DE19609852C2 - Bremssystem - Google Patents
BremssystemInfo
- Publication number
- DE19609852C2 DE19609852C2 DE19609852A DE19609852A DE19609852C2 DE 19609852 C2 DE19609852 C2 DE 19609852C2 DE 19609852 A DE19609852 A DE 19609852A DE 19609852 A DE19609852 A DE 19609852A DE 19609852 C2 DE19609852 C2 DE 19609852C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pressure
- brake cylinder
- brake
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/04—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/505—Pressure reapplication in a mu-split situation, i.e. a situation with different coefficients of friction on both sides of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein
Bremssystem, bei dem ein druckbeaufschlagtes, von einer
Pumpe gefördertes Arbeitsfluid auf zwei Bremszylinder auf
geteilt wird, um die Bremsdrücke in diesen beiden Bremszy
lindern zu erhöhen. Insbesondere betrifft die Erfindung ei
ne Technik zur Erhöhung der Druckaufbaugeschwindigkeit des
höheren der Bremsdrücke in den beiden Bremszylindern.
In einigen Betriebszuständen eines Motorfahrzeugs ist
es erforderlich, ein Bremssystem des Fahrzeugs elektronisch
zu steuern, um die Bremsdrücke in den Bremszylindern für
die Räder des Fahrzeugs zu regulieren (im folgenden werden
diese als "Radbremszylinderdrücke" bezeichnet). So wird zum
Beispiel das Bremssystem elektronisch gesteuert, um eine
Antiblockierregelung der Radbremszylinderdrücke zu bewir
ken, so daß ein Blockieren oder Schlupf der Räder beim Ab
bremsen des Fahrzeugs verhindert wird. Oder es erfolgt eine
Bremswirkungs-Überwachungssteuerung der Radbremszylinder
drücke, so daß eine tatsächliche Bremswirkung, wie sie re
präsentiert wird durch die erfaßte Verzögerung des Fahr
zeugs aufgrund der Betätigung der Bremse, übereinstimmt mit
einem Zielwert, der vom Fahrer gewünscht wird, wobei diese
Steuerung unabhängig ist von veränderlichen Faktoren, wie
beispielsweise einer Veränderung des Reibungskoeffizienten
der Reibglieder der Bremsen, die durch die Radbremszylinder
betätigt werden.
Ein Beispiel eines derartigen Fahrzeugbremssystems ist
in der JP-A-63-34272 (= DE 36 27 566 A1) offenbart, wobei dieses
Bremssystem aufweist: (a) einen Tank, (b) zwei Rad
bremszylinder, (c) eine Pumpe, die dazu vorgesehen ist, um
ein aus dem Tank entnommenes Arbeitsfluid mit Druck zu beaufschlagen
und das druckbeaufschlagte Fluid an die beiden
Radbremszylinder zu verteilen, wobei die Pumpe einen Kolben
hat, der in einer Zylinderbohrung aufgenommen ist, die in
einem Gehäuse derart ausgebildet ist, daß die Zylinderboh
rung an einem Ende geschlossen ist und daß der Kolben und
das Gehäuse zusammenwirken, um einen Pumpenraum zu definie
ren. In diesen münden ein mit dem Tank verbundener Ansaug
anschluß und ein mit den beiden Radbremszylindern verbunde
ner Förderanschluß. Der Kolben wird in der Zylinderbohrung
oszillierend bewegt, um das Volumen des Pumpenraumes zu
verändern und dadurch wechselweise Saug- und Förderhübe zu
wiederholen. Das Bremssystem hat des weiteren (d) eine ma
gnetbetätigte Drucksteuereinrichtung, die zwischen dem Tank
und der Pumpe und den beiden Radbremszylindern angeordnet
ist, und (e) eine Steuereinheit zur Steuerung der magnetbe
tätigten Drucksteuereinrichtung, so daß dadurch die Drücke
des Arbeitsfluids in den Radbremszylindern, d. h. die Rad
bremszylinderdrücke steuerbar sind.
Das oben beschriebene Bremssystem birgt jedoch die fol
genden zu lösenden Probleme in sich.
Bei dem in Rede stehenden Bremssystem wird das druckbe
aufschlagte Arbeitsfluid, das von der gleichen Pumpe gelie
fert wird, auf die beiden Radbremszylinder aufgeteilt, um
die Radbremszylinderdrücke zu erhöhen. Bei einer derartigen
Anordnung bewirkt ein Unterschied zwischen den Drücken in
den beiden Radbremszylindern einen Unterschied bei den
Druckaufbaugeschwindigkeiten in den beiden Radbremszylin
dern. Im einzelnen heißt dies, daß die Aufbaugeschwindig
keit für den höheren der Drücke in den beiden Radbremszy
lindern niedriger ist als diejenige für den niedrigeren der
Drücke in diesen beiden Radbremszylindern.
Das oben beschriebene Bremssystem kann zwei Subsysteme
zur Druckbeaufschlagung aufweisen, die voneinander unabhän
gig sind. Bei einer Ausführungsform des Bremssystems, das
als "Bauart mit unabhängigen vorderen und hinteren Systemen
(fron-rear independent type)" ist, ist eines der beiden
Subsysteme zur Druckbeaufschlagung den beiden Bremszylin
dern für das rechte und linke Vorderrad des Fahrzeugs vor
gesehen, während das andere Subsystem zur Druckbeaufschla
gung den beiden Bremszylindern für das rechte und das linke
Hinterrad zugeordnet ist. Bei einer anderen Ausführungsform
des Bremssystems, die als "Diagonal- oder X-Bauart
(diagonal or X-crossing type)" bezeichnet wird, ist eines
der beiden Subsysteme zur Druckbeaufschlagung den beiden
Bremszylindern für das linke Vorderrad und das rechte Hin
terrad zugeordnet, während das andere Subsystem den beiden
Bremszylindern des rechten Vorderrads und des linken Hin
terrads zugeordnet ist. Die Fahrbahnoberfläche, auf der das
Fahrzeug fährt, kann hinsichtlich der Reibungskoeffizienten
ungleichmäßig ausgebildet sein. D. h., die Fahrbahnoberflä
che kann eine Oberflächenbeschaffenheit mit unterschiedli
chen Reibungskoeffizienten aufweisen, bei der rechte und
linke Bereiche mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten
µ gebildet sind, auf denen die rechten bzw. linken Räder
aufliegen. Bei dem Bremssystem der Diagonalbauart ist es
prinzipiell erforderlich, den Druck des Vorderrad-Bremszy
linders in demjenigen der beiden Subsysteme zur Druckbeauf
schlagung zu erhöhen, bei dem das Vorderrad auf demjenigen
der rechten und linken Bereiche der Fahrbahnoberfläche mit
ungleichen Reibungskoeffizienten aufliegt, der den höheren
Reibungskoeffizienten aufweist, während das Hinterrad auf
dem anderen Bereich aufliegt, der den niedrigeren Reibungs
koeffizienten hat. Der oben angesprochene eine Bereich wird
als "Fahrbahnoberflächenbereich mit höherem µ" und der an
dere Bereich mit "Fahrbahnoberflächenbereich mit niedrige
rem µ" bezeichnet. Wenn der Druck des vorderen Radbremszy
linders bei dem oben genannten einen der beiden Subsysteme
zur Druckbeaufschlagung nicht mit einer gewünschten Aufbau
geschwindigkeit erhöht werden kann, ist es nicht möglich,
den vergleichsweise höheren Reibungskoeffizienten des Fahr
bahnoberflächenbereichs für das Vorderrad zu nutzen, um das
Fahrzeug effektiv abzubremsen. Dies ist sogar dann der
Fall, wenn als Ergebnis eines Lastwechsels vom Hinterrad
auf das Vorderrad aufgrund der anfänglichen Bremswirkung,
die auf das Vorderrad wirkende Last größer ist als dieje
nige, die auf das Hinterrad wirkt.
Das Bremssystem gemäß der Diagonalbauart kann derart
angepaßt werden, daß während des Fahrens des Fahrzeugs auf
einer Fahrbahnoberfläche mit ungleichmäßigen Reibungskoef
fizienten der Druck der Hinterradbremszylinder (im folgen
den als "Hinterradbremszylinder mit höherem µ" bezeichnet)
desjenigen Subsystems, bei dem das Hinterrad auf dem Fahr
bahnoberflächenbereich mit höherem µ aufliegt in der glei
chen Weise wie der Druck des Hinterradbremszylinders (im
folgenden als "Hinterradbremszylinder mit niedrigerem µ"
bezeichnet) des anderen Subsystems gesteuert wird, bei dem
das Hinterrad auf dem Fahrbahnoberflächenbereich mit nied
rigerem µ aufliegt. Diese Bauart des Diagonalbremssystems
wird allgemein als "Bauart mit Select-Low-Steuerung"
(Bauart mit Niedrigauswahlsteuerung) bezeichnet, bei der
die Drücke in den Radbremszylindern mit höherem µ und mit
niedrigerem µ in den beiden Subsystemen zur Druckbeauf
schlagung auf die oben beschriebene Weise, d. h. in einem
"Select-Low-Steuerung"-Modus gesteuert werden.
Bei der Bauart mit einem Diagonalbremssystem mit Se
lect-Low-Steuerung wird während des Fahrens des Fahrzeugs
auf einer Fahrbahnoberfläche mit ungleichmäßigen Reibungs
koeffizienten die Antiblockierregelung des Hinterradbrems
zylinders mit niedrigerem µ auch die Antiblockierregelung
des Drucks des Hinterradbremszylinders mit höherem µ bewir
ken. In diesem Fall wird der Druck des Hinterradbremszylin
ders mit niedrigerem µ in einer Weise gesteuert, die abhän
gig ist von der Blockiertendenz des Hinterrads, das auf dem
Fahrbahnoberflächenbereich mit niedrigerem µ aufliegt, wäh
rend der Druck des Hinterradbremszylinders mit höherem µ
nicht in einer Weise gesteuert wird, die abhängt von der
Blockiertendenz des Hinterrads, das auf dem Fahrbahnober
flächenbereich mit höherem µ aufliegt, sondern dieser Druck
wird in der Weise gesteuert, wie er für den Radbremszylin
der mit niedrigerem µ vorbestimmt ist. Dies führt zu dem
Ergebnis, daß der Druck des Hinterradbremszylinders mit hö
herem µ in der gleichen Weise gesteuert wird wie der Druck
des Hinterradbremszylinders mit niedrigerem µ.
Im oben beschriebenen Fall wird das Hinterrad mit höhe
rem µ selbst dann keine Blockiertendenz aufweisen, wenn der
Druck des Hinterradbremszylinders mit höherem µ weiter er
höht wird. Bei der oben beschriebenen Anordnung wird jedoch
eine weitere Erhöhung des Drucks des Hinterradbremszylin
ders mit höherem µ nicht durchgeführt, um die seitlichen
oder Lateralkräfte, die auf das Hinterrad mit höherem µ
wirken, zu verringern und dadurch die Fahrstabilität des
Fahrzeugs zu verbessern. Mit anderen Worten heißt dies, daß
die Bremskraft, mit der das Hinterrad mit höherem µ beauf
schlagt wird, zugunsten einer Verbesserung der Fahrstabili
tät des Fahrzeugs verschlechtert wird. Aus dem Gesichts
punkt der Minimierung des erforderlichen Bremswegs des
Fahrzeugs ist es bei dieser Anordnung daher wünschenswert,
eine Verringerung der Druckaufbaugeschwindigkeit im Hinter
radbremszylinder mit höherem µ verglichen mit dem Druck des
Hinterradbremszylinders mit niedrigerem µ zu minimieren.
Bei dem Subsystem zur Druckbeaufschlagung, das den Hinter
radbremszylinder mit höherem µ umfaßt, liegt jedoch das
Vorderrad auf dem Fahrbahnoberflächenbereich mit niedrige
rem µ auf, und der Druck des Vorderradbremszylinders wird
daher ebenfalls bei der Antiblockierregelung reduziert, wo
bei der Förderdruck der Pumpe nahezu gleich ist zu den
Drücken der Vorder- und Hinterradbremszylinder in dem oben
genannten Subsystem. Der Förderdruck der Pumpe ist gerin
ger, wenn die Select-Low-Steuerung des Drucks des Hinter
radbremszylinders mit höherem µ durchgeführt wird vergli
chen mit dem Betriebszustand, in dem diese Steuerung nicht
durchgeführt wird. D. h., daß der Förderdruck der Pumpe bei
dem oben genannten Subsystem niedriger eingestellt wird als
in dem anderen Subsystem. Demzufolge wird die Druckaufbau
rate des Hinterradbremszylinders mit höherem µ geringer
eingestellt als diejenige des Hinterrradbremszylinders mit
niedrigerem µ, was hinsichtlich des Hinterrads mit höherem
µ zu einer unnötig großen Verschlechterung des benötigten
Bremswegs des Fahrzeugs führt.
Demzufolge erlaubt das oben beschriebene bekannte
Bremssystem keine hinreichende Aufbaugeschwindigkeit des
Drucks in einem der beiden Bremszylinder, wobei dieser
Druck entweder größer ist oder größer sein sollte als der
jenige des anderen Bremszylinders. Demzufolge ist es mit
dem bekannten Bremssystem nicht möglich, eine hinreichend
große Bremskraft auf das entsprechende Rad aufzubringen.
Der vorgenannte eine der beiden Bremszylinder wird der Ein
fachheit halber als "Hochdruckbremszylinder" (Bremszylinder
mith höherem Druck) bezeichnet, während der andere Bremszy
linder als "Niederdruckbremszylinder" (Bremszylinder mit
niedrigerem Druck) bezeichnet wird.
Die Druckschrift DE 28 30 580 C2 bezieht sich auf eine
Bremsdruckregeleinrichtung in blockiergeschützten Fahrzeug
bremsanlagen, bei der die Fahrstabilität auf Fahrbahnen mit
Splitreibwerten und die Bremswirkung dadurch verbessert
sind, daß auch in der schnellen Druckaufbauphase eine Mit
steuerung des nicht geregelten Bremskreises eines Rades
über den Regelkreis des geregelten Bremskreises des anderen
Rades erfolgt. Dabei ist die schnelle Druckaufbauphase des
mitgesteuerten nicht geregelten Bremskreises gegenüber der
des geregelten Bremskreises zeitlich verlängert.
Die Druckschrift EP 0 435 114 A2 bezieht sich auf ein
Bremsdrucksteuerverfahren für Hinterräder, mit dem bei un
terschiedlichen Reibbeiwerten der Fahrbahn ein kurzer
Bremsweg bei hoher Fahrzeugstabilität dadurch erreicht
wird, daß der Druck des stabilen Rades konstant gehalten
und dann abgebaut wird, bis der Bremsdruck im instabilen
Rad einen konstanten Wert hat oder sich erhöht. Im Anschluß
erfolgt dann der gemeinsame Aufbau des Bremsdruck für beide
Räder.
Die Druckschrift DE 38 15 732 A1 bezieht sich auf eine
Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsan
lage, bei der die Vorteile der Select-low-Regelung, d. h.,
daß die Räder mit dem gleichen Druck, der sich nach dem Rad
mit dem schlechtesten Straßenkonstakt richtet, gebremst
werden, beibehalten werden, ohne daß ein großer Unterschied
bei den Bremsmomenten auftritt. Dieses wird dadurch er
reicht, daß bei Erkennen von Kriterien für eine ständigen
Bremsmomentunterschied eine Bremsdruckkorrektur durch Erhö
hung der Pulsdauer und/oder Pulszahl an der Bremse mit ge
ringerem Bremsmoment ausgeführt wird.
Die Druckschrift GB 2 272 031 A, die den
nächstkommenden Stand der Technik darstellt, bezieht sich
auf ein hydraulisches Bremssystem mit zwei
Radbremszylindern, einer Kolbenpumpe, Steuerventilen zur
Regelung des Bremsdrucks an den Radbremszylindern und einer
Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Steuerventile und der
Pumpe. Bei Bewegung des Kolbens der Pumpe erfolgt eine
Bremsdruckerhöhung in beiden Radbremszylindern. Durch die
Steuerventile kann dann ein zusätzlicher Druck vom jeweils
anderen Bremszylinder zu dem jeweils betrachteten
Bremszylinder geführt werden. Somit ist sowohl bei
Fahrbahnflächen mit unterschiedlichem Reibungskoeffizienten
als auch beim Halten auf ansteigender Fahrbahn eine
geeignete Erhöhung des Bremsdrucks an den Rädern über den
Hauptzylinderdruck hinaus möglich, ohne daß ein
komplizierter Aufbau des Bremssystems notwendig ist.
Bei den Bremssystemen entsprechend den vier vorstehend
genannten Druckschriften ist die Aufbaugeschwindigkeit für
den Druck im Hochdruckbremszylinder nicht ausreichend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt
demzufolge darin, ein Bremssystem zur Verfügung zu stellen,
das eine Pumpe enthält, die dazu geeignet ist, zwei Brems
zylinder mit druckbeaufschlagtem Arbeitsfluid zu versorgen,
wobei ein Pumpenraum der Pumpe lediglich mit dem Hochdruck
bremszylinder verbunden ist und unter bestimmten Bedingun
gen keine Verbindung mit dem Niederdruckbremszylinder be
steht, so daß der Druck des Hochdruckbremszylinders mit ei
ner hinreichenden Aufbaugeschwindigkeit erhöht werden kann.
Zur Erläuterung sei angemerkt, daß ein Dia
gonalbremssystem der Bauart mit Select-Low-Steuerung für
ein Vierradmotorfahrzeug denkbar ist, das zwei voneinander
unabhängige Subsysteme zur Druckbeaufschlagung hat, von de
nen jedes eine Pumpe aufweist, die dazu geeignet ist, um
unter Druck stehendes Arbeitsfluid auf zwei Radbremszylin
der zu verteilen, wobei die Drücke der Bremszylinder für
das rechte und linke Hinterrad nach der oben beschriebenen
Select-Low-Steuerungsbetriebsart während einer Anti
blockierregelung dieser Drücke gesteuert werden, so daß die
Art und Weise der Steuerung des Drucks des hinteren Rad
bremszylinders mit höherem µ unterschiedlich erfolgt zu
derjenigen des Hinterradbremszylinders mit niedrigerem µ,
so daß eine höhere mittlere Aufbaugeschwindigkeit des Druc
kes des Radbremszylinders mit höherem µ als bei herkömmli
chen Bremssystemen gewährleistet ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung
kann die oben genannte Aufgabe durch ein Bremssystem gelöst
werden, das beinhaltet: einen Tank, zwei Bremszylinder, ei
ne Pumpe, die dazu geeignet ist, um aus dem Tank entnomme
nes Arbeitsfluid mit Druck zu beaufschlagen und das druck
beaufschlagte Fluid an die zwei Bremszylinder abzugeben,
wobei die Pumpe eine Zylinderbohrung und einen Kolben auf
weist, der in der Zylinderbohrung aufgenommen ist, die in
dem Gehäuse derart ausgebildet ist, daß die Zylinderbohrung
an einem Endabschnitt verschlossen ist, wobei der Kolben
und das Gehäuse zusammenwirken, um einen Pumpenraum zu de
finieren, der mit dem Tank über einen Ansauganschluß und
auch mit den beiden Bremszylindern verbunden ist. Der Kol
ben wird hin- und hergehend oder oszillierend bewegt, um
das Volumen des Pumpenraums zu verändern und dadurch wech
selweise einen Ansaug- und Förderhub zu wiederholen. Eine
magnetbetätigte Drucksteuereinrichtung ist zwischen dem
Tank, der Pumpe und den beiden Bremszylindern angeordnet,
und eine Steuerung zum Steuern der magnetbetätigten Druck
steuereinrichtung ist vorgesehen, um die Drücke des Ar
beitsfluids in den beiden Bremszylindern elektrisch zu re
gulieren, wobei die Pumpe zwei Förderanschlüsse hat, die in
dem Pumpenraum münden und jeweils unabhängig voneinander
mit den beiden Bremszylindern verbindbar sind. Die Pumpe
hat des weiteren eine Absperreinrichtung, über die die bei
den Förderanschlüsse zumindest während eines Teils des För
derhubs des Kolbens gegeneinander absperrbar sind.
Bei einem herkömmlichen Bremssystem, bei dem der Pum
penraum mit den beiden Bremszylindern durch den gleichen
Förderanschluß verbunden ist, sind die beiden Bremszylinder
notwendigerweise mit dem Pumpenraum verbunden, wenn die ma
gnetbetätigte Drucksteuereinrichtung derart ausgebildet
ist, um gleichzeitig die Drücke in den beiden Bremszylin
dern zu erhöhen. Wenn dabei ein Unterschied zwischen den
Drücken in den beiden Bremszylindern während der gleichzei
tigen Erhöhung der Drücke durch das über die Pumpe druckbe
aufschlagte Fluid auftritt, ist es weniger wahrscheinlich,
daß das druckbeaufschlagte Fluid zu demjenigen der beiden
Bremszylinder gefördert wird, welcher den höheren Druck
aufweist, während es wahrscheinlicher ist, daß das druckbe
aufschlagte Fluid zu dem anderen Bremszylinder gefördert
wird, dessen Druck niedriger ist.
Bei dem erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Bremssy
stem hat die Pumpe zwei Förderanschlüsse, die unabhängig
voneinander mit den jeweiligen beiden Bremszylindern ver
bindbar sind. Die Pumpe enthält des weiteren eine Absperr
einrichtung, über die die beiden Förderanschlüsse während
zumindest eines Teilabschnittes der Förderhubs des Kolbens
gegeneinander absperrbar sind. Mit anderen Worten bedeutet
dies, daß der Förderhub des Kolbens einen Absperrzeitab
schnitt aufweist, in dem die beiden Förderanschlüsse gegen
einander abgesperrt sind. Während des Absperr- oder Trenn
zeitabschnitts kann der Druck in demjenigen Bremszylinder,
der zu diesem Zeitpunkt mit dem Pumpenraum verbunden ist,
durch das druckbeaufschlagte Fluid eingestellt oder regu
liert werden, das aus dem Pumpenraum gefördert wird, wobei
dies unabhängig von dem aktuellen Druckunterschied zwischen
den beiden Bremszylindern erfolgt.
Wenn die Pumpe des erfindungsgemäßen Bremssystems der
art aufgebaut ist, daß derjenige der beiden Bremszylinder,
der den höheren Druck aufweist, mit dem Pumpenraum während
des oben beschriebenen Absperrzeitabschnitts verbunden ist,
kann der Druck in dem Hochdruckbremszylinder mit einer hö
heren Aufbaugeschwindigkeit als bei einem herkömmlichen
Bremssystem erhöht werden, bei dem die beiden Bremszylinder
notwendigerweise miteinander über den Pumpenraum verbunden
sind.
Demzufolge ermöglicht es das Vorsehen der Absperrein
richtung, das Verteilungsverhältnis des von der Pumpe zu
den beiden Bremszylindern geförderten druckbeaufschlagten
Fluids zu optimieren, so daß eine hinreichend hohe Aufbau
geschwindigkeit des Drucks in demjenigen der beiden Brems
zylinder gewährleistet ist, der einen höheren Druck auf
weist. Demzufolge kann die Aufbaugeschwindigkeit der Drücke
in den beiden Bremszylindern insgesamt auf ein hinreichen
des Maß erhöht werden, so daß eine Verbesserung der Brems
wirkung des Fahrzeugbremssystems erzielbar ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des oben be
schriebenen Bremssystems sind die beiden Förderanschlüsse
derart in dem Gehäuse ausgebildet, daß sie an Positionen in
den Pumpenraum münden, die zueinander in der Kolbenbewe
gungsrichtung beabstandet sind. Der Kolben hat einen vorde
ren Endabschnitt, der abschnittsweise den Pumpenraum defi
niert, und der während der Hin- und Herbewegung des Kolbens
als ein Ventilschieber zum Öffnen und Schließen lediglich
desjenigen der beiden Förderanschlüsse dient, der näher an
derjenigen Position angeordnet ist, an der der Kolben voll
ständig zurückbewegt ist (unterer Totpunkt), in der das Vo
lumen des Pumpenraums am größten ist.
Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel des Bremssy
stems wird derjenige Förderanschluß offengehalten, der wei
ter entfernt ist von der Position des Kolbens, in der er
vollständig zurückbewegt ist (näher an der vollständig nach
vorne bewegten Position, bei der das Volumen des Pumpen
raums am kleinsten ist), während der näher an der vollstän
dig zurückbewegten Position des Kolbens angeordnete Förder
anschluß durch den Ventilschieber, d. h. den vorderen Endab
schnitt des Kolbens verschlossen ist. Demzufolge sind wäh
rend eines Teils des Förderhubs des Kolbens die beiden För
deranschlüsse gegeneinander abgesperrt, so daß lediglich
derjenige der Förderanschlüsse, der näher an der vollstän
dig nach vorne bewegten Position des Kolbens (oberer Tot
punkt) angeordnet ist, mit dem Pumpenraum verbunden wird.
Wenn der Förderanschluß, der näher am oberen Totpunkt
des Kolbens angeordnet ist und der alleine mit dem Pumpen
raum während des oben bezeichneten Abschnitts des Förder
hubs verbunden wird, mit demjenigen der beiden Bremszylin
der verbunden ist, der den höheren Druck aufweist, so kann
der Druck dieses Hochdruckbremszylinders mit einer hinrei
chend hohen Aufbaugeschwindigkeit durch den Druck aus dem
Pumpenraum erhöht werden, während der andere Förderanschluß
in dem oben genannten Abschnitt des Förderhubs abgesperrt
ist.
Bei dem oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbei
spiel der Erfindung ist festzuhalten oder vorbestimmt ist,
daß der Hochdruckbremszylinder nicht immer festgelegt ist.
Mit anderen Worten heißt dies, daß jeder der beiden Brems
zylinder der Hochdruckbremszylinder mit einem höheren Druck
sein kann. Demzufolge ist es wünschenswert zu bestimmen
oder zu erfassen, welcher der beiden Bremszylinder der
Hochdruckbremszylinder ist und dann den stets offenen För
deranschluß (näher am oberen Totpunkt des Kolbens) mit dem
bestimmten Hochdruckbremszylinder zu verbinden. Bei einem
Diagonalbremssystem, in dem jedes Subsystem zur Druckbeauf
schlagung einen Vorderradbremszylinder und einen Hinterrad
bremszylinder aufweist, kann eine größere Bremswirkung er
zielt werden, indem die Druckaufbaugeschwindigkeit in dem
Vorderradbremszylinder jedes Subsystems zur Druckbeauf
schlagung erhöht wird, da durch den Lastwechsel aufgrund
der anfänglichen Bremswirkung eine größere Last auf die
Vorderräder wirkt. Angesichts dieser Tatsache kann das Dia
gonalbremssystem derart ausgebildet werden, daß der stets
offene Förderanschluß, der näher an dem oberen Totpunkt des
Kolbens angeordnet ist, mit den Vorderradbremszylindern
verbunden bleibt.
Bei dem obigen bevorzugten Ausführungsbeispiel des
Bremssystems ist es lediglich erforderlich, das bei der Ab
sperreinrichtung zur Optimierung der Druckaufbaugeschwin
digkeit in den beiden Bremszylindern die beiden Förderan
schlüsse zueinander in der Bewegungsrichtung des Kolbens
beabstandet sind. Es ist nicht erforderlich, daß die Pumpe
in einer komplizierten Konstruktion ausgeführt wird.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel
des Bremssystems sind die beiden Förderanschlüsse in dem
Gehäuse derart ausgebildet, daß sie jeweils an Positionen
in den Pumpenraum münden, die zueinander in einer Bewe
gungsrichtung des Kolbens beabstandet sind, wie dies beim
obigen bevorzugten Ausführungsbeispiel des Bremssystems der
Fall war. Des weiteren hat der Kolben einen vorderen Endab
schnitt, einen hinteren Endabschnitt und einen Axialzwi
schenabschnitt zwischen den vorderen und hinteren Endab
schnitten. Der Axialzwischenabschnitt hat eine Ringnut, die
an einer äußeren Umfangsfläche ausgebildet ist und die mit
dem Pumpenraum in Wirkverbindung steht. Der vordere Endab
schnitt wirkt als ein Ventilschieber zum Aufsteuern und Ab
sperren der beiden Förderanschlüsse während der Hin- und
Herbewegung des Kolbens, so daß einer der beiden Förderan
schlüsse offen ist, während der andere der beiden Förderan
schlüsse abgesperrt ist.
Bei dem obigen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
ist derjenige Förderanschluß, der näher am unteren Totpunkt
des Kolbens angeordnet ist, geschlossen, wenn der näher am
oberen Totpunkt angeordnete Förderanschluß geöffnet ist. In
umgekehrter Weise ist der näher an dem oberen Totpunkt an
geordnete Förderanschluß geschlossen, wenn der näher am un
teren Totpunkt angeordnete Förderanschluß geöffnet ist. Auf
diese Weise werden die beiden Förderanschlüsse während des
gesamten Förderhubs des Kolbens gegeneinander abgesperrt,
indem lediglich einer der beiden Förderanschlüsse mit dem
Pumpenraum verbunden ist, während der andere Förderanschluß
gegenüber dem Pumpenraum abgesperrt ist.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Bremssy
stems, bei dem die beiden Förderanschlüsse stets gegenein
ander abgesperrt sind, können die Drücke in den beiden
Bremszylindern, die wechselweise über die beiden Förderan
schlüsse mit dem Pumpenraum verbunden werden, mit einer Ge
schwindigkeit erhöht werden, die erheblich höher ist als
diejenige bei einem herkömmlichen Bremssystem.
Das zum besseren Verständnis der Erfindung angeführte
Diagonalbremssystem kann so ausgeführt sein, daß ein
Bremssystem der Diagonalbauart für ein Vierradmotorfahrzeug
mit einem vorderen rechten, einem vorderen linken, einem
hinteren rechten und einem hinteren linken Rad ausgestattet
ist, das mit zwei Subsystemen zur Druckbeaufschlagung
versehen ist, die jeweils mit zwei Druckkammern eines
Hauptbremszylinders verbunden sind, wobei jedes Subsystem
aufweist: (a) einen Tank, (b) einen Vorderradbremszylinder
für das rechte oder linke Vorderrad und einen
Hinterradbremszylinder für das rechte oder linke Hinterrad,
das bezüglich des einen rechten oder linken Vorderrads
diagonal angeordnet ist, (c) eine Pumpe, über die ein aus
dem Tank entnommenes Arbeitsfluid mit Druck beaufschlagbar
ist und das druckbeaufschlagte Fluid auf die Vorderrad- und
Hinterradbremszylinder aufteilbar ist, und (d) eine
magnetbetätigte Drucksteuereinrichtung, die zwischen dem
Tank und der Pumpe und dem Vorderrad- und Hinterrad
bremszylinder angeordnet ist, wobei das Bremssystem eine
Steuerung der magnetbetätigten Drucksteuereinrichtung für
jedes Subsystem zur Druckbeaufschlagung aufweist, um die
Drücke des Arbeitsfluids in den Vorderrad- und Hinterrad
bremszylinder eines jeden Subsystems in der Antiblockierbe
triebsweise elektrisch zu steuern, um ein Blockieren des
entsprechenden Rads derart zu verhindern, daß während der
Fahrt des Fahrzeugs auf einer Fahrbahnoberfläche mit un
gleichen Reibungskoeffizienten, deren rechte und linke Be
reiche unterschiedliche Reibungskoeffizienten aufweisen,
der Druck im Hinterradbremszylinder, der zu einem der bei
den Subsysteme gehört und der demjenigen Hinterrad ent
spricht, das auf demjenigen der rechten und linken Bereiche
aufliegt, der einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist,
auf die gleiche Weise gesteuert wird wie der Druck in dem
Hinterradbremszylinder, der zu dem anderen der beiden
Subsysteme gehört und der demjenigen Hinterrad zugeordnet
ist, das auf der anderen Fläche aufliegt, die einen niedri
geren Reibungskoeffizienten aufweist. Dabei steuert die
Steuerung die magnetbetätigten Drucksteuereinrichtungen der
beiden Subsysteme zur Druckbeaufschlagung derart, daß dann,
wenn ein Unterschied zwischen den beiden Reibungskoeffizi
enten der rechten und linken Bereiche der Fahrbahnoberflä
che mit ungleichen Reibungskoeffizienten größer als ein
vorbestimmter Grenzwert ist, die Drucksteuereinrichtungen
derart angesteuert werden, daß zumindestens einer der fol
genden Vorgänge bewirkt wird: Verkürzung einer Druckabsenk
zeit, während der der Druck in demjenigen Hinterradbremszy
linder, der zu dem oben genannten einen der beiden Subsy
steme gehört, gegenüber einer Druckabsenkzeit reduziert
wird, während der der Druck in demjenigen Hinterradbremszy
linder, der dem anderen der beiden Subsysteme zugeordnet
ist, verringert wird; und/oder Verlängern einer Druckerhö
hungszeit, während der der Druck in demjenigen Hinterrad
bremszylinder, der zu dem oben genannten einen der beiden
Subsysteme gehört, gegenüber einer Druckerhöhungszeit er
höht wird, in der der Druck in dem Hinterradbremszylinder,
der dem anderen Subsystem zugeordnet ist, erhöht wird.
Der Begriff "Druckabsenkzeit" kann repräsentiert werden
durch die Länge eines jeden der Druckreduziervorgänge, die
für die jeweiligen Hinterradbremszylinder während einer Se
rie von Antiblockier-Drucksteueroperationen des Bremssy
stems durchgeführt werden. Alternativ dazu kann der Begriff
"Druckabsenkzeit" repräsentiert werden durch eine Anzahl
von Druckabsenkoperationen, die für die jeweiligen Hinter
radbremszylinder während einer Serie von Antiblockier-
Drucksteueroperationen durchgeführt werden. Der Begriff
"Druckaufbauzeit" wird auf gleiche Weise interpretiert.
Das zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung
angeführte Diagonalbremssystem ist geeignet, die Drücke in
den beiden Hinterradbremszylindern der beiden Subsysteme
zur Druckbeaufschlagung in geeigneter Weise auch dann zu
regulieren, wenn das Fahrzeug auf einer Fahrbahnoberfläche
mit ungleichen Reibungskoeffizienten fährt, d. h. dann, wenn
der Unterschied zwischen den Reibungskoeffizienten der
rechten und linken Fahrbahnoberflächenbereiche größer als
ein vorbestimmter Grenzwert ist. Der Einfachheit halber
wird der Fahrbahnoberflächenbereich mit dem höheren
Reibungskoeffizienten als "Fahrbahnoberflächenbereich mit
höherem µ" bezeichnet, und das Hinterrad, das auf dem
Fahrbahnoberflächenbereich mit höherem µ aufliegt, wird als
"Hinterrad mit höherem µ" bezeichnet. Des weiteren wird der
Hinterradbremszylinder für das Hinterrad mit höherem µ als
"Hinterradbremszylinder mit höherem µ" bezeichnet. In glei
cher Weise werden der andere Oberflächenbereich, das andere
Hinterrad und der andere Hinterradbremszylinder mit
"Fahrbahnoberflächenbereich mit niedrigerem µ", "Hinterrad
mit niedrigerem µ" und "Hinterradbremszylinder mit niedri
gerem µ" bezeichnet.
Wenn der Unterschied der Reibungskoeffizienten der
Fahrbahnoberflächenbereiche mit höherem und niedrigerem µ
einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, werden die ma
gnetbetätigten Drucksteuereinrichtungen der beiden Subsy
steme zur Druckbeaufschlagung derart über die Steuerung an
gesteuert, daß die Druckabsenkzeit und/oder die Druckauf
bauzeit für denjenigen Hinterradbremszylinder mit höherem µ
gekürzt bzw. verländert wird, der zu demjenigen der beiden
Subsysteme gehört, das dem Hinterrad mit höherem µ zugeord
net ist, das auf dem Fahrbahnoberflächenbereich mit höherem
µ aufliegt, verglichen mit der Druckabsenkzeit und/oder der
Druckaufbauzeit für den anderen Hinterradbremszylinder mit
niedrigerem µ des anderen Subsystems, das dem auf dem Fahr
bahnoberflächenbereich mit niedrigerem µ aufliegenden Hin
terrad mit niedrigerem µ zugeordnet ist.
Gemäß der Select-Low-Steuerung der Drücke in den beiden
Hinterradbremszylindern wird der Förderdruck der Pumpe des
Subsystems, das dem Hinterradbremszylinder mit höherem µ
zugeordnet ist, abgesenkt, und der Druck in diesem Hinter
radbremszylinder mit höherem µ kann nicht mit einer hinreichend
großen Aufbaugeschwindigkeit erhöht werden. Dagegen
steuert die Steuerung bei dem zur Erläuterung angeführten
Bremssystem die magnetbetätigten Drucksteuerventile an, um
zumindest eine Verkürzung der Druckabsenkzeit oder eine
Verlängerung der Druckaufbauzeit für den
Hinterradbremszylinder mit höherem µ zu bewirken, so daß
die durchschnittliche Geschwindigkeit des Druckaufbaus im
Hinterradbremszylinder mit höherem µ auf einen
hinreichenden Wert vergrößert wird. Im einzelnen heißt das,
daß die Antiblockierdrucksteuerungsoperationen
üblicherweise zwei oder mehrere Drucksteuerbetriebsarten
aufweisen, die zumindest die Druckabsenkbetriebsart und die
Druckaufbaubetriebsart für jeden Radbremszylinder
beinhalten. Obwohl die Select-Low-Steuerung in der
Druckaufbaubetriebsart zu einer höheren Druckaufbau
geschwindigkeit im Hinterradbremszylinder mit höherem µ
führt, verglichen mit der Druckaufbaugeschwindigkeit in dem
Hinterradbremszylinder mit niedrigerem µ, erlaubt es die
vorliegende Steuerungsanordnung, die Durchschnittsgeschwin
digkeit des Druckaufbaus in dem Hinterradbremszylinder mit
höherem µ bei allen Drucksteuerungsbetriebsarten zu erhöhen
(beinhaltend die Druckabsenk- und Druckaufbaubetriebsar
ten), da die Druckabsenkzeit in der Druckabsenkbetriebsart
für den Hinterradbremszylinder mit höherem µ verkürzt wird
und/oder die Druckaufbauzeit in der Druckaufbaubetriebsart
für den Radbremszylinder mit höherem µ verlängert wird.
Demzufolge ermöglicht das zur Erläuterung dienende
Bremssystem aufgrund einer erhöhten
Durchschnittsgeschwindigkeit des Druckaufbaus in dem
Hinterradbremszylinder mit höherem µ eine verbesserte
Bremswirkung, trotz der Select-Low-Steuerung der Drücke in
den beiden Hinterradbremszylindern bei den beiden
Subsystemen zur Druckbeaufschlagung in Diagonalschaltung.
Da diese Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit des
Druckaufbaus in dem Hinterradbremszylinder mit höherem µ
durch ein besonderes Steuerprogramm der Steuerung bewirkt
wird, kann das Bremssystem mit relativ geringen Kosten zur
Verfügung bereitgestellt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des zur
Erläuterung dienenden Diagonalbremssystems beinhaltet die
Steuerung: eine Bestimmungseinrichtung für eine
Reibungskoeffizientendifferenz zur Erfassung, ob die Diffe
renz zwischen den Reibungskoeffizienten der rechten und
linken Bereiche der Fahrbahnoberfläche mit ungleichen Rei
bungskoeffizienten größer als ein vorbestimmter Grenzwert
ist; eine Select-Low-Steuereinrichtung, die betätigt wird,
wenn die Bestimmungseinrichtung für eine Reibungskoeffizi
entendifferenz erfaßt hat, daß die Differenz größer als der
vorbestimmte Grenzwert ist, wobei die Betätigung der Se
lect-Low-Steuereinrichtung erfolgt, um den Hinterradbrems
zylinder mit niedrigerem µ (gehörend zu dem oben genannten
anderen Subsystem) und eine von einer Vielzahl von Druck
steuerbetriebsarten beinhaltend eine Druckabsenkbetriebsart
und eine Druckaufbaubetriebsart in Abhängigkeit von einer
Blockiertendenz des entsprechenden Hinterrads mit niedrige
rem µ auszuwählen, so daß die ausgewählte Drucksteuerbe
triebsart dazu geeignet ist, das Schlupfverhältnis des Hin
terrads mit niedrigerem µ innerhalb eines vorbestimmten op
timalen Bereichs zu halten. Die Select-Low-Steuereinrich
tung wählt dabei für den Hinterradbremszylinder mit höherem
µ (gehörend zu dem oben genannten einen Subsystem) dieje
nige Drucksteuerungsbetriebsart, die für den Hinterrad
bremszylinder mit niedrigerem µ gewählt wurde. Die Steue
rung enthält des weiteren eine Stelleinrichtung zur Ände
rung der durch die Select-Low-Steuereinrichtung vorläufig
gewählten Drucksteuerbetriebsart derart, daß die Anzahl der
für den Hinterradbremszylinder mit höherem µ durchzuführen
den Druckabsenkoperationen während einer Folge von Anti
blockierdrucksteueroperationen des Bremssystems geringer
ist als die Anzahl der Druckabsenkoperationen, die für den
Hinterradbremszylinder mit niedrigerem µ durchgeführt wer
den müssen.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung des oben beschriebe
nen Ausführungsbeispiels eines zur Erläuterung dienenden
Bremssystems der Diagonalbauart hat die
Bestimmungseinrichtung für die
Reibungskoeffizientendifferenz folgende Bauelemente: eine
Einrichtung zum Erhalten oder Erfassen einer ersten Anzahl
von Druckabsenkoperationen, die während eines vorbestimmten
Zeitraums im Verlauf der Folge von Antiblockier
drucksteueroperationen für denjenigen Vorderradbremszylin
der mit niedrigerem µ durchgeführt werden, der zu dem oben
genannten einen Subsystem gehört und der demjenigen Vorder
rad zugeordnet ist, das auf dem anderen Bereich mit einem
niedrigerem Reibungskoeffizienten aufliegt; eine Einrich
tung zum Erfassen einer zweiten Anzahl von Druckabsenkope
rationen, die innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums wäh
rend einer Folge von Antiblockierdrucksteueroperationen für
denjenigen Vorderradbremszylinder mit höherem µ durchge
führt wurden, der zu dem anderen Subsystem gehört und der
demjenigen Vorderrad zugeordnet ist, das auf dem oben ge
nannten Bereich mit höherem Reibungskoeffizienten aufliegt;
und eine Einrichtung zur Bestimmung, ob die Differenz zwi
schen den Reibungskoeffizienten der rechten und linken Be
reiche der Fahrbahnoberfläche größer als ein vorbestimmter
Grenzwert ist, falls der Absolutwert größer als ein vorbe
stimmter Vergleichswert ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der oben
genannten Form eines zur Erläuterung dienenden Bremssystems
der Diagonalbauart weist die Bestimmungseinrichtung für die
Reibungskoeffizientendifferenz auf: eine Einrichtung zum
Erfassen einer ersten Anzahl von Druckabsenkoperationen,
die innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums während einer
Folge von Antiblockierdrucksteuereinrichtungen für
denjenigen Vorderradbremszylinder mit niedrigerem µ
durchgeführt wurden, der zu dem oben bezeichneten einen
Subsystem gehört und der demjenigen Vorderrad zugeordnet
ist, das auf dem anderen Bereich mit niedrigerem
Reibungskoeffizienten aufliegt; eine Einrichtung zum
Erfassen einer zweiten Anzahl von Druckabsenkoperationen,
die innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums während einer
Folge von Antiblockierdrucksteueroperationen für denjenigen
Vorderradbremszylinder mit höherem µ durchgeführt wurden,
der zu dem anderen Subsystem gehört und der demjenigen
Vorderrad zugeordnet ist, das auf dem oben bezeichneten
einen Bereich mit höherem Reibungskoeffizienten aufliegt;
eine Einrichtung zum Bestimmen eines Verhältnisses durch
Division der ersten Anzahl durch die zweite Anzahl und eine
Einrichtung zur Bestimmung, ob die Differenz zwischen den
Reibungskoeffizienten der rechten und linken Bereiche der
Fahrbahnoberfläche größer als der vorbestimmte Grenzwert
ist, falls das Verhältnis größer als ein vorbestimmter
Referenzwert ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des zur
Erläuterung dienenden Bremssystems der Diagonalbauart wird
dann, wenn die Select-Low-Steuereinrichtung die
Druckabsenkbetriebsart für den Hinterradbremszylinder mit
höherem µ und für den Hinterradbremszylinder mit
niedrigerem µ vorläufig auswählt, die vorläufig gewählte
Druckabsenkbetriebsart durch die Einstelleinrichtung gegen
die Druckaufbaubetriebsart oder eine Druckhaltenbetriebsart
ersetzt wird, so daß verhindert wird, daß zumindest eine
der Druckabsenkoperationen für den Hinterradbremszylinder
mit höherem µ durchgeführt wird, nachdem die
Bestimmungseinrichtung für die
Reibungskoeffizientendifferenz erfaßt hat, daß die Dif
ferenz größer ist als ein vorbestimmter Grenzwert, wobei
die Anzahl der Druckabsenkoperationen, die während der
Folge von Antiblockierdrucksteueroperation für den Hinter
radbremszylinder mit höherem µ durchgeführt werden müssen,
geringer ist als die Anzahl der Druckabsenkoperationen, die
für den Hinterradbremszylinder mit niedrigerem µ durchzu
führen sind.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel
des zur Erläuterung dienenden Bremssystems in
Diagonalbauart wird während einer vorbestimmten Zeit durch
die Steuereinrichtung eine Änderung der
Drucksteuerbetriebsart für den Hinterradbremszylinder mit
höherem µ von einer Druckaufbaubetriebsart in eine andere
der Vielzahl von Drucksteuerbetriebsarten verhindert, die
durch die Select-Low-Steuereinrichtung für den Hinter
radbremszylinder mit niedrigerem µ gewählt wurde, nachdem
die Bestimmungseinrichtung für die Reibungskoeffizienten
differenz erfaßt hat, daß die Differenz größer als der vor
bestimmte Grenzwert ist, so daß eine Gesamt-Druckaufbau
zeit, während der der Druck in dem Hinterradbremszylinder
mit höherem µ während der Folge von Antiblockierdrucksteu
eroperationen verringert ist, länger eingestellt wird als
diejenige für den Hinterradbremszylinder mit niedrigerem µ.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im
folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der mechanischen Aus
gestaltung eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbei
spiels eines Bremssystems;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer in dem Bremssy
stem gemäß Fig. 1 verwendeten Pumpe;
Fig. 3 ein Blockschaubild zur Verdeutlichung der elek
tronischen Schaltung des Bremssystems aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Beispiel einer Fahr
bahnoberfläche auf der das Fahrzeug fährt und deren linke
und rechte Bereiche unterschiedliche Reibungskoeffizienten
aufweisen;
Fig. 5 eine Darstellung, aus der die Verhältnisse der
zu den Vorderrad- und Hinterradbremszylindern des erfin
dungsgemäßen Bremssystems gemäß Fig. 1 geförderten Mengen
an Bremsflüssigkeit, verglichen mit den Fördermengen eines
Vergleichsbremssystems;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer mechani
schen Anordnung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausfüh
rungsbeispiels eines Bremssystems;
Fig. 7 eine Teilansicht einer mechanischen Anordnung
eines Bremssystems gemäß einem dritten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Teilansicht einer mechanischen Anordnung
eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Bremssystems;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer mechani
schen Anordnung eines fünften Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Bremssystems;
Fig. 10 eine Darstellung zur Erklärung der Wirkweise
einer in dem Bremssystem gemäß Fig. 9 verwendeten Pumpe in
Abhängigkeit von unterschiedlichen Stellungen des Kolbens
der Pumpe;
Fig. 11 eine schematische Darstellung zur Verdeutli
chung der mechanischen Anordnung eines Bremssystems gemäß
einem sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; und
Fig. 12 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung einer
durch einen Rechner einer Steuerung durchgeführten Routine
zur Ermöglichung oder Verhinderung der Verringerung des
Bremsdrucks in einem Hinterradbremszylinder des Fahrzeugs.
In Fig. 1 ist ein Bremsystem für ein Motorfahrzeug ge
mäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darge
stellt. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Hauptbremszylinder
in der Tandembauart bezeichnet, der zwei voneinander unab
hängige Druckkammern 12 aufweist, die in Serie zueinander
angeordnet sind. Der Hauptbremszylinder 10 ist mit einem
Bremsbetätigungsteil verbunden, das ein Bremspedal 16 und
einen Bremskraftverstärker 14 umfaßt. Nach dem Betätigen
oder Niederdrücken des Bremspedals 16 durch den Fahrer des
Motorfahrzeugs werden gleiche Drücke eines Arbeitsfluids
(Bremsflüssigkeit) in den beiden Druckkammern 12 des Haupt
bremszylinders 10 mechanisch erzeugt. Der Hauptbremszylin
der 10 hat einen Tank 14 zur Versorgung der beiden Druck
kammern 12.
Eine der beiden Druckkammern 12 des Hauptbremszylinders
10 ist mit Bremszylindern für ein linkes Vorderrad und ein
rechtes Hinterrad des Fahrzeugs verbunden, während die an
dere Druckkammer 12 mit den Bremszylindern für ein rechtes
Vorderrad und ein linkes Hinterrad des Fahrzeugs verbunden
ist. Diese Bremszylinder werden im folgenden Radbremszylin
der genannt. Demzufolge hat das Bremssystem zwei voneinan
der unabhängige Subsysteme zur Druckbeaufschlagung, von de
nen das eine den linken Vorderradbremszylinder und den
rechten Hinterradbremszylinder und das andere den rechten
Hinterradbremszylinder und den linken Vorderradbremszylin
der umfaßt. Da die beiden Subsysteme zur Druckbeaufschla
gung identisch aufgebaut sind, ist in Fig. 1 lediglich ei
nes der beiden Subsysteme dargestellt und im folgenden be
schrieben.
In jedem Subsystem zur Druckbeaufschlagung ist die ent
sprechende Druckkammer 12 des Hauptbremszylinders 10 mit
dem Vorderradbremszylinder 22 und dem Hinterradbremszylin
der 24 durch einen Primärfluidströmungsweg 20 verbunden.
Dieser hat eine Hauptleitung 30, die sich von der Druckkam
mer 12 erstreckt und zwei Zweigleitungen 32, 34, die von
der Hauptleitung 30 abzweigen und die mit den Vorderrad-
und Hinterradbremszylindern 22, 24 verbunden sind.
Ein magnetbetätigtes Wegesteuerventil 36 ist in der
Hauptleitung 30 angeordnet. Das Wegesteuerventil 36 befin
det sich normalerweise in einer Grundstellung zum Druckauf
bau, in der die Verbindung der Radbremszylinder 22, 24 mit
dem Tank 40 unterbrochen ist und diese Radbremszylinder 22,
24 mit dem Hauptbremszylinder 10 verbunden sind. Wenn die
Magnetspule des Wegesteuerventils 36 erregt wird, wird
diese in eine Druckabsenkposition gebracht, in der die Ver
bindung der Radbremszylinder 22, 24 zum Hauptbremszylinder
10 unterbrochen ist und die Radbremszylinder 22, 24 über
eine Tankleitung 41 mit dem Tank 40 verbunden sind. In den
Zweigleitungen 32, 34 sind sich normalerweise in Öffnungs
stellung befindliche Magnetabsperrventile 42 bzw. 44 ange
ordnet.
Während eines normalen Bremsvorgangs des Bremssystems
wird der Hauptbremszylinder 10 über das magnetbetätigte
Wegesteuerventil 36 und die Magnetabsperrventile 42, 44 mit
den Vorderrad- und Hinterradbremszylindern 22, 24 verbun
den. Während einer Antiblockierdrucksteueroperation des
Bremssystems wird das magnetbetätigte Wegesteuerventil 36
erregt und in seine Druckabsenkposition gebracht und die
Magnetabsperrventile 42, 44 werden je nach Bedarf erregt,
so daß das Arbeitsfluid vom Hauptbremszylinder 22 oder 24,
der dem erregten Magnetabsperrventil 42, bzw. 44 zugeordnet
ist, über das erregte Absperrventil 42 bzw. 44 und das
Wegesteuerventil 36 zum Tank 40 zurückgeführt wird, wobei
der Druck in den Radbremszylindern 22, 24 in gewünschter
Weise abgesenkt wird, um eine Blockiertendenz des entspre
chenden Rades zu verhindern.
Eine Pumpe 52 ist mittels einer Pumpenleitung mit einem
Abschnitt jeder Zweigleitung 32, 34 zwischen dem Magnetabsperrventil
42, 44 und dem entsprechenden Radbremszylinder
22, 24 verbunden.
Gemäß Fig. 2 hat die Pumpe 52 ein Gehäuse 62, in dem
eine Zylinderbohrung 60 derart ausgebildet ist, daß diese
an einem ihrer Endabschnitte in Längsrichtung geschlossen
ist. In dieser Zylinderbohrung 60 ist ein Kolben 64 mit
konstantem Durchmesser gleitend bewegbar aufgenommen. Die
Bodenfläche der Zylinderbohrung 60 und diejenige Stirnseite
des Kolbens 64, die der oben genannten Bodenfläche zuge
wandt ist, bilden zusammen einen zylindrischen Raum, der
als Pumpenraum 66 dient. Innerhalb des Pumpenraums 66 ist
ein Vorspannteil in Form einer Feder 67 zum Vorspannen des
Kolbens 64 in einer derartigen Richtung vorgesehen, daß
das Volumen des Pumpenraums 66 erhöht wird. Zur Hin- und
Herbewegung des Kolbens 64 gegen die Vorspannkraft der Fe
der 67 wird bei dem vorliegenden Bremssystem eine oszillie
rende Einrichtung, beispielsweise in Form einer Nockenein
richtung 68 verwendet. Diese hat einen Motor 70 (Fig. 5)
und eine Nockenwelle 72 (Nocke) der exzentrischen Bauart,
die durch den Motor 70 gedreht wird. Die Feder 67 hält den
Kolben 64 mit dem von der Feder 67 entfernten Endabschnitt
in Anlage an der Außenumfangsfläche des Nocken 72.
Der Nocke 72 hat die Form einer kreisförmigen Scheibe,
deren Außenumfangsfläche als Nockenfläche dient. Der Nocke
72 hat eine Drehachse, die außerhalb der Mittelachse ange
ordnet ist (Mittelachse der Außenumfangsfläche) und wird
gelagert durch ein geeignetes Gehäuse, so daß der Nocke 72
um ihre Drehachse drehbar ist. Die Drehachse des Nocken 72
verläuft rechtwinklig zur Achse oder Längsrichtung des Kol
bens 64.
In Fig. 2 steht "PC" für den Mittelpunkt des Nocken
72, während "PM" für den Mittelpunkt oder die Achse des
Motors 70 steht, die ausgerichtet ist zu der Drehachse des
Nocken 72. Wenn der Nocke 72 durch den Motor 70 um ihre
Achse gedreht wird, wird der in Anlage an der Nockenfläche
stehende Kolben 64 hin- und herbewegt, so daß das Volumen
des Pumpenraums 66 periodisch verändert wird (abwechselnde
Vergrößerung und Verkleinerung).
Zwei Förderanschlüsse 80, 82 münden in den Pumpenraum
66 und sind an Positionen angeordnet, die zueinander in ei
ner Bewegungsrichtung des Kolbens 64 beabstandet sind. Ge
mäß Fig. 1 ist der Förderanschluß 80 durch eine Pumpenlei
tung 84 mit dem Abschnitt der Zweigleitung 34 zwischen dem
Magnetabsperrventil 44 und dem Hinterradbremszylinder 24
verbunden. Der Förderanschluß 82 ist über eine Pumpenlei
tung 86 mit dem Abschnitt der Pumpenleitung 32 zwischen dem
Magnetabsperrventil 42 und dem Vorderradbremszylinder 22
verbunden. Ein Förderventil 92 ist in jedem der Pumpenlei
tungen 34, 36 vorgesehen. Dieses Förderventil 92 wirkt als
Rückschlagventil, das eine Durchströmung des Arbeitsfluids
in einer Richtung vom Pumpenraum 66 hin zu den Radbremszy
lindern 22, 24 ermöglicht und das eine Strömung des Fluids
in der Gegenrichtung unterbindet.
Gemäß Fig. 2 mündet auch ein Ansauganschluß 94 in den
Pumpenraum 66. Der Ansauganschluß 94 ist über eine Pumpen
leitung 96 mit einem Tankraum des oben bezeichneten Tanks
40 verbunden. Die Pumpenleitung 96 hat ein Ansaugventil 98,
das als Rückschlagventil wirkt, um eine Fluiddurchströmung
in einer Richtung von dem Tank 40 hin zu dem Pumpenraum 66
zu ermöglichen und eine Fluidströmung in der Gegenrichtung
zu unterbinden. Gemäß Fig. 1 ist die oben genannte Tank
leitung 41 mit einem Abschnitt der Pumpenleitung 96 zwi
schen dem Ansaugventil 98 und dem Tank 40 verbunden.
Bei dem vorliegenden Aufbau der Pumpe 42 bewirkt eine
Hin- und Herbewegung des Kolbens 64 eine periodische Ände
rung des Volumens des Pumpenraums und führt somit zu wie
derholten, abwechselnden Ansaug- und Förderhüben der Pumpe
52. Beim Förderhub wird das Arbeitsfluid aus dem Tank 40
hin zum Pumpenraum 66 angesaugt. Beim Förderhub wird das
Fluid in dem Pumpenraum 66 mit Druck beaufschlagt und den
Radbremszylindern 22, 24 zugeführt. Durch Ansteuerung der
Pumpe 52 während einer Antiblockiersteueroperation des vor
liegenden Bremssystems werden die Drücke in den Radbremszy
lindern 22, 24 erhöht.
Es ist festzuhalten, daß die Nockeneinrichtung 68 übli
cherweise bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel für
beide Subsysteme zur Druckbeaufschlagung verwendet wird, um
die Anzahl der Komponenten und das Gewicht der Pumpe 52 zu
reduzieren. Es kann jedoch auch jedem der beiden Subsysteme
zur Druckbeaufschlagung eine eigene Nockeneinrichtung 68
zugeordnet werden.
Eine Rückströmleitung 100 ist vorgesehen, um jede Pum
penleitung 84, 86 an einem Abschnitt zwischen dem Förder
ventil 92 und demjenigen Ende, das mit der Zweigleitung 32,
84 verbunden ist, mit einem Abschnitt der Hauptleitung 30
zwischen dem Hauptbremszylinder 10 und dem magnetbetätigten
Wegesteuerventil 36 zu verbinden. Jede Rückströmleitung 100
ist mit einem Rückschlagventil 102 versehen, das eine
Durchströmung mit dem Arbeitsfluid in einer Richtung von
der Pumpenleitung 84 hin zu der Hauptleitung 30 ermöglicht
und eine Fluidströmung in der Gegenrichtung verhindert.
Während eines normalen Bremsvorgangs ermöglicht die Rück
strömleitung 100 die Rückströmung des Fluids von den Rad
bremszylindern 22, 24 zurück zum Hauptbremszylinder 10.
Während der Antiblockiersteueroperation des Bremssystems
ermöglichen die Rückströmleitungen 100 eine Strömung zur
Entlastung des druckbeaufschlagten Fluids in den Pumpenlei
tungen 84, 86, so daß ein Ansteigen des Förderdrucks der
Pumpe 52 (Druck in dem Pumpenraum 66) über den Druck des
Hauptbremszylinders 10 verhinderbar ist.
In einem Abschnitt jeder Pumpenleitung 84, 86 zwischen
dem Pumpenraum 66 und einem Knotenpunkt mit der Rückströmleitung
100 ist eine Düse 104 vorgesehen. Diese Düse 104
wirkt als Strömungsbegrenzer oder Drossel.
Das magnetbetätigte Wegesteuerventil 36 und die beiden
Magnetabsperrventile 42, 44 jedes der Subsystemen zur
Druckbeaufschlagung und der beiden Subsysteme gemeinsame
Motor 72 werden über eine Steuerung 120 angesteuert, die in
Fig. 3 dargestellt ist. Die Steuerung 120 wird im Prinzip
durch einen Rechner 128 gebildet, der eine Zentraleinheit
(CPU) 122, einen lesbaren Speicher (ROM) 124 und einen be
schreibbaren Speicher (RAM) 126 hat. Die CPU 122 arbeitet,
indem eine Antiblockierdrucksteuerroutine gemäß einem Pro
gramm durchgeführt wird, das in dem ROM 124 abgespeichert
ist, wobei die temporäre Datenspeicherfunktion des RAM 126
verwendet wird. Die Antiblockierdrucksteuerroutine ist kon
zipiert, um zu bestimmen, ob eines der Fahrzeugräder eine
Blockiertendenz aufweist und um den Druck in den Bremszy
lindern 22, 24 für das blockierende Rad zu regulieren, so
daß eine Blockiertendenz verhindert oder verringert werden
kann. Die Bestimmung der Radblockiertendenz wird auf der
Basis von unterschiedlichen Eingangssignalen, wie bei
spielsweise ein Ausgangssignal eines Bremsschalters 130
oder Ausgangssignale von Radgeschwindigkeitssensoren 132
bewirkt. Der Bremsschalter 130 ist zur Erfassung einer Be
tätigung des Bremspedals 16 vorgesehen. Die Radgeschwindig
keitssensoren 132 sind zur Erfassung der Drehgeschwindig
keiten der entsprechenden Räder, oder, genauer gesagt, de
ren Umfangsgeschwindigkeiten vorgesehen.
Im folgenden wird die Antiblockierdrucksteuerroutine im
einzelnen beschrieben.
Falls das Vorderrad aufgrund einer plötzlichen Abbrem
sung des Fahrzeugs eine Blockiertendenz aufweist, wird das
magnetbetätigte Absperrventil 42 für den Vorderradbremszy
linder 22 erregt und dementsprechend in seine Sperrstellung
gebracht. Dies führt dazu, daß die Verbindung zwischen dem
Vorderradbremszylinder 22 und dem Hauptbremszylinder 10,
dem Wegesteuerventil 36 sowie dem Tank 40 unterbrochen
wird, wodurch der Druck in dem Vorderradbremszylinder 22
auf dem vorliegenden Niveau gehalten wird. Falls die
Blockiertendenz des Vorderrads durch Unterbrechen der Ver
bindung zwischen dem Vorderradbremszylinder 22 und dem
Hauptbremszylinder 10 und dem damit verbundenen Halten des
Drucks nicht verringert werden kann, wird das magnetbetä
tigte Wegesteuerventil 36 erregt und in seine Druckabsenk
stellung gebracht, während zur gleichen Zeit das Absperr
ventil 42 für den Vorderradbremszylinder 22 durch Unterbre
chen der Energieversorgung in seine Öffnung gebracht wird
und das Absperrventil 44 für den Hinterradbremszylinder 24
erregt und damit in die Schließstellung gebracht wird. Dies
führt dazu, daß der Vorderradbremszylinder 22 mit dem Tank
40 über das Absperrventil 42 und das Wegesteuerventil 36
verbunden ist, wodurch der Druck im Vorderradbremszylinder
22 abgesenkt wird. Anschließend wird der Motor 72 angesteu
ert, um die Pumpe 52 zu betätigen. Das von der Pumpe 52 ge
förderte, druckbeaufschlagte Fluid wird dann zu den Rad
bremszylindern 22, 24 geleitet, so daß die Drücke in den
Radbremszylindern 22, 24 auf einen oberen Grenzwert erhöht
werden, der gleich dem Druck im Hauptbremszylinder 10 ist.
Prinzipiell wird das magnetbetätigte Wegesteuerventil
36 dann, wenn es in seine Druckabsenkstellung gebracht
wird, in dieser Stellung gehalten, bis die Antiblockier
drucksteueroperation beendet ist. Falls es erforderlich
ist, die Menge des Arbeitsfluids in einem Abschnitt der Hy
draulikschaltung beinhaltend die Radbremszylinder 22, 24,
den Tank 40 und die Pumpe 52 zu erhöhen, wird das Wegesteu
erventil 36 zeitweise in seine Druckaufbaustellung ge
bracht, um das Fluid vom Hauptbremszylinder 10 in die Rad
bremszylinder 22, 24, etc. zu fördern.
Während der Antiblockierdrucksteueroperation bleibt der
Motor 70 eingeschaltet und die Pumpe 52 wird weiterhin angesteuert,
um das druckbeaufschlagte Fluid zu fördern, so
lange noch Fluid im Tank 40 vorhanden ist. Demzufolge wird
während des durch die Betätigung der Pumpe 52 erfolgten
Druckaufbaus in dem Hinterradbremszylinder 24 der Druck in
dem Vorderradbremszylinder 22 solange aufrechtgehalten, wie
der Förderdruck der Pumpe 52 nicht höher ist als der Druck
im Vorderradbremszylinder 22. Nachdem der Förderdruck der
Pumpe 52 auf einen Wert angestiegen ist, der oberhalb des
Drucks in dem Vorderradbremszylinder 22 liegt, wird der
Druck in diesem Bremszylinder 22 genauso wie der Druck im
Hinterradbremszylinder 24 durch die Wirkung der Pumpe 52
erhöht. D. h., die Drücke in den Vorderrad- und Hinterrad
bremszylindern 22, 24 werden gleichzeitig erhöht. Diese Be
triebsweise wird als "Betriebsart mit gleichzeitigem vorde
ren/hinteren Druckaufbau" oder "SF/RPI-Betriebsart" be
zeichnet.
Bei dem herkömmlichen Bremssystem sind die Vorderrad-
und Hinterradbremszylinder beide mit dem Pumpenraum verbun
den, wenn die Drücke in diesen beiden Bremszylindern
gleichzeitig erhöht werden. Daher ist es bei dem herkömmli
chen Bremssystem in dem Fall, in dem eine Druckdifferenz in
den beiden Radbremszylindern des gleichen Subsystems zur
Druckbeaufschlagung während des Fahrens des Fahrzeugs auf
einer Fahrbahnoberfläche mit unterschiedlichen Reibungs
koeffizienten existiert, nicht möglich, den Druck in dem
"Hochdruckbremszylinder" mit einer hinreichend hohen Ge
schwindigkeit zu erhöhen, da der Unterschied zwischen dem
Druck in dem Hochdruckbremszylinder und der Förderdruck der
Pumpe derart gesteuert wird, daß er geringer ist als eine
Differenz zwischen dem Druck in dem
"Niederdruckbremszylinder" und dem Förderdruck der Pumpe.
Wie oben beschrieben wurde, ist der Hochdruckbremszylinder
derjenige der beiden Radbremszylinder des gleichen Subsy
stems zur Druckbeaufschlagung, der einen höheren Druck auf
weist als der andere Radbremszylinder, während der Nieder
druckbremszylinder der andere Radbremszylinder ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremssystem sind dabei die
beiden Förderanschlüsse 80, 82, die den Hinterrad- und Vor
derradbremszylindern 24, 22 zugeordnet sind, derart ange
ordnet, daß sie an Positionen in den Pumpenraum 66 münden,
die zueinander in der Bewegungsrichtung des Kolbens 64 der
Pumpe 52 beabstandet sind. Wenn der Kolben 64 sich in sei
ner vollständig zurückbewegten Position (unterer Totpunkt)
befindet, wie dies in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien an
gedeutet ist, sind die beiden Förderanschlüsse 80, 82 of
fen. Wenn der Kolben 64 um eine geringe Strecke in eine
Zwischenposition bewegt wird, die durch eine linke der bei
den zweifach gepunkteten Linien in Fig. 2 angedeutet ist,
wird lediglich derjenige Förderanschluß 80 durch den vorde
ren Endabschnitt des Kolbens 64 abgesperrt, der dem Hinter
radbremszylinder 24 zugeordnet ist; dabei wirkt der vordere
Endabschnitt des Kolbens 64 als Ventilschieber. Der Förder
anschluß 80 wird durch den Kolben 64 abgesperrt gehalten,
während dieser weiter in seine Endstellung (oberer Tot
punkt) gebracht, wird wie in Fig. 2 mit der rechten zwei
fach gepunkteten Linie angedeutet ist. Der dem Vorderrad
bremszylinder 12 zugeordnete Förderanschluß 82 wird jedoch
während des gesamten Förderhubs des Kolbens 64 geöffnet ge
halten. Demzufolge sind während eines anfänglichen Teils
des Förderhubs des Kolbens 64 die beiden Förderanschlüsse
80, 82 gemeinsam oder gleichzeitig geöffnet und die Wahr
scheinlichkeit, daß das von der Pumpe 52 geförderte druck
beaufschlagte Fluid zu dem Hochdruckbremszylinder der bei
den Radbremszylinder 22, 24 gefördert wird, ist geringer,
wenn das Bremssystem in der SF/RPI-Betriebsart betrieben
wird. Während des verbleibenden halben Teils des Förderhubs
des Kolbens 64, bei dem lediglich der Förderanschluß 32 ge
öffnet ist, wird das von der Pumpe 52 geförderte druckbe
aufschlagte Fluid lediglich zu dem Vorderradbremszylinder
22 gefördert, ohne daß dies vom Druck in dem Hinterrad
bremszylinder 24 beeinflußt ist, wobei der Druck im Vorderradbremszylinder
mit einer vergleichsweise hohen Geschwin
digkeit aufgebaut wird.
In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, daß der Hoch
druckbremszylinder nicht jederzeit fest vorbestimmt ist.
Mit anderen Worten heißt dies, daß jeder der beiden Rad
bremszylinder 22, 24 der Hochdruckbremszylinder sein kann.
Demzufolge ist es ideal zu bestimmen, welcher der beiden
der Radbremszylinder 22, 24 der Hochdruckbremszylinder ist
und den ständig offenen Förderanschluß 82 (auf der Seite
des oberen Totpunkts des Kolbens 64) mit dem bestimmten
Hochdruckbremszylinder 22 bzw. 24 zu verbinden. Bei dem er
sten Ausführungsbeispiel wird die Verbindung des ständig
offenen Förderanschlusses 82 mit dem Vorderradbremszylinder
22 aufrechterhalten, wobei die Tatsache Berücksichtigung
findet, daß bei dem Diagonalbremssystem eine bessere Brems
wirkung erzielbar ist, indem die Druckaufbaugeschwindigkeit
im Vorderradbremszylinder 22 vergrößert wird, da durch den
Lastwechsel aufgrund einer anfänglichen Bremswirkung in je
dem Subsystem zur Druckbeaufschlagung eine größere Last auf
die Vorderräder wirkt.
Die oben beschriebene Antiblockierdrucksteuerroutine
ist vorgesehen, um den Druck der Hinterradbremszylinder in
den beiden Subsystemen zur Druckbeaufschlagung nach der
"Select-Low-Steuerung"-Betriebsart während einer Anti
blockierdrucksteueroperation des Bremssystems zu steuern.
Die Select-Low-Steuerung erfolgt mit relativ hoher Wahr
scheinlichkeit insbesondere nach einer plötzlichen Abbrem
sung des fahrenden Fahrzeugs auf einer Fahrbahnoberfläche
mit ungleichen Reibungskoeffizienten. Bei der Select-Low-
Steuerung wird der Druck des Hinterradbremszylinders mit
höherem µ in einem der beiden Subsysteme in der gleichen
Weise gesteuert wie der Druck des Hinterradbremszylinders
mit niedrigerem µ im anderen Subsystem. Wie vorstehend er
läutert wurde, ist der Hinterradbremszylinder mit höherem µ
demjenigen Hinterrad zugeordnet, das auf dem Fahrbahnoberflächenbereich
mit höherem µ aufliegt (demjenigen der rech
ten und linken Bereiche der Fahrbahnoberfläche mit unter
schiedlichen Reibungskoeffizienten, der einen höheren Rei
bungskoeffizienten aufweist), während der Hinterradbremszy
linder mit niedrigerem µ demjenigen Hinterrad zugeordnet
ist, das auf dem Fahrbahnoberflächenbereich mit niedrigerem
µ aufliegt (der Fahrbahnoberflächenbereich mit einem nied
rigeren Reibungskoeffizienten).
So wird beispielsweise der Druck des Hinterradbremszy
linders mit niedrigerem µ während der Antiblockierdruck
steuerroutine derart gesteuert, daß eine geeignete der
Vielzahl der Drucksteuerbetriebsarten einschließlich einer
Druckabsenkbetriebsart und einer Druckaufbaubetriebsart auf
der Basis der erfaßten physikalischen Werte ausgewählt
wird, die eine Blockiertendenz des entsprechenden Hinter
rads anzeigen. Diese physikalischen Werte können beispiels
weise die Drehgeschwindigkeit oder die Beschleunigung
(Verzögerung) des Hinterrads sein. Der Druck des Hinterrad
bremszylinders mit höherem µ wird in der Drucksteuerbe
triebsart gesteuert, die für den Hinterradbremszylinder mit
niedrigerem µ ausgewählt wurde. Demzufolge wird die Druck
steuerbetriebsart für den Hinterradbremszylinder mit höhe
rem µ unabhängig von der Blockiertendenz des entsprechenden
Hinterrads gewählt oder bestimmt, das auf der Fahrbahnober
fläche mit höherem µ aufliegt.
Im Hinblick auf die Select-Low-Steuerung der Drücke der
beiden Hinterradbremszylinder wird im folgenden ein Vorteil
des erfindungsgemäßen Bremssystems gegenüber herkömmlichen
Systemen beschrieben, wobei ein ausgewähltes Ausführungs
beispiel zugrundegelegt wird, bei dem das Bremssystem nach
der SF/RPI-Betriebsart während einer Antiblockierdrucksteu
eroperation arbeitet (beinhaltend eine Drucksteueroperation
in der Select-Low-Steuerungsbetriebsart), wobei das Fahr
zeug auf einer Fahrbahnoberfläche mit unterschiedlichen
Reibungskoeffizienten fährt, deren rechte und linke Bereiche
vergleichsweise niedrige bzw. hohe Reibungskoeffizien
ten aufweisen (siehe Fig. 4).
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 hat das
Bremssystem ein erstes Subsystem zur Druckbeaufschlagung
mit dem Bremszylinder 22 für das rechte Vorderrad FR und
den Bremszylinder 24 für das linke Hinterrad FL und ein
zweites Subsystem zur Druckbeaufschlagung mit dem Bremszy
linder 22 für das linke Vorderrad FL und den Bremszylinder
24 für das rechte Hinterrad FR. Die ersten und zweiten
Subsysteme sind in der Fig. 4 mit (1) bzw. (2) bezeichnet.
In der Tabelle gemäß Fig. 5 ist von der µ-Differenz
abhängiger Koeffizient α (µ-difference influence coef
ficient α) im folgenden nur Koeffizient α genannt, aufgeli
stet. Das Konzept für diesen Koeffizienten α basiert auf
der Annahme, daß während des Fahrens des Fahrzeugs auf ei
ner Fahrbahnoberfläche, deren Reibungskoeffizienten im we
sentlichen über die gesamte Breite (in Querrichtung des
Fahrzeugs) gleich sind, die Menge des von der Pumpe 52 zu
den Vorderradbremszylindern 22 geförderten Fluids gleich
ist zu der Menge des zu den Hinterradbremszylindern 24
Fluids. Gemäß dieser Annahme ist das Aufteilungsverhältnis
γF der Fördermenge zu dem Vorderradbremszylinder 22 mit Be
zug zur gesamten Fördermenge der Pumpe 52 gleich 0.5. Das
Aufteilungsverhältnis γR an der Hinterachse der Fördermenge
zu dem Hinterradbremszylinder 24 bezogen auf die gesamte
Fördermenge beträgt ebenso 0.5, wobei vorausgesetzt ist,
daß das Fahrzeug auf einer Fahrbahnoberfläche mit gleichen
Reibungskoeffizienten fährt. Falls das Fahrzeug auf einer
Fahrbahnoberfläche mit unterschiedlichen Reibungskoeffizi
enten fährt, werden die Fördermengen zu den Bremszylindern
entsprechend den Fahrbahnoberflächenbereichen mit höherem µ
und niedrigerem µ (Bremszylinder mit höherem µ und mit
niedrigerem µ) verkleinert bzw. vergrößert, wobei dies in
Abhängigkeit von einer Vergrößerung der Differenz zwischen
den Reibungskoeffizienten der rechten und linken Bereiche
der Fahrbahnoberfläche erfolgt. Der von der µ-Differenz ab
hängige Koeffizient α wird demzufolge derart bestimmt, daß
die folgenden Gleichungen erfüllt sind.
Bei dem ersten Subsystem zur Druckbeaufschlagung, bei
dem der Vorderradbremszylinder der Bremszylinder mit nied
rigerem µ ist, werden die folgenden Gleichungen erfüllt:
γF = 0.5 + α
γR = 0.5 - α
Bei dem zweiten Subsystem zur Druckbeaufschlagung, bei
dem Vorderradbremszylinder der Bremszylinder mit höherem µ
ist, werden die folgenden Gleichungen erfüllt:
γF = 0.5 - α
γR = 0.5 + α
Gemäß den vorstehenden Gleichungen ist die µ-Differenz
gleich 0.5, wenn die Fördermenge der Pumpe 52 zum Hinter
radbremszylinder 24 in demjenigen ersten Subsystem gleich 0
ist, bei dem der Vorderradbremszylinder 22 der Bremszylin
der mit niedrigerem µ ist, und wenn die Fördermenge zu dem
Vorderradbremszylinder 22 in demjenigen zweiten Subsystem
gleich 0 ist, in dem der Vorderradbremszylinder 22 gleich
dem Bremszylinder mit höherem µ ist.
Es wird auch angenommen, daß die beiden Förderanschlüs
se 80, 82 beide während eines Zweidrittelabschnittes jedes
Förderhubs der Pumpe 52 (Kolben 64) offen sind, während le
diglich der Förderanschluß 82 in dem verbleibenden Eindrit
telabschnitt des Förderhubs geöffnet ist.
Bei dem Vergleichs- oder herkömmlichen Bremssystem sind
die beiden Bremszylinder 22, 24 des gleichen Subsystems zur
Druckbeaufschlagung über einen einzigen Förderanschluß mit
dem gleichen Pumpenraum 66 verbunden.
Bei dem herkömmlichen Bremssystem ist in jedem der bei
den Subsysteme das Aufteilungsverhältnis γF an der Vorder
achse und das Aufteilungsverhältnis γR an der Hinterachse
1 : 1, wenn der von der µ-Differenz abhängige Koeffizient α
gleich 0 ist. Wenn der von der µ-Differenz abhängige Koef
fizient α gleich 0.5 ist, wird das von der Pumpe 52 geför
derte druckbeaufschlagte Fluid nicht dem Vorderradbremszy
linder 22 im zweiten Subsystem zugeführt, bei dem der Hin
terradbremszylinder 24 der Bremszylinder mit niedrigerem µ
ist. In diesem Fall sind die Aufteilungsverhältnisse an der
Vorder- und Hinterachse γF und γR im zweiten Subsystem 0 : 1.
Im ersten Subsystem, in dem der Hinterradbremszylinder 24
der Bremszylinder mit höherem µ ist, wird die Steuerung der
Radbremszylinderdrücke durch die Select-Low-Steuerung nach
teilig beeinflußt, wenn der von der µ-Differenz abhängige
Koeffizient α gleich 0 ist. D. h., die Drücke in den Vorder
rad- und Hinterradbremszylindern 22, 24 werden derart ge
steuert, daß sie im wesentlichen gleich zueinander sind und
daß die Aufteilungsverhältnisse an der Vorder- und Hinter
achse γF und γR im ersten Subsystem 1 : 1 sind, obgleich die
linken und rechten Fahrbahnoberflächenbereiche, auf denen
die Vorder- und Hinterräder aufliegen, unterschiedliche
Werte für die Reibungskoeffizienten aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremssystem werden dann, wenn
der Koeffizient α gleich 0 ist, die Drücke an den Vorder
rad- und Hinterradbremszylindern 22, 24 in jedem Subsystem
derart gesteuert, daß sie im wesentlichen gleich zueinander
sind und daß die Verteilungsverhältnisse an der Vorder- und
Hinterachse γF und γR gleich 1 : 1 sind, während die beiden
Förderanschlüsse 80, 82 beide geöffnet sind. Die beiden
Förderanschlüsse 80, 82 sind beide jedoch nur in dem Zwei
drittelabschnitt des Förderhubs der Pumpe 52 geöffnet und
lediglich der mit dem Vorderradbremszylinder 22 verbundene
Förderanschluß 82 ist während des verbleibenden Eindrittel
abschnitts des Förderhubs geöffnet. Demzufolge wird jedes
der durchschnittlichen (oder Gesamt-)Verteilungsverhält
nisse an der Vorder- und Hinterachse γF und γR während des
gesamten Förderhubs der Pumpe 52 derart eingestellt, daß es
etwa gleich der Summe aus den ersten Verhältnis während des
Zweidrittelabschnitts des Förderhubs und dem zweiten Ver
hältnisses während des Eindrittelabschnitts des Förderhubs
ist. Das erste Verhältnis ist gleich dem Aufteilungsver
hältnis während die beiden Förderanschlüsse 80, 82 geöffnet
sind, wobei dieser Wert mit zwei Drittel multipliziert ist.
Das zweite Verhältnis ist gleich dem Aufteilungsverhältnis
während der Förderanschluß 82 alleine geöffnet ist, multi
pliziert mit einem Drittel. Demzufolge können die durch
schnittlichen Aufteilungsverhältnisse von der Hinter- und
Vorderachse γR und γF während des gesamten Förderhubs der
Pumpe 52 wie folgt berechnet werden:
γF = 0.5 × 2/3 + 1 × 1/3 = 2/3
γR = 0.5 × 2/3 + 0 × 1/3 = 1/3
Demzufolge ist γF : γR = 2 : 1.
Wenn der Koeffizient α gleich 0.5 beträgt, ist der
Druck im Vorderradbremszylinder 22 des zweiten Subsystems
höher als derjenige im Hinterradbremszylinder 24 des zwei
ten Subsystems, und das von der Pumpe 52 geförderte druck
beaufschlagte Fluid wird lediglich dem Niederdruckhinter
radbremszylinder 24 zugeführt, während die beiden Förderan
schlüsse 80, 82 beide geöffnet sind. Wenn lediglich der
Förderanschluß 82 im zweiten Subsystem geöffnet ist, wird
das von der Pumpe 52 geförderte druckbeaufschlagte Fluid
lediglich dem Vorderradbremszylinder 22 zugeführt, der mit
dem Pumpenraum 26 über den offenen Förderanschluß 82 ver
bunden ist, wobei dies auch dann erfolgt, wenn der Druck im
Vorderradbremszylinder 22 höher ist als derjenige im Hin
terradbremszylinder 24. In diesem Fall werden die durch
schnittlichen Verteilungsverhältnisse an der Vorder- und
Hinterachse γF und γR wie folgt berechnet:
γF = 0 × 2/3 + 1 × 1/3 = 1/3
γF = 0 × 2/3 + 1 × 1/3 = 1/3
γR = 1 × 2/3 + 0 × 1/3 = 2/3
Demzufolge ist γF : γR = 1 : 2
Im ersten Subsystem, in dem der Hinterradbremszylinder
24 der Bremszylinder mit höherem µ ist, werden die Drücke
der Vorder- und Hinterradbremszylinder 22, 24 durch die Se
lect-Low-Steuerung beeinflußt. D. h., diese Drücke werden
derart gesteuert, daß sie im wesentlichen gleich zueinander
sind und daß die durchschnittlichen Aufteilungsverhältnisse
der Vorder- und Hinterachse γF und γR gleich 1 : 1 sind,
selbst dann, wenn die linken und rechten Fahrbahnoberflä
chenbereiche, auf denen die rechten und linken Räder auf
liegen, unterschiedliche Werte für die Reibungskoeffizien
ten aufweisen.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß bei
diesem Ausführungsbeispiel der Druck im Vorderradbremszy
linder 22 des zweiten Subsystems, in dem der Vorderrad
bremszylinder 22 der Bremszylinder mit höherem µ ist, durch
die Wirkung der Pumpe 52 auch dann erhöht werden kann, wenn
der Koeffizient α gleich 0.5 ist. Demgemäß wird die durch
das erfindungsgemäße Bremssystem aufbringbare Bremswirkung
insgesamt im Vergleich mit herkömmlichen Bremssystemen ver
bessert.
Im folgenden wird die Funktion der Düsen 104 beschrie
ben.
Die Pumpe 52 fördert das druckbeaufschlagte Fluid in
intermittierender Weise, so daß der Förderdruck der Pumpe
52 den Nachteil aufweist, daß dieser pulsiert oder verän
derlich ist. Die Düsen 104 haben die Funktion, diese Pulsa
tion zu reduzieren, bevor das geförderte Fluid den Rad
bremszylindern 22, 24 zugeführt wird.
Die Düsen 104 bewirken auch eine Erhöhung der Druckauf
baugeschwindigkeit im Vorderradbremszylinder 22 in demjeni
gen Subsystem, in dem der Vorderradbremszylinder 22 der
Bremszylinder mit höherem µ ist. Die Funktion der Düsen 104
wird im folgenden im einzelnen beschrieben.
Wenn die beiden Radbremszylinder 22, 24 beide mit dem
Pumpenraum 66 über die Förderanschlüsse 82, 80 verbunden
sind, ist die Wahrscheinlichkeit, daß das aus dem Pumpen
raum 66 geförderte Fluid zu dem Hochdruckbremszylinder ge
fördert ist, geringer (siehe vorstehende Ausführungen). Die
Fördermenge zu jedem Radbremszylinder 22, 24 hängt ab von
der Differenz zwischen dem Druck in dem Bremszylinder und
dem Förderdruck der Pumpe 52. Demgemäß ist dann, wenn die
beiden Radbremszylinder 22, 24 beide mit dem Pumpenraum 66
verbunden sind, die Menge der Fluidströmung hin zu dem
Hochdruckbremszylinder geringer und die Aufbaugeschwindig
keit des Drucks im Hochdruckbremszylinder ist vergleichs
weise gering. Bei diesem Ausführungsbeispiel, bei dem der
Pumpenraum 66 mit dem Radbremszylindern 22, 24 über die
entsprechenden Düsen 104 verbunden ist, hängt die Fluid
strömungsmenge vom Pumpenraum 66 hin zu jedem Radbremszy
linder 22, 24 ab von der Quadratwurzel der Differenz zwi
schen dem Druck im Radbremszylinder und dem Förderdruck der
Pumpe 52. Demzufolge wird dann, wenn die beiden Förderan
schlüsse 80, 82 offen sind, um den Pumpenraum 66 mit den
beiden Radbremszylindern 22, 24 zu verbinden, die Differenz
zwischen den Fluidströmungsmengen zu den zweiten Radbrems
zylindern 22, 24 verringert. Diese Funktion der Düsen 104
kann verbessert werden, indem die lichte oder wirksame
Weite der Düsen 104 reduziert wird, um den Förderdruck der
Pumpe 52 zu maximieren.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Pum
penraum 66 während des Eindrittelabschnitts am Ende des
Förderhubs der Pumpe 52 lediglich mit dem Vorderradbremszylinder
22 verbunden. Diese Anordnung bewirkt eine Minimie
rung einer Verringerung der Druckaufbaugeschwindigkeit im
Vorderradbremszylinder 22, wobei dieser Bremszylinder 22
der Bremszylinder mit höherem µ ist (selbst unter Berück
sichtigung des Hinterradbremszylinders 24). Während des an
fänglichen Zweidrittelabschnitts der Förderhubs, bei dem
der Pumpenraum 66 mit beiden Bremszylindern 22, 24 verbun
den ist, bewirken die Düsen 104, die in den jeweiligen Pum
penleitungen 84, 86 vorgesehen sind, eine Minimierung der
Verringerung der Druckaufbaugeschwindigkeit in dem Vorder
radbremszylinder 22.
In diesem Zusammenhang ist es festzuhalten, daß das
Vorsehen von Drosseln oder Düsen in den Pumpenleitungen,
die die Bremszylinder und einen Pumpenraum mit einander
verbinden, eine bekannte Technik ist, die bereits bei zum
Stand der Technik gehörenden Bremssystemen angewendet
wurde. Bei diesem Stand der Technik ist jedoch der Pumpen
raum während des gesamten Förderhubs der Pumpe gleichzeitig
mit beiden Radbremszylindern verbunden. Zur Reduzierung der
Verringerung der Druckaufbaugeschwindigkeit des Hochdruck
bremszylinder, sollte der effektive Durchmesser (lichte
Weite) der Düse beim Stand der Technik so klein wie möglich
gehalten werden. D. h., der effektive Durchmesser sollte mi
nimiert werden, um den Gegendruck der Düse zu maximieren,
d. h., den Druck an derjenigen Seite der Düse, die dem För
deranschluß näher liegt. Die Verringerung des effektiven
Durchmessers der Düsen führt allerdings in nicht wünschens
werter Weise zu einer hohen Wahrscheinlichkeit, daß die
Drosseln mit Fremdkörpern verstopft werden, oder es muß ein
Filter verwendet werden, um die Fremdkörper zu entfernen,
so daß das Verstopfen der Drosseln verhindert werden kann.
Des weiteren kann auch die Verwendung eines großen Pumpen
motors erforderlich sein, um den Förderdruck der Pumpe zu
erhöhen.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremssystem, bei dem der Pum
penraum 66 lediglich während des anfänglichen Zweidrittel
abschnitts des Förderhubs der Pumpe 52 mit den beiden
Bremszylindern 22, 24 verbunden ist, ist es nicht erforder
lich, den effektiven Durchmesser der Düsen 104 so weit zu
verringern, wie dies beim Stand der Technik erforderlich
ist. Dementsprechend wird bei dem erfindungsgemäßen Brems
system kein eigener Filter zum Entfernen der Fremdkörper
oder ein großer Pumpenmotor benötigt, was zu einer entspre
chenden Verringerung der Herstellungskosten des Bremssy
stems führt. Darin ist ein wesentlicher Vorteil des vorlie
genden Ausführungsbeispiels zu sehen.
In Fig. 6 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Er
findung beschrieben. In dieser Figur werden die gleichen
Bezugszeichen verwendet, wie sie in den Fig. 1 und 3 für
entsprechende Bauelemente benutzt wurden.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden ein normal
in seine Öffnungsstellung vorgespanntes Magnetabsperrventil
200, ein normal in seine Schließstellung vorgespanntes Ma
gnetabsperrventil 202 und ein normal in seine Schließstel
lung vorgespanntes Absperrventil 204 anstelle des beim er
sten Ausführungsbeispiel verwendeten magnetbetätigten Wege
steuerventils 36, des normal in seine Öffnungsstellung vor
gespannten Magnetabsperrventils 42 und des normal in seine
Öffnungsstellung vorgespannten Magnetabsperrventils 44 ver
wendet. Die Absperrventile 42 und 44 des ersten Ausfüh
rungsbeispiels wirken als Druckaufbauventile, deren Magnete
erregt werden, um die Drücke in den Vorderrad- und Hinter
radbremszylinder 22 bzw. 24 zu erhöhen. Andererseits wirken
die beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Absperr
ventile 202 und 204 als Druckreduzierventile, deren Magnete
erregt werden, um die Drücke in den beiden Vorderrad- und
Hinterradbremszylindern 22, 24 abzusenken. Des weiteren hat
das zweite Ausführungsbeispiel Tankleitungen 210, 212, die
sich von den Zweigleitungen 32, 34 weg erstrecken und die
mit dem Tank 40 verbunden sind. Die Absperrventile 202, 204
sind in diesen Tankleitungen 210 bzw. 212 angeordnet.
Während einer normalen Bremsbetätigung dieses Bremssy
stems wird das durch den Hauptbremszylinder 10 druckbeauf
schlagte Fluid den Vorderrad- und Hinterradbremszylindern
22, 24 über die Hauptleitung 30, die in ihre Öffnungsstel
lung vorgespannten Magnetabsperrventile 200 und die beiden
Zweigleitungen 32, 34 zugeführt.
Bei einer Antiblockierdrucksteueroperation des Bremssy
stem wird das Absperrventil 200 zunächst erregt und in
seine Schließstellung gebracht und die Absperrventile 202
und 204 werden je nach Bedarf erregt und in ihre Öffnungs
stellung gebracht, so daß das Fluid in den Bremszylindern
oder Zylindern 22, 24 entsprechend den geöffneten Absperr
ventilen 202, 204 durch einen Teil der entsprechenden
Zweigleitungen 32, 34 und die entsprechende Tankleitung
210, 212 zum Tank 40 hin entspannt wird, wodurch der Druck
in dem entsprechenden Bremszylinder 22, 24 verringert wird.
Wenn es erforderlich ist, den Druck in dem Bremszylinder
22, 24 zur Verringerung oder Beseitigung einer Blockierten
denz des entsprechenden Rads zu verringern, wird die Strom
versorgung der Absperrventile 202, 204 unterbrochen, so daß
diese je nach Bedarf in ihre Schließstellung gebracht wer
den. Zu diesem Zeitpunkt wird die Pumpe 52 angesteuert und
das druckbeaufschlagte Fluid aus dem Pumpenraum 66 hin zu
dem Bremszylinder oder den Zylindern 22, 24 gefördert, der
(die) dem geöffneten Absperrventil oder den Absperrventilen
202, 204 zugeordnet ist (sind), wobei die Versorgung durch
die Pumpenleitung oder Pumpenleitungen 84, 86 und die
Zweigleitung oder Leitungen 32, 34 erfolgt. Demzufolge wer
den die Drücke in den Bremszylindern 22, 24 je nach Bedarf
erhöht.
Das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem die Pumpe 52
den gleichen Aufbau wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels
aufweist, ist ebenfalls dazu geeignet, den Druck
in dem Vorderradbremszylinder 22 mit einer Geschwindigkeit
zu erhöhen, die hoch genug ist, um einen hinreichenden
Bremseffekt zu erzielen, wobei dies auch dann erfolgt, wenn
der Bremszylinder 22 der Bremszylinder mit höherem µ ist.
In Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Er
findung beschrieben, welches sich vom ersten Ausführungs
beispiel gemäß Fig. 1 lediglich in dem Aufbau der Pumpe
unterscheidet.
Eine bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendete
Pumpe, die in Fig. 7 allgemein mit dem Bezugszeichen 250
bezeichnet ist, verwendet nicht lediglich einen Kolben 254,
der dazu vorgesehen ist, das Volumen des Pumpenraums 252 zu
verändern, sondern es wird auch ein Ventilglied 256 verwen
det, das in Anlage an einen Ventilsitz 260 bringbar ist.
Die beiden Förderanschlüsse 80, 82 münden in den Pumpenraum
252. Der mit dem Hinterradbremsenzylinder 24 verbundene
Förderanschluß 80 mündet über den Ventilsitz 260 in den
Pumpenraum. D. h., die Öffnung des Förderanschlusses 80, mit
dem dieser Anschluß in den Pumpenraum 252 mündet, ist defi
niert durch den Ventilsitz 260, so daß der Ventilsitz 260
mit dem Ventilglied 256 zusammenwirkt, um einen Ventilme
chanismus zum Schließen des Förderanschlusses 80 zu bilden.
Zwischen dem Ventilglied 256 und dem Kolben 254 ist eine
Feder 262 angeordnet, die das Ventilglied 256 in einer
Richtung hin zum Ventilsitz 260 vorspannt. An dem Kolben
254 ist ein Anschlag 264 befestigt, so daß der maximale Ab
stand zwischen dem Ventilglied 256 zum Kolben 254 durch den
Anschlag 264 definiert ist. In Fig. 7 ist mit dem Bezugs
zeichen 266 eine Feder bezeichnet, die den Kolben 254 hin
zu seinem unteren Totpunkt vorspannt, bei dem der Pumpen
raum 252 sein größtes Volumen aufweist.
Wenn sich der Kolben 254 gemäß Fig. 7 an seinem unte
ren Totpunkt befindet, steht das Ventilglied 256 im Abstand
zu dem Ventilsitz 260 und der Förderanschluß 80, der mit
dem Hinterradbremszylinder 24 verbunden ist, wird offenge
halten. Der mit dem Vorderradbremszylinder 22 verbundene
Förderanschluß 82 wird durch den Ventilmechanismus 256, 260
oder den Kolben 254 nicht abgesperrt. Demzufolge sind dann,
wenn sich der Kolben 254 an seinem unteren Totpunkt befin
det, die beiden Förderanschlüsse 80, 82 mit Bezug zum Pum
penraum 252 offen. Das Ventilglied 256 liegt an dem Ventil
sitz 260 an, kurz bevor der Kolben 254 seinen oberen Tot
punkt erreicht hat. Das Ventilglied 256 wird in Anlage am
Ventilsitz 260 gehalten, um den Förderanschluß 80 abge
sperrt zu halten, so daß lediglich der Förderanschluß 82
geöffnet ist während der Kolben 254 hin zu seinem oberen
Totpunkt bewegt wird. Aus dem gleichen Grund wie im Zusam
menhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben
wurde, kann der Druck in dem Vorderradbremszylinder 22 mit
einer hinreichend hohen Geschwindigkeit auch dann erhöht
werden, wenn der Vorderradbremszylinder 22 der Bremszylin
der mit höherem µ ist.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
hand der Fig. 8 erläutert. Das dritte Ausführungsbeispiel
unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich
im Aufbau der Pumpe, und es wird ein Ventilmechanismus ver
wendet, wie er bereits bei der Pumpe 250 gemäß Fig. 7 be
nutzt wurde.
Das dritte Ausführungsbeispiel eines Bremssystems gemäß
Fig. 8 hat eine Pumpe 280 mit einem Gehäuse 282. Das Ge
häuse 282 hat eine Zylinderbohrung 284, die an einem Endab
schnitt geschlossen ist. Innerhalb der Zylinderbohrung 284
ist ein Kolben 288 gleitend bewegbar aufgenommen, der hin-
und herbewegbar ist, um das Volumen des Pumpenraums 286 zu
ändern. Die Pumpe 280 hat zusätzlich zum Kolben 288 ein
Ventilglied 290. Die Öffnung des Förderanschlusses 80, der
dem Hinterradbremszylinder 24 zugeordnet ist, ist definiert
durch einen Ventilsitz 292, so daß das Ventilglied 290 und
der Ventilsitz 292 zusammenwirken, um einen Ventilmechanis
mus zum Verschließen des Förderanschlusses 80 zu bilden.
Zwischen dem Ventilglied 290 und dem Ventilsitz 292 ist ei
ne Feder 294 angeordnet, die das Ventilglied 290 in einer
Richtung weg vom Ventilsitz 292 vorspannt. Ein Anschlag 296
ist an dem Gehäuse 282 befestigt, so daß ein maximaler Ab
stand zwischen dem Ventilglied 290 und dem Ventilsitz 292
durch den Anschlag 296 vorgegeben ist.
Zwischen dem Ventilglied 290 und dem Kolben 288 ist ei
ne Feder 298 angeordnet, über die das Ventilglied 290 in
eine Richtung hin zum Ventilsitz 292 vorgespannt ist. Die
Spezifikation der Pumpe 280 ist derart festgelegt, daß die
durch die Feder 298 aufgebrachte Vorspannkraft geringer ist
als die durch die Feder 294 erzeugte Vorspannkraft, wenn
der Kolben 288 sich gemäß Fig. 8 an seinem unteren Tot
punkt befindet. Demzufolge wird das Ventilglied 290 in der
Stellung des Kolbens 288 an seinem unteren Totpunkt im Ab
stand zum Ventilsitz 292 gehalten. Wenn der Kolben 288 von
seinem unteren Totpunkt gemäß Fig. 8 hin zu dem oberen
Totpunkt bewegt wird, verringert sich der Abstand zwischen
dem Kolben 288 und dem Ventilglied 290, wodurch die Feder
298 komprimiert wird. Dies führt zum Ergebnis, daß die von
der Feder 298 erzeugte Vorspannkraft die Vorspannkraft der
Feder 294 übersteigt, so daß das Ventilglied 290 in Anlage
an den Ventilsitz 292 gebracht wird.
Wenn der Kolben 288 gemäß Fig. 8 an seinem unteren
Totpunkt angeordnet ist, liegt das Ventilglied 290 aufgrund
der Wirkung der Feder 294 nicht in Anlage an dem Ventilsitz
292, so daß der mit dem Hinterradbremszylinder 24 verbun
dene Förderanschluß 80 offengehalten wird. Der mit dem Vor
derradbremszylinder 22 verbundene Förderanschluß 82 wird
nicht durch den Ventilmechanismus 290, 292 oder den Kolben
288 geschlossen. Demzufolge sind dann, wenn sich der Kolben
254 an seinem unteren Totpunkt befindet, die beiden Förder
anschlüsse 80, 82 beide zum Pumpenraum hin geöffnet. Wenn
der Kolben 288 von seinem unteren Totpunkt hin zu einer
vorbestimmten Position bewegt wird, in der er noch nicht
den oberen Totpunkt erreicht hat, wird das Ventilglied 290
aufgrund der Vorspannkraft der Feder 298 in Anlage an den
Ventilsitz 292 gebracht. Das Ventilglied 290 wird in Anlage
an dem Ventilsitz 292 gehalten, um den Förderanschluß 80
geschlossen zu halten, und lediglich der Förderanschluß 82
wird offengehalten, bis sich der Kolben 288 zu seinem unte
ren Totpunkt bewegt hat. Aus dem gleichen Grund wie er im
Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben
wurde, kann der Druck im Vorderradbremszylinder 22 mit ei
ner hinreichend hohen Geschwindigkeit auch dann erhöht wer
den, wenn der Vorderradbremszylinder 22 der Bremszylinder
mit dem höheren µ für dasjenige Rad ist, das auf der Fahr
bahnoberfläche mit höherem µ aufliegt.Anhand der Fig. 9 und 10 wird ein viertes Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, das
sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 le
diglich im Aufbau der Pumpe unterscheidet.Eine bei dem vierten Ausführungsbeispiel verwendete
Pumpe hat eine Zylinderbohrung 324, die in einem Gehäuse
322 derart ausgebildet ist, daß die Zylinderbohrung 324 an
einem Endabschnitt geschlossen ist (siehe Fig. 9). Ein
Kolben 326 ist gleitend bewegbar in der Zylinderbohrung 324
aufgenommen. Eine Pumpenkammer 330 ist zwischen der Boden
fläche der Zylinderbohrung 324 und einem Endabschnitt des
Kolbens 326 an der der Bodenfläche zugewandten Seite des
Kolbens 326 ausgebildet. Der Kolben 326 wird mittels einer
Nockeneinrichtung 68 hin- und herbewegt, die einen Nocken
72 hat, wie er beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet
wurde, so daß das Volumen des Pumpenraums 330 veränderbar
ist. Die Pumpe 320 ist mit zwei Förderanschlüssen 80, 82,
zwei Förderventilen 92 und einem Ansaugventil 98 versehen,
die bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel
beschrieben wurde. Eine Feder 331 ist als Vorspann
glied in der Pumpenkammer 330 angeordnet.Genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1
münden die beiden Förderanschlüsse 80, 82 in den Pumpenraum
330 an Positionen, die zueinander in der Bewegungsrichtung
des Kolbens 326 beabstandet sind. Im Unterschied zu dem
beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Kolben 64 hat
der Kolben 326 eine Ringnut 332, die an der äußeren Um
fangsfläche an einem in Längsrichtung gesehenen Mittelab
schnitt des Kolbens ausgebildet ist und die einen vorderen
Endabschnitt 334 und einen hinteren Endabschnitt 336 hat,
die an axial gegenüberliegenden Seiten der Ringnut 332 aus
gebildet sind. Der Kolben 326 hat eine radiale Verbindungs
leitung 338, die mit der Ringnut 332 verbunden ist, und ei
ne Axialverbindungsleitung 340, deren einer Endabschnitt
mit der Ringnut 332 und deren anderer Endabschnitt mit dem
Pumpenraum 330 verbunden sind. Demzufolge kommuniziert die
Ringnut 332 über die radialen und axialen Verbindungslei
tungen 338, 340 mit dem Pumpenraum 330.Die Funktion der Pumpe 320 wird im folgenden anhand der
Fig. 10 beschrieben.Wenn der Kolben 326 sich in seiner vollständig zurück
bewegten Position unterer Totpunkt, (unterer Endabschnitt
des Hubs) befindet, wie dies auf der linken Seite der Fig.
10 dargestellt ist, wird der dem Vorderradbremszylinder 22
zugeordnete Förderanschluß 80 durch den vorderen Endab
schnitt 334 des Kolbens 326 abgesperrt, während der dem
Hinterradbremszylinder 24 zugeordnete Förderanschluß 82 ge
öffnet ist. In dieser Position ist demzufolge die Verbin
dung des Pumpenraums 330 mit dem Hinterradbremszylinder 24
unterbrochen und der Pumpenraum 330 kann mit dem Vorderrad
bremszylinder 22 verbunden werden. Falls das Magnetabsperr
ventil 42 zu dieser Zeit geöffnet wird, wird das druckbe
aufschlagte Fluid in dem Pumpenraum 330 lediglich dem Vorderradbremszylinder
22 zugeführt, so daß der Druck in die
sem Vorderradbremszylinder 22 unabhängig von der Druckdif
ferenz zwischen den Vorderrad- und Hinterradbremszylindern
22, 24 erhöht wird.Wenn der Kolben 326 von seinem unteren Totpunkt hin zu
seinem oberen Totpunkt bewegt wird, wird der Verbindungs
querschnitt des Förderanschlusses 82 mit dem Pumpenraum 330
kontinuierlich reduziert, während der Förderanschluß 80 ab
gesperrt gehalten wird. Wenn der Kolben 326 einen halben
Hub durchgeführt hat, d. h. die Position zwischen dem oberen
und dem unteren Totpunkt erreicht hat, wie dies in der
Mitte der Fig. 10 angedeutet ist, wird der Versorgungsan
schluß 82 vollständig durch den vorderen Endabschnitt 334
des Kolbens 326 abgesperrt. Wenn der Kolben 326 weiter von
dieser Zwischenposition (halber Hub) hin zu dem oberen Tot
punkt bewegt wird, wird der Verbindungsquerschnitt des För
deranschlusses 80 zum Pumpenraum 330 kontinuierlich vergrö
ßert, während der Förderanschluß 82 abgesperrt gehalten
wird. Die Verbindung des Förderanschlusses 80 mit dem Pum
penraum 330 erfolgt zu dieser Zeit über die Ringnut 332 und
die Radial- und Axialverbindungsleitungen 338, 340.Wenn der Kolben 326, wie auf der rechten Seite in Fig.
10 angedeutet ist, seinen oberen Totpunkt erreicht hat, ist
der Förderanschluß 80, der dem Hinterradbremszylinder 24
zugeordnet ist, vollständig geöffnet, während der dem Vor
derradbremszylinder 22 zugeordnete Förderanschluß 82 durch
den Kolben 326 vollständig abgesperrt ist. Dies führt zu
dem Ergebnis, daß die Verbindung des Pumpenraums 330 mit
dem Vorderradbremszylinder 22 unterbrochen und die Verbin
dung mit dem Hinterradbremszylinder 24 hergestellt wird.
Bei geöffnetem Absperrventil 44, wird das druckbeaufschlag
te Fluid in dem Pumpenraum 330 lediglich dem Hinterrad
bremszylinder 24 zugeführt, so daß der Druck im Hinterrad
bremszylinder 24 unabhängig von der Druckdifferenz zwischen
den Vorderrad- und Hinterradbremszylindern 22, 24 erhöht
wird.Bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist lediglich der
dem Vorderrad zugeordnete Förderanschluß 82 während der an
fänglichen oder ersten Hälfte des Förderhubs der Pumpe 320
geöffnet, und lediglich der dem Hinterrad zugeordnete För
deranschluß 80 ist während der zweiten Hälfte des Förder
hubs geöffnet. Demzufolge werden die beiden Förderanschlüs
se 80, 82 nicht zu jeder Zeit während des Förderhubs der
Pumpe 320 gleichzeitig angesteuert. Mit anderen Worten
heißt dies, daß der Pumpenraum 330 während der jeweiligen
Zeiträume mit den Vorderrad- bzw. den Hinterradbremszylin
dern 22, 24 verbunden ist. Demzufolge ist die Druckaufbau
geschwindigkeit in den Vorderradbremszylindern 22 in effek
tiverer Weise vor dem Einfluß des Drucks im Hinterradbrems
zylinder 24 auch dann geschützt, wenn der Vorderradbremszy
linder 22 der Bremszylinder mit höherem µ für dasjenige Rad
ist, das auf dem Fahrbahnoberflächenbereich mit höherem µ
aufliegt. Entsprechend kann der Druck in dem Bremszylinder
mit höherem µ auf effektivere Weise mit einer hinreichend
hohen Geschwindigkeit erhöht werden.Des weiteren erfordert das Ausführungsbeispiel gemäß
den Fig. 9 und 10, bei dem die beiden Förderanschlüsse
80, 82 nicht gleichzeitig zu jeder Zeit des Förderhubs der
Pumpe 320 geöffnet sind, keine Düsen in den Pumpenleitungen
84, 86. Selbst wenn die Düsen vorgesehen werden, müssen
diese nicht in der vorbeschriebenen Weise mit einem gerin
gen effektiven Durchmesser ausgeführt werden.Das Bremssystem gemäß den Fig. 9 bis 10 hat einen
weiteren Vorteil, der im folgenden beschrieben wird.Bei dem Bremssystem erfolgt die Select-Low-Steuerung
der Drücke in den rechten und linken Hinterradbremszylin
dern während der Antiblockierdrucksteueroperation in der
gleichen Weise durch die Steuerung 120, wie sie oben im Zu
sammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben
wurde. Bei der Select-Low-Steuerung wird die Bremskraft des
Hinterrads, das auf dem Fahrbahnoberflächenbereich mit hö
herem µ aufliegt, nicht auf dem größtmöglichen Wert erhöht,
sondern es wird die Seitenführungskraft der Hinterräder
vergrößert. Mit anderen Worten heißt das, daß die Brems
kraft zugunsten der Seitenführungskraft verschlechtert
wird. Es wird angestrebt, diese Verringerung der Bremskraft
für das Hinterrad zu minimieren, das auf dem Fahrbahnober
flächenbereich mit niedrigerem µ aufliegt. Wenn jedoch der
Hinterradbremszylinder 24 mit höherem µ notwendigerweise
mit dem Pumpenraum 330 dann verbunden wird, wenn der Vor
derradbremszylinder 22 mit niedrigerem µ des gleichen
Subsystems zur Druckbeaufschlagung mit dem Pumpenraum 330
zur Druckerhöhung in dem Vorderradbremszylinder 22 verbun
den ist, würde der Förderdruck der Pumpe 320 aufgrund des
vergleichsweise geringen Reibungskoeffizienten desjenigen
Oberflächenbereichs, auf dem das Vorderrad angeordnet ist,
verringert. Dies führt dazu, daß die Druckaufbaugeschwin
digkeit des Hinterradbremszylinders 24 mit höherem µ ge
ringgehalten wird, so daß die auf das entsprechende Hinter
rad aufgebrachte Bremskraft dazu tendiert, erheblich gerin
ger als der gewünschte Wert zu sein. Bei dem erfindungsge
mäßen Bremssystem ist der Vorderradbremszylinder 22 mit
niedrigerem µ jedoch nicht mit dem Pumpenraum 330 verbun
den, wenn der Hinterradbremszylinder 24 mit höherem µ des
gleichen Subsystems mit dem Pumpenraum 330 verbunden ist,
um den Druck in dem Hinterradbremszylinder 24 zu erhöhen.
Gemäß dieser Anordnung ist der Förderdruck der Pumpe 320
dann, wenn lediglich der Hinterradbremszylinder 24 mit hö
herem µ mit dem Pumpenraum 330 verbunden ist, höher als
der Förderdruck in dem Fall, in dem der Vorderradbremszy
linder 22 mit niedrigerem µ und der Hinterradbremszylinder
24 mit höherem µ beide mit dem Pumpenraum 330 verbunden
sind. Demgemäß würde eine Select-Low-Steuerung nicht dazu
führen, daß die Bremskraft des Hinterrads mit höherem µ auf
einen erheblich geringeren als den gewünschten Wert verrin
gert wird, so daß es möglich ist, ein Bremssystem zu schaf
fen, das eine erhöhte durchschnittliche (Gesamt-)Bremswir
kung aufweist.Die Pumpe 320 dieses Ausführungsbeispiels hat einen
Ringspalt zwischen dem Kolben 326 und der inneren Umfangs
fläche der Zylinderbohrung 324. Demzufolge kann das druck
beaufschlagte Fluid mehr oder weniger von dem Pumpenraum
330 durch den Ringspalt zu dem Hinterradbremszylinder 24
auch dann strömen, wenn sich der Kolben 326 in der Position
zum Aufsteuern des dem Vorderradbremszylinder 22 zugeordne
ten Förderanschlusses 82 und zum Absperren des dem Hinter
radbremszylinder 24 zugeordneten Förderanschlusses 80 be
findet. Das Fluid kann mehr oder weniger auch dann durch
den Ringspalt zu dem Vorderradbremszylinder 22 strömen,
wenn sich der Kolben 326 in der Position zum Aufsteuern des
Förderanschlusses 80 und Absperren des Förderanschlusses 82
befindet. Da der Ringspalt jedoch als eine Drossel wirkt,
ist die Strömungsmenge des Fluids durch diesen Ringspalt
hin zum Hinterradbremszylinder 24 begrenzt, wenn der För
deranschluß 82 geöffnet und der Förderanschluß 80 geschlos
sen ist; und die Strömungsmenge des Fluids durch den Ring
spalt hin zum Vorderradbremszylinder 22 ist begrenzt, wenn
der Förderanschluß 80 geöffnet und der Förderanschluß 82
geschlossen ist.Der Pumpenraum 320 kann zur Erzeugung von Geräuschen
neigen, wenn die beiden Förderanschlüsse 80, 82 beide ge
schlossen sind oder wenn der Pumpenraum 330 einer relativ
großen Druckveränderung ausgesetzt ist, insbesondere dann,
wenn die Komponenten der Pumpe 320 eine vergleichsweise ge
ringe Dimensions- oder Positionierungsgenauigkeit (Spiel)
aufweisen. Zur Geräuschminimierung ist es wünschenwert, ei
ne Ringnut in einer äußeren Umfangsfläche des Kolbens 326
derart auszubilden, daß eine Lechageströmung des druckbe
aufschlagten Fluids aus dem Pumpenraum 330 in die beiden
Förderanschlüsse 80, 82 mit einer hinreichenden Strömungs
geschwindigkeit entstehen kann, so daß die Druckveränderung
im Pumpenraum 330 reduziert wird. Die Breite dieser Ring
nut, gemessen in der Längsrichtung des Kolbens 326 ist re
lativ gering und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10
bis 100 µm.Anhand der Fig. 11 und 12 wird ein fünftes Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung beschrieben.Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel bildet die
Pumpe 52, 250, 280, 320 selbst eine geeignete Hardware-Kom
ponente (Maßnahme), um eine hinreichend hohe Druckaufbauge
schwindigkeit im Hochdruckbremszylinder des Bremssystems zu
gewährleisten, wobei die gleiche Pumpe als Druckquelle ge
meinsam für die beiden Bremszylinder verwendet wird. Beim
fünften Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 11 und 12
wird eine Software-Maßnahme zum Erreichen des gleichen
Zwecks ergriffen.Die mechanische Ausgestaltung des Bremssystems gemäß
Fig. 11 ist im wesentlichen identisch mit derjenigen, die
in Fig. 1 dargestellt ist, mit Ausnahme der Eliminierung
der Hardware zur Gewährleistung einer hohen Druckaufbauge
schwindigkeit in dem Hochdruckbremszylinder. D. h., bei dem
vorliegenden Bremssystem wird eine Pumpe 500 der bekannten
Bauart verwendet, die einen Pumpenraum 502 hat, in den ein
einzelner Ansauganschluß 94 und ein einzelner Förderan
schluß 504 münden. Die Vorderrad- und Hinterradbremszylin
der 22, 24 des gleichen Subsystems zur Druckbeaufschlagung
sind mit dem Pumpenraum 502 über den gleichen Förderan
schluß 504 verbunden. Dieser ist mit den beiden Radbremszy
lindern 22, 24 über eine Pumpenleitung 508 verbunden, wel
che aus einer sich vom Förderanschluß 504 erstreckenden
Hauptleitung 510 und zwei Zweigleitungen 512 besteht, über
die die Hauptleitung 510 und die entsprechenden Radbremszy
linder 22, 24 verbunden sind. Das oben genannte Förderventil
92 ist in der Hauptleitung 510 angeordnet, während die
ebenfalls oben genannte Düse 104 und ein Rückschlagventil
518 in Serie geschaltet in jeder Zweigleitung 512 vorgese
hen sind. Das Rückschlagventil 510 erlaubt eine Fluidströ
mung in einer Richtung von dem Pumpenraum 502 hin zu den
Radbremszylindern 22, 24 und es verhindert eine Fluidströ
mung in der umgekehrten Richtung. Demzufolge sind die Vor
derrad- und Hinterradbremszylinder 22, 24 im wesentlichen
voneinander durch die Rückschlagventile 518 getrennt.Das vorliegende Bremssystem hat den in Fig. 3 gezeig
ten elektrischen Aufbau. Die im ROM 124 abgespeicherte Se
lect-Low-Steuerroutine des Rechners 128 der Steuerung 120
unterscheidet sich jedoch vom ersten Ausführungsbeispiel.Im Prinzip ist die Select-Low-Steuerung dieses Bremssy
stems gleich zu derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
D. h., es wird die gleiche Drucksteuerungsbetriebsart für
den Hinterradbremszylinder mit höherem µ ausgewählt, wie
sie für den Hinterradbremszylinder mit niedrigerem µ ver
wendet wird. Die vorliegende Select-Low-Steuerung ist je
doch dazu geeignet, um die Druckabsenkzeit für den Hinter
radbremszylinder mit niedrigerem µ zu verkürzen, falls die
Differenz zwischen den Reibungskoeffizienten der Fahrbahno
berflächenbereiche mit höherem µ und mit niedrigerem µ
(rechte und linke Bereiche der Fahrbahnoberfläche mit un
terschiedlichen Reibungskoeffizienten) größer ist als ein
vorbestimmter Grenzwert. Obwohl die Druckaufbaugeschwindig
keit in dem Hinterradbremszylinder mit höherem µ bei der
Select-Low-Steuerung aufgrund der Reduzierung des Pumpen
förderdrucks vergleichsweise gering ist, wird die Verkür
zung der Zeit für jede Druckabsenkoperation des Hinterrad
bremszylinders mit höherem µ, die der Druckaufbauoperation
dieses Bremszylinders vorausgeht oder folgt, während der
gesamten Select-Low-Steuerungsperiode zu einer Erhöhung der
Durchschnittsdruckaufbaugeschwindigkeit für den Hinterrad
bremszylinder mit höherem µ führen. Demzufolge wirkt diese
Anordnung dahingehend, daß die von dem hinteren Radbremszy
linder mit höherem µ erzeugte durchschnittliche (Gesamt-)
Bremskraft während der gesamten Select-Low-Steuerungsperi
ode maximiert wird.Um zu bestimmen, ob die Differenz zwischen den Rei
bungskoeffizienten der rechten und linken Fahrbahnoberflä
chenbereiche größer ist als ein vorbestimmter Grenzwert,
ist die Steuerung 120 derart ausgelegt, daß folgende
Schritte durchgeführt werden können: Erfassen einer Anzahl
NDFR der Druckabsenkoperationen des rechten Vorderradbrems
zylinders 22 (Erfassen der Häufigkeit, mit der die Druckab
senkbetriebsart gewählt wird) innerhalb eines vorbestimmten
Zeitraums; Erfassen einer Anzahl NDFL von Druckabsenkopera
tionen für den linken Vorderradbremszylinder 22; Berechnen
einer Differenz ΔND zwischen den erfaßten Anzahlen NDFR und
NDFL; und Erfassen, ob der Absolutwert der berechneten Dif
ferenz ΔND größer ist als ein vorbestimmter Vergleichswert
A. Wenn der Absolutwert |ΔND| größer ist als der Vergleichs
wert A bedeutet dies, daß die Differenz der Reibungskoeffi
zienten der rechten und linken Fahrbahnoberflächenbereiche
größer als der Grenzwert ist.Die Steuerung 120 ist des weiteren dazu vorgesehen, um
die Druckabsenkzeit für den Hinterradbremszylinder mit hö
herem µ in der folgenden Weise zu verkürzen. Wenn eine Ent
scheidung dahingehend erfolgt, die Druckabsenkzeit des Hin
terradbremszylinders mit höherem µ zu verkürzen, wird die
Druckabsenkbetriebsart für den Hinterradbremszylinder mit
höherem µ, die ausgewählt ist aufgrund der Wahl der Be
triebsart zur Druckabsenkung des hinteren Radbremszylinders
mit niedrigerem µ, ersetzt durch die Druckhaltenbetriebsart
(oder die Druckaufbaubetriebsart), so daß die nächste nor
malerweise für den Hinterradbremszylinder durchzuführende
Druckabsenkoperation verhindert wird. In dem Fall, in dem
der Absolutwert der Differenz ΔND größer als der vorbe
stimmte Vergleichswert A ist, heißt dies prinzipiell, daß
die Anzahlen NDFR, NDFL der Druckabsenkoperationen für die
Vorderradbremszylinder größer als 1 sind und daß die Anzahl
der Druckabsenkoperationen für die Hinterradbremszylinder
ebenfalls größer als 1 sind. Demzufolge führt das Ersetzen
der Druckaufbaubetriebsart durch die Druckhalten- oder
Druckabsenkbetriebsart für den Hinterradbremszylinder mit
höherem µ zu einer Verhinderung einer Druckabsenkoperation
für den Hinterradbremszylinder mit höherem µ während einer
vorgegebenen Anzahl von Druckabsenkoperationen. Dies führt
dazu, daß die Gesamtzahl der Druckabsenkvorgänge für den
Hinterradbremszylinder mit höherem µ während der gesamten
beschriebenen Antiblockierdrucksteueropertion verkürzt
wird.Die Steuerung 120 bestimmt aufgrund des die Differenz Δ
ND wiedergebenden Signals, welcher der rechten und linken
Hinterradbremszylinder mit einer Verhinderung der Druckab
senkoperation betrieben werden soll. Dies bedeutet im ein
zelnen, daß sich dann, wenn die Differenz ΔND positiv ist,
das rechte Vorderrad auf einem Fahrbahnoberflächenbereich
mit niedrigerem µ befindet, während das linke Hinterrad auf
einem Fahrbahnoberflächenbereich mit höherem µ angeordnet
ist. In diesem Fall wird die Druckabsenkbetriebsart für den
linken Hinterradbremszylinder mit höherem µ ersetzt durch
die Druckhalten- oder Druckaufbaubetriebsart. Falls die
Differenz ΔND negativ ist, bedeutet dies, daß sich das
linke Vorderrad auf einem Fahrbahnoberflächenbereich mit
niedrigerem µ befindet, während das rechte Hinterrad auf
einem Fahrbahnoberflächenbereich mit höherem µ angeordnet
ist. In diesem Fall wird die Druckabsenkbetriebsart des
rechten Hinterradbremszylinders mit höherem µ ersetzt durch
die Druckhalten- oder Druckaufbaubetriebsart.Zur Steuerung des Bremssystems gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist in dem ROM 124 der Steuerung 120
eine Routine gemäß dem Ablaufdiagramm der Fig. 12 abge
speichert, um selektiv eine Druckabsenkoperation für den
Hinterradbremszylinder in der oben beschriebenen Weise zu
ermöglichen oder zu unterbinden. Bei dieser Routine werden
zwei Druckabsenk-Verhindern-Flags verwendet, die für die
linken und rechten Hinterradbremszylinder gesetzt und zu
rückgesetzt werden können. Die Druckabsenkoperation für je
den Hinterradbremszylinder wird unterbunden, wenn der ent
sprechende Verhindern-Flag gesetzt ist und sie wird ermög
licht, wenn der Verhindern-Flag zurückgesetzt ist. Die Rou
tine gemäß Fig. 12 wird im folgenden detailliert beschrie
ben.Die Routine wird mit dem Schritt S101 begonnen, um die
Anzahl NDFR der Druckabsenkoperationen für den rechten Vor
derradbremszylinder 22 zu berechnen, die während eines vor
bestimmten Zeitintervalls während einer Antiblockierdruck
steueroperation des Bremssystems durchgeführt wurden. Der
Schritt S102 ist dann vorgesehen, um die Anzahl NDFL der
Druckabsenkoperationen für den linken Vorderradbremszylin
der 22 in dem vorbestimmten Zeitintervall zu berechnen.Die Steuerung geht dann zum Schritt S103 weiter, um die
Differenz ΔND = NDFR - NDFL zu berechnen, wobei die Anzahl
NDFL von der Anzahl NDFR abgezogen wird. Dem Schritt S103
folgt der Schritt S104, bei dem bestimmt wird, ob die Dif
ferenz ΔND größer als der positive Vergleichswert A ist.
Wenn die rechten und linken Bereiche der Fahrbahnoberfläche
im wesentlichen die gleichen Reibungskoeffizienten aufwei
sen und wenn die Differenz ΔND nicht größer als der positi
ve Vergleichswert A ist, wird im Schritt S104 eine negative
Entscheidung (NEIN) erhalten und die Steuerung geht weiter
zum Schritt S105, um zu bestimmen, ob die Differenz ΔND
kleiner ist als der negative Vergleichswert A. Falls die
Fahrbahnoberfläche im wesentlichen die gleichen Reibungs
koeffizienten in den linken und rechten Bereichen aufweist
und die Differenz ΔND nicht kleiner als der negative Ver
gleichswert A ist, wird im Schritt S105 eine negative Ent
scheidung (NEIN) erhalten und die Steuerung geht weiter zum
Schritt S106, um die beiden Druckabsenk-Verhindern-Flags
für den rechten Hinterrad- und den linken Vorderradbremszy
linder zurückzusetzen. Wenn die Reibungskoeffizienten der
rechten und linken Bereiche der Fahrbahnoberfläche nicht
übermäßig unterschiedlich zueinander ausgebildet sind, ist
nicht zu erwarten, daß sich im Hinterradbremszylinder 24
mit höherem µ eine unzureichende Druckaufbaugeschwindigkeit
beim Durchführen der Antiblockierdrucksteueroperation in
der Select-Low-Steuerungsbetriebsart einstellt.Die Differenz ΔND wird größer als der positive Ver
gleichswert A, wenn die Differenz zwischen den Reibungs
koeffizienten der rechten und linken Bereiche der Fahrbahn
oberfläche größer ist als ein vorgegebener Wert, bei dem
der Reibungskoeffizient des rechten Bereichs der Fahrbahn
oberfläche geringer ist als derjenige des linken Bereichs.
In diesem Fall wird im Schritt S104 eine Bestätigung (JA)
erhalten und die Steuerung geht weiter zum Schritt S107, in
dem der Druckabsenk-Verhindern-Flag für den linken Hinter
radbremszylinder 24 gesetzt wird, um die nächste Druckab
senkoperation für den linken Hinterradbremszylinder 24 zu
unterbinden, der in dem gleichen Subsystem zur Druckbeauf
schlagung wie der rechte Vorderradbremszylinder für dasje
nige Vorderrad vorgesehen ist, das auf dem rechten Fahr
bahnoberflächenbereich mit einem niedrigeren Reibungskoef
fizienten aufliegt. D. h., der Druck im linken Hinterrad
bremszylinder 24 würde unzureichend sein, wenn dieser bei
diesem Fahrbahnoberflächenzustand eine Ansteuerung nach der
normalen Select-Low-Steuerbetriebsart erfolgen würde.Die Differenz ΔND wird kleiner als der negative Ver
gleichswert A, falls der Unterschied zwischen den Reibungs
koeffizienten der rechten und linken Bereiche der Fahrbahn
oberfläche größer ist als ein vorgegebener Wert, bei dem
der Reibungskoeffizient des linken Bereichs der Fahrbahn
oberfläche kleiner ist als derjenige des rechten Bereichs.
In diesem Fall wird eine negative Entscheidung (NEIN) im
Schritt S104 und eine Bestätigung (JA) wird im Schritt S105
erhalten, wodurch die Steuerung weiter zum Schritt S108
fortschreitet, bei dem der Druckabsenk-Verhindern-Flag für
den rechten Hinterradbremszylinder 24 gesetzt wird, um die
nächste Druckabsenkoperation für diesen rechten Hinterrad
bremszylinder 24 zu verhindern, der in dem gleichen Subsy
stem zur Druckbeaufschlagung vorgesehen ist wie der linke
Vorderradbremszylinder für dasjenige linke Vorderrad, das
auf dem linken Fahrbahnoberflächenbereich mit einem niedri
geren Reibungskoeffizienten aufliegt. D. h., der Druck im
rechten Hinterradbremszylinder 24 mit höherem µ wäre unzu
reichend, wenn dieser bei diesem Fahrbahnzustand in der Se
lect-Low-Steuerbetriebsart angesteuert werden würde.Die Druckabsenkflags für die rechten und linken Hinter
radbremszylinder, die in der vorstehend beschriebenen Weise
gesetzt und zurückgesetzt werden, werden für einen vorbe
stimmten Intervall während der Antiblockierdrucksteuerope
ration erfaßt und die Druckabsenkoperation der rechten und
linken Hinterradbremszylinder 24 werden je nach Bedarf in
Abhängigkeit von den Verhindern-Flags gemäß der Anti
blockierdrucksteuerroutine unterbunden.Wenn die beiden Druckabsenkflags für beide Hinterrad
bremszylinder zurückgesetzt werden, d. h. dann, wenn der Un
terschied der Reibungskoeffizienten für die rechten und
linken Bereiche der Fahrbahnoberfläche nicht größer als der
vorbestimmte Grenzwert oder Vergleichswert A ist, können
die Drücke in den Hinterradbremszylindern beispielsweise in
der im folgenden beschriebenen Weise gesteuert werden. An
fänglich werden die Drucksteuerbetriebsarten für den rech
ten und linken Hinterradbremszylinder in Abhängigkeit von
den Blockiertendenzen der entsprechenden rechten und linken
Hinterräder gewählt. Falls für die beiden Hinterradbremszy
linder unterschiedlichen Drucksteuerbetriebsarten anfäng
lich gewählt werden, kann diejenige dieser Drucksteuerbe
triebsarten nochmals für beide Hinterradbremszylinder gewählt
werden, die eine größere Druckabsenkung bewirkt, so
daß die Drücke in den beiden Hinterradbremszylindern in der
Folge durch die nochmals gewählte Drucksteuerbetriebsart
gesteuert werden. Gemäß dieser Select-Low-Steueranordnung
wird diejenige Drucksteuerbetriebsart, die für den Hinter
radbremszylinder mit niedrigerem µ auszuwählen wäre, auch
für den Hinterradbremszylinder mit höherem µ, verwendet.Offenbart ist ein Bremssystem mit: zwei Bremszylindern
22, 24, einer Pumpe, die dazu vorgesehen ist, ein aus einem
Tank 40 entnommenes Fluid mit Druck zu beaufschlagen und
das druckbeaufschlagte Fluid auf zwei Bremszylinder aufzu
teilen, einer magnetbetätigten Drucksteuereinrichtung 36,
42, 44, 202, 204, die zwischen dem Tank und der Pumpe und
den beiden Bremszylindern angeordnet ist, und einer Steue
rung 12 zum Ansteuern der Drucksteuereinrichtung zur Regu
lierung der Drücke in den beiden Bremszylindern. Die Pumpe
hat einen Kolben 64, 254, 288, 326, der in einer Zylinder
bohrung aufgenommen ist, die derart ausgebildet ist, daß
abschnittsweise ein Pumpenraum 66, 252, 286, 330 definiert
ist, der mit dem Tank über einen Ansauganschluß 94 und auch
mit den beiden Bremszylindern durch zwei Förderanschlüsse
80 bzw. 82 verbunden ist, wobei der Kolben hin- und herbe
wegbar ist, um das Volumen des Pumpenraums zu verändern und
dadurch einen Ansaug- und einen Förderhub alternierend zu
wiederholen. Die Pumpe weist eine Einrichtung 68, 72, 256,
260, 262, 290, 292, 294, 298, 332, 334, 338, 340 auf, über
die die Verbindung zwischen den beiden Förderanschlüssen
während zumindest eines Abschnittes des Förderhubs des Kol
bens unterbrechbar ist.
Claims (7)
1. Hydraulisches, mehrkreisiges Kraftfahrzeugbremssystem mit
zwei Radbremszylindern (22, 24) und einer aus einem
Reservoir (40) fördernden Hilfsdruckpumpe (52, 250, 280,
320) pro Bremskreis, mit Steuerventilen (36, 42, 44, 200,
202, 204) zur Regelung der Radbremszylinderdrücke sowie mit
einem Steuergerät (120) zur Ansteuerung der Steuerventile,
wobei die Hilfsdruckpumpe (52, 250, 280, 320) als
Kolbenpumpe ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß je Pumpenarbeitsraum (66, 252, 286, 330) zwei Förderanschlüsse (80, 82) vorgesehen sind, die jeweils über eine eigene Hydraulikleitung (84, 86) separat mit je einem zugeordneten Radbremszylinder (22, 24) verbunden sind,
und daß die Hilfsdruckpumpe (52, 250, 280, 320) Absperreinrichtungen (68, 72, 256, 260, 262, 290, 292, 294, 298, 332, 334, 338, 340) aufweist, mittels derer die zwei Förderanschlüsse (80, 82) in zumindest einem Abschnitt des Förderhubes des Pumpenkolbens (64, 254, 288, 326) voneinander absperrbar sind.
daß je Pumpenarbeitsraum (66, 252, 286, 330) zwei Förderanschlüsse (80, 82) vorgesehen sind, die jeweils über eine eigene Hydraulikleitung (84, 86) separat mit je einem zugeordneten Radbremszylinder (22, 24) verbunden sind,
und daß die Hilfsdruckpumpe (52, 250, 280, 320) Absperreinrichtungen (68, 72, 256, 260, 262, 290, 292, 294, 298, 332, 334, 338, 340) aufweist, mittels derer die zwei Förderanschlüsse (80, 82) in zumindest einem Abschnitt des Förderhubes des Pumpenkolbens (64, 254, 288, 326) voneinander absperrbar sind.
2. Bremssystem gemäß Patentanspruch 1, wobei die beiden
Förderanschlüsse (80, 82) in einem Gehäuse (62) der
Hilfsdruckpumpe (52) derart ausgebildet sind, daß diese an
Positionen in einen Pumpenarbeitsraum (66) der
Hilfsdruckpumpe (52) münden, die zueinander in der Hin- und
Herbewegungsrichtung des Pumpenkolbens (64) beabstandet
sind, wobei dieser einen vorderen Endabschnitt hat, der
teilweise einen Pumpenarbeitsraum definiert und der während
der Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbens als
Ventilschieber zum Öffnen und Absperren lediglich des
jenigen (82) der beiden Förderanschlüsse wirkt, der näher
als der andere der beiden Förderanschlüsse zu einer
vollständig zurückbewegten Position (unterer Totpunkt) des
Pumpenolbens, in der das Volumen des Pumpenarbeitsraums
(66) am größten ist, angeordnet ist.
3. Bremssystem gemäß Patentanspruch 1, wobei die beiden
Förderanschlüsse (80, 82) in einem Gehäuse (322) der
Hilfsdruckpumpe derart ausgebildet sind, daß sie in den
Pumpenarbeitsraum (330) der Hilfsdruckpumpe an Positionen
münden, die in der Richtung der Hin- und Herbewegung des
Kolbens (326), der einen vorderen Endabschnitt (334), einen
hinteren Endabschnitt (336) und einen axialen
Zwischenabschnitt zwischen den vorderen und hinteren
Endabschnitten aufweist, zueinander beabstandet sind, wobei
der axiale Zwischenabschnitt entlang einer äußeren
Umfangsfläche mit einer Ringnut (332) versehen und mit dem
Pumpenarbeitsraum (330) verbunden ist, wobei der vordere
Endabschnitt als Ventilschieber zum Öffnen und Schließen
der beiden Förderanschlüsse während der Hin- und
Herbewegung des Pumpenkolbens derart wirkt, daß einer der
beiden Förderanschlüsse geöffnet ist, während der andere
der beiden Förderanschlüsse abgesperrt ist.
4. Bremssystem gemäß Patentanspruch 1, wobei die
Hilfsdruckpumpe (250, 280) des weiteren ein Ventilglied
(256, 290) und einen Ventilsitz (260, 292), auf dem das
Ventilglied in Anlage bringbar ist, um einen der beiden
Förderanschlüsse (80, 82) während des Abschnitts des
Förderhubs des Pumpenkolbens (254) abzusperren, aufweist.
5. Bremssystem gemäß Patentanspruch 4, wobei die
Hilfsdruckpumpe (250) des weiteren eine zwischen dem
Ventilglied (256) und dem Pumpenkolben (254) angeordnete
Feder (262) zum Vorspannen des Ventilglieds in eine
Richtung hin zum Ventilsitz (260) und einen am Pumpenkolben (264)
angeordneten Anschlag zur Begrenzung eines Abstands
zwischen dem Ventilglied und dem Pumpenkolben in Richtung
der Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbens aufweist.
6. Bremssystem gemäß Patentanspruch 4, wobei die
Hilfsdruckpumpe (280) des weiteren eine erste zwischen dem
Ventilglied (290) und einem Gehäuse (282) der
Hilfsdruckpumpe (280) angeordnete erste Feder (294), über
die das Ventilglied in einer Richtung weg vom Ventilsitz
(292) vorspannbar ist, einen am Gehäuse befestigten
Anschlag (296) zur Begrenzung eines Abstands des Ventil
glieds vom Ventilsitz (292) und eine zwischen dem
Pumpenkolben (288) und dem Ventilglied angeordnete zweite
Feder (298) zum Vorspannen des Ventilglieds in eine
Richtung hin zum Ventilsitz, aufweist.
7. Bremssystem gemäß einem der vorhergehenden Patentan
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem
zweikreisig ausgebildet ist, wobei jeder Bremskreis zwei
Bremszylinder aufweist, und daß für jeden Bremskreis eine
Hilfsdruckpumpe vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP05266095A JP3414033B2 (ja) | 1995-03-13 | 1995-03-13 | ブレーキシステム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19609852A1 DE19609852A1 (de) | 1996-09-19 |
DE19609852C2 true DE19609852C2 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=12921027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19609852A Expired - Fee Related DE19609852C2 (de) | 1995-03-13 | 1996-03-13 | Bremssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5788342A (de) |
JP (1) | JP3414033B2 (de) |
DE (1) | DE19609852C2 (de) |
FR (1) | FR2731666B1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6381531B1 (en) * | 1996-12-02 | 2002-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Process and device for adjusting the braking effect in a vehicle |
JPH10250556A (ja) * | 1997-03-17 | 1998-09-22 | Unisia Jecs Corp | ブレーキ制御装置 |
US6082832A (en) * | 1997-09-11 | 2000-07-04 | Kelsey Hayes Company | Vehicular braking system with slaved dump valve, check valves and restrictors |
JP4161401B2 (ja) | 1998-04-03 | 2008-10-08 | 日産自動車株式会社 | 車両挙動制御装置 |
DE10155873A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-22 | Zf Batavia Llc | Radialkolbenpumpe |
FR2849142B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2007-01-26 | Poclain Hydraulics Ind | Systeme de freinage pour un vehicule entraine par au moins un moteur hydraulique alimente en circuit ferme |
DE10310183A1 (de) * | 2003-03-08 | 2004-09-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrkreis-Radialkolbenpumpe |
JP2005306297A (ja) * | 2004-04-23 | 2005-11-04 | Advics:Kk | アンチロックブレーキ制御装置およびブレーキ制御装置 |
JP2006069495A (ja) * | 2004-09-06 | 2006-03-16 | Hitachi Ltd | ブレーキ制御装置 |
JP4722779B2 (ja) * | 2006-06-22 | 2011-07-13 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ブレーキ制御装置 |
JP5103924B2 (ja) * | 2007-02-09 | 2012-12-19 | 株式会社アドヴィックス | 車両の運動制御装置 |
EP2351675B1 (de) * | 2008-11-25 | 2014-10-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrtsteuervorrichtung für ein fahrzeug |
WO2018035306A1 (en) * | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Carlisle Industrial Brake & Friction | Dual master cylinder brake assembly with quick-fill function |
DE102020207306A1 (de) | 2020-06-11 | 2021-12-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Schaltmitteleinheit für eine Klimatisierungseinrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627566A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Fahrzeug-bremsanlage mit elektronischer blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
DE2830580C2 (de) * | 1978-07-12 | 1989-06-01 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De | |
DE3815732A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung |
EP0435114A2 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-03 | Lucas Industries Public Limited Company | Verfahren zum Steuern der Bremsdrucke in den Bremsen der Hinterräder eines zweispurigen Fahrzeuges |
GB2272031A (en) * | 1992-10-29 | 1994-05-04 | Lucas Ind Plc | Improvements in hydraulic braking systems for vehicles |
JPH06334272A (ja) * | 1993-03-22 | 1994-12-02 | Sony Corp | 半導体レーザー |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS595461B2 (ja) * | 1977-09-27 | 1984-02-04 | 日本国有鉄道 | 車両用ブレ−キ装置 |
US4818038A (en) * | 1986-07-23 | 1989-04-04 | Alfred Teves Gmbh | Vehicular brake system with electronic anti-lock control and traction slip control |
US4979784A (en) * | 1987-06-30 | 1990-12-25 | Tetsuro Arikawa | Anti-skid control apparatus for a vehicle braking system |
GB8802091D0 (en) * | 1988-01-30 | 1988-02-24 | Lucas Ind Plc | Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles |
GB8812049D0 (en) * | 1988-05-21 | 1988-06-22 | Lucas Ind Plc | Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles |
US4962972A (en) * | 1988-10-24 | 1990-10-16 | Joseph Pizzo | Cycling automatic wheel lockup control apparatus |
US5350226A (en) * | 1989-06-17 | 1994-09-27 | Alfred Teves Gmbh | Anti-lock hydraulic brake system |
DE4029407A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
JP2628807B2 (ja) * | 1991-07-30 | 1997-07-09 | 住友電気工業株式会社 | アンチロック制御装置 |
JPH0550910A (ja) * | 1991-08-21 | 1993-03-02 | Sumitomo Electric Ind Ltd | アンチロツク液圧制御装置 |
JPH0840236A (ja) * | 1994-05-26 | 1996-02-13 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用液圧ブレーキ装置 |
-
1995
- 1995-03-13 JP JP05266095A patent/JP3414033B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-12 US US08/614,033 patent/US5788342A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-13 DE DE19609852A patent/DE19609852C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-13 FR FR9603163A patent/FR2731666B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830580C2 (de) * | 1978-07-12 | 1989-06-01 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De | |
DE3627566A1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Fahrzeug-bremsanlage mit elektronischer blockierschutz- und antriebsschlupfregelung |
DE3815732A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung |
EP0435114A2 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-03 | Lucas Industries Public Limited Company | Verfahren zum Steuern der Bremsdrucke in den Bremsen der Hinterräder eines zweispurigen Fahrzeuges |
GB2272031A (en) * | 1992-10-29 | 1994-05-04 | Lucas Ind Plc | Improvements in hydraulic braking systems for vehicles |
JPH06334272A (ja) * | 1993-03-22 | 1994-12-02 | Sony Corp | 半導体レーザー |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19609852A1 (de) | 1996-09-19 |
FR2731666B1 (fr) | 1997-07-18 |
US5788342A (en) | 1998-08-04 |
JPH08244587A (ja) | 1996-09-24 |
FR2731666A1 (fr) | 1996-09-20 |
JP3414033B2 (ja) | 2003-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19755678B4 (de) | Pumpenvorrichtung | |
DE19609852C2 (de) | Bremssystem | |
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE3832023C2 (de) | Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE3706663C2 (de) | ||
DE102008046993A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Bremsen | |
DE3624344A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
DE4110851A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes | |
WO1998013241A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP2268516B1 (de) | Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür | |
EP0775618A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung | |
DE4110528A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
EP0837803B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE4037464A1 (de) | Zweikreisbremsanlage | |
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
EP0327615A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3737727A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
EP0459117A1 (de) | Hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
DE19832298A1 (de) | Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
WO2001014193A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage | |
DE4017874A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE4335076C2 (de) | Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |