasst: P. lacrimalis, P. anaerobius, P. magnus sowie Ruminococcus productus, Brevibacterium epidermidis, Abiotropha elegans und Clostridium hastiforme.
  • Besonders bevorzugt ist das Oligonukleotid mit der unter SEQ ID NO. 04 angegebenen Sequenz. Dieses Oligonukleotid detektiert mindestens die folgenden Spezies der Gattung Peptostreptococcus: P. assaccharolyticus, P. hydrogenalis, P. lactolyticus, P. octavius, P. prevotii und P. vaginalis.
  • Insbesondere werden weiterhin erfindungsgemäß Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Corynebacterium bereitgestellt, wobei die Oligonukleotide komplementär sind zur rRNA und ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Oligonukleotiden mit den unter SEQ ID NO. 07 bis 12 angegebenen Sequenzen.
  • Jedes der angegebenen Oligonukleotide detektiert mindestens eine der folgenden Spezies der Gattung Connebacterium: C. glutamicum, C. lipophiloflavum, C. glucuronolyticum, C. macginleyi, C. accolens, C. fastidiosum, C. segmentosum, C. ammoniagenes, C. minutissimum, C. ammoniagenes, C. flavescens, C. coyleiae, C. afermentans, C. pseudogenitalium, C. genifalium, C. mucofaciens, C. auris, C. mycetoides, C. cystitidis, C. pilosum, C. pseudotuberculosis, C. ulcerans, C. diphteriae, C. vitarumen, C. kutscheri, C. genitalium, C. argentoratens, C. glutamicum, C. callunae, C. bovis, C. variabilis, C. amycolatum, C. pseudogenitalium, C, tuberculostearicum, C. xerosis, C, matruchotii und C. jeikeium
  • Vorteilhafterweise werden Mikroorganismen mit ähnlicher rRNA-Sequenz, die aber nicht zur Gattung Corynebacterium gehören, von diesen Oligonukleotiden nicht erfasst: Clostridium acetobutylicum, Eubacterium moniliforme und Fusobacterium nucleatum. Ebenfalls nicht erfasst werden die folgenden Bakterien, welche zur Hautmikroflora gehören: Micrococcus luteus, Micrococcus varians, Micrococcus lyae, Acinetobacter calcoaceticus und Streptococcus pyogenes. Dies ist ein besonderer Vorteil und zeigt die hohe Spezifität der Sonden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kombination der Oligonukleotide mit den unter SEQ ID NO. 07, 08, 10 und 11 angegebenen Sequenzen. Diese Kombination detektiert mindestens die folgenden Spezies der Gattung Corynebactenum: C. glutamicum, C. lipophiloflavum, C. glucuronolyticum, C. macginleyi, C. accolens, C. fastidiosum, C. segmentosum, C. ammoniagenes, C. minutissimum, C. ammoniagenes, C, flavescens, C. coyleiae, C. afermentans, C. pseudogenitalium, C. genitalium, C. mucofaciens, C. auris, C. mycetoides, C. cystitidis, C. pilosum, C. pseudotuberculosis, C. ulcerans, C. diphteriae, C. vitarumen, C. kutscheri, C. genitalium, C. argentoratens, C. glutamicum, C. callunae, C. bovis, C. variabilis, C. amycolatum, C. pseudogenitalium, C. tuberculosteancum, C. xerosis, C. matruchotii und C. jeikeium
  • Insbesondere werden weiterhin erfindungsgemäß Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Veillonella bereitgestellt, wobei die Sonden komplementär sind zur rRNA und ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Oligonukleotiden mit den unter SEQ ID NO. 13 bis 15 angegebenen Sequenzen.
  • Jedes der angegebenen Oligonukleotide detektiert mindestens eine der folgenden Spezies der Gattung Veillonella: V. dispar, V. parvula und V. atypica. Da die Gattung Veillonella weitgehend isoliert im phylogenetischen Stammbaum steht, wird vorteilhafterweise keine Erfassung von Nichtzielorganismen festgestellt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kombination der Oligonukleotide mit den unter SEQ ID NO. 13 bis 14 angegebenen Sequenzen. Diese Kombination detektiert mindestens die folgenden Spezies der Gattung Veillonella: V. dispar, V. parvula und V, atypica.
  • Insbesondere werden weiterhin erfindungsgemäß Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Propionibacterium acnes bereitgestellt, wobei die Sonden komplementär sind zur rRNA und ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus Oligonukleotiden mit den unter SEQ ID NO. 16 bis 17 angegebenen Sequenzen.
  • Jedes der angegebenen Oligonukleotide detektiert spezifisch die Spezies Propionibacterium acnes.
  • Besonders bevorzugt ist das Oligonukleotid mit der unter SEQ ID NO. 16 angegebenen Sequenz.
  • Vorteilhafterweise werden Mikroorganismen mit ähnlicher rRNA-Sequenz, die aber nicht zur Spezies Propionibacterium acnes gehören, nicht erfasst: P. propionicus, P. granulosum, P. avidum, P. freudenreichii, P. thoeni, P. lymphophilus, C. minutissimum, Saccharomonospora viridis, Nocardiodes spec., Propioniferax innocua, Gordonia sputi und Arcanobacterium.
  • Insbesondere wird weiterhin erfindungsgemäß ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen der Gattung Malassezia bereitgestellt, wobei das Oligonukleotid komplementär ist zur rRNA und die unter SEQ ID NO. 18 angegebene Sequenz besitzt.
  • Das angegebene Oligonukleotid detektiert mindestens eine der folgenden Spezies der Gattung Malassezia: M. sloffiae, M. pachydermatis, M. furfur.
  • Vorteilhafterweise werden Mikroorganismen mit ähnlicher rRNA-Sequenz, die aber nicht zur Gattung Malassezia gehören, nicht erfasst: Candida albicans und Candida krucei.
  • In der folgenden Tabelle 2 sind die Sequenzen des Sequenzprotokolls zusammengefasst:
    Figure 00210001
    Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Die Durchfiihrung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Entnahme einer Probe
    • b) Fixierung der in der genommenen Probe enthaltenen Mikroorganismen
    • c) Inkubieren der fixierten Mikroorganismen mit mindestens einem Oligonukleotid, um eine Hybridisierung herbeizufiihren
    • d) Entfernen nicht hybridisierter Oligonukleotide und
    • e) Detektieren und ggf. Quantifizieren der mit den Oligonukleotiden hybridisierten Mikroorganismen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Fixieren" der Mikroorganismen eine Behandlung verstanden, mit der die Mikroorganismenhülle für Oligonukleotide durchlässig gemacht wird. Zur Fixierung wird iiblicherweise Ethanol verwendet. Kann die Zellwand mit diesen Maßnahmen nicht von den Oligonukleotiden penetriert werden, so sind dem Fachmann ausreichend weitere Maßnahmen bekannt, die zu demselben Ergebnis fiihren. Dazu zählen beispielsweise Methanol, Mischungen von Alkoholen, eine niederprozentige Paraformaldehydlösung oder eine verdiinnte Formaldehydlösung oder ähnliches.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden für die „Hybridisierung" die fixierten Zellen mit insbesondere fluoreszenzmarkierten Oligonukleotiden inkubiert. Diese können ggf. nach Penetration der Zellhülle sich an die dem Oligonukleotid entsprechende Zielsequenz binden. Die Bindung ist als Ausbildung von Wasserstoffbrücken zwischen komplementären Nukleinsäurestücken zu verstehen.
  • Die Oligonukleotide werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer geeigneten Hybridisierungslösung eingesetzt. Geeignete Zusammensetzungen dieser Lösung sind dem Fachmann wohlbekannt. Eine solche Hybridisierungslösung enthält beispielsweise Formamid in einer Konzentration zwischen 0% und 80%, bevorzugt von 0 – 35%, besonders bevorzugt von 20% und hat z.B. eine Salzkonzentration (bei dem Salz handelt es sich bevorzugt um NaCl) zwischen 0,1 Mol/l und 1,5 Mol/l, bevorzugt zwischen 0,5 und 1,0 Mol/l, besonders bevorzugt 0,9 Mol/l. Weiterhin ist enthalten i.a. ein Detergens (i.d.R. SDS) in einer Konzentration zwischen 0,001% und 0,2%, bevorzugt 0,005% bis 0,1%, besonders bevorzugt von 0,01%. Zum Puffern der Lösung ist eine geeignete Puffersubstanz (z.B. Tris-HCl, Na-Citrat, HEPES, PIPES o.a.) enthalten, iiblicherweise in einer Konzentration zwischen 0,01 Mol/l und 0,1 Mol/l, bevorzugt in einer Konzentration von 0,01 Mol/l bis 0,05 Mol/l, besonders bevorzugt von 0,02 Mol/l. Der pH-Wert der Hybridisierungslösung liegt in der Regel zwischen 6,0 und 9,0, bevorzugt zwischen 7,0 und 8,0, besonders bevorzugt um 8,0.
  • Weitere Zusatzstoffe können zum Einsatz kommen, z.B. fragmentierte Lachsspermien-DNA oder Blocking-Reagenzien zur Verhinderung von Hintergrundrauschen der Hybridisierungsreaktion oder auch Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon oder Dextransulfat zur Beschleunigung der Hybridisierungsreaktion. Des weiteren können auch Substanzen zugegeben werden, welche die DNA aller in der Probe enthaltenen lebenden und/oder Organismen anfärben (z.B. DAPI, 4',6-Diamidino-2-Phenylindol-Dihydrochlorid). Solche Zusätze sind dem Fachmann sämtlich wohlbekannt und können in den bekannten und üblichen Konzentrationen zugegeben werden.
  • Die Konzentration des Oligonukleotids in der Hybridisierungslösung ist abhängig von der Art ihrer Markierung und der Anzahl der Zielstrukturen. Um eine schnelle und effiziente Hybridisierung zu ermöglichen, sollte die Anzahl der Oligonukleotide die Anzahl der Zielstrukturen um mehrere Größenordnungen überschreiten. Allerdings ist zu bedenken, dass eine zu hohe Menge an fluoreszenzmarkierten Oligonukleotide zu erhöhter Hintergrundfluoreszenz führt. Die Konzentration der Oligonukleotide sollte deshalb in einem Bereich zwischen 0,5 – 500 ng/μl liegen. Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte Konzentration beträgt 1 – 10 ng jedes verwendeten Oligonukleotids pro μl Hybridisierungslösung. Das verwendete Volumen der Hybridisierungslösung sollte zwischen 8 μl und 100 ml liegen, bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt es zwischen 10 μl und 1000 μl, besonders bevorzugt beträgt es zwischen 20 μl und 40 μl.
  • Die Dauer der Hybridisierung beträgt üblicherweise zwischen 10 Minuten und 12 Stunden; bevorzugt erfolgt die Hybridisierung für etwa 1,5 Stunden. Die Hybridisierungstemperatur beträgt bevorzugt zwischen 44°C und 48°C, besonders bevorzugt 46 °C, wobei der Parameter der Hybridisierungstemperatur, wie auch die Konzentration an Salzen und Detergenzien in der Hybridisierungslösung in Abhängigkeit von den Oligonukleotiden, insbesondere deren Längen und dem Grad der Komplementarität zur Zielsequenz in der nachzuweisenden Zelle optimiert werden kann. Der Fachmann ist mit hier einschlägigen Berechnungen vertraut.
  • Nach erfolgter Hybridisierung sollten die nicht hybridisierten und überschiissigen Oligonukleotide entfernt bzw. abgewaschen werden, was üblicherweise mittels einer herkömmlichen Waschlösung erfolgt. Diese Waschlösung kann, falls gewiinscht, 0,001-0,1% eines Detergens wie SDS, wobei eine Konzentration von 0,01% bevorzugt wird, sowie Tris-HCl oder eine andere geeignete Puffersubstanz in einer Konzentration von 0,001-0,1 Mol/l, bevorzugt 0,02 Mol/l, enthalten, wobei der pN-Wert im Bereich von 6,0 bis 9,0, vorzugsweise um 8,0 liegt. Das Detergens kann enthalten sein, ist aber nicht zwingend erforderlich. Weiter enthält die Waschlösung üblicherweise NaCl, wobei die Konzentration je nach benötigter Stringenz von 0,003 Mol/l bis 0,9 Mol/l, bevorzugt von 0,01 Mol/l bis 0,9 Mol/l, beträgt. Besonders bevorzugt ist eine NaCl-Konzentration von 0,07 Mol/l. Des weiteren kann die Waschlösung EDTA enthalten, wobei die Konzentration vorzugsweise 0,005 Mol/l beträgt. Ferner kann die Waschlösung auch dem Fachmann geläufige Konservierungsmittel in geeigneten Mengen enthalten.
  • Das „Abwaschen" der nicht gebundenen Oligonukleotide erfolgt üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 44°C bis 52°C, bevorzugt von 44°C bis 50°C und besonders bevorzugt bei 44°C bis 48°C für eine Dauer von 10 – 40 Minuten, vorzugsweise für 15 Minuten.
  • Die abschließende Auswertung ist abhängig von der Art der Markierung des verwendeten Oligonukleotids möglich mit einem Lichtmikroskop, Epifluoreszenzmikroskop, Chemoluminometer, Fluorometer u.a.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind vielfältig.
  • Ein besonderer Vorteil ist die Geschwindigkeit dieses Nachweisverfahrens. Während die traditionelle Kultivierung bis zu sieben Tage für den Nachweis benötigt, liegt das Ergebnis nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb von drei Stunden vor. Dies ermöglicht erstmals eine begleitende diagnostische Kontrolle der Wirkungen und unerwiinschten Wirkungen einer angewandten Behandlung. Hier ist weiterhin vorteilhaft, dass das erfinderisch bereitgestellte Verfahren es ermöglicht, alle genannten Mikroorganismen gleichzeitig nachzuweisen, was einen weiteren Zeitvorteil bedeutet, da alle Schritte von der Probenahme bis zur Auswertung nur einmal durchgeführt werden miissen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Quantifizierung der nachgewiesenen Mikroorganismen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass durch die erfinderisch bereitgestellten Oligonukleotide nunmehr erstmals auch solche Mikroorganismen beispielsweise der Hautmikroflora nachgewiesen werden können, die von den traditionellen Nachweisverfahren bislang nicht erfasst wurden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die hohe Spezifität der Oligonukleotide. Es können sowohl spezifisch bestimmte Gattungen oder Gruppen von Mikroorganismen nachgewiesen werden als auch hochspezifisch einzelne Spezies einer Gattung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Probe in Schritt a) des Verfahrens gewonnen
    • i) von der Hautoberfläche,
    • ii) aus Lebensmitteln,
    • iii) aus der Umwelt, insbesondere aus Wasser, Boden oder Luft,
    • iv) aus Abwasser oder aus einem Biofilm,
    • v) aus medizinischem Untersuchungsmaterial, oder
    • vi) aus einem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt.
  • Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Probe von der Hautoberfläche durch die Ablösung von Mikroorganismen der Hautflora mittels einer Detergenslösung vom zu untersuchenden Areal gewonnen.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht beispielsweise darin, dass nun erstmals der gleichzeitige Nachweis dieser medizinisch und kosmetisch relevanten Mikroorganismen der Hautmikroflora möglich ist. So können durch Verwendung unterschiedlicher Marker für die Oligonukleotide ganz nach Bedarf alle, mehrere oder einzelne Mikroorganismengruppen oder -spezies parallel nachgewiesen und dabei klar voneinander unterschieden werden. Auch können so erstmals die Populationsverhältnisse dieser Mikroorganismengruppen oder -spezies und die zwischen ihnen bestehenden Wechselwirkungen analysiert werden. Dies eröffnet erstmals die Möglichkeit zur eindeutigen Diagnose und gezielten Behandlung von medizinisch und/oder kosmetisch relevanten Hautproblemen. Es ist nun erstmals möglich, die Auswirkungen einer medizinischen Therapie oder kosmetischen Behandlung auf die Gesamtmikroflora der Haut zu erfassen. Mögliche Wirkungen ebenso wie unerwünschte Wirkungen einer Behandlung können so friih erkannt und in der weiteren Behandlung verstärkt bzw. unterbunden werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Quantifizierung der nachgewiesenen Mikroorganismen. Erstmalig können somit Erkenntnisse beziiglich der absoluten und relativen quantitativen Verhältnisse der genannten Mikroorganismen der Hautmikroflora gewonnen werden. Dies ermöglicht vor, während und nach einer medizinischen oder kosmetischen Behandlung die Überpriifung des Erfolgs sowie aller Auswirkungen dieser Behandlung. In diesem Zusammenhang ist weiterhin von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren ausschließlich lebende Mikroorganismen erfasst.
  • Bei der Probennahme von der Haut des Probanden wird die Haut in Kontakt mit einer Detergenslösung gebracht, die die Ablösung der Mikroorganismen von der Hautoberfläche erleichtern soll. Bevorzugt werden physiologisch unbedenkliche Detergenzien, wie z. B. Tween oder Triton, in Konzentrationen von etwa 0,01-1 Gew.-% eingesetzt. Ein pH-Wert zwischen 5 und 10, insbesondere zwischen 7 und 9, z. B. 8, hat sich als günstig erwiesen.
  • Um eine bessere Ablösung der Mikroorganismen zu erreichen, wird die Hautoberfläche mit Hilfe eines Schabeinstrumentes abgerieben. Es eignen sich dabei Stäbe unterschiedlicher Dicke, z. B. mit einem Durchmesser von 0,05 bis 1,5 cm, aus unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Glas, Metall oder Plastik. Ebenso sind Spatel aus den genannten Materialien mit einer abgerundeten Fläche geeignet. Bevorzugt finden Glasstäbe zwischen 0,4 und 0,8 cm Durchmesser oder Plastikspatel Verwendung. Ebenfalls günstig eingesetzt werden können beispielsweise Mundstücke von Glaspipetten, z. B. einer 5 ml Glaspipette. Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, rauere Oberflächen über die Haut zu reiben, um die Ablösung zu erhöhen.
  • Insbesondere geeignet sind Plastikspatel mit rauer Oberfläche, beispielsweise ein Probenahmespatel aus Polyamid glasfaserverstärkt der Fa. Merck (Art. Nr. 231 J2412, Doppelspatel, Länge 180 mm). Ebenfalls erfindungsgemäß geeignet sind Abreibungen mit Tupfern sowie die Probengewinnung durch Abklatschen mit viskoseren Medien oder auch Hautabrisse mit Klebefilmen (beispielsweise handelsübliche Haushaltsklebestreifen). Die Mikroorganismen können bei diesen Methoden beispielsweise durch Abwaschen mit einer entsprechenden Pufferlösung von diesen Gegenständen gewonnen werden. Das weitere Verfahren kann auch direkt auf dem Klebestreifen durchgeführt werden.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren auch bei der Kontrolle von Lebensmitteln angewendet. Insbesondere werden die Lebensmittelproben aus Milch oder Milchprodukten (Joghurt, Käse, Quark, Butter, Buttermilch), Trinkwasser, Getränken (Limonaden, Bier, Säfte), Backwaren oder Fleischwaren entnommen.
  • Des weiteren können beispielsweise Umweltproben mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das Vorhandensein von Mikroorganismen untersucht werden. Diese Proben können hierzu aus Luft, Wasser oder aus dem Boden entnommen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter zur Untersuchung medizinischer Proben eingesetzt werden. Es ist für die Untersuchung von Gewebeproben, z.B. Biopsiematerial aus der Lunge, Tumor- oder entzündliches Gewebe, aus Sekreten wie Schweiß, Speichel, Sperma und Ausfluss aus der Nase, Harnröhre oder Vagina sowie für Urin- oder Stuhlproben geeignet.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet für das vorliegende Verfahren ist die Untersuchung von Abwässern, z.B. Belebtschlamm, Faulschlamm oder anaeroben Schlamm. Darüber hinaus ist es geeignet, Biofilme in industriellen Anlagen zu analysieren, sowie auch sich natiirlicherweise bildende Biofilme oder bei der Abwasserreinigung bildende Biofilme zu untersuchen.
  • Auch die Untersuchung pharmazeutischer und kosmetischer Produkte, z.B. Salben, Cremes, Tinkturen, Säfte etc. z.B. auf Kontamination mit Mikroorganismen ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Fixierung durch
    • i) denaturierende Reagenzien, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Ethanol, Aceton und Ethanol-Essigsäuremischungen,
    • ii) quervernetzende Reagenzien, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Formaldehyd, Paraformaldehyd und Glutaraldehyd, oder
    • iii) als Hitzefixierung
  • Insbesondere können die Mikroorganismen nach dem Fixieren auf einem Träger immobilisiert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die fixierten Zellen der Mikroorganismen vor Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens permeabilisiert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Permeabilisierung" eine enzymatische Behandlung der Zellen verstanden. Durch diese Behandlung wird die Zellwand von Pilzen und gram-positiven Bakterien für die Oligonukleotide durchlässig gemacht. Hierfür geeignete Enzyme, deren geeignete Konzentrationen und für diese geeignete Lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt. Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Analyse gram-negativer Bakterien geeignet ist; die enzymatische Behandlung zur Permeabilisierung wird dann entsprechend adaptiert, es kann auf diese dann auch ganz verzichtet werden.
  • Die Permeabilisierung der Zellen vor der Hybridisierung hat den Vorteil, dass die Oligonukleotide zwar in die Zellen eindringen können, die Ribosomen und somit die rRNA aber nicht aus den Zellen entweichen kann. Der große Vorteil dieser Technik der Ganzzellhybridisierung ist, dass die Morphologie der Bakterien intakt bleibt und man diese intakten Bakterien in situ, also in ihrem natiirlichen Umfeld detektieren kann. Folglich können die Bakterien nicht nur quantifiziert werden, sondern auch eventuelle Assoziationen zwischen verschiedenen bakteriellen Gruppen nachgewiesen werden.
  • Ganz besonders bevorzugt kann die Permeabilisierung durch partiellen Abbau mittels zellwandlytischer Enzyme, bevorzugt ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Lysozym, Lysostaphin, Proteinase K, Pronase und Mutanolysin erfolgen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein als Positivkontrolle geeignetes Oligonukleotid bereit gestellt. Ein solches Oligonukleotid ist dadurch gekennzeichnet, dass es möglichst viele, optimalerweise alle in der analysierten Probe enthaltenen Bakterien bzw. Eurkaryonten erfasst. Hierzu ist beispielsweise das von Amann et al., (1990) beschriebene Oligonukleotid EUB338 (Bakterien) bzw. das Oligonukleotid EUK (Eukaryonten) geeignet. Eine solche Positivkontrolle kann zur Überpriifung der ordnungsgemäßen Durchführung des angewendeten Verfahrens eingesetzt werden. Vor allem aber erlaubt sie die Bestimmung eines prozentualen Anteils der spezifisch nachgewiesenen Mikroorganismen gegenüber der Bakteriengesamtpopulation.
  • Bereitgestellt wird weiterhin ein Kit zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieser Kit enthält als wichtigste Bestandteile die jeweiligen Hybridisierungslösungen mit den oben beschriebenen jeweils für die nachzuweisenden Mikroorganismen spezifischen Oligonukleotiden. Weiterhin ist kann enthalten sein eine entsprechende Hybridisierungslösung ohne Oligonukleotide sowie die entsprechende Waschlösung oder ein Konzentrat der entsprechenden Waschlösung. Weiterhin können gegebenenfalls enthalten sein Enzymlösungen, Fixierungslösungen sowie gegebenenfalls eine Einbettlösung. Gegebenenfalls sind Hybridisierungslösungen zur parallelen Durchführung einer Positivkontrolle sowie einer Negativkontrolle (beispielsweise ohne oder mit nichthybridisierenden Oligonukleotiden) enthalten.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird das Kit zum Nachweis von Mikroorganismen der Hautmikroflora verwendet. So ist die Verwendung des Kits bei der Wirkstoffsuche, bei der Analyse der Mikroflora der Haut sowie bei der Testung der Wirkung von wirkstoffhaltigen Kosmetika vorteilhaft. Die Untersuchung von Proben sowohl von menschlicher als auch von tierischer Haut kann mit den erfindungsgemäßen Kits effizient und auch gegen einen hohen Hintergrund von anderen Mikroorganismen erfolgen.
  • Das folgende Beispiel soll die Erfindung beschreiben, ohne sie einzuschränken:
    Nachweis von Mikroorganismen der Hautmikroflora
  • Probenahme:
  • Die Probenahme erfolgt mittels der Detergens-Waschmethode ((P. Williamson, A.M. Kligman. (1965) J. Invest. Derm., Vol. 45, No. 6).
  • Durchführung:
    • 1. Der beidseitig offene Kunststoffzylinder wird mit der nicht beschädigten Seite auf die zu untersuchende Hautoberfläche gedrückt und mit 1,5ml der Detergenslösung (eine physiologische Tween-Pufferlösung, pH 8,0 mit 0,523 KHP2O4 g/Liter, 16,73 KHP2O4 g/Liter, 8,50 NaCl g/Liter, 10,00 Tween 80 g/Liter und 1,00 Trypton g/Liter) gefiillt.
    • 2. Mit einem der o.g. Schabegeräte wird die zu behandelnde Fläche 6x horizontal und 6x vertikal unter leichtem Druck abgerieben.
    • 3. Die Prozedur wird nach Absaugen der Fliissigkeit wiederholt.
  • Die beiden Fliissigkeiten werden vereinigt. Ein Teil der Probe aus den beiden vereinigten Fliissigkeiten wird für den anschließenden Nachweis unter Verwendung von Oligonukleotiden verwendet, ein anderer Teil wird für den als Kontrolle dienenden, parallel durchgeführten Nachweis durch Kultivierung der in der Probe enthaltenen Mikroorganismen verwendet.
  • Zum Ansetzen der Detergenslösung soll keimfreies Wasser (z. B. Millipore-Wasser) eingesetzt werden.
  • Fixierung:
  • Die entnommene Probe wird sodann mit einem Volumen absolutem Ethanol versetzt und zentrifugiert (Raumtemperatur, 8.000 U/min, 5 Minuten). Der Überstand wird verworfen und das Pellet in einem Volumen 1 x PBS-Lösung gewaschen. Abschließend wird das Pellet in 1/10 Volumen Fixierungslösung (50 % Ethanol) resuspendiert und bis zur weiteren Verwendung bei -20°C gelagert.
  • Ein Aliquot der Zellsuspension wird auf einen Objektträger aufgebracht und getrocknet (46°C, 30 min oder bis vollständig trocken). Anschließend werden die Zellen vollständig dehydratisiert durch Aufbringen einer weiteren Fixierungslösung (Ethanol absolut) und erneut getrocknet (46°C, 3 min oder bis vollständig trocken).
  • Permeabilisierung:
  • Anschließend wird ein geeignetes Volumen einer geeigneten Enzymlösung aufgebracht und die Probe inkubiert (Raumtemperatur, 15 min). Dieser Schritt wird ggf. mit einer weiteren geeigneten Enzymlösung wiederholt.
  • Die Permeabilisierungslösung wird mit destilliertem Wasser entfernt und die Probe erneut vollständig getrocknet (Inkubation bei 46°C bis vollständig trocken). Anschließend werden die Zellen erneut vollständig dehydratisiert durch Aufbringen der Fixierungslösung (Ethanol absolut) und erneut getrocknet (46°C, 3 min oder bis vollständig trocken).
  • Hybridisierung:
  • Anschließend wird auf die fixierten, vollständig aufgeschlossenen und dehydratisierten Zellen die Hybridisierungslösung mit den weiter oben beschriebenen für die jeweils nachzuweisenden Mikroorganismen spezifischen Oligonukleotide aufgebracht. Der Objektträger wird anschließend in einer mit Hybridisierungslösung (ohne Oligonukleotide) befeuchteten Kammer (46°C, 90 min).
  • Waschen:
  • Anschließend wird der Objektträger in eine mit Waschlösung befüllte Kammer eingetaucht und inkubiert (46°C, 15 min).
  • Anschließend wird der Objektträger in eine mit destilliertem Wasser befüllte Kammer kurz eingetaucht und anschließend in seitlicher Stellung luftgetrocknet (46°C, 30 min oder bis vollständig trocken).
  • Detektion:
  • Anschließend wird der Objektträger in einem geeigneten Einbettmedium eingebettet. Abschließend wird die Probe mit Hilfe eines Fluoreszenzmikroskops analysiert.
  • Analysenergebnis Mischhaut:
  • Von einer weiblichen Probandin mit Mischhaut (typisiert durch eine Kosmetikerin und bestätigt durch Sebometer-Messungen) wurden Mikroorganismen-Proben von der Stirn mittels der oben beschriebenen Methode zur Probennahme genommen.
  • Es wurde ein sehr hoher Anteil an Propionibakterien durch Auszählung der Fluoreszenzsignale und Vergleich mit der Gesamtzellzahl festgestellt (> 90%). Es wurde ein geringer Anteil von Staphylokokken festgestellt (< 10%). Es wurden keine Corynebakterien gefunden.
  • Figure 00350001
    Figure 00360001
    SEQUENCE LISTING
    Figure 00370001

Claims (24)

  1. Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus i) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 bis 18 angegebenen Sequenzen, und ii) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter i) zumindest in 80 %, bevorzugt in mindestens 84%, besonders bevorzugt in mindestens 90%, ganz besonders bevorzugt in 95% der Nukleotide übereinstimmen, und iii) Oligonukleotiden, welche sich von einem der unter i) und ii) genannten Oligonukleotide ableiten, wobei die Sequenz um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert ist, und iv) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter i), ii) oder iii) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  2. Oligonukleotid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen ausgewählt sind aus den Gattungen Staphylococcus, Peptostreptococcus, Propionibacterium, Corynebacterium, Veillonella und/oder Malassezia.
  3. Oligonukleotid nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Oligonukleotid einen detektierbaren Marker trägt, der insbesondere kovalent an das Oligonukleotid gebunden ist.
  4. Oligonukleotid nach Anspruch 3, wobei der detektierbare Marker ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus a) Fluoreszenzmarker, b) Chemolumineszenzmarker, c) radioaktiver Marker, d) enzymatisch aktive Gruppe, e) Hapten, f) durch Hybridisierung nachweisbare Nukleinsäure.
  5. Oligonukleotid nach Anspruch 4, wobei der enzymatische Marker aus einer Gruppe, bestehend aus Peroxidase, vorzugsweise Meerrettich-Peroxidase, und Phosphatase, vorzugsweise alkalischer Phosphatase, ausgewählt wird.
  6. Oligonukleotidkombination zum Nachweis von Mikroorganismen enthaltend mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere Oligonukleotide nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend i) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Staphylococcus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 bis 03 angegebenen Sequenzen, und b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder ii) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Peptostreptococcus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 04 bis 06 angegebenen Sequenzen, und b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder iii) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Corynebacterium ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 07 bis 12 angegebenen Sequenzen, und b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder iv) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Veillonella ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 13 bis 15 angegebenen Sequenzen, und b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruch 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder v) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Spezies Propionibacterium acnes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 16 und 17 angegebenen Sequenzen, und b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder vi) mindestens ein Oligonukleotid zum spezifischen Nachweis von Pilzen der Gattung Malassezia ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) einem Oligonukleotid mit der in SEQ ID NO. 18 angegebenen Sequenz und b) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  8. Oligonukleotidkombination nach Anspruch 7, enthaltend i) mindestens ein, insbesondere mehrere Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Staphylococcus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 01 und 02 angegebenen Sequenzen, und b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder ii) mindestens ein oder mehrere Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Peptostreptococcus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) einem Oligonukleotid mit der in SEQ ID NO. 04 und b) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder iii) mindestens ein, insbesondere mehrere Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Corynebacterium ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 7, 8, 10 und 11 angegebenen Sequenzen, b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder iv) mindestens ein, insbesondere mehrere Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Gattung Veillonella ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Oligonukleotiden mit den in SEQ ID NO. 13 und 14 angegebenen Sequenzen, b) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit den Oligonukleotiden unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und e) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder v) mindestens ein oder mehrere Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Bakterien der Spezies Propionibacterium acnes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) einem Oligonukleotid mit der in SEQ ID NO. 16 angegebenen Sequenz, und b) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren. und/oder vi) mindestens ein oder mehrere Oligonukleotide zum spezifischen Nachweis von Pilzen der Gattung Malassezia ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) einem Oligonukleotid der Sequenz SEQ ID No. 18 und b) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 ii) übereinstimmen und c) Oligonukleotiden, welche mit dem Oligonukleotid unter a) entsprechend den Angaben des Anspruchs 1 iii) übereinstimmen und d) Oligonukleotiden, welche mit einer Sequenz, die zu einem der Oligonukleotide unter a), b) oder c) komplementär ist, unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
  9. Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 6 bis 8, enthaltend ein, mehrere oder alle Oligonukleotide mit den in SEQ ID NO. 01, 02, 04, 07, 08, 10, 11, 13, 14, 16, 18 angegebenen Sequenzen.
  10. Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen insbesondere der Gattungen Staphylococcus, Peptostreptococcus, Propionibacterium, Corynebacterium, Veillonella und Malassezia durch in-situ-Hybridisierung, umfassend die folgenden Schritte: a) Entnahme einer Probe b) Fixierung der in der genommenen Probe enthaltenen Mikroorganismen c) Inkubieren der fixierten Mikroorganismen mit mindestens einem Oligonukleotid oder Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9, um eine Hybridisierung herbeizuführen d) Entfernen nicht hybridisierter Oligonukleotide e) Detektieren und ggf. Quantifizieren der mit den Oligonukleotiden hybridisierten Mikroorganismen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Probe in a) gewonnen wird i) von der Hautoberfläche, ii) aus Lebensmitteln, iii) aus der Umwelt, insbesondere aus Wasser, Boden oder Luft, iv) aus Abwässern oder aus einem Biofilm, v) aus medizinischem Untersuchungsmaterial, oder vi) aus einem pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Fixierung durch i) denaturierende Reagenzien, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Ethanol, Aceton und Ethanol-Essigsäuremischungen erfolgt, ii) quervernetzende Reagenzien, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Formaldehyd, Paraformaldehyd und Glutaraldehyd erfolgt, iii) wobei die Fixierung als Hitzefixierung erfolgt
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Mikroorganismen nach dem Fixieren auf einem Träger immobilisiert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Mikroorganismen vor der Hybridisierung permeabilisiert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Permeabilisierung erfolgt durch partiellen Abbau mittels zellwandlytischer Enzyme, bevorzugt ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Lysozym, Lysostaphin, Proteinase K, Pronase und Mutanolysin.
  16. Kit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 15, enthaltend mindestens ein Oligonukleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 5, vorzugsweise eine Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
  17. Kit nach Anspruch 16, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine Hybrisierungslösung ohne Oligonukleotide enthält.
  18. Kit nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Waschlösung oder ein Konzentrat der Waschlösung enthält.
  19. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Permeabilisierungslösung enthält.
  20. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Fixierungslösung enthält.
  21. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Positivkontrolllösung enthält.
  22. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei der Kit zusätzlich mindestens eine geeignete Negativkontrolllösung enthält.
  23. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei der Kit zusätzlich eine Einbettlösung enthalt.
  24. Verwendung i) eines Oligonukleotids oder einer Oligonukleotidkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ii) eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 15 und/oder iii) eines Kits nach einem der Ansprüche 16 bis 23 zum Nachweis und/oder der Quantifizierung von Mikroorganismen.
DE2002132776 2002-07-18 2002-07-18 Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen Withdrawn DE10232776A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132776 DE10232776A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen
AU2003250080A AU2003250080A1 (en) 2002-07-18 2003-07-16 Oligonucleotides for detecting micro-organisms
BR0312944-6A BR0312944A (pt) 2002-07-18 2003-07-16 Oligonucleotìdeos para detecção de microorganismos
EP03765004A EP1523579A2 (de) 2002-07-18 2003-07-16 Obligonukleotide zum nachweis von mikroorganismen
PCT/EP2003/007717 WO2004009839A2 (de) 2002-07-18 2003-07-16 Obligonukleotide zum nachweis von mikroorganismen
RU2005103822/13A RU2005103822A (ru) 2002-07-18 2003-07-16 Олигонуклеиды для выявления микроорганизмов
CNA038170558A CN1668765A (zh) 2002-07-18 2003-07-16 检测微生物的寡核苷酸
JP2004522470A JP2006500010A (ja) 2002-07-18 2003-07-16 微生物検出用オリゴヌクレオチド
US11/039,026 US20050202477A1 (en) 2002-07-18 2005-01-18 Oligonucleotides for detecting microorganisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132776 DE10232776A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232776A1 true DE10232776A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31983857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132776 Withdrawn DE10232776A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232776A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3586490T2 (de) * 1984-06-11 1993-01-14 Diagnostic Res Lp Verfahren zum in vitro-nachweis und bestimmung unbekannter pathogene oder genetischer einheiten.
DE19635347C1 (de) * 1996-08-31 1997-12-18 Univ Eberhard Karls Sequentielle Hybridisierung von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
WO2001034809A2 (en) * 1999-11-09 2001-05-17 Glaxo Group Limited Staphylococcus epidermidis nucleic acids and proteins
DE19955303A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-31 Creatogen Ag Test von Mikroorganismen
EP1108790A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Neue Polynukleotide
WO2001081581A2 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of acne vulgaris

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3586490T2 (de) * 1984-06-11 1993-01-14 Diagnostic Res Lp Verfahren zum in vitro-nachweis und bestimmung unbekannter pathogene oder genetischer einheiten.
DE19635347C1 (de) * 1996-08-31 1997-12-18 Univ Eberhard Karls Sequentielle Hybridisierung von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
WO2001034809A2 (en) * 1999-11-09 2001-05-17 Glaxo Group Limited Staphylococcus epidermidis nucleic acids and proteins
DE19955303A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-31 Creatogen Ag Test von Mikroorganismen
EP1108790A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Neue Polynukleotide
WO2001081581A2 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of acne vulgaris

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001 07 8785 A (Abstract) *
NCBI Accession No. AX 109501 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041864B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Bakterien und Pilzen
DE3486467T3 (de) Verfahren zum Nachweis, Identifizieren und Quantifizieren von Organismen und Viren
AT503862B1 (de) Pathogen-identifizierung anhand eines 16s oder 18s-rrna mikroarray
EP0745139B1 (de) Verfahren zur präparierung und hybridisierung von spezifischen proben
US20050202477A1 (en) Oligonucleotides for detecting microorganisms
US20050202476A1 (en) Detection of microorganisms
EP1177319B1 (de) Verfahren zum nachweisen von mikroorganismen in einer probe
EP1664351B1 (de) Verfahren zum spezifischen schnellnachweis getr nkesch dlicher mikroorganismen
DE10232775A1 (de) Nachweis von Mikroorganismen
DE10129410A1 (de) Verfahren zum spezifischen Schnellnachweis bierschädlicher Bakterien
DE10232776A1 (de) Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen
DE60025906T2 (de) Nachweis und quantifizierung von microorganismen anhand amplifizierung und restriktionsenzymeanalyse
EP2841596B1 (de) Nachweisverfahren für mycobacterium avium ssp. paratuberculosis
DE10307732A1 (de) Oligonukleotide zum Nachweis von Mikroorganismen
EP1335991B1 (de) Verfahren zum nachweis von protozoen der gattung naegleria
DE10306616A1 (de) Kit zum Nachweis von Mikroorganismen
WO2002064824A2 (de) Oligonukleotidsonden zur detektion von parodontopathogenen bakterien mittels in situ-hybridisierung
WO2003083131A1 (de) Verfahren zum nachweis von mikroorganismen mittels in situ-hybridisierung und durchflusszytometrie
EP1280603B1 (de) Verfahren zur identifizierung, quantifizierung und visualisierung von mikroorganismen
WO2005093084A1 (de) Verfahren zur identifizierung von gegen geruchskeime antibakteriell wirksamen substanzen und von substanzen, die im axillaren bereich präbiotisch wirksam sind
DE19936875C2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Mikroorganismen in einer Probe
WO2003066894A2 (de) Gensonden zum nachweis von spezies der gattung oenococcus
WO2001016363A2 (de) Schneller, hochspezifischer nachweis von pseudomonas aeruginosa durch mehrfachsondendetektion
DE102008029999A1 (de) Neue PCR-gestützte Nachweismethode zur Unterscheidung lebender von toten Zellen
DE102008002978A1 (de) Verfahren zur Differenzierung von verschiedenen Spezies der Gattung Methylobakterium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

Owner name: VERMICON AG, 80992 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee