DE19730661A1 - Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln - Google Patents

Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln

Info

Publication number
DE19730661A1
DE19730661A1 DE1997130661 DE19730661A DE19730661A1 DE 19730661 A1 DE19730661 A1 DE 19730661A1 DE 1997130661 DE1997130661 DE 1997130661 DE 19730661 A DE19730661 A DE 19730661A DE 19730661 A1 DE19730661 A1 DE 19730661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
low beam
ambient brightness
control
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997130661
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Windel
Dominik Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997130661 priority Critical patent/DE19730661A1/de
Publication of DE19730661A1 publication Critical patent/DE19730661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/337Tunnels or bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Bisher werden bei Verkehrsmitteln, insbesondere Kraftfahrzeugen, Abblendlicht und Fernlicht vom Benutzer über entsprechende Schalter am Armaturenbrett je nach Umgebungssituation an- oder ausgestellt.
Es ist ein jedem bekanntes Problem, daß bei Dämmerung oder zum Beispiel bei starken Niederschlägen oft das Abblendlicht nicht rechtzeitig eingeschaltet wird. Dies führt dazu, daß andere Verkehrsteilnehmer das Kraftfahrzeug nicht rechtzeitig sehen und somit Unfallsituationen herbeiprovoziert werden. Auf der anderen Seite wird zum Beispiel oft nach Tunnels vergessen, das Abblendlicht wieder auszuschalten. Weiterhin wird häufig vergessen, das Fernlicht beispielsweise in Ortschaften auszuschalten. Dies führt ebenfalls zu teilweise erheblichen Gefahrensituationen, da andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Ziel der Erfindung ist es, den prozentualen Anteil der Fälle, in denen beim Benutzer des Verkehrsmittels das Abblend- bzw. Fernlicht manuell ein- oder auszuschalten ist, auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.
Dieses Gesamtproblem wird durch die Patentansprüche 1 bis 8 gelöst; als Ausführungsbeispiel dient im folgenden die Anwendung an einem Personenkraftwagen. Wie aus den Fig.1 und 2 zu erkennen ist, wird durch diese der Teil der Erfindung, der durch Patentanspruch 1 charakterisiert ist, verdeutlicht. Die Lösung des Problems, daß der Verkehrsteilnehmer das Abblendlicht nicht rechtzeitig ein- oder ausschaltet, geschieht dadurch, daß man mindestens einen Lichtsensor, bestehend aus einem Photowiderstand, die augenblickliche Umgebungshelligkeit messen läßt, und erst wenn die Umgebung an allen Stellen am Verkehrsmittel, wo sich Lichtsensoren befinden, einen Helligkeitsgrad x unter- oder überschreitet, schaltet sich das Abblendlicht automatisch über ein Relais ein oder aus. Hierzu siehe auch Fig. 2.
Das Problem kurzzeitiger Umgebungshelligkeitsschwankungen zum Beispiel durch Hochhaus- oder Brückenschatten, bei denen das Abblendlicht nach Patentanspruch 1 reagieren würde, wird durch zwei Komponenten in Patentanspruch 2 gelöst. Es wird erstens gelöst durch die Verteilung mehrerer, möglichst weit voneinander liegender Lichtsensoren längs des Verkehrsmittels und zudem durch Tantal-Elektrolytkondensatoren, die parallel zu den Photowiderständen geschaltet sind, weil somit der Effekt kleiner Schatten kompensiert wird, und zweitens wird es auch gelöst durch den in Fig. 2 ersichtlichen Kondensator C1, der bewirkt, daß bei kurzzeitigen Helligkeitserhöhungen das Abblendlicht nicht direkt ausgeschaltet wird.
Das Problem, daß bei Niederschlägen oft vergessen wird, das Licht einzuschalten, wird, wie in Patentanspruch 3 beschrieben, gelöst. Auf diese Weise wird das Abblendlicht automatisch angestellt, sobald der Scheibenwischer auf irgendeine Form von Dauerbetrieb geschaltet ist. Praktisch wird dies durch einen Scheibenwischerschalter realisiert, der zwei voneinander unabhängige Stromkreise auf mechanische Weise gleichzeitig schließen oder unterbrechen kann.
Das Problem, das Fernlicht nicht rechtzeitig ein- oder auszuschalten, wird durch Patentanspruch 4 gelöst: ist das Abblendlicht eingeschaltet, wird eine integrierte, halbautomatische Fernlichtsteuerung aktiv. Diese Steuerung ist dadurch charakterisiert, daß das Ein- und Ausschalten des Fernlichts mittels mehrerer, parallel geschalteter Lichtsensoren, analog zu Patentanspruch 1, allerdings mit deutlich lichtempfindlicheren Photowiderständen als den in Patentanspruch 1 erwähnten, geregelt wird. Die zugehörige Schaltung geht aus Fig. 3 hervor. Die Lichtsensoren sollen sich bei einem Kraftfahrzeug vorne und in der Mitte auf dem Fahrzeugdach, aber unter keinen Umständen am Heck befinden, um den Einfluß von hinten eintreffenden Lichts anderer Fahrzeuge zu minimieren.
Um den Einfluß störender Lichtquellen zu vermeiden, sind alle Lichtsensoren von einem semitransparenten Schutzkörper, wie in Patentanspruch 6 beschrieben, umgeben. Hierzu siehe auch Fig. 4.
Wie in Patentanspruch 5 erläutert, soll seriell zu dem Lichtsensor, der sich vorne am Verkehrsmittel befindet, ein Kompensationswiderstand nach Fig. 2b angebracht sein, der das Problem des Einflusses des vor dem Verkehrsmittel zurückgestreuten, eigenen Lichts, welches sonst eine Erhöhung des Stromes durch diesen Lichtsensor zur Folge hätte, löst.
Wenn sich das Verkehrsmittel in einer Umgebung sehr geringer Helligkeit befindet, so daß das Fernlicht über die entsprechende Steuerung aktiviert wird, kann auf diese Weise jedes Objekt, das kein nicht vom fahreigenen Verkehrsmittel stammendes Licht aussendet oder reflektiert, sehr früh vom Benutzer registriert und identifiziert werden. Dies gilt insbesondere für auf die Straße laufendes Wild bei Kraftfahrzeugen. Da nur das menschliche Gehirn Wild als solches kostengünstig zu identifizieren vermag, muß die Fernlichtsteuerung halbautomatisch sein, so daß nach rechtzeitigem Erkennen des Wildes manuell von Fernlicht auf Abblendlicht umgeschaltet werden kann. Der Konsistenz halber wird auch bei der Abblendlichtschaltung eine manuelle Kontrollmöglichkeit integriert, so daß dem Fahrer generell Handlungspriorität unterliegt. Dies wird so realisiert, daß am Armaturenbrett ein zusätzlicher Schalter, im folgenden Automatikschalter genannt, angebracht wird. Dieser Schalter kann auf mechanische Weise gleichzeitig den Stromkreis für die automatische Abblendlichtsteuerung unterbrechen und den für die manuelle Steuerung schließen. Der Automatikschalter befindet sich direkt neben den Bedienungselementen für die manuelle Steuerung und wird auf mechanische Weise automatisch auf manuellen Betrieb geschaltet, wenn Abblend- oder Fernlicht manuell angestellt wird.

Claims (8)

1. Abblendlichtsteuerung für Verkehrsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das An- und Ausschalten des Abblendlichtes mittels mehrerer Umgebungshelligkeitssensoren so gesteuert wird, daß genau dann das Abblendlicht automatisch eingeschaltet wird, wenn die Umgebungshelligkeit einen kritischen Wert x, also bei beginnender Abenddämmerung, unterschreitet.
2. Abblendlichtsteuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kurzzeitige Umgebungshelligkeitsschwankungen entweder keinen Einfluß auf den aktuellen Zustand des Abblendlichtes haben oder es im Zweifel angeschaltet wird. Hierzu werden die Umgebungshelligkeitssensoren zum einen möglichst weit voneinander liegend längs des Verkehrsmittels angebracht. Zum anderen wird durch die geschickte Integration eines Kondensators in die Abblendlichtsteuerungsschaltung bei kurzzeitigen Helligkeitserhöhungen das Abblendlicht nicht direkt ausgeschaltet.
3. Abblendlichtsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß das Abblendlicht ein- bzw. ausgeschaltet wird, sobald der Scheibenwischer, außer bei einmaliger Betätigung, z. B. infolge eines Scheibenwaschvorganges, ein- bzw. ausgeschaltet ist, um eine direkte Abhängigkeit zwischen dem Abblendlichtzustand und dem Niederschlagszustand zu erreichen.
4. Lichtsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eingeschalteten Abblendlichtes eine integrierte, halbautomatische Fernlichtssteuerung aktiviert wird. Das Ein- und Ausschalten des Fernlichts wird mittels mehrerer Umgebungshelligkeitssensoren, die nicht im gleichen wie die im Patentanspruch 1 erwähnten und die deutlich umgebungshelligkeitsempfindlicher als die in Patentanspruch 1 erwähnten Umgebungshelligkeitssensoren sind, gesteuert. Übersteigt nach Feststellung durch die Sensoren die Umgebungshelligkeit einen kritischen Wert y, also z. B. unterhalb von eingeschalteten Straßenlaternen ohne sonstige Lichtquellen, wird automatisch Fernlicht ausgeschaltet, ist sie kleiner oder gleich y, wird Fernlicht eingeschaltet.
5. Fernlichtsteuerung nach Patentanspruch 1 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfluß des vor dem Verkehrsmittel zurückgestreuten, eigenen, künstlichen Abblend- oder Fernlichtes auf elektrische Weise kompensiert wird und somit nicht zu Fehlreaktionen der Lichtsteuerung führt. Dies geschieht mit Hilfe eines Widerstandes, der direkt seriell zu dem Lichtsensor, der an der Vorderseite desVerkehrsmittels angebracht ist, geschaltet ist. Der zu verwendende Widerstand beim Abblendlicht muß schwächer sein als der zu verwendende bei der Fernlichtsteuerung.
6. Lichtsteuerung nach Patentanspruch 1 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle Umgebungshelligkeitssensoren in einem stromlinienförmigen, semitransparenten Schutzkörper befinden, bei dem alle seitlichen Anteile schwarz abgedunkelt sind und nur in der oberen Mitte über dem Lichtsensor der Transmissionsgrad für sichtbares Licht hoch ist.
7. Lichtsteuerung nach Patentanspruch 1 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führer des Verkehrsmittels jederzeit die automatische Steuerung durch konventionelle, manuelle Lichtregelung solange ausschalten kann, bis erstere durch einen speziellen Schalter wieder aktiviert wird.
8. Jede logisch denkbare Kombination der Patentansprüche 1 bis 7 gilt ebenfalls als Patentanspruch.
DE1997130661 1997-07-17 1997-07-17 Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln Ceased DE19730661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130661 DE19730661A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130661 DE19730661A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730661A1 true DE19730661A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7836011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130661 Ceased DE19730661A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730661A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836103A1 (fr) * 2002-02-18 2003-08-22 Bosch Gmbh Robert Installation pour eviter les accidents d'un vehicule avec du gibier
DE102004053228A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Lenkstockschalter zur Fernlichtbedienung
WO2007019954A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen schalten von fernlicht
DE102006026738A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Ag Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug
DE102007017028A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung eines Straßenfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136427A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Bernhard 8900 Augsburg De Tokarski Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4308145A1 (de) * 1992-09-30 1993-11-25 Dalibor Plesek KFZ-Lichtsteuerautomat
DE4403937A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-31 Siemens Ag Umgebungsadaptive Ansteuerung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE19523262A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136427A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Bernhard 8900 Augsburg De Tokarski Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4308145A1 (de) * 1992-09-30 1993-11-25 Dalibor Plesek KFZ-Lichtsteuerautomat
DE4403937A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-31 Siemens Ag Umgebungsadaptive Ansteuerung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE19523262A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836103A1 (fr) * 2002-02-18 2003-08-22 Bosch Gmbh Robert Installation pour eviter les accidents d'un vehicule avec du gibier
DE102004053228A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Lenkstockschalter zur Fernlichtbedienung
WO2007019954A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen schalten von fernlicht
US7973484B2 (en) 2005-08-17 2011-07-05 Daimler Ag Method and device for automatically switching to main beam
DE102006026738A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Siemens Ag Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug
DE102006026738B4 (de) * 2006-06-08 2020-03-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug
DE102007017028A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Beleuchtungseinrichtung eines Straßenfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017001239B4 (de) Fahrzeugbeleuchtung-Steuersystem, Verfahren zum Steuern von Scheinwerfern und einer Anzeigevorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE69320001T3 (de) Fahrzeugschnittstelle für feuchtigkeitsempflindliche wischersteuerung
DE102005014953A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
DE102016116021A1 (de) Automatische fahrzeugbeleuchtungssteuerung
DE10005127A1 (de) Verwendung eines Regensensors für Kraftfahrzeuge als Sensor zur Messung der Umgebungshelligkeit
DE3624616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung von scheinwerfern an kraftfahrzeugen
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19730661A1 (de) Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE102005045866A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanlage
DE19953994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE4200700C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE4303808A1 (de) Selbsttätige Beleuchtungssteuerung mit Warneinrichtung und vor Kunstlicht geschützten Detektoren
DE102012025619A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE4436469A1 (de) Sicherheits-Beleuchtungs-Automatik für Fahrzeuge im Straßenverkehr
DE1954025A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen
DE19911901A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger Beleuchtungssteuerung
DE3042586A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19525981A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer vorgebbaren Beleuchtungsstärke eines Scheinwerfers in Kraftfahrzeugen
DE102007063420B4 (de) Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen
EP3441263A1 (de) Verfahren zum betreiben einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung, innenraumbeleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE10234954B4 (de) Autoscheinwerfermodul mit integrierter Fotozelle
DE60116585T2 (de) Verfahren und Einrichtung für Fahrzeugbeleuchtung
DE4232812A1 (de) Kfz-lichtsteuerautomat
DE60116980T2 (de) Verfahren und Einrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection