DE19726443A1 - Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19726443A1
DE19726443A1 DE19726443A DE19726443A DE19726443A1 DE 19726443 A1 DE19726443 A1 DE 19726443A1 DE 19726443 A DE19726443 A DE 19726443A DE 19726443 A DE19726443 A DE 19726443A DE 19726443 A1 DE19726443 A1 DE 19726443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
hollow body
hollow cathode
plasma
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19726443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726443C2 (de
Inventor
Thomas Dr Rer Nat Jung
Anke Hellmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19726443A priority Critical patent/DE19726443C2/de
Priority to EP98110893A priority patent/EP0887438B1/de
Priority to DE59801743T priority patent/DE59801743D1/de
Priority to US09/103,288 priority patent/US6129856A/en
Publication of DE19726443A1 publication Critical patent/DE19726443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726443C2 publication Critical patent/DE19726443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/4558Perforated rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/046Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflä­ chen von Hohlkörpern mit zumindest einer Öffnung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Verfahren zur Vergütung von inneren Oberflächen von Hohlkörpern sind be­ kannt. Beispielsweise wird hierbei eine Beschichtung mittels eines thermischen chemischen Gasphasenabscheideverfahrens, dem Chemical Vapor Deposition-Verfahren (CVD), vorgesehen. Auch ist die Nutzung eines Mikrowellenplasmas zur Abscheidung von CVD-Schichten im Rahmen eines Plasma Impulse Chemi­ cal Vapor Deposition-Verfahrens (PICVD) bekannt. Dies Verfahren wird zur Be­ schichtung von optischen Elementen, wie Laserspiegeln, Kaltlicht-Spiegelreflek­ toren für Halogenlampen etc. eingesetzt. Aufgrund der thermischen Stabilität und Resistenz gegen Umgebungseinflüsse haben sich solche Beschichtungen in chemischen Anwendungen bewährt, wie bei diffusionshemmenden Beschich­ tungen auf Glasbehältnissen für die Pharmazie.
Bei dem PICVD-Verfahren ist eine Gasentladung in einem Vakuumgefäß vorge­ sehen. Eine übliche Betriebsbedingung ist dabei ein Vakuum in einem Bereich von 1 mbar. Für die Beschichtung wird eine Mikrowellenfrequenz von 2,45 GHz vorgesehen. Für beispielsweise die Beschichtung von Spiegeln von Kaltlicht-Lampen werden dabei Beschichtungen aus SiO2 und TiO2 vorgesehen. Bei dem PICVD-Verfahren liegen die Aktivierungstemperaturen niedriger als bei dem CVD-Verfahren, da mittels Mikrowellen gezündet wird.
Das CVD-Verfahren weist einen Gaseinlaß, ein Vakuumgefäß und eine Heiz­ quelle auf. Entweder wird bei Normaldruck ohne eine Pumpe gearbeitet oder bei Niederdruck im mbar-Bereich mit einer Pumpe und unter Beachtung von Druck­ stabilität. Die Gleichgewichtsprozesse laufen dabei bei Temperaturen von ca. 1.000°C ab.
Bei dem PICVD-Verfahren muß das Plasma in der Nähe der Beschichtungs­ stelle brennen. Das Behältnis, welches beispielsweise auf der Innenseite be­ schichtet werden soll, muß für die entsprechenden Wellenlängen der Mikrowel­ len transparent bzw. durchstrahlbar sein.
Eine Vergütung von inneren Oberflächen von Hohlkörpern wird u. a. in der opti­ schen, metallurgischen, Elektro- oder Halbleiterindustrie eingesetzt. Ziel der Oberflächenvergütung ist dabei beispielsweise ein Verschleißschutz, Reibmin­ derung, Verringerung von Klebneigung, Korrosionsschutz und anderes. Oberflä­ chenvergütet werden dabei beispielsweise Düsen, Umformwerkzeuge, Halb­ zeuge, Rohre oder dergleichen. Derartige Hohlkörper können aus Metall, Glas, Keramik oder Kunststoffen bestehen.
Bei den bekannten thermischen CVD-Verfahren wird für das Abscheideverfah­ ren nachteilig eine hohe Abscheidetemperatur benötigt, wodurch die Auswahl der beschichtbaren Materialien stark eingeschränkt ist. Viele Schichtsysteme, insbesondere verschleißfeste Schichten, benötigen zum Erreichen der ange­ strebten Morphologie einen Ionenbeschuß, der bei den thermischen CVD-Ver­ fahren nicht möglich ist.
Bei dem PICVD-Verfahren besteht die Notwendigkeit, eine Mikrowellenanregung zu nutzen. Diese jedoch ist teuer und eine Einkopplung in beispielsweise Metall ist wie oben beschrieben nicht möglich.
Bekannt ist auch eine physikalische Gasphasenabscheidung in Form des Physi­ cal Vapor Deposition - (PVD) - Verfahrens, bei der eine Vergütung durch Auf­ dampfen, Sputtern oder Ionenplattieren geschieht. Das PVD-Verfahren arbeitet mit niedrigeren Temperaturen als das CVD-Verfahren und eignet sich beson­ ders für die Vergütung optischer Bauteile. Ein Vergüten von inneren Oberflä­ chen eines Hohlkörpers geschieht mittels des PVD-Verfahrens mit einem Draht und einem Laser. Die Drahtspitze wird durch den Laser geschmolzen und ver­ dampft. Voraussetzung dafür ist ein gerader Hohlkörper ohne Biegungen. Nachteilig erweist sich dieses Verfahrens aber auch durch seine hohen Kosten aufgrund des Lasereinsatzes sowie durch die Gefahr einer Tröpfchenbildung im Randbereich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zu schaffen, durch die unabhängig von dem verwendeten Material und der Form des Hohlkörpers allgemein eine Oberflächenvergütung der inneren Oberfläche des Hohlkörpers störungsfrei geschehen kann.
Die Aufgabe wird nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Hohlkörper von innen durch eine Hohlkathodenglimmentladung als Anre­ gungsquelle vergütet wird.
Durch eine Vorrichtung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe da­ durch gelöst, daß eine Hohlkathode, eine Gaszuführung, ein Vakuumgefäß und ein Plasma vorgesehen sind. Weiterbildungen der Erfindungen sind in den je­ weiligen Unteransprüchen definiert.
Dadurch wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern mit zumindest einer Öffnung geschaffen, bei denen unabhängig von dem verwendeten Material und der Form des Hohl­ körpers allgemein eine Oberflächenvergütung der inneren Oberfläche des Hohlkörpers erfolgen kann. Diese Oberflächenvergütung kann dabei mit hoher Rate erfolgen, wobei diese Rate derjenigen entspricht, die auf planaren Substraten bei Anregungen mittels Hohlkathodenglimmentladung erreicht wer­ den kann. Die Rate liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 µm/Std.; zum Vergleich: beim CVD-Verfahren werden sonst nur wenige µm/Std., beim PVD-Verfahren bis zu 10 µm/Std. erzielt. Das übliche PVD-Verfahren eignet sich we­ niger für die Vergütung von Hohlräumen, da im allgemeinen dabei ein Rückgang der Schichtwachstumsrate zu verzeichnen ist.
Vorzugsweise wird die Vergütung mittels CVD- oder PVD-Verfahrens oder mittels Plasmadiffusion oder Plasma- oder Ionenätzverfahrens durchgeführt, wodurch entweder eine Beschichtung aufgetragen oder Material abgetragen wird. Plasmaabtrag bzw. -diffusion dient dem Reinigen, Ätzen, Nitrieren, Car­ bonitrieren oder einfach Aktivieren, wobei Oberflächenschichten abgestäubt oder oxidiert oder reduziert oder N2 oder C in die Oberfläche eindiffundiert wird. Es kann also bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl nur mit einem Re­ aktivgas (CVD) als auch nur mit Metallen (PVD) eine Vergütung erzeugt werden.
Vorzugsweise wird die Hohlkathode von einem Gasstrom durchströmt, beson­ ders bevorzugt von einem Inertgas. Hier kann vorzugsweise Argongas verwen­ det werden. Der Inertgasstrom fungiert dabei dann als Transportmittel für die schichtbildenden Teilchen oder für die an der Oberfläche des Hohlkörpers rea­ gierenden Teilchen. Er dient somit der Steuerung des Materialflusses.
Besonders bevorzugt wird der von innen zu vergütende Hohlkörper entweder auf die Anregungsquelle der Hohlkathodenglimmentladung und die Gaszufüh­ rungen so aufgesetzt, daß die Gase und Teilchen in den Hohlkörper strömen. Oder es wird die Hohlkathode in den zu vergütenden Hohlkörper eingeschoben. Die in den Hohlkörper einströmenden Teilchen sind entweder Bestandteil des Inertgases, eines Reaktivgases oder sie sind abgesputterte Kathodenatome der Hohlkathode.
Die zu vergütenden Hohlkörper weisen beispielsweise einen Innendurchmesser von 1 mm bis 100 mm auf. Sie können vorteilhaft jede beliebige Form auf­ weisen, insbesondere ein Winkelrohr oder kompliziert geformtes Hohlelement sein.
Besonders bevorzugt wird die Hohlkathode gekühlt. Aufgrund des hohen Ener­ gieumsatzes zum Erzielen einer höheren Schichtrate könnte die Hohlkathode ohne zusätzliche Kühlung nach einer gewissen Zeit zerstört werden. Um diese Zerstörung zu verhindern, kann alternativ zur Kühlung auch ein Impulsbetrieb in Form eines Plasmaimpulses vorgesehen werden. Dabei wird die Hohlkathode nur kurzzeitig betrieben. Es kann dann jedoch zum Teil nur eine begrenzte Schichtdicke erzielt werden.
Die Wahl der Schicht ist zweckabhängig, beispielsweise wird Titannitrid bevor­ zugt verwendet. Die Verfahrenstemperatur beträgt dabei 300° bis 500°C. Amorphe Kohlenstoffe graphitisieren bereits bei Temperaturen größer als 200°C. Durch die Beschichtungsquelle findet ein Leistungseintrag statt, welcher den Vorgang in einer bestimmten Temperatur münden läßt. Um hier gegensteu­ ern zu können, wird bevorzugt eine Kühlung oder ein Heizen vorgesehen.
Besonders bevorzugt herrscht in dem den Hohlkörper und die Hohlkathode um­ gebenden Vakuumgefäß ein Druck von etwa 0,1 mbar bis etwa 100 mbar. Da­ durch kann ein stabiles Brennen des jeweiligen Entladungstyps gewährt werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbei­ spiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern mit zumindest einer Öffnung anhand der Zeich­ nungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Hohlkathode außerhalb des zu vergütenden Hohlkörpers angeordnet ist,
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer zweiten Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Hohlkathode in den innen zu beschichtenden Hohlkörper eingeschoben ist, und
Fig. 3 eine Prinzipskizze einer dritten Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Hohlkathode außerhalb des zu vergütenden Hohlkörpers angeordnet ist.
In Fig. 1 ist eine Prinzipskizze einer Schnittansicht einer ersten Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Im unteren Bereich der Vorrichtung 1 ist eine Gaszuführung 10 für Inertgas vorgesehen. Über dieser Inertgaszuführung ist ein Gehäuse 11 angeordnet. Das Gehäuse 11 weist an seiner Unterseite und an seiner Oberseite 14, 15 jeweils miteinander fluchtende Öffnungen 16 auf.
In dem Gehäuse 11 ist ein Rohrtarget einer Hohlkathode 12 vorgesehen.
Auf der Oberseite 15 des Gehäuses 11 ist ein Vakuumgefäß 30 mit darin vorge­ sehenen Abstandsringen 20 aufgefügt. Diese dienen zum Schaffen eines Ab­ standes zu einem Substrathalter 32, welcher oberhalb der Öffnungen 16 mit seinen Öffnungen 36 vorgesehen ist. Die Abstandsringe 20 weisen eine Gaszu­ führung 21 für Zusatzgas als Reaktivgas auf. Diese kann beispielsweise als Ringdüse gebildet sein. Dadurch wird das in dieser Ringdüse strömende Gas gleichmäßig entlang am Umfang der Abstandsringe 20 verteilt.
Innerhalb des Vakuumgefäßes 30 ist zunächst eine Abschirmung 31 vorgese­ hen. Innerhalb dieser Abschirmung 31 ist ein Substrathalter 32 angeordnet. Die­ ser trägt ein Substrat oder aber einen Hohlkörper 40 ohne oder mit dem Substrat 41. Es kann also entweder ein Hohlkörper ohne Substrat vergütet werden oder ein solcher mit Substrat oder, beispielsweise zu Testzwecken, ein Substrat allein, welches anschließend dem Halter entnommen und separat auf das Vergütungsergebnis untersucht werden kann. Auf der inneren Oberfläche 43 des Hohlkörpers 40 soll letztendlich eine Beschichtung 42 aufgetragen oder eine Vergütung vorgesehen werden.
Zu diesem Zweck wird ein Inertgas, beispielsweise Argongas, durch die Inert­ gaszuführung 10 geschickt. Das Inertgas gelangt von der Unterseite 14 des Gehäuses 11 her durch die Öffnung 16 in den Innenraum 17 der Hohl­ kathode 12. Bei der Hohlkathodenglimmentladung entsteht nachfolgend dann ein Plasma 13 in diesem Innenraum 17. Aufgrund der Gaszufuhr des Inertgases von der Unterseite des Gehäuses her wird das Plasma in Richtung zu der obe­ ren Öffnung 16 in der Oberseite 15 des Gehäuses 11 hin in Bewegung versetzt.
Im Bereich der Abstandsringe 20 gelangt durch die Gaszuführung 21 ein Zu­ satzgas zu dem Plasma 13 hinzu. Um keine Diffusion des Zusatzgases in die Hohlkathode hinein zu bekommen, sind die Abstandsringe vorgesehen. Gase und Plasma strömen in den Hohlkörper 40 hinein und bilden auf dessen innerer Oberfläche 43 die Beschichtung 42.
Das Gemisch aus Plasma und Zusatzgas als Reaktivgas gelangt auf der Ober­ seite des Hohlkörpers durch dessen obere Öffnung 44 und die Öffnung 36 der Abschirmung 31 wieder aus dem Hohlkörper heraus.
Die Oberfläche 43 des Hohlkörpers 40 wird mittels dieser Vorrichtung also nur durch Plasmateilchen und das Zusatzgas beschichtet. Dabei schlagen sich Be­ standteile des Gemisches aus Zusatzgas und Plasma als Schicht oder Schicht­ bestandteil auf der inneren Oberfläche 43 des Hohlkörpers 40 nieder.
Um ein Überhitzen der Hohlkathode 12 zu verhindern, wird bei dieser vorzugs­ weise im Bereich des Rohrtargets eine Kühlung, welche in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt ist, vorgesehen.
Während der Oberflächenvergütung der inneren Oberfläche 43 des Hohl­ körpers 40 kann dieser jedoch auch beheizt oder gekühlt werden. Hierbei ist auf den Zweck der Beschichtung auf dem Substrat einzugehen und abzustellen. Dabei kann beispielsweise aufgrund einer bestimmten Temperatur ein ge­ wünschtes Beschichtungsergebnis erzielt werden.
Bei dem Vakuumgefäß 30 ist beispielsweise ein Druck von etwa 0,1 mbar bis etwa 100 mbar eingestellt, da hierbei die Ladung stabil brennt und sehr gute Beschichtungsergebnisse ermöglicht werden.
Die Hohlkathodenglimmentladung innerhalb der Hohlkathode kann durch Gleichspannung oder durch gepulste Gleichspannung oder aber durch Wech­ selspannung mit einer Frequenz von etwa 1 kHz bis 10 GHz bei einer vorgese­ henen Spannung von etwa 200 V bis 2000 V gespeist werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann aber auch die innere Oberfläche 43 des Hohlkörpers 40 gegenüber dem Plasma 13 innerhalb der Hohlkathode 12 auf ein negatives elektrisches Potential gelegt werden. Hierbei sind beispielsweise Werte von einigen 10 V bis einigen 100 V möglich. Aufgrund der Potentialdifferenz werden positiv geladene Teilchen aus dem Plasma 13 der Hohlkathode 12 oder aus einer durch das Plasma der Hohlkathode gestützten unselbständigen Ladung im Hohlraum des Hohlkörpers hin zu dessen innerer Oberfläche beschleunigt und damit die Oberflächenbeschichtung verstärkt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung als Prinzipskizze. Bei dieser Variante wird die Hohlkathode 12 mit der Gaszuführung 10 für Inertgas versehen. Diese ist vorzugsweise als steife Rohr­ leitung gebildet. Dadurch kann die Hohlkathode in den Hohlkörper 40 einge­ schoben werden. Bei einem beispielsweise sehr langen Hohlkörper, beispiels­ weise bei einem Rohr, kann dadurch die Hohlkathode die gesamte Länge des Rohres auf der Innenseite vergüten.
Durch beispielsweise Inertgaszuführung wird eine Hohlkathodenglimmentladung innerhalb der Hohlkathode 12 erzeugt und dadurch das Plasma 13 gebildet. Dieses hat nun das Bestreben, auf der Oberseite 18 der Hohlkathode 12 den Innenraum 17 zu verlassen und in den Hohlkörper 40 einzutreten. Durch den Gasstrom wird das Plasma in einem größeren Bereich zur inneren Oberfläche des Hohlkörpers hin transportiert und bewirkt dort die Beschichtung oder Vergütung. Hier kann es entweder in die Oberfläche eindiffundieren oder Mate­ rial von der Oberfläche abtragen. Ein solcher Materialabtrag geschieht vor­ zugsweise bei der Plasmadiffusion oder dem Plasma- oder Ionenätzverfahren.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird die Oberfläche also dadurch ver­ gütet, daß Plasmateilchen und insbesondere abgestäubtes Kathodenmaterial der Hohlkathode die Vergütung bewirken. Dieser Vorgang wird als Kathoden­ zerstäuben oder Sputtern bezeichnet.
Um möglichst sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, weisen die Hohlkörper 40 vor­ zugsweise einen Innendurchmesser von 1 mm bis 100 mm auf. Bei größeren Innendurchmessern können auch andere bekannte Vergütungs- bzw. Beschich­ tungsverfahren verwendet werden. Bei einem Innendurchmesser von weniger als 1 mm ist der Herstellungsaufwand für eine entsprechend klein dimensio­ nierte Hohlkathode, welche in den Hohlkörper noch eingeschoben werden kann, so groß, daß die Kosten im Zweifel dem Nutzen nicht Rechnung tragen.
In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung 1 als Prinzipskizze dargestellt. Der Aufbau ähnelt dem der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1. Lediglich die Formgebung der inneren Öff­ nung des Abstandsringes ist anders gewählt, nämlich trichterförmig. Dadurch wird das in dem Innenraum 17 der Hohlkathode 12 entstehende Plasma 13 auf eine größere Fläche verteilt. Das weiter oben zuströmende Zusatzgas 21 kann sich dann einerseits besser mit dem Plasma vermischen und kann andererseits weniger leicht in die Hohlkathode einströmen. Dies liegt in dem in einem großen Winkelbereich ausströmenden Inertgas begründet.
Anstelle einer Inertgaszuführung kann alternativ auch ein anderes, für eine Hohlkathodenglimmentladung geeignetes Gas verwendet werden. Die Wahl des Zusatzgases als Reaktivgas ist abhängig von dem zu erzielenden Ergebnis auf dem Substrat, also von der gewünschten Beschichtung auf der bzw. Vergütung der inneren Oberfläche des Hohlkörpers.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
10
Inertgaszuführung
11
Gehäuse
12
Rohrtarget der Hohlkathode
13
Plasma
14
Unterseite
15
Oberseite
16
Öffnungen
17
Innenraum
18
Oberseite
20
Abstandsringe
21
Gaszuführung für Zusatzgas
22
innere Öffnung
30
Vakuumgefäß
31
Abschirmung
32
Substrathalter
36
Öffnung
40
Hohlkörper
41
Substrat
42
Vergütung/Beschichtung
43
innere Oberfläche
44
obere Öffnung

Claims (22)

1. Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern mit zumindest einer Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper von innen durch eine Hohlkathodenglimmentladung als Anregungsquelle vergütet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenvergütung mittels Physical-Vapor-Deposition - (PVD) - oder Chemical-Vapor-Deposition - (CVD) - Verfahrens oder mittels Plasmadiffusion oder Plasma- oder Ionenätzverfahrens geschieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inertgasstrom als Transportmedium für schichtbildende Teilchen oder an der inneren Oberfläche des Hohlkörpers reagierende Teilchen verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der inneren Oberfläche zu vergütende Hohlkörper auf die Anre­ gungsquelle der Hohlkathodenglimmentladung und auf eine Gaszuführung so aufgesetzt wird, daß die Teilchen des durch die Hohlkathode strömenden Gases in den Hohlkörper gelangen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hohlkathode in den an seiner inneren Oberfläche zu vergütenden Hohlkörper eingeschoben wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper in einem Vakuumgefäß angeordnet wird, und daß durch einen durch den Hohlkörper strömenden Gasstrom aus einem bei der Hohlkathodenglimmentladung sich bildenden Plasma Teilchen herausge­ löst, angeregt und zu der inneren Oberfläche des Hohlkörpers transportiert werden und dort den Vergütungsprozeß auslösen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathodenzerstäubung geschieht, wobei Teilchen von der Katho­ denoberfläche der Hohlkathode abgetragen werden, und daß die Teilchen durch den den Hohlkörper durchströmenden Gasstrom zu dessen innerer Oberfläche transportiert und dort abgeschieden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzgas durch Diffusion oder Strömung zur inneren Oberfläche des Hohlkörpers gelangt, daß Bestandteile aus dem Zusatzgas sich als Schicht oder Schichtbestand­ teil auf dessen innerer Oberfläche niederschlagen, in die innere Oberfläche eindiffundieren oder Material von der inneren Oberfläche abtragen, wobei sie zur Vergütung der inneren Oberfläche beitragen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenvergütung durch Plasmateilchen und abgestäubtes Ka­ thodenmaterial bewirkt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkathodenglimmentladung durch Gleichspannung, gepulste Gleichspannung oder Wechselspannung gespeist wird, bei der insbesondere eine Frequenz von im wesentlichen 1 kHz bis 10 GHz und eine Spannung von im wesentlichen 200 V bis 2 kV vorgehalten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Hohlkörpers auf ein gegenüber dem Hohlka­ thodenplasma negatives elektrisches Potential gelegt wird, insbesondere auf ein Potential von im wesentlichen 10 V oder Vielfachem hiervon bis im we­ sentlichen 100 V oder Vielfachem hiervon.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß positiv geladene Teilchen aus dem Hohlkathodenplasma gelöst werden oder aus einer durch das Hohlkathodenplasma gestützten unselbständigen Entladung entstehen, und
daß sie im Hohlkörper zu dessen innerer Oberfläche hin beschleunigt werden und die Oberflächenvergütung verstärken.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlkörper während der Oberflächenvergütung beheizt oder gekühlt wird, oder
daß die Hohlkathode während der Oberflächenvergütung gekühlt wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hohlkathode, eine Gaszuführung, ein Vakuumgefäß zur Aufnahme von Hohlkathode und zumindest einem Teil eines zu beschichtenden Hohl­ körpers, eine Anode, eine Stromversorgung und ein Plasma vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein den auf seiner inneren Oberfläche zu vergütenden Hohlkörper durchströmender Gasstrom und ein Zusatzgas vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkathode im Inneren des Hohlkörpers angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkathode außerhalb des Hohlkörpers angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung oder eine Kühleinrichtung zum Beheizen oder Kühlen des Hohlkörpers während der Oberflächenvergütung vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlung für die Hohlkathode vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hohlkathode durchströmende Gas ein Inertgas, insbesondere Argongas ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vakuumgefäß ein Druck von im wesentlichen 0,1 mbar bis etwa 100 mbar vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der zu vergütende Hohlkörper einen Innendurchmesser von 1 bis 100 mm aufweist.
DE19726443A 1997-06-23 1997-06-23 Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19726443C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726443A DE19726443C2 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP98110893A EP0887438B1 (de) 1997-06-23 1998-06-13 Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59801743T DE59801743D1 (de) 1997-06-23 1998-06-13 Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US09/103,288 US6129856A (en) 1997-06-23 1998-06-23 Process for surface-finishing inner surfaces of hollow bodies and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726443A DE19726443C2 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726443A1 true DE19726443A1 (de) 1999-03-04
DE19726443C2 DE19726443C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=7833277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726443A Expired - Fee Related DE19726443C2 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59801743T Expired - Lifetime DE59801743D1 (de) 1997-06-23 1998-06-13 Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801743T Expired - Lifetime DE59801743D1 (de) 1997-06-23 1998-06-13 Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6129856A (de)
EP (1) EP0887438B1 (de)
DE (2) DE19726443C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830206C2 (de) * 1997-09-16 2001-08-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit Aluminiumoxid (Al¶2¶O¶3¶)
DE10138696A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten und Formen eines dreidimensionalen Körpers
DE102006032568A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Stein, Ralf Verfahren zur plasmagestützten chemischen Gasphasenabscheidung an der Innenwand eines Hohlkörpers
WO2010006951A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Innovent E.V. Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern mit einem plasmastrahl bei atmosphärendruck
DE102008033938A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-28 Innovent E.V. Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat
DE102012201956A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Krones Ag Hohlkathoden-Gaslanze für die Innenbeschichtung von Behältern
DE102012201955A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Krones Ag Powerlanze und plasmaunterstützte Beschichtung mit Hochfrequenzeinkopplung
DE102013222909A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Rohrinnenseiten, sowie Verwendung einer miniaturisierten Plasmabeschichtungsdüse

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109565B4 (de) * 2001-02-28 2005-10-20 Vacuheat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur partiellen thermochemischen Vakuumbehandlung von metallischen Werkstücken
FR2847911B1 (fr) * 2002-12-02 2006-04-28 Lorraine Inst Nat Polytech Procede de renforcement du trou debouchant d'un corps creux par une technique de synthese du diamant, reacteur de mise en oeuvre et corps creux obtenu
US7303789B2 (en) * 2003-02-17 2007-12-04 Ngk Insulators, Ltd. Methods for producing thin films on substrates by plasma CVD
DE10355785B3 (de) * 2003-11-26 2005-06-02 SESOL Gesellschaft für solare Systeme mbH Solarabsorber mit selektiver Oberfläche
US7444955B2 (en) * 2004-05-19 2008-11-04 Sub-One Technology, Inc. Apparatus for directing plasma flow to coat internal passageways
US7300684B2 (en) * 2004-07-15 2007-11-27 Sub-One Technology, Inc. Method and system for coating internal surfaces of prefabricated process piping in the field
US20060070677A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Tokai Rubber Industries, Ltd. Hose with sealing layer, direct-connect assembly including the same, and method of manufacturing the same
DE102005002142A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Forschungsverbund Berlin E.V. Mikroplasmaarray
US7541069B2 (en) * 2005-03-07 2009-06-02 Sub-One Technology, Inc. Method and system for coating internal surfaces using reverse-flow cycling
US7608151B2 (en) * 2005-03-07 2009-10-27 Sub-One Technology, Inc. Method and system for coating sections of internal surfaces
DE102005040266A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur innenseitigen Plasmabehandlung von Hohlkörpern
DE102006043036B4 (de) 2006-09-13 2009-04-02 Leadx Ag Verfahren zur Modifizierung von Innenoberflächen
WO2009140417A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Sub-One Technology, Inc. Method of coating inner and outer surfaces of pipes for thermal solar and other applications
US9200152B2 (en) * 2011-01-25 2015-12-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric nanocomposites, nanocomposite compositions, and methods of manufacture
RU2534907C1 (ru) * 2013-04-08 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Способ локальной обработки материала при азотировании в тлеющем разряде
US9440744B2 (en) 2013-10-17 2016-09-13 The Boeing Company Decompression panel assembly and method of equalizing air pressure differential
US10071795B2 (en) 2013-10-25 2018-09-11 The Boeing Company Clamp device for use with a decompression panel in an aircraft assembly
US9499251B2 (en) 2013-10-25 2016-11-22 The Boeing Company Decompression panel for use in an aircraft
US9566759B2 (en) 2013-10-25 2017-02-14 The Boeing Company Decompression panel for use in an aircraft assembly
US9233747B2 (en) 2013-10-25 2016-01-12 The Boeing Company Decompression panel for use in an aircraft assembly
KR20150110968A (ko) * 2014-03-22 2015-10-05 (주)제이 앤 엘 테크 할로우 캐소드 방전을 이용한 내경 질화 방법 및 장치
USD817851S1 (en) 2014-03-28 2018-05-15 The Boeing Company Decompression panel
DE102015201523A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Plasmatreat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Innenbehandlung, insbesondere zur Innenbeschichtung eines Rohres
CA3058468A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Duralar Technologies, Llc Systems and methods for coating surfaces
US11339464B2 (en) 2017-03-31 2022-05-24 Agm Container Controls, Inc. Plasma nitriding with PECVD coatings using hollow cathode ion immersion technology

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820301A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur innbeschichtung von rohren
DD294511A5 (de) * 1990-05-17 1991-10-02 Adw Zentralinstitut Fuer Elektronenphysik,De Verfahren und vorrichtung zum reaktiven gasflusssputtern
DE4210125A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-28 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum reaktiven Gasflußsputtern
DE4235953A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Sputterquelle
DE4422472C2 (de) * 1994-06-28 1996-09-05 Dresden Vakuumtech Gmbh Einrichtung zum Hochgeschwindigkeitsgasfluß-Aufstäuben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957952A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Siemens Ag Siliciumnitridbeschichtung an Quarzwaenden fuer Diffusions- und Oxydationsreaktoren
DE2718518C3 (de) * 1977-04-26 1984-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf der Innenseite von Hohlräumen eines Werkstückes
US4450787A (en) * 1982-06-03 1984-05-29 Rca Corporation Glow discharge plasma deposition of thin films
DE3516078A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur glimmentladungsaktivierten reaktiven abscheidung von elektrisch leitendem material aus einer gasphase
JPS62167882A (ja) * 1986-01-20 1987-07-24 Nippon Kokan Kk <Nkk> 移動電極式コ−テイング方法
JPS6326373A (ja) * 1986-07-18 1988-02-03 Kobe Steel Ltd プラズマcvdによる管内面のコ−テイング方法
JPS63137165A (ja) * 1986-11-27 1988-06-09 Tokyo Electron Ltd スパツタリング装置
JPS63137167A (ja) * 1986-11-28 1988-06-09 Mitsubishi Electric Corp 中空体内面への化合物膜のコ−テイング方法
DE19505268C2 (de) * 1995-02-16 1999-02-18 Fraunhofer Ges Forschung CVD-Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen
DE19629877C1 (de) * 1996-07-24 1997-03-27 Schott Glaswerke CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern
US5800880A (en) * 1997-03-26 1998-09-01 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Process for coating the interior wall of a container with a SiOx barrier layer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820301A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur innbeschichtung von rohren
DD294511A5 (de) * 1990-05-17 1991-10-02 Adw Zentralinstitut Fuer Elektronenphysik,De Verfahren und vorrichtung zum reaktiven gasflusssputtern
DE4210125A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-28 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum reaktiven Gasflußsputtern
DE4235953A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Sputterquelle
DE4422472C2 (de) * 1994-06-28 1996-09-05 Dresden Vakuumtech Gmbh Einrichtung zum Hochgeschwindigkeitsgasfluß-Aufstäuben

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-167882 A (in Pat. Abstr. of JP, C-468) *
JP 63-137167 A (in Pat. Abstr. of JP, C-537) *
JP 63-26373 A (in Pat. Abstr. of JP, C-509) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830206C2 (de) * 1997-09-16 2001-08-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit Aluminiumoxid (Al¶2¶O¶3¶)
DE10138696A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten und Formen eines dreidimensionalen Körpers
DE102006032568A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Stein, Ralf Verfahren zur plasmagestützten chemischen Gasphasenabscheidung an der Innenwand eines Hohlkörpers
US8227052B2 (en) 2006-07-12 2012-07-24 Ralf Stein Method and device for plasma-assisted chemical vapour deposition on the inner wall of a hollow body
DE102008033938B4 (de) * 2008-07-18 2012-04-19 Innovent E.V. Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat
DE102008033938A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-28 Innovent E.V. Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat
DE102008033939A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Innovent E.V. Verfahren zur Beschichtung
WO2010006951A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Innovent E.V. Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern mit einem plasmastrahl bei atmosphärendruck
US8883256B2 (en) 2008-07-18 2014-11-11 Innovent E.V. Process for the internal coating of hollow bodies using a plasma beam at atmospheric pressure
DE102012201956A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Krones Ag Hohlkathoden-Gaslanze für die Innenbeschichtung von Behältern
DE102012201955A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Krones Ag Powerlanze und plasmaunterstützte Beschichtung mit Hochfrequenzeinkopplung
EP2626445A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Krones AG Hohlkathoden-Gaslanze für die Innenbeschichtung von Behältern
DE102013222909A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Rohrinnenseiten, sowie Verwendung einer miniaturisierten Plasmabeschichtungsdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726443C2 (de) 2003-11-20
US6129856A (en) 2000-10-10
EP0887438B1 (de) 2001-10-17
EP0887438A1 (de) 1998-12-30
DE59801743D1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726443C2 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0442163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von ultrafeinen Partikeln und deren Verwendung
DE3614384A1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer
DE2307649B2 (de) Anordnung zum Aufstäuben verschiedener Materialien auf einem Substrat
DE3107914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von formteilen durch katodenzerstaeubung
DE69203127T2 (de) Verfahren zur Behandlung zum Beispiel einer Substratoberfläche durch Spritzen eines Plasmaflusses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3150591A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallueberzuegen durch zerstaeubungsionenbeschichtung
DE69928739T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem metallischen Gegenstand
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
AT514555A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmastrahls
EP1872637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
DE19738234C1 (de) Einrichtung zum Aufstäuben von Hartstoffschichten
DE19907911C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von elektrisch leitfähigem Endlosmaterial
DE3800680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrates
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
DE10223865B4 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
EP0142083A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
DE69020553T2 (de) Elektrische Lichtbogenbehandlung von Teilchen.
EP1264004B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten
DE69017973T2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Teilchen oder Pulver, Dampf oder Feintröpfchen und Vorrichtung dafür.
DE4000739A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrkomponentigen materialien
DE4339345C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Hartstoffschicht mittels Plasmaspritzen
DE10051508A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung Zündspannung von Leistungspulsen gepulst betriebener Plasmen
DE4396720C1 (de) Verfahren und Anlage zur Schichtabscheidung und Verwendung der Anlage
EP2746424A1 (de) Verdampfungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee