DE19727246C2 - Pumpeneinheit und Bremssteuervorrichtung mit derartiger Pumpeneinheit - Google Patents

Pumpeneinheit und Bremssteuervorrichtung mit derartiger Pumpeneinheit

Info

Publication number
DE19727246C2
DE19727246C2 DE19727246A DE19727246A DE19727246C2 DE 19727246 C2 DE19727246 C2 DE 19727246C2 DE 19727246 A DE19727246 A DE 19727246A DE 19727246 A DE19727246 A DE 19727246A DE 19727246 C2 DE19727246 C2 DE 19727246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
auxiliary
main
plunger
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727246A1 (de
Inventor
Chiharu Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19727246A1 publication Critical patent/DE19727246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727246C2 publication Critical patent/DE19727246C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Pumpeneinheiten mit zwei in Serie verbundenen und parallel angeordneten Tauchkolben und eine Bremssteuervorrichtung für Kraft­ fahrzeuge, die eine derartige Pumpeneinheit verwendet, um den Schlupf der Räder des Fahrzeugs zu begrenzen und deren Blockieren zu verhindern.
Wenn auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs aufgrund der Fahrzeugbeschleunigung, einer plötzlichen Änderung des Fahrbahnzustands oder dergleichen ein übermäßi­ ges Antriebsdrehmoment ausgeübt wird, kann zwischen den Antriebsrädern und der Fahrbahn ein Schlupf auftreten, der eine wirksame Übertragung des Motordrehmo­ ments an die Fahrbahn unmöglich macht. Darüber hinaus wird auf die Räder des Kraftfahrzeugs bei einem plötzlichen, starken Bremsvorgang oder bei einem Brems­ vorgang auf glatter Fahrbahn eine übermäßige Bremskraft ausgeübt, so daß sie zu einem Blockieren neigen. Wenn die Räder blockieren, kann eine Kontrolle über das Fahrzeug nur äußerst schwer aufrechterhalten werden.
Um beim Beschleunigen einen begrenzten Schlupf (im folgenden als "Beschleunigungsschlupf" bezeichnet) der Antriebsräder zu erzielen und um beim Bremsen ein Blockieren (im folgenden als "Bremsschlupf" bezeichnet) der Räder zu vermeiden, schlägt die DE 40 17 874 A1 (JP 4-231255-A) eine Bremsvorrichtung vor, bei der ein Bremsdruck für den Radzylinder des jeweiligen Rades gesteuert wird.
Für die Erzielung einer schnellen Begrenzung des Beschleunigungsschlupfs der An­ triebsräder und dergleichen enthält diese Bremsvorrichtung eine Hauptpumpe und eine Hilfspumpe, die in Serie angeordnet sind, wobei die erstere Bremsfluid an die Radzylinder der Antriebsräder und der antriebslosen Räder fördert und die letztere mit einem Hauptzylinder verbunden ist. Eine Bremsfluid-Rückleitung ist mit einem Ende mit den Radzylindern verbunden und mit einem weiteren Ende mit einer Bremsfluidleitung für die Fluidverbindung zwischen der Hauptpumpe und der Hilf­ spumpe verbunden. In der Rückleitung ist ein Rückschlagventil angeordnet, das ein Strömen von Bremsfluid von der Hilfspumpe durch die Rückleitung an die Radzylin­ der verhindert. In der Rückleitung ist zwischen dem Rückschlagventil und den Rad­ zylindern ein Vorratstank angeordnet, um Bremsfluid von den Radzylindern vorüber­ gehend zu sammeln.
Wenn ein Beschleunigungsschlupf auftritt, werden die Hauptpumpe und die Hilf spumpe betätigt, um Bremsfluid im Hauptzylinder an die Radzylinder der Antriebsrä­ der oder der antriebslosen Räder zu fördern, wodurch ein übermäßiger Schlupf der Antriebsräder begrenzt wird, so daß das Motordrehmoment wirksam an die Fahr­ bahn übertragen werden kann.
Aus der DE 26 46 583 A1 (JP 53-49305-A) ist ein Beispiel einer Pumpeneinheit be­ kannt, die die obige Hauptpumpe und die Hilfspumpe, die in Serie angeordnet sind, enthält. Diese Pumpeneinheit umfaßt zwei Tauchkolbenpumpen, die längs einer Nockenwelle aufeinander ausgerichtet angeordnet sind, wobei ein Förderanschluß der stromaufseitigen Tauchkolbenpumpe mit einem Sauganschluß der stromabseiti­ gen Tauchkolbenpumpe verbunden ist, so daß das von einem Sauganschluß der stromaufseitigen Tauchkolbenpumpe angesaugte Fluid bei einer Drehung der Noc­ kenwelle durch den Förderanschluß der stromaufseitigen Tauchkolbenpumpe zum Sauganschluß der stromabseitigen Tauchkolbenpumpe gefördert wird und das Fluid, das in die stromabseitige Tauchkolbenpumpe gesaugt wird, von deren Förderan­ schluß ausgestoßen wird.
Die herkömmliche Pumpeneinheit, wie sie etwa aus der DE 26 46 583 A1 bekannt ist, besitzt jedoch den Nachteil, daß aufgrund der Tatsache, daß der Sauganschluß der stromaufseitigen Pumpe mit der Nockenkammer verbunden ist, und der Förder­ ausschluß am gegenüberliegenden Ende dieser Tauchkolbenpumpe vorgesehen ist, und der Saug- und Förderanschluß der stromabseitigen Tauchkolbenpumpe an de­ ren gegenüber der Nockenwelle befindliche Enden angeordnet ist, die Gestaltung der Bremsfluidleitung, die mit dem Saug- und Förderanschluß verbunden ist, kom­ pliziert ist. Darüber hinaus wird die Pumpeneinheit in Tauchkolbenbewegungs­ richtung äußerst lang, wodurch ihr Gehäuse äußerst groß wird. Dies führt nicht nur zu verschlechterten Montageeigenschaften im Fahrzeug, sondern auch zu einem erhöh­ ten Gewicht und zu erhöhten Herstellungskosten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpeneinheit mit verrin­ gerter Größe und verringertem Gewicht sowie eine Bremssteuervorrichtung mit einer derartigen Pumpeneinheit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Pumpeneinheit gemäß An­ spruch 1 bzw. eine Bremssteuervorrichtung gemäß Anspruch 3. Bevorzugte Wei­ terbildungen der Erfindungsgegenstände sind in den jeweiligen Unteransprüchen dargelegt.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung durch die Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung und eine vergrößerte Schnittansicht einer Ausführungsform der Bremssteuervorrichtung mit einer Pumpeneinheit gemäß der Ausführungsform;
Fig. 2 ein Schaltbild zur Erläuterung des Bremsfluidkreises der Bremssteuervor­ richtung;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht zur Erläuterung einer stationären Ven­ tilplatte, die in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Steuerblocks gemäß einer Aus­ führungsform; und
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht zur Erläuterung eines weiteren Beispiels einer Hilfspumpe.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, enthält eine Bremssteuervorrichtung zwei Haupt­ bremsfluidleitungen 13a, 13b (die im folgenden manchmal mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet werden), die mit ihren jeweiligen einen Enden mit einem Hauptzylin­ der 12 verbunden sind, der mit einem von einem Fahrer niedergedrückten Bremspe­ dal 11 verbunden ist, und mit ihren jeweiligen anderen Enden mit Radzylindern 14FR, 14RL eines rechten Vorderrades bzw. eines linken Hinterrades und mit Rad­ zylindern 14FL, 14RR eines linken Vorderrades bzw. eines rechten Hinterrades ver­ bunden sind. In den Hauptbremsfluidleitungen 13 sind parallel elektromagnetische Bremsschlupf-Wählventile 15a, 15b (die im folgenden mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet werden), die als erstes Ventil dienen und bei Abschaltung geöffnet wer­ den, und erste Rückschlagventile 16a, 16b (die im folgenden mit dem Bezugszei­ chen 16 bezeichnet werden), die eine Gegenströmung des Bremsfluids von den Radzylindern 14FR, 14RL, 14FL, 14RR (im folgenden manch­ mal mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet) zum Hauptzylin­ der 12 verhindern, angeordnet. Darüber hinaus sind in den Hauptbremsfluidleitungen 13 zwischen den Bremsschlupf- Wählventilen 15 und den ersten Rückschlagventilen 16 einerseits und den Radzylindern 14 andererseits elektro­ magnetische Beschickungs-Wählventile 17a, 17b (die im folgenden mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet werden) angeordnet, die diesen Radzylindern 14 entsprechen und die bei Abschaltung geöffnet sind, um Bremsfluid zu liefern.
Die Bremsschlupf-Wählventile 15 werden im allgemeinen im ständig geöffneten Zustand gehalten, sie werden jedoch dann, wenn ein Kraftfahrzeug einen Beschleunigungsschlupf der Antriebsräder erzeugt oder sich einem Grenzschleuder­ zustand nähert, in Übereinstimmung mit einem Befehl einer Steuereinheit 18 geschlossen, wie später beschrieben wird. Die Beschickungs-Wählventile 17 werden im allgemei­ nen im ständig geöffneten Zustand gehalten, sie werden jedoch bei Auftreten eines Bremsschlupfs in Übereinstim­ mung mit einem Befehl der Steuereinheit 18 geschlossen, um Bremsfluiddrücke in den Radzylindern 14 zu halten oder zu reduzieren.
Wenn daher der Fahrer das Bremspedal 11 niederdrückt, wird ein im Hauptzylinder 12 erzeugter Bremsfluiddruck über die Bremsschlupf-Wählventile 15, die Hauptbrems­ fluidleitungen 13 und die Beschickungs-Wählventile 17 an die Radzylinder 14 übertragen, wodurch eine dem Brems­ fluiddruck entsprechende Bremskraft erzeugt wird.
Darüber hinaus enthält die Bremssteuervorrichtung zwei Hilfsbremsfluidleitungen 20a, 20b (im folgenden mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet), die mit ihren jeweiligen einen Enden mit einem ersten Vorratstank 19 in Verbindung stehen, der mit dem Hauptzylinder 12 verbunden ist, und mit ihren jeweiligen anderen Enden mit den Hauptbrems­ fluidleitungen zwischen den Bremsschlupf-Wählventilen 15 und den ersten Rückschlagventilen 16 einerseits und den Beschickungs-Wählventilen 17 andererseits in Verbindung stehen. In den Hilfsbremsfluidleitungen 20 sind in Serie in einer Reihenfolge beginnend bei den Hauptbremsfluid­ leitungen 13 Blenden 21a, 21b (im folgenden mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet), Dämpfertanks 22a, 22b (im folgenden mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet) für die Bremsfluid-Pumpbegrenzung des in die Hilfsbremsfluidlei­ tungen 20 strömenden Bremsfluids, Hauptpumpen 24a, 24b (im folgenden mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet), die durch einen Pumpenantriebsmotor 23 betrieben werden, um Bremsfluid an die Hauptbremsfluidleitungen 13 zu fördern, Hilfspumpen 25a, 25b (im folgenden mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet), die zusammen mit den Hauptpumpen 24 angetrieben werden, um an diese im ersten Vorratstank 19 befindliches Bremsfluid zu fördern, sowie elektromagne­ tische Beschleunigungsschlupf-Wählventile 26a, 26b (im folgenden mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet), die als zweites Ventil dienen und bei Abschaltung geschlossen werden, angeordnet.
Die Beschleungigungsschlupf-Wählventile 26 werden im allgemeinen im ständig geschlossenen Zustand gehalten, sie werden jedoch dann, wenn das Fahrzeug einen Beschleu­ nigungsschlupf der Antriebsräder erzeugt oder sich einem Grenzschleuderzustand nähert, in Übereinstimmung mit einem Befehl der Steuereinheit 18 geöffnet.
Darüber hinaus sind in den Hilfsbremsfluidleitungen 20 parallel zu den Hilfspumpen 25 Entlastungsventile 27a, 27b (im folgenden mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet) angeordnet, die die Bremsfluiddrücke in den Hilfsbrems­ fluidleitungen 20 zwischen den Hauptpumpen 24 und den Hilfspumpen 25 auf einem vorgegebenen Wert oder darunter halten.
Bremsfluid-Rückleitungen 28a, 28b (im folgenden mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet) stehen mit ihren jeweiligen einen Enden zwischen den Hauptpumpen 24 und den Hilfspum­ pen 25 mit den Hilfsbremsfluidleitungen 20 in Verbindung, während sie mit ihren jeweiligen anderen Enden zwischen den Radzylindern 14 und den Beschickungswählventilen 17 mit den Hauptbremsfluidleitungen 13 in Verbindung stehen. An den anderen Enden der Hilfsbremsfluidleitungen 20 sind in Entsprechung mit den Radzylindern 14 elektromagne­ tische Wählventile 29a, 29b (im folgenden mit dem Bezugs­ zeichen 29 bezeichnet) angeordnet, die Bremsfluid abgeben und bei Abschaltung geschlossen werden.
Die Abgabe-Wählventile 29 werden im allgemeinen im stän­ dig geschlossenen Zustand gehalten, sie werden jedoch bei Auftreten eines Bremsschlupfs in Übereinstimmung mit einem Befehl von der Steuereinheit 18 geöffnet, um die Bremsfluiddrücke in den Radzylindern 14 zu reduzieren.
An den jeweiligen einen Enden der Bremsfluid-Rückleitun­ gen 28 sind in der Reihenfolge beginnend bei den Abgabe- Wählventilen 29 Hilfsvorratstanks 30a, 30b (die im fol­ genden manchmal mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet werden) sowie zweite Rückschlagventile 31a, 31b (die im folgenden mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet werden), die eine Rückströmung des Bremsfluids von den Hilfsbrems­ fluidleitungen 20 an die Bremsfluid-Rückleitungen 28 verhindern, angeordnet.
In dieser Ausführungsform sind in den Hauptbremsfluidlei­ tungen 13 parallel zu den Bremsschlupf-Wählventilen 15 und den ersten Rückschlagventilen 16 Entlastungsventile 32a, 32b angeordnet, um die Bremsfluiddrücke in den Hauptbremsfluidleitungen 13, die sich näher an den Be­ schickungs-Wählventilen 17 als an den Bremsschlupf-Wähl­ ventilen 15 und den ersten Rückschlagventilen 16 befin­ den, auf einem vorgegebenen Wert oder darunter zu halten.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 1 die Struktur der Hauptpum­ pen 24 und der Hilfspumpen 25 genauer beschrieben. Jede Hauptpumpe 24 und jede Hilfspumpe 25 sind mit einem Versatz von 180° längs der Nockenwelle 33 des Pumpenan­ triebsmotors 23 angeordnet und in einem Gehäuse 34 unter­ gebracht.
Jede Hauptpumpe 24, die als zweite Pumpe dient, enthält einen becherförmigen Zylinder 35, wovon ein Ende vom Gehäuse 34 gehalten wird, einen Tauchkolben 37, der mit einem Ende des Zylinders 35 in gleitendem Eingriff ist und der eine Stirnfläche besitzt, die mit einem Exzenter­ nocken 36, der als an der Nockenwelle 33 angeordneter zweiter Nocken dient, in Kontakt ist, eine Druckfeder 38, die zwischen den Zylinder 35 und den Tauchkolben 37 eingesetzt ist, um den Tauchkolben 37 zum Exzenternocken 36 vorzubelasten, einen becherförmigen Zylinderhalter 39, der mit dem Gehäuse 34 in Eingriff ist, um das andere Ende des Zylinders 35 zu halten, und eine Verriegelungs­ mutter 40, die mit dem Gehäuse 34 in Eingriff ist, um den Zylinder 35 und den Zylinderhalter 39 am Gehäuse 34 zu befestigen.
In der Mitte des anderen Endes des Tauchkolbens 37 ist eine förderseitige Fluidkammer 41, die durch die andere Stirnfläche des Zylinders 35 und den Zylinderhalter 39 definiert ist, sowie eine Verbindungsbohrung 43, die in eine durch das andere Ende des Zylinders 35 und die andere Stirnfläche des Tauchkolbens 37 definierte Zylin­ derkammer 42 mündet, ausgebildet. Ein durch das Gehäuse 34, den Zylinder 35 und den Zylinderhalter 39 definierter ringförmiger Zwischenraum 44 steht mit der Hilfsbrems­ fluidleitung 20, die als erste Verbindungsleitung dient, in Verbindung. Der ringförmige Zwischenraum 44, der als Förderanschluß der zweiten Pumpe dient, und die förder­ seitige Fluidkammer 41 stehen miteinander über eine Verbindungsbohrung 45 in Verbindung, die am anderen Ende des Zylinders 35 ausgebildet ist.
Andererseits ist in der Mitte des Tauchkolbens 37 eine Blindbohrung 46 ausgebildet, die in die Zylinderkammer 42 mündet. Die Blindbohrung 46 besitzt eine Bodenfläche, die mit Verbindungsbohrungen 48 versehen ist, die mit einer am äußeren Umfang des Tauchkolbens 37 ausgebildeten ringförmigen Rille 47 in Verbindung stehen. Darüber hinaus ist an dem einen Ende des Zylinders 35 am äußeren Umfang eine ringförmige Rille 49 ausgebildet, die mit der Bremsfluidrückleitung 28 in Verbindung steht, während radial an dem einen Ende Verbindungsbohrungen 50 ausge­ bildet sind, wovon jede mit ihrem äußeren Umfang mit der ringförmigen Rille 49, die als Sauganschluß der zweiten Pumpe dient, in Verbindung steht und mit ihrem inneren Umfang mit der ringförmigen Rille 47 des Tauchkolbens 37 in Verbindung steht. Es wird darauf hingewiesen, daß für eine ständige Sicherstellung der Verbindung der Verbin­ dungsbohrungen 50 des Zylinders 35 mit der ringförmigen Rille 47 des Tauchkolbens 37 selbst bei aufgrund der Drehung des einteilig mit der Nockenwelle 33 ausgebilde­ ten Exzenternockens 36 sich im Zylinder 35 hin und her bewegendem Tauchkolben 37 die Abmessungen und Formen der Verbindungsbohrungen 50 und der ringförmigen Rille 47 geeignet bestimmt werden müssen.
In der förderseitigen Fluidkammer 41 sind eine Förderven­ tilkugel 51, die als Förderventil dient, das die Verbin­ dungsbohrung 43 verschließen kann, und eine Kompressions­ feder 42, die die Förderventilkugel 51 gegen die Verbin­ dungsbohrung 43 vorbelasten kann, untergebracht. In ähnlicher Weise sind in der Zylinderkammer 42 eine Saug­ ventilplatte 43, die als Saugventil dient, das die Blind­ bohrung 46 des Tauchkolbens 37 verschließen kann, ein becherförmiger Ventilplattenhalter 55, der die Saugven­ tilplatte 53 gleitend halten kann und in dessen Umfang eine Verbindungsbohrung 54 ausgebildet ist, sowie eine Kompressionsfeder 56, die zwischen den Ventilplattenhal­ ter 55 und die Saugventilplatte 53 eingesetzt ist, um die Saugventilplatte 53 gegen die Blindbohrung 46 vorzubela­ sten, untergebracht. Der Ventilplattenhalter 55 wird durch die Kompressionsfeder 38 stets gegen die andere Stirnfläche des Tauchkolbens 37 gepreßt.
Wenn daher der Tauchkolben 37 durch Drehung des einteilig mit der Nockenwelle 33 ausgebildeten Exzenternockens 58 zum Zylinderhalter 39 bewegt wird, wird das Volumen der Zylinderkammer 42 verringert, wodurch zwischen der Zylin­ derkammer 42 und der förderseitigen Fluidkammer 41 eine Druckdifferenz erzeugt wird, so daß die Ventilkugel 51 verschoben wird und sich vom Zylinder 35 trennt, wodurch Bremsfluid in der Zylinderkammer 42 von der Hilfsbrems­ fluidleitung 20 durch die förderseitige Fluidkammer 41 zur Hauptbremsfluidleitung 13 gefördert wird. Wenn ande­ rerseits der Tauchkolben 37 zur Nockenwelle 33 bewegt wird, wird das Volumen der Zylinderkammer 42 erhöht, wodurch zwischen der Blindbohrung 46 und der Zylinderkam­ mer 42 eine Druckdifferenz erzeugt wird, so daß die Saugventilplatte 53 im Ventilplattenhalter 55 verschoben wird, um sich vom Tauchkolben 37 zu trennen, wodurch Bremsfluid in der Hilfspumpe 25 und in der Bremsfluid­ rückleitung 28 in die Zylinderkammer 42 angesaugt wird.
In dieser Weise wird durch die Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens 37 von der Hauptpumpe 24 intermittierend Bremsfluid zur Hauptbremsfluidleitung 13 gefördert.
Jede Hilfspumpe 25, die als erste Pumpe dient, enthält einen becherförmigen Zylinder 57, wovon ein Ende vom Gehäuse 34 gehalten wird, einen Tauchkolben 59, der mit einem Ende des Zylinders 57 in gleitendem Eingriff ist und der eine erste Stirnfläche besitzt, die mit einem Exzenternocken 58 in Kontakt ist, der als an der Nocken­ welle 33 angeordneter erster Nocken dient, eine Kompres­ sionsfeder 61, die in einer durch den Tauchkolben 59 und den Zylinder 57 definierten Zylinderkammer 60 angeordnet ist, um den Tauchkolben 59 gegen den Exzenternocken 58 vorzubelasten, einen becherförmigen Zylinderhalter 63, der mit dem Gehäuse 34 in Eingriff ist, um mit dem ande­ ren Ende des Zylinders 57 über eine stationäre Ventil­ platte 62 in Kontakt zu gelangen, sowie eine Verriege­ lungsmutter 64, die mit dem Gehäuse 34 in Eingriff ist, um den Zylinder 57 und den Zylinderhalter 63 am Gehäuse 34 zu befestigen.
In der Mitte des Tauchkolbens 59 ist eine Blindbohrung 65 ausgebildet, die in die Zylinderkammer 60 mündet. Die Blindbohrung 65 besitzt eine Bodenfläche, in der Verbin­ dungsbohrungen 67 ausgebildet sind, die mit einer am äußeren Umfang des Tauchkolbens 59 ausgebildeten ringför­ migen Rille 66 in Verbindung stehen. Darüber hinaus ist an dem einen Ende des Zylinders 57 an dessen äußerem Umfang eine ringförmige Rille 68 ausgebildet, die mit der Hilfsbremsfluidleitung 20, die als zweite Verbindungslei­ tung dient, in Verbindung steht, während radial an dem einen Ende Verbindungsbohrungen 69 ausgebildet sind, die mit ihrem äußeren Umfang mit der ringförmigen Rille 68, die als Förderanschluß der ersten Pumpe dient, in Verbin­ dung stehen und mit ihrem inneren Umfang mit der ringför­ migen Rille 66 des Tauchkolbens 59 in Verbindung stehen. Es wird darauf hingewiesen, daß für eine ständige Sicher­ stellung der Verbindung der Verbindungsbohrungen 69 des Zylinders 57 mit der ringförmigen Rille 66 des Tauchkol­ bens 59 selbst bei aufgrund der Drehung des mit der Nockenwelle 33 ausgebildeten Exzenternockens 58 im Zylin­ der 57 sich hin und her bewegendem Tauchkolben 59 die Abmessungen und Formen der Verbindungsbohrungen 69 und der ringförmigen Rille 66 geeignet bestimmt werden müs­ sen.
Wie in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist, steht ein ring­ förmiger Zwischenraum, der durch das Gehäuse 34, den Zylinder 57, die stationäre Ventilplatte 62 und den Zylinderhalter 63 definiert ist, mit der Hilfsbremsfluid­ leitung 20, die als dritte Verbindungsleitung dient, in Verbindung. Darüber hinaus stehen der ringförmige An­ schluß 70, der als Sauganschluß der ersten Pumpe dient, und eine ansaugseitige Fluidkammer 71, die durch die stationäre Ventilplatte 62 und den Zylinderhalter 63 definiert ist, miteinander über Verbindungsrillen 72 in Verbindung, die im Zylinderhalter 63 in radialer Richtung ausgebildet sind.
Die stationäre Ventilplatte 62 ist mit kreisförmigen Verbindungsbohrungen 74 ausgebildet, die eine Verbindung zwischen einer am anderen Ende des Zylinders 57 ausgebil­ deten gestuften Bohrung 73 und der ansaugseitigen Fluid­ kammer 71 sicherstellen. In der gestuften Bohrung 73 ist eine bewegliche Ventilplatte 75 in gleitendem Eingriff, ferner ist eine Kompressionsfeder 76 so angeordnet, daß sie die bewegliche Ventilplatte 75 zur stationären Ven­ tilplatte 62 vorbelastet, um die Verbindungsbohrungen 74 der stationären Ventilplatte 62 zu verschließen. In der Mitte der beweglichen Ventilplatte 75 ist eine Verbin­ dungsbohrung 77 ausgebildet, die in die Zylinderkammer 60 mündet.
Wenn daher der Tauchkolben 59 aufgrund der Drehung des einteilig mit der Nockenwelle 33 ausgebildeten Exzenter­ nockens 58 zum Zylinderhalter 63 bewegt wird, wird das Volumen der Zylinderkammer 60 verringert, wodurch die stationäre Ventilplatte 62 mit der beweglichen Ventil­ platte 75 in engen Kontakt gelangt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, um die Verbindungsbohrungen 74, 77 zu verschließen und um das Bremsfluid in der Zylinderkammer 60 von der Blindbohrung 65 durch die Hilfsbremsfluidleitung 20 zur Hauptpumpe 24 zu fördern. Wenn andererseits der Tauchkol­ ben 59 zur Nockenwelle 33 bewegt wird, wird das Volumen der Zylinderkammer 60 erhöht, wodurch zwischen der an­ saugseitigen Fluidkammer 71 und der Zylinderkammer 60 eine Druckdifferenz erzeugt wird, so daß die bewegliche Ventilplatte 75 gegen die Zylinderkammer 60 gepreßt wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wodurch Bremsfluid in der ansaugseitigen Fluidkammer 71 in die Zylinderkammer 60 angesaugt wird.
In dieser Weise wird durch die Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens 59 Bremsfluid intermittierend von der Hilfs­ pumpe 25 zur Hauptpumpe 24 gefördert. In dieser Ausfüh­ rungsform nicht nur die Pumpe 24 und die Hilfspumpe 25 in Längsrichtung der Nockenwelle 33 zueinander parallel angeordnet, vielmehr sind die ringförmige Rille 49 der Hauptpumpe 24 und die ringförmige Rille 68 der Hilfspumpe 25 an den jeweiligen einen Enden in der Nähe der Nocken­ welle 33 angeordnet, während der ringförmige Zwischenraum 44 der Hauptpumpe 24 und der ringförmige Zwischenraum 70 der Hilfspumpe 25 an den jeweiligen anderen Enden in einem Abstand von der Nockenwelle 33 angeordnet sind, so daß ein zweckmäßiger Entwurf der Hilfsbremsfluidleitung 20 im Gehäuse 34 möglich ist, woraus sich eine reduzierte Größe der Pumpeneinheiten ergibt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird in Übereinstimmung mit Signa­ len von Drehzahlsensoren 78RL, 78RR (die im folgenden mit dem Bezugszeichen 78 bezeichnet werden) für die Antriebs­ räder, die die Drehzahlen der das Motordrehmoment aufneh­ menden Hinterräder erfassen, von Drehzahlsensoren 79FL, 79FR (die im folgenden mit dem Bezugszeichen 79 bezeich­ net werden) für die antriebslosen Räder, die die Drehzah­ len der Vorderräder erfassen, welche aufgrund der Bewe­ gung des Fahrzeugs relativ zur Fahrbahn gedreht werden, festgestellt, ob die Räder einen Bremsschlupf aufweisen oder ob die Hinterräder einen Beschleunigungsschlupf aufweisen. Entsprechend dem Ergebnis dieser Bestimmung werden Schaltvorgänge zum Einschalten und Ausschalten der Bremsschlupf-Wählventile 15 und der Beschleunigungs­ schlupf-Wählventile 26, zum Einschalten und Ausschalten der Beschickungs-Wählventile 17 und der Förder-Wählven­ tile 29 entsprechend dem Schlupfgrad der Räder sowie zum Betreiben der Hauptpumpe und der Hilfspumpe 25 entspre­ chend dem Einschalten und Ausschalten des Pumpenantriebs­ motors 23 ausgeführt, um das gewünschte Verhalten zu erzielen.
Angesichts der Tatsache, daß das Verfahren der Bestimmung des obenerwähnten Bremsschlupfs und des obenerwähnten Beschleunigungsschlupfs und das Verfahren zur Steuerung dieses Bremsschlupfs und dieses Beschleunigungsschlupfs im Stand der Technik bekannt sind und nicht direkt mit der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehen, wird im folgenden nur die Operation nach dieser obigen Bestimmung beschrieben.
Wenn der Fahrer das Bremspedal 11 niederdrückt, wird Bremsfluid im Hauptzylinder 12 durch die Bremsschlupf- Wählventile 15 an die Hauptbremsfluidleitungen 13 und dann durch die Beschickungs-Wählventile 17 an die Radzy­ linder 14 geschickt, wodurch eine Bremskraft für die Räder erzeugt wird. Darüber hinaus wird der Bremsfluid­ druck in den Hauptbremsfluidleitungen 13 durch die Blen­ den 21 hindurch in den Dämpfertanks 22 allmählich ange­ sammelt.
Wenn in Übereinstimmung mit den Signalen von den Dreh­ zahlsensoren 78 für die Antriebsräder und von den Dreh­ zahlsensoren 79 für die antriebslosen Räder festgestellt wird, daß irgendeines der Räder einen Bremsschlupf auf­ weist und daher ein Bremsfluiddruck im entsprechenden Radzylinder 14 reduziert werden sollte, gibt die Steuer­ einheit 18 ein Druckreduziersignal aus. Genauer werden das Beschickungs-Wählventil 17 und das Förder-Wählventil 79 eingeschaltet, um den Bremsfluiddruck in der Haupt­ bremsfluidleitung 13 zwischen dem Beschickungs-Wählventil 17 und dem entsprechenden Radzylinder 14 zu unterbrechen und um eine Verbindung mit der Bremsfluid-Rückleitung 28 herzustellen. Darüber hinaus wird der Pumpenantriebsmotor 23 angetrieben, um die Hauptpumpe 24 zu betätigen, so daß das Bremsfluid im Radzylinder 14 von der Hauptbremsfluid­ leitung 13 durch das Förder-Wählventil 29 an die Brems­ fluid-Rückleitung 28 geliefert wird und hauptsächlich im Hilfsvorratstank 30 und zum Teil im Dämpfertank 22 durch die Hauptpumpe 24 angesammelt wird. Dadurch ist eine schnelle Reduzierung des Bremsfluiddrucks im Radzylinder 14 möglich.
Wenn der Pumpenantriebsmotor 23 angetrieben wird, wird die Hilfspumpe 25 gleichzeitig mit der Hauptpumpe 24 betätigt, sie läuft jedoch im Leerlauf, da das Beschleu­ nigungsschlupf-Wählventil 26 im ausgeschalteten Zustand gehalten wird, wodurch die Hilfsbremsfluidleitung 20 geschlossen wird.
Wenn darüber hinaus festgestellt wird, daß ein Brems­ fluiddruck im Radzylinder 14 auf dem aktuellen Wert gehalten werden soll, gibt die Steuereinheit 18 ein Druckhaltesignal aus. Genauer wird das Beschickungs- Wählventil 17 eingeschaltet, um den Bremsfluiddruck in der Hauptbremsfluidleitung 13 zwischen dem Beschickungs- Wählventil 17 und dem Radzylinder 14 zu unterbrechen, wodurch der Radzylinder 14 isoliert wird und begrenzte Bremsfluid-Druckveränderungen erhalten werden.
Wenn andererseits in Übereinstimmung mit den Signalen von den Drehzahlsensoren 78 für die Antriebsräder und von den Drehzahlsensoren 79 für die antriebslosen Räder festge­ stellt wird, daß die Antriebsräder einen Beschleunigungs­ schlupf aufweisen und daher die Bremsfluiddrücke in den Radzylindern 14RL, 14RR erhöht werden sollten, gibt die Steuereinheit 18 ein Druckerhöhungssignal aus. Genauer werden das Bremsschlupf-Wählventil 15 und die Beschleuni­ gungsschlupf-Wählventile 26 eingeschaltet, um das erstere zu schließen und um die letzteren zu öffnen.
Gleichzeitig wird der Pumpenantriebsmotor 23 angetrieben, um die Hauptpumpe 24 und die Hilfspumpe 25 zu betreiben, so daß Bremsfluid im ersten Vorratstank 19 durch die Hilfspumpe 25 von der Hilfsbremsfluidleitung 20 durch das Beschleunigungsschlupf-Wählventil an die Bremsfluidrück­ leitung 28 geliefert wird und anschließend von der Haupt­ pumpe 24 von der Hauptbremsfluidleitung 13 durch das Beschickungswählventil 17 an die Radzylinder 14RL, 14RR geliefert wird. Dadurch ist eine Begrenzung der Drehzahl der Hinterräder möglich, was eine schnelle Verringerung des Bremsfluiddrucks im Radzylinder 14 zur Folge hat.
Nach der Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform wird nun darauf hinge­ wiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht darauf einge­ schränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Abwand­ lungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Hilfspumpe 25, wie in Fig. 6 gezeigt ist, anstelle der beweglichen Ventilplatte 75 eine Ventilkugel 75A enthalten. Darüber hinaus kann die Hilfspumpe 25 ein Förderventil 80 enthalten, das die Blindbohrung 65 ver­ schließen kann.

Claims (4)

1. Pumpeneinheit, mit:
einer Nockenwelle (33), die einen ersten Nocken (58) und einen zweiten Nocken (36) enthält,
einer ersten Pumpe (25), die einen Tauchkolben (59) sowie einen Sauganschluß (70) und einen Förderanschluß (68) enthält, wobei der Sauganschluß (70) an einem En­ de der ersten Pumpe (25) entfernt von der Nockenwelle (33) angeordnet ist und der För­ deranschluß (68) an einem weiteren Ende der ersten Pumpe (25) in der Nähe der Noc­ kenwelle (33) angeordnet ist, und
einer zweiten Pumpe (24), die einen Tauchkolben (37) sowie einen Sauganschluß (49) und einen Förderanschluß (44) enthält, wobei der Sauganschluß (49) an einem En­ de der zweiten Pumpe (24) in der Nähe der Nockenwelle (33) angeordnet ist und der Förderanschluß (44) an einem weiteren Ende der zweiten Pumpe (24) entfernt von der Nockenwelle (33) angeordnet ist,
wobei die erste Pumpe (25) und die zweite Pumpe (24) längs der Nockenwelle (33) zueinander parallel angeordnet sind, so daß der Tauchkolben (59) der ersten Pum­ pe (25) mit dem ersten Nocken (58) und der Tauchkolben (57) der zweiten Pumpe (24) mit dem zweiten Nocken (36) der Nockenwelle (33) in Kontakt ist, und
wobei die erste Pumpe (25) und die zweite Pumpe (24) in Serie verbunden sind, so daß der Förderanschluß (68) der ersten Pumpe (25) mit dem Sauganschluß (49) der zweiten Pumpe (24) in Verbindung steht.
2. Pumpeneinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (34), das so beschaffen ist, daß es die erste Pumpe (25) und die zweite Pumpe (24) aufnimmt, wobei das Gehäuse (34) eine erste Verbindungsleitung, die mit dem Sauganschluß (70) der ersten Pumpe (25) in Verbindung steht, eine zweite Verbindungsleitung, die eine Verbindung zwischen dem Förderanschluß (68) der ersten Pumpe (25) und dem Sauganschluß (49) der zweiten Pumpe (24) sicherstellt, und eine dritte Verbindungsleitung aufweist, die mit dem Förderanschluß (44) der zweiten Pumpe (24) in Verbindung steht.
3. Bremssteuervorrichtung zum Steuern der Bremse eines Fahrzeugs über Haupt­ zylinder (12) und Radzylinder (14), mit:
einem ersten Ventil (15), das in einer Hauptleitung (13) angeordnet ist, die den Hauptzylinder (12) mit einem Radzylinder (14) verbindet,
einem zweiten Ventil (17), das in der Hauptleitung (13) zwischen dem Radzylinder (14) und dem ersten Ventil (15) angeordnet ist,
einer Pumpeneinheit, die eine Hauptpumpe (24) und eine Hilfspumpe (25) sowie eine Nockenwelle (33) mit einem ersten Nocken (58) und einem zweiten Nocken (36) enthält,
wobei die Hauptpumpe (24) in einer Hilfsleitung (20) angeordnet ist, wovon ein Ende mit der Hauptleitung (13) zwischen dem ersten Ventil (15) und dem zweiten Ventil (17) in Verbindung steht und ein weiteres Ende mit einem Vorratstank (19) in Verbindung steht, wobei die Hauptpumpe (24) ein Bremsfluid zur Hauptleitung (13) fördert,
wobei die Hilfspumpe (25) in der Hilfsleitung zwischen der Hauptpumpe (24) und dem Vorratstank (19) angeordnet ist und das Bremsfluid zur Hauptpumpe (24) fördert,
wobei die Hauptpumpe (24) einen Tauchkolben (37) sowie einen Sauganschluß (49) und einen Förderanschluß (44) enthält, wobei der Sauganschluß (49) an einem En­ de der Hauptpumpe (24) in der Nähe der Nockenwelle (33) angeordnet ist und der För­ deranschluß (44) an einem weiteren Ende der Hauptpumpe (24) entfernt von der Noc­ kenwelle (33) angeordnet ist,
wobei die Hilfspumpe (25) einen Tauchkolben (59) sowie einen Sauganschluß (70) und einen Förderanschluß (68) enthält, wobei der Sauganschluß (70) an einem En­ de der Hilfspumpe (25) entfernt von der Nockenwelle (33) angeordnet ist und der För­ deranschluß (68) an einem weiteren Ende der Hilfspumpe (25) in der Nähe der Nocken­ welle (33) angeordnet ist,
wobei die Hauptpumpe (24) und die Hilfspumpe (25) längs der Nockenwelle (33) parallel zueinander angeordnet sind, so daß der Tauchkolben (37) der Hauptpumpe (24) mit dem zweiten Nocken (36) und der Tauchkolben (59) der Hilfspumpe (25) mit dem ersten Nocken (58) der Nockenwelle (33) in Kontakt ist,
wobei die Hauptpumpe (24) und die Hilfspumpe (25) in Serie verbunden sind, so daß der Sauganschluß (49) der Hauptpumpe (24) mit dem Förderanschluß (68) der Hilfs­ pumpe (25) in Verbindung steht,
ein drittes Ventil (26), das in der Hilfsleitung (20) zwischen der Hilfspumpe (25) und dem Vorratstank (19) angeordnet ist,
ein viertes Ventil (29), das in einer Rückleitung (28) angeordnet ist, wovon ein Ende mit der Hilfsleitung zwischen der Hauptpumpe (24) und der Hilfspumpe (25) in Verbindung steht und ein weiteres Ende mit der Hauptleitung (13) zwischen dem Radzy­ linder (14) und dem zweiten Ventil (17) in Verbindung steht,
ein Rückschlagventil (31), das in der Rückleitung (28) an einem vom vierten Ventil (29) entfernten Ende angeordnet ist und verhindert, daß Bremsfluid von der Hilfspumpe (25) zur Rückleitung (28) strömt,
einen Motor (23), der mit der Pumpeneinheit verbunden ist und gleichzeitig die Hauptpumpe (24) und die Hilfspumpe (25) antreibt, und
eine Steuereinheit (18), die mit den ersten bis vierten Ventilen (15, 17, 26, 29) und mit dem Motor (23) verbunden ist und den Betrieb der ersten bis vierten Ventile (15, 17, 26, 29) und des Motors (23) in Übereinstimmung mit den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs steuert.
4. Bremssteurvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pum­ peneinheit ferner versehen ist mit einem Gehäuse (34), das so beschaffen ist, daß es die Hauptpumpe (24) und die Hilfspumpe (25) aufnimmt, wobei das Gehäuse (34) eine erste Verbindungsleitung, die mit dem Sauganschluß (70) der Hilfspumpe (25) in Verbindung steht, eine zweite Ver­ bindungsleitung, die eine Verbindung zwischen dem Förderanschluß (68) der Hilfspumpe (25) und dem Sauganschluß (49) der Hauptpumpe (24) sicherstellt, sowie eine dritte Verbindungsleitung aufweist, die mit dem Förderanschluß (44) der Hauptpumpe (24) in Verbindung steht.
DE19727246A 1996-06-27 1997-06-26 Pumpeneinheit und Bremssteuervorrichtung mit derartiger Pumpeneinheit Expired - Fee Related DE19727246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8167052A JPH106954A (ja) 1996-06-27 1996-06-27 ポンプ装置およびブレーキ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727246A1 DE19727246A1 (de) 1998-01-08
DE19727246C2 true DE19727246C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=15842513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727246A Expired - Fee Related DE19727246C2 (de) 1996-06-27 1997-06-26 Pumpeneinheit und Bremssteuervorrichtung mit derartiger Pumpeneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5964510A (de)
JP (1) JPH106954A (de)
KR (1) KR980001170A (de)
DE (1) DE19727246C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100222356B1 (ko) * 1996-07-17 1999-10-01 도오다 고오이찌로 차량용 브레이크 제어 장치
KR100381774B1 (ko) * 1998-10-16 2003-06-18 주식회사 만도 차량 제동용 유압식 고압펌프
CA2428128A1 (en) * 2000-11-21 2002-05-30 Yaron Mayer High capacity optical fiber cables
US6837694B2 (en) 2001-06-27 2005-01-04 Unisia Jecs Corporation Hydraulic pump unit with orifice plate for vehicle brake control system
JP2006220220A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 減速機
DE102010001532A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Kraftradbremsanlage
DE102010001941A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs
CN202326259U (zh) * 2011-11-24 2012-07-11 江森自控空调冷冻设备(无锡)有限公司 带有消声结构的螺杆式压缩机及其转子座
CN102367788B (zh) * 2011-12-06 2014-03-26 吉林大学 错相位并联组合柱塞式液压泵
JP5881530B2 (ja) * 2012-05-22 2016-03-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置
WO2020004310A1 (ja) * 2018-06-28 2020-01-02 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102018214353A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbau eines vorherrschenden Bremsdrucks in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage sowie elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
JP2020044954A (ja) * 2018-09-19 2020-03-26 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 鞍乗型車両用ブレーキシステムの液圧制御ユニット、及び、鞍乗型車両用ブレーキシステム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646583A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Selbstansaugende kolbenpumpe
DE4017847A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Kurt Dipl Ing Karl Abgehaengte decke
JPH04231255A (ja) * 1990-06-02 1992-08-20 Robert Bosch Gmbh ハイドロリック式の2回路ブレーキ装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032995A (en) * 1959-06-16 1962-05-08 John G Knowles Hydraulic brake system
GB1019104A (en) * 1963-06-26 1966-02-02 Nat Res Dev Braking of motor vehicles
GB1227950A (de) * 1967-10-31 1971-04-15
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
US4552513A (en) * 1983-03-07 1985-11-12 Spectra-Physics, Inc. Multiple piston pump control
US4681513A (en) * 1985-02-01 1987-07-21 Jeol Ltd. Two-stage pump assembly
JP2604362B2 (ja) * 1986-10-22 1997-04-30 株式会社日立製作所 低脈流ポンプ
JPS63173866A (ja) * 1987-01-09 1988-07-18 Hitachi Ltd 無脈動ポンプの制御方式
JP2745526B2 (ja) * 1988-03-28 1998-04-28 株式会社島津製作所 往復動型送液ポンプ
JP2509733Y2 (ja) * 1990-01-12 1996-09-04 曙ブレーキ工業株式会社 ブレ―キ液圧制御装置
DE4009640C1 (de) * 1990-03-26 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4017872A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit antiblockiersystem und antriebsschlupfregelung
JP2572034Y2 (ja) * 1992-02-10 1998-05-20 株式会社ユニシアジェックス ポンプ構造
DE4241595A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE4329140C1 (de) * 1993-08-30 1994-12-01 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646583A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Selbstansaugende kolbenpumpe
JPS5349305A (en) * 1976-10-15 1978-05-04 Bosch Gmbh Robert Piston pumps having automatic feed action
DE4017847A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Kurt Dipl Ing Karl Abgehaengte decke
JPH04231255A (ja) * 1990-06-02 1992-08-20 Robert Bosch Gmbh ハイドロリック式の2回路ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727246A1 (de) 1998-01-08
JPH106954A (ja) 1998-01-13
US5964510A (en) 1999-10-12
KR980001170A (ko) 1998-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727246C2 (de) Pumpeneinheit und Bremssteuervorrichtung mit derartiger Pumpeneinheit
DE19755678B4 (de) Pumpenvorrichtung
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP0945614B1 (de) Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe
EP2040967B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck einer bremsbetätigungsvorrichtung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE4110851A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
WO2006051066A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat
EP1204547B1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
EP0607161B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0928266A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
EP0775618B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE19609852C2 (de) Bremssystem
DE19730750A1 (de) Bremssteuervorrichtung und Pumpeneinheit für Kraftfahrzeuge
DE19847082A1 (de) Drehkolbenpumpe und Bremsvorrichtung, die diese verwendet
DE19757633A1 (de) Bremssteuersystem
EP0327615A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102010062307A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Hydraulikflüssigkeiten, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, sowie Bremssystem für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
EP0505539B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
DE3318326A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage eines fahrzeugs
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE19622726A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee