DE19731250A1 - Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie - Google Patents

Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie

Info

Publication number
DE19731250A1
DE19731250A1 DE19731250A DE19731250A DE19731250A1 DE 19731250 A1 DE19731250 A1 DE 19731250A1 DE 19731250 A DE19731250 A DE 19731250A DE 19731250 A DE19731250 A DE 19731250A DE 19731250 A1 DE19731250 A1 DE 19731250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage battery
fuel cell
cell stack
supply system
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19731250A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Nonobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19731250A1 publication Critical patent/DE19731250A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04567Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem, ein elektrisches Fahrzeug, bei dem das Energieversorgungssystem daran angebracht ist, und ein Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatte­ rie. Genauer betrifft die Erfindung eine Technik zur Beibe­ haltung der Restladung einer Speicherbatterie auf oder ober­ halb eines vorbestimmten Pegels bei einem Energieversorgungs­ system mit Brennstoffzellen und der Speicherbatterie.
Ein vorgeschlagenes Energieversorgungssystem weist Brenn­ stoffzellen und Speicherbatterien als Energiequellen auf, wo­ bei die Brennstoffzellen die Speicherbatterien aufladen und die auf einen ausreichenden Pegel aufgeladenen Speicherbatter­ ien elektrische Leistung an eine Belastung (Last) abgibt (beispielsweise japanische Offenlegungsschrift No. 6-124720). Dieses Energieversorgungssystem weist eine Vielzahl von Speicherbatterien auf, von denen eine mit der Belastung ver­ bunden ist, während eine andere mit den Brennstoffzellen ver­ bunden ist. Die Speicherbatterie mit geringerer Restladung wird durch die Brennstoffzellen aufgeladen, während die ande­ re Speicherbatterie elektrische Leistung an die Belastung ab­ gibt. Dieser Aufbau gewährleistet einen ausreichenden Ladezu­ stand der mit der Belastung verbundenen Speicherbatterie, wo­ durch der Belastung wie einem Antriebsmotor eines elektri­ schen Fahrzeugs stabil elektrische Leistung zugeführt wird.
Da das vorgeschlagene Energieversorgungssystem eine Vielzahl von Speicherbatterien aufweist, ist jedoch ein relativ großer Raum zum Einbau des Energieversorgungssystems erforderlich. Insbesondere verringert bei Verwendung des Energieversor­ gungssystems bei einem Fahrzeug als Energiequelle für einen Motor zum Antrieb des Fahrzeugs das relativ sperrige Energie­ versorgungssystem in dem beschränkten Raum eines Fahrzeugs unerwünscht den Freiheitsgrad bei dem Entwurf des Fahrzeugs.
Zu jedem Zeitpunkt ist jeweils nur eine Speicherbatterie mit der Belastung verbunden. Somit ist es erforderlich, daß jede der Speicherbatterien eine Toleranzkapazität bzw. eine Kapa­ zität mit einem Spielraum aufweisen, um ausreichende Aus­ gangsleistungen in dem Fall beispielsweise eines abrupten An­ stiegs bei der Last zum Zeitpunkt des Startens des Fahrzeugs oder des Aufwärtsfahrens einer Schräge zu gewährleisten. Der Anstieg bei der Kapazität der Speicherbatterie führt jedoch zu einem Anstieg des Gewichts. In einigen Fällen ist es des­ halb unmöglich, eine Vielzahl von Speicherbatterien mit einer ausreichenden Kapazität an dem Fahrzeug anzubringen.
Zur Verringerung der Größe des herkömmlichen Energieversor­ gungssystems ist ein verbesserter Aufbau vorgeschlagen wor­ den, der eine Vielzahl von Speicherbatterien aufweist und er­ möglicht, daß die Speicherbatterien umgeschaltet werden kön­ nen und abwechselnd elektrische Leistung der Belastung zufüh­ ren können. Dieser verbesserte Aufbau weist Brennstoffzellen und eine Speicherbatterie auf, die parallel zueinander ge­ schaltet sind, und ermöglicht, daß zumindest entweder die Brennstoffzellen oder die Speicherbatterie der Belastung Lei­ stung zuführen. In dem Fall, daß die Belastung kleiner als ein vorbestimmter Pegel ist und die Brennstoffzellen eine To­ leranzausgangsleistung aufweisen, können die Brennstoffzellen die Speicherbatterie bei Antrieb der Belastung aufladen. In dem Fall, daß die Belastung größer als ein vorbestimmter Pe­ gel ist, arbeiten sowohl die Brennstoffzelle und die Spei­ cherbatterie zum Antrieb der Belastung. Dieser Aufbau verrin­ gert die erforderliche Kapazität für die Speicherbatterie, wodurch die Größe des Energieversorgungssystems verringert wird.
Bei dem Energieversorgungssystem dieses Aufbaus, der die Ver­ ringerung der Größe ermöglicht, können die Eigenschaften der Brennstoffzellen und der Ladezustand der Speicherbatterie Probleme beim Start des Energieversorgungssystems verursa­ chen. Die Brennstoffzellen erzeugen eine elektromotorische Kraft durch elektrochemische Reaktionen und erreichen somit allgemein nicht die erforderlichen Ausgangsleistungen oder die erforderliche Stabilität bei Raumtemperatur zum Start­ zeitpunkt. Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen verwirklichen beispielsweise eine hohe Ausgangsleistung und eine stabile Energieerzeugung in dem Temperaturbereich von 80°C bis 100°C. Dementsprechend ist es erforderlich, die Brennstoffzellen aufzuwärmen und die innere Temperatur der Brennstoffzellen zum Startzeitpunkt zu erhöhen.
Bei dem Energieversorgungssystem mit den Brennstoffzellen verursacht in dem Fall, daß die Speicherbatterie eine kleine Restladung zum Zeitpunkt des Startens des Energieversorgungs­ systems aufweist, eine nicht ausreichende Ausgangsleistung aus der Speicherbatterie, daß die Brennstoffzellen einer ho­ hen Belastung ausgesetzt werden. Fig. 10 zeigt einen Graphen, der schematisch die Ausgangskennlinien darstellt, die die Be­ ziehung zwischen der Spannung und dem elektrischen Strom zum Zeitpunkt der Energieerzeugung der Brennstoffzellen wiederge­ ben. Bei dem Energieerzeugungsvorgang durch die Brennstoff­ zellen, die sich in einem stationären Zustand befinden und somit normal betrieben werden, können die Brennstoffzellen hohe Spannungen über einen relativ breiten Bereich elektri­ schen Stromes ausgegeben, auch wenn die Spannung mit dem An­ stieg des elektrischen Stromes allmählich absinkt. In dem Fall, daß die Brennstoffzellen noch nicht den stationären Zu­ stand erreicht haben, fällt die Spannung demgegenüber abrupt mit dem Anstieg des aus den Brennstoffzellen ausgegebenen elektrischen Stromes ab. Wenn die Speicherbatterie eine unzu­ reichende Restladung zum Zeitpunkt des Startens des Energie­ versorgungssystems hat, werden die Brennstoffzellen einer ex­ tremen Belastung ausgesetzt, die einen Spannungsabfall und Beschädigung der Funktion der Brennstoffzellen als die Ener­ giequelle verursachen können.
Ein übermäßiger Fluß elektrischen Stroms durch die Brenn­ stoffzellen bei dem unzureichenden Aufwärmzustand verursacht sowohl einen Spannungsabfall wie auch eine ungleichmäßige Energieerzeugung in den jeweiligen den Brennstoffzellenstapel bildenden Einheitszellen, was zu einem anormalen Phänomen wie eine Polwechsel bei einem Teil der Einheitszellen führt. Der Polwechsel ist ein Phänomen, das die Anode und die Kathode bei den Zellenreaktionen vertauscht. Ein derartiges anomales Phänomen führt zu einer instabilen Spannung und verursacht, daß Energie, die nicht in elektrische Energie umgewandelt worden ist, als thermische Energie freigegeben wird, und teilweise die Temperatur der Brennstoffzellen erhöht. Der teilweise Temperaturanstieg beschädigt die Elemente der Brennstoffzellen und verkürzt die Lebensdauer der Brennstoff­ zellen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ausrei­ chende Ausgangsleistung ohne Erhöhung der Größe eines Ener­ gieversorgungssystems zu gewährleisten. Dabei soll eine sta­ bile Ausgangsleistung zum Zeitpunkt des Startens des Energie­ versorgungssystems gewährleistet werden. Außerdem wird ange­ strebt, ein Energieversorgungssystem, ein elektrisches Fahr­ zeug mit dem daran befestigten Energieversorgungssystem und ein Verfahren zum Aufladen einer in dem Energieversorgungssy­ stem enthaltenen Speicherbatterie zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beiliegenden Patentan­ sprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
Zumindest ein Teil der vorstehend beschriebenen Aufgabe und anderer darauf bezogener Ziele wird durch ein Energieversor­ gungssystem mit einem Brennstoffzellenstapel und einer Spei­ cherbatterie gelöst, wobei zumindest entweder der Brennstoff­ zellenstapel oder die Speicherbatterie elektrische Leistung an eine Belastung abgibt. Das erfindungsgemäße Energieversor­ gungssystem weist eine Restladungserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und eine Auf­ ladeeinrichtung auf, die ermöglicht, wenn die durch die Rest­ ladungsüberwachungseinrichtung erfaßte Restladung der Spei­ cherbatterie geringer als ein vorbestimmter erster Pegel zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversorgungssystems ist, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicherbatterie auf­ lädt, bis die Restladung der Speicherbatterie einen vorbe­ stimmten zweiten Pegel erreicht.
Bei dem Energieversorgungssystem der Erfindung laden die Brennstoffzellen zum Zeitpunkt des Stoppens des Energiever­ sorgungssystems kontinuierlich die Speicherbatterie auf, bis die Restladung der Speicherbatterie einen vorbestimmten zwei­ ten Pegel erreicht. Beim nächsten Start des Energieversor­ gungssystems kann somit die Speicherbatterie mit einer aus­ reichenden Restladung als primäre Energiequelle zum Betrieb der Belastung arbeiten. Der Aufbau der Erfindung verhindert wirksam, daß die Brennstoffzellen aufgrund einer unzureichen­ den Ausgangsleistung der Speicherbatterie zum Zeitpunkt des Startens des Energieversorgungssystems einer übermäßigen Be­ lastung ausgesetzt werden. Dies verhindert dementsprechend Probleme aufgrund der übermäßigen Belastung wie einen Span­ nungsabfall, einen Polwechsel und eine anormale Hitzeabgabe, die die Brennstoffzellen beeinträchtigen.
Die Restladungserfassungseinrichtung kann eine Spannungsüber­ wachungseinrichtung zur Messung der Spannung zwischen An­ schlüssen bei der Speicherbatterie, ein SOC-Meter zum Sammeln der Ladungen und Entladungen der Speicherbatterie zur Bestim­ mung (anlogen Bestimmung) der Restladung, oder ein Aufbau zum Messen der Dichte einer elektrolytischen Lösung in der Spei­ chereinrichtung zur Bestimmung (analogen Bestimmung) der Restladung sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Restladungs­ erfassungseinrichtung Strommeßeinrichtungen zum Messen von zumindest zweier elektrischer Ströme, die aus einem aus der Speicherbatterie ausgegebenen elektrischen Speicherbatterie­ strom, einem aus dem Brennstoffzellenstapel ausgegebenen elektrischen Brennstoffzellenstrom und einem gesamten elek­ trischen Strom, der die Summe des elektrischen Speicherbatte­ riestroms und des elektrischen Brennstoffzellenstroms ist, ausgewählt sind, und eine Restladungsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Restladung der Speicherbatterie auf der Grundlage der durch die Strommeßeinrichtungen gemessenen elektrischen Ströme auf.
Dieser Aufbau wendet ein einfaches Verfahren an, das die elektrischen Ströme zur Erfassung der Restladung der Spei­ cherbatterie zum Zeitpunkt des Stoppvorgangs des Energiever­ sorgungssystems mißt. Im Gegensatz zu der Spannungsüberwa­ chungseinrichtung erfordert dieser die durch den Stromkreis fließenden Ströme messender Aufbau keine Steuerung zum zeit­ weiligen Unterbrechen der Verbindung der Speicherbatterie mit den Brennstoffzellen zum Aufladen der Speicherbatterie. Im Gegensatz zu dem Aufbau, der die Dichte einer elektrolyti­ schen Lösung mißt, erfordert dieser Aufbau kein besonderes an die Speicherbatterie anzubringendes Meßinstrument. Dieser Aufbau bestimmt die Restladung der Speicherbatterie lediglich auf der Grundlage der durch die elektrischen Strommeßein­ richtungen gemessenen elektrischen Ströme. Im Gegensatz zu dem SOC-Meter erfordert dieser Aufbau keine Sammlung der ver­ gangenen Daten der Speicherbatterie und ist deshalb frei von einem Fehler aufgrund der vergangen Daten hinsichtlich des Aufladens und Entladens der Speicherbatterie.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Aufladeeinrich­ tung eine Ausgabebedingungs-Spezifizierungseinrichtung zur Spezifizierung einer Ausgabebedingung des Brennstoffzellen­ stapels auf der Grundlage der durch die Restladungserfas­ sungseinrichtung erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevorgang der Speicherbatterie durch den Brennstoff­ zellenstapel und eine Energieerzeugungssteuerungseinrichtung zum Ermöglichen auf, daß der Brennstoffzellenstapel elektri­ sche Energie aufgrund der durch die Ausgabebedingungs- Spezifizierungseinrichtung spezifizierten Ausgabebedingungen erzeugt.
Das Energieversorgungssystem dieses bevorzugen Aufbaus ermög­ licht, daß die Brennstoffzellen eine Energieerzeugung ent­ sprechend einer Ausgabebedingung ausführen, die aufgrund der Restladung der Speicherbatterie spezifiziert ist. Dieser Auf­ bau ermöglicht, daß die Speicherbatterie wirksam innerhalb einer kurzen Zeitdauer aufgeladen wird. Dieser Aufbau ermög­ licht ebenfalls die Justierung der erforderlichen Strömungen von den Brennstoffzellen zuzuführenden Gasen.
Die Erfindung ist außerdem auf ein elektrisches Fahrzeug ge­ richtet, das einen durch elektrische Energie in Drehung ver­ setzten Motor und eine Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments auf eine Achse aufweist, wodurch eine Antriebs­ kraft für das Fahrzeug erzeugt wird. Bei dem elektrischen Fahrzeug ist das vorstehend beschriebene Energieversorgungs­ system daran angebracht, wobei der Motor durch Abgabe elek­ trischer Leistung aus dem Energieversorgungssystem angetrie­ ben wird.
Bei dem elektrischen Fahrzeug der Erfindung laden die Brenn­ stoffzellen zum Zeitpunkt des Stoppvorgangs des an dem elek­ trischen Fahrzeug angebrachten Energieversorgungssystem kon­ tinuierlich die Speicherbatterie auf, bis die Restladung der Speicherbatterie einen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht. Beim nächsten Start des Energieversorgungssystems zum Antrieb des elektrischen Fahrzeugs kann somit die Speicherbatterie mit einer ausreichenden Restladung als primäre Energiequelle zum Antrieb des Motors und anderer Lasten arbeiten. Der Auf­ bau der Erfindung verhindert wirksam, daß die Brennstoffzel­ len aufgrund einer unzureichenden Ausgangsleistung der Spei­ cherbatterie zum Zeitpunkt des Startens des Energieversor­ gungssystem einer übermäßigen Belastung ausgesetzt werden. Dies verhindert dementsprechend Probleme aufgrund einer über­ mäßigen Belastung wie einen Spannungsabfall, einen Polwechsel und eine anormale Wärmeabgabe zur Verschlechterung der Brenn­ stoffzellen, wodurch das elektrische Fahrzeug in einer norma­ len Bedingung gestartet wird.
Bei einem Energieversorgungssystem mit einem Brennstoffzel­ lenstapel und einer Speicherbatterie ist die Erfindung eben­ falls auf ein Verfahren gerichtet, das ermöglicht, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicherbatterie lädt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Schritte
  • (a) Erfassen einer Restladung der Speicherbatterie und
  • (b) Ermöglichen auf, daß der Brennstoffzellenstapel kontinuierlich die Speicherbatterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbatterie einen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht, wenn zum Zeitpunkt eines Stopp­ vorgangs des Energieversorgungssystems die bei dem Schritt (a) erfaßte Restladung der Speicherbatterie niedriger als ein vorbestimmter erster Pegel ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schritt
  • (a) die Schritte
  • (a-1) Messen von zumindest zwei elektrischen Strö­ men, die aus einem aus der Speicherbatterie ausgegebenen elektrischen Speicherbatteriestrom, einem aus dem Brennstoff­ zellenstapel ausgegebenen elektrischen Brennstoffzellenstrom und einem gesamten elektrischen Strom, der eine Summe des elektrischen Speicherbatteriestroms und des elektrischen Brennstoffzellenstroms ist, ausgewählt sind, und
  • (a-2) Bestimmen der Restladung der Speicherbatterie auf der Grundlage der bei dem Schritt (a-1) gemessenen elektri­ schen Ströme auf.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung weist der Schritt (b) die Schritte
  • (b-1) Spezifizieren einer Ausgabebedingung des Brenn­ stoffzellenstapels auf der Grundlage der bei dem Schritt (a) erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevor­ gang der Speicherbatterie durch den Brennstoffzellenstapel und
  • (b-2) Ermöglichen auf, daß der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie auf der Grundlage der bei dem Schritt (b- 1) spezifizierten Ausgabebedingung erzeugt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines elektrischen Fahrzeugs 15 mit einem Energieversorgungssystem 10 als erstes Ausführungsbeispiel darstellt,
Fig. 2 eine Querschnittansicht, die schematisch den Aufbau einer Einheitszelle 28 bei Brennstoffzellen 20 veranschau­ licht.
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Brennstoff­ zelleneinheit 60 veranschaulicht,
Fig. 4 ein Diagramm, das Ausgangskennlinien der Brennstoff­ zellen 20 und einer Speicherbatterie 30 in einem ausreichen­ den Ladezustand darstellt,
Fig. 5 ein Diagramm, das Ausgangskennlinien der Brennstoff­ zellen 20 und der Speicherbatterie 30 in einem unzureichenden Ladezustand darstellt,
Fig. 6 ein Flußdiagramm, daß eine zum Zeitpunkt eines Stopp­ vorgangs des Energieversorgungssystems 10 ausgeführte Stopp­ zeitpunkt-Verarbeitungsroutine gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel darstellt,
Fig. 7 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines anderen elektrischen Fahrzeugs 15A mit einem Energieversorgungssystem 10A als zweites Ausführungsbeispiel darstellt,
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das eine zum Zeitpunkt eines Stopp­ vorgangs des Energieversorgungssystems 10A ausgeführte Stopp­ zeitpunkt-Verarbeitungsroutine gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel darstellt,
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das eine andere zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversorgungssystems 10A ausgeführte Stoppzeitpunkt-Verarbeitungsroutine gemäß einem dritten Aus­ führungsbeispiel darstellt, und
Fig. 10 ein Diagramm, das Ausgangskennlinien der Brennstoff­ zellen vor und nach dem Aufwärmen darstellt.
Nachstehend sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Verdeutlichung der Aufbauten und Funktionen beschrieben. Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das schematisch den Aufbau eines elektrischen Fahrzeugs 15 mit einem Energieversorgungssystem 10 als erstes Ausführungsbeispiel darstellt. Das an dem elek­ trischen Fahrzeug 15 befestigte Energieversorgungssystem 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel arbeitet als Energiequelle zum Antrieb des Fahrzeugs 15. Das Energieversorgungssystem 10 weist hauptsächlich Brennstoffzellen 20, eine Speicherbatte­ rie 30, einen Motor 32 zum Antrieb des Fahrzeugs, eine Hilfs­ maschinerie 34, einen Gleichumrichter (DC/DC-Wandler) 36, Ein/Ausschalter 38 und 40, ein Relais 42, eine Startereinheit 44, eine Restladungsüberwachungseinrichtung 46 sowie eine Steuerungseinheit 50 auf. Die Bestandteile des Energieversor­ gungssystems 10 sind jeweils nachstehend ausführlich be­ schrieben.
Die Brennstoffzellen 20 sind Polymer-Elektrolyt-Brennstoff­ zellen, die als ein Stapel mehrerer Einheitszellen 28 aufge­ baut sind. Die Brennstoffzellen 20 empfangen eine Zufuhr ei­ nes wasserstoffhaltigen gasförmigen Brennstoffs an der Katho­ denseite und eine Zufuhr eines sauerstoffhaltigen oxidieren­ den Gases auf der Anodenseite und erzeugen eine elektromoto­ rische Kraft durch die nachstehend beschriebenen elektroche­ mischen Reaktionen.
H₂ → 2H⁺ + 2e⁻ (1)
(1/2)O₂ + 2H⁺ + 2e⁻ → H₂O (2)
H₂ + (1/2)O₂ → H₂O (3)
Die Gleichungen (1), (2) und (3) bezeichnen jeweils eine an den Kathoden auftretende Reaktion, eine an den Anoden auftre­ tende Reaktion und eine in den gesamten Brennstoffzellen 20 auftretende Gesamtreaktion. Fig. 2 zeigt eine Querschnittan­ sicht, die den Aufbau jeder Einheitszelle 28 in dem Brenn­ stoffzellenstapel 20 darstellt. Die Einheitszelle 28 weist eine Elektrolyt-Membran 21, eine Anode 22, eine Kathode 23 sowie Trenner 24 und 25 auf.
Die Anode 22 und die Kathode 23 sind zum Aufbau einer sand­ wichartigen Struktur bzw. Schichtstruktur über der Elektro­ lyt-Membran 21 angeordnete Gasdiffusionselektroden. Die Tren­ ner 24 und 25 sind außerhalb der Schichtstruktur angeordnet und jeweils mit der Anode 22 und der Kathode 23 zur Ausbil­ dung von Strömungswegen für den gasförmigen Brennstoff und das oxidierende Gas verbunden. Die Strömungswege 24P des gas­ förmigen Brennstoffs sind durch die Anode 22 und den Trenner 24 abgegrenzt, wohingegen die Strömungswege 25P des oxidie­ renden Gases durch die Kathode 23 und den Trenner 25 abge­ grenzt sind. Obwohl die Trenner 24 und 25 jeweils Strömungs­ wege auf einer einzigen Seitenoberfläche gemäß der Darstel­ lung in Fig. 2 ausbilden, sind bei dem wirklichen Zustand auf jeder Seitenoberfläche jedes Trenners Rippen vorgesehen. Eine Seitenoberfläche jedes Trenners in Kombination mit der Anode 22 bildet nämlich Strömungswege 24P des gasförmigen Brenn­ stoffs aus, während die andere Seitenoberfläche in Kombinati­ on mit der Kathode 23 einer benachbarten Einheitszelle die Strömungswege 25P des oxidierenden Gases ausbilden. Auf diese Weise sind die Trenner 24 und 25 mit den Gasdiffusionselek­ troden zur Abgrenzung von Strömungswegen und zur Trennung der Strömung des gasförmigen Brennstoffs von der Strömung des oxidierenden Gases zwischen benachbarten Einheitszellen ver­ bunden. Bei der Verarbeitung des Aufeinanderlegens einer An­ zahl von Einheitszellen 28 zur Ausbildung einer Stapelstruk­ tur können die an beiden Enden der Stapelstruktur angeordne­ ten Trenner Rippen auf lediglich der einzigen Seitenoberflä­ che aufweisen, die die Gasdiffusionselektroden berühren.
Die Elektrolyt-Membran 21 ist eine Protonen leitende Ionen- Austauschmembran, die aus einem Polymer-Material wie Fluor­ harz besteht, und zeigte eine hervorragende elektrische Leit­ fähigkeit im feuchten Zustand. Gemäß diesem Ausführungsbei­ spiel ist eine (von du Pont hergestellte) Nafion-Membran für die Elektrolyt-Membran 21 angewendet. Die Oberfläche der Elektrolyt-Membran 21 ist mit Platin oder einer platinhalti­ gen Legierung bedeckt, die als Katalysator dienen. Bei der gemäß diesem Ausführungsbeispiel angewandten Technik zum An­ bringen des Katalysators wird Kohlenstoffpulver mit darauf getragenem Platin oder einer platinhaltiger Legierung vorbe­ reitet, das den Katalysator tragende Kohlenstoffpulver in ei­ nem geeigneten organischen Lösungsmittel löst, ein bestimmte Menge einer elektrolytischen Lösung (beispielsweise eine von Aldrich Chemical Corp. hergestellte Nafion-Lösung) zu der Zersetzung (dispersion) zur Ausbildung einer Paste hinzugege­ ben und wird die Paste auf der Elektrolyt-Membran 21 siebge­ druckt. Bei einer anderen erhältlichen Technik wird die Pa­ ste, die das den Katalysator tragende Kohlenstoffpulver ent­ hält, zu einer dünnen Platte geformt und die Platte auf die Elektrolyt-Membran 21 gepreßt. Obwohl der platinhaltige Kata­ lysator gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf der Elektrolyt- Membran 21 aufgebracht ist, kann der Katalysator auf der An­ ode 22 und der Kathode 23 aufgebracht sein, die die Elektro­ lyt-Membran 21 berühren.
Die Anode 22 und die Kathode 23 sind aus einem Kohlenstoffge­ webe hergestellt, das aus aus Kohlenstoffasern bestehenden Garnen gewebt ist. Obwohl die Anode 22 und die Kathode 23 ge­ mäß diesem Ausführungsbeispiel aus dem Kohlenstoffgewebe be­ stehen, kann Kohlenstoffpapier oder ein aus Kohlenstoffasern bestehender Kohlenstoffilz vorteilhaft für das Material der Anode 22 und der Kathode 23 angewendet werden.
Die Trenner 24 und 25 sind aus einem gasundurchlässigen lei­ tenden Material wie beispielsweise einem durch Komprimieren von Kohlenstoff erhaltenen gasundurchlässigen, dichten Koh­ lenstoff hergestellt. Jeder der Trenner 24 und 25 weist eine Vielzahl von parallel und an beiden Seitenoberflächen davon ausgebildeten Rippen auf. Wie vorstehend beschrieben, ist je­ der Trenner mit der Oberfläche der Anode 22 zur Abgrenzung der Strömungswege 24P des gasförmigen Brennstoffs und mit der Oberfläche der Kathode 23 der benachbarten Einheitszelle zur Abgrenzung der Strömungswege 25P des oxidierenden Gases kom­ biniert. Entsprechend einer anderen möglichen Struktur können die an einer Seitenoberfläche jedes Trenners ausgebildeten Rippen senkrecht oder mit einem bestimmten Winkel zu den auf der anderen Seitenoberfläche des Trenners ausgebildeten ange­ ordnet sein. So lange der gasförmige Brennstoff und das oxi­ dierende Gas den Gasdiffusionselektroden zugeführt werden können, können die Rippen nicht als parallele Rillen ausge­ bildet sein.
Wie vorstehend beschrieben weist jede Einheitszelle 28, bei der es sich um den Grundaufbau der Brennstoffzellen 20 han­ delt, den Trenner 24, die Anode 22, die Elektrolyt-Membran 21, die Kathode 23 und den Trenner 25 auf, die in dieser Rei­ henfolge angeordnet sind. Der Brennstoffzellenstapel 20 wird durch Stapeln von mehreren Sätzen von derartigen Einheitszel­ len 28 (gemäß diesem Ausführungsbeispiel 100) und Einsetzen von (nicht gezeigten) aus dichten Kohlenstoff oder Kupfer­ platten hergestellten Stromsammelplatten an beiden Enden der Stapelstruktur erhalten.
Obwohl bei der Darstellung in dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 nicht dargestellt, sind außer den Brennstoffzellen der Sta­ pelstruktur zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels der Brennstoffzellen weitere Peripherieeinrichtungen erfor­ derlich. Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau ei­ ner Brennstoffzelleneinheit 60 mit dem Brennstoffzellenstapel 20 und Peripherieeinrichtungen darstellt. Die Brennstoffzel­ leneinheit 60 weist hauptsächlich den Brennstoffzellenstapel 20, einen Methanoltank 61, einen Wassertank 62, einen Refor­ mer 64 und einen Luftkompressor 66 auf.
Der Reformer 64 wird jeweils aus dem Methanoltank 61 und dem Wassertank 62 mit Methanol bzw. Wasser versorgt. Der Reformer reformiert die Methanolzufuhr, die als unverarbeiteten Brenn­ stoff zugeführt wurde, durch Dampfreformierung (steam refor­ ming) zur Erzeugung eines wasserstoffreichen gasförmigen Brennstoffs. In dem Reformer 64 tritt eine durch die nachste­ hend beschriebenen Gleichungen beschriebene Reformierungsre­ aktion auf.
CH₃OH → CO + 2H₂ (4)
CO + H₂O → CO₂ + H₂ (5)
CH₃OH + H₂O → CO₂ + 3H₂ (6)
Die durch die Gleichung (4) ausgedrückte Zersetzungsreaktion von Methanol schreitet gleichzeitig mit der durch die Glei­ chung (5) ausgedrückte Reformierungsreaktion von Kohlenstoff­ monoxid derart voran, daß die Reaktion der Gleichung (6) als die Gesamt-Reformierungsreaktion von Methanol in dem Reformer 64 auftritt. Diese Reformierungsreaktion ist insgesamt endo­ therm. Ein durch den Reformer erzeugter wasserstoffreicher gasförmiger Brennstoff wird über einen Brennstoffzufuhrkanal 68 dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt, in die Strömungs­ wege 24P des gasförmigen Brennstoffs in den in dem Brenn­ stoffzellenstapel 20 enthaltenen Einheitszellen 28 geleitet und bei den Anoden 22 der Zellenreaktion ausgesetzt. Die bei den Anoden 22 auftretende Reaktion ist durch die vorstehend gegebene Gleichung (1) ausgedrückt. Hinsichtlich der Zufuhr einer erforderlichen Wassermenge und der Verhinderung, daß die Elektrolyt-Membran 21 austrocknet, kann in dem Brenn­ stoffzufuhrkanal 68 ein Befeuchter angeordnet sein. Bei die­ sem Aufbau wird der befeuchtete gasförmige Brennstoff den Brennstoffzellen 20 zugeführt.
Der Luftkompressor 66 nimmt Luft auf und komprimiert diese und führt den Brennstoffzellen 20 komprimierte Luft zu. Die durch den Luftkompressor 66 aufgenommene und komprimierte Luft wird den Brennstoffzellen 20 über einen Luftzufuhrkanal 69 zugeführt, jeweils in die Strömungswege 25P des oxidieren­ den Gases in den in dem Brennstoffzellenstapel 20 enthaltenen Einheitszelle 28 geleitet und bei den Kathoden 23 der Zellen­ reaktion unterzogen. In den Brennstoffzellen steigt die Reak­ tionsgeschwindigkeit allgemein mit einem Anstieg der sowohl den Anoden als auch den Kathoden zugeführten Gasen an. Dies verbessert die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellen. Des­ halb wird die den Kathoden 23 zugeführte Luft durch den Luft­ kompressor 66 komprimiert. Der Druck des den Anoden 22 zuge­ führten gasförmigen Brennstoffs kann leicht durch Steuerung des Ein/Auszustandes eines magnetspulenbetriebenen Ventils einer in dem Brennstoffzufuhrkanal 68 angeordneten (nicht ge­ zeigten) Massenströmungssteuerungseinrichtung gesteuert wer­ den.
Das Abgas des gasförmigen Brennstoff nach der Zellreaktion an den Anoden 22 in den Brennstoffzellen 20 und der Teil der durch den Luftkompressor 66 komprimierten Luft werden dem Re­ former 64 zugeführt. Wie vorstehend beschrieben, ist die in dem Reformer 64 auftretende Reformierungsreaktion insgesamt endotherm und erfordert eine Zufuhr von Wärme von außerhalb. Ein (nicht gezeigter) Brenner zum Heizen ist somit an dem Re­ former 64 angeordnet. Das Abgas des gasförmigen Brennstoffs und der komprimierten Luft werden zur Verbrennung in dem Brenner verwendet. Das Abgas des aus den Kathoden 23 der Brennstoffzellen 20 ausgestoßenen gasförmigen Brennstoffs werden über einen Brennstoffabgaskanal 71 in den Reformer 64 geleitet, wohingegen die komprimierte Luft über eine Luftweg­ verzweigung 70, die von dem Luftzufuhrkanal 69 abzweigt, zu dem Reformer 64 geleitet wird. In dem Abgas des gasförmigen Brennstoffs verbleibender Wasserstoff und Sauerstoff in der komprimierten Luft werden zur Verbrennung es Brenners verwen­ det, damit für die Reformierungsreaktion die erforderliche Wärmemenge zugeführt wird.
Die Ausgangsleistung der Brennstoffzellen 20 wird durch Steuerung der Strömungen des gasförmigen Brennstoffs und des oxidierenden Gases entsprechend der Größe einer angeschlosse­ nen Belastung gesteuert. Die Steuerung der Ausgangsleistung wird durch die Steuerungseinheit 50 durchgeführt. Die Steue­ rungseinheit 50 gibt Ansteuersignale an den Luftkompressor 66 und der in dem Brennstoffzufuhrkanal 68 angeordneten Massen­ strömungssteuerungseinrichtung zur Justierung der Antriebs­ stärke und deren Ein/Auszustandes aus, wodurch die Strömungen der zugeführten Gase gesteuert werden.
Die vorstehend beschriebenen Brennstoffzellen 20 können mit der Speicherbatterie 30, dem Motor 32 und der Hilfsmaschine­ rie 34 verbunden werden. Die Brennstoffzellen 20 laden ent­ sprechend dem Verbindungszustand des Stromkreises die Spei­ cherbatterie 30 auf oder treiben den Motor 32 und die Hilfs­ maschinerie 34 an. Die Steuerung des Verbindungszustands des Stromkreises ist nachstehend ausführlich beschrieben.
Die Speicherbatterie 30 arbeitet zusammen mit den Brennstoff­ zellen 20 als Energiequelle zur Abgabe elektrischer Leistung an den Motor 32 und die Hilfsmaschinerie 34. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Speicherbatterie 30 ein Bleisäu­ reakkumulator, obwohl andere Sekundärbatterien wie ein Nic­ kel-Kadmiumakkumulator, ein Nickel-Wasserstoffakkumulator und eine sekundäre Lithiumbatterie ebenfalls anwendbar sind. Die Speicherbatterie 30 arbeitet wie vorstehend beschrieben als hauptsächliche Energiequelle zur Rotation des Motors 32 und zum Antrieb des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Startens des Energieversorgungssystems 10. Die Kapazität der Speicherbat­ terie 30 weist dementsprechend eine vorbestimmte Toleranz (einen Spielraum) auf der Grundlage der zu erwartenden An­ triebsbedingungen des Fahrzeugs auf.
Der Motor 32 nimmt elektrische Leistung aus den Brennstoff­ zellen 20 und der Speicherbatterie 30 auf und erzeugt ein An­ triebsmoment. Das Antriebsmoment wird auf die Vorderräder und/oder Hinterräder über eine Achse des Fahrzeugs übertra­ gen, bei dem das Energieversorgungssystem 10 angebracht ist, und dient als Kraft zum Antrieb des Fahrzeugs. Der Motor 32 wird durch eine Steuerungseinrichtung 33 gesteuert. Die Steuerungseinrichtung 33 ist außerdem mit einem Beschleuni­ gungspedalpositionssensor 33b zur Erfassung der Stärke des Durchtretens eines Beschleunigungspedals 33a verbunden. Die Steuerungseinrichtung 33 ist weiterhin mit der Steuerungsein­ heit 50 verbunden und überträgt verschiedene Informationstei­ le beispielsweise hinsichtlich des Betriebs des Motors 32 zu und aus der Steuerungseinheit 50.
Die Hilfsmaschinerie 34 ist eine Belastung, die während des Betriebs des Energieversorgungssystems 10 elektrische Lei­ stung in einem vorbestimmten Bereich aufnimmt. Die Hilfsma­ schinerie 34 weist beispielsweise den Luftkompressor 66, die Massenströmungssteuerungseinrichtung und eine Wasserpumpe auf. Der Luftkompressor 66 steuert wie vorstehend beschrieben den Druck des den Brennstoffzellen 20 zugeführten oxidieren­ den Gases. Die Wasserpumpe läßt das Kühlwasser und Druck durch die Brennstoffzellen 20 zirkulieren. Die Zirkulation des Kühlwassers führt zu einem Wärmetausch in den Brennstoff­ zellen 20, wodurch die interne Temperatur der Brennstoffzel­ len 20 auf oder unter einem vorbestimmten Pegel gehalten wird. Die Massenströmungssteuerungseinrichtung steuert wie vorstehend beschrieben den Druck und die Strömung des den Brennstoffzellen 20 zugeführten gasförmigen Brennstoffs. Ob­ wohl die Brennstoffzellen 20 und die Hilfsmaschinerie 34 in dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 unabhängig voneinander dar­ gestellt sind, können die Einrichtungen bezüglich der Steue­ rung des Betriebszustandes der Brennstoffzellen 20 als Peri­ pherieeinrichtungen der Brennstoffzellen 20 betrachtet wer­ den. Die Leistungsaufnahme einer derartigen Hilfsmaschinerie 34 beträgt maximal 5 KW, was deutlich geringer als die Lei­ stungsaufnahme Motors 32 ist und geringe Variationen auf­ weist.
Der Gleichumrichter 36 wandelt die Spannung der aus den Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 ausgegebenen elektrischen Energie um und legt die umgewandelte Spannung an die Hilfsmaschinerie 34 an. Die zum Antrieb des Motors 32 er­ forderliche Spannung beträgt im allgemeinen 200 V bis 300 V, wobei die entsprechend Spannung aus den Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 ausgegeben wird. Demgegenüber be­ trägt die zum Betrieb der Hilfsmaschinerie 34 wie der Wasser­ pumpe erforderliche Spannung lediglich etwa 12 V. Dementspre­ chend ist es unmöglich, die aus den Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 ausgegebene Spannung direkt anzule­ gen. Somit verringert der Gleichumrichter 36 die Spannung.
In dem Stromkreis ist ein Ein/Ausschalter 38 angeordnet, der den Motor 32 und die Hilfsmaschinerie 34 mit den Brennstoff­ zellen 20 und der Speicherbatterie 30 parallel verbindet. Der Ein/Ausschalter 38 wird zwischen der Ein-Position, bei der die Brennstoffzellen 20 und die Speicherbatterie 30 mit dem Motor 32 verbunden sind, und der Aus-Position, bei der die Brennstoffzellen 20 und die Speicherbatterie 30 von dem Motor 32 getrennt sind. Der Schaltzustand des Ein/Ausschalters 38 wird durch die Steuerungseinheit 50 gesteuert.
In dem Stromkreis ist ein Ein/Ausschalter 40 angeordnet, der die Brennstoffzellen 20 mit der Speicherbatterie 30 parallel verbindet. Der Ein/Ausschalter 40 wird zwischen der Ein- Position, bei der die Brennstoffzellen 20 mit der Speicher­ batterie 30 verbunden sind und der Aus-Position umgeschaltet, bei der die Brennstoffzellen 20 von der Speicherbatterie 30 getrennt sind. Der Schaltzustand des Ein/Ausschalters 40 wird ebenfalls durch die Steuerungseinheit 50 gesteuert. Während der Motor 32 angetrieben wird, sind beide Ein/Ausschalter 38 und 40 in Ein-Position eingestellt, um den Stromkreis zu schließen.
Der Fahrer des Fahrzeugs mit dem daran angebrachten Energie­ versorgungssystem 10 bedient die Startereinheit 44 zum Star­ ten oder Stoppen des Energieversorgungssystems 10. Die Star­ tereinheit 44 ist beispielsweise als ein in der Nähe des Fah­ rersitzes angebrachter vorbestimmter Startschalter angeordne­ ter aufgebaut.
Das Relais 42 ist an einer vorbestimmten Position in dem das Energieversorgungssystem 10 aufbauenden Stromkreis angeordnet und dient als Kontakt zum Öffnen und Schließen des Stromkrei­ ses. Das Relais 42 ist mit der Startereinheit 44 und der Steuerungseinheit 50 verbunden. Wenn der Fahrer eine Anwei­ sung zum Start des Energieversorgungssystems 10 über die Startereinheit 44 gibt, führt das Relais 42 eine Verbindung in dem Stromkreis aus, die die Brennstoffzellen 20 und die Speicherbatterie 30 mit dem Motor 32 und der Hilfsmaschinerie 34 verbindet. Wenn der Fahrer eine Anweisung zum Stop des Energieversorgungssystems 10 über die Startereinheit 44 gibt, veranlaßt demgegenüber die Steuerungseinheit 50, daß das Re­ lais 42 die Verbindung in dem Stromkreis unterbricht.
Die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 mißt die Restladung der Speicherbatterie 30 und ist gemäß diesem Ausführungsbei­ spiel durch einen Spannungssensor verwirklicht. Die Speicher­ batterie 30 verringert mit Verringerung der Restladung die Spannung. Der Spannungssensor zieht aus dieser Eigenschaft einen Vorteil und mißt die Spannung zur Erfassung der Restla­ dung der Speicherbatterie 30. Der Spannungssensor ist mit der Steuerungseinheit 50 verbunden. Die Beziehung zwischen der durch den Spannungssensor gemessenen Spannung und der Restla­ dung ist vorab in der Steuerungseinheit 50 gespeichert. Die Steuerungseinheit 50 bestimmt somit die Restladung auf der Grundlage des Meßeingangssignals aus dem Spannungssensor. Die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 kann durch ein SOC-Meter anstelle des Spannungssensors verwirklicht sein. Das SOC-Meter sammelt die Werte elektrischen Stroms und die Zeit­ dauer des Aufladens und Entladens bei der Speicherbatterie 30, wobei die Steuerungseinheit 50 die Restladung der Spei­ cherbatterie 30 auf der Grundlage der gesammelten Werte be­ rechnet. Als ein weiteres Beispiel kann die Restladungsüber­ wachungseinrichtung 46 eine Einrichtung zur Messung der Dich­ te einer elektrolytischen Lösung in der Speicherbatterie 30 zur Erfassung der Restladung sein.
Die Steuerungseinheit 50 ist als eine Logikschaltung mit ei­ nem Mikrocomputer aufgebaut und weist eine Zentraleinheit (CPU) 52, einen Festspeicher (ROM) 54, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 56 sowie einen Eingabe-/Ausgabean­ schluß 58 auf. Die Zentraleinheit 52 führt verschiedene arithmetische Operationen entsprechend den voreingestellten Steuerungsprogrammen aus. Für die verschiedenen durch die Zentraleinheit 52 ausgeführten arithmetischen Operationen er­ forderliche Steuerungsprogramme und Steuerungsdaten sind vor­ ab in dem Festspeicher 54 gespeichert. Verschiedene für die durch die Zentraleinheit 52 ausgeführten arithmetischen Ope­ rationen erforderliche Daten werden zeitweilig in den Spei­ cher mit wahlfreiem Zugriff 56 geschrieben und daraus gele­ sen. Der Eingabe-/Ausgabeanschluß 58 empfängt Erfassungs­ signale aus verschiedenen Sensoren wie der Restladungsüberwa­ chungseinrichtung 46 und gibt Ansteuerungssignale an ver­ schiede Betätigungsglieder einschließlich der Ein/Ausschalter 38 und 40 entsprechend den Ergebnissen der arithmetischen Operationen durch die Zentraleinheit 52 aus, wodurch der An­ triebszustand der jeweiligen Elemente des Energieversorgungs­ systems 10 gesteuert wird.
In bezug auf die Steuerungseinheit 50 zeigt das Blockschalt­ bild gemäß Fig. 1 lediglich eine Eingabe von Erfassungssigna­ len aus der Restladungsüberwachungseinrichtung 46 und Signale aus der Startereinheit 44, eine Ausgabe von Ansteuersignalen zu den Ein/Ausschaltern 38 und 40, sowie die Übertragung von Signalen zu und aus der Steuerungseinrichtung 33. Die Steue­ rungseinheit 50 führt jedoch außerdem andere (nicht gezeigte) Steuerungsvorgänge bei dem Energieversorgungssystem 10 aus. Beispielsweise führt die Steuerungseinheit 50 eine Steuerung des Betriebszustandes der Brennstoffzellen 20 aus. Wie vor­ stehend beschrieben schließen die durch die Steuerungseinheit 50 ausgeführten anderen Steuerungsvorgänge die Ausgabe von Ansteuerungssignalen an den Luftkompressor 66 und der Massen­ strömungssteuerungseinrichtung zur Steuerung der Strömungen des oxidierenden Gases und des gasförmigen Brennstoffs, die Steuerung der dem Reformer 64 zugeführten Mengen von Methanol und Wasser und die Temperatursteuerung der Brennstoffzellen 20 und des Reformers 64 ein.
Das auf diese Weise aufgebaute Energieversorgungssystem 10 arbeitet in der vorstehend beschriebenen Weise. Nachstehend ist zunächst die Ausgabe aus den Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 zu dem Energieversorgungssystem 10 be­ schrieben. Da die Brennstoffzellen 20 und die Speicherbatte­ rie 30 parallel miteinander verbunden sind, bestimmen die Größe der Belastung und der Ladezustand der Speicherbatterie 30, ob sowohl die Brennstoffzellen 20 als auch die Speicher­ batterie 30 elektrische Leistung abgeben oder die Speicher­ batterie 30 durch die Brennstoffzellen 20 aufgeladen wird.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das Ausgangskennlinien der Brenn­ stoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 zeigt. Die Brenn­ stoffzellen 20 geben große Spannungen in dem Zustand einer kleinen Belastung, das heißt in dem Zustand eines kleinen ausgegebenen Stroms, aus und verringern bei einem Anstieg des elektrischen Stroms die Spannung. Die Speicherbatterie 30 kann die Spannung über eine breiten Bereich des elektrischen Stroms innerhalb eines vorbestimmten engen Bereichs halten, variiert jedoch die Spannung entsprechend deren Ladezustand. Die in Fig. 4 gezeigten Ausgangskennlinien der Speicherbatte­ rie 30 befinden sich in dem ausreichenden Ladezustand der Speicherbatterie 30.
Beispielsweise stellt It1 den zum Antrieb des Motors 32 und der Hilfsmaschinerie 34 erforderlichen gesamten elektrischen Strom in dem Fall dar, daß das Fahrzeug mit dem daran ange­ brachten Energieversorgungssystem 10 beschleunigt und der Mo­ tor 32 eine große Menge elektrischer Leistung benötigt. Zu diesem Zeitpunkt verringert sich die Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen der Brennstoffzellen 20 und der Speicher­ batterie 30 mit einem Anstieg des aus den Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 entnommenen Stroms. Da die Brenn­ stoffzellen 20, die Speicherbatterie 30 und der Motor 32 par­ allel zueinander geschaltet sind, weisen sie eine gleiche Spannung an den Anschlüssen auf, die als Vt1 ausgedrückt ist. Auf der Grundlage des Diagramms gemäß Fig. 4 erfüllen der ausgegebene elektrische Strom IF1 der Brennstoffzellen 20 und der ausgegebene Strom IB1 der Speicherbatterie 30 die Glei­ chung It1 = IF1 + IB1, wobei IF1 < IB1 gilt.
Wenn der zum Antrieb der vorstehend beschriebenen Belastung erforderliche elektrische Strom auf It2 verringert wird, ver­ größert sich die Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen der Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 entspre­ chend der Verringerung bei dem gesamten elektrischen Strom. In diesem Zustand weisen die Brennstoffzellen 20, die Spei­ cherbatterie 30 und der Motor 32 ebenfalls die gleiche Span­ nung an den Anschlüssen auf, die als Vt2 ausgedrückt wird. Auf der Grundlage des Diagramms gemäß Fig. 4 erfüllen der ausgegebene elektrische Strom IF2 der Brennstoffzellen 20 und der ausgegebene elektrische Strom IB2 der Speicherbatterie 30 die Gleichung It2 = IF2 + IB2, wobei IF2 < IB2 gilt. Auf die­ se Weise variiert das Verhältnis der Ausgangsleistung der Brennstoffzellen 20 zu der Ausgangsleistung der Speicherbat­ terie 30 entsprechend der Größe der Belastung.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das Ausgangseigenschaften der Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 in einem Zu­ stand mit verringerter Ladung darstellt. It3 stellt den ge­ samten elektrischen Strom zum Antrieb der vorstehend be­ schriebenen Belastung dar, wenn der Motor 32 eine vorbestimm­ te Menge elektrischer Leistung benötigt. Zu diesem Zeitpunkt sinkt die Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen der Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 mit dem An­ stieg bei den aus den Brennstoffzellen 20 und der Speicher­ batterie 30 entnommen elektrischen Ströme. Wie vorstehend be­ schrieben weisen die Brennstoffzellen 20, die Speicherbatte­ rie 30 und der Motor 32 die gleiche Spannung an den Anschlüs­ sen auf, die als Vt3 ausgedrückt ist. Auf der Grundlage des Diagramms gemäß Fig. 5 erfüllen der ausgegebene elektrische Strom IF3 der Brennstoffzellen 20 und der ausgegebene elek­ trische Strom IB3 der Speicherbatterie 30 die Gleichung It3 = IF3 + IB3, wobei IF3 < IB3 gilt. In dem Fall, daß die Spei­ cherbatterie 30 sich in dem Zustand verringerter Ladung be­ findet, hängt ein großer Teil der Ausgangsleistung für die Belastung von den Brennstoffzellen 20 ab.
Wenn die durch den Motor 32 erforderliche Menge elektrischer Leistung kleiner als ein vorbestimmter Pegel wird und der zum Antrieb der vorstehend beschriebenen Belastung erforderliche gesamte elektrische Strom auf It4 verringert wird, steigt die Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen der Brennstoffzel­ len 20 und der Speicherbatterie 30 entsprechend der Verringe­ rung des gesamten elektrischen Stroms an. In diesem Zustand weisen die Brennstoffzellen 20, die Speicherbatterie 30 und der Motor 32 ebenfalls eine identische Spannung an den An­ schlüssen auf, die als Vt4 ausgedrückt ist. Auf der Grundlage des Diagramms gemäß Fig. 5 erfüllen der ausgegebene elektri­ sche Strom IF4 der Brennstoffzellen 20 und der ausgegebene elektrische Strom IB4 der Speicherbatterie 30 die Gleichung It4 = IF4 + IB4, wobei IB4 < 0 gilt. Das bedeutet, daß die Speicherbatterie 30 durch die Brennstoffzellen 20 aufgeladen wird. In dem Fall, daß die Speicherbatterie 30 in dem unzu­ reichenden Ladezustand ist, verursacht eine Verringerung der Größe der Belastung auf oder unter einem vorbestimmten Pegel, daß die Brennstoffzellen 20 die Last antreiben und die Spei­ cherbatterie 30 aufladen.
Nachstehend ist eine Steuerung der Verbindung des Stromkrei­ ses zu dem Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversor­ gungssystems 10 beschrieben, die einer in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 6 beschriebenen Stoppzeitpunkt- Verarbeitungsroutine nachfolgt. Die Zentraleinheit 52 führt die Routine aus, wenn ein bei der Startereinheit 44 enthalte­ ner vorbestimmter Startschalter bei dem Fahrzeug mit dem dar­ an angebrachten Energieversorgungssystem 10 ausgeschaltet wird.
Wenn das Programm in die Routine gemäß Fig. 6 eintritt, wird bei einem Schritt S100 der Ein/Ausschalter 38 zunächst in die Aus-Position gestellt, um den Motor 32 von den Brennstoffzel­ len 20 und der Speicherbatterie 30 zu trennen. Dies stoppt den Betrieb des Motor 32 zum Antrieb des Fahrzeugs und ermög­ licht lediglich, daß die Hilfsmaschinerie 34 als Belastung arbeitet und elektrische Leistung aufnimmt. Die Wasserpumpe und die Massenströmungssteuerungseinrichtung, die bei der Hilfsmaschinerie 34 enthalten sind, sind für den Betrieb der Brennstoffzellen 20 wesentlich und müssen kontinuierlich ar­ beiten, bis die Energieerzeugung der Brennstoffzellen 20 ge­ stoppt wird. Die Trennung der Hauptbelastung, das heißt des Motors, verringert die Größe der mit den Brennstoffzellen 20 und der Speicherbatterie 30 verbundenen Belastung auf einen vorbestimmten kleinen Bereich. Unter derartigen Bedingungen beginnen die Brennstoffzellen 20 in dem Fall, daß die Restla­ dung der Speicherbatterie 30 geringer als ein vorbestimmter Pegel ist, die Speicherbatterie 30 aufzuladen.
Bei einem darauffolgenden Schritt S110 wird der Ein/Ausschal­ ter 40 in die Aus-Position gestellt, um die Speicherbatterie 30 von dem Stromkreis zu trennen. Die Trennung der Speicher­ batterie 30 verursacht, daß die Brennstoffzellen 20 das Auf­ laden der Speicherbatterie 30 beenden, aber weiterhin Energie auf einem niedrigen Pegel erzeugen und einen stationären Zu­ stand beibehalten, um eine kontinuierliche Abgabe elektri­ scher Leistung zu der Hilfsmaschinerie 34 zu gewährleisten.
Die Zentraleinheit 52 liest daraufhin bei einem Schritt S120 eine durch die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 gemesse­ ne Spannung V der Speicherbatterie 30 und vergleicht bei ei­ nem Schritt S130 die beobachtete Spannung V mit einer vorab in der Steuerungseinheit 50 gespeicherten Referenzspannung V0. Die Referenzspannung V0 wurde vorab als eine Spannung zwischen den Anschlüssen der Speicherbatterie 30 in dem aus­ reichenden Ladezustand eingestellt. In dem Fall, daß die be­ obachtete Spannung V größer als die Referenzspannung V0 ist, bestimmt das Programm, daß die Speicherbatterie 30 sich in dem ausreichenden Ladezustand befindet und schaltet zum Öff­ nen des Stromkreises das Relais 42 bei einem Schritt S140 ab. Das Programm verläßt daraufhin diese Routine. Wenn die Brenn­ stoffzellen 20 von der Hilfsmaschinerie 34 getrennt werden, verlieren die Brennstoffzellen 20 die gesamte Belastung, die Ziel der Ausgangsleistung ist, weshalb die Energieerzeugung gestoppt wird. Die Hilfsmaschinerie 34 wird ohne Abgabe elek­ trischer Leistung gestoppt, wobei das Energieversorgungssy­ stem 10 vollständig dessen Betrieb stoppt.
In dem Fall, daß bei dem Schritt S130 die beobachtete Span­ nung V nicht größer als der Referenzspannung V0 ist, bestimmt das Programm demgegenüber, daß die Speicherbatterie 30 sich in dem unzureichenden Ladezustand befindet und stellt bei ei­ nem Schritt S150 den Ein/Ausschalter 40 in die Ein-Position. Dies verbindet die Brennstoffzellen 20 mit der Speicherbatte­ rie 30 in dem unzureichenden Ladezustand und veranlaßt, daß die Brennstoffzellen 20 erneut das Aufladen der Speicherbat­ terie 30 aufnehmen.
Das Programm kehrt daraufhin zu dem Schritt S110 zurück und setzt den Ein/Ausschalter 40 in die Aus-Position und schrei­ tet zu dem Schritt S120 zur Messung der Spannung V der Spei­ cherbatterie 30 und zu dem Schritt S130 zum Vergleich der be­ obachteten Spannung V mit der Referenzspannung V0 voran. Wenn die beobachtete Spannung V nicht größer als die Referenzspan­ nung V0 ist, schreitet das Programm erneut zu dem Schritt S150 zum Stellen des Ein/Ausschalters 40 in die Ein-Position voran. Das Programm wiederholt den Aufladevorgang der Spei­ cherbatterie 30 und die Auswertung der Restladung, bis die Speicherbatterie 30 in den ausreichenden Ladezustand über­ geht. Wenn die beobachtete Spannung V bei dem Schritt S130 größer als die Referenzspannung V0 wird, die den ausreichen­ den Ladezustand der Speicherbatterie 30 darstellt, geht das Programm zu dem Schritt S140 zum Ausschalten des Relais 42 über und verläßt diese Routine.
Wenn das Energieversorgungssystem 10 beim nächsten Mal ge­ startet wird, das heißt, wenn der in der Startereinheit 44 enthaltene vorbestimmte Startschalter bei dem Fahrzeug mit dem daran angebrachten Energieversorgungssystem 10 einge­ schaltet wird, führen die Ein/Ausschalter 38 und 40 sowie das Relais 42 eine Verbindung in dem Stromkreis aus. Dies ermög­ licht, daß die Speicherbatterie 30 sich in dem ausreichenden Ladezustand zum Antrieb des Motor 32 und der Hilfsmaschinerie 34 befindet, während die Brennstoffzellen 20 den elektrischen Strom entsprechend dem Aufwärmzustand ausgegeben und schließ­ lich den stationären Zustand erreichen. Zur Steuerung des Be­ triebszustands der Brennstoffzellen 20 während des Aufwärmens ist ein Temperatursensor zur Messung der inneren Temperatur der Brennstoffzellen 20 in den Brennstoffzellen 20 angeord­ net, wobei die Steuerungseinheit 50 Meßdaten aus dem Tempera­ tursensor empfängt. Die Steuerungseinheit 50 erhöht allmäh­ lich die Strömungen der den Brennstoffzellen 20 zugeführten Gase derart, daß die Brennstoffzellen 20 allmählich deren Ausgangsleistung im Verlauf des Aufwärmens erhöhen können. Nach Abschluß des Aufwärmens der Brennstoffzellen 20 zur Er­ möglichung, daß die Brennstoffzellen 20 elektrischen Strom eines vorbestimmten oder darüberliegenden Pegels ausgeben, übernehmen die Brennstoffzellen 20 und die Speicherbatterie 30 die Ausgangsleistung in einem vorbestimmten Verhältnis entsprechend der Größe der Belastung und dem Ladezustand der Speicherbatterie 30, während die Brennstoffzellen 20 die Speicherbatterie 30 entsprechend den Erfordernissen auflädt.
Wie vorstehend beschrieben stoppt das Energieversorgungssy­ stem 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel dessen Betrieb, nachdem die Speicherbatterie 30 ausreichend aufgeladen ist. Dieser Aufbau ermöglicht, daß die Speicherbatterie 30 in dem ausrei­ chenden Ladezustand als Energiequelle verwendet wird, wenn das Energieversorgungssystem 10 beim nächsten Mal gestartet wird. Dies verhindert, daß die Brennstoffzellen 20 in deren unzureichenden Aufwärmzustand einer übermäßigen Belastung ausgesetzt werden, was einen übermäßigen Fluß elektrischen Stroms verursacht und zu einem Abfall der Spannung, zu einem Polwechsel in den Brennstoffzellen 20 und zur Erzeugung einer anormalen Wärme zur Verschlechterung der Brennstoffzellen 20 führt. Die Brennstoffzellen 20 geben keine ausreichende Aus­ gangsleistung ab, bis das Aufwärmen zur Gewährleistung abge­ schlossen ist, daß die Brennstoffzellen 20 den stationären Zustand erreicht haben. Während des Aufwärmens der Brenn­ stoffzellen 20 gibt die Speicherbatterie 30 in dem ausrei­ chenden Ladezustand die meiste zum Antrieb des Motors 32 und der Hilfsmaschinerie 34 erforderliche elektrische Leistung ab. Die Brennstoffzellen 20 können somit allmählich im Ver­ lauf des Aufwärmens den Betrag der Ausgangsleistung erhöhen.
Vor dem Stoppen dessen Betriebs überprüft das Energieversor­ gungssystem 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel den Ladezustand der Speicherbatterie 30 und gewährleistet den ausreichenden Ladepegel der Speicherbatterie 30 zu dem Zeitpunkt eines nächsten Starts des Energieversorgungssystems 10. Dieser Auf­ bau verringert deutlich die erforderliche Kapazität der Spei­ cherbatterie 30. Da das Energieversorgungssystem 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel den ausreichenden Ladepegel der Speicher­ batterie 30 zu dem Zeitpunkt des Startens des Energieversor­ gungssystems 10 gewährleistet, muß die Speicherbatterie 30 eine Kapazität aufweisen, die den Betrieb der Speicherbatte­ rie 30 als Hauptenergiequelle zu dem Zeitpunkt des Startens des Energieversorgungssystems 10 ermöglicht, wenn die Brenn­ stoffzellen 20 aufgewärmt werden. Bei dem herkömmlichen Auf­ bau, der den ausreichenden Ladepegel der Speicherbatterie zum Zeitpunkt des Startens des Energieversorgungssystems nicht gewährleistet, ist demgegenüber eine große Kapazität erfor­ derlich, damit ermöglicht wird, daß die Speicherbatterie in dem Toleranzkapazitätszustand verbleibt, und verhindert wird, daß die Brennstoffzellen einer übermäßigen Belastung zum Zeitpunkt des Startens des Energieversorgungssystems ausge­ setzt werden.
Der Aufbau gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 auf, die beispielsweise durch einen Spannungssensor verwirklicht ist, und erfaßt die Restladung der Speicherbatterie 30. Ein anderer möglicher Aufbau berechnet die Restladung der Speicherbatterie 30 an­ hand des durch den Stromkreis fließenden elektrischen Stroms. Nachstehend ist dieser Aufbau als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines elektrischen Fahrzeugs 15A mit einem daran angebrachten Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt. Die Bestandteile des elektrischen Fahrzeugs 15A gemäß dem zweiten Ausführungsbei­ spiel, die identisch mit denen des elektrischen Fahrzeugs 15 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind, sind durch gleiche Bezugszahlen mit dem Symbol "A" gezeichnet und nachstehend nicht extra beschrieben.
Gemäß Fig. 7 weist das Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erste und zweite Strommeßeinrich­ tungen (Amperemeter, Strommesser) 47 und 48 anstelle der bei dem Energieversorgungssystem 10 gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel enthaltenen Restladungsüberwachungseinrichtung 46 auf. Die erste Strommeßeinrichtung 47 mißt einen aus den Brennstoffzellen 20A ausgegebenen elektrischen Strom I1, wo­ hingegen die zweite Strommeßeinrichtung 48 einen aus einer Speicherbatterie 30A ausgegebenen elektrischen Strom I2 mißt. Diese Strommeßeinrichtungen 47 und 48 sind mit einer Steue­ rungseinheit 50A verbunden, die Daten bezüglich der beobach­ teten elektrischen Ströme empfängt. Die Steuerungseinheit 50A bestimmt auf der Grundlage dieser Eingangsdaten bezüglich der beobachteten elektrischen Ströme, ob die Speicherbatterie 30A eine ausreichende Restladung aufweist.
Der durch den das Energieversorgungssystem 10A bildende Stromkreis fließende Gesamtstrom I0 ist durch die Gleichung I1 + I2 = I0 definiert. In dem Fall, daß die Speicherbatterie 30A in einem ausreichenden Ladezustand ist, gibt die Spei­ cherbatterie 30A eine bestimmte Menge an Ausgangsleistung ab, daß heißt, daß I2 < 0 gilt. Dieser Zustand erfüllt I1/I0 < 1. In dem Fall, daß die Restladung der Speicherbatterie 30A nicht größer als ein vorbestimmter Pegel ist und die ange­ schlossene Belastung (daß heißt die erforderliche elektrische Leistung für einen Motor 32A) kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, laden die Brennstoffzellen 20A die Speicherbatterie 30A auf. Dieser Zustand erfüllt I1/I0 < 1. Der Wert I1/I0 verringert sich im Verlauf des Aufladevorgangs der Speicher­ batterie 30A durch die Brennstoffzellen 20A allmählich auf eins. Der Wert von I1/I0 hängt von dem Ladezustand der Spei­ cherbatterie 30A und der Größe der angeschlossenen Belastung ab. Unter der Bedingung einer konstanten Belastung spezifi­ ziert der Wert von I1/I0 den Ladezustand der Speicherbatterie 30A.
Bei dem Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Aus­ führungsbeispiel sind die Werte von I1/I0 in dem Fall, daß die Speicherbatterie 30A in einem zu 95% aufgeladenen Zustand eine Hilfsmaschinerie 34A antreibt, in der Steuerungseinheit 50A vorab gespeichert. Der Wert von I1/I0 wird zur Bestimmung des Ladezustands der Speicherbatterie 30A verwendet. Wie ge­ mäß dem ersten Ausführungsbeispiel trennt der Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wie nachstehend beschrieben zunächst den Motor 32A von dem Stromkreis während des Vor­ gangs des Stoppens des Energieversorgungssystems 10A. Die Be­ lastung bei der Abgabe elektrischer Leistung nach dem Trennen des Motors 32A ist auf den Teil der Hilfsmaschinerie be­ schränkt, der den Betrieb der Brennstoffzellen 20A betrifft. Die Erfassung des Antriebszustands der Hilfsmaschinerie 34A unter einer derartigen Bedingung spezifiziert die Gesamtgröße der Belastung. Die Steuerungseinheit 50A speichert die Werte von I1/I0 über die erwarteten Gesamtgrößen der Belastung, wenn die Speicherbatterie 30A sich in dem zu 95% aufgeladenen Zustand befindet.
Die Werte von I1/I0 variieren außerdem mit einer Variation bei der Temperatur der Speicherbatterie 30A. Die Werte von I1/I0 in einem erwarteten Bereich der Antriebstemperatur der Speicherbatterie 30A sind dementsprechend als ein Diagramm in der Steuerungseinheit 50A gespeichert. Beim Vorgang der Spe­ zifizierung des Ladezustands der Speicherbatterie 30A auf der Grundlage des Werts von I1/I0 empfängt die Steuerungseinheit 50A durch einen (nicht gezeigten) Temperatursensor gemessene Temperaturdaten der Speicherbatterie 30A und vergleicht der Temperatur entsprechende und aus dem Diagramm gelesene Daten mit dem beobachteten Wert von I1/I0. Wenn der beobachtete Wert nicht größer als die entsprechenden Daten wird, wird be­ stimmt, daß die Speicherbatterie 30A auf einen Pegel von 95% aufgeladen ist.
Nachstehend ist eine Steuerung zur Verbindung des Stromkrei­ ses zu dem Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversor­ gungssystems 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel be­ schrieben, der einer in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 8 gezeig­ ten Stoppzeitpunkt-Verarbeitungsroutine nachfolgt. Eine Zen­ traleinheit (CPU) 52A führt die Routine aus, wenn ein vorbe­ stimmter bei einer Startereinheit 44A enthaltener Startschal­ ter in dem Fahrzeug mit dem daran angebrachten Energieversor­ gungssystem 10A ausgeschaltet wird.
Wenn das Programm in die Routine gemäß Fig. 8 eintritt, wird zunächst bei einem Schritt S200 ein Ein/Ausschalter 38A in die Aus-Position gestellt, um den Motor 32A von den Brenn­ stoffzellen 20A und der Speicherbatterie 30A zu trennen. Dies stoppt den Betrieb des Motors 32A zum Antrieb des Fahrzeugs und ermöglicht lediglich, daß die Hilfsmaschinerie 34A als Belastung arbeitet und ein elektrischer Leistung aufnimmt. Eine Wasserpumpe und eine Massenströmungssteuerungseinrich­ tung, die bei der Hilfsmaschinerie 34A enthalten sind, sind für den Betrieb der Brennstoffzellen 20A wesentlich und müs­ sen kontinuierlich arbeiten, bis die Energieerzeugung der Brennstoffzellen 20A gestoppt ist. Die Abtrennung der Haupt­ belastung, daß heißt des Motor 32A, ermöglicht, daß die 20A die Speicherbatterie 30A positiv aufladen, wenn die Restla­ dung der Speicherbatterie 30A nicht größer als ein vorbe­ stimmter Pegel ist.
Die Zentraleinheit 52A empfängt darauffolgend bei einem Schritt S210 Daten bezüglich der jeweils aus den Brennstoff­ zellen 20A bzw. der Speicherbatterie 30A ausgegebenen und durch die ersten und zweiten Strommeßeinrichtungen 47 und 48 gemessenen elektrischen Ströme I1 und I2. Bei einem darauf­ folgenden Schritt S220 wird bestimmt, ob der elektrische Strom I2 einen negativen Wert aufweist oder nicht. Ein posi­ tiver Wert des elektrischen Stroms I2 stellt die Ausgangslei­ stung aus der Speicherbatterie 30A dar. In diesem Fall be­ stimmt das Programm, daß die Speicherbatterie 30A sich in dem ausreichenden Ladezustand befindet und schreitet zu einem Schritt S260 zum Abschalten eines Relais 42A voran, bevor diese Routine verlassen wird. Wenn die Brennstoffzellen 20A von der Hilfsmaschinerie 34A getrennt werden, verlieren die Brennstoffzellen 20A ihre gesamte Belastung, die das Ziel der Ausgangsleistung ist, und stoppen dadurch die Energieerzeu­ gung. Die Hilfsmaschinerie 34A wird ohne Abgabe elektrischer Leistung gestoppt, wobei das Energieversorgungssystem 10A vollständig dessen Betrieb stoppt.
Wenn der elektrische Strom I2 bei dem Schritt S220 demgegen­ über einen negativen Wert aufweist, bestimmt das Programm, daß die Speicherbatterie 30A aufgeladen wird und bewertet dann den Ladezustand der Speicherbatterie 30A. Entsprechend einer konkreten Verarbeitung berechnet die Zentraleinheit 52A bei einem Schritt S230 den gesamten elektrischen Strom I0 und den Wert von I1/I0 anhand der beobachteten elektrischen Strö­ me I1 und I2. Das Programm schreitet daraufhin zu einem Schritt S240 voran, um Daten bezüglich der Größe der Bela­ stung, das heißt, der zu diesem Zeitpunkt angetriebenen Hilfsmaschinerie 34A, und bezüglich der durch den (nicht ge­ zeigten) Temperatursensor gemessenen Temperatur der Speicher­ batterie 30A und um einen Referenzwert "x" von I1/I0 aus den in der Steuerungseinheit 50A gespeicherten Diagrammen in dem Fall zu lesen, daß die Speicherbatterie 30A in dem zu 95% aufgeladenen Zustand eine Ausgangsleistung unter derartigen Bedingungen erzeugt. Der anhand des beobachteten elektrischen Stroms berechnete Wert von I1/I0 wird dann bei einem Schritt S250 mit dem Referenzwert "x" verglichen. Wenn der berechnete Wert von I1/I0 kleiner als der Referenzwert "x" ist, bestimmt das Programm, daß die Speicherbatterie 30A sich in dem aus­ reichenden Ladezustand befindet und schaltet bei dem Schritt S260 vor Verlassen dieser Routine das Relais 42A ab.
Wenn der berechnete Wert von I1/I0 bei dem Schritt S250 nicht kleiner als der Referenzwert "x" ist, bestimmt demgegenüber das Programm, daß die Speicherbatterie 30A sich in einem un­ zureichenden Ladezustand befindet und kehrt zu dem Schritt S210 zurück, damit die Verarbeitung der Schritte S210 bis S250 wiederholt wird, bis der berechnete Wert von I1/I0 klei­ ner als der Referenzwert "x" wird. Während die Speicherbatte­ rie 30A sich in dem unzureichenden Ladezustand befindet und die Verarbeitung der Schritte S210 bis S250 wiederholt wird, laden die Brennstoffzellen 20A kontinuierlich die Speicher­ batterie 30A auf. Wenn das Programm auf der Grundlage des Er­ gebnisses des Vergleichs bei dem Schritt S250 bestimmt, daß sich die Speicherbatterie 30A in dem ausreichenden Ladezu­ stand befindet, geht das Programm zu dem Schritt S260 zum Ab­ schalten des Relais 42A über und verläßt diese Routine.
Wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel führen, wenn das Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel beim nächsten Mal gestartet wird, das heißt, wenn der bei der Startereinheit 44A enthaltene vorbestimmte Start­ schalter in dem Fahrzeug mit dem daran angebrachten Energie­ versorgungssystem 10A eingeschaltet wird, der Ein/Ausschalter 38A und das Relais 42A eine Verbindung in dem Stromkreis durch. Dies ermöglicht, daß die Speicherbatterie 30A in dem ausreichenden Ladezustand den Motor 32A und die Hilfsmaschi­ nerie 34A antreibt, während die Brennstoffzellen 20A den elektrischen Strom entsprechend dem Aufwärmzustand ausgegeben und schließlich den stationären Zustand erreichen. Entspre­ chend den Erfordernissen treiben die Brennstoffzellen 20A in dem stationären Zustand den Motor 32A an und laden die Spei­ cherbatterie 30A auf.
Obwohl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Referenzwert "x" in dem zu 95% aufgeladenen Zustand der Speicherbatterie 30A spezifiziert ist, kann der Referenzwert auf einen anderen Ladezustand der Speicherbatterie 30A eingestellt werden. Die Speicherbatterie 30A kann in jedem Ladezustand sein, der eine ausreichende Menge elektrischer Leistung an den Motor 32A und der Hilfsmaschinerie 34A abgeben kann, ohne daß die Brenn­ stoffzellen 20A zumindest für eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Start des Energieversorgungssystems 10A einer über­ mäßigen Belastung ausgesetzt werden, wenn die sich in dem nichtstationären Zustand befindenden Brennstoffzellen 20A während des Aufwärmvorgangs parallel zu dem Motor 32A und der Hilfsmaschinerie 34A geschaltet sind. Wenn sich die Speicher­ batterie 30A in einem zu 100% aufgeladenen Zustand oder nahe an dem vollständig aufgeladenen Zustand befindet, kann dies teilweise eine übermäßige Ladung verursachen, die zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Speicherbatterie 30A führt. Wenn die Speicherbatterie 30A sich in einem relativ niedrig aufgeladenen Zustand befindet, wird die Kapazität der Spei­ cherbatterie 30A jedoch nicht ausreichend verwendet. Die Speicherbatterie 30A ist dementsprechend gemäß diesem Ausfüh­ rungsbeispiel in dem zu 95% aufgeladenen Zustand eingestellt.
Das Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel weist zusätzlich zu den Wirkungen des Energie­ versorgungssystems 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die folgenden Wirkungen auf. Vor Stoppen des Betriebs des Energieversorgungssystems 10A bestimmt der Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel den Ladezustand der Speicherbat­ terie 30A auf der Grundlage des Verhältnisses des aus den Brennstoffzellen 20A ausgegebenen elektrischen Stroms I1 zu dem gesamten elektrischen Strom I0, wobei die Restladungs­ überwachungseinrichtung 46 wie ein Spannungssensor nicht er­ forderlich ist. Das Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist Strommeßeinrichtungen 47 und 48 zur Überwachung der zu diesem Zeitpunkt durch den Stromkreis fließenden elektrischen Ströme auf. Der Aufbau zur Überwachung der elektrischen Ströme ist relativ einfach und erfordert im Gegensatz zu dem Spannungssensor gemäß dem er­ sten Ausführungsbeispiel zur Messung keinen Schaltvorgang des Stromkreises. Das Energieversorgungssystem 10A weist dement­ sprechend keinen Ein/Ausschalter 40 auf, was einen einfache­ ren Stromkreisaufbau verwirklicht und den Vorgang zum Stoppen des Energieversorgungssystem 10A vereinfacht. Bei dem Aufbau gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann die Restladungs­ überwachungseinrichtung 46 ein SOC-Meter sein, das histori­ sche bzw. vergangene Daten der Ausgangsleistungen speichert und die gespeicherten Daten der Ausgangsleistungen zur Be­ rechnung der gegenwärtigen Restladung berechnet. Der Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfordert jedoch keine derartige Berechnung und vereinfacht dadurch die Steuerungs­ verarbeitung. Die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel alternativ dazu eine Einrichtung zur Messung der Dichte einer elektrolytischen Lösung in der Speicherbatterie 30 sein. Die Speicherbatterie 30A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfordert jedoch keine derartige Einrichtung, was den Aufbau des Energiever­ sorgungssystems 10A vereinfacht.
Im Vergleich mit dem Verfahren gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel, gemäß dem die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 wie ein Spannungssensor verwendet wird, weist das Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zur Erfassung der Rest­ ladung der Speicherbatterie 30A auf der Grundlage der durch die Strommeßeinrichtungen 47 und 48 gemessenen elektrischen Ströme eine höhere Genauigkeit bei der Erfassung der Restla­ dung auf. Der Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Bleisäureakkumulator als Speicherbatterie 30A verwendet wird. Bei dem Bleisäureak­ kumulator verringert sich die Spannung nicht wesentlich, wäh­ rend die sich die Restladung oberhalb eines vorbestimmten Pe­ gel befindet, wird jedoch abrupt gesenkt, nachdem die Restla­ dung sich auf den oder unter dem vorbestimmten Pegel verrin­ gert hat. Dementsprechend ist es eher schwierig, die Restla­ dung mit hoher Genauigkeit durch eine Spannungsmessung zu er­ fassen. Das Energieversorgungssystem 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mißt die elektrischen Ströme anstelle der Spannung. Selbst wenn ein Bleisäureakkumulator als Speicher­ batterie 30A angewendet wird, ermöglicht der Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Erfassung der Restladung mit hoher Genauigkeit. In dem Fall, daß ein SOC-Meter als Restla­ dungsüberwachungseinrichtung 46 verwendet wird, dehnt sich ein Fehler zwischen der anhand der gesammelten Ausgangslei­ stungen berechneten Restladung und der tatsächlichen Restla­ dung deutlich durch die wiederholten Auf- und Entladungen der Speicherbatterie 30 aus. Der Aufbau gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel mit den Strommeßeinrichtungen 47 und 48 erfaßt jedoch die Restladung auf der Grundlage der Meßdaten elektri­ schen Ströme zu dem Zeitpunkt, was wirksam die Ausdehnung ei­ nes Fehlers verhindert.
Der Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel berechnet das Verhältnis des elektrischen Stroms I1 der Brennstoffzel­ len 20A zu dem gesamten elektrischen Strom I0 und vergleicht das Verhältnis mit dem Referenzwert x derart, daß der Ladezu­ stand der Speicherbatterie 30A bewertet wird. Ein abgeänder­ ter Aufbau kann einen anderen Wert auf der Grundlage der be­ obachteten elektrischen Ströme zur Bewertung des Ladezustands der Speicherbatterie 30A verwenden. Beispielsweise kann der Aufbau das Verhältnis des elektrischen Stroms I2 der sich bei der Aufladung befindenden Speicherbatterie 30A (I2 < 0) zu dem gesamten elektrischen Strom I0 mit einem vorbestimmten Referenzwert "y" vergleichen. Bei diesem Aufbau wird wie der Referenzwert "x" gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Referenzwert "y" vorab zur Darstellung des ausreichenden La­ dezustands der Speicherbatterie 30A (y < 0) eingestellt. Wenn der Wert von I2/I0 größer als der Referenzwert "y" wird, wird bestimmt, daß die Speicherbatterie 30A auf den ausreichenden Pegel aufgeladen worden ist.
Das vorstehend beschriebene Energieversorgungssystem 10A mißt den ausgegebenen elektrischen Strom I1 der Brennstoffzellen 20A und den ausgegebenen elektrischen Strom I2 der Speicher­ batterie 30A mit den ersten und zweiten Strommeßeinrichtungen 47 und 48 und berechnet den gesamten elektrischen Strom I0. Ein abgeänderter Aufbau kann direkt den gesamten elektrischen Strom mit einer vorbestimmten Strommeßeinrichtung messen und den beobachteten gesamten elektrischen Strom I0 mit entweder dem ausgegebenen elektrischen Strom I1 oder dem ausgegebenen elektrischen Strom I2 vergleichen. Wenn zumindest zwei aus dem ausgegebenen elektrischen Strom I1 der Brennstoffzellen 20A, dem ausgegebenen elektrischen Strom der Speicherbatterie 30A und dem gesamten elektrischen Strom I0 gemessen werden, kann das vorstehend beschrieben Verfahren zum Vergleich des Verhältnisses zwischen den beobachteten elektrischen Strömen mit einem vorbestimmten Referenzwert angewandt werden und da­ durch die Restladung des Speicherbatterie 30A erfaßt werden.
Wie vorstehend beschrieben laden die Brennstoffzellen 20A die Speicherbatterie 30A kontinuierlich auf, bis das Programm bei dem Schritt S250 bei der Stoppzeitpunkt-Verarbeitungsroutine gemäß Fig. 8 bestimmt, daß sich die Speicherbatterie 30A in dem ausreichenden Ladezustand befindet. Eine geeignete Steue­ rung der Antriebsbedingungen der Brennstoffzellen 20A ermög­ licht, daß der Aufladevorgang der Speicherbatterie 30A effi­ zient innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer abgeschlossen wird. Nachstehend ist die Verarbeitung zur Steuerung der An­ triebsbedingungen der Brennstoffzellen 20A als ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Das Energieversorgungssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist einen zu dem des Energieversorgungssystems 10A gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel identischen Aufbau auf.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm einer Stoppzeitpunkt- Verarbeitungsroutine, die bei Stoppen des Betriebs des Ener­ gieversorgungssystems gemäß dem dritten ausgeführt wird. Wie die Routine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Routine gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel durch Zentral­ einheit 52A durchgeführt, wenn der bei der Startereinheit 44A enthaltene vorbestimmte Startschalter in dem Fahrzeug mit dem daran angebrachten Energieversorgungssystem 10A ausgeschaltet wird.
Die Verarbeitung der Schritte S300 bis S360 bei der Routine gemäß Fig. 9 ist identisch zu der Verarbeitung der Schritte S200 bis S260 bei der Stoppzeitpunkt-Verarbeitungsroutine ge­ mäß Fig. 8 und deshalb an dieser Stelle nicht extra beschrie­ ben. Wenn der elektrische Strom I2 bei dem Schritt S320 einen positiven Wert hat oder wenn bei dem Schritt S350 der Wert von I1/I0 kleiner als der Referenzwert "x" ist, bestimmt das Programm, daß die Speicherbatterie 30A sich in dem ausrei­ chenden Ladezustand befindet und geht vor Verlassen dieser Routine zu dem Schritt S360 zum Abschalten des Relais 42A über.
Wenn bei dem Schritt S350 der Wert von I1/I0 nicht kleiner als der Referenzwert "x" ist, bestimmt das Programm, daß die Speicherbatterie 30A sich in dem unzureichenden Ladezustand befindet und schreitet zu einem Schritt S370 voran, damit Sollwerte für den elektrischen Strom und die Spannung zum Aufladen der Speicherbatterie 30A auf den 95%-Pegel auf der Grundlage des durch den Wert von I1/I0 spezifizierten Werts des gegenwärtigen Ladezustands der Speicherbatterie 30A be­ rechnet werden.
Nach der Berechnung der Sollwerte für den elektrischen Strom und die Spannung steuert die Zentraleinheit 52A bei einem Schritt S380 die Strömungen der den Brennstoffzellen 20A zu­ geführten Gase, damit ermöglicht wird, daß die Speicherbatte­ rie 30A unter derartigen Bedingungen aufgeladen wird. Die Strömungen der den Brennstoffzellen 20A zugeführten Gase wer­ den entsprechend der Stärken der Ausgangsleistungen aus den Brennstoffzellen 20A bestimmt. Die Steuerungseinheit 50A be­ rechnet die zum Erhalt der bei dem Schritt S370 berechneten Sollausgangsleistungen erforderlichen Strömungen der Gase und steuert die darauf bezogenen Bestandteile der Brennstoffzel­ leneinheit 60A (vergl. Fig. 3) auf der Grundlage der Berech­ nung der Gasströmungen, damit tatsächlich die erforderlichen Gasmengen zugeführt werden. Die Brennstoffzellen 20A laden daraufhin die Speicherbatterie 30A unter den bei dem Schritt S370 bestimmten Ausgabebedingungen auf.
Nach Steuerung der Gasströmungen bei dem Schritt S380 kehrt das Programm zu dem Schritt S310 zum Empfang von Daten bezüg­ lich der elektrischen Ströme I1 und I2 zurück und wiederholt die vorstehend beschriebene Verarbeitung. Die vorstehend be­ schriebene Verarbeitung der Bestimmung der Aufladebedingungen für die Speicherbatterie 30A und Steuerung der Strömungen der den Brennstoffzellen 20A zugeführten Gase wird fortgesetzt, bis die Speicherbatterie 30A den ausreichenden Ladezustand annimmt, der entweder bei dem Schritt S320 durch die Tatsa­ che, daß der elektrische Strom einen positiven Wert hat, oder durch die Tatsache bestimmt wird, daß bei dem Schritt S350 der Wert von I1/I0 kleiner als der Referenzwert "x" ist. Auf diese Weise laden die Brennstoffzellen 20A kontinuierlich die Speicherbatterie 30A entsprechend den vorbestimmten Bedingun­ gen auf. Wenn entweder bei dem Schritt S320 oder dem Schritt 5350 bestimmt ist, daß sich die Speicherbatterie 30A in dem ausreichenden Ladezustand befindet, schaltet das Programm bei dem Schritt S360 das Relais 42A aus und verläßt die Routine.
In dem Fall, daß bestimmt wird, daß zum Zeitpunkt des Stop­ pens des Betriebs des Energieversorgungssystems 10A die Spei­ cherbatterie 30A in einem unzureichenden Ladezustand ist, spezifiziert der Aufbau gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die Soll-Aufladebedingungen für die Speicherbatterie 30A und betreibt die Brennstoffzellen 20A auf der Grundlage der spe­ zifizierten Aufladebedingungen. Dieser Aufbau ermöglicht, daß der Aufladevorgang der Speicherbatterie 30A innerhalb einer kurzen Zeitdauer vor Stoppen des Energieversorgungssystems 10A abgeschlossen wird. Der Aufbau gemäß dem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel ermöglicht außerdem, daß die Strömungen der Ga­ se entsprechend den Aufladebedingungen den Brennstoffzellen 20A zugeführt werden. Dies verhindert wirksam, daß den Brenn­ stoffzellen 20A unnötig Gas zugeführt wird und verhindert, daß an die Hilfsmaschinerie 34A, die zur Zufuhr der Gase zu den Brennstoffzellen 20A arbeitet, unnötig Leistung abgegeben wird.
Bei dem Energieversorgungssystem 10A gemäß dem dritten Aus­ führungsbeispiel werden die Brennstoffzellen 20A in dem sta­ tionären Zustand bei Temperaturen betrieben, die auf einen vorbestimmten Bereich angestiegen sind, während die Brenn­ stoffzellen 20A kontinuierlich die Speicherbatterie 30A zum Zeitpunkt des Stoppvorgangs des Energieversorgungssystems 10A aufladen. Da die Brennstoffzellen 20A in dem stabilen Zustand die Speicherbatterie 30A aufladen, kann das Energieversor­ gungssystem 10A gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel leicht die Zufuhr der Gase zu den Brennstoffzellen 20A aufgrund der Soll-Aufladebedingungen für die Speicherbatterie 30A berech­ nen und steuern.
Das Energieversorgungssystem gemäß dem dritten Ausführungs­ beispiel weist den identischen Aufbau wie den des Energiever­ sorgungssystems 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf. Gemäß einer möglichen Abänderung kann das Energieversor­ gungssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einen iden­ tischen Aufbau zu dem des Energieversorgungssystems 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel haben. Der Ladezustand der Speicherbatterie 30 kann nämlich durch die Restladungsüberwa­ chungseinrichtung 46 wie einen Spannungssensor oder ein SOC-Meter erfaßt werden. In diesem Fall werden die Soll-Auflade­ bedingungen für die Speicherbatterie 30 entsprechend den Er­ fassungsergebnissen der Restladungsüberwachungseinrichtung 46 bestimmt, wobei die Strömungen der den Brennstoffzellen 20 zugeführten Gase zum Erhalt der vorbestimmten Aufladebedin­ gungen gesteuert werden. Dieser Aufbau übt dieselben Wirkun­ gen wie diejenigen gemäß dem vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel aus.
Gemäß allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Energieversorgungssystem an einem Fahrzeug angebracht und wird als Energiequelle zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet. Die Belastung, an die das Energieversorgungssystem elektri­ sche Leistung abgibt, ist jedoch nicht auf den Motor zum An­ trieb des Fahrzeugs beschränkt. Der Aufbau gewährleistet den ausreichenden Aufladezustand der Speicherbatterie zum Zeit­ punkt des Stoppvorgangs des Energieversorgungssystem, wodurch dieselben Wirkungen wie gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bei einem nächsten Start des Energiever­ sorgungssystems ausgeübt werden. Dies verhindert, daß die Brennstoffzellen in dem unzureichenden Aufwärmzustand einer übermäßigen Belastung ausgesetzt werden, die einen Spannungs­ abfall bei den Speicherzellen oder eine anormale Wärmeabgabe verursachen kann.
Wie vorstehend beschrieben, weist ein Energieversorgungssy­ stem 10 mit einem Brennstoffzellenstapel 20 und einer Spei­ cherbatterie 30 eine Restladungsüberwachungseinrichtung 46 zur Messung der Restladung der Speicherbatterie 30 auf. Die Restladungsüberwachungseinrichtung 46 erfaßt die Restladung der Speicherbatterie 30 zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversorgungssystems 10. In dem Fall, daß die Restladung der Speicherbatterie 30 nicht größer als ein vorbestimmter Pegel ist, laden die Brennstoffzellen 20 kontinuierlich die Speicherbatterie 30 auf, bis die Restladung den vorbestimmten Pegel erreicht. Das Energieversorgungssystem 10 wird ge­ stoppt, nachdem der Aufladevorgang der Speicherbatterie 30 vollendet worden ist. Beim nächsten Start des Energieversor­ gungssystems arbeitet die Speicherbatterie 30 als Hauptener­ giequelle zum Abgeben elektrischer Leistung an eine Bela­ stung, bis das Aufwärmen der Brennstoffzellen 20 abgeschlos­ sen ist.

Claims (9)

1. Energieversorgungssystem mit einem Brennstoffzellensta­ pel (20; 20A) und einer Speicherbatterie (30; 30A), wobei zu­ mindest entweder der Brennstoffzellenstapel oder die Spei­ cherbatterie elektrische Leistung an eine Belastung abgibt,
gekennzeichnet durch
eine Restladungserfassungseinrichtung (46; 47, 48) zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und
eine Aufladeeinrichtung, die ermöglicht, wenn die durch die Restladungsüberwachungseinrichtung erfaßte Restladung der Speicherbatterie geringer als ein vorbestimmter erster Pegel zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Energieversorgungssy­ stems (10) ist, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicher­ batterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbatterie ei­ nen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht.
2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Restladungserfassungseinrichtung (46)
Strommeßeinrichtungen (47, 48) zum Messen von zumindest zweier elektrischer Ströme, die aus einem aus der Speicher­ batterie (30A) ausgegebenen elektrischen Speicherbatterie­ strom (I2), einem aus dem Brennstoffzellenstapel (20A) ausge­ gebenen elektrischen Brennstoffzellenstrom (I1) und einem ge­ samten elektrischen Strom (I0), der die Summe des elektri­ schen Speicherbatteriestroms und des elektrischen Brennstoff­ zellenstroms ist, ausgewählt sind, und
eine Restladungsbestimmungseinrichtung (50A) zur Bestim­ mung der Restladung der Speicherbatterie auf der Grundlage der durch die Strommeßeinrichtungen gemessenen elektrischen Ströme aufweist.
3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufladeeinrichtung
eine Ausgabebedingungs-Spezifizierungseinrichtung zur Spezifizierung einer Ausgabebedingung des Brennstoffzellen­ stapels auf der Grundlage der durch die Restladungserfas­ sungseinrichtung erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevorgang der Speicherbatterie durch den Brennstoff­ zellenstapel und
eine Energieerzeugungssteuerungseinrichtung zum Ermögli­ chen aufweist, daß der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie aufgrund der durch die Ausgabebedingungs- Spezifizierungseinrichtung spezifizierten Ausgabebedingungen erzeugt.
4. Energieversorgungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufladeeinrichtung
eine Ausgabebedingungs-Spezifizierungseinrichtung zur Spezifizierung einer Ausgabebedingung des Brennstoffzellen­ stapels auf der Grundlage der durch die Restladungserfas­ sungseinrichtung erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevorgang der Speicherbatterie durch den Brennstoff­ zellenstapel und
eine Energieerzeugungssteuerungseinrichtung zum Ermögli­ chen aufweist, daß der Brennstoffzellenstapel elektrische Energie aufgrund der durch die Ausgabebedingungs- Spezifizierungseinrichtung spezifizierten Ausgabebedingungen erzeugt.
5. Elektrisches Fahrzeug mit einem Motor, der durch elek­ trische Energie in Drehung versetzt wird, und einer Einrich­ tung zur Übertragung eines Drehmoments des Motors auf eine Achse, wodurch eine Antriebskraft erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrische Fahrzeug ein daran angebrachtes Ener­ gieversorgungssystem (10; 10A) aufweist und das Energiever­ sorgungssystem einen Brennstoffzellenstapel (20; 20A) sowie eine Speicherbatterie (30; 30A) aufweist, wobei zumindest entweder der Brennstoffzellenstapel oder die Speicherbatterie elektrische Leistung an den Motor (32; 32A) abgibt, wobei das Energieversorgungssystem
eine Restladungserfassungseinrichtung (46; 47, 48) zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und
eine Restladungserfassungseinrichtung (46; 47, 48) zur Erfassung einer Restladung der Speicherbatterie und
eine Aufladeeinrichtung aufweist, die ermöglicht, wenn die durch die Restladungsüberwachungseinrichtung erfaßte Restladung der Speicherbatterie geringer als ein vorbestimm­ ter erster Pegel zum Zeitpunkt eines Stoppvorgangs des Ener­ gieversorgungssystems ist, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicherbatterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbat­ terie einen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht.
6. Verfahren bei einem Energieversorgungssystem mit einem Brennstoffzellenstapel (20; 20A) und einer Speicherbatterie (30; 30A) zur Ermöglichung, daß der Brennstoffzellenstapel die Speicherbatterie auflädt, wobei zumindest entweder der Brennstoffzellenstapel oder die Speicherbatterie elektrische Leistung an eine Belastung (32, 34; 32A, 34A) abgibt,
gekennzeichnet durch
  • (a) Erfassen einer Restladung der Speicherbatterie und
  • (b) Ermöglichen, daß der Brennstoffzellenstapel kontinuierlich die Speicherbatterie auflädt, bis die Restladung der Speicherbatterie einen vorbestimmten zweiten Pegel erreicht, wenn zum Zeitpunkt eines Stopp­ vorgangs des Energieversorgungssystems die bei dem Schritt (a) erfaßte Restladung der Speicherbatterie niedriger als ein vorbestimmter erster Pegel ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (a) die Schritte
  • (a-1) Messen von zumindest zwei elektrischen Strö­ men, die aus einem aus der Speicherbatterie (30A) ausgegebe­ nen elektrischen Speicherbatteriestrom (I2), einem aus dem Brennstoffzellenstapel (20A) ausgegebenen elektrischen Brenn­ stoffzellenstrom (I1) und einem gesamten elektrischen Strom (I0), der eine Summe des elektrischen Speicherbatteriestroms und des elektrischen Brennstoffzellenstroms ist, ausgewählt sind, und
  • (a-2) Bestimmen der Restladung der Speicherbatterie auf der Grundlage der bei dem Schritt (a-1) gemessenen elektri­ schen Ströme aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) die Schritte
  • (b-1) Spezifizieren einer Ausgabebedingung des Brenn­ stoffzellenstapels auf der Grundlage der bei dem Schritt (a) erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevor­ gang der Speicherbatterie durch den Brennstoffzellenstapel und
  • (b-2) Ermöglichen, daß der Brennstoffzellenstapel elek­ trische Energie auf der Grundlage der bei dem Schritt (b-1) spezifizierten Ausgabebedingung erzeugt, aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) die Schritte
  • (b-11) Spezifizieren einer Ausgabebedingung des Brenn­ stoffzellenstapels auf der Grundlage der bei dem Schritt (a) erfaßten Restladung der Speicherbatterie bei dem Aufladevor­ gang der Speicherbatterie durch den Brennstoffzellenstapel und
  • (b-12) Ermöglichen, daß der Brennstoffzellenstapel elek­ trische Energie auf der Grundlage der bei dem Schritt (b-11) spezifizierten Ausgabebedingung erzeugt, aufweist.
DE19731250A 1996-07-22 1997-07-21 Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie Ceased DE19731250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21203196A JP3608017B2 (ja) 1996-07-22 1996-07-22 電源システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731250A1 true DE19731250A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=16615729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731250A Ceased DE19731250A1 (de) 1996-07-22 1997-07-21 Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6158537A (de)
JP (1) JP3608017B2 (de)
DE (1) DE19731250A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054159A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer brennstoffzellenanlage sowie brennstoffzellenanlage
WO2000024076A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-27 Xcellsis Gmbh Behälter zur aufnahme eines betriebsmittels für den betrieb von brennstoffzellen
WO2001034424A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zur elektrischen energieerzeugung mit einer brennstoffzelle in einem fahrzeug und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
WO2001095415A2 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Vodafone Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum hochfahren eines brennstoffzellensystems
WO2002027814A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Proton Energy Systems, Inc. Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
WO2002029916A2 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dc power source with fuel cell
WO2002037596A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage für verbraucher, die an eine aufladbare batterie angeschlossen sind
WO2003021740A1 (en) 2001-08-30 2003-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell power plant for mobile unit
DE10223117A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Ballard Power Systems Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE10231607A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Panzerungselement
EP1414091A2 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und entsprechendes Steuerungsverfahren
WO2004064185A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystem
US7377345B2 (en) 2002-07-17 2008-05-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Idle control system for fuel cell vehicle
EP1968142A2 (de) 2007-03-03 2008-09-10 Sieb &amp; Meyer Aktiengesellschaft Überbrückung eines Netzausfalls bei einer Brennstoffzellenanlage
DE10109872B4 (de) * 2000-03-01 2008-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung desselben
US7487851B2 (en) 2002-07-25 2009-02-10 Daimler Ag Method and apparatus for controlling a hybrid power supply system in a vehicle
US7767352B2 (en) 2005-08-01 2010-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system and charge amount adjustment method for energy storage
US8071245B2 (en) 2003-12-05 2011-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid fuel cell system
US8091664B2 (en) 2005-08-04 2012-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
DE102018218331A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE112004001762B4 (de) 2003-09-23 2020-06-04 Audi Ag Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens
DE102020115375A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102021121179A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs mit einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858568A (en) 1996-09-19 1999-01-12 Ztek Corporation Fuel cell power supply system
US6380637B1 (en) * 1996-09-19 2002-04-30 Ztek Corporation Off-board station and an electricity exchanging system suitable for use with a mobile vehicle power system
US20080264704A1 (en) * 1999-05-05 2008-10-30 Meaney Daniel J Hybrid electric vehicle having alternate power sources
DE19929343A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Abb Research Ltd Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit elektrischer Energie, Sensor oder Aktor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren aufweisende Maschine
DE19932781C2 (de) * 1999-07-14 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
JP3926514B2 (ja) * 1999-08-17 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3280642B2 (ja) * 1999-09-08 2002-05-13 長野日本無線株式会社 蓄電モジュール
US6702052B1 (en) * 1999-09-22 2004-03-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for hybrid vehicles
DE19950008A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Xcellsis Gmbh Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schaltzustands einer Schaltverbindung zwischen den elektrischen Ausgängen einer in einer mobilen Vorrichtung angeordneten Brennstoffzelle und einem in der mobilen Vorrichtung angeordneten isolierten elektrischen Netz
JP4042273B2 (ja) * 1999-10-20 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
DE10006781A1 (de) * 2000-02-18 2002-03-14 Xcellsis Gmbh Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischer Energie und mit Verteilung der elektrischen Energie an Verbraucher
US6369461B1 (en) * 2000-09-01 2002-04-09 Abb Inc. High efficiency power conditioner employing low voltage DC bus and buck and boost converters
US6781343B1 (en) 2000-09-20 2004-08-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybrid power supply device
JP4218202B2 (ja) * 2000-10-04 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する直流電源
JP2002141073A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Nissan Motor Co Ltd 移動体用燃料電池システム
US6452352B1 (en) * 2000-11-02 2002-09-17 Ballard Power Systems Corporation Method of current interaction in an electric motor drive system having a load-dependent current generating system
JP3771441B2 (ja) * 2000-12-05 2006-04-26 本田技研工業株式会社 燃料電池搭載自動車
JP2002289209A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Denso Corp 移動体用燃料電池システム
FR2823473B1 (fr) * 2001-04-17 2003-06-27 Renault Procede et systeme de commande d'un dispositif de pile a combustible pour vehicule automobile
JP4348891B2 (ja) * 2001-06-15 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する動力出力装置およびその方法
AU2002365402A1 (en) 2001-11-26 2003-06-10 Seymour Auerbach Electric-powered vehicle
US6555989B1 (en) 2001-11-27 2003-04-29 Ballard Power Systems Inc. Efficient load-following power generating system
US7144646B2 (en) * 2001-12-14 2006-12-05 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for multiple mode control of voltage from a fuel cell system
US6841275B2 (en) 2001-12-14 2005-01-11 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for controlling voltage from a fuel cell system
CN100382383C (zh) * 2001-12-14 2008-04-16 百拉得动力系统公司 燃料电池系统
US6573682B1 (en) 2001-12-14 2003-06-03 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system multiple stage voltage control method and apparatus
JP2003189409A (ja) * 2001-12-21 2003-07-04 Toyota Motor Corp 電動機搭載車両
JP2003243010A (ja) * 2002-02-13 2003-08-29 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両
US6744237B2 (en) * 2002-03-28 2004-06-01 Ford Global Technologies, Llc Hybrid power system for an electric vehicle
US20040009380A1 (en) * 2002-05-16 2004-01-15 Ballard Power Systems Inc. Adjustable array of fuel cell systems
JP2006080092A (ja) * 2002-06-12 2006-03-23 Toshiba Corp 直接型メタノール燃料電池システム、燃料カートリッジ及び燃料カートリッジ用メモリ
DE10244883B4 (de) * 2002-09-26 2005-02-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug
JP2004187329A (ja) * 2002-10-11 2004-07-02 Yamaha Motor Co Ltd 電動車両
FR2847528B1 (fr) * 2002-11-27 2005-01-28 Renault Sa Vehicule automobile comportant des moyens pour faire varier la position extreme actionnee de la pedale d'acceleration
JP3872758B2 (ja) * 2003-01-08 2007-01-24 株式会社日立製作所 電源制御装置
JP3948421B2 (ja) * 2003-03-10 2007-07-25 日産自動車株式会社 密閉型ニッケル水素二次電池を備えたハイブリッド電気自動車
JP4626125B2 (ja) * 2003-03-14 2011-02-02 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US7632583B2 (en) * 2003-05-06 2009-12-15 Ballard Power Systems Inc. Apparatus for improving the performance of a fuel cell electric power system
US6838923B2 (en) * 2003-05-16 2005-01-04 Ballard Power Systems Inc. Power supply and ultracapacitor based battery simulator
US7419734B2 (en) * 2003-05-16 2008-09-02 Ballard Power Systems, Inc. Method and apparatus for fuel cell systems
JP2005032039A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Sony Corp 電子機器及び電子機器の電源管理制御方法、並びに電源装置
JP3934093B2 (ja) * 2003-08-12 2007-06-20 本田技研工業株式会社 ハイブリット車両の制御装置
JP4193639B2 (ja) * 2003-08-28 2008-12-10 日産自動車株式会社 燃料電池搭載車両の制御装置
US7216729B2 (en) 2003-09-19 2007-05-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system of requesting engine on/off state in a hybrid electric vehicle
JP2005158542A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4649856B2 (ja) * 2004-03-19 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 電気システムの制御装置
US7521138B2 (en) * 2004-05-07 2009-04-21 Ballard Power Systems Inc. Apparatus and method for hybrid power module systems
US7308958B2 (en) * 2004-11-01 2007-12-18 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a series hybrid electric vehicle
JP4860930B2 (ja) * 2005-01-18 2012-01-25 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの停止方法及び燃料電池システム
EP1845574B1 (de) 2005-01-24 2015-07-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und startverfahren dafür
US8110312B2 (en) 2005-01-24 2012-02-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel cell system and starting method therefor
JP5352038B2 (ja) * 2005-01-26 2013-11-27 トヨタ自動車株式会社 動力供給システム
JP4821120B2 (ja) * 2005-01-27 2011-11-24 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム及びその運転方法
JP5045433B2 (ja) * 2005-02-25 2012-10-10 日本電気株式会社 燃料電池システム
JP4783580B2 (ja) * 2005-03-31 2011-09-28 本田技研工業株式会社 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法
JP4555136B2 (ja) * 2005-03-31 2010-09-29 本田技研工業株式会社 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法
US8373381B2 (en) * 2005-04-22 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC DC/DC-less coupling of matched batteries to fuel cells
JP2007191097A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Fujitsu Ten Ltd 車両制御装置および車両制御方法
DE202006020706U1 (de) * 2006-04-21 2009-07-30 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Stromversorgungssystem mit Reformer-Brennstoffzellen-System und Batterie
FR2901071A1 (fr) * 2006-05-09 2007-11-16 Renault Sas Systeme et procede de production d'energie electrique pour vehicule automobile a moteur de traction electrique
JP4495111B2 (ja) * 2006-05-10 2010-06-30 本田技研工業株式会社 燃料電池システムにおけるコンタクタ故障検知装置
ATE553511T1 (de) 2006-05-23 2012-04-15 Yamaha Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem und betriebsverfahren dafür
WO2007148628A1 (ja) * 2006-06-20 2007-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba 電子機器
JP5007927B2 (ja) * 2006-10-27 2012-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US20100266875A1 (en) * 2006-11-13 2010-10-21 Ryan Somogye Fuel Cell Power Management Module
US7862946B1 (en) 2007-02-05 2011-01-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-regulating control of parasitic loads in a fuel cell power system
JP5441310B2 (ja) 2007-02-07 2014-03-12 ソニー株式会社 電源システム
JP2008270191A (ja) 2007-03-26 2008-11-06 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システムおよびその運転方法
JP5040428B2 (ja) * 2007-05-11 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載車両
KR101375327B1 (ko) * 2007-06-15 2014-03-20 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 시스템 및 그 구동방법
JP5456359B2 (ja) 2008-04-25 2014-03-26 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池システム
US20100124679A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Mti Microfuel Cells, Inc. Method for increasing the durability of direct oxidation fuel cells
JP2011066976A (ja) 2009-09-16 2011-03-31 Sony Corp ハイブリッド電源システム
TWI395368B (zh) * 2010-07-28 2013-05-01 Iner Aec Executive Yuan 一種燃料電池系統的控制方法及其使用該控制方法的燃料電池系統
CN102856612B (zh) * 2011-06-30 2015-01-21 清华大学 混合动力电源系统
JP5724935B2 (ja) * 2012-04-19 2015-05-27 トヨタ自動車株式会社 エンジンシステム
US9540170B2 (en) * 2013-02-28 2017-01-10 Robert Franklin Morris, III Electrostatic charge dissipator for storage tanks
JP6097152B2 (ja) * 2013-05-27 2017-03-15 本田技研工業株式会社 電動車両
US9997813B2 (en) * 2014-02-18 2018-06-12 Sk Innovation Co., Ltd. Lithium air battery
US10099567B2 (en) 2015-10-05 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle auxiliary battery charging system
CN105365597A (zh) * 2015-11-28 2016-03-02 惠州市蓝微新源技术有限公司 一种通过嵌入式终端设备监控电池包的系统
FR3045213B1 (fr) * 2015-12-11 2017-12-29 Michelin & Cie Procede de pilotage de pile a combustible
CN106183850B (zh) * 2016-07-13 2019-02-19 重庆长安汽车股份有限公司 一种动力电池状态信号获取方法、获取系统及电动汽车
CN109038717A (zh) * 2018-07-23 2018-12-18 郑州佛光发电设备有限公司 一种互补式电源的能量管理系统及其控制方法
JP7103151B2 (ja) * 2018-10-17 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両および燃料電池車両の制御方法
JP7324078B2 (ja) * 2019-07-26 2023-08-09 株式会社Subaru 車両の電源システム
WO2021064438A1 (ja) 2019-10-04 2021-04-08 日産自動車株式会社 燃料電池システムの制御方法、及び燃料電池システム
DK180604B1 (en) 2020-01-20 2021-10-14 Blue World Technologies Holding ApS Method and vehicle with a CO2 warning system
CN112776619B (zh) * 2020-05-11 2022-12-13 长城汽车股份有限公司 一种充电方法及装置
CN112319229B (zh) * 2020-11-06 2022-03-18 厦门金龙汽车新能源科技有限公司 一种基于电动客车双动力驱动系统的上电控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961151A (en) * 1983-09-29 1990-10-02 Engelhard Corporation Fuel cell/battery control system
US4962462A (en) * 1983-09-29 1990-10-09 Engelhard Corporation Fuel cell/battery hybrid system
US5248566A (en) * 1991-11-25 1993-09-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system for transportation applications
JPH06124720A (ja) * 1992-10-10 1994-05-06 Aqueous Res:Kk ハイブリッド電源装置
DE4322767C2 (de) * 1993-07-08 1995-05-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs
JP3687991B2 (ja) * 1994-02-24 2005-08-24 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド電源装置
JP3515619B2 (ja) * 1994-11-30 2004-04-05 株式会社日立製作所 電気車の駆動装置及び駆動制御方法
US5771476A (en) * 1995-12-29 1998-06-23 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Power control system for a fuel cell powered vehicle
FR2743342B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-13 Smh Management Services Ag Procede et dispositif pour regler la repartition de la puissance electrique dans un vehicule automobile, notamment la propulsion hybride
CN1055574C (zh) * 1996-03-06 2000-08-16 杨泰和 自动监控运转之引擎驱动式蓄电瓶辅助充电系统
JP4049833B2 (ja) * 1996-07-26 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 電源装置および電気自動車
US5820172A (en) * 1997-02-27 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling energy flow in a hybrid electric vehicle

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612385B1 (en) 1998-04-17 2003-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for starting a fuel cell system and fuel cell system
WO1999054159A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum starten einer brennstoffzellenanlage sowie brennstoffzellenanlage
WO2000024076A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-27 Xcellsis Gmbh Behälter zur aufnahme eines betriebsmittels für den betrieb von brennstoffzellen
US6537691B1 (en) 1998-10-17 2003-03-25 Ballard Power Systems Ag Container for receiving an operating means for the operation of fuel cells
US6777909B1 (en) 1999-11-11 2004-08-17 Ballard Power System Ag Device for generating electric energy in a motor vehicle by means of a fuel cell and method for operating such a device
WO2001034424A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zur elektrischen energieerzeugung mit einer brennstoffzelle in einem fahrzeug und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
DE10109872B4 (de) * 2000-03-01 2008-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung desselben
WO2001095415A2 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Vodafone Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum hochfahren eines brennstoffzellensystems
WO2001095415A3 (de) * 2000-06-05 2002-06-27 Vodafone Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum hochfahren eines brennstoffzellensystems
US7241522B2 (en) 2000-09-28 2007-07-10 Proton Energy Systems, Inc. Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
US6887601B2 (en) 2000-09-28 2005-05-03 Proton Energy Systems, Inc. Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
WO2002027814A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Proton Energy Systems, Inc. Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
WO2002027814A3 (en) * 2000-09-28 2003-09-25 Proton Energy Sys Inc Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
CN100570934C (zh) * 2000-10-04 2009-12-16 丰田自动车株式会社 带有燃料电池的直流电源
CN100350660C (zh) * 2000-10-04 2007-11-21 丰田自动车株式会社 带有燃料电池的直流电源
US8018196B2 (en) 2000-10-04 2011-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha DC power source with fuel cell and electric power storage device
WO2002029916A2 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dc power source with fuel cell
WO2002029916A3 (en) * 2000-10-04 2003-03-13 Toyota Motor Co Ltd Dc power source with fuel cell
US7583050B2 (en) 2000-10-04 2009-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha DC power source with fuel cell and electric power storage device
WO2002037596A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanlage für verbraucher, die an eine aufladbare batterie angeschlossen sind
WO2002037596A3 (de) * 2000-10-31 2002-12-05 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage für verbraucher, die an eine aufladbare batterie angeschlossen sind
EP2267866A1 (de) * 2001-08-30 2010-12-29 Nissan Motor Co., Ltd. Versorgungsanlage mit Brennstoffzellen für eine mobile Einheit
CN100472912C (zh) * 2001-08-30 2009-03-25 日产自动车株式会社 车载设备的燃料电池动力装置
WO2003021740A1 (en) 2001-08-30 2003-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell power plant for mobile unit
US6994931B2 (en) 2001-08-30 2006-02-07 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell power plant for mobile unit
US6953100B2 (en) 2002-05-24 2005-10-11 Ballard Power Systems Ag Method and apparatus to regulate the supply of power to an electric drive using a hybrid energy supply system in a vehicle
DE10223117B4 (de) * 2002-05-24 2014-04-30 Nucellsys Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE10223117A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Ballard Power Systems Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE10231607B4 (de) * 2002-07-12 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Panzerungselement
DE10231607A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Panzerungselement
US7377345B2 (en) 2002-07-17 2008-05-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Idle control system for fuel cell vehicle
US7487851B2 (en) 2002-07-25 2009-02-10 Daimler Ag Method and apparatus for controlling a hybrid power supply system in a vehicle
EP1414091A2 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und entsprechendes Steuerungsverfahren
EP1414091A3 (de) * 2002-10-22 2010-05-19 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und entsprechendes Steuerungsverfahren
WO2004064185A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystem
WO2004064185A3 (de) * 2002-12-30 2005-03-31 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystem
DE112004001762B4 (de) 2003-09-23 2020-06-04 Audi Ag Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens
US8071245B2 (en) 2003-12-05 2011-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid fuel cell system
DE102006035851B4 (de) * 2005-08-01 2011-04-28 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem, Verwendung eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug und Lademengeneinstellverfahren für Engergiespeicher
US7767352B2 (en) 2005-08-01 2010-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system and charge amount adjustment method for energy storage
US8091664B2 (en) 2005-08-04 2012-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
EP1968142A3 (de) * 2007-03-03 2008-10-08 Sieb &amp; Meyer Aktiengesellschaft Überbrückung eines Netzausfalls bei einer Brennstoffzellenanlage
EP1968142A2 (de) 2007-03-03 2008-09-10 Sieb &amp; Meyer Aktiengesellschaft Überbrückung eines Netzausfalls bei einer Brennstoffzellenanlage
DE102018218331A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020115375A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellen-Fahrzeuges sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102021121179A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs mit einer Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP3608017B2 (ja) 2005-01-05
JPH1040931A (ja) 1998-02-13
US6158537A (en) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731250A1 (de) Energieversorgungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachten Energieversorgungssystem und Verfahren zum Aufladen einer bei dem Energieversorgungssystem enthaltenen Speicherbatterie
DE19737406C2 (de) Brennstoffzellensystem, Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Zufuhr elektrischer Leistung
DE19732117A1 (de) Energieversorungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachtem Energieversorgungsystem und Verfahren zur Steuerung der Menge einer Brennstoffzufuhr
DE102006059641B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verringern schneller Spannungsübergänge zur Erhöhung der Haltbarkeit des Brennstoffzel- lensystems
DE112011101180B4 (de) Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Messen einer Impedanz eines Brennstoffzellensystems
DE10316833B4 (de) Leistungsversorgungssystem und Steuerungsverfahren
DE69912953T2 (de) Brennstoffzellensystem und elektrisches fahrzeug in dem dieses verwendet wird und startsteuerungsverfahren für brennstoffzellensystem
DE112004001186B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie ein das Brennstoffzellensystem enthaltendes Elektrofahrzeug
DE112007002655B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008000649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungs-Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE112012005964B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Katalysatoraktivierungsfunktion
DE112007002405B4 (de) Verfahren zum Ausspülen von Wasser aus einem Brennstoffzellensystem
DE112008000628B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002649B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012006314B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10202875A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112008001357T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10065446A1 (de) Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE112012006188T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001248T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002344T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007002985T5 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final