DE19731538C2 - Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten - Google Patents

Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten

Info

Publication number
DE19731538C2
DE19731538C2 DE19731538A DE19731538A DE19731538C2 DE 19731538 C2 DE19731538 C2 DE 19731538C2 DE 19731538 A DE19731538 A DE 19731538A DE 19731538 A DE19731538 A DE 19731538A DE 19731538 C2 DE19731538 C2 DE 19731538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper foil
plant according
press
feed conveyor
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19731538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731538A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE19731538A priority Critical patent/DE19731538C2/de
Priority to IT1998MI001437A priority patent/IT1301788B1/it
Priority to TW087110730A priority patent/TW442387B/zh
Priority to JP10206862A priority patent/JP3027742B2/ja
Priority to CN98116354A priority patent/CN1093036C/zh
Priority to US09/121,462 priority patent/US6158492A/en
Priority to KR1019980029592A priority patent/KR100296662B1/ko
Publication of DE19731538A1 publication Critical patent/DE19731538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731538C2 publication Critical patent/DE19731538C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B39/00Layout of apparatus or plants, e.g. modular laminating systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/65Dust free, e.g. clean room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1858Handling of layers or the laminate using vacuum
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1761Stacked serially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten, die aus Kernlagen mit einer Beschichtung aus Metallfolienabschnitten, insbesondere Kupferfolienabschnitten, bestehen, wobei Stapel aus den Kernlagen, den zugeordneten Kupferfolienabschnitten und Preßblechen zum Verbringen in eine Plattenpresse aufgebaut werden, mit zumindest einem Preßblech-Zuförderer, einem Kernlagen-Zuförderer, einem Kupferfolien-Zuförderer und einem Stapel-Abförderer. - Bei den Preßblechen handelt es sich im Rahmen der Erfindung um sogenannte Glanzbleche, d. h. Preßbleche mit sehr glatter Oberfläche. Kernlagen bezeichnet Prepregs bzw. Flächenprodukte aus flexiblen oder starren Isolierstoffen. Als starre Isolierstoffe finden Schichtpreßstoffe Verwendung, deren Trägermaterialien beispielsweise aus verschiedenartigen Papieren und Glasseidengeweben sowie einem Bindemittel bestehen. Als Bindemittel für die Trägermaterialien kommen wärmehärtende Kunstharze wie beispielsweise Phenol und Epoxidharze in Frage. In der Plattenpresse werden die Prepregs mit den Kupferfolienabschnitten und Preßblechen im Stapel bis zu einer Temperatur erwärmt, bei der das Verpressen zu den fertigen Laminaten erfolgt und das Kunstharz auspolymerisiert. - Industrielaminate bezeichnet insbesondere solche Laminate, die in der modernen Elektrotechnik und Elektronik zum Aufbau elektrischer Schaltungen eingesetzt werden. Es handelt sich um plattenförmige Produkte vorgegebener Länge und Breite mit regelmäßig rechteckigem oder auch quadratischem Grundriß.
Die Herstellung solcher Laminate und inbesondere Industrie­ laminate bereitet in der Praxis Probleme, weil eine Staubkontamination zwischen den Preßblechen und den Kupferfolienabschnitten Fehlstellen erzeugt, welche die Brauchbarkeit der fertigen Laminate beeinträchtigen und die Ausschußquote erhöhen. Tatsächlich sind die Preßbleche und die Glanzseiten der Kupferfolien während ihrer Zusammen­ führung der Umgebung ausgesetzt. Folglich kann Staub aus der Luft in den Raum ausfallen oder auch von den dort beschäftigten Personen aufgewirbelt werden und von deren Kleidung freikommen. Der Staub kann aber auch von den Kernlagen mitgebracht werden. Jedenfalls lassen sich in einem gemeinsamen Raum, in dem sich Maschinen, Menschen und die Kernlagen befinden bzw. bewegt werden, die Glanzseiten der Preßbleche und Kupferfolien nicht ausreichend gegen Staubkontamination schützen.
Man kennt ein Verfahren zur Herstellung kupferkaschierter Laminate, die jeweils einen Prepreg aufweisen, wobei ein Kupferfolienabschnitt an mindestens einer Seite des Prepregs haftet. Nach diesem Verfahren wird ein Preßblech in einen Verlegebereich eingeführt und ein Kupferfolienabschnitt auf das Preßblech aufgebracht. Die so gebildete erste Schichtan­ ordnung aus Preßblech und Kupferfolienabschnitt wird in einen weiteren Verlegebereich überführt. Dort wird eine zweite Schichtanordnung aus Preßblech, Kupferfolienabschnitt und Prepreg gebildet, indem ein Prepreg auf die Oberfläche des Kupferfolienabschnitts der ersten Schichtanordnung aufgebracht wird. Die zweite Schichtanordnung wird in eine nachgeschaltete Stapelstation überführt. Dort wird ein Buch aus sequentiell auf einer Trägerplatte gestapelten zweiten Schichtanordnung gebildet, wobei jede zweite Schicht­ anordnung von der ihr benachbarten zweiten Schichtanordnung durch ein Preßblech getrennt ist (vgl. WO 92/18334 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrie­ laminaten, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche unter Verzicht auf Reinräume in funktionssicherer und rationeller Weise die Zusammenführung von Preßblechen, Kupferfolien und Kernlagen zur Stapelbildung ohne Staubkontamination der empfindlichen Glanzseiten von den Preßblechen und den Kupferfolien im automatischen Betrieb gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Anläge, daß der Preßblech-Zuförderer eine tunnelbildende Abdeckung aufweist und daß an den abge­ deckten Preßblech-Zuförderer eine oder mehrere Luftspülein­ richtungen angeschlossen sind, und der Preßblech-Zuförderer in eine Zusammenführungsstation mit dem Kupferfolien-Zu­ förderer geführt ist, daß in der Zusammenführungsstation oberhalb und unterhalb des Preßblech-Zuförderers Kupfer­ foliencoils und gegen die Kupferfoliencoils anschwenkbare Kupferfolien-Transportvorrichtungen angeordnet sind, daß die Kupferfolien-Transportvorrichtungen zwischen dem Ende des Preßblech-Zuförderers und einem in Richtung auf den Preßblech-Zuförderer hin- und herfahrbaren Greiferbalken bis in den Bereich der über das Ende des Preßblech-Zuförderers vorkragenden Preßbleche zum ein- oder beidseitigen Belegen der Preßbleche mit Kupferfolien zusammengeführt sind, daß zwischen dem Greiferbalken und den zusammengeführten Kupferfolien-Transportvorrichtungen eine Trennvorrichtung für die Kupferfolien vorgesehen ist, daß der Greiferbalken die nach dem Trennvorgang mit Kupferfolienabschnitten belegten Preßbleche in eine Vorlagestation überführt. Im Rahmen der Erfindung besteht dann die Möglichkeit, daß die belegten Preßbleche von einem Greiferwagen in der Vorlagestation aufgenommen werden und in einer Stapelstation auf einen Hubtisch mit einem Beschickblech ablegbar sind, daß ein anderer Greiferwagen von einer dem Kernlagen-Zuförderer zugeordneten Übergabestation jeweils eine Kernlage oder einen Kernlagenstapel übernimmt und auf das jeweils belegte Preßblech ablegt, wobei wechselweise belegte Preßbleche und Kernlagen bis zur Fertigstellung des betreffenden Stapels in der Stapelstation aufeinander abgelegt werden, und daß dann das Beschickblech mit dem fertigen Stapel bei entsprechend positioniertem Hubtisch von der Stapelstation an den Stapel-Abförderer übergeben wird. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die Zuführung der Preßbleche in einer tunnelbildenden Abdeckung eine Staubkontamination der Glanzseiten dieser Preßbleche verhindert. Das gilt ferner auch für die Zuführung der Kupferfolien von den Kupferfoliencoils in die Zusammenführungsstation, so daß die Preßbleche und die Kupferfolien mit ihren Glanzseiten ohne Staubbeaufschlagung kontinuierlich und folglich in einen automatisierten Betrieb zusammengeführt werden können. Dabei spült die Luftspüleinrichtung den Preßblech-Zuförderer mit ge­ reinigter Luft unter leichtem Überdruck, wodurch das Eindringen von Staub von vornherein verhindert oder bereits vorhandener Staub abgeführt werden kann. Die Kupferfolien werden als Folienbahnen von den Kupferfoliencoils abgezogen und erst nach dem Verlassen der Zusammenführungsstation unter Bildung von Kupferfolienabschnitten und Beibehaltung der jeweiligen Preßblechbelegung auf Preßblechlänge ge­ schnitten. Erst die ein- oder beidseitig mit Kupfer­ folienabschnitten, und zwar Glanzseite gegen Glanzseite belegten Preßbleche werden den Kernlagen zugeführt. Folglich besteht nicht länger die Gefahr, daß sich Staub auf den Glanzflächen der Preßbleche und der Kupfer­ folienabschnitte vor deren Zusammenführung absetzen kann. Das alles gelingt unter Verzicht auf Reinräume.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt. So besitzt der Preßblech-Zuförderer vorzugsweise beidseitig Bundrollen und Stützrollen für den Transport der aufliegenden Preßbleche, wobei die Rollen ggf. angetrieben und die Bundrollen quer zur Förderrichtung der Preßbleche auf die jeweilige Blechbreite einstellbar sind. Dadurch wird eine schonende und funktionsgerechte Preßblechförderung erreicht. An dem Anfang des Preßblech-Zuförderers können höhenverstellbare und in Förderrichtung um einen vorgegebenen Fährweg hin- und herfahrbare Positionierelemente, z. B. Positioniergreifer, zum Positionieren und Vorfahren der an ihrem hinteren Rand erfaßten Preßbleche vorgesehen sein. - Weiter lehrt die Erfindung, daß in der Zusammenführungsstation die Kupfer­ foliencoils auf Lagerarmen mit um 180° zueinander versetzten Lagerzapfen für die Kupferfoliencoils gelagert sind, wobei die Lagerarme um eine mittige Schwenkachse, die sich zwischen den beiden Lagerzapfen befindet, um 180° verschwenkbar und dadurch die Lagerzapfen wechselweise in eine Beladeposition und eine Folienabgabeposition verschwenkbar sind und den Beladepositionen Coilwechseleinrichtungen zugeordnet sind. Bei diesen Coilwechseleinrichtungen kann es sich einerseits um einen Coilwagen zum Wechseln der unteren Kupferfoliencoils handeln, andererseits um ein Hebezeug zum Wechsel der oberen Kupferfoliencoils. Den Schwenkachsen der Lagerarme und den Lagerzapfen auf den Lagerarmen können eigene motorische Antriebe zugeordnet sein, um im letzteren Fall ein einwandfreies Abziehen der Kupferfolien bzw. Kupfer­ folienbahnen von den Kupferfoliencoils zu erreichen. Im Rahmen der Erfindung können die Kupferfoliencoils aber auch in herkömmlicher Weise auf Lagerzapfen gelagert und austauschbar sein. Die Kupferfolien-Transportvorrichtungen sind zweckmäßigerweise als Transportbänder, z. B. Saugbandförderer, mit zugeordneten Luftgleittischen ausgebildet. Um ein Schwenken der Kupferfoliencoils zwischen Belade- und Abgabeposition zu ermöglichen sind die Kupferfolientransporteinrichtungen um jeweils eine erste Achse zu- und abschwenkbar. Die Luftgleittische können mit Reinluft beaufschlagt werden, so daß das Abziehen der Kupferfolien gleichsam auf Luftkissen erfolgt und eine Berührung ihrer Glanzseiten mit den Luftgleittischen verhindert wird. Folglich kann sich auch in diesem Führungs- und Transportbereich kein Staub auf den Glanzflächen der Kupferfolien absetzen. Die Saugbandförderer sind mit den zugeordneten Luftgleittischen gegen die Preßbleche anschwenkbar und von den Preßblechen abschwenkbar, um die Preßbleche auch nur einseitig mit Kupferfolie belegen zu können, weil das erste bzw. unterste und letzte bzw. oberste Preßblech eines Stapels regelmäßig nur mit einem Kupferfolienabschnitt, nämlich innenseitig belegt wird. Auch die Saugbandförderer, bei denen es sich um Saugriemenförderer handeln kann, weisen eigene Antriebe auf, wobei die den Luftgleittischen zugeführte gereinigte Luft auch dazu dienen kann, die Kupferfolien gegen die Transportbänder anzudrücken, so daß in einem solchen Fall auf den Einsatz von Saugbandförderern auch verzichtet werden kann. - Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß den zusammengeführten Kupferfolien-Transportvorrichtungen in Förderrichtung eine obere und eine untere Pneumatikleiste nachgeordnet sind, die zwischen sich einen Führungsspalt für die ein- oder beidseitig mit Kupferfolie belegten Preßbleche bilden und wahlweise im Blasbetrieb oder Saugbetrieb arbeiten. Beim beidseitigen Belegen der Preßbleche mit Kupferfolien werden die Pneumatikleisten mit Blasluft beaufschlagt und verhindern das Abheben der Kupferfolien. Wenn dagegen ein einseitiges Belegen der Preßbleche vorgesehen ist und sich eine der beiden Kupferfolien-Transportvorrichtungen in abgeschwenkter Bereitschaftsstellung befindet, dann arbeitet die zugeordnete Pneumatikleiste im Saugbetrieb und saugt das zugeordnete Kupferfolienende leicht an, während die andere Pneumatikleiste bei angeschwenkter und in Arbeitsstellung befindlicher Kupferfolien-Transportvorrichtung die Kupfer­ folie gleichsam gegen die betreffende Glanzseite des Preßbleches anbügelt. Am Ende des Stapelaufbaus wird lediglich ein unterseitig mit Kupferfolie belegtes Preßblech benötigt. Dann befindet sich die untere Kupfer­ folien-Transportvorrichtung in Arbeitsstellung und die obere Kupferfolien-Transportvorrichtung in Bereitschaftsstellung. Die obere Pneumatikleiste saugt das obere Folienende an. Die untere Pneumatikleiste drückt das untere Folienende gegen die Unterseite des Preßblechs an. Am Anfang des darauffolgenden Stapelaufbaus wird nur ein oberseitig mit Kupferfolie belegtes Preßblech benötigt. Folglich schwenkt die untere Kupferfolien-Transportvorrichtung in Bereitschaftsstellung, d. h. die untere Pneumatikleiste schaltet vom Blasbetrieb in den Saugbetrieb um, sobald das gerade belegte Preßblech am Ende des vorausgegangenen Stapelaufbaus den Führungsspalt verlassen hat. Das nächste Preßblech wird vorgefahren und die obere Kupferfolien-Transportvorrichtung schwenkt aus ihrer Bereitschaftsstellung in Arbeitsstellung. Die obere Pneumatikleiste schaltet dann vom Saugbetrieb in den Blasbetrieb und die betreffende Kupferfolie bzw. das obere Folienende wird leicht auf das vorlaufende Preßblech gedrückt. Nunmehr wird also auch das unterste Preßblech des nachfolgenden Stapels mit Kupferfolie belegt. Im Anschluß daran fährt auch die untere Kupferfolien-Transportvorrichtung in Arbeitsstellung und das nächste vorfahrende Preßblech wird beidseitig mit Kupferfolie belegt. Beide Pneumatikleisten haben auf Blasbetrieb geschaltet.
Die den Pneumatikleisten in Förderrichtung nachfolgende Trennvorrichtung ist als Schere oder Laserschneidvorrichtung ausgebildet. Beispielsweise läßt sich eine Schlagschere verwenden. Die Laserschneidvorrichtung dagegen vermeidet störende Schneidabfälle. Der Trennvorrichtung können in Förderrichtung gegen die mit Kupferfolienabschnitten belegten Preßbleche anstellbare Andrückwalzen bzw. -walzenpaare nachgeordnet sein. Bei diesen Andrückwalzen kann es sich um einfache kunststoff- oder schaumstoffbeschichtete Walzen handeln. Der Greiferbalken weist zweckmäßigerweise ein Zangenmaul mit einer oder mehreren Zangen auf, welche den vorderen Rand der ein- oder beidseitig mit Kupferfolien belegten Preßbleche ergreifen und in eine Vorlagestation ziehen. Zwei Greiferwagen sind wechselweise über die Stapelstation und über die Vorlagestation bzw. den Kernlagen-Zuförderer verfahrbar. Ein Beschickblech wird in einer unteren Ebene in die Stapelstation eingefahren und dort auf einen Hubtisch abgelegt. Das Beschickblech ist in der Regel mit einem Polster belegt. Der erste Greiferwagen übernimmt ein Preßblech mit aufliegendem Kupferfolien­ abschnitt, fährt über den Hubtisch und legt das Preßblech auf dem Beschickblech ab. In der Zwischenzeit ist eine Kernlage oder ein Kernlagenstapel von dem Kernlagen-Zuförderer bereitgestellt worden und wird von dem zweiten Greiferwagen aufgenommen, der dann über den Hubtisch fährt und dort die Kernlage oder den Kernlagenstapel auf dem Preßblech bzw. seinem Kupferfolienabschnitt ablegt. Es erfolgt dann das Ablegen von beidseitig mit Kupferfolienabschnitten belegten Preßblechen und Kernlagen wechselweise und wiederholt sich solange, bis der Stapelaufbau abgeschlossen ist. Als letztes Preßblech wird nur ein unterseitig mit einem Kupferfolienabschnitt belegtes Blech verwendet. Der Hubtisch hat sich mit zunehmendem Stapelaufbau abgesenkt und befindet sich schließlich in einer Weitertransportstellung. In dieser wird der Stapel an den Stapel-Abförderer abgegeben und dann in üblicher Weise einer Beschickeinrichtung für eine Platten­ presse zugeführt.
Nach einem Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kupferfolien-Trans­ portvorrichtungen als schwenkbar gelagerte Anlegeeinheiten mit jeweils zumindest einer Saugleiste ausgebildet und in eine Folienaufnahmeposition gegen die Kupferfoliencoils sowie aus der Folienaufnahmeposition in eine Folienabgabeposition gegen das jeweils zu belegende Preßblech schwenkbar sind. Bei dieser Ausführungsform werden die Kupferfoliencoils durch Drehen in Position gebracht, so daß die Saugleisten die Kupferfolien aufnehmen und nach Schwenken der Anlegeeinheiten gegen die Preßbleche ablegen können. Die Kupferfolienaufnahme und -abgabe läßt sich auf elektrischem bzw. elektronischem Wege ohne Schwierigkeiten exakt steuern, und zwar auch in Ab­ hängigkeit von der Preßblechzuführung. Weiter sieht die Er­ findung vor, daß die Anlegeeinheiten den Saugleisten in Preß­ blechförderrichtung Vorgeordnete Folienführungsrollen auf­ weisen, um eine einwandfreie Belegung der Preßbleche zu er­ reichen. Dazu können die Saugleisten und die Folienführungs­ rollen außerdem unabhängig voneinander vor- und zurückfahrbar sein, um eben neben einer einwandfreien Folienabgabe auch eine einwandfreie Folienübernahme zu gewährleisten. Um die Abzugsspannung kontrollieren zu können, wenn also die Kupfer­ folienbahnen von den Kupferfoliencoils mit Hilfe der Anlegeeinheiten abgezogen werden, sind die Folienführungs­ rollen zweckmäßigerweise mit entsprechenden Meßeinrichtungen, z. B. Meßfühlern ausgerüstet. - Zweckmäßigerweise sind den Kupferfoliencoils zumindest auf der Seite der Anlegeeinheiten an- und abschwenkbare Umlenkrollen zugeordnet, die im angeschwenkten Zustand vorzugsweise mit Kupferfolienüber­ führungsbahnen, z. B. Luftgleittischen zusammenarbeiten und beim Einschwenken der Anlegeeinheiten in die Folienaufnahmeposition abgeschwenkt werden. Diese Umlenkrollen sind zweckmäßigerweise an gekrümmten Schwenkhebeln gelagert, welche die Kupferfoliencoils und ihre Lagerzapfen umfassen. Die Lagerzapfen können als angetriebene Wellenzapfen ausgebildet sein, um die Kupferfoliencoils maschinell in die Folienaufnahmeposition drehen zu können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Anlage zum Herstellen von Laminaten in schematischer Aufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt A-B durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt X aus dem Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt Y aus dem Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 5 bis 7 einen Ausschnitt Z aus dem Gegenstand nach Fig. 4 in verschiedenen Funktionsstellungen,
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 5,
Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch den Preßblech-Zuförderer mit der tunnelartigen Abdeckung und
Fig. 10 eine andere Ausführungsform der Kupferfolien- Transportvorrichtungen entsprechend dem vergrößterten Ausschnitt Y aus dem Gegenstand nach Fig. 2.
In den Fig. 1 bis 9 ist eine Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten dargestellt, die aus Kernlagen mit einer Beschichtung aus Metall­ folienabschnitten, insbesondere Kupferfolienabschnitten 1 bestehen, wobei Stapel aus den Kernlagen, den zugeordneten Kupferfolienabschnitten 1 und Preßblechen 2 zum Verbringen in eine Plattenpresse aufgebaut werden. Diese Anlage weist zumindest einen Preßblech-Zuförderer 3, einen Kernlagen-Zuförderer 4, einen Kupferfolien-Zuförderer 5 und einen Stapel-Abförderer 6 auf.
Der Preßblech-Zuförderer 3 besitzt eine tunnelbildende Abdeckung 7 und ist mit dieser Abdeckung 7 bis in eine Zusammenführungsstation 8 mit dem Kupferfolien-Zuförderer 5 geführt. In der Zusammenführungsstation 8 sind oberhalb und unterhalb des Preßblech-Zuförderers 3 Kupferfoliencoils 9 und gegen die Kupferfoliencoils 9 anschwenkbare Kupfer­ folien-Transportvorrichtungen 10a, 10b angeordnet. Die Kupferfolien-Transportvorrichtungen 10a, 10b sind zwischen dem Ende des Preßblech-Zuförderers 3 und einem in Richtung auf den Preßblech-Zuförderer 3 hin- und herfahrbaren Greiferbalken 11 bis in den Bereich der über das Ende des Preßblech-Zuförderers 3 vorkragenden Preßbleche 2 zum ein- oder beidseitigen Belegen der Preßbleche 2 mit Kupferfolie 12 zusammengeführt. Zwischen dem Greiferbalken 11 und den zusammengeführten Kupferfolien-Transportvorrichtungen 10a, 10b ist eine Trennvorrichtung 13 für die Kupferfolien 12 bzw. von den Kupferfoliencoils 9 abgezogenen Kupfer­ folienbahnen vorgesehen. Der Greiferbalken 11 überführt die nach dem Trennvorgang mit Kupferfolienabschnitten 1 ein- oder beidseitig belegten Preßbleche 2 in eine Vorlagestation 14. Die belegten Preßbleche 2 werden dort von einem Greiferwagen 15a aufgenommen und auf einen Hubtisch der Stapelstaion 14a abgelegt. Ein mit dem Greiferwagen 15a verbundener Greiferwagen 15b übernimmt von einer dem Kernlagen-Zuförderer 4 zugeordneten Übergabestation 16 jeweils eine Kernlage oder einen Kernlagensatz und legt die Kernlage oder den Kernlagensatz auf das belegte Preßblech 2 ab, wobei wechselweise belegte Preßbleche 2 und Kernlagen bis zur Fertigstellung des betreffenden Stapels in der Stapelstation 14a aufeinander abgelegt werden. Dann wird ein Beschickblech mit dem fertigen Stapel bei entsprechend abgesenktem Hubtisch von der Stapelstation 14a an den Stapel-Abförderer 6 übergeben. Der Stapel-Abförderer 6 befindet sich in der unteren Etage der Übergabestation 16. Gleichzeitig wird ein neues Beschickblech unter der Vorlagestation 14 in die Stapelstation 14a eingeführt. Danach beginnt ein neuer Be­ legungszyklus.
An den abgedeckten Preßblech-Zuförderer 3 bzw. dessen Tunnel 7 ist eine Luftspüleinrichtung 17 angeschlossen. Das ist lediglich angedeutet. Der Preßblech-Zuförderer 3 weist beidseitig Bundrollen 18 sowie nicht besonders dargestellte Unterstützungsrollen für den schonenden Transport der lediglich randseitig aufliegenden Preßbleche 2 auf. Die Rollen sind angetrieben und die Bundrollen 18 quer zur Förderrichtung der Preßbleche 2 auf die jeweilige Blechbreite einstellbar. Im übrigen besteht aber auch die Möglichkeit, angetriebene Transportwalzen 19 vorzusehen, welche die Preßbleche 2 randseitig erfassen und soweit vorfahren, daß Positionierelemente 20 den hinteren Rand der Preßbleche 2 erfassen können. Diese Transportwalzen 19 sind angedeutet.
Am Anfang des Preßblech-Zuförderers 3 sind solche höhenverstellbare und in Förderrichtung um einen vorgegebenen Fahrweg hin- und herfahrbare Positionierelemente 20, z. B. Positioniergreifer zum Positionieren und Vorfahren der an ihrem hinteren Rand erfaßten Preßbleche 2 verwirklicht.
In der Zusammenführungsstation 8 sind die Kupferfoliencoils 9 auf Lagerarmen 21 mit um 180° zueinander versetzten Lagerzapfen 22 für die Kupferfoliencoils 9 gelagert, wobei die Lagerarme 21 um eine mittige Schwenkachse 23 mit den beiden Lagerzapfen 22 um 180° verschwenkbar und dadurch die Lagerzapfen 22 wechselweise in eine Beladeposition und eine Folienabgabeposition verschwenkbar sind. Unter die untere Beladeposition ist als Coilwechseleinrichtung ein Coilwagen 24 verfahrbar, während über die obere Beladeposition ein Hebezeug 25 als Coilwechseleinrichtung verfahrbar ist. Auch der Coilwagen 24 kann von dem Hebezeug 25 beschickt werden - Die Schwenkachsen 23 der Lagerarme 21 und die Lagerzapfen 22 selbst können eigene motorische Antriebe aufweisen.
Die Kupferfolien-Transportvorrichtungen 10a, 10b sind als Transportbänder, z. B. Saugbandförderer, mit zugeordneten Luftgleittischen 26 ausgebildet und können gemeinsam gegen die Kupferfoliencoils 9 an- und abschwenkbar sein. Die abgeschwenkte Position, in der sich die Kupferfolien-Trans­ portvorrichtungen 10a, 10b in Bereitsschaftsstellung befinden, ist in den Fig. 2 und 4 angedeutet. Den in der Transportebene der Preßbleche 2 zusammengeführten Kupfer­ folien-Transportvorrichtungen 10a, 10b, sind in Förder­ richtung eine obere und untere Pneumatikleiste 27a, 27b nachgeordnet, die zwischen sich einen Führungsspalt für die ein- oder beidseitig mit Kupferfolie 12 belegten Preßbleche 2 bilden und wahlweise im Blasbetrieb oder Saugbetrieb arbeiten.
Die Trennvorrichtung 13 ist als Schere, z. B. Schlagschere oder Laserschneidvorrichtung ausgebildet. Der Trenn­ vorrichtung 13 sind in Förderrichtung gegen die mit Kupferfolienabschnitten 1 belegten Preßbleche 2 anstellbare Andrückwalzen 28 bzw. -walzenpaare nachgeordnet. Der Greiferbalken 11 weist ein Zangenmaul mit mehreren Zangen 29 auf, welche die ein- oder beidseitig mit Kupfer­ folienabschnitten 1 belegten Preßbleche 2 am vorderen Rand ergreifen und in die Vorlagestation 14 ziehen. Die Offenstellung der Zangen 29 ist gestrichelt angedeutet.
Nach dem Ausführungsbeispiel sind Greiferwagen 15a, 15b wechselweise über die Stapelstation 14a und über die Vorlagestation 14 bzw. den Kernlagen-Zuförderer 4 verfahrbar, nämlich der Greiferwagen 15a über die Vorlagestation 14 und Stapelstation 14a und der Greiferwagen 15b über die Stapel­ station 14a und über den Kernlagen-Zuförderer 4.
In Fig. 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Kupfer­ folien-Transportvorrichtungen 10a, 10b dargestellt. Danach sind diese Kupferfolien-Transportvorrichtungen als schwenkbar gelagerte Anlegeeinheiten 10a, 10b mit jeweils zumindest einer Saugleiste 30 ausgebildet und in eine Folienaufnahme­ position gegen die Kupferfoliencoils 9 sowie aus der Folien­ aufnahmeposition in eine Folienabgabeposition gegen das jeweils zu belegende Preßblech 2 schwenkbar. Die Anlegeein­ heiten weisen den Saugleisten 30 in Preßblechförderrichtung vorgeordnete Folienführungsrollen 31 auf. Die Saugleisten 30 und die Folienführungsrollen 31 sind unabhängig voneinander vor- und zurückfahrbar. Den Kupferfoliencoils sind zumindest auf der Seite der Anlageeinheiten an- und abschwenkbare Um­ lenkrollen 32 zugeordnet. Die Umlenkrollen 32 sind an ge­ krümmten Schwenkhebeln 33 gelagert, welche die Kupferfolien­ coils 9 und ihre Lagerzapfen 22 umfassen. Die Schwenkantriebe für die Umlenkrollen 32 bzw. Schwenkhebel 33 sind nicht dargestellt. Zwischen den Kupferfoliencoils 9 und dem Belegungsbereich, in dem also die Preßbleche 2 mit Kupfer­ folienbahnen belegt werden, sind Kupferfolienüberführungs­ bahnen, z. B. Luftgleittische 26 auch bei dieser Aus­ führungsform angeordnet. Die Lagerzapfen 22 können als ange­ triebene Wellenzapfen ausgebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 befindet sich die obere Anlegeeinheit 10a in der Folienübergabeposition bei gegen das obere Kupferfoliencoil 9 angeschwenkter Umlenkrolle 32, während sich die untere Anlegeeinheit 10b in Kupfer­ folienaufnahmeposition befindet und die Umlenkrolle 32 abge­ schwenkt ist, um den Weg für die Anlegeeinheit 10b in die Kupferfolienaufnahmepositon freizugeben.

Claims (20)

1. Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten, die aus Kernlagen mit einer Beschichtung aus Metallfolienabschnitten, insbesondere Kupferfolienabschnitten, bestehen, wobei Stapel aus den Kernlagen, den zugeordneten Kupferfolienabschnitten und Preßblechen zum Verbringen in eine Plattenpresse aufgebaut werden, mit zumindest einem Preßblech-Zu­ förderer, einem Kernlagen-Zuförderer, einem Kupfer­ folien-Zuförderer und einem Stapel-Abförderer, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßblech-Zuförderer (3) eine tunnelbildende Abdeckung (7) aufweist und daß an den abgedeckten Preßblech-Zuförderer (3) eine oder mehrere Luftspülein­ richtungen (17) angeschlossen sind, und der Preßblech- Zuförderer (3) in eine Zusammenführungsstation (8) mit dem Kupferfolien-Zuförderer (5) geführt ist, daß in der Zusammenführungsstation (8) oberhalb und unterhalb des Preßblech-Zuförderers (3) Kupferfoliencoils (9) und gegen die Kupferfoliencoils (9) anschwenkbare Kupfer­ folien-Transportvorrichtungen (10a, 10b) angeordnet sind, daß die Kupferfolien-Transportvorrichtungen (10a, 10b) zwischen dem Ende des Preßblech-Zuförderers (3) und einem in Richtung auf den Preßblech-Zuförderer (3) hin- und herfahrbaren Greiferbalken (11) bis in den Bereich der über das Ende des Preßblech-Zuförderers (3) vorkragenden Preßbleche (2) zum ein- oder beidseitigen Belegen der Preßbleche (2) mit Kupferfolie (12) zusammengeführt sind, daß zwischen dem Greiferbalken (11) und den zusammengeführten Kupfer­ folien-Transportvorrichtungen (10a, 10b) eine Trenn­ vorrichtung (13) für die Kupferfolien (12) vorgesehen ist, daß der Greiferbalken (11) die vor dem Trennvorgang mit Kupferfolien (1) belegten Preßbleche (2) in eine Vorlagestation (14) überführt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die belegten Preßbleche (2) von einem Greiferwagen (15a) in der Vorlagestation (14) aufnehmbar und in eine Stapelstation (14a) auf einem Hubtisch mit einem Beschickblech ablegbar sind, daß ein anderer Greiferwagen (15b) von einer dem Kernlagen-Zuförderer (4) zugeordneten Übergabestation (16) jeweils eine Kernlage oder einen Kernlagenstapel übernimmt und auf das jeweils belegte Preßblech (2) ablegt, wobei wechselweise belegte Preßbleche (2) und Kernlagen bis zur Fertigstellung des betreffenden Stapels in der Stapelstation (14a) aufeinander abgelegt werden, und daß dann das Beschickblech mit dem fertigen Stapel bei entsprechend positioniertem Hubtisch von der Stapelstation (14a) an den Stapel-Abförderer (6) übergeben wird.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßblech-Zuförderer (3) beidseitig Bundrollen (18) für den Transport der aufliegenden Preßbleche (2) aufweist, und daß die Bundrollen (18) angetrieben und quer zur Förderrichtung der Preßbleche (2) auf die jeweilige Blechbreite einstellbar sind.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang des Preßblech-Zuförderers (3) höhenverstellbare und in Förderrichtung um einen vorgegebenen Fahrweg hin- und herfahrbare Positionier­ elemente (20), z. B. Positioniergreifer, zum Positionieren und Vorfahren der an ihrem Rand erfaßten Preßbleche (2) vorgesehen sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zusammenführungsstation die Kupferfoliencoils (9) auf Lagerarmen (21) mit um 180° zueinander versetzten Lagerzapfen (22) gelagert sind, wobei die Lagerarme (21) um eine sich zwischen den beiden Lagerzapfen (22) befindende Schwenkachse (23) um 180° verschwenkbar und dadurch die Lagerzapfen (22) wechselweise in eine Beladeposition und eine Folienabgabeposition verschwenkbar sind und den Beladepositionen Coilwechseleinrichtungen (24, 25) zugeordnet sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Schwenkachsen (23) der Lagerarme (21) und den Lagerzapfen (22) motorische Antriebe zugeordnet sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferfolien-Transportvorrich­ tungen (10a, 10b) als Transportbänder, z. B. Saugbandförderer, mit zugeordneten Luftgleittischen (26) ausgebildet sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den zusammengeführten Kupfer­ folien-Transportvorrichtungen (10a, 10b) in Förderrichtung eine obere und untere Pneumatikleiste (27a, 27b) nachgeordnet sind, die zwischen sich einen Führungsspalt für die ein- oder beidseitig mit Kupferfolie (12) belegten Preßbleche (2) bilden und wahlweise im Blasbetrieb oder Saugbetrieb arbeiten.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferfolien-Transportvorrich­ tungen (10a, 10b) als schwenkbar gelagerte Anlageein­ heiten mit jeweils zumindest einer Saugleiste (30) ausgebildet und in eine Folienaufnahmeposition gegen die Kupferfoliencoils (9) sowie aus der Folienaufnahme­ position in eine Folienabgabeposition gegen das jeweils zu belegende Preßblech (2) schwenkbar sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegeeinheiten den Saugleisten (30) in Preßblechförderrichtung vorgeordnete Folienführungsrollen (31) aufweisen.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9, 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleisten (30) und die Folienführungsrollen (31) unabhängig voneinander vor- und zurückfahrbar sind.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienführungs­ rollen (31) mit Meßeinrichtungen, z. B. Meßfühlern ausgerüstet sind.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Kupferfoliencoils zumindest auf der Seite der Anlegeeinheiten an- und abschwenkbare Umlenkrollen (32) zugeordnet sind.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (32) an gekrümmten Schwenkhebeln (33) gelagert sind, welche die Kupferfoliencoils (9) und ihre Lagerzapfen (22) umfassen.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (22) als angetriebene Wellenzapfen ausgebildet sind.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kupfer­ foliencoils (9) und dem Belegungsbereich Kupferfolienüberführungsbahnen, z. B. Luftgleittische (26) angeordnet sind.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (13) als Schere oder Laserschneidvorrichtung ausgebildet ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennvorrichtung (13) in Förderrichtung gegen die mit Kupferfolienabschnitten (1) belegten Preßbleche (2) anstellbare Andrückwalzen bzw. -walzenpaare (28) nachgeordnet sind.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferbalken (11) ein Zangenmaul mit einer oder mehreren Zangen (29) aufweist.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Greiferwagen (15a) wechselweise über die Vorlagestation (14) und die Stapelstation (14a) und der andere Greiferwagen (15b) wechselweise über die Stapelstation (14a) und die Übergabestation (16) des Kernlagen-Zuförderers (4) verfahrbar sind.
DE19731538A 1997-07-23 1997-07-23 Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten Expired - Fee Related DE19731538C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731538A DE19731538C2 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten
IT1998MI001437A IT1301788B1 (it) 1997-07-23 1998-06-23 Impianto per produrre laminati in particolare laminati industriali
TW087110730A TW442387B (en) 1997-07-23 1998-07-02 Installation and method for the production of laminates, particularly industrial laminates
CN98116354A CN1093036C (zh) 1997-07-23 1998-07-22 制造层压板特别是工业层压板的设备和方法
JP10206862A JP3027742B2 (ja) 1997-07-23 1998-07-22 積層板特に工業用積層板を製造する装置
US09/121,462 US6158492A (en) 1997-07-23 1998-07-23 Apparatus for making a foil-clad laminate
KR1019980029592A KR100296662B1 (ko) 1997-07-23 1998-07-23 적층판생산설비

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731538A DE19731538C2 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731538A1 DE19731538A1 (de) 1999-01-28
DE19731538C2 true DE19731538C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=7836570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731538A Expired - Fee Related DE19731538C2 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6158492A (de)
JP (1) JP3027742B2 (de)
KR (1) KR100296662B1 (de)
CN (1) CN1093036C (de)
DE (1) DE19731538C2 (de)
IT (1) IT1301788B1 (de)
TW (1) TW442387B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6955740B2 (en) 2002-01-10 2005-10-18 Polyclad Laminates, Inc. Production of laminates for printed wiring boards using protective carrier
KR100895905B1 (ko) 2007-09-18 2009-05-04 에센하이텍(주) 동박적층판 레이업 장치 및 그 방법
ITGE20120087A1 (it) * 2012-09-04 2014-03-05 Cedal Equipment S R L Macchina per la formatura di pile di laminati multistrato
CN104015460A (zh) * 2013-02-28 2014-09-03 苏州艾优玛机械有限公司 Pvc塑料地板真空压合装置
KR102279710B1 (ko) * 2016-06-27 2021-07-19 닛테츠 케미컬 앤드 머티리얼 가부시키가이샤 슬리터, 금속장 적층판의 가공장치 및 제조장치, 금속장 적층판의 가공방법 및 제조방법
CN108407024B (zh) * 2018-02-28 2020-05-01 重庆双驰门窗有限公司 门板热压装置
CN108637958B (zh) * 2018-04-18 2019-11-19 浙江大华科技有限公司 一种跳线开关的组装设备及控制方法和控制装置
CN108856476B (zh) * 2018-06-28 2019-10-15 赵东顺 一种基于锡纸花甲的锡纸碗成型装置
US10960615B2 (en) * 2018-11-13 2021-03-30 The Boeing Company System and method for laminating a composite laminate along a continuous loop lamination path
CN112357562A (zh) * 2020-11-10 2021-02-12 万力轮胎股份有限公司 一种胶冷线抓胶输送装置
CN117020447B (zh) * 2023-10-10 2023-12-22 武汉金运激光股份有限公司 激光振镜切割自覆膜工作台装置及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018334A1 (en) * 1991-04-15 1992-10-29 Allied-Signal Inc. A system and method for manufacturing copper clad, glass fibre reinforced epoxy resin laminates

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411300C2 (de) * 1974-03-09 1976-04-29 G. Siempelkamp & Co, 4150Krefeld Einrichtung zum Zusammenlegen einer unteren Decklage, einer Mittellage und einer oberen Decklage zu einem Stapel im Zuge der Herstellung von vergüteten Trägerplatten und dgl
DE2932698C2 (de) * 1979-08-11 1981-03-19 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Zusammenlegen von Trägermatten und Metallfolienbahnabschnitten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE3342678C2 (de) * 1983-11-25 1995-08-31 Held Kurt Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallkaschierter Laminate
ATE37046T1 (de) * 1984-03-23 1988-09-15 Alusuisse Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoff-verbundkoerpers.
DE4032400C2 (de) * 1990-10-12 1994-08-04 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Anlage für die Herstellung von Dekorlaminatplatten
JPH09510407A (ja) * 1994-01-26 1997-10-21 アンプ−アクゾ リンラム ブイオーエフ 複合ラミネートを作る方法およびそうして作られたpwb基板
US5504993A (en) * 1994-08-30 1996-04-09 Storage Technology Corporation Method of fabricating a printed circuit board power core using powdered ceramic materials in organic binders
JP2830812B2 (ja) * 1995-12-27 1998-12-02 日本電気株式会社 多層プリント配線板の製造方法
JP3085451B2 (ja) * 1996-04-22 2000-09-11 富士通株式会社 製造ラインおよびそれによって製造される多層プリント配線基板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018334A1 (en) * 1991-04-15 1992-10-29 Allied-Signal Inc. A system and method for manufacturing copper clad, glass fibre reinforced epoxy resin laminates

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731538A1 (de) 1999-01-28
IT1301788B1 (it) 2000-07-07
TW442387B (en) 2001-06-23
US6158492A (en) 2000-12-12
KR19990014085A (ko) 1999-02-25
JP3027742B2 (ja) 2000-04-04
ITMI981437A1 (it) 1999-12-23
CN1093036C (zh) 2002-10-23
JPH1177893A (ja) 1999-03-23
CN1211499A (zh) 1999-03-24
KR100296662B1 (ko) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534819C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Transportieren von Platinen
EP1123762B1 (de) Abstapelvorrichtung für Blechteile
DE3632895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abziehen von schutzfilmen
DE19731538C2 (de) Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten
DE19839924A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation
EP0270943B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern)
DE3613462C2 (de)
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
DE3613315C2 (de)
EP1323651A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Glastafeln
EP1223137B1 (de) Vorrichtung für das Zusammenlegen von Folien zu einem Schichtpaket
DE19632289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme aufeinander gestapelter Materialbögen
DE2547803B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Werkstücken aus einer Schneidpresse
WO2019057241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen handhaben und ablegen von technischen textilien, insbesondere in form eines textillagenpakets in ein formwerkzeug
DE4209496C2 (de) Anlage zum Zusammenlegen von Vorproduktfolien zu Vorprodukteinheiten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE10235266B4 (de) Transportsystem zum Herstellen von Fahrzeughimmeln
DE4012840A1 (de) Einrichtung zum abstapeln von aus aufgeteilten, plattenfoermigen einzelwerkstuecken oder plattenpaketen hergestellten einzelformaten
EP0716993A1 (de) Verfahren zum Enstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4038516C2 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
AT405821B (de) Einrichtung zum sortieren und stapeln
DE4216691A1 (de) Vorrichtung zum Belegen von Platten
WO2017114632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen von furniertafeln
DE19731537C1 (de) Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten
DE3514487A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee