DE1935020A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Metalloxyd mit grosser Reinheit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Metalloxyd mit grosser Reinheit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1935020A1 DE1935020A1 DE19691935020 DE1935020A DE1935020A1 DE 1935020 A1 DE1935020 A1 DE 1935020A1 DE 19691935020 DE19691935020 DE 19691935020 DE 1935020 A DE1935020 A DE 1935020A DE 1935020 A1 DE1935020 A1 DE 1935020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- burner
- gas
- jet
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
- F23D14/52—Nozzles for torches; for blow-pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/181—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
- C01B33/183—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/14—Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
- C03B19/1415—Reactant delivery systems
- C03B19/1423—Reactant deposition burners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/06—Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2201/00—Glass compositions
- C03C2201/02—Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2203/00—Production processes
- C03C2203/40—Gas-phase processes
- C03C2203/42—Gas-phase processes using silicon halides as starting materials
- C03C2203/44—Gas-phase processes using silicon halides as starting materials chlorine containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
Description
TEXAS IXSTRUMiSIiTS INCORPORATIiL
0 North Central Expressway, Dallas, Texas, V.St.'
Verfahren zur Herstellung eine3 Gegenstandes aus Metalloxyd mit grosser Reinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Metalloxyd
durch Zersetzung eine3 flüchtigen Metallchlorids und insbesondere die Pierstellung eines Gegenstandes aus
Metalloxyd durch eine in der Gasphase durchgeführte Hydrolyse flüchtiger, wasserfreier Chloride von
Metallen der Gruppen III und IV des Periodensystems,
insbesondere durch Hydrolyse von Siliziumtetrachloriä.
Bei der Herstellung vieler Halbleiterbauelemente
muss aonokristallines Silizium aus einer Schmelze aus
sehr reinem Silizium gezogen werden. Daaii; verhindert
wird, dass aus den Wänden- des Schmelztiegels Verunreinigungen in die Siliziumschmelze gelangen, hat sich
die Herstellung des Schmelztiegels aus sehr reinem '" iliziumdioxyd als vorteilhaft erwiesen. Ferner hat sich
^ "Lfs wünschenswert erwiesen, den Schmelztiegel für das
aili-siua mit sehr gl.eichmässigen Seitenwänden und
in einem symmetrischen Aufbau herzustellen, dan it ein
gleichmSssiger Zug aus dar Silialumschraelsa sicherger.teLlt,
wird.
9 090 83/ 1380
BAD ORIGINAL
Gegenstands aus- äüisiumdioxyd sind bishor nach dca
verschiedensten Verfuhren hergestellt wordet:. Ig 5er
USA-Patentsehrifΐ 2 272 342 ist beispielsweise die
Herstellung eines Siliziumdioxydgiagenstandeo rl ure a
Verdampfung von Siliaiumtetrachlorid o:ier Siliziusfluorid
und die Sersetzung des sich ergebenden
Larapfes in einer i'laoiraö beschrieben. Lie. Tli^cse v.-ird
dann auf einen feuerfesten Kern gelenkt, iasit sich eine Schicht aus Siliziumdioxyd abscheidet, das daraufhin
durch --nwendung einer hohen -Temperatur gesintert
wird.Earüberhinaus beschreibt die USA-Patenτschrift
3 117 838 die Verwendung eines Pläsmsnbrennsrs zur
Oxydation einer Gasaischung, die Silan in einem reaktionsfähigen Gas enthält, daciit geschsolzanes' i.iliziu.3--dioxya
hergestellt wird, das dann auf eine Kthlene^offforoi
gelenkt wird, um einen Körper aus -Iurch3ichtiges
Siliziundioxyd aufwachsen zu lassen. Zur Herstellung
von Gegenständen aus extren reinem SiliziuEdicxyd
mit dein ge-.vünachten gleichaässigen * ufbau und der für ·
die Verwendung als Schmelztiegel notwendigen E^szigkeit
sind die bisher entwickelten Verfahren jedoch nicht zufriedenstellend gewesen.
Es ist auch schon bekannt gewesen, re'in abgeschiedenes
Hetallöxyd aus flüchtigen Metallchloriden durch Zün.iea
von Strömen des verdampften Metallchlorids und brennbarer Gase innerhalb eines Reaktors herzustellen. I>as flüchtige
Metallchlorid wird auf diese Weise oxydiert, damit da.-j
rein abgeschiedene Oxyd entsteht, das V023 Boden des
Reaktors herausgenor.aen wird. x)a3 Verstopfen der Düse,
durch das Ga3ströme in den Reaktor eingeführt viurdec,
wurde bistier dadurch verhindert, iass zwischen de;a
brennbareu Gas und lern ga3fb'rcicreri Metallcrloriä eine
909883/1380
BAD ORIGINAL
Zwischenschicht aus einem relativ inerten Gas angöbracat
varäe. Überdies ist in einigen lallen "bekannt gewesen,
die brennbaren Gase in Winkeln von 45° bis GO0 s.drUg
:~ege!: ans gasförmige Metallchloriä zu lenken, damit
.lie Verbrennungsreaktion swisoneη den Gasen verstärkt
wird. Beispiele solcher Systeme si na.in den USA-Patentschriften 2 240 343 , 2 394 633 und 2 823 982 beschrieben*
Ge:::nss der Erfindung wird ein flüchtiges Metallchlorid
verdampf i, von einem Irägergas alt geführt, und aus einer-.._■
i-üse abgegeben. Symmetrisch um den Strahl wird eine ·
ütröcung aus brennbarem. Gas erzeugt, die in einem V/inkel
im .Bereich vcn 2° bis 30° g*gen <:ie Achse des Strahls
gerichtet ist, damit ein vorgewählter Reaktionsbereich
-lit dec/Strahl entsteht. Zwischen' den Strömungen wird
ein ivantelgasstrom erzeugt, der die Reaktion dicht an
der Düse verhindert. V.'.inn die Gasströme am Reaktlonsbereieh
gezündet werden, entsteht eine Plamcae, die auf einen Lorn
gelenkt werden kann, damit direkt darauf ein Gegenstand aus äusserst reinem Oxyd "entsteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in'der Zeichnung
dargestellt. Darin zeigen:
Pig.1 eine schematische Darstellung eines erfi ndungsgeniäss.en
Brenners,
Fig.2 eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 2-2
des in"I? ig. 1 -dargestellten Brenners, ·
Pig.3 eine Stirnansicht des in Fig.1 dargestellten Brenners,
Fig.4 eine sehematischeDarstellxig der Teraperaturzonen einer
Brennerflamme, wie sie getnäss der Erfindung entstehtf
909883/1360
ORlGINAl.
Fig.·; eine Schnittaneicht einer anderer. Ausführun~sfor:a einar-
>äse für den in I'ig.1 ni.!"gestellten Brenner, -
Fig.6 eine i chnitttinsicht einer weiteren Ausführur.gsfor:!:
einer iJuse für den inrig.1 dargestellten Brenner,
l'ig.7 eine Vorderansicht der in Pig.G dargestellten I---;üg ,
Pig. S eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Düse für den in Fig.1 dargestellten Brenner,
Fig. 9 eine graphische Darstellung, in'der die. Änderungen
" der nit dec hier beschriebenen Brenner erreichbaren
-abscLeidegeschwindiglceit über den sich ändernder. Abstand
zwischen iera Brenner und detn Dorn aufgetragen- sind,
Pig.10 eine graphische Ihrstellung, in äer die ainrlerun„en.
der mit den hier bescnriebenen Brenner erreichcaraa
Abscheidegeschvvindi-gkeit über den Änderungen der Geschwindigkeit des mittleren Strahls des Brenners
auf getragen sind ,und
Pig. 11 eine graphiccne .Darstellung, in der die .^naerur.gec
der mit dera iaier beschriebenen Brennsr erzielbare:.
- Abscheidegeschv/inaiglceit über den. änderungen. der
Ströaungsnenge..eines voc Brenner gelieferten
■brennbare Γα Gases aufgetragen sind.
IDer in Pig. 1 dargestsllte Brenner IG liefert eine Pia';.::·:.-,
die'eine in car 3asrhäse durchgeführte Hydrolyse/ ein^s
gasförmigen, fluch".~^n ."ftEllchlcriio z;::' —rzeugut^ eines
1:31-^lloxyl3 bev.ir'ict, -as auf einern sich drehenden ^orr.
abgeschieiari wii-ri. ,-er hier bescariecene Brenner ten:: :::ur
Zersetzung eines b·■■:".iebige:: Jhlorläs aus είηώΐ Reih-, ^r. a
909883/1380
BAD ORfGiräüö!Ä>
um
flüchtigen, wasserfreien.Chloriden der metallischen
Elemente der Gruppen II-. und IV des ^eriodensystorriS,
beispielsweise Titantetrachlorla, Alucniniumtetrachlörli
und Zinntetrachlorid verwendet werden. Ia der. hier bevornvTtet:
Ausfüh'rungsfora wird mit. dem Brenner iO jedoch
Siliziumtetrachlorid zersetzt, damit nach der folgenden Gleichung : - ■-■".- ■"-'".--- .
SiGl4..+ 2H2O-4SIO2 + 4HCl
- Siliziucdioxyd entsteht. .",-...
Dur-eh den Brenner 10 erstreckt sich in Längsrichtung
ein vorzugsweise aus Edelstahl-hergestelltes Rohr 12 bildet einen Durchlass für verdampftes Siliziucritetrachlorid.das
in eines 'Trägergas mitgeführt wird. ilin
!-Anschluss 14 ist um das Rohr 12 gelegt, und es ist
an einem Ende mittels eines Ringteils 16. dicht mit dem Rohr 12 "Verbunden. Ein Verbindungsglied 18 sitzt
über einem aus Edelstahl hergestellten Rohr 20, so
dass zwischen den Rohr 12 und dem Rohr2ö eine
ringförmige Ma nt el tea ma er 22 gebildet wird. iSIn
iinlass 24 des T-ilnschlusses 14 Ist in einer noch
zu beschreibenden Weise . mit. der Quelle .eines Iva ntelgases
verbunden, das in dieses Pail ein sauerstoffhältiges
Gas ist. Dieöes Mantelgas wird in.die ringmige
Kanzel kammer 22 eingeführt. \
■*o '
Von Kammerwänden 28 wird eine. Hischlfasaer 26 gebildet·,
jiin Einlass 3Ö kann, mit der Quelle eines brennbaren
Gases -verb und "en", werden, und der einlass ^Iabrait der Quelle
eines zweiten brennbaren Gases verbunden.; Die brennbaren Gase
werden in der Mischkammer 26 gemischt, dar3it, ein mövgliches Zurückschlagen der-Planime - in das 'Brennergehäuse
eingeschränkt wird., üine äus.sere Ringkammer 34 wird vor.
il|ngwiiri:l-3ii" 36 gebildet, daait um den iBre.n-ßer. eine Klihlkaarner
■**■■ ■ . " "■".'■"""·'"
8 3/ 138 0
BAD
entsteht.Ein Einlass 38 ist mix einer Quelle eines
Kühlmittels verbunden, das durch, die Ringlcar;iner 34
strömt und über einen Auslass 40 wieder austritt.
An die Eingänge von drei Strömungsmessern 44, 46 und 43
wird über eine Leitung 42 Sauerstoff geleitet. Über eine
Leitung 50 wird einem Strömungsmesser 52 Wasserstoff
zugeführt. Vor dem Eintritt in die Strömungsmesser werden sowohl der Sauerstoff als auch der Wasserstoff getrocknet.
Am Ausgang jedes Strömungsmesser ist ein Absperrorgan
angebracht, damit die Strömungsmenge bzw. die Geschwindigkeit der zum Brenner gelangenden Gase exakt reguliert werden kann.
Dem Einlass 24 des T-Arischlusees 14 wird über eine Leitung
54 Sauerstoff zugeführt,Der aus dem Strömungsmesser 46
strömende Sauerstoff wird über eine Leitung 56 einer Glokke
58 (bubbler unit) zugeführt. Die Glocke 58 besteht aus einem mit flüssigem Siliziumtetrachlorid gefüllten Behälter,
und sie besitzt ein Diffusionselement 60, das den
Sauerstoff in Blasen nach oben durch das Silisiuratetra- *
Chlorid abgibt, wodurch Dämpfe des Siliziumtetrachlorids
in dem Sauerstoff mitgeführt werden.Es ist zwar eine Glockenanordnung dargestellt, doch kann natürlich auch eine
herkömmliche Diffusionsgasq_uelle verwendet werden.Iias miu
dem Trägersauerstoff mitgeführte gasförmige Siliziumtetrachlorid
gelangt durch eine Leitung 62 nach aussen zum Einlass des Rohrs 12. Der vom Strömungsmesser 43
abgegebene Sauerstoff gelangt über eine Leitung 64 zum Einlass 30 der Mischkammer 26. Vom Strömungsmesser
52 wird über die Leitung 66 dem Einlass 32 der Mischkammer 26 Wasserstoff zugeführt.
An der Stirnseite des Brenners 10 ist mit Hilfe von Schrauben 70 eine Düsenplatte 68 befestigt. ¥ie in ?ig.2
0 09 883 Al 38 0
BAD
ζ·α α.''rennen i.3t, rühren vier Schrauben 70 iurch die
lu'so:.platte 65 in .-Zuschnitte der ..ände, die die kir-gkac-ser-
>- bilde:.. Die Düsenklappe 6:3 besteht aus einr einteiligen
kreisrunden Lcheibe, die eine Mittelöffnung 72 zur Aufnahme
des ~?A=3 des I\^hrs 12 besitzt.
>7ie in i^ig.' am besten
dargestellt ist, ist das x.nr.e des Rohrs 12 bis auf eine,
in der Mitte des ^ehrendes angebrachte Düsenöffnung 74
geschlossen, üei einea ausgeführten Brenner hat sich
herausgestellt, dass eine Düsenöffnung mit eines Durchmesser
von etwa 2,2 :nci (O,C63 inch) zu befriedigende:!
Ergebnissen führt. Infolge der verschiedener. Durchmesser
Λβν· i.ohrs 12 und des Rohrs 23 wird konzentrisch ui die -
~> ξ β Lj^ λ. t. Ui. g /^t eine ring^oiuige o±_nung /c t^o^—j.-.««. ·
Die ^-Lantelka^nier 22 öffnet sich zu dieser öffnung 76.
Durch die Düsenklappe 68 führt eine Vielzahl von Düsenöffnunger:
7c. Die Durchmesser dieser Düaenöffnungen sind
gev.ö.:.-ilich gleich oder kleiner als der durchmesser der
Düsenöffnung 74.
Din Vficntiges :-lerkr:al der hier beschriebenen Anordnung ist,
dass die Düsenöffnungen 76 schräg gegen die ^chse des.
!'traAls verlaufen, der aus der Düsenöffnung 74 austritt.
Vie in i"ig.1 dargestellt ist, verläuft die D-^senöffnung
'5 in eiüerj ".vinkel P zur Achse des aus der Düsenöffnung
austretenden Strahls. Dieser 7,'inkel 0 kann gen:riss der
'. rfindung für bestirnte erv,ü;:schte Ergebnisse verändert
v.erder:, doch'liegt er in jedes J?all i.o Eereicn von 2^
bis ;C°. Dai de;n Brenner nach Iig.1 ist ein V/inkel p
von 20u dargestellt v,orden. V.;ie noch beschrieben wird,
liefern die schräg verlaufenden Düsenöffnungen 7G eine
üusserst '\irksaae Brennerflasae zur direkten Abscheidung
von rletalloxvden.
909803/1380
BAD
™* w "™*
Bein Setrieb des Brenners 10 strömt das im Sauerstoff
mitßC'-iüarte Silisiumtetrachlorld durch das Rohr 12,
und es strömt als Gasstrahl durch die D^senöffnung 74
nach aussen. Durch die ringförmige öffnung 76-wirdeine
konzentrische Kaute !strömung aus Jauerstoff geführt
Eine "brennbare Mischung aus Wasserstoff und. Sauerstoff
wird in acht Strahlen in einem- Winkel im Bereich von 2° .;
bis 30 gegen die Achse des Strahls gelenkt, damit ri:e
in den "Gasmantel eindringen und mit dem gasförmigen &i
ziuratetrachlorid reagieren. Wenn der Brenner gesundet wirdy erfolgt in diesem Bereich, eine Verbrennung, : utid-.
das Siliziumtetrachlorid wird zur Herstellung von ■ ■ Siliziumdioxyd'
durch eine in der. Gasphase ablaufend..; Hydrolyse zersetzt.2-3 -v/ird angenommen, dass die schräge
Einführung .des" brennbaren-Gases durch die Kantölsti·"^·^^-;-; - '
in aas gasförmige Silisiuctetrschloria wegen dos be^Gor^n
Kautakts-mit den Reaktionskompcr-ienten innerhalb der Güos
t rah j en wesentlich, verbesserte äi'gebniGse bei der I.ri3i<jlung
einer besser kontrollierten und gerichteten- Flan;rer.-reaktion
ergibt. . ' - - ■ "
In rig.4 ist die theoretische: V/irkun^sv/eise des hier "
beschriebenen -Brenners scheTiatisch dargestellt.2Jer Strahl
des von der Glocke 5S gelierten Heakticnsgases iex'-von- .
einer kreisförmigen Strömung des Mantel gases uxgei-en". In
der bevorsagten. Ausführungsform enthält das Kantej.f;an . - solche
Kengen von Sauerstoff 5- dass es "t^f-ängiich ce;.^j.ich'
des aus der Glocke strömenden Silisii-xtetrachlc-ridgaofcs
relativ inert ist. Auf diese V/eise kaan aas ,Silizitrrtotrachlorid.
unmittelbar vor· der Stirnfläche der Düse nicht
mit einem brennbaren Gas reagieren, uni es kann.sich ■
nicht- zersetzen, was zu. Yerstopfungeri der Du 3 en Öffnung ■
führen würde, Das brennbare Gas v;ird- längs der gestrichelten
Linien in einem gevisen Abstand unt'erIm-Ic der Duseiistir-nfläclie
durcli deu Wasserstoff .mantel gelenkt, damit es in .
9 0988 3/138 0
_ 9 —
des Bereich 80 mit dem Siliziuatetrachlorid reagiert.
Wenn die Gas3tröme gezündet sind, ist dieser BsreichSO
äuaserst heiss; er ergibt dabei Temperaturen im Bereich
von 15CO0C.
•Durch den in Fig.4 dargestellten, im V/inkel verlaufenden,
fokussiorten Strom aus brennbarem Gas wird eine relativ
enge Reaktionszone geschaffen. Diese verhältnismässig kurze Reaktionszone steht im Gegensatz zu den bisher
entwickelten Brennern ohne schräg verlaufende Gasdii3en, mit denen relativ breite Reaktionszonen geschaffen wurden.
Durch die Erzeugung der relativ sehmalen Reaktionszone
wird ein ausgezeichneter Kontakt mit den reagierenden Gasen ermöglicht, und es wird eine wirksame Herstellung
von Siliziumdioxyd sichergestellt. Ein Winkel, der grosser als 30° ist, führt andrerseits jedoch zu einer
zu dicht beim Brenner liegenden Reaktionszone, so dass
eine Abscheidung auf der Brennerstirnfläche und ein niedrigerer Wirkungsgrad hervorgerufen werden.
Die Flamme des Brenners 10 trifft direkt auf einen sich
drehenden Dorn 82. Der Dorn 82 ist gewöhnlich aus einem Material wie Graphit hergestellt, das den hohen
Brennertemperatüren widerstehen kann. Gewöhnlich werden
bessere Ergebnisse durch Vorheizen de3 Dorns vor den Abscheidevorgängen erzielt. Der Dorn 82 wird in Richtung'
de3 Pfeils 84 längs einer Achse verschoben, und eine Schicht 86 aus äusserst reinem Siliziuradioxyd wird direkt
auf dem Dorn 82 abgeschieden. Der hier beschriebene Brenner ermöglicht eine sehr glatte Abscheidung des
äusserst reinen Siliziumdioxyds, und der dabei hergestellte Gegenstand besitzt beim Abkühlen eine ausreichende
Rohfestigkeit, so dass er vom Dorn 82 abgenommen und
weiter behandelt werden kann. Man nimmt an, dass sich
909883/1380
BAD.
- ίο -
diese Rohfestigkeit aus einer leichten Sinterung der . :- "
Siliziumdioxydteilchen während ihrer Abscheidung ergibt.
In Pig. 5 ist eine andere Ausführungsfora einer 3>ü3 ep platte
nach der Erfindung dargestellt. Der hier beschriebene Brenner weist wesentliche Vorteile auf, da die Düsen
auf dem Brennerkörper entsprechend dem gewünschten Verwendungszweck des Brenners leicht ausgewechselt werden
können. Die Düsenplatte von Pig.5 ist mit einer Öffnung zur Aufnahme dea Endes des Rohrs 12 und mit Löchern 92
für Schrauben zur Befestigung amBrennerkörper versehen.
Während die in Pig.1 dargestellte Düsenplatta schräge
Öffnungen besitzt, die in einea Winkel von 2C° gegen die
Achse des Strahls gerichtet sind, besitzt die in Pig.5 dargestellte Düsenplatte Düsenöffnungen 94, die in einem
Winkel von 10° gegen die Achse des Strahls und die Längsachse
des Brenners verlaufen.
In Pig.6 und-in Pig.7 ist eine weitere Ausführungsform einer Dü3enplatte 96 dargestellt. Statt der oben
dargestellten acht Löcher für das brennbare G-as besitzt
die Düsenplatta 96 16 längs eines Kreises angeordnete Löcher 98. Die Öffnungen 93 sind dabei abwechselnd in
verschiedenen "Winkeln gegen die Achse de3 aus dem Brenner austretenden Strahls geneigt. So sind beispielsweise öie
öffnungen 98b in einem Winkel von 10° und die Öffnungen 98a in einem Winkel von20° schräg nach unten gagen die
Achse des Strahls geneigt.Jede Dü3enöffnung verläuft
dabei abwechselnd in einem anderen 7/inkel als dia direkt
benachbarte Düsenöffnung schräg nach unten. Acht Düseaöffnungen
verlaufen daher in einem Winkel von 10° nach unten, während die restlichen acht abwechselnden Düaenöffnungen
in einem Winkel von 20° nach unten verlaufen.
909883/1380
BAD
Für bestimmte Betriebserfordernisse können natürlich
auch verschiedene andere Anordnungen, der sich ändernden Büsenöffnungswiukel für die hier beschriebenen L-'isen ausgewählt
werden. Ausseräemiccnnen auch verschiedene Düsen- . *
öffnungswinkel zusammen ait verschiedenen Kombinationen
von öffnungen für das brennbare Gas verwendet werden«
In Pig.8 ist eine Stirnansicht eines zusammengebauten
Brennercr nach der Erfindung dargestellt, der vier
im linde-= des-Rohrs 12 angebrachte Düsenöffnungen 106 a
bis 106d besitzt. In der Ausführungsfora] nach .!ig.8
sind 16 Düsenöffnungen 105 in einer symmetrischen Anordnung
um die mittleren Düsenöffnungen dargestellt. Jeöe der
Düsenc-ffuungen 103 ist gegen die Längsachse des Ereniiers
geneigt, damit das aus der liingofinung 110 austretende
MantelgaB in der oben beschriebenen V/eise durchdrungen
uirc. Solange die Ιταεο Hoffnungen symmetrisch angeordnet
sind, können natürlich auch verschiedene andera Düsenöffnungsauordnungen
vorgesehen
In Pig.3 iac der -^influBS von Änderungen des Äbsta'naes
Ewischen der Brennerdüse und dem Dorn auf die Abscheidegc-sjhv.iuaigkeit
dos Siliziuadioxyds und den Viiitungsgrad
einer solchen Ab3cb.eiuu.ug graphisch dargcitellt.
Die Kurve 110 gibt den Verlauf äfer Abscheidegeschwindigk-eit
an, während die Kurve 111 den Verlauf des Wirkungsgraües
darstellt. Diese Aussagen vrarden mit einem Brcmcer' ersialt,
der eins I?laame cnit einer !Temperatur im Bereich von 1400°G
bei einer Strömungsmenge von 1,5 1 pro Minute des gasförmigen SiliziuatetraChlorids, das in sit einem- Liter,
pra Minute strömeaden Sauerstoff mitgeführt wird, hesäss*
Als i-iaatelgas war dabei Sauerstoff lait einer Strötnungsmeage
-9 0 9-88 3/ 1-3.8 0"
SAO
— 12 —
von einem Liter pro Minute vorgeseheny und p;us-deh ; . ■
von einem Liter pro Minute vorgeseheny und p;us-deh ; . ■
um "1OÖ gegen den Siliziumtetrachloridstrahl geneigteil ·ΐ vöffnungen=
strömten dabei -die brennbaren Gase -mit- einer -·.
Strömungsmenge von 5,2 Liter pro. Minute Sauerstoff und-/
-30 Liter pro;-Minute Wasserstoff,. " · -; ; ■ *■/-■"·.'■'/
Sine Untersuchung der graphischen Darstellung von Big.9^Λ':-
zeigt, dass sowohl der Wirkungsgrad als auch .die* Ab-· ''-^ scheidegeschwiidigkeit.
des Siliziumdioxyds auf dem Dorn -'■■-'■"■"■
zunehmen, wenn der Brenner vom Dorn weggezogen wird. -.->
"/■'■■-· Ein optimaler Abstand liegt etwa bei 8,3 cm· (3,25)inch)·, ;-wenn
dieser Abstand dann· vergrössert wird, nehmen sowohl-'·-
die Abscheidegeschwindigkeit als auch der Wirkungsgrad \! *~
der Abscheidung beträchtlich ab. Natürlich hat jeder Brenner .mit einem anderen Aufbau einen, optimalen Dorn- ·
abstand, der sieh vom Abstand anders aufgebauter Brenners unterscheidet. - : ..-■-■■■■ -."-"·■■■. ■ " - ■
In Pig.10 sind der Verlauf der Abscheidegeschwindigkeit -Λ
und der Verlauf des Wirkungsgrades des im Zusammenhang·/' -.v
mit. Fig.9 beschriebenen Brenners unter Verwendung'der ·-"-~-v
gleichen Strömungsgeschwindigkeit dargestellt, mit der · -·'■
Ausnahme, dass die Geschwindigkeit des aus der Glocke strömenden Gases, verändert wird.-Wie aus der-Kürve 1T2
hervorgeht', nimmt die Abseheidegeschwindigkreit beträehtlieh
zu, wenn die Geschwindigkeit-des im Trägergas enthaltenen gasförmigen Siliziumteträchlorids erhöht wird. Wie jedoch
die Zurve 114 zeigt, beginnt der Wirkungsgrad einer,
solchen Abscheidung: jedoch bei einer Geschwindigkeit- von'
etwa 1,83; m.10 pro Minute (six feet χ 10 · per: minute)
-abzusinken. -./..- ■; ■. ■ -- -.„ - ·.--■.'-■- ■ ■ ------ - -■'·■ '-■-'
In Fig. 1-1 sind die Änderungen der.'Abseheidegieschwihäigke'it-
und des Wirkungsgrades *de,s,vim--Zusammenhang mit'■"■Fig-»9 '-* ■"''■""■
beschriebenen. Brenners dargestellt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit
.
S09883/1380
- 13 - ' -,■-■■. ■ :
des dem Brenner zugeführten Wasserstoffs verändert wird.
Aus der Kurve 116 geht hervor, dass die Abscheidegeschwind igkeit bei einer Zunahme der Wasserstoffströmungsoenge,
be.i-_e.imJO_JL pro Kinute auf ein Maximum von etwa
120 g pro Stunde ansteigt.Danach sinkt die Abscheidegeschwindigkeit
ab. In gleicher V/eise gibt die Kurve 118
an, dass der Wirkungsgrade der mit dem Brenner erzielten
Abscheidung bei einer Strömungsmenge des Wasserstoffs
von 30 1 pro Minute auf etwa 55$ansteigt, und dann bei
einer weiteren Zunahme der Strömungsmenge absinkt.Eine
ähnliche Wirkung wird bei einer Änderung der Strömungsmenge des derBrennkammer des Brenners zugeführten Sauer^
stoff beobachtet.
Aus den Figuren 9 bis 11 geht also hervor, dass durch
eine Veränderung verschiedener Parameter der Strömungsmengen der den Brenner zugeführten Gase und des Abstandes
zwischen dem Brenner und dem Dorn optimale Ergebnisse erzielt werden. Für einen bestimmten Brenjaeraufbau kann
jeder dieser Parameter auf einen Maxin alwert eingestellt
werden, damit die äusserste Leistungsfähigkeit des Brenners
erzielt wird. . ,
Die nachfolgenden Beispiele sind eine nähere Erläuterung
der Anwendung des hier beschriebenen Brenners.
' Beispiel 1 v
Es wurde ein Brenner nach Fig.1 konstruiert, der mit acht
in einem Winkel von 20° gegen die Brennerlängsachae verlaufenden
zylindrischen Löchern versehen war, durch die dem gasförmigen Silissiumtetrachlorid ein brennbares Gas durch
den Sauerstoffsantel zugeführt wurde· Der Brenner wurde an
ein dem in Fig.1 dargestellten System ähnlichen Gassystem
tO9S83/mo
BAD ÖRfÖlNAL
angeschlossen und dann gezündet. In einem Abstand von ■
etwa 8,3 em(3,25 inch) von der Brennerdüse wurds ein
"sich nichtdrehender Graphitdorn-angebracht, und die
aus dem Brenner austretende Flamme traf etwa 20 Minuten
lang auf diesen Graphitdorn auf. Die Tempeisfcur der
Flamme in einen Abstand von etwa 0,6 em(O,25 inch) vom Dorn lag im Bereich von 15000C. Dem Brenner wurden
1 liter pro Minute Sauerstoff und .1,56 Liter pro Minute gasförmiges, vom Sauerstoff mitgeführtes Sitziumt.etrachlorid
zugeführt. Zur Erzeugung dieser Gaszufuhr wurde
eine herkömmliche Glocke auf einer Temperatur von etwa 5O0C und einem Druck von 0,35 .kg pro cm gehalten.
Im Sauerstoffträgergas waren etwa 60# SilJzLuratetrachlorid
enthalten. Der Durchmesser der Mitteldüsenöffnung des Brenners betrug 0,16 cm (0,063 inch).
Dem Sauerstoff wurde zur Verwendung als Mantelgas
Sauerstoff mit 1 liter pro Minute zugeführt, während
im Bimner 5,2 Liter pro Minute Sauerstoff und 30 Liter
pro Minute Wasserstoff zur Erzeugung desVerbrennungsgases
gemischt wurden. Die resultierende Gasstromgeschwindigkeit des aus dem Brenner austretenden gasförmigen Siliziumteträchlorids
betrug etwa 127 cm pro Minute χ ΊΟ* (4,17 feet
pro minute χ 10*), Kach einer 20-minütigen Abscheidung
durch die Flamme betrug der tatsächliche Silizlundioxydhiederschläg
auf dem Graphitdorn 4-1 g. Durch Vergleich
dieser Abscheidung mit dem theoretischen Ergebnis von
76,8 g wurde ein Abscheidungswirkungsgrad von 53% &v-r
rechnet. Dieser Prossentsatz stand im Gegensatz zu einem Abscheidungewirlfungsgrad von 46^, der sich bei
der Verwendung eines Brenners salt den gleichartigen
oben angegebenen Parametern, bei dem die acht Löcher
jedoch nicht schräg gegen die Strahlachse geneigt waren
ergibt .Die Ursache dieser Zunahme aea Abscheiöungswirlcuogsgrades
und der Abscheidegeschwindigkeit wird darauf
BADORiGINAt.
zurückgeführt, ,.dass, .die Durchdringung des Mantelgases ^ , ■/
durchs die. Verbrennungsgase die Gleichmässigkeit der
Reaktion.der Gase erhöht und eine begrenztere und intensivere Reaktionszone schafft.
.... : Beispiel 2 . ".--.■-- ;
Es^ wurde der im Beispiel.1 beschriebene Brenner im ; .-selben-Abstand
vom Graphitdorn während derselben . . Abschaidezeit verwendet.. Der Brenner wurde auch
mit., denselben Gasströmungsmengen beschickt , mit der
Ausnahme,., dass dem Brenner zur Verwendung als Mantelgas
Sauerstoff. mit 2 Litern pro Minute und zur Mischung
mit Wasserstoff innerhalb des Brenners Sauerstoff mit
8 Litern pro Minute.zugeführt wurde.Nach einer 20 Minuten
dauernden, mit dem Brenner durchgeführten Abscheidung
wurden auf, dem Dorn 44»2 g Siliziumdioxyd bei einem
Abscheidungsw.irkungsgrad von 58$ abgeschieden.
■ ,. ; -;. - Beispiel 3
Ln manchen Fällen hat sich gezeigt, dass eine Erniedrigung
der^Geschwindigkeit des Mantelgases den Wirkungsgrad der
Abscheidung des Siliziumdioxyds erhöhen kann. Bei diesem
AbscheldungsbeispieL wurde der gleiche oben beschriebene
Brenner -mit den gleichen Gasströtriungsmengen und im selben
Abstand vom Dorn wie.im Beispiel 2.verwendet, nur wurde ■
dem Brenner zur Verwendung als Mantelgas Sauerstoff mit einer Strömungsmenge .von.. .1 ,5 Litern pro Minute: zugeführt.
In diesem-EaIl waren nach 20 Minuten 53,3g Siliziumdi-......
oxyd bei einem Wirkungsgrad von 69$ auf dem Dorn abgeschieden.
. '".:■"- ' ";"".-.
909883/1380
BAD
Beispiel 4 .""..-.";■ . .,
Es hat sich, auch gezeigt, dass eine Vergrösserung der
Geschwindigkeit des Strahls aus gasförmigem Siliziumtetrachlorid mit dem in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen
Brenner zu guten Ergebnissen führt. Es wurden die Gasströmungs·
mengen zum Brenner wie im Beispiel 3 beibehalten, mit der
Ausnahme, dass der Glocke Sauerstoff mit 2 Litern pro Minute
zugeführt wurde und dass in den Sauerstoff 2,86 Liter pro
Minute gasförmiges Siliziumtetrachlorid mitgeführt wurde, wobei 1 Liter pro Minute als Mantelgas verwendet wurde.
Nach einer 20 Minuten .dauernden .Abscheidung in einem Abstand j
von 7,5 cm (3 inches) vom Dorn wurden auf diesem Graphitdorn 72,9 g Siliziumdioxyd bei einem Wirkungsgrad, von
52$ abgeschieden. :
Eine wirksame Abscheidung ergab sich bei der Verwendung eines Brenners nach Pig.1 mit einer Düse, die 16 Löcher
für das Verbrennungsgas aufweist, diejjeweils um 20° gegen die Achse des Strahls geneigt sind. In diesem Beispiel wurde
der Brenner 20 Minuten lang in einem Abstand von 8,3 cm
(3,25 inch) vom Dorn gehalten, wobei die effektive Flamtaen-■femperatur
in einem Abstand von 0,6 cm (0,25 inch) vom
Dorn ein wenig über etwa t400°C lag. Einer Glocke wurde
Sauerstoff mit 1 Liter pro Minute zugeführt, und Siliziums·
tetrachlorid wurde darin mit 1,56 Litern pro Minute mitgeführt. Zur Verwendung als Mantelgas wurde dem Brenner
Sauerstoff mit 1 Liter pro Minute zugeführt. Zur Mischung mit 30 Litern pro Minute Wasserstoff wurde der Brenner
mit.-5,2 Litern pro Minute Sauerstoff beschickt, damit eine
brennbare Mischung erzeugt wurde. Die Glocke wurde auf einer
9883/1380
BAD
-.17 - .
.
!Temperatur von 50 C und auf einem Druck von 0,35 kg pro cm
(5 pound3 per square inch ) gehalten, damit in der Gas- ■ mischung 60,9 $ Siliziumtetrachlorid enthalten war. Diese
Mischung wurde durch eine Düse mit einem Durchmesser von 0,16 cm (0,063 inch) nach aussen geführt, damit ein Strahl
mit einer Geschwindigkeit von 127 cm pro Minute χ 1O^
(4,17 feet per minute χ .10^) erzeugt wurde. Eine 20
Minuten dauernde Anwendung dieses Brenners ergab 39,2g
SiTiziumdioxyd auf einem Graphitdorn bei einem Abscheidungswirkungsgrad
von 51$.
Zu ausgezeichneten Ergebnissen führte ein nach J"ig.1
angeschlossener Brenner mit einer Düse mit acht Löchern für das brennbare Gas, wobei jedes der löcher in einem
,Winkel von 10° gegen die Achse des Strahls geneigt war.
Der Brenner wurde in einem Abstand von etwa 8,3 cm (3,25 inch) vom Dorn gehalten und etwa 20 Minuten lang
gezündet. Die Temperatur der sich dabei ergebenden BrennerElamme betrug in einem Absiaid von 0,6 cm "(0,25
inch) von der Dornoberfläche einen Wert von etwas weniger
als 14000C. Einer Glocke wurde Sauerstoff mit einem
Liter pro Minute zugeführt, damit darin 1,56 Liter pro Minute Siliziumtetrachlorid mitgeführt wurde. Zur Verwendung als Mantelgas um den Strahl wurde dem Brenner
Sauerstoff mit 1 Liter pro Minute zugeführt. Im Brenner wurden Sauerstoff mit 5,2 Litern pro Minute, mit Wasserstoff mit 30 Litern pro Miaute zur Erzeugung des" brennbaren
Gasgemisches gemischt, Nach 20 Minuten waren auf dem Dorn 55s2g äusserst reines SiliziuEdioxyd bei einea
Wirkungsgrad von 72$ abgeschieden. Dieser Wirkungsgrad'"
ist eine' bedeutende Verbesserung gegenüber*einem Brenner '
mit einer herkömmlichen Düse, die parallele Strahlen des brennbaren Gases und des Strahls des Reaktionsgases s
erzeugt.
S09883/ 13 80 ■ · .-- ■■ C-ii ü S ·
BAD ORIGiNAL
■ · Beispiel 7 .--.-.. ...,,. ,.: .;
Der im Beispiel 6 beschriebene Brenner ,wurde im ,gleichen,,.
Abstand vom Dorn gehalten* und er wurde mit den gleichem
Grasströmungsmengen .beschickt, mit der Ausnahme, dass zur.
Erzeugung der brennbaren Gasmischung S Liter pro Minute- ,
Sauerstoff und 30 Liter pro Minute Wasserstoff gemischt wurden. Sine 20 Minuten dauernde Abscheidung der\ sich ,
daraus ergebenden Brennerflamme lieferte 60,5 g äusser3t
reines Siliziumdioxyd bei einem Wirkungsgrad von 78^.
Es wurde ein gleichartiger Brenner wie im Beispiel"7
verwendet, doch wurde der Glocke nur Sauerstoff mit
0,6 Litern pro Minute zugeflhrt, damit er Silizium tetrachlorid mit 2,28 Litern pro Minute mitführt,,
damit ein relativ hochprozentiges Siliziumtetrachlorid- .
gas mit einem Prozentanteil· von 79?2# erzeugt wurde.
Eine 20 Minuten dauernde Abscheidung mit dem sich so : ergebenden Brenner ergab 78g höchst reines .Silizium-,
dioxyd auf dem Dorn bei einem tvirkungsgrad von 76^.
In diesem Beispiel sind die Ergebnisse angegeben,
die mit in einem Winkel von 5° verlaufenden Löchern
erzielt wurden. Es wurde ein Versuch mit einem ähnlich
wie in Beispiel 1 konstruierten Brenner durchgeflhrt, bei
dem die gleichen Reaktionsstoffe wie in Eig.1 mit den
folgenden Ausnahsen verwendet wurden.- Die acht zylindrischen
Löcher, verliefen in einem Winkel von 5° gegen die Längsachse des Brenners. Der sich nichtdrehende.Graphitdorn
■',!iSr in einem Abstand von 12,5 cm (4,25 inches) vo a der ;
Brennerdüse angebracht. Die üeaperatur der S1Iamme betrug"-
909883/1380
BAD
in einem Jbstand von etwa 0,6 cm (0,25 inch) vom Dorn
etwa 140O0C. In der Sauerstoffströmung wurden pro Liter
des; zum Brenner strömenden Sauerstoffs i,57 Liter pro
Minute Siliziumtetrachlorid mit geführt. Die-Geschwindigkeit
des aus dem Brenner strömenden Gasstrahls aus gasförmigem ■-Siliziumtetrachlorid
betrug etwa 127 cm pro Minute χ 10-
•ζ ' ■ .
(4,1.9 feet per minute χ "1Cr). Nach einer 20 Minuten'dauernden
Abscheidung durch die Flamme waren auf dem Graphitdorn 44,9 g abgeschieden. Beim T§rgleich dieser Abscheidung mit
dem theoretischen Ergebnis von 77,3g wurde ein Wirkungsgrad von 58$ berechnet.
In diesem Beispiel sind die Ergebnisse angegeben, die
mit Löchern erzielt wurden, die in zwei verschiedenen Winkeln, nämlich mit 10° und 5° verliefen. Der Versuch wurde
mit dem gleichen Brenner und den,.gleichen ReaktlOns- '
stufen wie in Basp. 1 mit -den nachfolgen! angeführ.-ten Unterschieden durchgeführt. Zur Zuführung des brennbaren
Gases durch den Sauerstoffmantel zum gasförmigen Siliziumtetrachlorid war der Brenner mit acht zylindrischen Löchern
versehen, die abwechselnd in Winkeln von 10 bzw* 5 gegen·
die horizontale Brennerachse geneigt waren. Im Abstand von 10,8 cm (4,25 inches) von der Brennerdüse war ein
nichtrotierenderGraphitdorn angebracht. Der dem-Brenner ■
zugeführte Sauerstoff führte pro Liter gasförmiges
Siliziumtetrachlorid in einer Strömungsmenge von 1,53 Liter
pro Minute mit. Die Geschwindigkeit des aus dem Brenner strömendenGasstrahls aus gasförmige» Siliziumtetrachlorid
betrug etwa 125 cm pro Minute χ 10*' ("4*42 feet per minute
χ 10 ). Nach einer 20 Minuten dauernden Abscheidung durch'
die Flamme ergab sich eine tatsächliche Siliziumdiöxya- *■-.
abscheidung auf dem Graphitdorn von 45,5g. Durch Vergleicii '
dieser Abscheidung mit dem\theoretischen Ergebnis von
75,4 g , wurde eiη Wirkungsgrad von 60% errechnet.
909883/1380
193502U
Es wird also hier-ein Verfahren zur Erzeugung von
äusserst· reinen Metalloxyden auf einem Dorn durch eine in der Gasphase mittelseiner Flamme durchgeführte
Hydrolyse eines flüchtigen Metallchlorids geschaffen, das einen verbesserten Wirkungsgrad- gegenüber bisher
bekannten Verfahren ergibt. Die Beschreibung betrifft.
zwar die Abscheidung von äussfrst.reinem Siliziumdioxyd
durch Zersetzung von Silisiumtetrachlorid,
doch können mit dem hier beschriebenen Verfahren, natürlich auch andere flüchtige, wasserfreie Chloride vqη Metallen
der Gruppen III und IV des Periodensystems, beispielsweise
Titantetrachlorid, Zirkontetrachlorid u.dgl. vorteilhaft
angewendet werden.
Claims (12)
- -21- 193502QP a t e η t a η a ρ rücheVerfahren zur Herstellung eines aus einem Oxyd der Gruppe III und IY bestehenden Gegenstandes mit bestimmter Form durch direkte Abscheidung des durch Zersetzung flüchtiger . Metallchloride gebildeten Oxyds auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass rein Düsenstrahl aus dem Dampf des in einem Trägergas mitgeführten Metallchlorids mit einem schräg auf den Düsenstrahl gerichteten Strahl eines brennbaren Gases ausschliesslich in einem ausgewählten Bereich durch Zündung des brennbarenGases zur Reaktion gebracht wird und dass die entstehende Flamme auf das Substrat gelenkt wird.
- 2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Gase aussarhalb des ausgewählten Bereichs durch ein zwischen dem Düsenstrahl und dem Strahl strömendes, anfänglich relativ zu dem flüchtigen Metallchlorid inertes Gas verhindert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl des brennbaren Gases in einem zwischen 2° und 30° liegenden Winkel gegen die Achse des Düsenstrahls geneigt ist.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem Dorn besteht.
- 5. Brenner zur Durchfuhrung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennergehäuse mit einer Durchführung (12) zur Aufnahme des in einem Trägergas mitgeführten, flüchtigen Metallchlorids versehen ist, die eine Düese (74) besitzt, die das verdampfte, flüchtige Metallchlorid in einen Düsenstrahl abgibt, dass in dem Brenner (10)BAD ORlQiNALeine ersteKammer (22) vorhanden isx, die das inerte Gas aufnimmt, dass die erste Kammer Λ(22) dicht bei der Düse (74) eine Öffnung (7*5) besitzt, die eine den Düsenstrahl umgebende Mantelströmung aus diesem Gas abgibt', und dass in dem Brenner gehäuse eine zweite Kammer (26)■ zur Aufnahme des brennbaren Gases vorgesehen ist, die schräg verlaufende Düsenöffnungen (78) besitzt, die Strahlen aus dem brennbarenGas in dem ausgewählten Bereich (8O)' schräg durch die Mantelströmung lenken.
- 6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammr eine Mantelkammer (22) und die zweite Kammer eine Mischkammer (26) ist und dass die zweite Kammer von einer Kühlkammer (34) umgeben ist, die einen Kühlmitteleinlass (38) und einen Kühlmittelauslass (40) besitzt.
- 7. Brenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch, gekennzeichnet, dass das flüchtige Metallchlorid aus Siliziumtetrachlorid besteht und dass das brennbare Gas aus einer ·, Mischung von Sauerstoff und Wasserstoff besteht.
- 8. Brenner nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (74) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, dass die Öffnung (76) in der zweiten Kammer (26) eine ringförmige, konzentrisch um die Düse (74) verlaufende Öffnung ist, und dass die'schräg verlaufenden Düsenöffnungen (78) Kreisquerschnitte besitzen und symmetrisch um die ringförmige Öffnung (76) angeordnet sind. .-■ ■ ■ _ :
- 9. Brenner nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens sechs schräg verlaufende Düsenöffnungen (78) längs eines Kreises um die ringförmige Öffnung (76) angeordnet sind, und dass jede der Düsenöfiungen (78)einen kleineren Querschnitt als die Düse (74) besitzt.909 883/1380BAD
- 10... Brenner nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, •:ass die Düsenöffnungen (73) in Winkeln zwischen 2 und 30° gegen die Achse des Düsenstrahls geneigt sind.
- 11.. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, .dass alle Düsenöffnungen (78) im gleichen Winkel zum Düsenstrahl' verlaufen." ■
- 12. Brenner*nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen von Düsenöxfnungen (78) in verschiedenen Winkeln zur Achse des Düsenstrahls geneigt sind.909 88 3/1380BAD ORIGINALLeersei t eORfGfNAL fNSPECtED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74415368A | 1968-07-11 | 1968-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935020A1 true DE1935020A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=24991642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691935020 Pending DE1935020A1 (de) | 1968-07-11 | 1969-07-10 | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Metalloxyd mit grosser Reinheit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3565345A (de) |
JP (1) | JPS514959B1 (de) |
DE (1) | DE1935020A1 (de) |
FR (1) | FR2012747A1 (de) |
GB (1) | GB1276857A (de) |
NL (1) | NL6910701A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201873C1 (en) * | 1992-01-24 | 1993-05-27 | Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | Brush for electrically operated toothbrush - has two concentric circular rings of bristles of different heights spaced apart by circle without bristles same width as circle with bristles |
DE4444243A1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-06-20 | Joerg Koettgen Fa | Borstenfeld für Zahnbürsten und andere Zahnreinigungsgeräte |
US7146675B2 (en) | 2003-07-19 | 2006-12-12 | Braun Gmbh | Handheld toothbrush |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3685740A (en) * | 1969-10-29 | 1972-08-22 | Air Reduction | Rocket burner with flame pattern control |
US3684188A (en) * | 1970-08-20 | 1972-08-15 | Comfort Inc | Insulation applicator and method |
US3675852A (en) * | 1970-09-28 | 1972-07-11 | Nikex Nehezipari Kulkere | Outer nozzle for the cutting head of a flame cutter |
GB1384319A (en) * | 1971-04-19 | 1975-02-19 | Sherwood Refractories | Vitreous silica and process and apparatus for making same |
US3844485A (en) * | 1973-08-10 | 1974-10-29 | Hagen Mfg Co | Spray apparatus |
US4095748A (en) * | 1975-07-04 | 1978-06-20 | Kanebo, Ltd. | Apparatus for mixing a cement slurry with a glass fiber |
IT1085350B (it) * | 1977-04-19 | 1985-05-28 | Montedison Spa | Metodo per la preparazione di esafluoruro di zolfo ad elevata purezza,ed apparecchiatura per realizzarlo |
US4136828A (en) * | 1977-06-27 | 1979-01-30 | Corning Glass Works | Oxide depositing ribbon burner |
JPS5646853Y2 (de) * | 1977-11-15 | 1981-11-02 | ||
US4614628A (en) * | 1982-05-26 | 1986-09-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid electrolyte structure and method for forming |
CA1218270A (en) * | 1982-07-26 | 1987-02-24 | Herman M. Presby | Method of fabricating optical fiber preforms |
US4639079A (en) * | 1982-09-29 | 1987-01-27 | Corning Glass Works | Optical fiber preform and method |
GB2162861B (en) * | 1984-08-09 | 1988-06-02 | William Francis Pickin | Deposition of solid films by means of a flame |
US4632309A (en) * | 1984-09-11 | 1986-12-30 | Plastic Flamecoat Systems, Inc. | Method and apparatus for spray coating |
US6646181B1 (en) | 1987-04-03 | 2003-11-11 | Kamterter Ii, L.L.C. | Solid matrix control of seed conditioning using selected cell cycle stages |
US5910050A (en) * | 1987-04-03 | 1999-06-08 | Kamterter Ii, Llc | Solid matrix conditioning of seeds for sorting purposes |
US5974734A (en) * | 1987-04-03 | 1999-11-02 | Kamterter Ii, Llc | Solid matrix priming of seeds with microorganisms and selected chemical treatment |
US4880162A (en) * | 1988-06-15 | 1989-11-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas atomization nozzle for metal powder production |
US4846854A (en) * | 1988-09-30 | 1989-07-11 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | System for venting gas from a liquid storage tank |
US5297733A (en) * | 1991-09-16 | 1994-03-29 | Plastic Flamecoat Systems, Inc. | Flame spray gun |
US5599371A (en) * | 1994-12-30 | 1997-02-04 | Corning Incorporated | Method of using precision burners for oxidizing halide-free, silicon-containing compounds |
AU4869796A (en) * | 1995-02-21 | 1996-09-11 | Serrot Corporation | Fabric mesh reinforced monolithic thermoplastic membrane |
US6474107B1 (en) * | 1996-12-02 | 2002-11-05 | Franklin W. Dabby | Fluorinating an optical fiber preform in a pure aluminum oxide muffle tube |
US7516909B2 (en) * | 2000-02-11 | 2009-04-14 | United States Gypsum Company | Continuous slurry dispenser apparatus |
US20020117559A1 (en) * | 2000-02-11 | 2002-08-29 | Kaligian Raymond A. | Continuous slurry dispenser apparatus |
US6273345B1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-14 | United States Gypsum Company | High performance slurry spray machine |
JP2004277257A (ja) * | 2003-03-18 | 2004-10-07 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 多孔質ガラス微粒子堆積体の製造法及びガラス微粒子合成用バーナ |
JP2005194135A (ja) * | 2004-01-07 | 2005-07-21 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 光ファイバ用多孔質母材の製造方法及びガラス母材 |
CN101206029B (zh) * | 2006-12-21 | 2010-12-08 | 中国科学院工程热物理研究所 | 一种微型燃气轮机燃烧室喷嘴 |
FR2927148B1 (fr) * | 2008-02-05 | 2010-02-19 | Saint Gobain | Procede de combustion et injecteur de combustible gazeux a jets peripheriques basse pression convergeant vers un jet central haute pression, a faible emission de nox. |
JP6158731B2 (ja) * | 2013-04-08 | 2017-07-05 | 信越化学工業株式会社 | 光ファイバ用ガラス母材の製造方法および光ファイバ用ガラス母材 |
US9920927B2 (en) * | 2013-08-13 | 2018-03-20 | Haul-All Equipment Ltd. | Low NOx burner |
US9227336B2 (en) * | 2014-01-06 | 2016-01-05 | Vanmark Equipment, Llc | Acceleration tube for hydraulic cutting system |
US10107494B2 (en) * | 2014-04-22 | 2018-10-23 | Universal City Studios Llc | System and method for generating flame effect |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2657650A (en) * | 1947-05-21 | 1953-11-03 | Nat Cylinder Gas Co | Torch for cutting stainless steel |
US2804337A (en) * | 1955-02-28 | 1957-08-27 | Columbia Cable & Electric Corp | Spray nozzle |
US2943674A (en) * | 1956-10-02 | 1960-07-05 | Standard Oil Co | Burner structure for high temperature gas generators |
US3117838A (en) * | 1957-08-02 | 1964-01-14 | Int Standard Electric Corp | Manufacture of silica |
US2990749A (en) * | 1959-04-03 | 1961-07-04 | Technicon Instr | Spectral flame burners and systems |
US3073534A (en) * | 1960-05-27 | 1963-01-15 | Goodyear Aircraft Corp | Nozzle for spraying a mixture of fibers and resin |
US3389861A (en) * | 1965-10-26 | 1968-06-25 | Tanaka Seisakusho Kk | Device for gas cutting utilizing a shield gas |
-
1968
- 1968-07-11 US US744153A patent/US3565345A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-13 GB GB30175/69A patent/GB1276857A/en not_active Expired
- 1969-07-10 JP JP44054796A patent/JPS514959B1/ja active Pending
- 1969-07-10 FR FR6923471A patent/FR2012747A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-10 DE DE19691935020 patent/DE1935020A1/de active Pending
- 1969-07-11 NL NL6910701A patent/NL6910701A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201873C1 (en) * | 1992-01-24 | 1993-05-27 | Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | Brush for electrically operated toothbrush - has two concentric circular rings of bristles of different heights spaced apart by circle without bristles same width as circle with bristles |
US5467495A (en) * | 1992-01-24 | 1995-11-21 | Braun Aktiengesellschaft | Brush for an electrically powered toothbrush |
DE4444243A1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-06-20 | Joerg Koettgen Fa | Borstenfeld für Zahnbürsten und andere Zahnreinigungsgeräte |
US7146675B2 (en) | 2003-07-19 | 2006-12-12 | Braun Gmbh | Handheld toothbrush |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS514959B1 (de) | 1976-02-16 |
US3565345A (en) | 1971-02-23 |
FR2012747A1 (de) | 1970-03-20 |
GB1276857A (en) | 1972-06-07 |
NL6910701A (de) | 1970-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1935020A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Metalloxyd mit grosser Reinheit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3115002C2 (de) | ||
DE2702896C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metall- und/oder Metalloidoxiden durch Dampfphasenhydrolyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE947788C (de) | Verfahren zur Herstellung feinverteilter Metalloxyde durch Zersetzung verdampfbarer Metallchloride | |
DE1036221B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyden oder Siliciumdioxyd | |
DE19725955C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohlings und dafür geeignete Vorrichtung | |
DE1962989A1 (de) | Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen | |
CH343375A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung exothermer, chemischer Reaktionen | |
EP1319151B1 (de) | Verfahren zur regenerierung von schwefelhaltigem reststoff und verwendung eines zerstäubungsbrenners zur durchführung des verfahrens | |
DE1934931A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus aeusserst reinem Metalloxyd und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2113852A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von feinen Pulvern | |
DE1592529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigmentes durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff in einem heissen Gasgemisch | |
CH497914A (de) | Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen gas- bzw. dampfförmigen oder zwischen gasförmigen und festen Reaktionspartnern | |
DE948415C (de) | Verfahren zur Herstellung feinverteilter Metalloxyde aus fluechtigen Metallhalogeniden | |
DE1266278B (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metalloxyde durch Oxydation von Metallhalogeniden | |
EP0021127A1 (de) | Verfahren zur pyrogenen Herstellung von feinstteiligem Oxid eines Metalls und/oder eines Metalloids | |
DE974793C (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden | |
DE1592853C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RuB | |
DE1020139B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ | |
CH374646A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen | |
DE1146215B (de) | Russofen | |
DE2309821C2 (de) | Verfahren und Brenner zur Herstellung einer hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasmischung | |
DE1112053B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkaliphosphaten | |
EP0093909B1 (de) | Verfahren zur Spaltung von verdünnter Schwefelsäure | |
DE2253385C2 (de) | Brenner zur Herstellung von Synthesegas |