WO2018114952A1 - Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung - Google Patents

Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung Download PDF

Info

Publication number
WO2018114952A1
WO2018114952A1 PCT/EP2017/083546 EP2017083546W WO2018114952A1 WO 2018114952 A1 WO2018114952 A1 WO 2018114952A1 EP 2017083546 W EP2017083546 W EP 2017083546W WO 2018114952 A1 WO2018114952 A1 WO 2018114952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
suspension
nozzle
holder
nozzle assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Langner
Richard TRACHE
Filofteia-Laura TOMA
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP17826490.9A priority Critical patent/EP3559301B1/de
Priority to JP2019534269A priority patent/JP2020514534A/ja
Priority to US16/473,011 priority patent/US20200290068A1/en
Publication of WO2018114952A1 publication Critical patent/WO2018114952A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying

Definitions

  • Nozzle assembly for thermal spraying by means of a suspension or a
  • the invention relates to a nozzle assembly for thermal spraying by means of a suspension or precursor solution.
  • the suspension in which particles are contained and with which a layer can be formed on a substrate, fed into a burner chamber or in the exiting flame / plasma jet.
  • the suspension is formed with a liquid and particles.
  • the particles used may be metallic and / or ceramic particles whose average particle size d 50 can be in the range of nanoscopic submicrometer to 5 ⁇ m.
  • a precursor solution can be injected.
  • the particles may be heated and accelerated with a high velocity oxy fuel (HVOF) gas or liquid fuel by oxidation of the fuel.
  • HVOF high velocity oxy fuel
  • the liquid with which the suspension has been formed is either steams, pyrolyzed or oxidized.
  • the suspension In the atmospheric plasma spraying process (APS), the suspension is fed into the plasma torch. There, the evaporation of the suspension liquid and heating of the resulting particles takes place.
  • APS atmospheric plasma spraying process
  • the axial direction with which the suspension ray emerges from the nozzle bore can also change successively or continuously, so that a "dancing" jet enters the burner chamber or a plasma torch.
  • the nozzle bores are made by drilling during machining or by erosion.
  • erosion is particularly preferred for small inner diameters.
  • the desired and required dimensional accuracy of the inner diameter and the homogeneous cylindrical shape can not be maintained.
  • Particular problems occur in the area of the inlet and outlet openings of nozzle bores. It can form a ridge.
  • Deposits within the nozzle bore can be eliminated, if at all, only with great difficulty.
  • the nozzle insert has a flange-shaped widening with a tubular element arranged in the direction of the burner chamber or perpendicularly to the HVOF flame / plasma torch and an end face arranged opposite to the burner chamber, which flange rests against a seat formed in the holder when installed and thereby
  • the contours of the flange-shaped expansion and the seat complementary are formed to each other, so that the surfaces of the flange-shaped widening and the seat are in direct contact with each other, so that in this area an end stop and a seal are formed.
  • a precursor solution can be used, for example, inorganic salts or organometallic compounds dissolved in water or in organic solvents such as ethanol, isopropanol or butanol.
  • the nozzle insert can, in particular after loosening the suspension feed, which may be a conduit or a hose, be inserted from the terminal into the holder through a corresponding opening and then the flange-shaped widening can be pushed up to the seat. After connecting the suspension feed, the nozzle assembly can be used as intended. It is obvious that a nozzle insert can be replaced with a new or different nozzle insert. An exchange may be due to wear but also be carried out when the feed conditions of the suspension to be changed. In this case, a new or different nozzle insert may have a changed inner diameter of the tubular element and / or an altered length of the tubular element.
  • the suspension feed which may be a conduit or a hose
  • the flange-shaped expansion is in each case the same geometrically designed and dimensioned at the nozzle inserts.
  • the tubular element and the flange-shaped widening should advantageously be two individual parts which are connected to each other in a force, shape and / or material fit.
  • the connection can be made for example by gluing, soldering, welding and / or a press fit.
  • Tubular elements can be cut to the desired length parts of a tubular semi-finished product. Such semi-finished products can be produced cost-effectively with known production methods.
  • the flange-shaped expansion can advantageously be formed from or with a polymer and the tubular element made of metal, preferably made of passivated stainless steel.
  • a flange-shaped expansion can be completely off be formed a polymer.
  • the production of such a nozzle insert as a composite metal - polymer can be easily achieved by the flange-shaped expansion can be molded simply by plastic injection molding to a tubular member.
  • a conical region may be present on the flange-shaped widening, which preferably rests against the seat of the holder in the installed state.
  • a cylindrical portion formed in the interior of the holder and in the region of the seat can fulfill a guiding function for the nozzle insert if its dimensioning and geometric configuration are adapted to the outer contour of the flange-shaped expansion outside of a conically formed area.
  • the tubular element should have a maximum inner diameter of 0.8 mm, preferably 0.25 mm.
  • the holder can be cooled, can be formed in the holder or between the holder and nozzle insert channels through which a fluid (gaseous or liquid) can flow through for cooling.
  • annular element may be present, in which a bore is formed, through which the tubular element can be passed.
  • the inner diameter of this bore should be adapted to the outer diameter of the tubular element, so that the annular element can fulfill the function of guiding and radial fixation for the tubular element.
  • the annular element should therefore consist of a material with poor thermal conductivity.
  • Burners from different manufacturers and used for different feasible methods of thermal spraying.
  • nozzle insert which relates in particular to the inner diameter of the tubular element and its length
  • different feeding conditions can be taken into account in the process of thermal spraying as required.
  • the suspension can be heated in the form of very small droplets (spray form) and the liquid evaporated or oxidized and the particles heated and then accelerated in the direction of the surface of the substrate to be coated.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration through an example of a nozzle construction according to the invention.
  • a suspension feed 4 of which only a small part is indicated in FIG. 1, is fastened to a connection 1.
  • the connection 1 may be a conventional connection with a union nut.
  • the terminal 1 is provided on a holder 2, which is hollow in its interior. After disconnecting the connection port 1 and 4 suspension feed, a nozzle insert 3 can be introduced from the open side of the holder 2 in the region of the terminal 1 and to a seat which is formed in the interior of the holder 2 introduced.
  • the nozzle insert 3 is a flange-shaped element 3.1 on the front side pointing in the direction of the holder interior
  • Expansion 3.2 is formed formed.
  • the end face of the flange-shaped widening 3.2 pointing in the direction of the outlet opening is conical.
  • the seat in the holder 2 has a correspondingly complementary conical area. At least there, the surfaces of the seat and the flange-shaped expansion lie flat against each other.
  • An adjoining thereto in the direction of connection 1 area can as a hollow cylinder in the holder 2 and as the outer surface of a cylinder on the flange
  • Expansion 3.2 of the nozzle insert 3 may be formed and form a corresponding longitudinal guide for the nozzle insert 3 in the holder 2.
  • the tubular element 3.1 in this example has a length of 9 mm, an inner diameter of 0.25 mm and an outer diameter of
  • the flange widening 3.2 On one of its end faces, the flange widening 3.2 has been formed by means of plastic injection molding in a manner known per se, where it is at least frictionally and / or materially connected to the tubular element 3.1.
  • the flange-shaped widening 3.2 can be formed with virtually any polymer that can be processed by plastic injection molding.
  • the tubular element 3.1 exists in the direction of a burner chamber (not shown) or in the direction of a substrate to be coated by thermal spraying.
  • the casing 5 may be part of the holder 2 or attached as a separate element on the holder 2, for example by means of a screw connection.
  • the casing 5 can in particular fulfill a protective function for the tubular element 3.1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Beim Düsenaufbau für das thermische Spritzen mittels einer Suspension, in der Partikel enthalten sind oder eine Präkursor-Lösung, mit denen/der auf einem Substrat eine Schicht ausgebildet wird, und die in eine Brennerkammer oder in eine Plasma-Fackel, in der eine Erwärmung und Beschleunigung der Partikel erreicht wird, zugeführt wird, sind ein Anschluss für eine Zuführung für die Suspension oder die Präkursorlösung, ein Halter und ein Düseneinsatz vorhanden. Der Düseneinsatz weist mit einem in Richtung Brennerkammer oder senkrecht in HVOF-Flame oder Plasma-Fackel angeordneten rohrförmigen Element und einer an der der Brennerkammer gegenüberliegend angeordneten Stirnseite eine flanschförmige Aufweitung auf, die im eingebauten Zustand an einem im Halter ausgebildeten Sitz anliegt. Die Konturen der flanschförmigen Aufweitung und des Sitzes sind komplementär zueinander ausgebildet, so dass die Oberflächen der flanschförmigen Aufweitung und des Sitzes in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen und in diesem Bereich ein Endanschlag und eine Abdichtung ausgebildet sind.

Description

Düsenaufbau für das thermische Spritzen mittels einer Suspension oder einer
Präcursorlösung
Die Erfindung betrifft einen Düsenaufbau für das thermische Spritzen mittels einer Suspension oder einer Präcursorlösung. Dabei wird die Suspension, in der Partikel enthalten sind und mit denen auf einem Substrat eine Schicht ausgebildet werden kann, in eine Brennerkammer oder in den austretenden Flamm/Plasmastrahl zugeführt. Die Suspension ist mit einer Flüssigkeit und Partikeln gebildet. Als Partikel können metallische und/oder keramische Partikel eingesetzt werden, deren mittlere Partikelgröße d50 im Bereich na- no/submikrometer bis 5.μιη liegen kann. Anstatt einer Suspension kann eine Präcursorlösung injiziert werden.
In der Brennerkammerkönnen die Partikel mit einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff nach dem so genannten High Velocity Oxy Fuel Verfahren (HVOF) durch Oxidation des Brennstoffs erwärmt und beschleunigt werden. Die Flüssigkeit, mit der Suspension gebildet worden ist, wird entweder ver- dampft, pyrolisiert oder oxidiert.
Beim atmosphärischen Plasmaspritzen Verfahren (APS) wird die Suspension in die Plasma-Fackel zugeführt. Dort erfolgt die Verdampfung der Suspensionsflüssigkeit und Erwärmung der resultierenden Partikel.
Für die Zufuhr der Suspension werden Düsen eingesetzt, die insbesondere bei kleinen Innendurchmessern unterhalb 500 μιη Probleme bereiten. So kann keine geeignete und insbesondere als Vollstrahl ausgebildete Strahlform eines aus einer Düsenöffnung austretenden Suspensionsstrahls erreicht werden, die auch dauerhaft eingehalten werden kann. Dadurch kann es zu Ablösungen einzelner Tröpfchen, zu einem Zerfall des Strahls kommen.
Infolge der Art und Weise der Herstellung von Düsenbohrungen durch die die Suspension strömt treten Winkelabweichungen von der gewünschten vorgegebenen Achsrichtung der Strahlbewegungsrichtung auf. Die Achsrichtung mit der der Suspenssionsstrahl aus der Düsenbohrung austritt kann sich auch sukzessive oder stetig ändern, so dass ein„tanzender" Strahl in die Brennerkammer oder in eine Plasma-Fackel gelangt.
Es kann auch zu einer Reduzierung des Volumenstromes und/oder einer Erhöhung der Geschwindigkeit mit der die Suspension durch die Düsenbohrung strömt und aus dieser Austritt kommen, wenn sich beispielsweise Verunreinigungen in der Düsenbohrung abgesetzt haben oder dort ein Grat ausgebildet worden ist.
Diese Nachteile treten im Wesentlichen herstellungsbedingt auf. Üblicherweise werden die Düsenbohrungen durch Bohren während einer spanenden Bearbeitung oder durch Erodieren hergestellt. Dabei ist das Erodieren insbesondere bei kleinen Innendurchmessern bevorzugt. In jedem Fall kann jedoch nicht die gewünschte und erforderliche Maßhaltigkeit beim Innendurchmesser und der homogenen Zylinderform eingehalten werden. Besondere Probleme treten dabei im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung von Düsenbohrungen auf. Es kann sich ein Grat bilden.
Besonders nachteilig sind die relativ hohen Kosten für die Fertigung, die bei den üblichen und gewünschten kleinen Innendurchmessern und einem großen Aspektverhältnis (Verhältnis Länge zu Innendurchmesser) erforderlich sind.
Ablagerungen innerhalb der Düsenbohrung können wenn überhaupt nur sehr aufwändig beseitigt werden.
Fehler bei der Strahlausbildung beeinflussen das Ergebnis von durch thermisches Spritzen hergestellten Beschichtungen negativ.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung Möglichkeiten für die Zuführung einer Suspension beim thermischen Spritzen anzugeben, mit denen die Qualität verbessert und gleichzeitig die Kosten reduziert sowie die Flexibilität erhöht werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Düsenaufbau, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
Der erfindungsgemäße Düsenaufbau für das thermische Spritzen mittels einer Suspension, in der Partikel enthalten sind, oder einer Präkursorlösung mit denen/der auf einem Substrat eine Schicht ausgebildet wird, und die Suspension in eine Brennerkammer, in eine HVOF-Flame oder in eine Plasma-Fackel in der eine Erwärmung und Beschleunigung der Partikel erreicht wird, zugeführt wird, ist mit einem Anschluss für eine Zuführung für die Suspension oder die Präkursorlösung, einem Halter und einem Düseneinsatz gebildet. Nachfolgend soll die Zuführung durchgängig als Suspensionszuführung bezeichnet werden.
Der Düseneinsatz weist mit einem in Richtung Brennerkammer oder senkrecht zur HVOF-Flame / Plasma-Fackel angeordneten rohrförmigen Element und einer an der der Brennerkammer gegenüberliegend angeordneten Stirnseite eine flanschförmige Aufweitung auf, die im eingebauten Zustand an einem im Halter ausgebildeten Sitz anliegt und dabei
die Konturen der flanschförmigen Aufweitung und des Sitzes komplementär zueinander ausgebildet sind, so dass die Oberflächen der flanschförmigen Aufweitung und des Sitzes in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen, so dass in diesem Bereich ein Endanschlag und eine Abdichtung ausgebildet sind. Als Präkursorlösung kann man beispielsweise anorganische Salze oder Metallorganische Verbindungen gelöst in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln wie z.B. Ethanol, Isopropanol oder Butanol einsetzen.
Der Düseneinsatz kann, insbesondere nach Lösen der Suspensionszuführung, die eine Leitung oder ein Schlauch sein kann, vom Anschluss in den Halter durch eine entsprechende Öffnung eingesetzt werden und dann die flanschförmige Aufweitung bis an den Sitz heran geschoben werden. Nach dem Anschluss der Suspensionszuführung kann der Düsenaufbau bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Es liegt dabei auf der Hand, dass ein Düseneinsatz gegen einen neuen bzw. anderen Düseneinsatz ausgetauscht werden kann. Ein Austausch kann verschleißbedingt aber auch dann durchgeführt werden, wenn die Zuführungsbedingungen der Suspension verändert werden sollen. Dabei kann ein neuer bzw. anderer Düseneinsatz einen veränderten Innendurchmesser des rohrförmigen Elements und/oder eine veränderte Länge des rohr- förmigen Elements aufweisen.
Die flanschförmige Aufweitung ist dabei an den Düseneinsätzen jeweils gleich geometrisch gestaltet und dimensioniert. Das rohrförmige Element und die flanschförmige Aufweitung sollten vorteilhaft zwei einzelne Teile sein, die kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann dabei beispielsweise durch Kleben, Löten, Schweißen und/oder eine Presspassung hergestellt worden sein. Rohrförmige Elemente können auf die gewünschte Länge geschnittene Teile eines rohrförmigen Halbzeuges sein. Solche Halbzeuge lassen sich kostengünstig mit an sich bekannten Herstellungsverfahren herstellen.
Die flanschförmige Aufweitung kann vorteilhaft aus oder mit einem Polymer und das rohrförmige Element aus Metall, bevorzugt aus passiviertem Edelstahl gebildet sein. Eine flanschförmige Aufweitung kann dabei vollständig aus einem Polymer gebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass lediglich eine mit einem Polymer gebildete Beschichtung im Bereich der flansch- förmige Aufweitung vorhanden ist oder ein Verbundmaterial mit einem Polymer dafür eingesetzt wird. Durch die Eigenschaften des Polymers kann die Abdichtung verbessert werden. Außerdem kann die Herstellung eines so ausgebildeten Düseneinsatzes als Verbund Metall - Polymer einfach erreicht werden, indem die flanschförmige Aufweitung einfach durch Kunststoffspritzgießen an ein rohrförmiges Element angespritzt werden kann. Vorteilhaft kann an der flanschförmigen Aufweitung ein konischer Bereich vorhanden sein, der bevorzugt im eingebauten Zustand am Sitz des Halters anliegt. Ein zylinderförmiger Bereich, der im Inneren des Halters und im Bereich des Sitzes ausgebildet ist, kann eine Führungsfunktion für den Düseneinsatz erfüllen, wenn dessen Dimensionierung und geometrische Gestaltung an die Außenkontur der flanschförmigen Aufweitung außerhalb eines konisch ausgebildeten Bereichs angepasst ist.
Das rohrförmige Element sollte einen maximalen Innendurchmesser von 0,8 mm, bevorzugt von 0,25 mm aufweisen.
Günstig ist es auch, wenn der Halter gekühlt werden kann, dazu können im Halter bzw. zwischen Halter und Düseneinsatz Kanäle ausgebildet sein, durch die ein Fluid (gasförmig oder flüssigförmig) zum Kühlen hindurch strömen kann.
Zwischen der Innenwand des Halters und der Außenwand des rohrförmigen Elements kann ein radial umlaufender Spalt vorhanden sein, mit dem eine thermische Isolationswirkung erreicht werden kann. In diesem Bereich kann ein ringförmiges Element vorhanden sein, in dem eine Bohrung ausgebildet ist, durch die das rohrförmige Element hindurchgeführt werden kann. Dabei sollte der Innendurchmesser dieser Bohrung an den Außendurchmesser des rohrförmigen Elements angepasst sein, so dass das ringförmige Element die Funktion der Führung und radialen Fixierung für das rohrförmige Element erfüllen kann. Das ringförmige Element sollte dazu aus einem Material mit schlechter thermischer Leitfähigkeit bestehen. Mit der Erfindung können für die Düseneinsätze Stückpreise erreicht werden, die unterhalb eines 1€ liegen. Der Austausch gegen einen anderen bzw. einen verschlissenen Düseneinsatz ist einfach und in kurzer Zeit möglich. Insbesondere die rohrförmigen Elemente können mit hoher und konstanter Maßhal- tigkeit zur Verfügung gestellt werden, so dass eine jeweils gewünschte geometrische Gestaltung und Dimensionierung eingehalten werden kann.
Dadurch kann eine sehr gute reproduzierbare und sichere Zuführung einer Suspension in den Prozess des thermischen Spritzens erreicht werden. Ledig- lieh durch entsprechende Gestaltung von Haltern können Düseneinsätze an
Brennern (Spritzpistolen) verschiedener Hersteller und für unterschiedlich durchführbare Verfahren des thermischen Spritzens eingesetzt werden.
Durch geeignete Auswahl eines Düseneinsatzes, was insbesondere den Innen- durchmesser des rohrförmigen Elements und sein Länge betrifft können je nach Bedarf verschiedene Zuführungsbedingungen in den Prozess des thermischen Spritzens berücksichtigt werden.
Es ist auch eine Integration der Zuführung eines Gases zum Zerstäuben der Suspension möglich. Dadurch kann die Suspension nach dem Austritt aus dem rohrförmigen Element in Form sehr kleiner Tröpfchen (Sprayform) erwärmt und dabei die Flüssigkeit verdampft bzw. oxidiert und die Partikel erwärmt und dann in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche des Substrates beschleunigt werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt: Figur 1 eine Schnittdarstellung durch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Düsenaufbaus.
Dabei ist eine Suspensionszuführung 4, von der in Figur 1 nur ein kleiner Teil angedeutet ist, an einem Anschluss 1 befestigt. Der Anschluss 1 kann eine herkömmliche Verbindung mit einer Überwurfmutter sein. Der Anschluss 1 ist an einem Halter 2 vorhanden, der in seinem Inneren hohl ist. Nach dem Trennen der Verbindung Anschluss 1 und Suspensionszuführung 4 kann ein Düseneinsatz 3 von der im Bereich des Anschlusses 1 offenen Seite des Halters 2 eingeführt und bis an einen Sitz, der im Inneren des Halters 2 ausgebildet ist, eingeführt werden.
Der Düseneinsatz 3 ist mit einem rohrförmigen Element 3.1 an dem an der in Richtung des Halterinneren weisenden Stirnseite eine flanschförmige
Aufweitung 3.2 ausgebildet ist, gebildet. Die in Richtung Austrittsöffnung wei- sende Stirnfläche der flanschförmigen Aufweitung 3.2 ist konisch ausgebildet.
Der Sitz im Halter 2 weist einen entsprechend komplementär konisch ausgebildeten Bereich auf. Zumindest dort liegen die Oberflächen des Sitzes und der flanschförmigen Aufweitung flächig unmittelbar aneinander. Ein sich daran in Richtung Anschluss 1 anschließender Bereich kann als Hohlzylinder im Halter 2 und als äußere Mantelfläche eines Zylinders an der flanschförmigen
Aufweitung 3.2 des Düseneinsatzes 3 ausgebildet sein und eine entsprechende Längsführung für den Düseneinsatz 3 im Halter 2 bilden.
Das rohrförmige Element 3.1 hat bei diesem Beispiel eine Länge von 9 mm, einen inneren Durchmesser von 0,25 mm und einen Außendurchmesser von
0,52 mm. Es wurde durch ein Trennverfahren auf die gewünschte Länge aus einem rohrförmigen Halbzeug aus Edelstahl erhalten.
An einer seiner Stirnseiten wurde die flanschförmige Aufweitung 3.2 mittels Kunststoff Spritzgießen in an sich bekannter Art und Weise ausgebildet und dort dabei mit dem rohrförmigen Element 3.1 zumindest kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden. Die flanschförmige Aufweitung 3.2 kann mit einem nahezu beliebigen durch Kunststoffspritzgießen verarbeitbaren Polymer gebildet werden.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel ist an der Stirnseite des Halters 2 eine zusätzliche innen hohle Umkleidung 5, durch die das rohrförmige Element 3.1 in Richtung einer nicht dargestellten Brennerkammer bzw. in Richtung eines mittels thermischen Spritzens zu beschichtenden Substrat vorhanden. Die Umkleidung 5 kann Bestandteil des Halters 2 oder als gesondertes Element am Halter 2, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung befestigt sein. Die Umkleidung 5 kann insbesondere eine Schutzfunktion für das rohrförmige Element 3.1 erfüllen.

Claims

Patentansprüche
Düsenaufbau für das thermische Spritzen mittels einer Suspension, in der Partikel enthalten sind oder eine Präkursor-Lösung, mit denen/der auf einem Substrat eine Schicht ausgebildet wird, und die in eine Brennerkammer oder in eine Plasma-Fackel, in der eine Erwärmung und Beschleunigung der Partikel erreicht wird, zugeführt wird, wobei der Düsenaufbau mit einem Anschluss (1) für eine Zuführung (4) für die Suspension oder die Präkursorlösung, einem Halter
(2) und einem Düseneinsatz (3) gebildet ist, und
der Düseneinsatz
(3) mit einem in Richtung Brennerkammer oder senkrecht in HVOF-Flame oder Plasma-Fackel angeordneten rohrför- migen Element (3.1) und einer an der der Brennerkammer gegenüberliegend angeordneten Stirnseite eine flanschförmige Aufweitung (3.2) aufweist, die im eingebauten Zustand an einem im Halter (2) ausgebildeten Sitz anliegt und dabei
die Konturen der flanschförmigen Aufweitung (3.2) und des Sitzes komplementär zueinander ausgebildet sind, so dass die Oberflächen der flanschförmigen Aufweitung (3.2) und des Sitzes in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen, so dass in diesem Bereich ein Endanschlag und eine Abdichtung ausgebildet sind.
Düsenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flanschförmige Aufweitung (3.2) aus oder mit einem Polymer und das rohrförmige Element (3.1) aus Metall, bevorzugt aus passiviertem korrosionsbeständigen Edelstahl gebildet ist.
Düsenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element (3.1) und die flanschförmige Aufweitung (3.2) form- kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Düsenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am an der flanschförmigen Aufweitung (3.2) ein konischer Bereich vorhanden ist.
5. Düsenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinsatz (3) austauschbar im Halter (2) befestigt ist.
6. Düsenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Düseneinsätze (3) mit unterschiedlicher Länge des rohrförmigen Elements (3.1) und/oder mit unterschiedlichen Innendurchmessern im Halter (2) befestigbar sind.
7. Düsenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element (3.1) einen maximalen Innendurchmesser von 0,8 mm, bevorzugt von 0,25 mm aufweist.
8. Düsenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) kühlbar ist.
PCT/EP2017/083546 2016-12-23 2017-12-19 Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung WO2018114952A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17826490.9A EP3559301B1 (de) 2016-12-23 2017-12-19 Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung
JP2019534269A JP2020514534A (ja) 2016-12-23 2017-12-19 ノズル構造
US16/473,011 US20200290068A1 (en) 2016-12-23 2017-12-19 Nozzle construction for thermal spraying by means of a suspension or a precursor solution

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125587.4A DE102016125587A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Düsenaufbau für das thermische Spritzen mittels einer Suspension oder einer Präcursorlösung
DE102016125587.4 2016-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018114952A1 true WO2018114952A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60953831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083546 WO2018114952A1 (de) 2016-12-23 2017-12-19 Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200290068A1 (de)
EP (1) EP3559301B1 (de)
JP (1) JP2020514534A (de)
DE (1) DE102016125587A1 (de)
WO (1) WO2018114952A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130744B4 (de) * 2017-12-20 2022-07-28 Universität Stuttgart Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105622A (fr) * 1954-05-31 1955-12-06 Parker Ste Continentale Appareil pour la projection de matières plastiques et produits analogues en poudre
DE1089614B (de) * 1955-05-02 1960-09-22 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen
DE102009024111A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Mtu Aero Engines Gmbh Düsenhalterung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8035087U1 (de) * 1980-12-02 1982-09-23 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Vorrichtung zum herstellen von einmalkanuelen
DE10357440B4 (de) * 2003-02-05 2006-02-09 Hühne, Erwin Dieter Niedertemperatur-Hochgeschwindigkeits-Flammspritzsystem zum Vorbereiten von Oberflächen und/oder zum thermischen Spritzen von pulverförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
US9089862B2 (en) * 2010-12-15 2015-07-28 Oerlikon Metco (Us) Inc. Pressure based liquid feed system for suspension plasma spray coatings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105622A (fr) * 1954-05-31 1955-12-06 Parker Ste Continentale Appareil pour la projection de matières plastiques et produits analogues en poudre
DE1089614B (de) * 1955-05-02 1960-09-22 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen
DE102009024111A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Mtu Aero Engines Gmbh Düsenhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3559301A1 (de) 2019-10-30
JP2020514534A (ja) 2020-05-21
US20200290068A1 (en) 2020-09-17
DE102016125587A1 (de) 2018-06-28
EP3559301B1 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3204168B1 (de) Zerstäuberdüse
DE69923360T2 (de) Thermische Lichtbogenspritzpistole und ihre Gaskappe
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
WO2015092008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
EP1390152A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
DE10222660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen
EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
DE102009005528A1 (de) Zweistoffdüse
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
DE10129868B4 (de) Thermisches Spritzverfahren mit Mischpulver
WO2011057612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bauteilbeschichtung
WO2021047821A1 (de) MATERIALABSCHEIDUNGSEINHEIT MIT MEHRFACHER MATERIALFOKUSZONE SOWIE VERFAHREN ZUM AUFTRAGSCHWEIßEN
DE102005038453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Suspensionen
EP3559301B1 (de) Düsenaufbau für das thermische spritzen mittels einer suspension oder einer präcursorlösung
DE202021104848U1 (de) Laserspritzpistole, mit der eine Beschichtung mit ultrahoher Bindungsfestigkeit hergestellt werden kann
EP2711441B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems
EP1936003A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102017130744B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
EP3831498A1 (de) Bündeldüse zum versprühen eines fluids, anordnung mit einer bündeldüse und verfahren zum herstellen einer bündeldüse
DE102020213695A1 (de) Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse
EP3896190B1 (de) Verfahren und anlage zur metallischen beschichtung einer bohrungswand
DE102014001199A1 (de) Innenbrenner
DE69200802T2 (de) Anlage zum Spritzbeschichten von einem Zusatzwerkstoff auf einem Substrat.
DE102012003307A1 (de) Vorrichtung und Plasmaspritzverfahren zum Plasmabeschichten einer Oberfläche eines Substrats
EP1259332A1 (de) Verfahren und leitungssystem zur beeinflussung des tropfenspektrums von fluiden stoffen bei deren zerstäubung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17826490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019534269

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017826490

Country of ref document: EP

Effective date: 20190723