DE19730573B4 - Verfahren zur vollautomatischen Regelung der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge - Google Patents

Verfahren zur vollautomatischen Regelung der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge Download PDF

Info

Publication number
DE19730573B4
DE19730573B4 DE19730573A DE19730573A DE19730573B4 DE 19730573 B4 DE19730573 B4 DE 19730573B4 DE 19730573 A DE19730573 A DE 19730573A DE 19730573 A DE19730573 A DE 19730573A DE 19730573 B4 DE19730573 B4 DE 19730573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potash
carbonation
liquor
fully automatic
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19730573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730573A1 (de
Inventor
Rüdiger Dr. Hönigschmid-Grossich
Peter Dr. Schmittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19730573A priority Critical patent/DE19730573B4/de
Publication of DE19730573A1 publication Critical patent/DE19730573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730573B4 publication Critical patent/DE19730573B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/07Preparation from the hydroxides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • G01N2009/006Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis vibrating tube, tuning fork

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zur vollautomatischen Regelung der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge, bei dem als Steuerungsgröße der pH-Wert, bei gleichzeitiger Messung der Dichte der Umwälzlauge und deren Temperatur, eingesetzt wird.

Description

  • Im sogenannten "Karbonisierungsbetrieb" der Pottasche-Anlage wird konzentrierte ca. 40 bis 50 Gew.-%ige Kalilauge mit CO2-haltigem Rauchgas in einer Absorptionskolonne zu Pottaschelösung umgesetzt:
    Figure 00010001
  • Die entstehende Lösung darf nur Pottasche K2CO3 enthalten und weder einen Überschuß an restlichem Hydroxid (HO) noch an Hydrogenkarbonat (HCO3 ) durch Überkarbonisierung enthalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat beschreibt beispielsweise die US 3,773,902 A . Verfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat beschreiben die beiden Patentschriften DD 69110 A und DE 1 141 627 B .
  • Die Umsetzung des Kohlendioxids aus dem Rauchgas ist nicht quantitativ, sie hängt in sehr komplexer Weise von zahlreichen Betriebsparametern wie z. B. der Menge, Konzentration und Temperatur des KOH-Laugezulaufs, Laugenumwälzmenge in der Waschkolonne, Konzentration, Druck, Temperatur, Menge des Rauchgases usw. ab.
  • Die Einhaltung eines pH-Wertes bei einem Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat beschreiben das Patent Abstract of Japan der JP 06263433 A und die Patentschrift US 3,644,089 A . Eine mikroprozessorgesteuerte Mehrfachregelung, wobei auch pH-Sensoren eine Rolle spielen, beschreibt die DE 36 89 316 T2 .
  • Bisher war es üblich, die Umsetzung von Kalilauge zu Pottasche in der kontinuierlich betriebenen, technischen Anlage durch regelmäßige Titration des Kaliumhydroxidgehaltes mit Säurenormallösungen zu erfassen. Eine Mittitration des Carbonatanteils wird bei der maßanalytischen Methode durch Fällung als Bariumcarbonat durch Zugabe von BaCl2 verhindert. Es ist weiterhin bekannt den KOH-Anteil der Reaktionslösung durch potentiometrische Mehrstufentitration der K2CO3-/KOH-Lösung zu ermitteln, wobei in der 1.
  • Titrationsstufe die Hälfte des Carbonations, gemeinsam mit dem Hydroxidion, in der 2. Titrationsstufe die andere Hälfte des Carbonations erfaßt wird. Dieses Verfahren benötigt nicht mehr den Einsatz von giftigem Bariumchlorid, hat aber immer noch den Nachteil des zuerst genannten Analysenverfahrens, daß wegen des entsprechenden Zeitaufwandes für Probenahme und Analysendurchführung eine zeitmomentane Erfassung des Umsetzungsgrades nicht gegeben ist. Auch ist eine exakte Erfassung von Restspuren KOH analytisch nur durch erfahrenes Personal mit Hilfe von Titrierautomaten möglich.
  • Diese Nachteile konnten durch ein Verfahren gemäß der Ansprüche überwunden werden. Es wurde nun überraschend gefunden, daß eine vollkontinuierliche, vollautomatische Überwachung und Regelung bei der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge möglich ist, wenn der pH-Wert als Steuerungsgröße eingesetzt wird, wobei gleichzeitig die Dichte der Umwälzlauge und deren Temperatur sehr exakt gemessen werden. Voraussetzung ist hier allerdings eine sehr zuverlässige und sehr genaue Erfassung des pH-Wertes (± 0,005 pH). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei vorgegebener KOH-Zulaufmenge (Führungsgröße) die Rauchgasmenge über Klappensteuerung so geregelt, daß die Pottaschelauge in der erwünschten Qualität und Menge vollautomatisch anfällt. Die Produktqualität wird gleichzeitig verbessert. Die pH-Messung erfolgt redundant, d. h. in zweifacher Ausführung parallel mit pH-Elektroden mit Druckausgleich (Verhinderung der Diffusion von Reaktionslösung in den Referenzteil der Elektrode) und eventuell temperaturkompensiert. Die Dichtemessung erfolgt z. B. nach der Schwingungsmethode nach Parr. Die Meßflüssigkeit durchströmt dabei ein fest eingespanntes U-Rohr, welches durch einen elektromagnetischen Erreger zu Schwingungen in Resonanzfrequenz angeregt wird. Aus der Schwingungsdauer kann die Dichte der Flüssigkeit bis auf ± 0,0001 g/cm3 genau bestimmt werden.
  • Die Regelung selbst ist nach dem bekannten Prinzip "Festwertregelung mit Störgrößenaufschaltung am Ausgang" gestaltet. Aus der gemessenen, temperaturkorrigierten Dichte und dem eingestellten Soll-pH-Wert wird die Stellgröße "CO2-Menge" berechnet. Die KOM-Zulaufsmenge wird mit einem Faktor bewertet und zum Ausgangssignal additiert. Als Vergleich dienen pH- und Dichtediagramme von Pottaschelösungen mit KOH- bzw. KHCO3-Anteilen (Unter- bzw. Über-Karbonisierung) in relevanten Temperaturbereichen.
  • Diese Diagramme müssen zunächst für die entsprechenden Pottasche-Anlagen erstellt werden. Die entsprechenden Meßwerte werden entweder experimentell ermittelt oder, falls vorhanden, Tabellenwerken entnommen.
  • Eine zweigeteilte Absorptionskolonne im technischen Maßstab wird von einem Rauchgas mit einem CO2-Gehalt von 8 bis 13 % von unten nach oben durchströmt. Die am Kopf aufgegebene Kalilauge besitzt eine Konzentration von 44 bis 48 %. Die Kalilauge rieselt zunächst durch den mit einer geordneten Packung versehenen oberen Durchströmungsteil der Kolonne und gelangt dann in den ebenfalls mit einer geordneten Packung versehenen unteren Umlaufteil, über welchen der Kolonnensumpf umgepumpt wird.
  • Die Messung von Dichte und pH-Wert findet in einem Flüssigkeitsstrom des Sumpfumlaufes statt. Dieser Teilstrom wird – aus Gründen der Lebensdauer der Glaselektroden für die pH-Messung – auf 40 °C thermostatisiert. Die pH-Messung ist redundant ausgeführt. Für eine 50 %ige Kaliumcarbonatlösung liegt der Soll-pH-Wert bei 40 °C bei 13,36.
  • Der Dichtebereich der fertigen KCO3-Lösung beträgt: 1 520 bis 1 600 g/cm3 je nach Temperatur.
  • Die Temperatur im Reaktionsteil liegt zwischen 60 und 80 °C, vorzugsweise 65 bis 75 °C. Die Produktmenge wird standhöhengeregelt aus dem Sumpfumlauf abgezogen. Nach Einbau der erfindungsgemäßen Regelung konnte der Kalilaugezulauf von 50 bis 100 % der Auslegungsmenge bei gleichzeitiger Änderung der KOH-Konzentration variiert werden, ohne daß die maximalen Konzentrationen von KOH bzw. K2HCO3 im Produkt den vorgegebenen Grenzwert von maximal 0,1 % überschritten.
  • Die Gesamtalkalität der eingesetzten Kalilauge, gerechnet als KOH schwankt mit dem geringen Natronlaugeanteil (im allgemeinen 0,3 bis 0,5 %) in dieser Lauge. Daher ist es – zur Erreichung der gewünschten Pottaschenlauge-Qualität – empfehlenswert, die Datenfelder für den Pottaschegehalt als Funktion von Dichte und pH-Wert in Abhängigkeit von der Temperatur für den Schwankungsbereich der Qualität der eingesetzten Kalilauge zu erstellen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur vollautomatischen Regelung der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge, bei dem als Steuerungsgröße der pH-Wert, bei gleichzeitiger Messung der Dichte der Umwälzlauge und deren Temperatur, eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Wert-Messung im Genauigkeitsbereich ± 0,005 pH erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Messung redundant mit pH-Elektroden mit Druckausgleich und temperaturkompensiert durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgegebener KOH-Zulaufmenge die Rauchgasmenge über Klappensteuerung geregelt wird.
DE19730573A 1997-07-17 1997-07-17 Verfahren zur vollautomatischen Regelung der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge Expired - Fee Related DE19730573B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730573A DE19730573B4 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verfahren zur vollautomatischen Regelung der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730573A DE19730573B4 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verfahren zur vollautomatischen Regelung der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730573A1 DE19730573A1 (de) 1999-01-21
DE19730573B4 true DE19730573B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7835949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730573A Expired - Fee Related DE19730573B4 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verfahren zur vollautomatischen Regelung der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730573B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141627B (de) * 1959-05-05 1962-12-27 Struthers Wells Corp Kontinuierliches Kreislaufverfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat durch Carbonisieren natriumhydroxydhaltiger, insbesondere bei der Chloralkalielektrolyse als Katholyt anfallender Loesungen
US3644089A (en) * 1968-11-27 1972-02-22 Bayer Ag Preparation of sodium carbonate
US3773902A (en) * 1970-05-26 1973-11-20 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Process for the preparation of potassium carbonate hydrate
DE3689316T2 (de) * 1985-03-26 1994-06-16 Produits Ind Cie Fse Regulierungsverfahren für ein chemisches Medium.
JPH06263433A (ja) * 1993-03-13 1994-09-20 Toda Kogyo Corp 炭酸ナトリウム水溶液の製造法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141627B (de) * 1959-05-05 1962-12-27 Struthers Wells Corp Kontinuierliches Kreislaufverfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat durch Carbonisieren natriumhydroxydhaltiger, insbesondere bei der Chloralkalielektrolyse als Katholyt anfallender Loesungen
US3644089A (en) * 1968-11-27 1972-02-22 Bayer Ag Preparation of sodium carbonate
US3773902A (en) * 1970-05-26 1973-11-20 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Process for the preparation of potassium carbonate hydrate
DE3689316T2 (de) * 1985-03-26 1994-06-16 Produits Ind Cie Fse Regulierungsverfahren für ein chemisches Medium.
JPH06263433A (ja) * 1993-03-13 1994-09-20 Toda Kogyo Corp 炭酸ナトリウム水溶液の製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06263433 A In: Pat. Abstr. of Jp. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730573A1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911059T2 (de) Prozesssteuerungsverfahren bei der herstellung von essigsäure
DE2716139C2 (de) Verfahren zur Regelung des Zuflusses an Suspensionsflüssigkeit bei kontinuierlichen Suspensions-Waschsystemen
DE2201304C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Konzentration interessierender Ionen in salzarmen Wässern
US4236960A (en) Process for controlling the degree of causticization in the preparation of white liquid from the chemicals recovered from black liquor
DE2448731A1 (de) Verfahren zur regelung der menge an chemischen stoffen in innerhalb der zelluloseindustrie und verwandten industrien vorkommenden fluessigkeiten
EP0247299B1 (de) Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
DE2534773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten mikrobestimmung und spurenbestimmung von stickstoff in diesen enthaltenden substanzen
DE2624358A1 (de) Verfahren zur nasswaesche von abgasen
EP0178507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in flüssigen Reaktionsmedien
DE2334686C3 (de) Verfahren zur Kontrolle bzw. zur Steuerung des Chloratgehaltes und des Wasserstoff-Iongehaltes bei der Herstellung von Chlordioxyd
DE19730573B4 (de) Verfahren zur vollautomatischen Regelung der Karbonisierung von Kalilauge zu Pottaschelauge
DE2714732A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der konzentration von mindestens einer chemischen substanz
DE2635779A1 (de) Verfahren zur schnellanalyse von spurenbestandteilen in einer fluessigkeit
DE2260193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden
Blythe et al. Bench-scale kinetics study of mercury reactions in FGD liquors
DE112012002254T5 (de) Oxidations-/Reduktionsmessung
Kalkwarf Dissolution rates of uranium compounds in simulated lung fluid
EP0424799B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Carbonatgehalts von Waschsuspensionen
EP0456042B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reaktivität einer im Wäscher zirkulierenden, teilweise gebrauchten Kalksteinsuspension
DE102007026717B4 (de) Verfahren zur TOC-Bestimmung von Reinwasser sowie zur Steuerung der Einspeisung von Reinwasser in ein Wassersystem und zur Reinwassererzeugung
DE2917714C2 (de) Verfahren zur Messung mit Redox- oder ionensensitiven Elektroden
DE2902876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von nitrit-stickstoff in waessrigen loesungen
DE102008013754A1 (de) Messverfahren und Messanordnung zur Bestimmung des Gehalts eines chemischen Elements oder eines anderen Wasserqualitätsparameters in Frisch- oder Abwasser
DE3026275A1 (de) Verfahren zur zerstoerung von natriumhypochlorit in einer chloratloesung
AT237639B (de) Automatisches Verfahren zur Herstellung von Alkalihypochlorit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201