DE19731250A1 - Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie - Google Patents
Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen SpeicherbatterieInfo
- Publication number
- DE19731250A1 DE19731250A1 DE19731250A DE19731250A DE19731250A1 DE 19731250 A1 DE19731250 A1 DE 19731250A1 DE 19731250 A DE19731250 A DE 19731250A DE 19731250 A DE19731250 A DE 19731250A DE 19731250 A1 DE19731250 A1 DE 19731250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage battery
- fuel cell
- cell stack
- supply system
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 273
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 256
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 223
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 37
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 22
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 20
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000006057 reforming reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/31—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/33—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/34—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/40—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/486—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M16/00—Structural combinations of different types of electrochemical generators
- H01M16/003—Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
- H01M16/006—Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04373—Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04567—Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04574—Current
- H01M8/04589—Current of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04574—Current
- H01M8/04597—Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04604—Power, energy, capacity or load
- H01M8/04626—Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04858—Electric variables
- H01M8/04925—Power, energy, capacity or load
- H01M8/04947—Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04955—Shut-off or shut-down of fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04992—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/40—Control modes
- B60L2260/50—Control modes by future state prediction
- B60L2260/56—Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem, ein
elektrisches Fahrzeug, bei dem das Energieversorgungssystem
daran angebracht ist, und ein Verfahren zum Aufladen einer
bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatte
rie. Genauer betrifft die Erfindung eine Technik zur Beibe
haltung der Restladung einer Speicherbatterie auf oder ober
halb eines vorbestimmten Pegels bei einem Energieversorgungs
system mit Brennstoffzellen und der Speicherbatterie.
Ein vorgeschlagenes Energieversorgungssystem weist Brenn
stoffzellen und Speicherbatterien als Energiequellen auf, wo
bei die Brennstoffzellen die Speicherbatterien aufladen und
die auf einen ausreichenden Pegel aufgeladenen Speicherbatter
ien elektrische Leistung an eine Belastung (Last) abgibt
(beispielsweise japanische Offenlegungsschrift No. 6-124720).
Dieses Energieversorgungssystem weist eine Vielzahl von
Speicherbatterien auf, von denen eine mit der Belastung ver
bunden ist, während eine andere mit den Brennstoffzellen ver
bunden ist. Die Speicherbatterie mit geringerer Restladung
wird durch die Brennstoffzellen aufgeladen, während die ande
re Speicherbatterie elektrische Leistung an die Belastung ab
gibt. Dieser Aufbau gewährleistet einen ausreichenden Ladezu
stand der mit der Belastung verbundenen Speicherbatterie, wo
durch der Belastung wie einem Antriebsmotor eines elektri
schen Fahrzeugs stabil elektrische Leistung zugeführt wird.
Da das vorgeschlagene Energieversorgungssystem eine Vielzahl
von Speicherbatterien aufweist, ist jedoch ein relativ großer
Raum zum Einbau des Energieversorgungssystems erforderlich.
Insbesondere verringert bei Verwendung des Energieversor
gungssystems bei einem Fahrzeug als Energiequelle für einen
Motor zum Antrieb des Fahrzeugs das relativ sperrige Energie
versorgungssystem in dem beschränkten Raum eines Fahrzeugs
unerwünscht den Freiheitsgrad bei dem Entwurf des Fahrzeugs.
Zu jedem Zeitpunkt ist jeweils nur eine Speicherbatterie mit
der Belastung verbunden. Somit ist es erforderlich, daß jede
der Speicherbatterien eine Toleranzkapazität bzw. eine Kapa
zität mit einem Spielraum aufweisen, um ausreichende Aus
gangsleistungen in dem Fall beispielsweise eines abrupten An
stiegs bei der Last zum Zeitpunkt des Startens des Fahrzeugs
oder des Aufwärtsfahrens einer Schräge zu gewährleisten. Der
Anstieg bei der Kapazität der Speicherbatterie führt jedoch
zu einem Anstieg des Gewichts. In einigen Fällen ist es des
halb unmöglich, eine Vielzahl von Speicherbatterien mit einer
ausreichenden Kapazität an dem Fahrzeug anzubringen.
Zur Verringerung der Größe des herkömmlichen Energieversor
gungssystems ist ein verbesserter Aufbau vorgeschlagen wor
den, der eine Vielzahl von Speicherbatterien aufweist und er
möglicht, daß die Speicherbatterien umgeschaltet werden kön
nen und abwechselnd elektrische Leistung der Belastung zufüh
ren können. Dieser verbesserte Aufbau weist Brennstoffzellen
und eine Speicherbatterie auf, die parallel zueinander ge
schaltet sind, und ermöglicht, daß zumindest entweder die
Brennstoffzellen oder die Speicherbatterie der Belastung Lei
stung zuführen. In dem Fall, daß die Belastung kleiner als
ein vorbestimmter Pegel ist und die Brennstoffzellen eine To
leranzausgangsleistung aufweisen, können die Brennstoffzellen
die Speicherbatterie bei Antrieb der Belastung aufladen. In
dem Fall, daß die Belastung größer als ein vorbestimmter Pe
gel ist, arbeiten sowohl die Brennstoffzelle und die Spei
cherbatterie zum Antrieb der Belastung. Dieser Aufbau verrin
gert die erforderliche Kapazität für die Speicherbatterie,
wodurch die Größe des Energieversorgungssystems verringert
wird.
Bei dem Energieversorgungssystem dieses Aufbaus, der die Ver
ringerung der Größe ermöglicht, können die Eigenschaften der
Brennstoffzellen und der Ladezustand der Speicherbatterie
Probleme beim Start des Energieversorgungssystems verursa
chen. Die Brennstoffzellen erzeugen eine elektromotorische
Kraft durch elektrochemische Reaktionen und erreichen somit
allgemein nicht die erforderlichen Ausgangsleistungen oder
die erforderliche Stabilität bei Raumtemperatur zum Start
zeitpunkt. Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen verwirklichen
beispielsweise eine hohe Ausgangsleistung und eine stabile
Energieerzeugung in dem Temperaturbereich von 80°C bis 100°C.
Dementsprechend ist es erforderlich, die Brennstoffzellen
aufzuwärmen und die innere Temperatur der Brennstoffzellen
zum Startzeitpunkt zu erhöhen.
Bei dem Energieversorgungssystem mit den Brennstoffzellen
verursacht in dem Fall, daß die Speicherbatterie eine kleine
Restladung zum Zeitpunkt des Startens des Energieversorgungs
systems aufweist, eine nicht ausreichende Ausgangsleistung
aus der Speicherbatterie, daß die Brennstoffzellen einer ho
hen Belastung ausgesetzt werden. Fig. 10 zeigt einen Graphen,
der schematisch die Ausgangskennlinien darstellt, die die Be
ziehung zwischen der Spannung und dem elektrischen Strom zum
Zeitpunkt der Energieerzeugung der Brennstoffzellen wiederge
ben. Bei dem Energieerzeugungsvorgang durch die Brennstoff
zellen, die sich in einem stationären Zustand befinden und
somit normal betrieben werden, können die Brennstoffzellen
hohe Spannungen über einen relativ breiten Bereich elektri
schen Stromes ausgegeben, auch wenn die Spannung mit dem An
stieg des elektrischen Stromes allmählich absinkt. In dem
Fall, daß die Brennstoffzellen noch nicht den stationären Zu
stand erreicht haben, fällt die Spannung demgegenüber abrupt
mit dem Anstieg des aus den Brennstoffzellen ausgegebenen
elektrischen Stromes ab. Wenn die Speicherbatterie eine unzu
reichende Restladung zum Zeitpunkt des Startens des Energie
versorgungssystems hat, werden die Brennstoffzellen einer ex
tremen Belastung ausgesetzt, die einen Spannungsabfall und
Beschädigung der Funktion der Brennstoffzellen als die Ener
giequelle verursachen können.
Ein übermäßiger Fluß elektrischen Stroms durch die Brenn
stoffzellen bei dem unzureichenden Aufwärmzustand verursacht
sowohl einen Spannungsabfall wie auch eine ungleichmäßige
Energieerzeugung in den jeweiligen den Brennstoffzellenstapel
bildenden Einheitszellen, was zu einem anormalen Phänomen wie
eine Polwechsel bei einem Teil der Einheitszellen führt. Der
Polwechsel ist ein Phänomen, das die Anode und die Kathode
bei den Zellenreaktionen vertauscht. Ein derartiges anomales
Phänomen führt zu einer instabilen Spannung und verursacht,
daß Energie, die nicht in elektrische Energie umgewandelt
worden ist, als thermische Energie freigegeben wird, und
teilweise die Temperatur der Brennstoffzellen erhöht. Der
teilweise Temperaturanstieg beschädigt die Elemente der
Brennstoffzellen und verkürzt die Lebensdauer der Brennstoff
zellen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ausrei
chende Ausgangsleistung ohne Erhöhung der Größe eines Ener
gieversorgungssystems zu gewährleisten. Dabei soll eine sta
bile Ausgangsleistung zum Zeitpunkt des Startens des Energie
versorgungssystems gewährleistet werden. Außerdem wird ange
strebt, ein Energieversorgungssystem, ein elektrisches Fahr
zeug mit dem daran befestigten Energieversorgungssystem und
ein Verfahren zum Aufladen einer in dem Energieversorgungssy
stem enthaltenen Speicherbatterie zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beiliegenden Patentan
sprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
Zumindest ein Teil der vorstehend beschriebenen Aufgabe und
anderer darauf bezogener Ziele wird durch ein Energieversor
gungssystem mit einem Brennstoffzellenstapel und einer Spei
cherbatterie gelöst, wobei zumindest entweder der Brennstoff
zellenstapel oder die Speicherbatterie elektrische Leistung
an eine Belastung abgibt. Das erfindungsgemäße Energieversor
gungssystem weist eine Restladungserfassungseinrichtung zur
Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und eine Auf
ladeeinrichtung auf, die ermöglicht, wenn die durch die Rest
ladungsüberwachungseinrichtung erfaßte Restladung der Spei
cherbatterie geringer als ein vorbestimmter erster Pegel zum
Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversorgungssystems
ist, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicherbatterie auf
lädt, bis die Restladung der Speicherbatterie einen vorbe
stimmten zweiten Pegel erreicht.
Bei dem Energieversorgungssystem der Erfindung laden die
Brennstoffzellen zum Zeitpunkt des Stoppens des Energiever
sorgungssystems kontinuierlich die Speicherbatterie auf, bis
die Restladung der Speicherbatterie einen vorbestimmten zwei
ten Pegel erreicht. Beim nächsten Start des Energieversor
gungssystems kann somit die Speicherbatterie mit einer aus
reichenden Restladung als primäre Energiequelle zum Betrieb
der Belastung arbeiten. Der Aufbau der Erfindung verhindert
wirksam, daß die Brennstoffzellen aufgrund einer unzureichen
den Ausgangsleistung der Speicherbatterie zum Zeitpunkt des
Startens des Energieversorgungssystems einer übermäßigen Be
lastung ausgesetzt werden. Dies verhindert dementsprechend
Probleme aufgrund der übermäßigen Belastung wie einen Span
nungsabfall, einen Polwechsel und eine anormale Hitzeabgabe,
die die Brennstoffzellen beeinträchtigen.
Die Restladungserfassungseinrichtung kann eine Spannungsüber
wachungseinrichtung zur Messung der Spannung zwischen An
schlüssen bei der Speicherbatterie, ein SOC-Meter zum Sammeln
der Ladungen und Entladungen der Speicherbatterie zur Bestim
mung (anlogen Bestimmung) der Restladung, oder ein Aufbau zum
Messen der Dichte einer elektrolytischen Lösung in der Spei
chereinrichtung zur Bestimmung (analogen Bestimmung) der
Restladung sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Restladungs
erfassungseinrichtung Strommeßeinrichtungen zum Messen von
zumindest zweier elektrischer Ströme, die aus einem aus der
Speicherbatterie ausgegebenen elektrischen Speicherbatterie
strom, einem aus dem Brennstoffzellenstapel ausgegebenen
elektrischen Brennstoffzellenstrom und einem gesamten elek
trischen Strom, der die Summe des elektrischen Speicherbatte
riestroms und des elektrischen Brennstoffzellenstroms ist,
ausgewählt sind, und eine Restladungsbestimmungseinrichtung
zur Bestimmung der Restladung der Speicherbatterie auf der
Grundlage der durch die Strommeßeinrichtungen gemessenen
elektrischen Ströme auf.
Dieser Aufbau wendet ein einfaches Verfahren an, das die
elektrischen Ströme zur Erfassung der Restladung der Spei
cherbatterie zum Zeitpunkt des Stoppvorgangs des Energiever
sorgungssystems mißt. Im Gegensatz zu der Spannungsüberwa
chungseinrichtung erfordert dieser die durch den Stromkreis
fließenden Ströme messender Aufbau keine Steuerung zum zeit
weiligen Unterbrechen der Verbindung der Speicherbatterie mit
den Brennstoffzellen zum Aufladen der Speicherbatterie. Im
Gegensatz zu dem Aufbau, der die Dichte einer elektrolyti
schen Lösung mißt, erfordert dieser Aufbau kein besonderes an
die Speicherbatterie anzubringendes Meßinstrument. Dieser
Aufbau bestimmt die Restladung der Speicherbatterie lediglich
auf der Grundlage der durch die elektrischen Strommeßein
richtungen gemessenen elektrischen Ströme. Im Gegensatz zu
dem SOC-Meter erfordert dieser Aufbau keine Sammlung der ver
gangenen Daten der Speicherbatterie und ist deshalb frei von
einem Fehler aufgrund der vergangen Daten hinsichtlich des
Aufladens und Entladens der Speicherbatterie.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Aufladeeinrich
tung eine Ausgabebedingungs-Spezifizierungseinrichtung zur
Spezifizierung einer Ausgabebedingung des Brennstoffzellen
stapels auf der Grundlage der durch die Restladungserfas
sungseinrichtung erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei
dem Aufladevorgang der Speicherbatterie durch den Brennstoff
zellenstapel und eine Energieerzeugungssteuerungseinrichtung
zum Ermöglichen auf, daß der Brennstoffzellenstapel elektri
sche Energie aufgrund der durch die Ausgabebedingungs-
Spezifizierungseinrichtung spezifizierten Ausgabebedingungen
erzeugt.
Das Energieversorgungssystem dieses bevorzugen Aufbaus ermög
licht, daß die Brennstoffzellen eine Energieerzeugung ent
sprechend einer Ausgabebedingung ausführen, die aufgrund der
Restladung der Speicherbatterie spezifiziert ist. Dieser Auf
bau ermöglicht, daß die Speicherbatterie wirksam innerhalb
einer kurzen Zeitdauer aufgeladen wird. Dieser Aufbau ermög
licht ebenfalls die Justierung der erforderlichen Strömungen
von den Brennstoffzellen zuzuführenden Gasen.
Die Erfindung ist außerdem auf ein elektrisches Fahrzeug ge
richtet, das einen durch elektrische Energie in Drehung ver
setzten Motor und eine Einrichtung zum Übertragen eines
Drehmoments auf eine Achse aufweist, wodurch eine Antriebs
kraft für das Fahrzeug erzeugt wird. Bei dem elektrischen
Fahrzeug ist das vorstehend beschriebene Energieversorgungs
system daran angebracht, wobei der Motor durch Abgabe elek
trischer Leistung aus dem Energieversorgungssystem angetrie
ben wird.
Bei dem elektrischen Fahrzeug der Erfindung laden die Brenn
stoffzellen zum Zeitpunkt des Stoppvorgangs des an dem elek
trischen Fahrzeug angebrachten Energieversorgungssystem kon
tinuierlich die Speicherbatterie auf, bis die Restladung der
Speicherbatterie einen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht.
Beim nächsten Start des Energieversorgungssystems zum Antrieb
des elektrischen Fahrzeugs kann somit die Speicherbatterie
mit einer ausreichenden Restladung als primäre Energiequelle
zum Antrieb des Motors und anderer Lasten arbeiten. Der Auf
bau der Erfindung verhindert wirksam, daß die Brennstoffzel
len aufgrund einer unzureichenden Ausgangsleistung der Spei
cherbatterie zum Zeitpunkt des Startens des Energieversor
gungssystem einer übermäßigen Belastung ausgesetzt werden.
Dies verhindert dementsprechend Probleme aufgrund einer über
mäßigen Belastung wie einen Spannungsabfall, einen Polwechsel
und eine anormale Wärmeabgabe zur Verschlechterung der Brenn
stoffzellen, wodurch das elektrische Fahrzeug in einer norma
len Bedingung gestartet wird.
Bei einem Energieversorgungssystem mit einem Brennstoffzel
lenstapel und einer Speicherbatterie ist die Erfindung eben
falls auf ein Verfahren gerichtet, das ermöglicht, daß der
Brennstoffzellenstapel die Speicherbatterie lädt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Schritte
- (a) Erfassen einer Restladung der Speicherbatterie und
- (b) Ermöglichen auf, daß der Brennstoffzellenstapel kontinuierlich die Speicherbatterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbatterie einen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht, wenn zum Zeitpunkt eines Stopp vorgangs des Energieversorgungssystems die bei dem Schritt (a) erfaßte Restladung der Speicherbatterie niedriger als ein vorbestimmter erster Pegel ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schritt
- (a) die Schritte
- (a-1) Messen von zumindest zwei elektrischen Strö men, die aus einem aus der Speicherbatterie ausgegebenen elektrischen Speicherbatteriestrom, einem aus dem Brennstoff zellenstapel ausgegebenen elektrischen Brennstoffzellenstrom und einem gesamten elektrischen Strom, der eine Summe des elektrischen Speicherbatteriestroms und des elektrischen Brennstoffzellenstroms ist, ausgewählt sind, und
- (a-2) Bestimmen der Restladung der Speicherbatterie auf der Grundlage der bei dem Schritt (a-1) gemessenen elektri schen Ströme auf.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung weist der
Schritt (b) die Schritte
- (b-1) Spezifizieren einer Ausgabebedingung des Brenn stoffzellenstapels auf der Grundlage der bei dem Schritt (a) erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevor gang der Speicherbatterie durch den Brennstoffzellenstapel und
- (b-2) Ermöglichen auf, daß der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie auf der Grundlage der bei dem Schritt (b- 1) spezifizierten Ausgabebedingung erzeugt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie
len unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines elektrischen
Fahrzeugs 15 mit einem Energieversorgungssystem 10 als erstes
Ausführungsbeispiel darstellt,
Fig. 2 eine Querschnittansicht, die schematisch den Aufbau
einer Einheitszelle 28 bei Brennstoffzellen 20 veranschau
licht.
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Brennstoff
zelleneinheit 60 veranschaulicht,
Fig. 4 ein Diagramm, das Ausgangskennlinien der Brennstoff
zellen 20 und einer Speicherbatterie 30 in einem ausreichen
den Ladezustand darstellt,
Fig. 5 ein Diagramm, das Ausgangskennlinien der Brennstoff
zellen 20 und der Speicherbatterie 30 in einem unzureichenden
Ladezustand darstellt,
Fig. 6 ein Flußdiagramm, daß eine zum Zeitpunkt eines Stopp
vorgangs des Energieversorgungssystems 10 ausgeführte Stopp
zeitpunkt-Verarbeitungsroutine gemäß dem ersten Ausführungs
beispiel darstellt,
Fig. 7 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines anderen
elektrischen Fahrzeugs 15A mit einem Energieversorgungssystem
10A als zweites Ausführungsbeispiel darstellt,
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das eine zum Zeitpunkt eines Stopp
vorgangs des Energieversorgungssystems 10A ausgeführte Stopp
zeitpunkt-Verarbeitungsroutine gemäß dem zweiten Ausführungs
beispiel darstellt,
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das eine andere zum Zeitpunkt eines
Stoppvorgangs des Energieversorgungssystems 10A ausgeführte
Stoppzeitpunkt-Verarbeitungsroutine gemäß einem dritten Aus
führungsbeispiel darstellt, und
Fig. 10 ein Diagramm, das Ausgangskennlinien der Brennstoff
zellen vor und nach dem Aufwärmen darstellt.
Nachstehend sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele zur
Verdeutlichung der Aufbauten und Funktionen beschrieben. Fig.
1 zeigt ein Blockschaltbild, das schematisch den Aufbau eines
elektrischen Fahrzeugs 15 mit einem Energieversorgungssystem
10 als erstes Ausführungsbeispiel darstellt. Das an dem elek
trischen Fahrzeug 15 befestigte Energieversorgungssystem 10
gemäß dem Ausführungsbeispiel arbeitet als Energiequelle zum
Antrieb des Fahrzeugs 15. Das Energieversorgungssystem 10
weist hauptsächlich Brennstoffzellen 20, eine Speicherbatte
rie 30, einen Motor 32 zum Antrieb des Fahrzeugs, eine Hilfs
maschinerie 34, einen Gleichumrichter (DC/DC-Wandler) 36,
Ein/Ausschalter 38 und 40, ein Relais 42, eine Startereinheit
44, eine Restladungsüberwachungseinrichtung 46 sowie eine
Steuerungseinheit 50 auf. Die Bestandteile des Energieversor
gungssystems 10 sind jeweils nachstehend ausführlich be
schrieben.
Die Brennstoffzellen 20 sind Polymer-Elektrolyt-Brennstoff
zellen, die als ein Stapel mehrerer Einheitszellen 28 aufge
baut sind. Die Brennstoffzellen 20 empfangen eine Zufuhr ei
nes wasserstoffhaltigen gasförmigen Brennstoffs an der Katho
denseite und eine Zufuhr eines sauerstoffhaltigen oxidieren
den Gases auf der Anodenseite und erzeugen eine elektromoto
rische Kraft durch die nachstehend beschriebenen elektroche
mischen Reaktionen.
H₂ → 2H⁺ + 2e⁻ (1)
(1/2)O₂ + 2H⁺ + 2e⁻ → H₂O (2)
H₂ + (1/2)O₂ → H₂O (3)
Die Gleichungen (1), (2) und (3) bezeichnen jeweils eine an
den Kathoden auftretende Reaktion, eine an den Anoden auftre
tende Reaktion und eine in den gesamten Brennstoffzellen 20
auftretende Gesamtreaktion. Fig. 2 zeigt eine Querschnittan
sicht, die den Aufbau jeder Einheitszelle 28 in dem Brenn
stoffzellenstapel 20 darstellt. Die Einheitszelle 28 weist
eine Elektrolyt-Membran 21, eine Anode 22, eine Kathode 23
sowie Trenner 24 und 25 auf.
Die Anode 22 und die Kathode 23 sind zum Aufbau einer sand
wichartigen Struktur bzw. Schichtstruktur über der Elektro
lyt-Membran 21 angeordnete Gasdiffusionselektroden. Die Tren
ner 24 und 25 sind außerhalb der Schichtstruktur angeordnet
und jeweils mit der Anode 22 und der Kathode 23 zur Ausbil
dung von Strömungswegen für den gasförmigen Brennstoff und
das oxidierende Gas verbunden. Die Strömungswege 24P des gas
förmigen Brennstoffs sind durch die Anode 22 und den Trenner
24 abgegrenzt, wohingegen die Strömungswege 25P des oxidie
renden Gases durch die Kathode 23 und den Trenner 25 abge
grenzt sind. Obwohl die Trenner 24 und 25 jeweils Strömungs
wege auf einer einzigen Seitenoberfläche gemäß der Darstel
lung in Fig. 2 ausbilden, sind bei dem wirklichen Zustand auf
jeder Seitenoberfläche jedes Trenners Rippen vorgesehen. Eine
Seitenoberfläche jedes Trenners in Kombination mit der Anode
22 bildet nämlich Strömungswege 24P des gasförmigen Brenn
stoffs aus, während die andere Seitenoberfläche in Kombinati
on mit der Kathode 23 einer benachbarten Einheitszelle die
Strömungswege 25P des oxidierenden Gases ausbilden. Auf diese
Weise sind die Trenner 24 und 25 mit den Gasdiffusionselek
troden zur Abgrenzung von Strömungswegen und zur Trennung der
Strömung des gasförmigen Brennstoffs von der Strömung des
oxidierenden Gases zwischen benachbarten Einheitszellen ver
bunden. Bei der Verarbeitung des Aufeinanderlegens einer An
zahl von Einheitszellen 28 zur Ausbildung einer Stapelstruk
tur können die an beiden Enden der Stapelstruktur angeordne
ten Trenner Rippen auf lediglich der einzigen Seitenoberflä
che aufweisen, die die Gasdiffusionselektroden berühren.
Die Elektrolyt-Membran 21 ist eine Protonen leitende Ionen-
Austauschmembran, die aus einem Polymer-Material wie Fluor
harz besteht, und zeigte eine hervorragende elektrische Leit
fähigkeit im feuchten Zustand. Gemäß diesem Ausführungsbei
spiel ist eine (von du Pont hergestellte) Nafion-Membran für
die Elektrolyt-Membran 21 angewendet. Die Oberfläche der
Elektrolyt-Membran 21 ist mit Platin oder einer platinhalti
gen Legierung bedeckt, die als Katalysator dienen. Bei der
gemäß diesem Ausführungsbeispiel angewandten Technik zum An
bringen des Katalysators wird Kohlenstoffpulver mit darauf
getragenem Platin oder einer platinhaltiger Legierung vorbe
reitet, das den Katalysator tragende Kohlenstoffpulver in ei
nem geeigneten organischen Lösungsmittel löst, ein bestimmte
Menge einer elektrolytischen Lösung (beispielsweise eine von
Aldrich Chemical Corp. hergestellte Nafion-Lösung) zu der
Zersetzung (dispersion) zur Ausbildung einer Paste hinzugege
ben und wird die Paste auf der Elektrolyt-Membran 21 siebge
druckt. Bei einer anderen erhältlichen Technik wird die Pa
ste, die das den Katalysator tragende Kohlenstoffpulver ent
hält, zu einer dünnen Platte geformt und die Platte auf die
Elektrolyt-Membran 21 gepreßt. Obwohl der platinhaltige Kata
lysator gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf der Elektrolyt-
Membran 21 aufgebracht ist, kann der Katalysator auf der An
ode 22 und der Kathode 23 aufgebracht sein, die die Elektro
lyt-Membran 21 berühren.
Die Anode 22 und die Kathode 23 sind aus einem Kohlenstoffge
webe hergestellt, das aus aus Kohlenstoffasern bestehenden
Garnen gewebt ist. Obwohl die Anode 22 und die Kathode 23 ge
mäß diesem Ausführungsbeispiel aus dem Kohlenstoffgewebe be
stehen, kann Kohlenstoffpapier oder ein aus Kohlenstoffasern
bestehender Kohlenstoffilz vorteilhaft für das Material der
Anode 22 und der Kathode 23 angewendet werden.
Die Trenner 24 und 25 sind aus einem gasundurchlässigen lei
tenden Material wie beispielsweise einem durch Komprimieren
von Kohlenstoff erhaltenen gasundurchlässigen, dichten Koh
lenstoff hergestellt. Jeder der Trenner 24 und 25 weist eine
Vielzahl von parallel und an beiden Seitenoberflächen davon
ausgebildeten Rippen auf. Wie vorstehend beschrieben, ist je
der Trenner mit der Oberfläche der Anode 22 zur Abgrenzung
der Strömungswege 24P des gasförmigen Brennstoffs und mit der
Oberfläche der Kathode 23 der benachbarten Einheitszelle zur
Abgrenzung der Strömungswege 25P des oxidierenden Gases kom
biniert. Entsprechend einer anderen möglichen Struktur können
die an einer Seitenoberfläche jedes Trenners ausgebildeten
Rippen senkrecht oder mit einem bestimmten Winkel zu den auf
der anderen Seitenoberfläche des Trenners ausgebildeten ange
ordnet sein. So lange der gasförmige Brennstoff und das oxi
dierende Gas den Gasdiffusionselektroden zugeführt werden
können, können die Rippen nicht als parallele Rillen ausge
bildet sein.
Wie vorstehend beschrieben weist jede Einheitszelle 28, bei
der es sich um den Grundaufbau der Brennstoffzellen 20 han
delt, den Trenner 24, die Anode 22, die Elektrolyt-Membran
21, die Kathode 23 und den Trenner 25 auf, die in dieser Rei
henfolge angeordnet sind. Der Brennstoffzellenstapel 20 wird
durch Stapeln von mehreren Sätzen von derartigen Einheitszel
len 28 (gemäß diesem Ausführungsbeispiel 100) und Einsetzen
von (nicht gezeigten) aus dichten Kohlenstoff oder Kupfer
platten hergestellten Stromsammelplatten an beiden Enden der
Stapelstruktur erhalten.
Obwohl bei der Darstellung in dem Blockschaltbild gemäß Fig.
1 nicht dargestellt, sind außer den Brennstoffzellen der Sta
pelstruktur zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels
der Brennstoffzellen weitere Peripherieeinrichtungen erfor
derlich. Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau ei
ner Brennstoffzelleneinheit 60 mit dem Brennstoffzellenstapel
20 und Peripherieeinrichtungen darstellt. Die Brennstoffzel
leneinheit 60 weist hauptsächlich den Brennstoffzellenstapel
20, einen Methanoltank 61, einen Wassertank 62, einen Refor
mer 64 und einen Luftkompressor 66 auf.
Der Reformer 64 wird jeweils aus dem Methanoltank 61 und dem
Wassertank 62 mit Methanol bzw. Wasser versorgt. Der Reformer
reformiert die Methanolzufuhr, die als unverarbeiteten Brenn
stoff zugeführt wurde, durch Dampfreformierung (steam refor
ming) zur Erzeugung eines wasserstoffreichen gasförmigen
Brennstoffs. In dem Reformer 64 tritt eine durch die nachste
hend beschriebenen Gleichungen beschriebene Reformierungsre
aktion auf.
CH₃OH → CO + 2H₂ (4)
CO + H₂O → CO₂ + H₂ (5)
CH₃OH + H₂O → CO₂ + 3H₂ (6)
Die durch die Gleichung (4) ausgedrückte Zersetzungsreaktion
von Methanol schreitet gleichzeitig mit der durch die Glei
chung (5) ausgedrückte Reformierungsreaktion von Kohlenstoff
monoxid derart voran, daß die Reaktion der Gleichung (6) als
die Gesamt-Reformierungsreaktion von Methanol in dem Reformer
64 auftritt. Diese Reformierungsreaktion ist insgesamt endo
therm. Ein durch den Reformer erzeugter wasserstoffreicher
gasförmiger Brennstoff wird über einen Brennstoffzufuhrkanal
68 dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt, in die Strömungs
wege 24P des gasförmigen Brennstoffs in den in dem Brenn
stoffzellenstapel 20 enthaltenen Einheitszellen 28 geleitet
und bei den Anoden 22 der Zellenreaktion ausgesetzt. Die bei
den Anoden 22 auftretende Reaktion ist durch die vorstehend
gegebene Gleichung (1) ausgedrückt. Hinsichtlich der Zufuhr
einer erforderlichen Wassermenge und der Verhinderung, daß
die Elektrolyt-Membran 21 austrocknet, kann in dem Brenn
stoffzufuhrkanal 68 ein Befeuchter angeordnet sein. Bei die
sem Aufbau wird der befeuchtete gasförmige Brennstoff den
Brennstoffzellen 20 zugeführt.
Der Luftkompressor 66 nimmt Luft auf und komprimiert diese
und führt den Brennstoffzellen 20 komprimierte Luft zu. Die
durch den Luftkompressor 66 aufgenommene und komprimierte
Luft wird den Brennstoffzellen 20 über einen Luftzufuhrkanal
69 zugeführt, jeweils in die Strömungswege 25P des oxidieren
den Gases in den in dem Brennstoffzellenstapel 20 enthaltenen
Einheitszelle 28 geleitet und bei den Kathoden 23 der Zellen
reaktion unterzogen. In den Brennstoffzellen steigt die Reak
tionsgeschwindigkeit allgemein mit einem Anstieg der sowohl
den Anoden als auch den Kathoden zugeführten Gasen an. Dies
verbessert die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellen. Des
halb wird die den Kathoden 23 zugeführte Luft durch den Luft
kompressor 66 komprimiert. Der Druck des den Anoden 22 zuge
führten gasförmigen Brennstoffs kann leicht durch Steuerung
des Ein/Auszustandes eines magnetspulenbetriebenen Ventils
einer in dem Brennstoffzufuhrkanal 68 angeordneten (nicht ge
zeigten) Massenströmungssteuerungseinrichtung gesteuert wer
den.
Das Abgas des gasförmigen Brennstoff nach der Zellreaktion an
den Anoden 22 in den Brennstoffzellen 20 und der Teil der
durch den Luftkompressor 66 komprimierten Luft werden dem Re
former 64 zugeführt. Wie vorstehend beschrieben, ist die in
dem Reformer 64 auftretende Reformierungsreaktion insgesamt
endotherm und erfordert eine Zufuhr von Wärme von außerhalb.
Ein (nicht gezeigter) Brenner zum Heizen ist somit an dem Re
former 64 angeordnet. Das Abgas des gasförmigen Brennstoffs
und der komprimierten Luft werden zur Verbrennung in dem
Brenner verwendet. Das Abgas des aus den Kathoden 23 der
Brennstoffzellen 20 ausgestoßenen gasförmigen Brennstoffs
werden über einen Brennstoffabgaskanal 71 in den Reformer 64
geleitet, wohingegen die komprimierte Luft über eine Luftweg
verzweigung 70, die von dem Luftzufuhrkanal 69 abzweigt, zu
dem Reformer 64 geleitet wird. In dem Abgas des gasförmigen
Brennstoffs verbleibender Wasserstoff und Sauerstoff in der
komprimierten Luft werden zur Verbrennung es Brenners verwen
det, damit für die Reformierungsreaktion die erforderliche
Wärmemenge zugeführt wird.
Die Ausgangsleistung der Brennstoffzellen 20 wird durch
Steuerung der Strömungen des gasförmigen Brennstoffs und des
oxidierenden Gases entsprechend der Größe einer angeschlosse
nen Belastung gesteuert. Die Steuerung der Ausgangsleistung
wird durch die Steuerungseinheit 50 durchgeführt. Die Steue
rungseinheit 50 gibt Ansteuersignale an den Luftkompressor 66
und der in dem Brennstoffzufuhrkanal 68 angeordneten Massen
strömungssteuerungseinrichtung zur Justierung der Antriebs
stärke und deren Ein/Auszustandes aus, wodurch die Strömungen
der zugeführten Gase gesteuert werden.
Die vorstehend beschriebenen Brennstoffzellen 20 können mit
der Speicherbatterie 30, dem Motor 32 und der Hilfsmaschine
rie 34 verbunden werden. Die Brennstoffzellen 20 laden ent
sprechend dem Verbindungszustand des Stromkreises die Spei
cherbatterie 30 auf oder treiben den Motor 32 und die Hilfs
maschinerie 34 an. Die Steuerung des Verbindungszustands des
Stromkreises ist nachstehend ausführlich beschrieben.
Die Speicherbatterie 30 arbeitet zusammen mit den Brennstoff
zellen 20 als Energiequelle zur Abgabe elektrischer Leistung
an den Motor 32 und die Hilfsmaschinerie 34. Gemäß diesem
Ausführungsbeispiel ist die Speicherbatterie 30 ein Bleisäu
reakkumulator, obwohl andere Sekundärbatterien wie ein Nic
kel-Kadmiumakkumulator, ein Nickel-Wasserstoffakkumulator und
eine sekundäre Lithiumbatterie ebenfalls anwendbar sind. Die
Speicherbatterie 30 arbeitet wie vorstehend beschrieben als
hauptsächliche Energiequelle zur Rotation des Motors 32 und
zum Antrieb des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Startens des
Energieversorgungssystems 10. Die Kapazität der Speicherbat
terie 30 weist dementsprechend eine vorbestimmte Toleranz
(einen Spielraum) auf der Grundlage der zu erwartenden An
triebsbedingungen des Fahrzeugs auf.
Der Motor 32 nimmt elektrische Leistung aus den Brennstoff
zellen 20 und der Speicherbatterie 30 auf und erzeugt ein An
triebsmoment. Das Antriebsmoment wird auf die Vorderräder
und/oder Hinterräder über eine Achse des Fahrzeugs übertra
gen, bei dem das Energieversorgungssystem 10 angebracht ist,
und dient als Kraft zum Antrieb des Fahrzeugs. Der Motor 32
wird durch eine Steuerungseinrichtung 33 gesteuert. Die
Steuerungseinrichtung 33 ist außerdem mit einem Beschleuni
gungspedalpositionssensor 33b zur Erfassung der Stärke des
Durchtretens eines Beschleunigungspedals 33a verbunden. Die
Steuerungseinrichtung 33 ist weiterhin mit der Steuerungsein
heit 50 verbunden und überträgt verschiedene Informationstei
le beispielsweise hinsichtlich des Betriebs des Motors 32 zu
und aus der Steuerungseinheit 50.
Die Hilfsmaschinerie 34 ist eine Belastung, die während des
Betriebs des Energieversorgungssystems 10 elektrische Lei
stung in einem vorbestimmten Bereich aufnimmt. Die Hilfsma
schinerie 34 weist beispielsweise den Luftkompressor 66, die
Massenströmungssteuerungseinrichtung und eine Wasserpumpe
auf. Der Luftkompressor 66 steuert wie vorstehend beschrieben
den Druck des den Brennstoffzellen 20 zugeführten oxidieren
den Gases. Die Wasserpumpe läßt das Kühlwasser und Druck
durch die Brennstoffzellen 20 zirkulieren. Die Zirkulation
des Kühlwassers führt zu einem Wärmetausch in den Brennstoff
zellen 20, wodurch die interne Temperatur der Brennstoffzel
len 20 auf oder unter einem vorbestimmten Pegel gehalten
wird. Die Massenströmungssteuerungseinrichtung steuert wie
vorstehend beschrieben den Druck und die Strömung des den
Brennstoffzellen 20 zugeführten gasförmigen Brennstoffs. Ob
wohl die Brennstoffzellen 20 und die Hilfsmaschinerie 34 in
dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 unabhängig voneinander dar
gestellt sind, können die Einrichtungen bezüglich der Steue
rung des Betriebszustandes der Brennstoffzellen 20 als Peri
pherieeinrichtungen der Brennstoffzellen 20 betrachtet wer
den. Die Leistungsaufnahme einer derartigen Hilfsmaschinerie
34 beträgt maximal 5 KW, was deutlich geringer als die Lei
stungsaufnahme Motors 32 ist und geringe Variationen auf
weist.
Der Gleichumrichter 36 wandelt die Spannung der aus den
Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 ausgegebenen
elektrischen Energie um und legt die umgewandelte Spannung an
die Hilfsmaschinerie 34 an. Die zum Antrieb des Motors 32 er
forderliche Spannung beträgt im allgemeinen 200 V bis 300 V,
wobei die entsprechend Spannung aus den Brennstoffzellen 20
und der Speicherbatterie 30 ausgegeben wird. Demgegenüber be
trägt die zum Betrieb der Hilfsmaschinerie 34 wie der Wasser
pumpe erforderliche Spannung lediglich etwa 12 V. Dementspre
chend ist es unmöglich, die aus den Brennstoffzellen 20 und
der Speicherbatterie 30 ausgegebene Spannung direkt anzule
gen. Somit verringert der Gleichumrichter 36 die Spannung.
In dem Stromkreis ist ein Ein/Ausschalter 38 angeordnet, der
den Motor 32 und die Hilfsmaschinerie 34 mit den Brennstoff
zellen 20 und der Speicherbatterie 30 parallel verbindet. Der
Ein/Ausschalter 38 wird zwischen der Ein-Position, bei der
die Brennstoffzellen 20 und die Speicherbatterie 30 mit dem
Motor 32 verbunden sind, und der Aus-Position, bei der die
Brennstoffzellen 20 und die Speicherbatterie 30 von dem Motor
32 getrennt sind. Der Schaltzustand des Ein/Ausschalters 38
wird durch die Steuerungseinheit 50 gesteuert.
In dem Stromkreis ist ein Ein/Ausschalter 40 angeordnet, der
die Brennstoffzellen 20 mit der Speicherbatterie 30 parallel
verbindet. Der Ein/Ausschalter 40 wird zwischen der Ein-
Position, bei der die Brennstoffzellen 20 mit der Speicher
batterie 30 verbunden sind und der Aus-Position umgeschaltet,
bei der die Brennstoffzellen 20 von der Speicherbatterie 30
getrennt sind. Der Schaltzustand des Ein/Ausschalters 40 wird
ebenfalls durch die Steuerungseinheit 50 gesteuert. Während
der Motor 32 angetrieben wird, sind beide Ein/Ausschalter 38
und 40 in Ein-Position eingestellt, um den Stromkreis zu
schließen.
Der Fahrer des Fahrzeugs mit dem daran angebrachten Energie
versorgungssystem 10 bedient die Startereinheit 44 zum Star
ten oder Stoppen des Energieversorgungssystems 10. Die Star
tereinheit 44 ist beispielsweise als ein in der Nähe des Fah
rersitzes angebrachter vorbestimmter Startschalter angeordne
ter aufgebaut.
Das Relais 42 ist an einer vorbestimmten Position in dem das
Energieversorgungssystem 10 aufbauenden Stromkreis angeordnet
und dient als Kontakt zum Öffnen und Schließen des Stromkrei
ses. Das Relais 42 ist mit der Startereinheit 44 und der
Steuerungseinheit 50 verbunden. Wenn der Fahrer eine Anwei
sung zum Start des Energieversorgungssystems 10 über die
Startereinheit 44 gibt, führt das Relais 42 eine Verbindung
in dem Stromkreis aus, die die Brennstoffzellen 20 und die
Speicherbatterie 30 mit dem Motor 32 und der Hilfsmaschinerie
34 verbindet. Wenn der Fahrer eine Anweisung zum Stop des
Energieversorgungssystems 10 über die Startereinheit 44 gibt,
veranlaßt demgegenüber die Steuerungseinheit 50, daß das Re
lais 42 die Verbindung in dem Stromkreis unterbricht.
Die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 mißt die Restladung
der Speicherbatterie 30 und ist gemäß diesem Ausführungsbei
spiel durch einen Spannungssensor verwirklicht. Die Speicher
batterie 30 verringert mit Verringerung der Restladung die
Spannung. Der Spannungssensor zieht aus dieser Eigenschaft
einen Vorteil und mißt die Spannung zur Erfassung der Restla
dung der Speicherbatterie 30. Der Spannungssensor ist mit der
Steuerungseinheit 50 verbunden. Die Beziehung zwischen der
durch den Spannungssensor gemessenen Spannung und der Restla
dung ist vorab in der Steuerungseinheit 50 gespeichert. Die
Steuerungseinheit 50 bestimmt somit die Restladung auf der
Grundlage des Meßeingangssignals aus dem Spannungssensor. Die
Restladungsüberwachungseinrichtung 46 kann durch ein
SOC-Meter anstelle des Spannungssensors verwirklicht sein. Das
SOC-Meter sammelt die Werte elektrischen Stroms und die Zeit
dauer des Aufladens und Entladens bei der Speicherbatterie
30, wobei die Steuerungseinheit 50 die Restladung der Spei
cherbatterie 30 auf der Grundlage der gesammelten Werte be
rechnet. Als ein weiteres Beispiel kann die Restladungsüber
wachungseinrichtung 46 eine Einrichtung zur Messung der Dich
te einer elektrolytischen Lösung in der Speicherbatterie 30
zur Erfassung der Restladung sein.
Die Steuerungseinheit 50 ist als eine Logikschaltung mit ei
nem Mikrocomputer aufgebaut und weist eine Zentraleinheit
(CPU) 52, einen Festspeicher (ROM) 54, einen Speicher mit
wahlfreiem Zugriff (RAM) 56 sowie einen Eingabe-/Ausgabean
schluß 58 auf. Die Zentraleinheit 52 führt verschiedene
arithmetische Operationen entsprechend den voreingestellten
Steuerungsprogrammen aus. Für die verschiedenen durch die
Zentraleinheit 52 ausgeführten arithmetischen Operationen er
forderliche Steuerungsprogramme und Steuerungsdaten sind vor
ab in dem Festspeicher 54 gespeichert. Verschiedene für die
durch die Zentraleinheit 52 ausgeführten arithmetischen Ope
rationen erforderliche Daten werden zeitweilig in den Spei
cher mit wahlfreiem Zugriff 56 geschrieben und daraus gele
sen. Der Eingabe-/Ausgabeanschluß 58 empfängt Erfassungs
signale aus verschiedenen Sensoren wie der Restladungsüberwa
chungseinrichtung 46 und gibt Ansteuerungssignale an ver
schiede Betätigungsglieder einschließlich der Ein/Ausschalter
38 und 40 entsprechend den Ergebnissen der arithmetischen
Operationen durch die Zentraleinheit 52 aus, wodurch der An
triebszustand der jeweiligen Elemente des Energieversorgungs
systems 10 gesteuert wird.
In bezug auf die Steuerungseinheit 50 zeigt das Blockschalt
bild gemäß Fig. 1 lediglich eine Eingabe von Erfassungssigna
len aus der Restladungsüberwachungseinrichtung 46 und Signale
aus der Startereinheit 44, eine Ausgabe von Ansteuersignalen
zu den Ein/Ausschaltern 38 und 40, sowie die Übertragung von
Signalen zu und aus der Steuerungseinrichtung 33. Die Steue
rungseinheit 50 führt jedoch außerdem andere (nicht gezeigte)
Steuerungsvorgänge bei dem Energieversorgungssystem 10 aus.
Beispielsweise führt die Steuerungseinheit 50 eine Steuerung
des Betriebszustandes der Brennstoffzellen 20 aus. Wie vor
stehend beschrieben schließen die durch die Steuerungseinheit
50 ausgeführten anderen Steuerungsvorgänge die Ausgabe von
Ansteuerungssignalen an den Luftkompressor 66 und der Massen
strömungssteuerungseinrichtung zur Steuerung der Strömungen
des oxidierenden Gases und des gasförmigen Brennstoffs, die
Steuerung der dem Reformer 64 zugeführten Mengen von Methanol
und Wasser und die Temperatursteuerung der Brennstoffzellen
20 und des Reformers 64 ein.
Das auf diese Weise aufgebaute Energieversorgungssystem 10
arbeitet in der vorstehend beschriebenen Weise. Nachstehend
ist zunächst die Ausgabe aus den Brennstoffzellen 20 und der
Speicherbatterie 30 zu dem Energieversorgungssystem 10 be
schrieben. Da die Brennstoffzellen 20 und die Speicherbatte
rie 30 parallel miteinander verbunden sind, bestimmen die
Größe der Belastung und der Ladezustand der Speicherbatterie
30, ob sowohl die Brennstoffzellen 20 als auch die Speicher
batterie 30 elektrische Leistung abgeben oder die Speicher
batterie 30 durch die Brennstoffzellen 20 aufgeladen wird.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das Ausgangskennlinien der Brenn
stoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 zeigt. Die Brenn
stoffzellen 20 geben große Spannungen in dem Zustand einer
kleinen Belastung, das heißt in dem Zustand eines kleinen
ausgegebenen Stroms, aus und verringern bei einem Anstieg des
elektrischen Stroms die Spannung. Die Speicherbatterie 30
kann die Spannung über eine breiten Bereich des elektrischen
Stroms innerhalb eines vorbestimmten engen Bereichs halten,
variiert jedoch die Spannung entsprechend deren Ladezustand.
Die in Fig. 4 gezeigten Ausgangskennlinien der Speicherbatte
rie 30 befinden sich in dem ausreichenden Ladezustand der
Speicherbatterie 30.
Beispielsweise stellt It1 den zum Antrieb des Motors 32 und
der Hilfsmaschinerie 34 erforderlichen gesamten elektrischen
Strom in dem Fall dar, daß das Fahrzeug mit dem daran ange
brachten Energieversorgungssystem 10 beschleunigt und der Mo
tor 32 eine große Menge elektrischer Leistung benötigt. Zu
diesem Zeitpunkt verringert sich die Spannung zwischen den
Ausgangsanschlüssen der Brennstoffzellen 20 und der Speicher
batterie 30 mit einem Anstieg des aus den Brennstoffzellen 20
und der Speicherbatterie 30 entnommenen Stroms. Da die Brenn
stoffzellen 20, die Speicherbatterie 30 und der Motor 32 par
allel zueinander geschaltet sind, weisen sie eine gleiche
Spannung an den Anschlüssen auf, die als Vt1 ausgedrückt ist.
Auf der Grundlage des Diagramms gemäß Fig. 4 erfüllen der
ausgegebene elektrische Strom IF1 der Brennstoffzellen 20 und
der ausgegebene Strom IB1 der Speicherbatterie 30 die Glei
chung It1 = IF1 + IB1, wobei IF1 < IB1 gilt.
Wenn der zum Antrieb der vorstehend beschriebenen Belastung
erforderliche elektrische Strom auf It2 verringert wird, ver
größert sich die Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen
der Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 entspre
chend der Verringerung bei dem gesamten elektrischen Strom.
In diesem Zustand weisen die Brennstoffzellen 20, die Spei
cherbatterie 30 und der Motor 32 ebenfalls die gleiche Span
nung an den Anschlüssen auf, die als Vt2 ausgedrückt wird.
Auf der Grundlage des Diagramms gemäß Fig. 4 erfüllen der
ausgegebene elektrische Strom IF2 der Brennstoffzellen 20 und
der ausgegebene elektrische Strom IB2 der Speicherbatterie 30
die Gleichung It2 = IF2 + IB2, wobei IF2 < IB2 gilt. Auf die
se Weise variiert das Verhältnis der Ausgangsleistung der
Brennstoffzellen 20 zu der Ausgangsleistung der Speicherbat
terie 30 entsprechend der Größe der Belastung.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das Ausgangseigenschaften der
Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 in einem Zu
stand mit verringerter Ladung darstellt. It3 stellt den ge
samten elektrischen Strom zum Antrieb der vorstehend be
schriebenen Belastung dar, wenn der Motor 32 eine vorbestimm
te Menge elektrischer Leistung benötigt. Zu diesem Zeitpunkt
sinkt die Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen der
Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 mit dem An
stieg bei den aus den Brennstoffzellen 20 und der Speicher
batterie 30 entnommen elektrischen Ströme. Wie vorstehend be
schrieben weisen die Brennstoffzellen 20, die Speicherbatte
rie 30 und der Motor 32 die gleiche Spannung an den Anschlüs
sen auf, die als Vt3 ausgedrückt ist. Auf der Grundlage des
Diagramms gemäß Fig. 5 erfüllen der ausgegebene elektrische
Strom IF3 der Brennstoffzellen 20 und der ausgegebene elek
trische Strom IB3 der Speicherbatterie 30 die Gleichung It3 =
IF3 + IB3, wobei IF3 < IB3 gilt. In dem Fall, daß die Spei
cherbatterie 30 sich in dem Zustand verringerter Ladung be
findet, hängt ein großer Teil der Ausgangsleistung für die
Belastung von den Brennstoffzellen 20 ab.
Wenn die durch den Motor 32 erforderliche Menge elektrischer
Leistung kleiner als ein vorbestimmter Pegel wird und der zum
Antrieb der vorstehend beschriebenen Belastung erforderliche
gesamte elektrische Strom auf It4 verringert wird, steigt die
Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen der Brennstoffzel
len 20 und der Speicherbatterie 30 entsprechend der Verringe
rung des gesamten elektrischen Stroms an. In diesem Zustand
weisen die Brennstoffzellen 20, die Speicherbatterie 30 und
der Motor 32 ebenfalls eine identische Spannung an den An
schlüssen auf, die als Vt4 ausgedrückt ist. Auf der Grundlage
des Diagramms gemäß Fig. 5 erfüllen der ausgegebene elektri
sche Strom IF4 der Brennstoffzellen 20 und der ausgegebene
elektrische Strom IB4 der Speicherbatterie 30 die Gleichung
It4 = IF4 + IB4, wobei IB4 < 0 gilt. Das bedeutet, daß die
Speicherbatterie 30 durch die Brennstoffzellen 20 aufgeladen
wird. In dem Fall, daß die Speicherbatterie 30 in dem unzu
reichenden Ladezustand ist, verursacht eine Verringerung der
Größe der Belastung auf oder unter einem vorbestimmten Pegel,
daß die Brennstoffzellen 20 die Last antreiben und die Spei
cherbatterie 30 aufladen.
Nachstehend ist eine Steuerung der Verbindung des Stromkrei
ses zu dem Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversor
gungssystems 10 beschrieben, die einer in dem Flußdiagramm
gemäß Fig. 6 beschriebenen Stoppzeitpunkt-
Verarbeitungsroutine nachfolgt. Die Zentraleinheit 52 führt
die Routine aus, wenn ein bei der Startereinheit 44 enthalte
ner vorbestimmter Startschalter bei dem Fahrzeug mit dem dar
an angebrachten Energieversorgungssystem 10 ausgeschaltet
wird.
Wenn das Programm in die Routine gemäß Fig. 6 eintritt, wird
bei einem Schritt S100 der Ein/Ausschalter 38 zunächst in die
Aus-Position gestellt, um den Motor 32 von den Brennstoffzel
len 20 und der Speicherbatterie 30 zu trennen. Dies stoppt
den Betrieb des Motor 32 zum Antrieb des Fahrzeugs und ermög
licht lediglich, daß die Hilfsmaschinerie 34 als Belastung
arbeitet und elektrische Leistung aufnimmt. Die Wasserpumpe
und die Massenströmungssteuerungseinrichtung, die bei der
Hilfsmaschinerie 34 enthalten sind, sind für den Betrieb der
Brennstoffzellen 20 wesentlich und müssen kontinuierlich ar
beiten, bis die Energieerzeugung der Brennstoffzellen 20 ge
stoppt wird. Die Trennung der Hauptbelastung, das heißt des
Motors, verringert die Größe der mit den Brennstoffzellen 20
und der Speicherbatterie 30 verbundenen Belastung auf einen
vorbestimmten kleinen Bereich. Unter derartigen Bedingungen
beginnen die Brennstoffzellen 20 in dem Fall, daß die Restla
dung der Speicherbatterie 30 geringer als ein vorbestimmter
Pegel ist, die Speicherbatterie 30 aufzuladen.
Bei einem darauffolgenden Schritt S110 wird der Ein/Ausschal
ter 40 in die Aus-Position gestellt, um die Speicherbatterie
30 von dem Stromkreis zu trennen. Die Trennung der Speicher
batterie 30 verursacht, daß die Brennstoffzellen 20 das Auf
laden der Speicherbatterie 30 beenden, aber weiterhin Energie
auf einem niedrigen Pegel erzeugen und einen stationären Zu
stand beibehalten, um eine kontinuierliche Abgabe elektri
scher Leistung zu der Hilfsmaschinerie 34 zu gewährleisten.
Die Zentraleinheit 52 liest daraufhin bei einem Schritt S120
eine durch die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 gemesse
ne Spannung V der Speicherbatterie 30 und vergleicht bei ei
nem Schritt S130 die beobachtete Spannung V mit einer vorab
in der Steuerungseinheit 50 gespeicherten Referenzspannung
V0. Die Referenzspannung V0 wurde vorab als eine Spannung
zwischen den Anschlüssen der Speicherbatterie 30 in dem aus
reichenden Ladezustand eingestellt. In dem Fall, daß die be
obachtete Spannung V größer als die Referenzspannung V0 ist,
bestimmt das Programm, daß die Speicherbatterie 30 sich in
dem ausreichenden Ladezustand befindet und schaltet zum Öff
nen des Stromkreises das Relais 42 bei einem Schritt S140 ab.
Das Programm verläßt daraufhin diese Routine. Wenn die Brenn
stoffzellen 20 von der Hilfsmaschinerie 34 getrennt werden,
verlieren die Brennstoffzellen 20 die gesamte Belastung, die
Ziel der Ausgangsleistung ist, weshalb die Energieerzeugung
gestoppt wird. Die Hilfsmaschinerie 34 wird ohne Abgabe elek
trischer Leistung gestoppt, wobei das Energieversorgungssy
stem 10 vollständig dessen Betrieb stoppt.
In dem Fall, daß bei dem Schritt S130 die beobachtete Span
nung V nicht größer als der Referenzspannung V0 ist, bestimmt
das Programm demgegenüber, daß die Speicherbatterie 30 sich
in dem unzureichenden Ladezustand befindet und stellt bei ei
nem Schritt S150 den Ein/Ausschalter 40 in die Ein-Position.
Dies verbindet die Brennstoffzellen 20 mit der Speicherbatte
rie 30 in dem unzureichenden Ladezustand und veranlaßt, daß
die Brennstoffzellen 20 erneut das Aufladen der Speicherbat
terie 30 aufnehmen.
Das Programm kehrt daraufhin zu dem Schritt S110 zurück und
setzt den Ein/Ausschalter 40 in die Aus-Position und schrei
tet zu dem Schritt S120 zur Messung der Spannung V der Spei
cherbatterie 30 und zu dem Schritt S130 zum Vergleich der be
obachteten Spannung V mit der Referenzspannung V0 voran. Wenn
die beobachtete Spannung V nicht größer als die Referenzspan
nung V0 ist, schreitet das Programm erneut zu dem Schritt
S150 zum Stellen des Ein/Ausschalters 40 in die Ein-Position
voran. Das Programm wiederholt den Aufladevorgang der Spei
cherbatterie 30 und die Auswertung der Restladung, bis die
Speicherbatterie 30 in den ausreichenden Ladezustand über
geht. Wenn die beobachtete Spannung V bei dem Schritt S130
größer als die Referenzspannung V0 wird, die den ausreichen
den Ladezustand der Speicherbatterie 30 darstellt, geht das
Programm zu dem Schritt S140 zum Ausschalten des Relais 42
über und verläßt diese Routine.
Wenn das Energieversorgungssystem 10 beim nächsten Mal ge
startet wird, das heißt, wenn der in der Startereinheit 44
enthaltene vorbestimmte Startschalter bei dem Fahrzeug mit
dem daran angebrachten Energieversorgungssystem 10 einge
schaltet wird, führen die Ein/Ausschalter 38 und 40 sowie das
Relais 42 eine Verbindung in dem Stromkreis aus. Dies ermög
licht, daß die Speicherbatterie 30 sich in dem ausreichenden
Ladezustand zum Antrieb des Motor 32 und der Hilfsmaschinerie
34 befindet, während die Brennstoffzellen 20 den elektrischen
Strom entsprechend dem Aufwärmzustand ausgegeben und schließ
lich den stationären Zustand erreichen. Zur Steuerung des Be
triebszustands der Brennstoffzellen 20 während des Aufwärmens
ist ein Temperatursensor zur Messung der inneren Temperatur
der Brennstoffzellen 20 in den Brennstoffzellen 20 angeord
net, wobei die Steuerungseinheit 50 Meßdaten aus dem Tempera
tursensor empfängt. Die Steuerungseinheit 50 erhöht allmäh
lich die Strömungen der den Brennstoffzellen 20 zugeführten
Gase derart, daß die Brennstoffzellen 20 allmählich deren
Ausgangsleistung im Verlauf des Aufwärmens erhöhen können.
Nach Abschluß des Aufwärmens der Brennstoffzellen 20 zur Er
möglichung, daß die Brennstoffzellen 20 elektrischen Strom
eines vorbestimmten oder darüberliegenden Pegels ausgeben,
übernehmen die Brennstoffzellen 20 und die Speicherbatterie
30 die Ausgangsleistung in einem vorbestimmten Verhältnis
entsprechend der Größe der Belastung und dem Ladezustand der
Speicherbatterie 30, während die Brennstoffzellen 20 die
Speicherbatterie 30 entsprechend den Erfordernissen auflädt.
Wie vorstehend beschrieben stoppt das Energieversorgungssy
stem 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel dessen Betrieb, nachdem
die Speicherbatterie 30 ausreichend aufgeladen ist. Dieser
Aufbau ermöglicht, daß die Speicherbatterie 30 in dem ausrei
chenden Ladezustand als Energiequelle verwendet wird, wenn
das Energieversorgungssystem 10 beim nächsten Mal gestartet
wird. Dies verhindert, daß die Brennstoffzellen 20 in deren
unzureichenden Aufwärmzustand einer übermäßigen Belastung
ausgesetzt werden, was einen übermäßigen Fluß elektrischen
Stroms verursacht und zu einem Abfall der Spannung, zu einem
Polwechsel in den Brennstoffzellen 20 und zur Erzeugung einer
anormalen Wärme zur Verschlechterung der Brennstoffzellen 20
führt. Die Brennstoffzellen 20 geben keine ausreichende Aus
gangsleistung ab, bis das Aufwärmen zur Gewährleistung abge
schlossen ist, daß die Brennstoffzellen 20 den stationären
Zustand erreicht haben. Während des Aufwärmens der Brenn
stoffzellen 20 gibt die Speicherbatterie 30 in dem ausrei
chenden Ladezustand die meiste zum Antrieb des Motors 32 und
der Hilfsmaschinerie 34 erforderliche elektrische Leistung
ab. Die Brennstoffzellen 20 können somit allmählich im Ver
lauf des Aufwärmens den Betrag der Ausgangsleistung erhöhen.
Vor dem Stoppen dessen Betriebs überprüft das Energieversor
gungssystem 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel den Ladezustand
der Speicherbatterie 30 und gewährleistet den ausreichenden
Ladepegel der Speicherbatterie 30 zu dem Zeitpunkt eines
nächsten Starts des Energieversorgungssystems 10. Dieser Auf
bau verringert deutlich die erforderliche Kapazität der Spei
cherbatterie 30. Da das Energieversorgungssystem 10 gemäß dem
Ausführungsbeispiel den ausreichenden Ladepegel der Speicher
batterie 30 zu dem Zeitpunkt des Startens des Energieversor
gungssystems 10 gewährleistet, muß die Speicherbatterie 30
eine Kapazität aufweisen, die den Betrieb der Speicherbatte
rie 30 als Hauptenergiequelle zu dem Zeitpunkt des Startens
des Energieversorgungssystems 10 ermöglicht, wenn die Brenn
stoffzellen 20 aufgewärmt werden. Bei dem herkömmlichen Auf
bau, der den ausreichenden Ladepegel der Speicherbatterie zum
Zeitpunkt des Startens des Energieversorgungssystems nicht
gewährleistet, ist demgegenüber eine große Kapazität erfor
derlich, damit ermöglicht wird, daß die Speicherbatterie in
dem Toleranzkapazitätszustand verbleibt, und verhindert wird,
daß die Brennstoffzellen einer übermäßigen Belastung zum
Zeitpunkt des Startens des Energieversorgungssystems ausge
setzt werden.
Der Aufbau gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die
Restladungsüberwachungseinrichtung 46 auf, die beispielsweise
durch einen Spannungssensor verwirklicht ist, und erfaßt die
Restladung der Speicherbatterie 30. Ein anderer möglicher
Aufbau berechnet die Restladung der Speicherbatterie 30 an
hand des durch den Stromkreis fließenden elektrischen Stroms.
Nachstehend ist dieser Aufbau als zweites Ausführungsbeispiel
der Erfindung beschrieben. Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild,
das den Aufbau eines elektrischen Fahrzeugs 15A mit einem
daran angebrachten Energieversorgungssystem 10A gemäß dem
zweiten Ausführungsbeispiel darstellt. Die Bestandteile des
elektrischen Fahrzeugs 15A gemäß dem zweiten Ausführungsbei
spiel, die identisch mit denen des elektrischen Fahrzeugs 15
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind, sind durch gleiche
Bezugszahlen mit dem Symbol "A" gezeichnet und nachstehend
nicht extra beschrieben.
Gemäß Fig. 7 weist das Energieversorgungssystem 10A gemäß dem
zweiten Ausführungsbeispiel erste und zweite Strommeßeinrich
tungen (Amperemeter, Strommesser) 47 und 48 anstelle der bei
dem Energieversorgungssystem 10 gemäß dem ersten Ausführungs
beispiel enthaltenen Restladungsüberwachungseinrichtung 46
auf. Die erste Strommeßeinrichtung 47 mißt einen aus den
Brennstoffzellen 20A ausgegebenen elektrischen Strom I1, wo
hingegen die zweite Strommeßeinrichtung 48 einen aus einer
Speicherbatterie 30A ausgegebenen elektrischen Strom I2 mißt.
Diese Strommeßeinrichtungen 47 und 48 sind mit einer Steue
rungseinheit 50A verbunden, die Daten bezüglich der beobach
teten elektrischen Ströme empfängt. Die Steuerungseinheit 50A
bestimmt auf der Grundlage dieser Eingangsdaten bezüglich der
beobachteten elektrischen Ströme, ob die Speicherbatterie 30A
eine ausreichende Restladung aufweist.
Der durch den das Energieversorgungssystem 10A bildende
Stromkreis fließende Gesamtstrom I0 ist durch die Gleichung
I1 + I2 = I0 definiert. In dem Fall, daß die Speicherbatterie
30A in einem ausreichenden Ladezustand ist, gibt die Spei
cherbatterie 30A eine bestimmte Menge an Ausgangsleistung ab,
daß heißt, daß I2 < 0 gilt. Dieser Zustand erfüllt I1/I0 < 1.
In dem Fall, daß die Restladung der Speicherbatterie 30A
nicht größer als ein vorbestimmter Pegel ist und die ange
schlossene Belastung (daß heißt die erforderliche elektrische
Leistung für einen Motor 32A) kleiner als ein vorbestimmter
Wert ist, laden die Brennstoffzellen 20A die Speicherbatterie
30A auf. Dieser Zustand erfüllt I1/I0 < 1. Der Wert I1/I0
verringert sich im Verlauf des Aufladevorgangs der Speicher
batterie 30A durch die Brennstoffzellen 20A allmählich auf
eins. Der Wert von I1/I0 hängt von dem Ladezustand der Spei
cherbatterie 30A und der Größe der angeschlossenen Belastung
ab. Unter der Bedingung einer konstanten Belastung spezifi
ziert der Wert von I1/I0 den Ladezustand der Speicherbatterie
30A.
Bei dem Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Aus
führungsbeispiel sind die Werte von I1/I0 in dem Fall, daß
die Speicherbatterie 30A in einem zu 95% aufgeladenen Zustand
eine Hilfsmaschinerie 34A antreibt, in der Steuerungseinheit
50A vorab gespeichert. Der Wert von I1/I0 wird zur Bestimmung
des Ladezustands der Speicherbatterie 30A verwendet. Wie ge
mäß dem ersten Ausführungsbeispiel trennt der Aufbau gemäß
dem zweiten Ausführungsbeispiel wie nachstehend beschrieben
zunächst den Motor 32A von dem Stromkreis während des Vor
gangs des Stoppens des Energieversorgungssystems 10A. Die Be
lastung bei der Abgabe elektrischer Leistung nach dem Trennen
des Motors 32A ist auf den Teil der Hilfsmaschinerie be
schränkt, der den Betrieb der Brennstoffzellen 20A betrifft.
Die Erfassung des Antriebszustands der Hilfsmaschinerie 34A
unter einer derartigen Bedingung spezifiziert die Gesamtgröße
der Belastung. Die Steuerungseinheit 50A speichert die Werte
von I1/I0 über die erwarteten Gesamtgrößen der Belastung,
wenn die Speicherbatterie 30A sich in dem zu 95% aufgeladenen
Zustand befindet.
Die Werte von I1/I0 variieren außerdem mit einer Variation
bei der Temperatur der Speicherbatterie 30A. Die Werte von
I1/I0 in einem erwarteten Bereich der Antriebstemperatur der
Speicherbatterie 30A sind dementsprechend als ein Diagramm in
der Steuerungseinheit 50A gespeichert. Beim Vorgang der Spe
zifizierung des Ladezustands der Speicherbatterie 30A auf der
Grundlage des Werts von I1/I0 empfängt die Steuerungseinheit
50A durch einen (nicht gezeigten) Temperatursensor gemessene
Temperaturdaten der Speicherbatterie 30A und vergleicht der
Temperatur entsprechende und aus dem Diagramm gelesene Daten
mit dem beobachteten Wert von I1/I0. Wenn der beobachtete
Wert nicht größer als die entsprechenden Daten wird, wird be
stimmt, daß die Speicherbatterie 30A auf einen Pegel von 95%
aufgeladen ist.
Nachstehend ist eine Steuerung zur Verbindung des Stromkrei
ses zu dem Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversor
gungssystems 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel be
schrieben, der einer in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 8 gezeig
ten Stoppzeitpunkt-Verarbeitungsroutine nachfolgt. Eine Zen
traleinheit (CPU) 52A führt die Routine aus, wenn ein vorbe
stimmter bei einer Startereinheit 44A enthaltener Startschal
ter in dem Fahrzeug mit dem daran angebrachten Energieversor
gungssystem 10A ausgeschaltet wird.
Wenn das Programm in die Routine gemäß Fig. 8 eintritt, wird
zunächst bei einem Schritt S200 ein Ein/Ausschalter 38A in
die Aus-Position gestellt, um den Motor 32A von den Brenn
stoffzellen 20A und der Speicherbatterie 30A zu trennen. Dies
stoppt den Betrieb des Motors 32A zum Antrieb des Fahrzeugs
und ermöglicht lediglich, daß die Hilfsmaschinerie 34A als
Belastung arbeitet und ein elektrischer Leistung aufnimmt.
Eine Wasserpumpe und eine Massenströmungssteuerungseinrich
tung, die bei der Hilfsmaschinerie 34A enthalten sind, sind
für den Betrieb der Brennstoffzellen 20A wesentlich und müs
sen kontinuierlich arbeiten, bis die Energieerzeugung der
Brennstoffzellen 20A gestoppt ist. Die Abtrennung der Haupt
belastung, daß heißt des Motor 32A, ermöglicht, daß die 20A
die Speicherbatterie 30A positiv aufladen, wenn die Restla
dung der Speicherbatterie 30A nicht größer als ein vorbe
stimmter Pegel ist.
Die Zentraleinheit 52A empfängt darauffolgend bei einem
Schritt S210 Daten bezüglich der jeweils aus den Brennstoff
zellen 20A bzw. der Speicherbatterie 30A ausgegebenen und
durch die ersten und zweiten Strommeßeinrichtungen 47 und 48
gemessenen elektrischen Ströme I1 und I2. Bei einem darauf
folgenden Schritt S220 wird bestimmt, ob der elektrische
Strom I2 einen negativen Wert aufweist oder nicht. Ein posi
tiver Wert des elektrischen Stroms I2 stellt die Ausgangslei
stung aus der Speicherbatterie 30A dar. In diesem Fall be
stimmt das Programm, daß die Speicherbatterie 30A sich in dem
ausreichenden Ladezustand befindet und schreitet zu einem
Schritt S260 zum Abschalten eines Relais 42A voran, bevor
diese Routine verlassen wird. Wenn die Brennstoffzellen 20A
von der Hilfsmaschinerie 34A getrennt werden, verlieren die
Brennstoffzellen 20A ihre gesamte Belastung, die das Ziel der
Ausgangsleistung ist, und stoppen dadurch die Energieerzeu
gung. Die Hilfsmaschinerie 34A wird ohne Abgabe elektrischer
Leistung gestoppt, wobei das Energieversorgungssystem 10A
vollständig dessen Betrieb stoppt.
Wenn der elektrische Strom I2 bei dem Schritt S220 demgegen
über einen negativen Wert aufweist, bestimmt das Programm,
daß die Speicherbatterie 30A aufgeladen wird und bewertet
dann den Ladezustand der Speicherbatterie 30A. Entsprechend
einer konkreten Verarbeitung berechnet die Zentraleinheit 52A
bei einem Schritt S230 den gesamten elektrischen Strom I0 und
den Wert von I1/I0 anhand der beobachteten elektrischen Strö
me I1 und I2. Das Programm schreitet daraufhin zu einem
Schritt S240 voran, um Daten bezüglich der Größe der Bela
stung, das heißt, der zu diesem Zeitpunkt angetriebenen
Hilfsmaschinerie 34A, und bezüglich der durch den (nicht ge
zeigten) Temperatursensor gemessenen Temperatur der Speicher
batterie 30A und um einen Referenzwert "x" von I1/I0 aus den
in der Steuerungseinheit 50A gespeicherten Diagrammen in dem
Fall zu lesen, daß die Speicherbatterie 30A in dem zu 95%
aufgeladenen Zustand eine Ausgangsleistung unter derartigen
Bedingungen erzeugt. Der anhand des beobachteten elektrischen
Stroms berechnete Wert von I1/I0 wird dann bei einem Schritt
S250 mit dem Referenzwert "x" verglichen. Wenn der berechnete
Wert von I1/I0 kleiner als der Referenzwert "x" ist, bestimmt
das Programm, daß die Speicherbatterie 30A sich in dem aus
reichenden Ladezustand befindet und schaltet bei dem Schritt
S260 vor Verlassen dieser Routine das Relais 42A ab.
Wenn der berechnete Wert von I1/I0 bei dem Schritt S250 nicht
kleiner als der Referenzwert "x" ist, bestimmt demgegenüber
das Programm, daß die Speicherbatterie 30A sich in einem un
zureichenden Ladezustand befindet und kehrt zu dem Schritt
S210 zurück, damit die Verarbeitung der Schritte S210 bis
S250 wiederholt wird, bis der berechnete Wert von I1/I0 klei
ner als der Referenzwert "x" wird. Während die Speicherbatte
rie 30A sich in dem unzureichenden Ladezustand befindet und
die Verarbeitung der Schritte S210 bis S250 wiederholt wird,
laden die Brennstoffzellen 20A kontinuierlich die Speicher
batterie 30A auf. Wenn das Programm auf der Grundlage des Er
gebnisses des Vergleichs bei dem Schritt S250 bestimmt, daß
sich die Speicherbatterie 30A in dem ausreichenden Ladezu
stand befindet, geht das Programm zu dem Schritt S260 zum Ab
schalten des Relais 42A über und verläßt diese Routine.
Wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel führen, wenn das
Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Ausführungs
beispiel beim nächsten Mal gestartet wird, das heißt, wenn
der bei der Startereinheit 44A enthaltene vorbestimmte Start
schalter in dem Fahrzeug mit dem daran angebrachten Energie
versorgungssystem 10A eingeschaltet wird, der Ein/Ausschalter
38A und das Relais 42A eine Verbindung in dem Stromkreis
durch. Dies ermöglicht, daß die Speicherbatterie 30A in dem
ausreichenden Ladezustand den Motor 32A und die Hilfsmaschi
nerie 34A antreibt, während die Brennstoffzellen 20A den
elektrischen Strom entsprechend dem Aufwärmzustand ausgegeben
und schließlich den stationären Zustand erreichen. Entspre
chend den Erfordernissen treiben die Brennstoffzellen 20A in
dem stationären Zustand den Motor 32A an und laden die Spei
cherbatterie 30A auf.
Obwohl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Referenzwert
"x" in dem zu 95% aufgeladenen Zustand der Speicherbatterie
30A spezifiziert ist, kann der Referenzwert auf einen anderen
Ladezustand der Speicherbatterie 30A eingestellt werden. Die
Speicherbatterie 30A kann in jedem Ladezustand sein, der eine
ausreichende Menge elektrischer Leistung an den Motor 32A und
der Hilfsmaschinerie 34A abgeben kann, ohne daß die Brenn
stoffzellen 20A zumindest für eine vorbestimmte Zeitdauer
nach dem Start des Energieversorgungssystems 10A einer über
mäßigen Belastung ausgesetzt werden, wenn die sich in dem
nichtstationären Zustand befindenden Brennstoffzellen 20A
während des Aufwärmvorgangs parallel zu dem Motor 32A und der
Hilfsmaschinerie 34A geschaltet sind. Wenn sich die Speicher
batterie 30A in einem zu 100% aufgeladenen Zustand oder nahe
an dem vollständig aufgeladenen Zustand befindet, kann dies
teilweise eine übermäßige Ladung verursachen, die zu einer
Verkürzung der Lebensdauer der Speicherbatterie 30A führt.
Wenn die Speicherbatterie 30A sich in einem relativ niedrig
aufgeladenen Zustand befindet, wird die Kapazität der Spei
cherbatterie 30A jedoch nicht ausreichend verwendet. Die
Speicherbatterie 30A ist dementsprechend gemäß diesem Ausfüh
rungsbeispiel in dem zu 95% aufgeladenen Zustand eingestellt.
Das Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel weist zusätzlich zu den Wirkungen des Energie
versorgungssystems 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
die folgenden Wirkungen auf. Vor Stoppen des Betriebs des
Energieversorgungssystems 10A bestimmt der Aufbau gemäß dem
zweiten Ausführungsbeispiel den Ladezustand der Speicherbat
terie 30A auf der Grundlage des Verhältnisses des aus den
Brennstoffzellen 20A ausgegebenen elektrischen Stroms I1 zu
dem gesamten elektrischen Strom I0, wobei die Restladungs
überwachungseinrichtung 46 wie ein Spannungssensor nicht er
forderlich ist. Das Energieversorgungssystem 10A gemäß dem
zweiten Ausführungsbeispiel weist Strommeßeinrichtungen 47
und 48 zur Überwachung der zu diesem Zeitpunkt durch den
Stromkreis fließenden elektrischen Ströme auf. Der Aufbau zur
Überwachung der elektrischen Ströme ist relativ einfach und
erfordert im Gegensatz zu dem Spannungssensor gemäß dem er
sten Ausführungsbeispiel zur Messung keinen Schaltvorgang des
Stromkreises. Das Energieversorgungssystem 10A weist dement
sprechend keinen Ein/Ausschalter 40 auf, was einen einfache
ren Stromkreisaufbau verwirklicht und den Vorgang zum Stoppen
des Energieversorgungssystem 10A vereinfacht. Bei dem Aufbau
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann die Restladungs
überwachungseinrichtung 46 ein SOC-Meter sein, das histori
sche bzw. vergangene Daten der Ausgangsleistungen speichert
und die gespeicherten Daten der Ausgangsleistungen zur Be
rechnung der gegenwärtigen Restladung berechnet. Der Aufbau
gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfordert jedoch keine
derartige Berechnung und vereinfacht dadurch die Steuerungs
verarbeitung. Die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 kann
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel alternativ dazu eine
Einrichtung zur Messung der Dichte einer elektrolytischen
Lösung in der Speicherbatterie 30 sein. Die Speicherbatterie
30A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfordert jedoch
keine derartige Einrichtung, was den Aufbau des Energiever
sorgungssystems 10A vereinfacht.
Im Vergleich mit dem Verfahren gemäß dem ersten Ausführungs
beispiel, gemäß dem die Restladungsüberwachungseinrichtung 46
wie ein Spannungssensor verwendet wird, weist das Verfahren
gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zur Erfassung der Rest
ladung der Speicherbatterie 30A auf der Grundlage der durch
die Strommeßeinrichtungen 47 und 48 gemessenen elektrischen
Ströme eine höhere Genauigkeit bei der Erfassung der Restla
dung auf. Der Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Bleisäureakkumulator
als Speicherbatterie 30A verwendet wird. Bei dem Bleisäureak
kumulator verringert sich die Spannung nicht wesentlich, wäh
rend die sich die Restladung oberhalb eines vorbestimmten Pe
gel befindet, wird jedoch abrupt gesenkt, nachdem die Restla
dung sich auf den oder unter dem vorbestimmten Pegel verrin
gert hat. Dementsprechend ist es eher schwierig, die Restla
dung mit hoher Genauigkeit durch eine Spannungsmessung zu er
fassen. Das Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel mißt die elektrischen Ströme anstelle der
Spannung. Selbst wenn ein Bleisäureakkumulator als Speicher
batterie 30A angewendet wird, ermöglicht der Aufbau gemäß dem
zweiten Ausführungsbeispiel die Erfassung der Restladung mit
hoher Genauigkeit. In dem Fall, daß ein SOC-Meter als Restla
dungsüberwachungseinrichtung 46 verwendet wird, dehnt sich
ein Fehler zwischen der anhand der gesammelten Ausgangslei
stungen berechneten Restladung und der tatsächlichen Restla
dung deutlich durch die wiederholten Auf- und Entladungen der
Speicherbatterie 30 aus. Der Aufbau gemäß dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel mit den Strommeßeinrichtungen 47 und 48 erfaßt
jedoch die Restladung auf der Grundlage der Meßdaten elektri
schen Ströme zu dem Zeitpunkt, was wirksam die Ausdehnung ei
nes Fehlers verhindert.
Der Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel berechnet
das Verhältnis des elektrischen Stroms I1 der Brennstoffzel
len 20A zu dem gesamten elektrischen Strom I0 und vergleicht
das Verhältnis mit dem Referenzwert x derart, daß der Ladezu
stand der Speicherbatterie 30A bewertet wird. Ein abgeänder
ter Aufbau kann einen anderen Wert auf der Grundlage der be
obachteten elektrischen Ströme zur Bewertung des Ladezustands
der Speicherbatterie 30A verwenden. Beispielsweise kann der
Aufbau das Verhältnis des elektrischen Stroms I2 der sich bei
der Aufladung befindenden Speicherbatterie 30A (I2 < 0) zu
dem gesamten elektrischen Strom I0 mit einem vorbestimmten
Referenzwert "y" vergleichen. Bei diesem Aufbau wird wie der
Referenzwert "x" gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der
Referenzwert "y" vorab zur Darstellung des ausreichenden La
dezustands der Speicherbatterie 30A (y < 0) eingestellt. Wenn
der Wert von I2/I0 größer als der Referenzwert "y" wird, wird
bestimmt, daß die Speicherbatterie 30A auf den ausreichenden
Pegel aufgeladen worden ist.
Das vorstehend beschriebene Energieversorgungssystem 10A mißt
den ausgegebenen elektrischen Strom I1 der Brennstoffzellen
20A und den ausgegebenen elektrischen Strom I2 der Speicher
batterie 30A mit den ersten und zweiten Strommeßeinrichtungen
47 und 48 und berechnet den gesamten elektrischen Strom I0.
Ein abgeänderter Aufbau kann direkt den gesamten elektrischen
Strom mit einer vorbestimmten Strommeßeinrichtung messen und
den beobachteten gesamten elektrischen Strom I0 mit entweder
dem ausgegebenen elektrischen Strom I1 oder dem ausgegebenen
elektrischen Strom I2 vergleichen. Wenn zumindest zwei aus
dem ausgegebenen elektrischen Strom I1 der Brennstoffzellen
20A, dem ausgegebenen elektrischen Strom der Speicherbatterie
30A und dem gesamten elektrischen Strom I0 gemessen werden,
kann das vorstehend beschrieben Verfahren zum Vergleich des
Verhältnisses zwischen den beobachteten elektrischen Strömen
mit einem vorbestimmten Referenzwert angewandt werden und da
durch die Restladung des Speicherbatterie 30A erfaßt werden.
Wie vorstehend beschrieben laden die Brennstoffzellen 20A die
Speicherbatterie 30A kontinuierlich auf, bis das Programm bei
dem Schritt S250 bei der Stoppzeitpunkt-Verarbeitungsroutine
gemäß Fig. 8 bestimmt, daß sich die Speicherbatterie 30A in
dem ausreichenden Ladezustand befindet. Eine geeignete Steue
rung der Antriebsbedingungen der Brennstoffzellen 20A ermög
licht, daß der Aufladevorgang der Speicherbatterie 30A effi
zient innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer abgeschlossen
wird. Nachstehend ist die Verarbeitung zur Steuerung der An
triebsbedingungen der Brennstoffzellen 20A als ein drittes
Ausführungsbeispiel beschrieben. Das Energieversorgungssystem
gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist einen zu dem des
Energieversorgungssystems 10A gemäß dem zweiten Ausführungs
beispiel identischen Aufbau auf.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm einer Stoppzeitpunkt-
Verarbeitungsroutine, die bei Stoppen des Betriebs des Ener
gieversorgungssystems gemäß dem dritten ausgeführt wird. Wie
die Routine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die
Routine gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel durch Zentral
einheit 52A durchgeführt, wenn der bei der Startereinheit 44A
enthaltene vorbestimmte Startschalter in dem Fahrzeug mit dem
daran angebrachten Energieversorgungssystem 10A ausgeschaltet
wird.
Die Verarbeitung der Schritte S300 bis S360 bei der Routine
gemäß Fig. 9 ist identisch zu der Verarbeitung der Schritte
S200 bis S260 bei der Stoppzeitpunkt-Verarbeitungsroutine ge
mäß Fig. 8 und deshalb an dieser Stelle nicht extra beschrie
ben. Wenn der elektrische Strom I2 bei dem Schritt S320 einen
positiven Wert hat oder wenn bei dem Schritt S350 der Wert
von I1/I0 kleiner als der Referenzwert "x" ist, bestimmt das
Programm, daß die Speicherbatterie 30A sich in dem ausrei
chenden Ladezustand befindet und geht vor Verlassen dieser
Routine zu dem Schritt S360 zum Abschalten des Relais 42A
über.
Wenn bei dem Schritt S350 der Wert von I1/I0 nicht kleiner
als der Referenzwert "x" ist, bestimmt das Programm, daß die
Speicherbatterie 30A sich in dem unzureichenden Ladezustand
befindet und schreitet zu einem Schritt S370 voran, damit
Sollwerte für den elektrischen Strom und die Spannung zum
Aufladen der Speicherbatterie 30A auf den 95%-Pegel auf der
Grundlage des durch den Wert von I1/I0 spezifizierten Werts
des gegenwärtigen Ladezustands der Speicherbatterie 30A be
rechnet werden.
Nach der Berechnung der Sollwerte für den elektrischen Strom
und die Spannung steuert die Zentraleinheit 52A bei einem
Schritt S380 die Strömungen der den Brennstoffzellen 20A zu
geführten Gase, damit ermöglicht wird, daß die Speicherbatte
rie 30A unter derartigen Bedingungen aufgeladen wird. Die
Strömungen der den Brennstoffzellen 20A zugeführten Gase wer
den entsprechend der Stärken der Ausgangsleistungen aus den
Brennstoffzellen 20A bestimmt. Die Steuerungseinheit 50A be
rechnet die zum Erhalt der bei dem Schritt S370 berechneten
Sollausgangsleistungen erforderlichen Strömungen der Gase und
steuert die darauf bezogenen Bestandteile der Brennstoffzel
leneinheit 60A (vergl. Fig. 3) auf der Grundlage der Berech
nung der Gasströmungen, damit tatsächlich die erforderlichen
Gasmengen zugeführt werden. Die Brennstoffzellen 20A laden
daraufhin die Speicherbatterie 30A unter den bei dem Schritt
S370 bestimmten Ausgabebedingungen auf.
Nach Steuerung der Gasströmungen bei dem Schritt S380 kehrt
das Programm zu dem Schritt S310 zum Empfang von Daten bezüg
lich der elektrischen Ströme I1 und I2 zurück und wiederholt
die vorstehend beschriebene Verarbeitung. Die vorstehend be
schriebene Verarbeitung der Bestimmung der Aufladebedingungen
für die Speicherbatterie 30A und Steuerung der Strömungen der
den Brennstoffzellen 20A zugeführten Gase wird fortgesetzt,
bis die Speicherbatterie 30A den ausreichenden Ladezustand
annimmt, der entweder bei dem Schritt S320 durch die Tatsa
che, daß der elektrische Strom einen positiven Wert hat, oder
durch die Tatsache bestimmt wird, daß bei dem Schritt S350
der Wert von I1/I0 kleiner als der Referenzwert "x" ist. Auf
diese Weise laden die Brennstoffzellen 20A kontinuierlich die
Speicherbatterie 30A entsprechend den vorbestimmten Bedingun
gen auf. Wenn entweder bei dem Schritt S320 oder dem Schritt
5350 bestimmt ist, daß sich die Speicherbatterie 30A in dem
ausreichenden Ladezustand befindet, schaltet das Programm bei
dem Schritt S360 das Relais 42A aus und verläßt die Routine.
In dem Fall, daß bestimmt wird, daß zum Zeitpunkt des Stop
pens des Betriebs des Energieversorgungssystems 10A die Spei
cherbatterie 30A in einem unzureichenden Ladezustand ist,
spezifiziert der Aufbau gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel
die Soll-Aufladebedingungen für die Speicherbatterie 30A und
betreibt die Brennstoffzellen 20A auf der Grundlage der spe
zifizierten Aufladebedingungen. Dieser Aufbau ermöglicht, daß
der Aufladevorgang der Speicherbatterie 30A innerhalb einer
kurzen Zeitdauer vor Stoppen des Energieversorgungssystems
10A abgeschlossen wird. Der Aufbau gemäß dem dritten Ausfüh
rungsbeispiel ermöglicht außerdem, daß die Strömungen der Ga
se entsprechend den Aufladebedingungen den Brennstoffzellen
20A zugeführt werden. Dies verhindert wirksam, daß den Brenn
stoffzellen 20A unnötig Gas zugeführt wird und verhindert,
daß an die Hilfsmaschinerie 34A, die zur Zufuhr der Gase zu
den Brennstoffzellen 20A arbeitet, unnötig Leistung abgegeben
wird.
Bei dem Energieversorgungssystem 10A gemäß dem dritten Aus
führungsbeispiel werden die Brennstoffzellen 20A in dem sta
tionären Zustand bei Temperaturen betrieben, die auf einen
vorbestimmten Bereich angestiegen sind, während die Brenn
stoffzellen 20A kontinuierlich die Speicherbatterie 30A zum
Zeitpunkt des Stoppvorgangs des Energieversorgungssystems 10A
aufladen. Da die Brennstoffzellen 20A in dem stabilen Zustand
die Speicherbatterie 30A aufladen, kann das Energieversor
gungssystem 10A gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel leicht
die Zufuhr der Gase zu den Brennstoffzellen 20A aufgrund der
Soll-Aufladebedingungen für die Speicherbatterie 30A berech
nen und steuern.
Das Energieversorgungssystem gemäß dem dritten Ausführungs
beispiel weist den identischen Aufbau wie den des Energiever
sorgungssystems 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
auf. Gemäß einer möglichen Abänderung kann das Energieversor
gungssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einen iden
tischen Aufbau zu dem des Energieversorgungssystems 10 gemäß
dem ersten Ausführungsbeispiel haben. Der Ladezustand der
Speicherbatterie 30 kann nämlich durch die Restladungsüberwa
chungseinrichtung 46 wie einen Spannungssensor oder ein
SOC-Meter erfaßt werden. In diesem Fall werden die Soll-Auflade
bedingungen für die Speicherbatterie 30 entsprechend den Er
fassungsergebnissen der Restladungsüberwachungseinrichtung 46
bestimmt, wobei die Strömungen der den Brennstoffzellen 20
zugeführten Gase zum Erhalt der vorbestimmten Aufladebedin
gungen gesteuert werden. Dieser Aufbau übt dieselben Wirkun
gen wie diejenigen gemäß dem vorstehend beschriebenen dritten
Ausführungsbeispiel aus.
Gemäß allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist
das Energieversorgungssystem an einem Fahrzeug angebracht und
wird als Energiequelle zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet.
Die Belastung, an die das Energieversorgungssystem elektri
sche Leistung abgibt, ist jedoch nicht auf den Motor zum An
trieb des Fahrzeugs beschränkt. Der Aufbau gewährleistet den
ausreichenden Aufladezustand der Speicherbatterie zum Zeit
punkt des Stoppvorgangs des Energieversorgungssystem, wodurch
dieselben Wirkungen wie gemäß den vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiel bei einem nächsten Start des Energiever
sorgungssystems ausgeübt werden. Dies verhindert, daß die
Brennstoffzellen in dem unzureichenden Aufwärmzustand einer
übermäßigen Belastung ausgesetzt werden, die einen Spannungs
abfall bei den Speicherzellen oder eine anormale Wärmeabgabe
verursachen kann.
Wie vorstehend beschrieben, weist ein Energieversorgungssy
stem 10 mit einem Brennstoffzellenstapel 20 und einer Spei
cherbatterie 30 eine Restladungsüberwachungseinrichtung 46
zur Messung der Restladung der Speicherbatterie 30 auf. Die
Restladungsüberwachungseinrichtung 46 erfaßt die Restladung
der Speicherbatterie 30 zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des
Energieversorgungssystems 10. In dem Fall, daß die Restladung
der Speicherbatterie 30 nicht größer als ein vorbestimmter
Pegel ist, laden die Brennstoffzellen 20 kontinuierlich die
Speicherbatterie 30 auf, bis die Restladung den vorbestimmten
Pegel erreicht. Das Energieversorgungssystem 10 wird ge
stoppt, nachdem der Aufladevorgang der Speicherbatterie 30
vollendet worden ist. Beim nächsten Start des Energieversor
gungssystems arbeitet die Speicherbatterie 30 als Hauptener
giequelle zum Abgeben elektrischer Leistung an eine Bela
stung, bis das Aufwärmen der Brennstoffzellen 20 abgeschlos
sen ist.
Claims (9)
1. Energieversorgungssystem mit einem Brennstoffzellensta
pel (20; 20A) und einer Speicherbatterie (30; 30A), wobei zu
mindest entweder der Brennstoffzellenstapel oder die Spei
cherbatterie elektrische Leistung an eine Belastung abgibt,
gekennzeichnet durch
eine Restladungserfassungseinrichtung (46; 47, 48) zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und
eine Aufladeeinrichtung, die ermöglicht, wenn die durch die Restladungsüberwachungseinrichtung erfaßte Restladung der Speicherbatterie geringer als ein vorbestimmter erster Pegel zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversorgungssy stems (10) ist, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicher batterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbatterie ei nen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht.
gekennzeichnet durch
eine Restladungserfassungseinrichtung (46; 47, 48) zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und
eine Aufladeeinrichtung, die ermöglicht, wenn die durch die Restladungsüberwachungseinrichtung erfaßte Restladung der Speicherbatterie geringer als ein vorbestimmter erster Pegel zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversorgungssy stems (10) ist, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicher batterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbatterie ei nen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht.
2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Restladungserfassungseinrichtung (46)
Strommeßeinrichtungen (47, 48) zum Messen von zumindest zweier elektrischer Ströme, die aus einem aus der Speicher batterie (30A) ausgegebenen elektrischen Speicherbatterie strom (I2), einem aus dem Brennstoffzellenstapel (20A) ausge gebenen elektrischen Brennstoffzellenstrom (I1) und einem ge samten elektrischen Strom (I0), der die Summe des elektri schen Speicherbatteriestroms und des elektrischen Brennstoff zellenstroms ist, ausgewählt sind, und
eine Restladungsbestimmungseinrichtung (50A) zur Bestim mung der Restladung der Speicherbatterie auf der Grundlage der durch die Strommeßeinrichtungen gemessenen elektrischen Ströme aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Restladungserfassungseinrichtung (46)
Strommeßeinrichtungen (47, 48) zum Messen von zumindest zweier elektrischer Ströme, die aus einem aus der Speicher batterie (30A) ausgegebenen elektrischen Speicherbatterie strom (I2), einem aus dem Brennstoffzellenstapel (20A) ausge gebenen elektrischen Brennstoffzellenstrom (I1) und einem ge samten elektrischen Strom (I0), der die Summe des elektri schen Speicherbatteriestroms und des elektrischen Brennstoff zellenstroms ist, ausgewählt sind, und
eine Restladungsbestimmungseinrichtung (50A) zur Bestim mung der Restladung der Speicherbatterie auf der Grundlage der durch die Strommeßeinrichtungen gemessenen elektrischen Ströme aufweist.
3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufladeeinrichtung
eine Ausgabebedingungs-Spezifizierungseinrichtung zur Spezifizierung einer Ausgabebedingung des Brennstoffzellen stapels auf der Grundlage der durch die Restladungserfas sungseinrichtung erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevorgang der Speicherbatterie durch den Brennstoff zellenstapel und
eine Energieerzeugungssteuerungseinrichtung zum Ermögli chen aufweist, daß der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie aufgrund der durch die Ausgabebedingungs- Spezifizierungseinrichtung spezifizierten Ausgabebedingungen erzeugt.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufladeeinrichtung
eine Ausgabebedingungs-Spezifizierungseinrichtung zur Spezifizierung einer Ausgabebedingung des Brennstoffzellen stapels auf der Grundlage der durch die Restladungserfas sungseinrichtung erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevorgang der Speicherbatterie durch den Brennstoff zellenstapel und
eine Energieerzeugungssteuerungseinrichtung zum Ermögli chen aufweist, daß der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie aufgrund der durch die Ausgabebedingungs- Spezifizierungseinrichtung spezifizierten Ausgabebedingungen erzeugt.
4. Energieversorgungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufladeeinrichtung
eine Ausgabebedingungs-Spezifizierungseinrichtung zur Spezifizierung einer Ausgabebedingung des Brennstoffzellen stapels auf der Grundlage der durch die Restladungserfas sungseinrichtung erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevorgang der Speicherbatterie durch den Brennstoff zellenstapel und
eine Energieerzeugungssteuerungseinrichtung zum Ermögli chen aufweist, daß der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie aufgrund der durch die Ausgabebedingungs- Spezifizierungseinrichtung spezifizierten Ausgabebedingungen erzeugt.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufladeeinrichtung
eine Ausgabebedingungs-Spezifizierungseinrichtung zur Spezifizierung einer Ausgabebedingung des Brennstoffzellen stapels auf der Grundlage der durch die Restladungserfas sungseinrichtung erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevorgang der Speicherbatterie durch den Brennstoff zellenstapel und
eine Energieerzeugungssteuerungseinrichtung zum Ermögli chen aufweist, daß der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie aufgrund der durch die Ausgabebedingungs- Spezifizierungseinrichtung spezifizierten Ausgabebedingungen erzeugt.
5. Elektrisches Fahrzeug mit einem Motor, der durch elek
trische Energie in Drehung versetzt wird, und einer Einrich
tung zur Übertragung eines Drehmoments des Motors auf eine
Achse, wodurch eine Antriebskraft erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrische Fahrzeug ein daran angebrachtes Ener gieversorgungssystem (10; 10A) aufweist und das Energiever sorgungssystem einen Brennstoffzellenstapel (20; 20A) sowie eine Speicherbatterie (30; 30A) aufweist, wobei zumindest entweder der Brennstoffzellenstapel oder die Speicherbatterie elektrische Leistung an den Motor (32; 32A) abgibt, wobei das Energieversorgungssystem
eine Restladungserfassungseinrichtung (46; 47, 48) zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und
eine Restladungserfassungseinrichtung (46; 47, 48) zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und
eine Aufladeeinrichtung aufweist, die ermöglicht, wenn die durch die Restladungsüberwachungseinrichtung erfaßte Restladung der Speicherbatterie geringer als ein vorbestimm ter erster Pegel zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Ener gieversorgungssystems ist, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicherbatterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbat terie einen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht.
dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrische Fahrzeug ein daran angebrachtes Ener gieversorgungssystem (10; 10A) aufweist und das Energiever sorgungssystem einen Brennstoffzellenstapel (20; 20A) sowie eine Speicherbatterie (30; 30A) aufweist, wobei zumindest entweder der Brennstoffzellenstapel oder die Speicherbatterie elektrische Leistung an den Motor (32; 32A) abgibt, wobei das Energieversorgungssystem
eine Restladungserfassungseinrichtung (46; 47, 48) zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und
eine Restladungserfassungseinrichtung (46; 47, 48) zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und
eine Aufladeeinrichtung aufweist, die ermöglicht, wenn die durch die Restladungsüberwachungseinrichtung erfaßte Restladung der Speicherbatterie geringer als ein vorbestimm ter erster Pegel zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Ener gieversorgungssystems ist, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicherbatterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbat terie einen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht.
6. Verfahren bei einem Energieversorgungssystem mit einem
Brennstoffzellenstapel (20; 20A) und einer Speicherbatterie
(30; 30A) zur Ermöglichung, daß der Brennstoffzellenstapel
die Speicherbatterie auflädt, wobei zumindest entweder der
Brennstoffzellenstapel oder die Speicherbatterie elektrische
Leistung an eine Belastung (32, 34; 32A, 34A) abgibt,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
- (a) Erfassen einer Restladung der Speicherbatterie und
- (b) Ermöglichen, daß der Brennstoffzellenstapel kontinuierlich die Speicherbatterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbatterie einen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht, wenn zum Zeitpunkt eines Stopp vorgangs des Energieversorgungssystems die bei dem Schritt (a) erfaßte Restladung der Speicherbatterie niedriger als ein vorbestimmter erster Pegel ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) die Schritte
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) die Schritte
- (a-1) Messen von zumindest zwei elektrischen Strö men, die aus einem aus der Speicherbatterie (30A) ausgegebe nen elektrischen Speicherbatteriestrom (I2), einem aus dem Brennstoffzellenstapel (20A) ausgegebenen elektrischen Brenn stoffzellenstrom (I1) und einem gesamten elektrischen Strom (I0), der eine Summe des elektrischen Speicherbatteriestroms und des elektrischen Brennstoffzellenstroms ist, ausgewählt sind, und
- (a-2) Bestimmen der Restladung der Speicherbatterie auf der Grundlage der bei dem Schritt (a-1) gemessenen elektri schen Ströme aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) die Schritte
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) die Schritte
- (b-1) Spezifizieren einer Ausgabebedingung des Brenn stoffzellenstapels auf der Grundlage der bei dem Schritt (a) erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevor gang der Speicherbatterie durch den Brennstoffzellenstapel und
- (b-2) Ermöglichen, daß der Brennstoffzellenstapel elek trische Energie auf der Grundlage der bei dem Schritt (b-1) spezifizierten Ausgabebedingung erzeugt, aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) die Schritte
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) die Schritte
- (b-11) Spezifizieren einer Ausgabebedingung des Brenn stoffzellenstapels auf der Grundlage der bei dem Schritt (a) erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevor gang der Speicherbatterie durch den Brennstoffzellenstapel und
- (b-12) Ermöglichen, daß der Brennstoffzellenstapel elek trische Energie auf der Grundlage der bei dem Schritt (b-11) spezifizierten Ausgabebedingung erzeugt, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21203196A JP3608017B2 (ja) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | 電源システム |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731250A1 true DE19731250A1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=16615729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19731250A Ceased DE19731250A1 (de) | 1996-07-22 | 1997-07-21 | Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6158537A (de) |
JP (1) | JP3608017B2 (de) |
DE (1) | DE19731250A1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999054159A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum starten einer brennstoffzellenanlage sowie brennstoffzellenanlage |
WO2000024076A1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-04-27 | Xcellsis Gmbh | Behälter zur aufnahme eines betriebsmittels für den betrieb von brennstoffzellen |
WO2001034424A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Ballard Power Systems Ag | Vorrichtung zur elektrischen energieerzeugung mit einer brennstoffzelle in einem fahrzeug und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung |
WO2001095415A2 (de) * | 2000-06-05 | 2001-12-13 | Vodafone Ag | Brennstoffzellensystem und verfahren zum hochfahren eines brennstoffzellensystems |
WO2002027814A2 (en) * | 2000-09-28 | 2002-04-04 | Proton Energy Systems, Inc. | Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof |
WO2002029916A2 (en) * | 2000-10-04 | 2002-04-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dc power source with fuel cell |
WO2002037596A2 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenanlage für verbraucher, die an eine aufladbare batterie angeschlossen sind |
WO2003021740A1 (en) | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell power plant for mobile unit |
DE10223117A1 (de) * | 2002-05-24 | 2003-12-04 | Ballard Power Systems | Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug |
DE10231607A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-02-12 | Daimlerchrysler Ag | Panzerungselement |
EP1414091A2 (de) * | 2002-10-22 | 2004-04-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem und entsprechendes Steuerungsverfahren |
WO2004064185A2 (de) * | 2002-12-30 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystem |
US7377345B2 (en) | 2002-07-17 | 2008-05-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Idle control system for fuel cell vehicle |
EP1968142A2 (de) | 2007-03-03 | 2008-09-10 | Sieb & Meyer Aktiengesellschaft | Überbrückung eines Netzausfalls bei einer Brennstoffzellenanlage |
DE10109872B4 (de) * | 2000-03-01 | 2008-09-11 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung desselben |
US7487851B2 (en) | 2002-07-25 | 2009-02-10 | Daimler Ag | Method and apparatus for controlling a hybrid power supply system in a vehicle |
US7767352B2 (en) | 2005-08-01 | 2010-08-03 | Honda Motor Co., Ltd. | Fuel cell system and charge amount adjustment method for energy storage |
US8071245B2 (en) | 2003-12-05 | 2011-12-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybrid fuel cell system |
US8091664B2 (en) | 2005-08-04 | 2012-01-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell vehicle |
DE102018218331A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug |
DE112004001762B4 (de) | 2003-09-23 | 2020-06-04 | Audi Ag | Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens |
DE102020115375A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug |
DE102021121179A1 (de) | 2021-08-16 | 2023-02-16 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs mit einer Brennstoffzelle |
Families Citing this family (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5858568A (en) | 1996-09-19 | 1999-01-12 | Ztek Corporation | Fuel cell power supply system |
US6380637B1 (en) * | 1996-09-19 | 2002-04-30 | Ztek Corporation | Off-board station and an electricity exchanging system suitable for use with a mobile vehicle power system |
US20080264704A1 (en) * | 1999-05-05 | 2008-10-30 | Meaney Daniel J | Hybrid electric vehicle having alternate power sources |
DE19929343A1 (de) * | 1999-06-26 | 2000-12-28 | Abb Research Ltd | Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit elektrischer Energie, Sensor oder Aktor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren aufweisende Maschine |
DE19932781C2 (de) * | 1999-07-14 | 2003-07-24 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie |
JP3926514B2 (ja) * | 1999-08-17 | 2007-06-06 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
JP3280642B2 (ja) * | 1999-09-08 | 2002-05-13 | 長野日本無線株式会社 | 蓄電モジュール |
US6702052B1 (en) * | 1999-09-22 | 2004-03-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control apparatus for hybrid vehicles |
DE19950008A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Xcellsis Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schaltzustands einer Schaltverbindung zwischen den elektrischen Ausgängen einer in einer mobilen Vorrichtung angeordneten Brennstoffzelle und einem in der mobilen Vorrichtung angeordneten isolierten elektrischen Netz |
JP4042273B2 (ja) * | 1999-10-20 | 2008-02-06 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池車両 |
DE10006781A1 (de) * | 2000-02-18 | 2002-03-14 | Xcellsis Gmbh | Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischer Energie und mit Verteilung der elektrischen Energie an Verbraucher |
US6369461B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-04-09 | Abb Inc. | High efficiency power conditioner employing low voltage DC bus and buck and boost converters |
JP3961950B2 (ja) | 2000-09-20 | 2007-08-22 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド電源装置 |
JP4218202B2 (ja) * | 2000-10-04 | 2009-02-04 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池を有する直流電源 |
JP2002141073A (ja) * | 2000-10-31 | 2002-05-17 | Nissan Motor Co Ltd | 移動体用燃料電池システム |
US6452352B1 (en) * | 2000-11-02 | 2002-09-17 | Ballard Power Systems Corporation | Method of current interaction in an electric motor drive system having a load-dependent current generating system |
JP3771441B2 (ja) * | 2000-12-05 | 2006-04-26 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池搭載自動車 |
JP2002289209A (ja) * | 2001-03-26 | 2002-10-04 | Denso Corp | 移動体用燃料電池システム |
FR2823473B1 (fr) * | 2001-04-17 | 2003-06-27 | Renault | Procede et systeme de commande d'un dispositif de pile a combustible pour vehicule automobile |
JP4348891B2 (ja) * | 2001-06-15 | 2009-10-21 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池を有する動力出力装置およびその方法 |
AU2002365402A1 (en) | 2001-11-26 | 2003-06-10 | Seymour Auerbach | Electric-powered vehicle |
US6555989B1 (en) | 2001-11-27 | 2003-04-29 | Ballard Power Systems Inc. | Efficient load-following power generating system |
AU2002347171A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-30 | Ballard Power Systems Inc. | Regulation of a hybrid fuel cell system |
US7144646B2 (en) * | 2001-12-14 | 2006-12-05 | Ballard Power Systems Inc. | Method and apparatus for multiple mode control of voltage from a fuel cell system |
US6573682B1 (en) | 2001-12-14 | 2003-06-03 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell system multiple stage voltage control method and apparatus |
US6841275B2 (en) | 2001-12-14 | 2005-01-11 | Ballard Power Systems Inc. | Method and apparatus for controlling voltage from a fuel cell system |
JP2003189409A (ja) * | 2001-12-21 | 2003-07-04 | Toyota Motor Corp | 電動機搭載車両 |
JP2003243010A (ja) * | 2002-02-13 | 2003-08-29 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池車両 |
US6744237B2 (en) * | 2002-03-28 | 2004-06-01 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid power system for an electric vehicle |
EP1512193A2 (de) * | 2002-05-16 | 2005-03-09 | Ballard Power Systems Inc. | Elektrische kraftanlage mit regelbarer gruppe von brennstoffzellensystemen |
JP2006080092A (ja) * | 2002-06-12 | 2006-03-23 | Toshiba Corp | 直接型メタノール燃料電池システム、燃料カートリッジ及び燃料カートリッジ用メモリ |
DE10244883B4 (de) * | 2002-09-26 | 2005-02-17 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Heizsystem für ein Fahrzeug |
JP2004187329A (ja) * | 2002-10-11 | 2004-07-02 | Yamaha Motor Co Ltd | 電動車両 |
FR2847528B1 (fr) * | 2002-11-27 | 2005-01-28 | Renault Sa | Vehicule automobile comportant des moyens pour faire varier la position extreme actionnee de la pedale d'acceleration |
JP3872758B2 (ja) * | 2003-01-08 | 2007-01-24 | 株式会社日立製作所 | 電源制御装置 |
JP3948421B2 (ja) * | 2003-03-10 | 2007-07-25 | 日産自動車株式会社 | 密閉型ニッケル水素二次電池を備えたハイブリッド電気自動車 |
JP4626125B2 (ja) * | 2003-03-14 | 2011-02-02 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池システム |
US7632583B2 (en) * | 2003-05-06 | 2009-12-15 | Ballard Power Systems Inc. | Apparatus for improving the performance of a fuel cell electric power system |
US6838923B2 (en) * | 2003-05-16 | 2005-01-04 | Ballard Power Systems Inc. | Power supply and ultracapacitor based battery simulator |
US7419734B2 (en) * | 2003-05-16 | 2008-09-02 | Ballard Power Systems, Inc. | Method and apparatus for fuel cell systems |
JP2005032039A (ja) * | 2003-07-07 | 2005-02-03 | Sony Corp | 電子機器及び電子機器の電源管理制御方法、並びに電源装置 |
JP3934093B2 (ja) * | 2003-08-12 | 2007-06-20 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリット車両の制御装置 |
JP4193639B2 (ja) | 2003-08-28 | 2008-12-10 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池搭載車両の制御装置 |
US7216729B2 (en) * | 2003-09-19 | 2007-05-15 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system of requesting engine on/off state in a hybrid electric vehicle |
JP2005158542A (ja) * | 2003-11-27 | 2005-06-16 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
JP4649856B2 (ja) * | 2004-03-19 | 2011-03-16 | トヨタ自動車株式会社 | 電気システムの制御装置 |
US7521138B2 (en) * | 2004-05-07 | 2009-04-21 | Ballard Power Systems Inc. | Apparatus and method for hybrid power module systems |
US7308958B2 (en) * | 2004-11-01 | 2007-12-18 | Ford Global Technologies, Llc | Method for controlling a series hybrid electric vehicle |
JP4860930B2 (ja) * | 2005-01-18 | 2012-01-25 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システムの停止方法及び燃料電池システム |
WO2006077970A1 (ja) | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | 燃料電池システムおよびその起動方法 |
EP1845575B1 (de) | 2005-01-24 | 2018-04-11 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem und startverfahren dafür |
JP5352038B2 (ja) * | 2005-01-26 | 2013-11-27 | トヨタ自動車株式会社 | 動力供給システム |
JP4821120B2 (ja) * | 2005-01-27 | 2011-11-24 | 株式会社エクォス・リサーチ | 燃料電池システム及びその運転方法 |
US20090233127A1 (en) * | 2005-02-25 | 2009-09-17 | Nec Corporation | Fuel cell system |
JP4555136B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2010-09-29 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法 |
JP4783580B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2011-09-28 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法 |
US8373381B2 (en) | 2005-04-22 | 2013-02-12 | GM Global Technology Operations LLC | DC/DC-less coupling of matched batteries to fuel cells |
JP2007191097A (ja) * | 2006-01-20 | 2007-08-02 | Fujitsu Ten Ltd | 車両制御装置および車両制御方法 |
DE202006020706U1 (de) * | 2006-04-21 | 2009-07-30 | Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG | Stromversorgungssystem mit Reformer-Brennstoffzellen-System und Batterie |
FR2901071A1 (fr) * | 2006-05-09 | 2007-11-16 | Renault Sas | Systeme et procede de production d'energie electrique pour vehicule automobile a moteur de traction electrique |
JP4495111B2 (ja) * | 2006-05-10 | 2010-06-30 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システムにおけるコンタクタ故障検知装置 |
EP1860718B1 (de) * | 2006-05-23 | 2012-04-11 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren dafür |
WO2007148628A1 (ja) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | 電子機器 |
JP5007927B2 (ja) * | 2006-10-27 | 2012-08-22 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
WO2008063461A1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-29 | Battelle Memorial Institute | Fuel cell power management module |
US7862946B1 (en) | 2007-02-05 | 2011-01-04 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Self-regulating control of parasitic loads in a fuel cell power system |
JP5441310B2 (ja) | 2007-02-07 | 2014-03-12 | ソニー株式会社 | 電源システム |
JP2008270191A (ja) * | 2007-03-26 | 2008-11-06 | Yamaha Motor Co Ltd | 燃料電池システムおよびその運転方法 |
JP5040428B2 (ja) * | 2007-05-11 | 2012-10-03 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池搭載車両 |
KR101375327B1 (ko) * | 2007-06-15 | 2014-03-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지 시스템 및 그 구동방법 |
JP5456359B2 (ja) | 2008-04-25 | 2014-03-26 | ヤマハ発動機株式会社 | 燃料電池システム |
US20100124679A1 (en) * | 2008-11-20 | 2010-05-20 | Mti Microfuel Cells, Inc. | Method for increasing the durability of direct oxidation fuel cells |
JP2011066976A (ja) | 2009-09-16 | 2011-03-31 | Sony Corp | ハイブリッド電源システム |
TWI395368B (zh) * | 2010-07-28 | 2013-05-01 | Iner Aec Executive Yuan | 一種燃料電池系統的控制方法及其使用該控制方法的燃料電池系統 |
CN102856612B (zh) * | 2011-06-30 | 2015-01-21 | 清华大学 | 混合动力电源系统 |
JP5724935B2 (ja) * | 2012-04-19 | 2015-05-27 | トヨタ自動車株式会社 | エンジンシステム |
US9540170B2 (en) * | 2013-02-28 | 2017-01-10 | Robert Franklin Morris, III | Electrostatic charge dissipator for storage tanks |
JP6097152B2 (ja) * | 2013-05-27 | 2017-03-15 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両 |
US9997813B2 (en) * | 2014-02-18 | 2018-06-12 | Sk Innovation Co., Ltd. | Lithium air battery |
US10099567B2 (en) | 2015-10-05 | 2018-10-16 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle auxiliary battery charging system |
CN105365597A (zh) * | 2015-11-28 | 2016-03-02 | 惠州市蓝微新源技术有限公司 | 一种通过嵌入式终端设备监控电池包的系统 |
FR3045213B1 (fr) * | 2015-12-11 | 2017-12-29 | Michelin & Cie | Procede de pilotage de pile a combustible |
CN106183850B (zh) * | 2016-07-13 | 2019-02-19 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种动力电池状态信号获取方法、获取系统及电动汽车 |
CN109038717A (zh) * | 2018-07-23 | 2018-12-18 | 郑州佛光发电设备有限公司 | 一种互补式电源的能量管理系统及其控制方法 |
JP7103151B2 (ja) * | 2018-10-17 | 2022-07-20 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池車両および燃料電池車両の制御方法 |
JP7324078B2 (ja) * | 2019-07-26 | 2023-08-09 | 株式会社Subaru | 車両の電源システム |
CA3153429A1 (en) | 2019-10-04 | 2021-04-08 | Eisuke FUKUSHIMA | Control method for fuel cell system, and fuel cell system |
DK180604B1 (en) | 2020-01-20 | 2021-10-14 | Blue World Technologies Holding ApS | Method and vehicle with a CO2 warning system |
CN112776619B (zh) * | 2020-05-11 | 2022-12-13 | 长城汽车股份有限公司 | 一种充电方法及装置 |
CN112319229B (zh) * | 2020-11-06 | 2022-03-18 | 厦门金龙汽车新能源科技有限公司 | 一种基于电动客车双动力驱动系统的上电控制方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4962462A (en) * | 1983-09-29 | 1990-10-09 | Engelhard Corporation | Fuel cell/battery hybrid system |
US4961151A (en) * | 1983-09-29 | 1990-10-02 | Engelhard Corporation | Fuel cell/battery control system |
US5248566A (en) * | 1991-11-25 | 1993-09-28 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fuel cell system for transportation applications |
JPH06124720A (ja) * | 1992-10-10 | 1994-05-06 | Aqueous Res:Kk | ハイブリッド電源装置 |
DE4322767C2 (de) * | 1993-07-08 | 1995-05-24 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs |
JP3687991B2 (ja) * | 1994-02-24 | 2005-08-24 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド電源装置 |
JP3515619B2 (ja) * | 1994-11-30 | 2004-04-05 | 株式会社日立製作所 | 電気車の駆動装置及び駆動制御方法 |
US5771476A (en) * | 1995-12-29 | 1998-06-23 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Power control system for a fuel cell powered vehicle |
FR2743342B1 (fr) * | 1996-01-05 | 1998-02-13 | Smh Management Services Ag | Procede et dispositif pour regler la repartition de la puissance electrique dans un vehicule automobile, notamment la propulsion hybride |
CN1055574C (zh) * | 1996-03-06 | 2000-08-16 | 杨泰和 | 自动监控运转之引擎驱动式蓄电瓶辅助充电系统 |
JP4049833B2 (ja) * | 1996-07-26 | 2008-02-20 | トヨタ自動車株式会社 | 電源装置および電気自動車 |
US5820172A (en) * | 1997-02-27 | 1998-10-13 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for controlling energy flow in a hybrid electric vehicle |
-
1996
- 1996-07-22 JP JP21203196A patent/JP3608017B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-21 DE DE19731250A patent/DE19731250A1/de not_active Ceased
- 1997-07-22 US US08/898,343 patent/US6158537A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6612385B1 (en) | 1998-04-17 | 2003-09-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for starting a fuel cell system and fuel cell system |
WO1999054159A1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum starten einer brennstoffzellenanlage sowie brennstoffzellenanlage |
WO2000024076A1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-04-27 | Xcellsis Gmbh | Behälter zur aufnahme eines betriebsmittels für den betrieb von brennstoffzellen |
US6537691B1 (en) | 1998-10-17 | 2003-03-25 | Ballard Power Systems Ag | Container for receiving an operating means for the operation of fuel cells |
US6777909B1 (en) | 1999-11-11 | 2004-08-17 | Ballard Power System Ag | Device for generating electric energy in a motor vehicle by means of a fuel cell and method for operating such a device |
WO2001034424A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Ballard Power Systems Ag | Vorrichtung zur elektrischen energieerzeugung mit einer brennstoffzelle in einem fahrzeug und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung |
DE10109872B4 (de) * | 2000-03-01 | 2008-09-11 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung desselben |
WO2001095415A2 (de) * | 2000-06-05 | 2001-12-13 | Vodafone Ag | Brennstoffzellensystem und verfahren zum hochfahren eines brennstoffzellensystems |
WO2001095415A3 (de) * | 2000-06-05 | 2002-06-27 | Vodafone Ag | Brennstoffzellensystem und verfahren zum hochfahren eines brennstoffzellensystems |
US7241522B2 (en) | 2000-09-28 | 2007-07-10 | Proton Energy Systems, Inc. | Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof |
US6887601B2 (en) | 2000-09-28 | 2005-05-03 | Proton Energy Systems, Inc. | Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof |
WO2002027814A2 (en) * | 2000-09-28 | 2002-04-04 | Proton Energy Systems, Inc. | Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof |
WO2002027814A3 (en) * | 2000-09-28 | 2003-09-25 | Proton Energy Sys Inc | Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof |
CN100570934C (zh) * | 2000-10-04 | 2009-12-16 | 丰田自动车株式会社 | 带有燃料电池的直流电源 |
CN100350660C (zh) * | 2000-10-04 | 2007-11-21 | 丰田自动车株式会社 | 带有燃料电池的直流电源 |
US8018196B2 (en) | 2000-10-04 | 2011-09-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | DC power source with fuel cell and electric power storage device |
WO2002029916A2 (en) * | 2000-10-04 | 2002-04-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Dc power source with fuel cell |
US7583050B2 (en) | 2000-10-04 | 2009-09-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | DC power source with fuel cell and electric power storage device |
WO2002029916A3 (en) * | 2000-10-04 | 2003-03-13 | Toyota Motor Co Ltd | Dc power source with fuel cell |
WO2002037596A2 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenanlage für verbraucher, die an eine aufladbare batterie angeschlossen sind |
WO2002037596A3 (de) * | 2000-10-31 | 2002-12-05 | Siemens Ag | Brennstoffzellenanlage für verbraucher, die an eine aufladbare batterie angeschlossen sind |
EP2267866A1 (de) * | 2001-08-30 | 2010-12-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Versorgungsanlage mit Brennstoffzellen für eine mobile Einheit |
WO2003021740A1 (en) | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell power plant for mobile unit |
CN100472912C (zh) * | 2001-08-30 | 2009-03-25 | 日产自动车株式会社 | 车载设备的燃料电池动力装置 |
US6994931B2 (en) | 2001-08-30 | 2006-02-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell power plant for mobile unit |
US6953100B2 (en) | 2002-05-24 | 2005-10-11 | Ballard Power Systems Ag | Method and apparatus to regulate the supply of power to an electric drive using a hybrid energy supply system in a vehicle |
DE10223117B4 (de) * | 2002-05-24 | 2014-04-30 | Nucellsys Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug |
DE10223117A1 (de) * | 2002-05-24 | 2003-12-04 | Ballard Power Systems | Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug |
DE10231607B4 (de) * | 2002-07-12 | 2005-03-24 | Daimlerchrysler Ag | Panzerungselement |
DE10231607A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-02-12 | Daimlerchrysler Ag | Panzerungselement |
US7377345B2 (en) | 2002-07-17 | 2008-05-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Idle control system for fuel cell vehicle |
US7487851B2 (en) | 2002-07-25 | 2009-02-10 | Daimler Ag | Method and apparatus for controlling a hybrid power supply system in a vehicle |
EP1414091A2 (de) * | 2002-10-22 | 2004-04-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem und entsprechendes Steuerungsverfahren |
EP1414091A3 (de) * | 2002-10-22 | 2010-05-19 | Nissan Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem und entsprechendes Steuerungsverfahren |
WO2004064185A2 (de) * | 2002-12-30 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystem |
WO2004064185A3 (de) * | 2002-12-30 | 2005-03-31 | Daimler Chrysler Ag | Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystem |
DE112004001762B4 (de) | 2003-09-23 | 2020-06-04 | Audi Ag | Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens |
US8071245B2 (en) | 2003-12-05 | 2011-12-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybrid fuel cell system |
DE102006035851B4 (de) * | 2005-08-01 | 2011-04-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellensystem, Verwendung eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug und Lademengeneinstellverfahren für Engergiespeicher |
US7767352B2 (en) | 2005-08-01 | 2010-08-03 | Honda Motor Co., Ltd. | Fuel cell system and charge amount adjustment method for energy storage |
US8091664B2 (en) | 2005-08-04 | 2012-01-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell vehicle |
EP1968142A3 (de) * | 2007-03-03 | 2008-10-08 | Sieb & Meyer Aktiengesellschaft | Überbrückung eines Netzausfalls bei einer Brennstoffzellenanlage |
EP1968142A2 (de) | 2007-03-03 | 2008-09-10 | Sieb & Meyer Aktiengesellschaft | Überbrückung eines Netzausfalls bei einer Brennstoffzellenanlage |
DE102018218331A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug |
DE102020115375A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug |
DE102021121179A1 (de) | 2021-08-16 | 2023-02-16 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs mit einer Brennstoffzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6158537A (en) | 2000-12-12 |
JPH1040931A (ja) | 1998-02-13 |
JP3608017B2 (ja) | 2005-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19731250A1 (de) | Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie | |
DE19737406C2 (de) | Brennstoffzellensystem, Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Zufuhr elektrischer Leistung | |
DE19732117A1 (de) | Energieversorungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachtem Energieversorgungsystem und Verfahren zur Steuerung der Menge einer Brennstoffzufuhr | |
DE102006059641B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verringern schneller Spannungsübergänge zur Erhöhung der Haltbarkeit des Brennstoffzel- lensystems | |
DE112011101180B4 (de) | Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellensystems | |
DE10316833B4 (de) | Leistungsversorgungssystem und Steuerungsverfahren | |
DE69912953T2 (de) | Brennstoffzellensystem und elektrisches fahrzeug in dem dieses verwendet wird und startsteuerungsverfahren für brennstoffzellensystem | |
DE112004001186B4 (de) | Brennstoffzellensystem sowie ein das Brennstoffzellensystem enthaltendes Elektrofahrzeug | |
DE112008000649B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112007002405B4 (de) | Verfahren zum Ausspülen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem | |
DE112007002655B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem | |
DE112008000838B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungs-Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem | |
DE112012005964B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit Katalysatoraktivierungsfunktion | |
DE112008000628B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112008002649B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112012006314B4 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102018109395A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE10202875A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE112008001357T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE10065446A1 (de) | Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102017109410B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür | |
DE112012006188T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112008001248T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112007002985T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112012006025B4 (de) | Brennstoffzellensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |