DE60025906T2 - Nachweis und quantifizierung von microorganismen anhand amplifizierung und restriktionsenzymeanalyse - Google Patents

Nachweis und quantifizierung von microorganismen anhand amplifizierung und restriktionsenzymeanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE60025906T2
DE60025906T2 DE60025906T DE60025906T DE60025906T2 DE 60025906 T2 DE60025906 T2 DE 60025906T2 DE 60025906 T DE60025906 T DE 60025906T DE 60025906 T DE60025906 T DE 60025906T DE 60025906 T2 DE60025906 T2 DE 60025906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flora
sample
bacterial
test kit
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025906T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025906D1 (de
Inventor
Hendrik Van Haeringen
Anne Willem VAN HAERINGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapuco Invest N V
LAPUCO INVESTMENT NV
Original Assignee
Lapuco Invest N V
LAPUCO INVESTMENT NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapuco Invest N V, LAPUCO INVESTMENT NV filed Critical Lapuco Invest N V
Application granted granted Critical
Publication of DE60025906D1 publication Critical patent/DE60025906D1/de
Publication of DE60025906T2 publication Critical patent/DE60025906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6827Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
    • C12Q1/683Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism involving restriction enzymes, e.g. restriction fragment length polymorphism [RFLP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Mittel zur Diagnose von pathologischen oder anderen schädlichen Zuständen oder der allgemeinen Gesundheit einer Gruppe von Individuen, insbesondere Wirbeltieren, typischerweise Säugern und/oder Vögeln, wie Nutztieren. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Verfahren und Mittel zur mikrobiologischen Typisierung von Substanzen, die eine Vielzahl von mikrobiologischen Organismen umfassen, wie unter anderem Lebensmittel, Lebensmittelzusätze, Abfall, Böden usw. Als Beispiel für die Erfindung sei die Verwendung von Fäkalien als Quelle für mikrobiologische Populationen genannt. Die Verfahren und Mittel der Erfindung sind jedoch gleichermaßen auf mikrobiologische Populationen aus anderen Quellen anwendbar.
  • Bei Nutztieren wurden mehrere pathologische Zustände und/oder Syndrome bemerkt, die sich anscheinend nicht zum Beispiel einer Infektion mit einem einzigen Mikroorganismus zuordnen lassen. Diese Syndrome scheinen jedoch eine Wirkung auf das Gleichgewicht zu haben, das normalerweise innerhalb der verschiedenen Bakterien, die die Bakterienflora bilden, existiert. Mehrere dieser Syndrome werden als Dysbakteriose und bakterielle Fehlbesiedelung bezeichnet.
  • Ohne uns auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, besteht eine mögliche Erklärung für das Vorkommen dieser Syndrome darin, dass diese Krankheiten vielleicht auftreten aufgrund von:
    • 1. der Nahrungsaufnahme/Art der Nahrung Die Nahrung stört die Verdauung, was zu Veränderungen bei den Bakterien führt: Einige besondere Bakterien oder Gruppen von Bakterien sind häufig und im Übermaß vorhanden, und einige besondere Bakterien oder Gruppen von Bakterien werden gehemmt und können nicht überleben.
    • 2. Invasion durch eine (oder mehrere) Bakterienspezies Die Bakterien müssen nicht selbst pathogen sein, aber sie stören die Ausgewogenheit innerhalb der Flora.
    • 3. Invasion durch eine (oder mehrere) Virus- oder Pilzspezies
    • 4. Immundepression
    • 5. Umwelteinflüssen, wie Temperatur und Feuchtigkeit.
  • Typischerweise haben diese Syndrome einen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Tiers und häufig sogar auf die ganze Gruppe von Tieren. Bei Geflügel gibt es sogar mehrere Syndrome, die klinische Symptome zeigen, welche direkt mit dem Zustand der Darmbakterienflora zusammenhängen. Daher ist es wichtig, die allgemeine Gesundheit einer Population von Nutztieren überprüfen zu können und/oder ein Mittel zu haben, um wenigstens die Anwesenheit eines solchen schlecht definierten pathologischen Zustands in einer Gruppe (Herde, Schar) von zum Beispiel Nutztieren zu bestimmen.
  • Beispiele für Syndrome, die mit einem bakteriellen Ungleichgewicht zusammenhängen, sind zum Beispiel Steatorrhoe bei Kälbern, Ileitis bei Schweinen und auch Diarrhoe beim Entwöhnen, Diarrhoe bei Geflügel.
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Mittel (z.B. Kits) und Verfahren zur Bestimmung der (relativen) Häufigkeit sowie von (Schätzwerten von) tatsächlichen Mengen von verschiedenen Bakterien bereit, die in der Darmbakterienflora vorhanden sind, um zum Beispiel die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Gleichgewichts in der Darmbakterienflora zu bestimmen, insbesondere im Vergleich zu einer Menge von normalen Zusammensetzungen der Darmbakterienflo ra. Bis zur vorliegenden Erfindung erfolgten Analysen der Bakterienflora mit Verfahren, die in der klassischen Bakteriologie verwendet werden. Die klassische Bakteriologie beruht auf der Kultivierung und Identifizierung von verschiedenen Bakterienstämmen. Verschiedene Verfahren werden verwendet; dazu gehören aerobes und anaerobes Wachstum, Voranreicherung usw. Weiterhin wird das Bestimmen der Zahl der Kolonien allgemein verwendet, um Informationen über die Zahl der in Proben vorhandenen Bakterien zu erhalten.
  • Unter Verwendung dieser Verfahren wurden bisher nur schätzungsweise 20% der Bakterien isoliert und charakterisiert. Fast axiomatisch bei diesen klassischen bakteriellen Techniken (sowie bei Techniken zum Auffinden anderer Mikroorganismen, wie Viren, Hefen oder Pilzen) ist die Denkweise, dass eine bestimmte Krankheit ein bestimmtes kausales Agens hat, oder wenigstens, dass ein oder mehrere bestimmte Agentien als zur Verursachung der bestimmten Krankheit beitragend anzusehen sind. Diese klassischen Einsichten ergeben jedoch keine praktikable Methode, um Einsicht in die Anwesenheit oder Abwesenheit eines "gesunden" Gleichgewichts in Darmtrakten zu gewinnen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also das Verfahren von Anspruch 1 bereit, das für einen Nachweis der gegenseitigen Beziehungen zwischen Bestandteilen der Flora sorgt, wie zwischen bekannten und unbekannten Bakterien, Pilzen, Viren und dergleichen, zum Beispiel unter bestimmten Krankheitsbedingungen, ohne einen Organismus identifizieren zu müssen. Die Nucleinsäure wird selektiv amplifiziert, gegebenenfalls ergänzt um die spezifische Amplifikation von bekannten Organismusspezies oder Teilen davon, die möglicherweise in der Probe vorhanden sind, um gegebenenfalls für eine Identifizierung zu sorgen, wenn man dies möchte. Zu den typischen Ergebnissen gehören der Nachweis eines Haufens von amplifizierten Fragmenten (die vielleicht einem Restriktionsabbau unterzogen wurden), wobei die Fragmente in einem Muster (das zum Beispiel durch die Molekülmasse bestimmt wird) lokalisiert oder nachgewiesen werden, das die Erkennung von spezifischen (Haufen-) Mustern ermöglicht. Diese können in verschiedenen Proben identisch sein, sie können verschieden sein, oder sie können um zusätzliche Haufen (typischerweise fast gleich große Fragmente) ergänzt sein. Wenn die Probe repräsentativ für eine "normale" Population ist, ist typischerweise ein gut ausgewogenes Haufenmuster zu erkennen, während zum Beispiel dann, wenn eine Dysbakteriose oder Fehlbesiedelung stattgefunden hat, ein Haufen (der häufig einen einzigen Mikroorganismus repräsentiert) überrepräsentiert sein kann, typischerweise auf Kosten anderer Haufen (die andere Mikroorganismen repräsentieren).
  • Die Probe kann typischerweise aus Fäkalien oder einer Biopsie stammen und kann in vielen Fällen postmortal entnommen werden. Vorzugsweise werden Proben unter reproduzierbaren Bedingungen entnommen, so dass die Unterschiede in der Flora auf die zu diagnostizierenden und/oder zu analysierenden Bedingungen und nicht auf temporale, Nahrungs- oder andere Variationen zurückzuführen sind. Postmortale Proben und Biopsien sollten aus demselben bereich im Darmtrakt entnommen werden. Wenn man diese von der Erfindung bereitgestellte Technik verwendet, ist es nicht an sich die bloße Identifizierung eines mutmaßlichen kausalen Mikroorganismus, auf die es ankommt, sondern die Erkennung von bestimmten Mustern in den Analyseergebnissen, die es ermöglichen, ein Gleichgewicht in Bezug auf einen bestimmten oder übereinstimmenden Zustand (krank oder nicht krank) in der Flora nachzuweisen, und die Identifizierung von ähnlichen Mustern bei Tieren aus derselben oder einer anderen Herde zu ermöglichen. Bei den klassischen Techniken wurde eindeutig nicht auf Muster in der Flora geachtet, die sich zum Beispiel auf multifaktorielle Krankheitsmuster beziehen, sondern es wurde üblicherweise versucht, ein oder mehrere bestimmte kausale Agentien zu identifizieren, nach denen man im Allgemeinen mit vorbestimmten und spezifischen Nachweismitteln, wie Nucleinsäure-Primern oder -sonden, Antikörpern usw., sucht, um spezifische Mikroorganismen oder spezifische Komponenten derselben nachzuweisen. Zum Beispiel werden in US 5,543,294 , JP 05 317096 , Ratcliff et al., Path. (1994) 26: 477-479, Wood et al., Appl. Env. Microb. (1998), 64: 3683–3689, und US 5,571,674 überall spezifische und direkte Anweisungen gegeben, wie man ein spezifisches Bakterium oder ein Bakterium, das zu einer spezifischen Gattung oder Familie gehört, identifiziert, aber es wird nicht auf andere Mikroorganismen geachtet, die in den Testproben vorhanden sind oder sein können, was eindeutig beweist, dass man sich nicht für den gesamten Inhalt der Flora, sondern nur für spezifische Mikroorganismen darin interessiert. Sie werden daher niemals in der Lage sein, Beziehungen zwischen Florabestandteilen, wie bekannten und unbekannten Bakterien, Pilzen, Viren und dergleichen, nachzuweisen. Wood et al., Applied Environ. Microbiol., Vol. 64, S. 3683–89, 1998, offenbaren ein Verfahren zur Bestimmung der genetischen Zusammensetzung von Bakteroiden und Prevotella-Populationen im Darm, das eine PCR-Amplifikation und Spaltung durch Abbau mit Restriktionsenzymen umfasst.
  • Auf dem Gebiet der Bakteriologie stellt die Erfindung zum Beispiel die Mittel zur Qualitätskontrolle, Identifizierung und Quantifizierung von interessierenden Bakterienspezies und zum Nachweis der Anwesenheit/Abwesenheit von hochgradig pathogenen und letalen Bakterienspezies oder zum Nachweis von neuen, bisher unbekannten Bakterien bereit. Die Erfindung liefert zum Beispiel Informationen über die Gesamtheit der Bakterien in jeder gegebenen Probe. Wegen der Natur der Technologie werden viele unidentifizierte Bakterien amplifiziert. Wenn man klinische Proben testet, findet man also neue Bakterienspezies, die bisher aus unbekannten Bakterienpopulationen nicht identifiziert werden konnten.
  • Weiterhin gibt die Erfindung die Analyse von Bakterienpopulationen an, so dass man ein Verfahren für die Qualitätskontrolle erhält. Zum Beispiel werden in allen Kläranlagen Bakterien als Bestandteil des Verfahrens zur Abwasserreinigung verwendet. Die Natur der in diesen Systemen vorhandenen Bakterien muss aus vielerlei Gründen überprüft werden. Die Analyse der Qualität und Zusammensetzung der in diesen Systemen vorhandenen Bakterien muss regelmäßig überprüft werden. Zweitens muss das resultierende Wasser ebenfalls überprüft werden. Beide Überprüfungen werden zur Zeit mit Hilfe von "klassischen" Verfahren durchgeführt, darunter das Kultivieren unter verschiedenen Bedingungen. Die Erfindung stellt eine schnelle und bessere Technologie für die Qualitätskontrolle des gesamten Verfahrens bereit. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bekannte pathologische Bakterien (z.B. Legionellen, Salmonellen) in demselben Vorgang des Testens der Probe mit einem Verfahren gemäß der Erfindung identifiziert werden können.
  • In einem anderen Beispiel stellt die Erfindung ein Verfahren zum Testen des Krankheits- oder Gesundheitsstatus von Nutztieren, wie Masthähnchen, bereit. Die Bakterienflora im Darmtrakt von Masthähnchen wird durch die Futterzusammensetzung beeinflusst. Während des Wachstums von Masthähnchen gibt es im Allgemeinen bei zwei oder mehr Gelegenheiten Unterschiede in der Zusammensetzung des Futters. Dies geschieht, um das Verhältnis zwischen Nahrungsaufnahme und Wachstum zu optimieren. Aufgrund der Änderung des Futters werden auch die Bakterienpopulationen im Darmtrakt beeinflusst. Eine Analyse der bakteriellen Muster gemäß der Erfindung zeigt die Unterschiede aufgrund der Änderungen in der Fütterung.
  • In einem anderen Beispiel stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, das das Zählen von Keimen umfasst. Bei vielen Gelegenheiten erfolgt das Kultivieren von Bakterienpopulationen für viele Zwecke und in vielen Forschungsprojekten. Es ist jedoch bekannt, dass nur bestimmte Gruppen von Bakterien sichtbar gemacht oder identifiziert werden (z.B. alle koliformen in einer Gruppe). Die vorliegende Erfindung ist quantitativ, wenn man dies wünscht, und kann die derzeitige Verwendung von Bakterienkulturen ersetzen. Außerdem sind Krankheiten im Darmtrakt bei vielen Gelegenheiten schwierig zu identifizieren. Eine Analyse des gesamten Gehalts an Bakterien bei einem beliebigen Organ oder Gewebe kann schnell und zuverlässig durchgeführt werden und bei der Diagnose von Krankheiten bei Mensch und Tier gleichermaßen hilfreich sein.
  • Noch ein weiteres Beispiel umfasst die Lebensmitteltechnik. Bei dem Vorgang der Herstellung von Lebensmitteln oder der Qualitätskontrolle von (rohen oder fermentierten) Produkten, wie Wurst oder Käse, ist es wesentlich, dass dasselbe Produkt auf gleichbleibendem Niveau hergestellt wird. Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, das den Nachweis von Bakterien-, Virus- oder Pilzspezies ermöglicht und es auch erlaubt, in demselben Verfahren die Herstellungsbedingungen zu überprüfen.
  • Im Allgemeinen muss die Probe vorbehandelt, z.B. homogenisiert, werden, um die Nucleinsäure für die Amplifikation zugänglich zu machen. Die Probe kann von jedem Wirbeltier entnommen werden, das einen Darmtrakt und darin eine Bakterienflora besitzt. Säuger und Vögel sind jedoch bevorzugte Gegenstände der vorliegenden Erfindung, insbesondere Menschen und Haustiere, insbesondere Rinder, Geflügel und andere Nutztiere. Wenn die Primer gut gewählt werden, sind die weiteren Einzelheiten der eingesetzten Amplifikationstechnik weniger entscheidend, so dass jedes Amplifikationsverfahren verwendet werden kann, wenn auch PCR bevorzugt ist. Die Länge der Primer und die Amplifikationsbedingungen können vom Fachmann in Abhängigkeit von der Probe, der Art des Tiers, der benötigten Spezifität usw. bestimmt werden. Typischerweise variiert die Länge der Primer zwischen 20 und 30 Nucleotiden, und sie sind auf eine Nucleinsäuresequenz gerichtet, die in den ausgewählten Mikroorganismen vorhanden ist, die in der Darmflora der Individuen, von denen Proben genommen werden sollen, vorkommen, wie 165-rRNA und 235-rRNA.
  • In manchen Fällen kann eine nested-PCR geeignet sein.
  • Das Amplifikat selbst ergibt typischerweise nicht genug spezifische Fragmente, so dass eine gute Analyse der Häufigkeit/Anwesenheit/Abwesenheit usw. der jeweiligen Mikroorganismen erhalten werden kann. Daher ist es wichtig, die von den jeweiligen Mikroorganismen erhaltenen Nucleinsäuren weiter zu differenzieren, indem man sie einer Behandlung mit mehreren Restriktionsenzymen unterzieht. Auf diese Weise werden Muster erhalten, die ausreichend Informationen enthalten, um die Durchführung einer guten Analyse der Reichhaltigkeit, Gleichmäßigkeit, relativen Häufigkeit, der Mengen, kurz des Zustands der Darmflora zu ermöglichen. Dies ist sicher dann sehr leicht, wenn es nicht notwendig ist, bestimmte Mikroorganismen zu identifizieren, und wo es genügt, die erhaltenen Muster mit bekannten Mustern von gesunden Individuen zu vergleichen, vorzugsweise einem Durchschnitt von vielen gesunden Individuen, wobei auch Zuverlässigkeitsintervalle angegeben sind. Die Restriktionsenzyme sollten so ausgewählt werden, dass Fragmente erhalten werden, die relevante Informationen ergeben. Der Fachmann kann eine Menge von Restriktionsenzymen entwerfen, die eben dies leisten können. Typischerweise sollten die Enzyme Sequenzen von 4–8 Basenpaaren erkennen, was einen selektiven Abbau zur Verstärkung der im Amplifikat vorhandenen Information ermöglicht. Typischerweise werden wenigstens 10 verschiedene Enzyme verwendet, aber gewöhnlich sind nicht mehr als 4 Enzyme notwendig. Beispiele für geeignete Restriktionsenzyme sind unter anderem CfoI und HaeIII.
  • Die Analyse des einem Restriktionsabbau unterzogenen Amplifikats kann in einer beliebigen Weise erfolgen, die es erlaubt, zwischen Größen von Nucleinsäuren, insbesondere DNA-Fragmenten, zu unterscheiden. Der Fachmann kann ein Verfahren auswählen, das für seine Zwecke am besten geeignet ist. Wenn viele Proben analysiert werden müssen, wird natürlich irgendeine Art von automatisiertem System bevorzugt. Gute Beispiele für Verfahren für automatisierte Analysesysteme erfordern Möglichkeiten, um DNA-Fragmente zu trennen und zu quantifizieren. Zum Beispiel ist das ABI Prism (Perkin Elmer) für die vorliegende Erfindung geeignet. Um das Muster gemäß der Erfindung analysieren zu können, wird das Ergebnis der Amplifikation und des Restriktionsabbaus der Probe mit einem Muster verglichen, das mit einer Menge von normalen Zusammensetzungen mikrobiologischer Flora erhalten wird. Eine Referenz sollte zur Verfügung stehen, um den gegenwärtigen Zustand eines bestimmten Tiers mit einem gesunden Zustand (Gleichgewicht) desselben Tiers, eines anderen Tiers oder vorzugsweise einer Gruppe von Tieren, die bekanntermaßen allgemein gesund sind, vergleichen zu können. Je mehr Informationen über den gesunden Zustand vorhanden sind, desto leichter wird es, Unterschiede zwischen gesunden Darmfloren und Floren, die mit pathologischen Zuständen oder allgemeinen Gesundheitsproblemen zusammenhängen, zu erkennen. Natürlich ist der Vergleich am zuverlässigsten, wenn Proben in derselben Weise unter ähnlichen oder sogar gleichen Umständen entnommen werden. Es wird häufig nicht notwendig sein, direkte Vergleiche zwischen Proben durchzuführen, sondern es wird im Allgemeinen ausreichen, einen Aspekt des Testergebnisses (Zahlen, Strichcodes, Graphiken, Muster und dergleichen) zu vergleichen.
  • Eine Standardisierung des Bilds der Bakterienflora kann zum Beispiel in folgender Weise erfolgen.
  • Um eine Interpretation von Proben für verschiedene Zwecke zu ermöglichen, wird eine Vergleichsbasis für den Darmtrakt von Geflügel und Fäkalien von Schweinen erstellt.
  • Die Wahl der für die Vergleichsbasis verwendeten Tiere hängt ab von
    • a) Alter
    • b) Unterbringung
    • c) Futter (Aufnahme)
    • d) Zuchtlinie
    • e) klinische Gesundheit
    • f) Geschlecht.
  • Der wichtigste Aspekt ist die Vergleichbarkeit der Proben, die die Vergleichsbasis bilden, mit der zu testenden Probe. Wenigstens für einige der oben angegebenen Parameter wird also eine Eichung benötigt.
  • Eine leichte Möglichkeit, um mehrere Referenzen zu erhalten, ist die Durchführung von Amplifikation und Restriktionsabbau mit Bakterienreinkulturen (eines Bakteriums, von dem bekannt ist, dass es in der Darmflora vorhanden ist) in derselben Weise, wie die Probe behandelt werden wird. Die Anwesenheit und/oder Häufigkeit dieser Bakterien in Darmtrakten kann auf der Grundlage der Anwesenheit oder Abwesenheit von (mehreren) charakteristischen Peaks bestimmt werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren gemäß der Erfindung bereit, bei dem die Analyse das Bestimmen der relativen Häufigkeit von Mikroorganismen, die in der Darmflora vorhanden sind, oder auch einfach das Bestimmen, ob ein Muster innerhalb einer gesunden Variation von Mustern liegt, ohne auch nur viel über die konstituierenden Bakterien zu wissen, beinhaltet. Dies kann geschehen, sobald eine Sammlung von gesunden Mustern zur Verfügung steht. Man misst also lediglich die relative Häufigkeit und Anwesenheit/Abwesenheit von Peaks, die in den Floren von gesunden Individuen bekanntermaßen vorhanden sind, ohne zu wissen, von welchen Organismen diese Peaks stammen.
  • Natürlich liefern die zuvor erwähnten Bakterienreinkulturen die Möglichkeit, zu identifizieren, welche Peaks zu welchen Mikroorganismus gehören, wenn man dies möchte. Von solchen Peaks sind die Höhe und/oder die Fläche unter dem Peak, insbesondere im Vergleich mit anderen bekannten Peaks, ein Maß für die Menge eines bestimmten, in einer Probe vorhandenen Mikroorganismus. Die Erfindung stellt also auch ein Verfahren gemäß der Erfindung bereit, bei dem die Analyse das Bestimmen der Menge wenigstens eines in der Darmflora vorhandenen Mikroorganismus beinhaltet. In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung einen diagnostischen Testkit zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der Erfindung bereit, der Primer für die Amplifikation, die von ausgerichteten Sequenzen abgeleitet sind, um möglichst viele Mikroorganismen zu amplifizieren, wenigstens 4 Restriktionsenzyme zum Abbau sowie Material, das von wenigstens einer Bakterienreinkultur stammt, umfasst. Vorzugsweise umfasst ein solcher Testkit wenigstens ein Referenzmuster, wie es oben beschrieben wurde.
  • Geeignete Primer, die in einem Testkit gemäß der Erfindung enthalten sein sollen, sind Primer, die von ausgerichteten Sequenzen abgeleitet sind. Diese Sequenzinformation ermöglicht die Selektion von homologen Sequenzen, aus denen Primer entwickelt werden können. Vorzugsweise werden Primer aus ribosomalen RNA-Sequenzen ausgewählt. Vorzugsweise umfasst wenigstens ein Primer die Sequenz 5'-AGAGTTTGATCCTGGCTCAG-3' oder ein funktionelles Fragment und/oder Derivat davon. Ein funktionelles Derivat oder Fragment ist ein Primer mit einer Sequenz, die eine Basenpaarung mit der Sequenz, mit der die ursprüngliche Sequenz eine Basenpaarung durchführt, oder mit einer Sequenz, die sehr nahe in der Nachbarschaft der ursprünglichen Sequenz liegt, durchführt, so dass nach der Amplifikation dieselben oder ähnliche Nucleinsäuren erhalten werden.
  • Ein weiterer bevorzugter Primer umfasst die Sequenz 5'-CCGTCAATTCCTTTRAGTTT-3' oder ein funktionelles Fragment und/oder Derivat davon.
  • Die Erfindung gibt auch die Verwendung eines Testkits gemäß der Erfindung zur Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Gleichgewichts in der Darmbakterienflora, wie es oben erläutert wurde, an. Die Erfindung gibt auch die Verwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung zur Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Gleichgewichts in der Darmbakterienflora an.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Darmflora" bedeutet eine Flora, die im Verdauungstrakt, wie dem Darmtrakt, dem Magen, der Speiseröhre, dem Maul oder Schnabel oder anderen Teilen des Verdauungstrakts oder in dessen Nähe vorhanden sind. Darmfloraproben können also aus jedem Teil des Verdauungstrakts oder in dessen Nähe entnommen werden.
  • Die Mittel und Verfahren der Erfindung sind im Allgemeinen für die Analyse einer mikrobiologischen Probe geeignet, von der man annimmt, dass sie eine Vielzahl von verschiedenen mikrobiologischen Organismen enthält. Ein Beispiel für einen mikrobiologischen Organismus ist eine beliebige Art von Bakterium, Phage, Virus, Pilz oder Hefe. Eine Probe der mikrobiologischen Flora kann aus jeder Quelle erhalten werden, von der man annimmt, dass sie eine Vielzahl von Mikroorganismen enthält, und vorzugsweise wird die Probe aus dem Verdauungstrakt, am meisten bevorzugt dem Darmtrakt, entnommen. Dem Fachmann ist auch klar, dass die Mittel und Verfahren der Erfindung auch verwendet werden können, um die Art des Pflanzen- oder Säugermaterials in nucleinsäurehaltigen Lebensmitteln zu bestimmen und/oder zu verfolgen. Dem Fachmann ist klar, dass die offenbarten Verfahren und Mittel nicht auf die Bakterienflora des Darmtrakts beschränkt sind, sondern tatsächlich für die Typisierung der mikrobiologischen Flora aus vielen verschiedenen Quellen, wie Lebensmittelproben, Lebensmitteladditiven, Abfall, Böden usw., geeignet ist. Der Ausdruck "Flora" bedeutet eine Sammlung von mikrobiologischen Organismen. Der Ausdruck "Bakterienflora" bedeutet eine Flora, die im Verdauungstrakt, vorzugsweise im Darmtrakt, vorhanden ist oder daraus erhalten wird oder stammt.
  • Die Erfindung wird ausführlicher im folgenden experimentellen Teil erläutert.
  • Material und Verfahren
  • Probenahme
  • Teile des Darmtrakts wurden während der postmortalen Untersuchung isoliert/erhalten.
  • Bei Geflügel wurde zum Beispiel ein wohldefinierter Teil des Ileums zwischen dem Ausgang des Pankreasgangs und dem Meckelschen Divertikulum verwendet.
  • Eine endoskopische Untersuchung wird verwendet, um Proben zu Lebzeiten aus bestimmten Teilen des Darmtrakts zu entnehmen.
  • Fäkalien wurden von lebenden Individuen erhalten.
  • Konservierung und Transport
  • Proben wurden sofort nach der Entnahme auf Trockeneis gelegt und gehalten und zum Labor transportiert.
  • Bei der Ankunft im Labor wurden die Proben bei –20 °C gelagert.
  • Materialien
    • – Lysepuffer DNA-Extraktion (pH 6,4) 142,5 g GuSCN 4,8 g TRIS 1,63 g EDTA Wasser auf 200 ml
    • – Waschlösung DNA-Extraktion (pH 6,4) 142,5 g GuSCN 4,8 g TRIS Wasser auf 200 ml
    • – DE-Lösung DNA-Extraktion 0,75 ml HCl 35% 10 g Kieselerde Wasser auf 50 ml
  • Probenvorbereitung
    • 1. Probenhandhabung a. Darmtrakt Ungefähr 2 cm der angegebenen Stelle wurden mit einem Skalpell längs abgeschnitten. Der gesamte Inhalt wurde in ein steriles Röhrchen übergeführt. b. Endoskopische Biopsien und Fäkalienproben wurden in sterile Röhrchen übergeführt.
    • 2. Homogenisierung Es wurde durch manuelles Schütteln gemischt, bis die Substanz visuell homogen war.
    • 3. DNA-Extraktion a. Menge Ungefähr 0,2 g homogenes Material wurden verwendet. In Fällen von wässrigen Proben wurde ein Volumen von ungefähr 250 μl verwendet. b. DNA-Extraktion Die DNA-Extraktion wurde im Allgemeinen nach dem Verfahren von Boom durchgeführt. – Zu der homogenen Probe wurde 1 ml Lysepuffer gegeben. Die Suspension wurde 30 Sekunden lang mit dem Vortexrührer gerührt und eine Stunde lang bei Raumtemperatur gelagert. – Die Suspension wurde 20 Sekunden lang mit 15 000 bis 17 000 × g zentrifugiert. – Der Überstand wurde in ein steriles Röhrchen übergeführt, das 50 μl DE-Lösung enthielt. Die Suspension wurde 30 Sekunden lang mit dem Vortexrührer gerührt und 20 Sekunden lang mit 15 000 bis 17 000 × g zentrifugiert. – Nach der Entfernung des Überstands wurden fünf Waschschritte durchgeführt: 1. 200 μl Waschlösung 2. 200 μl Waschlösung 3. 200 μl 70% Ethanol 4. 200 μl 70% Ethanol 5. 200 μl Aceton p.a. – Das Sediment wurde 15 Minuten lang bei 56 °C an der Luft getrocknet. – Das Sediment wurde in 75 μl ddH2O resuspendiert (über Nacht 37 °C). – Schließlich wurde der Überstand in einen neuen Eppendorf-Becher übergeführt und bei 4 °C gelagert.
  • PCR
  • Eine Polymerase-Kettenreaktion wurde durchgeführt, wobei man 1,5 μl DNA in einem Gesamtreaktionsvolumen von 15 μl verwendete, das Amplitaq-DNA-Polymerase (0,07 Einheiten/μl), Primer (1,3 mM Vorwärts- und Rückwärtsprimer), dNTPs (200 mM) und 60 mM KCl, 12 mM HCl, pH 8,3, und 1,8 mM MgCl2 enthielt.
  • Primersequenzen:
    Figure 00150001
  • PCR-Programm:
    • 1 Zyklus von 5 min bei 95 °C
    • 35 Zyklen von 30 s bei 95 °C 45 s bei 56 °C 2 min bei 72 °C
    • 1 Zyklus von 5 min bei 72 °C
  • Beide Primer waren mit fluoreszenten Sonden markiert, um eine automatisierte Analyse zu ermöglichen.
  • Der Zweck dieser Reaktion ist eine Amplifikation von möglichst vielen bakteriellen Organismen. Dies führt im Allgemeinen zu etwa 50 Fragmenten.
  • Restriktionsabbau
  • Mit den PCR-Produkten wurde ein Restriktionsabbau mit verschiedenen Restriktionsenzymen durchgeführt, wie
    HaeIII GG'CC,
    CfoI (= HhaI) GCG'C,
    TaqI T'CGA,
    HinfI G'ANTC,
    MspI C'CGG,
    PstI CTGCA'G,
    HindIII A'AGCTT.
  • Analyse
  • Die Größenanalyse der DNA-Fragmente wurde mit einem ABI 377 DNA Sequencer unter Verwendung von fluoreszenzmarkierten Primern durchgeführt. Die Bedingungen der Einstellungen am ABI377-Prism-Sequenzierungssystem waren wie folgt: ABI Collection Software Version 2.1 mit Napf-Lese-Abstand 36 cm, Laufbedingungen 3000 V, 60 mA, 200 W, Sammelzeit 5 Stunden.
  • Die Größenanalyse wurde mit Hilfe von ABI-Software durchgeführt. Lanetracking, Genotyper, Datenanalyse wurden mit Hilfe von GeneScan-3.1- und Genotyper-2.0-Software nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
  • Reinkulturbakterien
  • Mehrere Bakterienstämme, wie z.B. Clostridium perfringens, Staphylococcus aureus, Mycoplasma gallisepticum, Mycoplasma synovium, Ornithobacterium rhinotracheale, Escherichia coli, Lactobacilliae, Enterococcae und Pseudomonas aeruginosa, wurden als Referenzen verwendet.
  • Polymerase-Kettenreaktion, wie sie oben beschrieben wurde, wird mit Reinkulturbakterien durchgeführt. Die Größe des PCR-Produkts ist für jedes Bakterium spezifisch.
  • Restriktionsenzyme können verwendet werden, um mehrere Fragmente zu identifizieren.
  • Das Gesamtbild von Fragmenten nach der PCR und nach der Verwendung von Restriktionsenzymen führt zu einem "Muster" einer Reinkultur. Dieses Muster kann in jeder Darmprobe in Abhängigkeit von der vorhandenen Menge der Bakterien identifiziert werden.
  • Interpretation
  • 1. Reichhaltigkeit
  • Die Ergebnisse der Analyse werden in einem Bild sichtbar gemacht, das Peaks zeigt, die der Größe der DNA-Fragmente entsprechen. Diese Peaks hängen im Allgemeinen mit Bakterienspezies zusammen. Die Zahl der identifizierten Peaks ist ein Hinweis für die Gesamtzahl der Bakterienspezies. Unter Verwendung von Informationen, die von Reinkulturbakterien erhalten wurden, ergibt dies auch Informationen über die Anwesenheit oder Abwesenheit von spezifischen Bakterien.
  • 2. Gleichmäßigkeit
  • Weiterhin liefern die Peaks Informationen über die relative Menge jedes DNA-Fragments. Das Verhältnis der DNA-Fragmente auf der Grundlage der Peakhöhe und der Peakfläche kann verwendet werden, um die Zahl von bestimmten, in der Probe vorhandenen Bakterien abzuschätzen. Polymerase-Kettenreaktion, wie sie oben beschrieben wurde, wird nach der DNA-Extraktion aus Reinkulturbakterien durchgeführt. Somit können Proben interpretiert werden, um festzustellen, ob einige Bakterien im Übermaß vorhanden sind oder fast fehlen.
  • Legenden zu den Figuren
  • Figuren sind als Veranschaulichungen einiger der möglichen Situationen beigefügt. Die 1 und 2 stellen die DNA-Muster von drei mikrobiologischen Populationen dar, die von drei Individuen erhalten wurden. 1 zeigt DNA-Fragmente mit Größen im Bereich von 100 bis 900 Basenpaaren, während 2 DNA-Fragmente zwischen 300 und 600 Basenpaaren zeigt. Jeder Peak in den Figuren stellt ein spezifisches DNA-Fragment dar.
  • Die DNA-Fragmente für drei individuelle Hühner beruhten auf Proben aus dem Zwölffingerdarm. Zwei Proben stammten von klinisch "gesunden" Individuen (A und B), während eine Probe ein "nicht gesundes" Individuum darstellt (C). Das nicht gesunde Individuum zeigte ein größeres zusätzliches DNA-Fragment (als "zusätzlich" bezeichnet), das bei den beiden "gesunden" Individuen nicht vorhanden war.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Teil eines Verfahrens zum Testen auf bakterielle Fehlbesiedlung bei Masthähnchen. Die Darstellungen zeigen, dass Proben unter bestimmten Krankheitsbedingungen dieselben Haufen aufweisen, während eine bakterielle Variation mit unserer Technologie leicht identifiziert werden kann.
  • Bakterielle Haufen oder Spezies werden anhand der DNA-Fragmentgröße unter Verwendung von Basenpaaren identifiziert.
  • 3. Insgesamt elf Proben sind gezeigt. Jede Probe beruht auf einer Probe aus dem Darmtrakt von klinisch gesunden Hühnern im Alter von 3,5 Wochen.
  • Wenigstens vier größere bakterielle Haufen sind vorhanden, während in einigen der Proben außerdem einige andere Bakterienspezies vorhanden sind. Zwei Punkte werden hiermit veranschaulicht.
    • A. Größere Haufen sind in allen Proben vorhanden.
    • B. Die relative Zahl der vorhandenen Bakterien ist in den Proben unterschiedlich.
  • 4. Insgesamt vier Proben sind gezeigt. Jede Probe weist bekanntermaßen große Unterschiede bei üblichen Bakterien-/Keim-Zahlen auf.
  • Zwei Punkte werden hier veranschaulicht.
    • A. Unser Verfahren ist eindeutig in der Lage, ähnliche große Unterschiede, wie sie bei den Keimzählungen nachgewiesen wurden, zu identifizieren. Proben mit hohen Zahlen für spezifische Gruppen bei den Keimzählungen zeigen identische DNA-Fragmente, während diese Fragmente in den Proben ohne diese spezifischen Bakterien nicht vorhanden sind.
    • B. Diese neue Technologie identifiziert zusätzliche Informationen im Vergleich zu den "klassischen" Keimzählungen, da unsere Verfahren alle Bakterienspezies in einer einzigen Analyse einschließen. Selbst unbekannte Bakterien sind mit eingeschlossen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Analysieren der Zusammensetzung einer mikrobiologischen Flora, umfassend das Beschaffen einer Probe der Flora, das selektive Amplifizieren von Nucleinsäure unter Verwendung von Primern, die von ausgerichteten Sequenzen abgeleitet sind, um DNA von möglichst vielen Mikroorganismen zu amplifizieren, das Abbauen des Amplifikats mit Restriktionsenzymen, das Analysieren des resultierenden Musters von Restriktionsfragmenten und das Vergleichen des resultierenden Musters der Probe mit einem Muster, das mit einer Menge von normalen Zusammensetzungen von mikrobiologischer Flora erhalten wurde.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die mikrobiologische Flora eine Bakterienflora ist.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Flora aus dem Verdauungstrakt stammt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Analyse die Bestimmung der relativen Häufigkeit von Mikroorganismen, die in der Darmflora enthalten sind, beinhaltet.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Probe Kot umfasst.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Probe von einem Hähnchen stammt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, wobei die Probe von einem Organ oder Gewebe stammt und wobei das Verfahren weiterhin das Analysieren des Gesamtbakteriengehalts des Organs oder Gewebes umfasst.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Restriktionsabbau den Abbau mit Enzymen umfasst, die Sequenzen von 4–8 Basenpaaren erkennen.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, das weiterhin die spezifische Amplifikation der DNA von bekannten Organismenspezies umfasst.
  10. Diagnostischer Testkit zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend Primer für die Amplifikation, die von ausgerichteten Sequenzen abgeleitet sind, um DNA von möglichst vielen Mikroorganismen zu amplifizieren, wenigstens 4 Restriktionsenzyme zum Abbau sowie Material, das von wenigstens einer Bakterienreinkultur stammt.
  11. Testkit gemäß Anspruch 10, der weiterhin wenigstens ein Referenzmuster umfasst.
  12. Testkit gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei ein Primer die Sequenz 5'-AGAGTTTGATCCTGGCTCAG-3' oder ein Derivat davon umfasst.
  13. Testkit gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei ein Primer die Sequenz 5'-CCGTCAATTCCTTTRAGTTT-3' oder ein Derivat davon umfasst.
  14. Verwendung eines Testkits gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Bestimmung der An- oder Abwesenheit eines Gleichgewichts in der Darmbakterienflora.
  15. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bestimmung der An- oder Abwesenheit eines Gleichgewichts in der Darmbakterienflora.
DE60025906T 1999-03-01 2000-03-01 Nachweis und quantifizierung von microorganismen anhand amplifizierung und restriktionsenzymeanalyse Expired - Fee Related DE60025906T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99200565 1999-03-01
EP99200565 1999-03-01
PCT/NL2000/000125 WO2000052206A1 (en) 1999-03-01 2000-03-01 Detection and quantification of micro-organisms using amplification and restriction enzyme analysis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025906D1 DE60025906D1 (de) 2006-04-20
DE60025906T2 true DE60025906T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=8239931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025906T Expired - Fee Related DE60025906T2 (de) 1999-03-01 2000-03-01 Nachweis und quantifizierung von microorganismen anhand amplifizierung und restriktionsenzymeanalyse

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6495325B1 (de)
EP (2) EP1605062A1 (de)
JP (1) JP2003500009A (de)
AT (1) ATE317455T1 (de)
AU (1) AU779813B2 (de)
BR (1) BR0008665A (de)
CA (1) CA2367587A1 (de)
DE (1) DE60025906T2 (de)
DK (1) DK1155148T3 (de)
IL (1) IL145179A0 (de)
MX (1) MXPA01008847A (de)
NZ (1) NZ513848A (de)
WO (1) WO2000052206A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040101860A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Jones Alison M. Predicting animal performance
US7309589B2 (en) * 2004-08-20 2007-12-18 Vironix Llc Sensitive detection of bacteria by improved nested polymerase chain reaction targeting the 16S ribosomal RNA gene and identification of bacterial species by amplicon sequencing
BRPI1006135A2 (pt) * 2009-01-12 2017-08-15 Danisco Bactérias do ácido láctico e seu uso em produtos microbianos para ração direta a suínos
KR102575756B1 (ko) * 2018-05-10 2023-09-07 주식회사 씨젠 내부 대조군으로 장내 정상세균총을 이용하여 시료로부터 장내 미생물을 검출하는 방법
CN112779193B (zh) * 2021-02-24 2022-09-27 福建省农业科学院畜牧兽医研究所 一株滑液囊支原体强毒株及其应用
CN113628686B (zh) * 2021-07-30 2023-03-24 美益添生物医药(武汉)有限公司 评价营养素对肠道菌群作用的方法、系统、设备及介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571674A (en) * 1989-09-18 1996-11-05 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York DNA oligomers for use in detection of campylobacter pylori and methods of using such DNA oligomers
US5437975A (en) * 1991-02-25 1995-08-01 California Institute Of Biological Research Consensus sequence primed polymerase chain reaction method for fingerprinting genomes
US5543294A (en) * 1991-07-19 1996-08-06 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Polymerase chain reaction/restriction fragment length polymorphism method for the detection and typing of myobacteria
JP2654890B2 (ja) * 1992-03-27 1997-09-17 雪印乳業株式会社 乳酸菌の簡易同定方法およびこの同定方法に使用する同定キット
US6395475B1 (en) * 1993-05-18 2002-05-28 Florida State University Semiautomated method for finger-printing bacterial DNA

Also Published As

Publication number Publication date
US6495325B1 (en) 2002-12-17
AU2948000A (en) 2000-09-21
MXPA01008847A (es) 2003-07-21
AU779813B2 (en) 2005-02-10
EP1155148B1 (de) 2006-02-08
EP1155148A1 (de) 2001-11-21
IL145179A0 (en) 2002-06-30
DE60025906D1 (de) 2006-04-20
DK1155148T3 (da) 2006-06-12
EP1605062A1 (de) 2005-12-14
CA2367587A1 (en) 2000-09-08
NZ513848A (en) 2004-04-30
JP2003500009A (ja) 2003-01-07
ATE317455T1 (de) 2006-02-15
BR0008665A (pt) 2001-12-18
US20030143531A1 (en) 2003-07-31
WO2000052206A1 (en) 2000-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Van der Wolf et al. Herd level husbandry factors associated with the serological Salmonella prevalence in finishing pig herds in The Netherlands
Pavlik et al. Parallel faecal and organ Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis culture of different productivity types of cattle
Roetschi et al. Infection rate based on quantitative real-time PCR of Melissococcus plutonius, the causal agent of European foulbrood, in honeybee colonies before and after apiary sanitation
Matlova et al. Impact of sawdust and wood shavings in bedding on pig tuberculous lesions in lymph nodes, and IS1245 RFLP analysis of Mycobacterium avium subsp. hominissuis of serotypes 6 and 8 isolated from pigs and environment
Garrett et al. A comparative study of the intestinal microbiota of healthy horses and those suffering from equine grass sickness
DE102010019869B4 (de) Massenspektrometrischer Schnellnachweis von Salmonellen
WO2001007648A1 (de) Verfahren zum speziesspezifischen nachweis von organismen
EP1963520A1 (de) Verfahren zur überwachung und förderung der ernährung und des wohlbefindens eines tiers und/oder menschen ebenso wie der produktivität von tieren
Fulleringer et al. Evolution of the environmental contamination by thermophilic fungi in a turkey confinement house in France
Vántus et al. The rabbit caecal microbiota: development, composition and its role in the prevention of digestive diseases–a review on recent literature in the light of molecular genetic methods
Ellis-Iversen et al. Risk factors for Campylobacter jejuni and Campylobacter coli in young cattle on English and Welsh farms
EP1177319B1 (de) Verfahren zum nachweisen von mikroorganismen in einer probe
Neuhaus et al. Detection of pathogenic clostridia in biogas plant wastes
DE60025906T2 (de) Nachweis und quantifizierung von microorganismen anhand amplifizierung und restriktionsenzymeanalyse
Wojtacka et al. Prevalence of Clostridium botulinum type A, B, E and F isolated from directly sold honey in Lithuania.
EP1364068B1 (de) Verfahren und kit zur tierartspezifischen dna-identifikation in einer probe
DE69823346T2 (de) Verfahren zur detektion und identifikation biologischer sustanzen vom rind unter einsatz von oligonnucleotiden
EP1523579A2 (de) Obligonukleotide zum nachweis von mikroorganismen
DE10129410A1 (de) Verfahren zum spezifischen Schnellnachweis bierschädlicher Bakterien
Gudmundsdottir et al. The diversity of Listeria monocytogenes strains from 10 Icelandic sheep farms
DE19616750A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen in Gemischen
EP1472370A1 (de) Verfahren zum spezifischen schnellnachweis pathogener lebensmittelrelevanter bakterien
Schlundt et al. A comparison of the efficiency of Rappaport-Vassiliadis, tetrathionate and selenite broths with and without pre-enrichment for the isolation of Salmonella in animal waste biogas plants
DE19936875C2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Mikroorganismen in einer Probe
DE60207036T2 (de) Detektionsverfahren für Escherichia coli

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee