DE102006026738B4 - Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug - Google Patents
Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006026738B4 DE102006026738B4 DE102006026738.9A DE102006026738A DE102006026738B4 DE 102006026738 B4 DE102006026738 B4 DE 102006026738B4 DE 102006026738 A DE102006026738 A DE 102006026738A DE 102006026738 B4 DE102006026738 B4 DE 102006026738B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- light
- light output
- brightness
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 11
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/381—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/314—Ambient light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Verfahren zur Steuerung der Leuchtleistung (P) zumindest einer ersten Leuchte (L1) in einem Fahrzeug (F), wobei die erste Leuchte (L1) in unmittelbarer Nähe zumindest einer zweiten Leuchte (L2) angeordnet ist und zumindest die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) einstellbar ist,
wobei die Umgebungshelligkeit (UH) und der Betriebszustand (B(L2)) der zweiten Leuchte (L2) ermittelt werden und abhängig davon die Leuchtleistung (P) zumindest der ersten Leuchte (L1) gesteuert wird,
wobei zumindest zwei Betriebszustände (B(L2)) der zweiten Leuchte (L2) unterschieden werden, und zwar der Betriebzustand (B(L2)=EIN) „eingeschaltete zweite Leuchte (L2)“ und der Betriebzustand (B(L2)=AUS) „ausgeschaltete zweite Leuchte (L2)“,
wobei bei einer eingeschalteten zweiten Leuchte (L2) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) erhöht wird,
wobei die Umgebungshelligkeit (UH) mittels einer Sensoreinheit (SU) ermittelt wird, die Umgebungshelligkeit (UH) über die Sensoreinheit (SU) in Form von Helligkeitsdaten (HD) erfasst wird, die erfassten Helligkeitsdaten (HD) mit einem Helligkeitsschwellwert (HSW) verglichen werden und bei einem Überschreiten des Helligkeitsschwellwertes (HSW) durch die ermittelten Helligkeitsdaten (HD) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) erhöht wird,
wobei bei eingeschalteter zweiter Leuchte (L2) und bei Überschreiten des Helligkeitsschwellwertes (HSW) durch die ermittelten Helligkeitsdaten (HD) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) auf eine maximale Leuchtleistung (Pmax) erhöht wird,
wobei bei ausgeschalteter zweiter Leuchte (L2) und bei Unterschreiten des Helligkeitsschwellwertes (HSW) durch die ermittelten Helligkeitsdaten (HD) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) auf eine minimale Leuchtleistung (Pmin) reduziert wird und
die erste Leuchte (L1) zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehen ist und die zweite Leuchte (L2) zur Erzeugung des Abblendlichtes ausgebildet ist.
wobei die Umgebungshelligkeit (UH) und der Betriebszustand (B(L2)) der zweiten Leuchte (L2) ermittelt werden und abhängig davon die Leuchtleistung (P) zumindest der ersten Leuchte (L1) gesteuert wird,
wobei zumindest zwei Betriebszustände (B(L2)) der zweiten Leuchte (L2) unterschieden werden, und zwar der Betriebzustand (B(L2)=EIN) „eingeschaltete zweite Leuchte (L2)“ und der Betriebzustand (B(L2)=AUS) „ausgeschaltete zweite Leuchte (L2)“,
wobei bei einer eingeschalteten zweiten Leuchte (L2) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) erhöht wird,
wobei die Umgebungshelligkeit (UH) mittels einer Sensoreinheit (SU) ermittelt wird, die Umgebungshelligkeit (UH) über die Sensoreinheit (SU) in Form von Helligkeitsdaten (HD) erfasst wird, die erfassten Helligkeitsdaten (HD) mit einem Helligkeitsschwellwert (HSW) verglichen werden und bei einem Überschreiten des Helligkeitsschwellwertes (HSW) durch die ermittelten Helligkeitsdaten (HD) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) erhöht wird,
wobei bei eingeschalteter zweiter Leuchte (L2) und bei Überschreiten des Helligkeitsschwellwertes (HSW) durch die ermittelten Helligkeitsdaten (HD) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) auf eine maximale Leuchtleistung (Pmax) erhöht wird,
wobei bei ausgeschalteter zweiter Leuchte (L2) und bei Unterschreiten des Helligkeitsschwellwertes (HSW) durch die ermittelten Helligkeitsdaten (HD) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) auf eine minimale Leuchtleistung (Pmin) reduziert wird und
die erste Leuchte (L1) zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehen ist und die zweite Leuchte (L2) zur Erzeugung des Abblendlichtes ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betriff ein Verfahren sowie ein Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 3.
- Herkömmliche Fahrzeuge weisen zumindest an der Front- und Heckseite gegebenenfalls auch an den Längsseiten zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehene Leuchten bzw. Leuchtenanordnungen auf. Derartige Leuchten bzw. Leuchtenanordnungen werden oftmals auch als „Blinker“ oder „Blinkerleuchten“ bezeichnet Hierbei ist die Position am Fahrzeug und die durch die jeweilige Blinkerleuchte abgegebene Leuchtleistung gesetzlich vorgeschrieben. Die zur Fahrrichtungsanzeige vorgesehenen Leuchten bzw. Blinkerleuchten dürfen einen zulässigen Leuchtleistungsbereich nicht über- oder unterschreiten.
- Aus Designgründen werden die zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehenen Leuchten häufig in unmittelbarer Nähe von weiteren Leuchten positioniert oder in ein gemeinsames Leuchtenmodul integriert, wobei beispielsweise mittels der weiteren Leuchten das Fahrt- und/oder Abblendlicht realisiert wird. Eine derartig räumlich enge Anordnung mehrerer Leuchten unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ist oftmals nur durch Einsatz kostenintensiver Leuchtmittel realisierbar.
- Insbesondere bei eingeschalteten Abblendlicht, welches beispielsweise als XENON-Leuchteneinheit realisiert ist, oder einer durch eine tief stehende Sonne bedingte erhöhte Umgebungshelligkeit ist die Leuchtleistung der zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehenen Leuchte häufig zu gering, um eine ausreichende Sichtbarkeit der Fahrtrichtungsanzeige durch den Gegenverkehr sicherzustellen. Hierzu sind oftmals mehrere Leuchten oder äquivalente Leuchtmittel zur Realisierung einer Fahrrichtungsanzeige mit erhöhter Leuchtleistung vorzuhalten, die im Normalbetrieb, d.h. ohne zugeschaltetes Abblendlicht oder erhöhter Umgebungshelligkeit nicht erforderlich sind.
- Aus dem Dokument
DE 10 2004 033 705 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung bekannt, die wenigstens ein über eine Steuergerät automatisch zu- oder abschaltbares Fernlicht sowie wenigstens einen Helligkeitssensor, der ein ein Maß für die Umgebungshelligkeit darstellendes und dem automatischen Schalten des Fernlichts dienendes Helligkeitssignal an das Steuergerät liefert. - Aus dem Dokument
DE 102 05 184 A1 ist eine Einrichtung zur automatischen Einstellung der Leuchtdichte eines von wenigstens einer rückwärtigen Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs ausgesandten Lichtbündels in Abhängigkeit von der Helligkeit und der Sichtweite in der Umgebung des Fahrzeugs bekannt. - Aus dem Dokument
US 2002 / 0 195 948 A1 - Schließlich ist aus dem Dokument
DE 30 407 14 A1 eine Helligkeitsregelung einer Kfz-Bremsleuchte bekannt, die an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassbar ist. - Ausgehend vom genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Steuersystem anzugeben, mit dem die Sichtbarkeit insbesondere der zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehenen Leuchten eines Fahrzeugs verbessert wird.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren oder ein Steuersystem gemäß den Ansprüchen 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehenen ersten Leuchte in einem Fahrzeug bereitgestellt, wobei die erste Leuchte in unmittelbarer Nähe zumindest einer zur Erzeugung des Abblendlichtes ausgebildeten zweiten Leuchte (
L2 ) angeordnet ist und zumindest die Leuchtleistung der ersten Leuchte einstellbar ist. Eine wesentliche Verbesserung der Erkennbarkeit durch den Gegenverkehr wird nun dadurch erreicht, dass erfindungsgemäß die Umgebungshelligkeit und der Betriebszustand der zweiten Leuchte ermittelt werden und abhängig davon die Leuchtleistung zumindest der ersten Leuchte gesteuert wird. Vorteilhaft wird die Leuchtleistung beispielsweise der zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehenen Leuchte nur dann erhöht, wenn die Umgebungshelligkeit oder die Leuchtleistung im Vergleich der in unmittelbarer Nähe der Fahrrichtungsanzeige angeordneten Leuchten ebenfalls erhöht ist. Die zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehen Leuchten werden somit nur in den Fällen mit erhöhter Leuchtleistung betrieben, wenn eine ausreichende Sichtbarkeit der Blinkerleuchten durch den Gegenverkehr gefährdet ist. In den anderen Fällen werden die zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehen Leuchten bzw. Blinkerleuchten mit einer geringeren, beispielsweise minimalen Leuchtleistung betrieben, wodurch die Strom- und/oder Spannungsaufnahme der Leuchte reduziert und die Lebensdauer der Leuchtmittel erhöht wird. Neben einer verbesserten Sichtbarkeit der zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehen Leuchten bzw. Blinkerleuchten für andere Verkehrsteilnehmer wird somit auch eine Reduzierung des Blendempfindens des Gegenverkehrs erreicht. - Erfindungsgemäß werden hierbei zumindest zwei Betriebszustände der zweiten Leuchte unterschieden, und zwar der Betriebzustand „eingeschaltete zweite Leuchte“ und der Betriebzustand „ausgeschaltete zweite Leuchte“, wobei bei einer eingeschalteten zweiten Leuchte die Leuchtleistung der ersten Leuchte erhöht wird.
- Erfindungsgemäß wird ferner die Umgebungshelligkeit über eine Sensoreinheit in Form von Helligkeitsdaten erfasst. Die erfassten Helligkeitsdaten werden mit einem Helligkeitsschwellwert verglichen und bei einem Überschreiten des Helligkeitsschwellwertes durch die ermittelten Helligkeitsdaten die Leuchtleistung der ersten Leuchte erhöht.
- Insbesondere bei eingeschalteter zweiter Leuchte und bei Überschreiten des Helligkeitsschwellwertes durch die ermittelten Helligkeitsdaten wird die Leuchtleistung der ersten Leuchte auf eine maximale Leuchtleistung erhöht sowie bei ausgeschalteter zweiter Leuchte und bei Unterschreiten des Helligkeitsschwellwertes durch die ermittelten Helligkeitsdaten wiederum auf eine minimale Leuchtleistung reduziert.
- Die zumindest erste Leuchte ist hierbei zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehen und die zweite Leuchte zur Erzeugung des Abblendlichtes oder Fahrlichtes ausgebildet.
- Vorteilhafterweise wird vor einer Erhöhung oder Reduzierung der Leuchtleistung der ersten Leuchte jedoch die aktuelle Leuchtleistung mit der maximalen Leuchtleistung bzw. der minimalen Leuchtleistung verglichen und abhängig davon die Erhöhung oder Reduzierung der Leuchtleistung der ersten Leuchte durchgeführt. Vorteilhaft wird hierdurch eine zu starke Erhöhung oder Erniedrigung der Leuchtleistung, welche ggf. zu einer Beschädigung des in der Leuchte vorgesehenen Leuchtmittels oder einer fehlerhaften Fahrrichtungsanzeige führen könnte, vermieden.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steuersystem bzw. eine Steueranordnung zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer ersten Leuchte in einem Fahrzeug bereitgestellt, dessen Steuergerät zur Ermittlung des Betriebszustandes der zweiten Leuchte eingerichtet ist und eine Sensoreinheit zur Ermittlung der Umgebungshelligkeit vorgesehen ist, wobei eine im Steuergerät vorgesehene Steuereinheit dazu ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt bzw. Ausgestaltungen davon auszuführen.
- Die erste und zweite Leuchte sind besonders vorteilhaft in ein Leuchtenmodul integriert und über jeweils eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle mit dem Steuergerät verbunden. Ebenso ist die Sensoreinheit über eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle mit dem Steuergerät verbunden, welche beispielsweise als Fotodiode oder Kameramodul, insbesondere als CCD-Kameramodul ausgebildet sein kann.
- Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 beispielhaft in Ausschnittsdarstellung ein Fahrzeug mit einem integrierten Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer ersten Leuchte, -
2 beispielhaft in einem schematischen Blockschaltbild ein Steuersystem zur Ansteuerung der zumindest einen Leuchte und -
3 beispielhaft in zwei Ablaufdiagrammen die Steuerung der Leuchtleistung der zumindest einen Leuchte. - In
1 ist beispielhaft der Frontbereich eines FahrzeugesF dargestellt, welcher zumindest eine erste und zweite LeuchteL1 ,L2 aufweist. - Die erste und zweite Leuchte
L1 ,L2 können beispielsweise in ein LeuchtenmodulLM integriert sein, welches ggf. weitere Leuchten (nicht in den Figuren dargestellt) aufweist. In einer alternativen Ausführungsform können die erste und zweite LeuchteL1 ,L2 getrennt voneinander angeordnet sein, wobei die erste LeuchteL1 beispielsweise im vorderen Seitenbereich des FahrzeugsF und die zweite LeuchteL2 im seitlichen Frontbereich des FahrzeugsF vorgesehen ist. - Der ersten und zweiten Leuchte
L1 ,L2 sind unterschiedliche Leuchtfunktionen zugeordnet. Beispielsweise ist die erste LeuchteL1 zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehen, d.h. bildet eine Blinkerleuchte aus. Unterschiedlich hierzu ist die zweite LeuchteL2 zur Erzeugung des Abblendlichtes oder des Fahrtlichtes des FahrzeugesF ausgebildet. Die zweite LeuchteL2 kann beispielsweise als XENON-Leuchteneinheit realisiert sein, welche eine erhöhte Leuchtleistung aufweist. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel (
1 und2 ) sind die erste und zweite LeuchteL1 ,L2 in einem LeuchtenmodulLM angeordnet. Die erste und zweite LeuchteL1 ,L2 sind über eine erste und zweite vorzugsweise drahtgebundene SchnittstelleS1 ,S2 mit einem im FahrzeugF angeordneten SteuergerätSG verbunden, wobei über das SteuergerätSG unter anderem die Strom- und/oder Spannungsversorgung der ersten und zweiten LeuchteL1 ,L2 gesteuert wird. In einer alternativen Ausführungsform können die erste und zweite SchnittstelleS1 ,S2 als Funkschnittstelle, d.h. drahtlos ausgebildet sein. - Ferner ist beispielsweise im Frontbereich des Fahrzeugs
F , ggf. in unmittelbarer Nähe zum LeuchtenmodulLM zumindest eine SensoreinheitSU zur Erfassung der UmgebungshelligkeitUH vorgesehen, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die SensoreinheitSU in Fahrtrichtung gerichtet ist. Neben der zumindest einen im Frontbereich des FahrzeugesF vorgesehenen SensoreinheitSU können weitere Sensoreinheiten (nicht in den Figuren dargestellt) im Heck- und/oder Seitenbereich des FahrzeugesF vorgesehen werden, um die aktuell vorliegende UmgebungshelligkeitUH im Bereich der zu steuernden ersten LeuchteL1 oder weiterer zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehener Leuchten optimal erfassen zu können. Die SensoreinheitSU ist in einer bevorzugten Ausführungsform als Fotodiode oder Kameramodul, insbesondere CCD-Kameramodul ausgebildet und über eine dritte SchnittstelleS3 mit dem SteuergerätSG verbunden. Die dritte SchnittstelleS3 kann beispielsweise drahtgebunden oder drahtlos ausgeführt sein. - In
2 sind beispielhaft in einem Blockschaltbild die in1 in das FahrzeugF integrierten Komponenten eines SteuersystemsSS dargestellt, welches das SteuergerätSG und die an dieses angeschlossene erste und zweite LeuchteL1 ,L2 sowie die SensoreinheitSU umfasst. - Das Steuergerät
SG weist eine SteuereinheitCU auf, an welche eine SpeichereinheitMU angeschlossen ist. In der SteuereinheitCU wird zur Steuerung der LeuchtleistungP zumindest der ersten LeuchteL1 eine Steuer- und AuswerteroutineSAR ausgeführt. Durch die Steuer- und AuswerteroutineSAR wird beispielsweise die Strom- und/oder Spannungszuführung an die ersten LeuchteL1 geregelt, über welche eine Anpassung der LeuchtleistungP der ersten LeuchteL1 in einem vorgegebenen LeuchtleistungsbereichPB möglich ist. - Der Leuchtleistungsbereich
PB ist insbesondere von den technischen Eigenschaften des in der ersten LeuchteL1 vorgesehenen Leuchtmittels abhängig, insbesondere werden hierbei durch die Herstellung derartiger Leuchtmittel vorteilhafte Betriebsstromstärken und/oder -spannung für eine optimale Lichtausbeute bei gleichzeitig hoher Lebensdauer vorgegeben. In der SpeichereinheitMU können unterschiedliche LeuchtleistungsbereichePB für die angeschlossenen LeuchtenL1 ,L2 gespeichert werden, die bei der Steuerung der LeuchtleistungP der jeweiligen LeuchteL1 ,L2 berücksichtigt werden. - In der Speichereinheit
MU sind beispielsweise eine minimale LeuchtleistungPmin und eine maximale LeuchtleistungPmax gespeichert, die durch den jeweiligen LeuchtleistungsbereichPB vorgegeben sind oder welche zur Ansteuerung der ersten LeuchteL1 bevorzugte Leuchtleistungen betreffen. Auch können die minimale LeuchtleistungPmin und eine maximale LeuchtleistungPmax benutzerindividuell vorgegeben werden. - In den
3 a) und3 b) sind in zwei Ablaufdiagrammen beispielhaft zwei Varianten zur Steuerung der LeuchtleistungP der zumindest einen ersten LeuchteL1 dargestellt, welche einzeln oder in Kombination miteinander zur Steuerung der LeuchtleistungP der ersten LeuchteL1 im SteuersystemSS vorgesehen werden können. - Gemäß dem in
3 a) dargestellten Ablaufdiagramm wird zunächst mittels der SensoreinheitSU die UmgebungshelligkeitUH ermittelt und diese in Form von HelligkeitsdatenHD erfasst. Die HelligkeitsdatenHD geben die UmgebungshelligkeitUH bezogen auf den Bereich des FahrzeugesF an, an dem die SensoreinheitSU angeordnet ist. - Anschließend werden die Helligkeitsdaten
HD an die SteuereinheitCU des SteuergerätesSG übertragen und über die in der SteuereinheitCU ausgeführte Steuer- und AuswerteroutineSAR ausgewertet. Hierzu werden die HelligkeitsdatenHD mit einem vorgegebenen HelligkeitsschwellwertHSW verglichen und bei einem Überschreiten des HelligkeitsschwellwertesHSW die LeuchtleistungP der ersten LeuchteL1 beispielsweise auf die in der SpeichereinheitMU hinterlegte maximale LeuchtleistungPmax erhöht. Alternativ kann eine schrittweise oder kontinuierliche Erhöhung der LeuchtleistungP durchgeführt werden. - Der Helligkeitsschwellwert
HSW ist in der SpeichereinheitMU hinterlegt und gibt den Betrag der UmgebungshelligkeitUH an, bei dem eine deutliche Reduzierung der Erkennbarkeit der ersten LeuchteL1 aufgrund der vorliegenden UmgebungshelligkeitUH gegeben ist. - Wird durch die ermittelte Helligkeitsdaten
HD der vorgegebene HelligkeitsschwellwertHSW unterschritten, so wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch die Steuer- und AuswerteroutineSAR überprüft, ob die aktuell vorliegende LeuchtleistungP die minimale LeuchtleistungPmin überschreitet. Hierdurch wird sichergestellt, dass nach einer Erhöhung der LeuchtleistungP auf die maximale LeuchtleistungPmax im Falle einer Reduzierung der UmgebungshelligkeitUH die vorgegebene LeuchtleistungP ebenfalls auf die minimale LeuchtleistungPmin reduziert wird, welche in diesem Fall für eine gute Erkennbarkeit der ersten LeuchteL1 ausreichend ist. Demgemäß wird bei einem Überschreiten der minimalen LeuchtleistungPmin durch die aktuell vorliegende LeuchtleistungP die LeuchtleistungP ebenfalls auf die minimale LeuchtleistungPmin reduziert. Analog hierzu wird vor einer Erhöhung der LeuchtleistungP auf die maximale LeuchtleistungPmax durch die Steuer- und AuswerteeinheitSAR überprüft, ob die aktuelle LeuchtleistungP der ersten LeuchteL1 unterhalb der maximalen LeuchtleistungPmax liegt. Ist dies der Fall, dann wird die LeuchtleistungP auf die maximale LeuchtleistungPmax erhöht. - In dem in
3 b) dargestellten Ablaufdiagramm wird eine von dem Betriebszustand B(L2) der zweiten LeuchteL2 abhängige Steuerung der LichtleistungP der ersten LeuchteL1 dargestellt. - Hierbei wird über die Steuer- und Auswerteroutine
SAR der Betriebszustand B(L2) der in unmittelbarer Nähe zur ersten LeuchteL1 angeordneten zweiten LeuchteL2 ermittelt. Ist die zweite LeuchteL2 eingeschaltet, d.h. Betriebzustand B(L2) = EIN, so wird gesteuert über die Steuer- und AuswerteroutineSAR die LeuchtleistungP der ersten LeuchteL1 erhöht, und zwar auf die maximale LeuchtleistungPmax . - Bei ausgeschalteter zweiter Leuchte
L2 , d.h. Betriebzustand B(L2) = AUS, wird zunächst die aktuelle LeuchtleistungP mit der minimalen LeuchtleistungPmin verglichen und bei einem Überschreiten der minimalen LeuchtleistungPmin die aktuelle LeuchtleistungP der ersten LeuchteL1 auf die minimale LeuchtleistungPmin reduziert. Überschreitet die aktuelle LeuchtleistungP die minimalen LeuchtleistungPmin nicht, so wird die derzeit vorgegebene LeuchtleistungP durch die Steuer- und AuswerteroutineSAR unverändert beibehalten. Ebenso wird vor einer Erhöhung der LeuchtleistungP auf die maximale LeuchtleistungPmax durch die Steuer- und AuswerteeinheitSAR überprüft, ob die aktuelle LeuchtleistungP der ersten LeuchteL1 unterhalb der maximalen LeuchtleistungPmax liegt und abhängig davon entweder die LeuchtleistungP auf die maximale LeuchtleistungPmax erhöht oder die derzeit vorgegebene LeuchtleistungP durch die Steuer- und AuswerteroutineSAR unverändert beibehalten. - Somit wird bei einer tief stehenden Sonne oder eingeschalteten Abblendlicht die Leuchtleistung
P der zur Fahrtrichtungsanzeige ausgebildeten ersten LeuchteL1 abhängig von den aktuell vorliegenden Umgebungslichtbedingungen erhöht und somit die Sichtbarkeit der „Blinkerleuchten“ für andere Verkehrsteilnehmer deutlich erhöht. - Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dass der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
- Bezugszeichenliste
-
- CU
- Steuereinheit
- F
- Fahrzeug
- HD
- Helligkeitsdaten
- HSW
- Helligkeitsschwellwert
- L1
- erste Leuchte
- L2
- zweite Leuchte
- LM
- Leuchtenmodul
- MU
- Speichereinheit
- P
- Leuchtleistung der ersten Leuchte
- Pmax
- maximale Leuchtleistung
- Pmin
- minimale Leuchtleistung
- S1
- erste Schnittstelle
- S2
- zweite Schnittstelle
- S3
- dritte Schnittstelle
- SAR
- Steuer- und Auswerteroutine
- SG
- Steuergerät
- SS
- Steuersystem
- SU
- Sensoreinheit
- UH
- Umgebungshelligkeit
Claims (6)
- Verfahren zur Steuerung der Leuchtleistung (P) zumindest einer ersten Leuchte (L1) in einem Fahrzeug (F), wobei die erste Leuchte (L1) in unmittelbarer Nähe zumindest einer zweiten Leuchte (L2) angeordnet ist und zumindest die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) einstellbar ist, wobei die Umgebungshelligkeit (UH) und der Betriebszustand (B(L2)) der zweiten Leuchte (L2) ermittelt werden und abhängig davon die Leuchtleistung (P) zumindest der ersten Leuchte (L1) gesteuert wird, wobei zumindest zwei Betriebszustände (B(L2)) der zweiten Leuchte (L2) unterschieden werden, und zwar der Betriebzustand (B(L2)=EIN) „eingeschaltete zweite Leuchte (L2)“ und der Betriebzustand (B(L2)=AUS) „ausgeschaltete zweite Leuchte (L2)“, wobei bei einer eingeschalteten zweiten Leuchte (L2) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) erhöht wird, wobei die Umgebungshelligkeit (UH) mittels einer Sensoreinheit (SU) ermittelt wird, die Umgebungshelligkeit (UH) über die Sensoreinheit (SU) in Form von Helligkeitsdaten (HD) erfasst wird, die erfassten Helligkeitsdaten (HD) mit einem Helligkeitsschwellwert (HSW) verglichen werden und bei einem Überschreiten des Helligkeitsschwellwertes (HSW) durch die ermittelten Helligkeitsdaten (HD) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) erhöht wird, wobei bei eingeschalteter zweiter Leuchte (L2) und bei Überschreiten des Helligkeitsschwellwertes (HSW) durch die ermittelten Helligkeitsdaten (HD) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) auf eine maximale Leuchtleistung (Pmax) erhöht wird, wobei bei ausgeschalteter zweiter Leuchte (L2) und bei Unterschreiten des Helligkeitsschwellwertes (HSW) durch die ermittelten Helligkeitsdaten (HD) die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) auf eine minimale Leuchtleistung (Pmin) reduziert wird und die erste Leuchte (L1) zur Fahrtrichtungsanzeige vorgesehen ist und die zweite Leuchte (L2) zur Erzeugung des Abblendlichtes ausgebildet ist.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei vor einer Erhöhung oder Reduzierung der Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) die aktuelle Leuchtleistung (P) mit der maximalen Leuchtleistung (Pmax) bzw. der minimalen Leuchtleistung (Pmin) verglichen wird und abhängig davon die Erhöhung oder Reduzierung der Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) durchgeführt wird. - Steuersystem (SS) zur Steuerung der Leuchtleistung (P) zumindest einer ersten Leuchte (L1) in einem Fahrzeug (F), wobei die erste Leuchte (L1) in unmittelbarer Nähe zumindest einer zweiten Leuchte (L2) angeordnet ist und zumindest die Leuchtleistung (P) der ersten Leuchte (L1) über ein Steuergerät (SG) steuerbar ist, wobei das Steuergerät (SG) zur Ermittlung des Betriebszustandes (B(L2)) der zweiten Leuchte (L2) eingerichtet ist und eine Sensoreinheit (SU) zur Ermittlung der Umgebungshelligkeit (UH) vorgesehen ist, wobei eine im Steuergerät (SG) vorgesehene Steuereinheit (CU) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
- Steuersystem (SS) nach
Anspruch 3 , wobei die erste und zweite Leuchte (L1, L2) sowie die Sensoreinheit (SU) über jeweils eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle (S1 - S3) mit dem Steuergerät (SG) verbunden sind. - Steuersystem (SS) nach einem der
Ansprüche 3 oder4 , wobei die erste und zweite Leuchte (L1, L2) in ein Leuchtenmodul (LM) integriert sind. - Steuersystem (SS) nach einem der
Ansprüche 3 bis5 , wobei die Sensoreinheit (SU) als Fotodiode oder Kameramodul, insbesondere als CCD-Kameramodul ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006026738.9A DE102006026738B4 (de) | 2006-06-08 | 2006-06-08 | Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006026738.9A DE102006026738B4 (de) | 2006-06-08 | 2006-06-08 | Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006026738A1 DE102006026738A1 (de) | 2007-12-13 |
DE102006026738B4 true DE102006026738B4 (de) | 2020-03-12 |
Family
ID=38663731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006026738.9A Expired - Fee Related DE102006026738B4 (de) | 2006-06-08 | 2006-06-08 | Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006026738B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009012553A (ja) * | 2007-07-03 | 2009-01-22 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040714A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-27 | Rolf Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Rychzynski | Helligkeitsgeregeltes bremslicht von kraftfahrzeugen |
US5003288A (en) * | 1988-10-25 | 1991-03-26 | Nartron Corporation | Ambient light sensing method and apparatus |
DE19730661A1 (de) * | 1997-07-17 | 1998-05-14 | Alexander Windel | Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln |
EP0893304A2 (de) * | 1997-07-24 | 1999-01-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Leuchteinheit für Fahrzeuge |
DE19922735A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-12-02 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugbeleuchtungssystem |
US6161065A (en) * | 1997-04-08 | 2000-12-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control system for vehicular illumination |
DE19945546A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19945775A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-04-12 | Audi Ag | Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug |
EP1093966A2 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-25 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges |
WO2001071378A1 (en) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Gentex Corporation | Automatic headlamp control system |
US20020195948A1 (en) * | 2001-06-11 | 2002-12-26 | Joseph Kover | Automatic adverse weather rear light system for motor vehicles |
DE10205184A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur automatischen Einstellung der Leuchtdichte des von wenigstens einer rückwärtigen Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs ausgesandten Lichtbündels |
DE10225992A1 (de) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsparametern des Beleuchtungssystems eines Fahrzeugs |
DE102004012557A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfersystem und leuchtintensitätssteuerbarer Fahrzeugscheinwerfer |
JP2005096550A (ja) * | 2003-09-24 | 2005-04-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | ヘッドランプ制御装置及びヘッドランプ制御方法 |
DE102004033705A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-09 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
-
2006
- 2006-06-08 DE DE102006026738.9A patent/DE102006026738B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040714A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-05-27 | Rolf Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Rychzynski | Helligkeitsgeregeltes bremslicht von kraftfahrzeugen |
US5003288A (en) * | 1988-10-25 | 1991-03-26 | Nartron Corporation | Ambient light sensing method and apparatus |
US6161065A (en) * | 1997-04-08 | 2000-12-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control system for vehicular illumination |
DE19730661A1 (de) * | 1997-07-17 | 1998-05-14 | Alexander Windel | Automatische Steuerung des Abblendlichts mit integrierter Regelung des Fernlichts bei Verkehrsmitteln |
EP0893304A2 (de) * | 1997-07-24 | 1999-01-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Leuchteinheit für Fahrzeuge |
DE19922735A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-12-02 | Koito Mfg Co Ltd | Fahrzeugbeleuchtungssystem |
DE19945546A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19945775A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-04-12 | Audi Ag | Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug |
EP1093966A2 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-25 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges |
WO2001071378A1 (en) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Gentex Corporation | Automatic headlamp control system |
US20020195948A1 (en) * | 2001-06-11 | 2002-12-26 | Joseph Kover | Automatic adverse weather rear light system for motor vehicles |
DE10205184A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur automatischen Einstellung der Leuchtdichte des von wenigstens einer rückwärtigen Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs ausgesandten Lichtbündels |
DE10225992A1 (de) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsparametern des Beleuchtungssystems eines Fahrzeugs |
DE102004012557A1 (de) * | 2003-03-13 | 2004-09-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfersystem und leuchtintensitätssteuerbarer Fahrzeugscheinwerfer |
JP2005096550A (ja) * | 2003-09-24 | 2005-04-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | ヘッドランプ制御装置及びヘッドランプ制御方法 |
DE102004033705A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-02-09 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006026738A1 (de) | 2007-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010037210B4 (de) | Adaptives Frontleuchtensystem und Steuerverfahren für selbiges | |
DE102007058536A1 (de) | Verfahren zum Verringern der Helligkeitsabgabe von Leuchtmitteln und Vorrichtung zum Vermindern der Helligkeit von Leuchtmitteln bei Fahrzeugen | |
DE102011081432A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs | |
DE20023070U1 (de) | Optischer Blendungsbegrenzer | |
DE102018207754A1 (de) | Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug | |
DE19946297A1 (de) | Glühlampe | |
DE102017214656A1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers | |
DE202016103047U1 (de) | Farbtemperatur-Steuermodul eines Scheinwerfers | |
DE102017203352A1 (de) | Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012014761A1 (de) | Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen | |
DE102006026738B4 (de) | Verfahren und Steuersystem zur Steuerung der Leuchtleistung zumindest einer Leuchte in einem Fahrzeug | |
DE10242864A1 (de) | Automatische Scheinwerfer-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Scheinwerfer | |
DE102008021688A1 (de) | Außenbeleuchtungsgruppe für ein Fahrzeug | |
DE102008000086B4 (de) | Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz | |
DE102017206274A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006011169A1 (de) | Verfahren zur automatischen Änderung der Leuchtstärke von Fahrzeugleuchten | |
DE102009022637B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017205768A1 (de) | Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug | |
EP3898327B1 (de) | Lichtmodul-system und verfahren zum steuern des lichtmodul-systems | |
DE19525981A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung einer vorgebbaren Beleuchtungsstärke eines Scheinwerfers in Kraftfahrzeugen | |
DE102014107195A1 (de) | Leuchtsystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Scheinwerferanordnung eines derartigen Leuchtsystems | |
DE102004060026A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102016004289A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102019005898A1 (de) | Verfahren zum Entblenden von Objekten mittels eines Scheinwerfersystems eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016210852B4 (de) | Beleuchtungsregelungsvorrichtung und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130528 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |