DE19725955C1 - Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeignete Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeignete Vorrichtung

Info

Publication number
DE19725955C1
DE19725955C1 DE19725955A DE19725955A DE19725955C1 DE 19725955 C1 DE19725955 C1 DE 19725955C1 DE 19725955 A DE19725955 A DE 19725955A DE 19725955 A DE19725955 A DE 19725955A DE 19725955 C1 DE19725955 C1 DE 19725955C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
atomizing
injection nozzle
opening
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19725955A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ruppert
Anton Steinkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to DE19725955A priority Critical patent/DE19725955C1/de
Priority to JP16878398A priority patent/JP3668862B2/ja
Priority to US09/099,894 priority patent/US6079225A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19725955C1 publication Critical patent/DE19725955C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • C03B19/1423Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/04Multi-nested ports
    • C03B2207/06Concentric circular ports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/04Multi-nested ports
    • C03B2207/08Recessed or protruding ports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/04Multi-nested ports
    • C03B2207/14Tapered or flared nozzles or ports angled to central burner axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/20Specific substances in specified ports, e.g. all gas flows specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/20Specific substances in specified ports, e.g. all gas flows specified
    • C03B2207/22Inert gas details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/30For glass precursor of non-standard type, e.g. solid SiH3F
    • C03B2207/34Liquid, e.g. mist or aerosol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/42Assembly details; Material or dimensions of burner; Manifolds or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00006Liquid fuel burners using pure oxygen or O2-enriched air as oxidant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings, durch Zuführen eines Glasausgangsmaterials in flüssiger Form zu einer Einspritzdüse eines mehrdüsigen Ab­ scheidebrenners, Zerstäuben oder Vergasen des flüssigen Glasausgangsmaterials im Ab­ scheidebrenner, Vermischen des zerstäubten oder vergasten Glasausgangsmaterials mit ei­ nem sauerstoffhaltigen Gas unter Bildung von SiO2 Partikeln in einer chemischen Reaktion, Abscheiden der SiO2 Partikel auf einem Substrat unter Bildung einer porösen Vorform und Sin­ tern der Vorform.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Abscheidebrenner, der eine Einspritzdüse für die Zufuhr von flüssigem Glasausgangsmaterial, eine Vorrichtung zur Zerstäubung oder Vergasung des Glasausgangsmaterials, sowie eine Brenngasdüse für die Zufuhr von Brenngasen aufweist.
Ein derartiges Abscheideverfahren und ein Abscheidebrenner zur Durchführung sind aus der US-A 5,110,335 bekannt. Zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen optischer Fasern werden SiO2-Partikel auf einem rotierenden Quarzglasstab schichtweise abgeschieden. Die hierfür verwendeten metallischen Flammhydrolyse-Brenner weisen eine Zentralbohrung auf, die mit einem SiCl4 enthaltenden Vorratsbehälter verbunden ist. Vom Vorratsbehälter wird der Zentral­ bohrung SiCl4 in flüssiger Form zugeführt. Für die Dosierung der SiCl4-Zufuhr wird eine Pumpe eingesetzt. Zum Zerstäuben der Flüssigkeit ist die Mittelbohrung im Bereich der Brennermün­ dung mit einem Ultraschall-Zerstäuber versehen. Das fein zerstäubte SiCl4 reagiert in der Flamme des Brenners mit Sauerstoff zu SiO2. Zur Erzeugung der dafür erforderlichen Energie ist die Zentralbohrung koaxial von einer Ringdüse für ein Brenngas und diese wiederum beidseitig von zwei Ringdüsen für Sauerstoff umgeben. Die beidseitige Zufuhr von Sauerstoff zu dem Brenngasstrom erzeugt bei dem bekannten Verfahren eine zylinderförmige Flammen­ front. Die Öffnungen der Ringdüsen liegen mit der Öffnung der Zentralbohrung auf einer ge­ meinsamen Ebene.
Die Zufuhr und die Zerstäubung des flüssigen SiCl4 erfordert bei dem bekannten Verfahren aufwendige Vorrichtungen, wie Pumpen und Ultraschall-Zerstäuber. Diese Vorrichtungen un­ terliegen einem mechanischen Abrieb und einem chemischen Angriff durch flüssiges SiCl4, so daß zwangsläufig Verunreinigungen in die Vorform eingeschleppt werden. Darüberhinaus sind Ultraschall-Zerstäuber besonders wartungsaufwendig und sie führen aufgrund ihres Platzbe­ darfes zu einer großen Bauhöhe der Abscheidebrenner.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das diese Nachteile vermeidet und eine Vorrichtung hierfür bereitzustellen.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von dem eingangs erläuterten Ver­ fahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Abscheidebrenner zur Zerstäubung oder Vergasung des Glasausgangsmaterials ein Zerstäubungsgas zugeführt und dadurch gleichzei­ tig im Bereich der Öffnung der Einspritzdüse ein Unterdruck erzeugt wird.
Unter "Zerstäuben" wird ein Zerteilen des Glasausgangsmaterials in feine Tröpfchen, unter "Vergasen" ein Überführen der Flüssigkeit in die Dampf- oder Gasform verstanden. Sofern im folgenden nicht ausdrücklich unterschieden wird, umfaßt der Einfachheit halber der Ausdruck "Zerstäuben" auch "Vergasen".
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Zerstäuben mittels eines Zerstäubungsga­ ses. Eine zusätzliche Vorrichtung zum Zerstäuben der Flüssigkeit ist nicht erforderlich. Der mit einer derartigen Vorrichtung verbundene Kosten- und Wartungsaufwand entfällt; darüberhin­ aus werden Verunreinigungen der Vorform vermieden.
Das flüssige Glasausgangsmaterial wird über eine Einspritzdüse des mehrdüsigen Abscheide­ brenners zugeführt. Die Einspritzdüse kann einen kreisförmigen oder ringförmigen Öffnungs­ querschnitt aufweisen. Sie kann auch aus mehreren, kreisförmig oder ringförmig zueinander angeordneten Einzeldüsen kombiniert sein. Üblicherweise liegt die Öffnung der Einspritzdüse in der Mittelachse des Abscheidebrenners oder in der Nähe der Mittelachse.
Das Zerstäubungsgas wird über eine Zerstäubungsdüse des mehrdüsigen Abscheidebrenners zugeführt. Ebenso wie die Einspritzdüse kann auch die Zerstäubungsdüse einen kreisförmigen oder einen ringförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisen, oder sie kann auch aus mehreren ring- oder kreisförmig angeordneten Einzeldüsen zusammengesetzt sein. Die Zuführung des Zerstäubungsgases über die Zerstäubungsdüse bewirkt nicht nur die Zerstäubung des flüssi­ gen Glasausgangsmaterials, sondern auch einen Unterdruck im Bereich der Öffnung der Ein­ spritzdüse. Hierfür ist üblicherweise, aber nicht zwangsläufig, eine unmittelbar benachbarte Anordnung von Einspritzdüse und Zerstäubungsdüse sinnvoll. Ein Unterdruck im Bereich der Öffnung der Einspritzdüse stellt sich ein, wenn die Strömungsbedingungen in den jeweiligen Düsen geeignet aufeinander abgestimmt sind.
Dadurch, daß an der Öffnung der Einspritzdüse ein Unterdruck erzeugt wird, wird das flüssige Glasausgangsmaterial aus der Einspritzdüse angesaugt. Eine Vorrichtung für die Erzeugung der erforderliche Strömung des Glasausgangsmaterial durch den Abscheidebrenner ist daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich. Dadurch entfallen wiederum die mit einer derartigen Vorrichtung einhergehenden Kosten-, Wartungs- und Kontaminations­ probleme.
Für die Abscheidung der SiO2 Partikel auf dem Substrat können selbstverständlich auch meh­ rere Abscheidebrenner gleichzeitig eingesetzt werden.
Besonders bewährt hat es sich, als flüssiges Glasausgangsmaterial eine der Verbindungen Si­ liziumtetrachlorid (SiCl4), Germaniumtetrachlorid (GeCl4), Bortrichlorid (BCl3), Titantetrachlorid (TiCl4), Phosphoroxitrichlorid (POCl3) oder ein Gemisch dieser Verbindungen einzusetzen. Die­ se Glasausgangsmaterialien und deren Gemische sind bei Raumtemperatur flüssig. Eine zu­ sätzliche Beheizung zur Verflüssigung ist daher nicht erforderlich.
Als Zerstäubungsgase werden Sauerstoff, Argon, Helium oder Stickstoff enthaltende Gase bevorzugt.
Vorteilhafterweise wird das Zerstäubungsgas dem Brennerkopf durch eine die Einspritzdüse koaxial umgebende ringförmige Zerstäubungsdüse zugeführt. Dadurch wird eine besonders effektive und homogene Zerstäubung und eine radialsymmmetrische Druckverteilung um die Öffnung der Einspritzdüse erreicht.
In einer besonders bevorzugten Verfahrensweise wird die Zuführung des Glasausgangsmate­ rials zu dem Brennerkopf mittels des im Bereich der Öffnung der Einspritzdüse erzeugten Un­ terdrucks geregelt. Das flüssige Glasausgangsmaterial wird aus einem Vorratsgefäß frei ange­ saugt. Die Dosierung des Glasausgangsmaterials erfolgt hierbei innerhalb des Abscheidebren­ ners allein durch den aufgrund der Strömung des Zerstäubungsgases erzeugten Unterdruck.
Die Höhe des angelegten Unterdruckes bestimmt die Dosierung des Glasausgangsmaterials. Eine zusätzliche Regelung der dem Abscheidbrenner zuzuführenden Menge des Glasaus­ gangsmaterials außerhalb des Abscheidebrenners ist bei dieser Verfahrensweise nicht erfor­ derlich. Dies ist kostengünstig, vereinfacht das Abscheideverfahren und es entfallen mögliche Kontaminationsquellen.
Hinsichtlich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird die oben angegebene tech­ nische Aufgabe ausgehend von der eingangs erläuterten Vorrichtung erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß die Zerstäubungsvorrichtung eine Zerstäubungsdüse für die Zufuhr eines Zerstäubungsgases umfaßt, die benachbart zu der Einspritzdüse angeordnet ist und deren Düsenöffnung, in Zuführrichtung des Zerstäubungsgases gesehen, in einer Ebene hinter der Düsenöffnung der Einspritzdüse verläuft.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist für das Zerstäuben des flüssigen Glasausgangs­ materials eine Zerstäubungsdüse vorgesehen. Ein Ultraschall-Zerstäuber innerhalb des Ab­ scheidebrenners, wie bei der eingangs beschriebenen, bekannten Vorrichtung, ist nicht erfor­ derlich. Die Erfindung erlaubt es daher, den Abscheidebrenner mit niedriger Bauhöhe auszu­ führen. Darüberhinaus ist die Ausbildung des Abscheidebrenners mit einer Zerstäubungsdüse mit vergleichsweise geringem Material- und Arbeitsaufwand verbunden. Die Gefahr einer Kontamination der Vorform ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gering.
Das flüssige Glasausgangsmaterial wird über eine Einspritzdüse des mehrdüsigen Abscheide­ brenners zugeführt. Die Einspritzdüse kann einen kreisförmigen oder ringförmigen Öffnungs­ querschnitt aufweisen. Sie kann auch aus mehreren Einzeldüsen kombiniert sein. Üblicherwei­ se liegt die Öffnung der Einspritzdüse in der Mittelachse des Abscheidebrenners oder in der Nähe der Mittelachse.
Die Zerstäubungsdüse des mehrdüsigen Abscheidebrenners kann ebenfalls einen kreisförmi­ gen oder einen ringförmigen Öffnungsquerschnitt aufweisen, oder sie kann auch aus mehre­ ren Einzeldüsen bestehen. Einspritzdüse und Zerstäubungsdüse sind verschiedene, räumlich voneinander getrennte Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Zerstäubungs­ düse ist unmittelbar oder mittelbar benachbart zu der Einspritzdüse angeordnet.
Die Düsenöffnung der Zerstäubungsdüse verläuft, in Zuführrichtung des Zerstäubungsgases gesehen, in einer Ebene hinter der Düsenöffnung der Einspritzdüse. Die jeweiligen Düsenöff­ nungen sind somit nicht koplanar zueinander. Die Zerstäubungsdüse überragt die Einspritzdü­ se. Dadurch kann auf einfache Art und Weise im Bereich der Düsenöffnung der Einspritzdüse ein Unterdruck erzeugt werden. Durch den Unterdruck wird das flüssige Glasausgangsmaterial angesaugt. Zusätzliche Vorrichtungen zur Erzeugung der erforderlichen Strömung des Glas­ ausgangsmaterials können somit entfallen.
Durch die chemische Reaktion des Brenngases oder der Brenngase wird in einer Reaktionszo­ ne die Energie für die Umsetzung des Glasausgangsmaterials zu SiO2-Partikeln erzeugt. Übli­ cherweise handelt es sich bei den Brenngasen um Wasserstoff und Sauerstoff, die durch zwei räumlich voneinander getrennte Düsen der Reaktionszone zugeführt werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich es sich erwiesen, die Zerstäubungsdüse im wesentlichen ringförmig auszubilden und sie zwischen der Einspritzdüse und der Brenngasdüse anzuord­ nen, wobei sie die Einspritzdüse koaxial umschließt. Mit dieser Vorrichtung, die sich durch ihre einfache Ausbildung auszeichnet, wird eine besonders wirksame Zerstäubung und eine sym­ metrische Druckverteilung um die Einspritzdüse erreicht.
Darüberhinaus verhindert die Zerstäubungsdüse einen vorzeitigen Kontakt zwischen dem flüs­ sigen Glasausgangsmaterial und dem Brenngas bzw. den Brenngasen. Denn die Zerstäu­ bungsdüse umschließt die Öffnung der Einspritzdüse. Der Bereich zwischen der Düsenöffnung der Einspritzdüse und der Düsenöffnung der Zerstäubungsdüse steht daher für die weitere Zerstäubung des Glasausgangsmaterials zur Verfügung.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Abstand der Düsenöffnungen von Einspritzdüse und Zerstäubungsdüse auf mindestens 3 mm einzustellen. Dieser Abstand erlaubt nicht nur die Einstellung eines ausreichenden Unterdrucks im Bereich der Öffnung der Einspritzdüse, son­ dern gewährleistet auch eine homogene Zerstäubung des Glasausgangsmaterials.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweitert sich der Querschnitt der Zerstäubungsdüse in Zuführrichtung des Zerstäubungsgases gesehen, in ei­ nem Bereich von unterhalb ihrer Düsenöffnung. Die Erweiterung des Düsenquerschnittes wirkt für den Zerstäubungsgas-Strom ähnlich einem Diffusor. Dieser erleichtert die Erzeugung tur­ bulenter Strömung in diesem Bereich und er ermöglicht einen hohen Unterdruck im Bereich der Einspritzdüse. Die turbulente Strömung kann zu der Zerstäubung des Glasausgangsmate­ rials zusätzlich beitragen. Der Bereich mit erweitertem Öffnungsquerschnitt liegt üblicherweise in etwa in der Höhe der Öffnung der Einspritzdüse.
In einer anderen bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Zerstäu­ bungsdüse in Form einer Venturi-Düse ausgebildet. Diese Düsenform erlaubt die Einstellung einer besonders hohen Strömungsgeschwindigkeit des Zerstäubungsgases im Bereich der Öffnung der Einspritzdüse. Hierzu wird üblicherweise der Düsenabschnitt mit dem kleinsten Öffnungsquerschnitt in Höhe der Öffnung der Einspritzdüse angeordnet. In Richtung auf die Düsenöffnung erweitert sich der Querschnitt der Venturi-Düse. Dadurch kommt es zu einer ra­ schen Entspannung des Gasdruckes, so daß eine Verdampfung oder Vergasung des flüssi­ gen Glasausgangsmaterials ermöglicht wird.
Insbesondere hinsichtlich einer guten Durchmischung des vergasten oder zerstäubten Glas­ ausgangsmaterials mit dem Brenngas hat sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewährt, bei der die Öffnung der Brenngasdüse, in Zuführrichtung des Zerstäu­ bungsgases gesehen, vor der Öffnung der Zerstäubungsdüse angeordnet ist. Dies führt zu ei­ ner verbesserten Durchmischung des Glasausgangsmaterials mit dem Brenngas bzw. mit den Brenngasen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Abstand zwischen dem Brenner und der Oberfläche des Substrates oder der sich bildenden Vorform deshalb beson­ ders klein gehalten werden.
Besonders bewährt hat sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Brenngasdüse gegenüber der Zerstäubungsdüse in Zuführrichtung des Zerstäubungs­ gases gesehen verlängert ist. Die Verlängerung bewirkt eine homogenere Zerstäubung bzw. Vergasung des Glasausgangsmaterials vor dem Kontakt mit dem Brenngas bzw. mit den Brenngasen. Dabei ist der Abstand der Düsenöffnungen von Zerstäubungsdüse und Brenn­ gasdüse bevorzugt im Bereich zwischen 3 mm und 5 mm eingestellt. Darüberhinaus kann es vorteilhaft sein, den Querschnitt der Brenngasdüse in einem Bereich unterhalb ihrer Düsenöff­ nung zu erweitern. Die Erweiterung des Düsenquerschnittes wirkt ähnlich einem Diffusor. Da­ durch wird die Erzeugung turbulenter Strömung in diesem Bereich erleichtert und die Vermi­ schung des Brenngases mit dem vergasten oder zerstäubten Glasausgangsmaterial verbes­ sert. Der Bereich mit erweitertem Öffnungsquerschnitt liegt üblicherweise in etwa in der Höhe der Öffnung der Zerstäubungsdüse.
Insbesondere hinsichtlich einer geringen Kontamination der Vorform zeichnet sich eine Vor­ richtung aus, bei der der Abscheidebrenner einen Brennerkopf aufweist, der vollständig aus Quarzglas besteht. Anschlußleitungen und Verbindungsteile zum Abscheidebrenner können beispielsweise aus Edelstahl oder aus Kunststoffen gefertigt sein. Ein mehrdüsiger Abscheide­ brenner ist aus Quarzglas verhältnismäßig einfach herstellbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Patentzeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines, insbesondere für eine Zerstäubung von flüssigem Glasausgangsmaterial geeigneten, Abscheidebrenners,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines, insbesondere für eine Vergasung von flüssigem Glasausgangsmaterial geeigneten, Abscheidebrenners, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abscheidebrenners.
In Fig. 1 ist ein Teil des Brennerkopfes eines Abscheidebrenners dargestellt, dem insgesamt die Bezugsziffer 1 zugeordnet ist. Der Brennerkopf 1 ist um seine Längsachse (gestrichelte Li­ nie) radialsymmetrisch aufgebaut. Er besteht aus insgesamt vier koaxial zueinander angeord­ neten Quarzglas-Rohren 2, 3, 4, 5. Das zentrale Rohr 2 umschließt eine Einspritzdüse 6. Zwi­ schen dem zentralen Rohr 2 und dem benachbarten Rohr 3 ist eine Zerstäubungsdüse 7 aus­ gebildet. Die Rohre 3, 4 umschließen die Ringdüse 8, und die Rohre 4 und 5 die Außendüse 9. Die Wandstärke der Rohre 2, 3, 4, 5 beträgt 2 mm.
Die Einspritzdüse 6, die im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist, ist mit einem (in der Fig. 1 nicht dargestellten) Flüssigtank für SiCl4 verbunden. In die Zerstäubungsdüse 7, die einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt mit einer Öffnungsweite von ca. 1 mm aufweist, wird Sauerstoff eingeleitet, in die Ringdüse 8 mit einer Öffnungsweite von 3 mm wird Wasserstoff eingeleitet. Der im Querschnitt ebenfalls ringförmig ausgebildeten Außendüse 9 mit einer Öff­ nungsweite von 3 mm, wird Sauerstoff zugeführt. Die Zuführrichtung ist mit dem Richtungspfeil 10 gekennzeichnet.
Die Düsenöffnungen der jeweiligen Düsen 6, 7, 8, 9 liegen - in Zuführrichtung 10 gesehen - auf unterschiedlichen Ebenen. Der Düsenöffnung für die Einspritzdüse ist die innere Ebene 11 zugeordnet. Die Düsenöffnungen der Zerstäubungsdüse 9 und der Ringdüse 8 verlaufen in der mittleren Ebene 12, und die Düsenöffnung der Außendüse 9 liegt in der äußeren Ebene 13.
Der Abstand der inneren Ebene 11 von der mittleren Ebene 12 beträgt 3 mm. Die mittlere Ebe­ ne 12 und die äußere Ebene 13 sind 4 mm voneinander entfernt.
Das freie Ende des inneren Quarzglas-Rohres 2 verjüngt sich in Zuführrichtung 10 gesehen. Die Verjüngung 14 erstreckt sich über eine Länge von 10 mm bis zur Düsenöffnung für die Einspritzdüse (entsprechend der inneren Ebene 11). Entsprechend der Verjüngung des Roh­ res 2 erweitert sich der Querschnitt der Zerstäubungsdüse 7 in diesem Bereich.
Gleichermaßen verjüngt sich auch das freie Ende des Quarzglas-Rohres 3 in Zuführrichtung 10 gesehen. Die Verjüngung 15 erstreckt sich über eine Länge von ebenfalls 10 mm, bis zur mittleren Ebene 12. Dadurch erweitert sich der Querschnitt der Ringdüse 8 in diesem Bereich. Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand des in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert.
Durch die Einspritzdüse 6 wird flüssiges SiCl4, durch die Zerstäubungsdüse 7 Sauerstoff, durch die Ringdüse 8 Wasserstoff und durch die Außendüse 9 Sauerstoff geleitet, wobei die Strömungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Materialströme in der Reihenfolge ihrer Nennung in einem Verhältnis von etwa 5 : 1 : 2 : 15 zueinander stehen.
Der durch die Zerstäubungsdüse 7 geleitete Sauerstoffstrom ist dabei so bemessen, daß er das aus der Einspritzdüse 6 austretende, flüssige SiCl4 mitreißt und dabei zerstäubt. Hierzu trägt die Erweiterung des Öffungsquerschnittes der Zerstäubungsdüse 7 bei, indem dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des Zerstäubungsgases Sauerstoff in dem Bereich unterhalb der Düsenöffnung (innere Ebene 11) vergrößert wird und eine turbulente Strömung erzeugt wird.
Darüberhinaus erzeugt die Strömung des Zerstäubungsgases im Bereich der Düsenöffnung der Einspritzdüse 7 (entsprechend der inneren Ebene 11) einen Unterdruck. Aufgrund des Unterdruckes wird flüssiges SiCl4 aus der Einspritzdüse 7 angesaugt. Die Dosierung der ange­ saugten Flüssigkeitsmenge erfolgt über die Höhe des Unterdruckes. Dieser wiederum hängt von der Strömungsgeschwindigkeit des Zerstäubungsgases ab. Ein ausreichender Unterdruck wird erreicht, indem die Öffnung der Zerstäubungsdüse 7 - in Zuführrichtung 10 gesehen - nach vorne, bis zur mittleren Ebene 12 vorgezogen ist. Aufgrund der äußeren Begrenzung für die Strömung des Zerstäubungsgases, wirkt diese besonders im Bereich der Düsenöffnung der Einspritzdüse 6 und erzeugt dort den erforderlichen Unterdruck.
Darüberhinaus wird durch die äußere Begrenzung für das Zerstäubungsgas ein vorzeitiger Kontakt mit dem Brenngas (Wasserstoff und Sauerstoff) verhindert. Die ca. 3 mm lange Strec­ ke zwischen den beiden Ebenen 11 und 12 dient der Zerstäubung des flüssigen SiCl4 vor dem Kontakt mit dem Wasserstoff aus der Ringdüse 8.
Darüberhinaus wird bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine wei­ tere Zerstäubung im Bereich zwischen den Ebenen 12 und 13 gewährleistet. Denn in diesem Bereich bildet das Quarzglas-Rohr 4 eine äußere Begrenzung, die den Kontakt mit dem Sauerstoff aus der Außendüse 9 und damit eine chemische Reaktion mit dem Wasserstoff verhindert. Dies gewährleistet eine besonders homogene Zerstäubung und Durchmischung des flüssigen SiCl4 vor der Hydrolysereaktion.
Dazu trägt die Verbreiterung des Querschnittes der Ringdüse 8 im Bereich unterhalb der Ebe­ ne 12 bei. Die Verbreiterung wirkt wie ein Diffusor für den Wasserstoff-Strom, so daß oberhalb dieses Bereiches eine turbulente Gasströmung erzeugt wird, die zu einer besseren Vermi­ schung der Gase und der zerstäubten Flüssigkeit führt.
Sofern bei den Darstellungen weiterer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Fig. 2 und 3 dieselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet werden, so bezeich­ nen diese Bezugsziffern Bauteile oder andere Elemente des Brennerkopfes, wie sie anhand Fig. 1 für die identischen Bezugsziffern erläutert sind.
Bei dem Brennerkopf 1 gemäß Fig. 2 ist die Zerstäubungsdüse als sogenannte "Venturi-Dü­ se" 16 ausgebildet, die von den Quarzglas-Rohren 2 und 17 begrenzt wird. Als Zerstäubungs­ gas wird hierbei Sauerstoff eingesetzt. In Zuführrichtung 10 gesehen verjüngt sich der ringför­ mige Düsenspalt der Venturi-Düse 16 im Bereich unterhalb der Düsenöffnung der Einspritzdü­ se 2 (Ebene 11), während sich die Düsenöffnung im Bereich 18 oberhalb der Ebene 11, also oberhalb der Öffnung der Einspritzdüse 2 bis zu der Ebene 12 erweitert.
Durch die besondere Gestaltung der Venturi-Düse 16 wird im Bereich der Öffnung der Ein­ spritzdüse 6 (Ebene 11) ein starker Unterdruck erzeugt, der zur Vergasung des flüssigen SiCl4 führen kann. Durch Vergasung wird eine besonders homogene Verteilung des Glasausgangs­ stoffes erreicht. Im übrigen unterscheidet sich die Vorrichtung gemäß Fig. 2 nicht wesentlich von derjenigen gemäß Fig. 1. Hinsichtlich der Vorteile und Wirkungen der einzelnen Bestand­ teile des Brennerkopfes 1 und hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher auf die obenstehenden näheren Erläuterungen verwiesen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Teil eines Brennerkopfes 1 verlaufen die Düsenöffnungen der Ringdüse 8 und der Außendüse 9 auf einer gemeinsamen Ebene 20. Die Düsenöffnung der Einspritzdüse 6 liegt in der mittleren Ebene 21 und die Düsenöffnung der Zerstäubungsdüse 7 in der äußeren Ebene 22.
Als Zerstäubungsgas wird Sauerstoff eingesetzt, als Glasausgangsmaterial flüssiges SiCl4. Der durch die Zerstäubungsdüse 7 geleitete Sauerstoffstrom ist so bemessen, daß er das aus der Einspritzdüse 6 austretende, Flüssigkeitsgemsich mitreißt und dabei zerstäubt. Hierzu trägt die Erweiterung des Öffungsquerschnittes der Zerstäubungsdüse 7 bei, indem dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des Zerstäubungsgases in dem Bereich unterhalb der Düsenöff­ nung der Einspritzdüse 6 (mittlere Ebene 21) vergrößert wird und eine turbulente Strömung er­ zeugt wird.
Darüberhinaus erzeugt die Strömung des Zerstäubungsgases im Bereich der Düsenöffnung der Einspritzdüse 7 (entsprechend der mittleren Ebene 21) einen Unterdruck. Aufgrund des Unterdruckes wird flüssiges SiCl4 aus der Einspritzdüse 7 angesaugt. Die Dosierung der ange­ saugten Flüssigkeitsmenge erfolgt über die Höhe des Unterdruckes. Dieser wiederum hängt von der Strömungsgeschwindigkeit des Zerstäubungsgases ab. Ein ausreichender Unterdruck wird erreicht, indem die Öffnung der Zerstäubungsdüse 7 - in Zuführrichtung 10 gesehen - nach vorne, bis zur äußeren Ebene 22 vorgezogen ist. Aufgrund der äußeren Begrenzung für die Strömung des Zerstäubungsgases, wirkt diese besonders im Bereich der Düsenöffnung der Einspritzdüse 6 und erzeugt dort den erforderlichen Unterdruck. Der Abstand der Ebenen 21 und 22 beträgt etwa 3 mm.
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen die Düsenöffnungen für die Brenngas-Düsen 8 und 9 für Wasserstoff und Sauerstoff auf einer gemeinsamen Ebe­ ne 20, die - in Zuführrichtung 10 gesehen - vor der Düsenöffnung der Zerstäubungsdüse 7 (Ebene 22) liegt. Der Abstand zwischen den Ebenen 20 und 22 beträgt etwa 5 mm. In dem Bereich zwischen den Ebenen 20 und 22 kommt es zu einer Vermischung und einer Reaktion zwischen Sauerstoff und Wasserstoff. Dadurch steht bereits im Bereich um die Ebene 22 Re­ aktionsenergie für die Hydrolysereaktion des zerstäubten Glasausgangsmaterials bereit, so daß bei diesem Brenner die Reaktionszone für die Hydrolysereaktion bereits verhältnismäßig nahe am Brennermund beginnt. Dadurch ist es möglich, den Abstand des Brennerkopfes 1 von der Oberfläche der sich bildenden Vorform klein zu halten, was in Hinblick auf die Ab­ scheiderate und die Effizienz der Abscheidung vorteilhaft sein kann.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings, durch Zuführen eines Glasausgangs­ materials in flüssiger Form zu einer Einspritzdüse eines mehrdüsigen Abscheidebren­ ners, Zerstäuben oder Vergasen des flüssigen Glasausgangsmaterials im Abscheide­ brenner, Vermischen des zerstäubten oder vergasten Glasausgangsmaterials mit einem sauerstoffhaltigen Gas unter Bildung von SiO2 Partikeln in einer chemischen Reaktion, Abscheiden der SiO2 Partikel auf einem Substrat unter Bildung einer porösen Vorform und Sintern der Vorform, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abscheidebrenner zur Zer­ stäubung oder Vergasung des Glasausgangsmaterials ein Zerstäubungsgas zugeführt und dadurch im Bereich der Öffnung der Einspritzdüse (6) ein Unterdruck erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Glasausgangs­ material eine der Verbindungen Siliziumtetrachlorid (SiCl4), Germaniumtetrachlorid (GeCl4), Bortrichlorid (BCl3), Titantetrachlorid (TiCl4), Phosphoroxytrichlorid (POCl3) oder ein Gemisch dieser Verbindungen eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäubungsgas Sauerstoff, Argon, Helium oder Stickstoff enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäubungsgas dem Abscheidebrenner über eine die Einspritzdüse (6) koaxial um­ gebende ringförmige Zerstäubungsdüse (7; 16) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Glasausgangsmaterials zu dem Abscheidebrenner mittels des im Be­ reich der Öffnung der Einspritzdüse (6) erzeugten Unterdrucks geregelt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, mit einem Abscheidebrenner, der eine Einspritzdüse für die Zufuhr von flüssigem Glasausgangsmaterial, eine Vorrichtung zur Zerstäubung oder Vergasung des Glasaus­ gangsmaterials, sowie eine Brenngasdüse für die Zufuhr von Brenngasen aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsvorrichtung eine Zerstäubungsdüse (7; 16) für die Zufuhr eines Zerstäubungsgases umfaßt, die benachbart zu der Einspritzdüse (6) angeordnet ist und deren Düsenöffnung, in Zuführrichtung (10) des Zerstäubungsgases gesehen, in einer Ebene (12) hinter der Düsenöffnung der Einspritzdüse (6) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsdüse (7; 16) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, daß sie zwischen der Einspritzdüse (6) und der Brenngasdüse (8; 9) angeordnet ist und daß sie die Einspritzdüse (6) koaxial umschließt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Düsenöff­ nungen von Einspritzdüse (6) und Zerstäubungsdüse (7; 16) mindestens 3 mm beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Zerstäubungsdüse (7; 16) in Zuführrichtung (10) des Zerstäubungsgases gesehen, in einem Bereich von unterhalb ihrer Düsenöffnung erweitert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zer­ stäubungsdüse in Form einer Venturi-Düse (16) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngasdüse (8; 9) gegenüber der Zerstäubungsdüse (7; 16) in Zuführrichtung (10) des Zerstäubungsgases gesehen verlängert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Düsenöff­ nungen von Zerstäubungsdüse (7; 16) und Brenngasdüse (8; 9) im Bereich zwischen 3 mm und 5 mm eingestellt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nung der Brenngasdüse (8; 9), in Zuführrichtung (10) des Zerstäubungsgases gesehen, vor der Öffnung der Zerstäubungsdüse (7; 16) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidebrenner einen Brennerkopf (1) aufweist, der vollständig aus Quarz­ glas besteht.
DE19725955A 1997-06-19 1997-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeignete Vorrichtung Expired - Fee Related DE19725955C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725955A DE19725955C1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeignete Vorrichtung
JP16878398A JP3668862B2 (ja) 1997-06-19 1998-06-16 石英ガラスブランクの製造方法およびそれに適した装置
US09/099,894 US6079225A (en) 1997-06-19 1998-06-18 Method for the production of a quartz glass blank and apparatus suitable therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725955A DE19725955C1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeignete Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725955C1 true DE19725955C1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7832968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725955A Expired - Fee Related DE19725955C1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeignete Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6079225A (de)
JP (1) JP3668862B2 (de)
DE (1) DE19725955C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020346A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Liekki Oy Method and device for spraying of a material
DE10025176A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung einer optischen Faser und Vorform für eine optische Faser
DE10112624B4 (de) * 2000-03-14 2007-03-29 Heraeus Tenevo Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern und Verwendung eines Abscheidebrenners für diesen Zweck
WO2018153463A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-30 Wacker Chemie Ag Verfahren und vorrichtung zur hydrolyse einer verbindung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9611969A (pt) 1995-12-19 1999-02-17 Corning Inc Processo e aparelho para formação de sílica fundida por combustão de reagentes líquidos
EP1044172A4 (de) * 1997-12-19 2005-01-19 Corning Inc Brenner und verfahren zum herstellen von metaloxid russ
US6672106B1 (en) * 1998-08-07 2004-01-06 Corning Incorporated Method and apparatus for forming soot for the manufacture of glass
US6260385B1 (en) * 1998-08-07 2001-07-17 Corning Incorporated Method and burner for forming silica-containing soot
EP0978487A3 (de) * 1998-08-07 2001-02-21 Corning Incorporated Brenner mit abgedichtetem Kopf und ohne Vormischung für die Abscheidung von Quarzglas
EP1010672A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 PIRELLI CAVI E SISTEMI S.p.A. Varfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern durch flammenlose Hydrolyse
JP3939077B2 (ja) * 2000-05-30 2007-06-27 大日本スクリーン製造株式会社 基板洗浄装置
ATE364580T1 (de) 2002-03-22 2007-07-15 Heraeus Tenevo Gmbh Verfahren zur herstellung von lichtleitfaser und lichtleitfaser
FI115134B (fi) * 2002-06-28 2005-03-15 Liekki Oy Menetelmä seostetun lasimateriaalin valmistamiseksi
JP2005029448A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Shin Etsu Chem Co Ltd 光ファイバ母材の製造方法
FI116619B (fi) * 2004-07-02 2006-01-13 Liekki Oy Menetelmä ja laite optisen materiaalin tuottamiseksi sekä optinen aaltojohde
JP5457627B2 (ja) * 2007-09-20 2014-04-02 株式会社クレハ環境 反応ノズル、気相加水分解処理装置および気相加水分解処理方法
US10245669B2 (en) * 2010-01-14 2019-04-02 Linde Aktiengesellschaft Device and method for autogenous processes
JP6236866B2 (ja) * 2013-05-15 2017-11-29 住友電気工業株式会社 ガラス微粒子堆積体の製造方法およびガラス微粒子堆積体製造用バーナー
DE102013209673B3 (de) 2013-05-24 2014-05-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren und Verdampfer zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
JP6826910B2 (ja) * 2017-02-22 2021-02-10 古河電気工業株式会社 多孔質体合成用多重管バーナー及び多孔質体合成装置
CN113277716B (zh) * 2021-05-27 2022-06-03 四川神光石英科技有限公司 一种生产高品质合成石英玻璃的设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618354A (en) * 1984-02-27 1986-10-21 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Method, apparatus and burner for fabricating an optical fiber preform
US5110335A (en) * 1990-06-25 1992-05-05 At&T Bell Laboratories Method of glass soot deposition using ultrasonic nozzle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117838A (en) * 1957-08-02 1964-01-14 Int Standard Electric Corp Manufacture of silica
US3698936A (en) * 1969-12-19 1972-10-17 Texas Instruments Inc Production of very high purity metal oxide articles
US3883336A (en) * 1974-01-11 1975-05-13 Corning Glass Works Method of producing glass in a flame
JPS5614438A (en) * 1979-07-18 1981-02-12 Hitachi Ltd Manufacture of optical fiber base material
IT1119362B (it) * 1979-09-10 1986-03-10 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento ed apparecchiatura per la produzione di preforme per fibre ottiche
US4436765A (en) * 1981-04-30 1984-03-13 Exxon Research And Engineering Co. Method for forming indium oxide/n-silicon heterojunction solar cells
DE3434674A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines aerosolstromes
US5108665A (en) * 1990-02-16 1992-04-28 Corning Incorporated Enstatite body and method
US5622750A (en) * 1994-10-31 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Aerosol process for the manufacture of planar waveguides
DE19527451C2 (de) * 1995-07-27 1998-06-04 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeigneter Brenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618354A (en) * 1984-02-27 1986-10-21 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Method, apparatus and burner for fabricating an optical fiber preform
US4618354B1 (en) * 1984-02-27 1991-02-19 Nippon Telegraph & Telephone Method,apparatus and burner for fabricating an optical fiber preform
US5110335A (en) * 1990-06-25 1992-05-05 At&T Bell Laboratories Method of glass soot deposition using ultrasonic nozzle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020346A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Liekki Oy Method and device for spraying of a material
DE10112624B4 (de) * 2000-03-14 2007-03-29 Heraeus Tenevo Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Vorform für optische Fasern und Verwendung eines Abscheidebrenners für diesen Zweck
DE10025176A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung einer optischen Faser und Vorform für eine optische Faser
WO2018153463A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-30 Wacker Chemie Ag Verfahren und vorrichtung zur hydrolyse einer verbindung
KR20190122733A (ko) * 2017-02-23 2019-10-30 와커 헤미 아게 화합물의 가수분해를 위한 장치 및 방법
US10730033B2 (en) 2017-02-23 2020-08-04 Wacker Chemie Ag Method and device for the hydrolysis of a compound
KR102268957B1 (ko) 2017-02-23 2021-06-28 와커 헤미 아게 화합물의 가수분해를 위한 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP3668862B2 (ja) 2005-07-06
US6079225A (en) 2000-06-27
JPH1149522A (ja) 1999-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725955C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeignete Vorrichtung
DE69922452T2 (de) Verfahren und Brenner zum Bilden von Siliciumdioxid enthaltenden Russ
DE69113729T2 (de) Sauerstoff-Brennstoff-Brennereinheit und Betriebsweise.
KR100645351B1 (ko) 에멀션 분무기 노즐 및 버너, 그리고 옥시-연료 버너용도를 위한 방법
DE69402042T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von flüssigen Reaktionsmitteln
DE1935020A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Metalloxyd mit grosser Reinheit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3004001B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
DE69923360T2 (de) Thermische Lichtbogenspritzpistole und ihre Gaskappe
WO1991000479A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines in einem trägergasstrom förderbaren flüssigkeitsnebels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0792378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufblasen von sauerstoffhaltigem gas mit und ohne feststoff auf eine in einem metallurgischen gefäss insbesondere in einem rh-gefäss befindlichen metallschmelze
DE10145474A1 (de) Brenner zur Synthese von Glasteilchen sowie Verfahren zur Herstellung poröser Glaskörper
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
DE1934931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus aeusserst reinem Metalloxyd und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1133453B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus multikomponentenglas
DE3112882C2 (de)
EP3126660A1 (de) Pumpenfreie metall-verdüsung und -verbrennung mittels unterdruckerzeugung und geeignete materialflusskontrolle
DE102016112081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Glasschmelzen
DE3304552A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
EP0405481B1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln einer Flüssigkeit
DE102005038453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Suspensionen
DE3809517A1 (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer fluessigkeiten
WO2018114952A1 (de) Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung
DE2612302A1 (de) Verfahren zur verbrennung organische bestandteile enthaltender abwaesser
DE102010043949B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE2410565C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS TENEVO AG, 63450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS TENEVO GMBH, 63450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee