DE19725478A1 - Platte mit einem Piktogramm in Reliefform auf einer im wesentlichen ebenen Oberfläche - Google Patents

Platte mit einem Piktogramm in Reliefform auf einer im wesentlichen ebenen Oberfläche

Info

Publication number
DE19725478A1
DE19725478A1 DE1997125478 DE19725478A DE19725478A1 DE 19725478 A1 DE19725478 A1 DE 19725478A1 DE 1997125478 DE1997125478 DE 1997125478 DE 19725478 A DE19725478 A DE 19725478A DE 19725478 A1 DE19725478 A1 DE 19725478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate according
plate
pictogram
side surfaces
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997125478
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997125478 priority Critical patent/DE19725478A1/de
Publication of DE19725478A1 publication Critical patent/DE19725478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support
    • G09F7/165Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support obtained by a treatment of the support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platte mit mindestens einer im wesentlichen ebenen Oberfläche in Form einer geome­ trischen Figur und einer der Oberfläche gegenüberliegenden Bodenfläche, wobei Oberfläche und die Bodenfläche über Sei­ tenflächen aneinander angrenzen.
An vielen Stellen des öffentlichen Lebens, insbesondere an Stellen, die von Touristen besucht werden, findet sich eine Vielzahl von Hinweisschildern. Manchmal sind diese Hinweis­ schilder textuell gestaltet, manchmal haben sie die Gestalt eines Piktogramms. In jedem Fall aber verunstalten sie die Stelle, an der sie angebracht sind. Besonders kritisch ist dies an Stellen, die um ihrer selbst willen betrachtet werden sollen, z. B. historische Gebäude, Kirchen, Schlösser usw. Die Verunstaltung führt im Einzelfall sogar da zu, daß - um diese Verunstaltung zu vermeiden - keine Hinweisschilder angebracht werden. Besonders auffällig ist dies im Innern von Kirchen und Schlössern.
Andererseits werden gerade solche Orte von Ortsunkundigen, nämlich den Touristen, besucht, so daß gerade an diesen Orten Hinweisschilder z. B. für Ausgang, WC, Fluchtwege usw. drin­ gend benötigt werden. Es besteht somit ein dringender Bedarf für eine Anzeigemöglichkeit, die sich unaufdringlich, unauf­ fällig und harmonisch in das Bild des Ortes, an dem die An­ zeigemöglichkeit angebracht ist, einfügt und dennoch leicht erkennbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine derartige Anzeigemöglichkeit zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Platte gelöst, bei der auf der Oberfläche ein Piktogramm in Reliefform angeord­ net ist.
Eine derartige Platte fügt sich, wenn sie in die Wand oder insbesondere in den Boden eingelassen ist, einerseits unauf­ dringlich, unauffällig und harmonisch in das Bild des Ortes, an dem die Platte angebracht ist, ein. Andererseits ist sie leicht erkennbar, wenn man vermutet, daß sie vorhanden ist, und nach ihr sucht.
Wenn die Platte im wesentlichen flächig ausgebildet ist, ist zum einen der Materialbedarf für die Platte relativ gering. Zum anderen kann die Platte mit geringem Arbeitsaufwand auch in schon bestehende Wände bzw. Böden eingelassen werden.
Die Bedeutung der Platte ist noch sicherer und eindeutiger erkennbar, wenn sie zusätzlich zum Piktogramm noch erläutern­ den Text enthält.
Wenn die Platte einen Richtungspfeil enthält, ist die Platte nicht nur als Anzeigevorrichtung ("hier ist das Gesuchte"), sondern auch als Richtungshinweis ("in dieser Richtung liegt das Gesuchte") verwendbar. Der Richtungspfeil kann dabei ins­ besondere durch die Form der geometrischen Figur bestimmt sein.
Die Reliefform kann dadurch gegeben sein, daß das Piktogramm gegenüber der sie umgebenden Oberfläche um eine Piktogramm­ tiefe versenkt ist. Alternativ kann das Piktogramm gegenüber der sie umgebenden Oberfläche um eine Piktogrammhöhe erhaben sein. Wenn die Platte in den Boden eingelassen werden soll, sollte die Oberfläche insbesondere im letzteren Fall einen um eine Randhöhe erhabenen Rand aufweisen, um eine Stolpergefahr möglichst auszuschließen. Hierzu sollte die Randhöhe in etwa gleich der Piktogrammhöhe sein.
Die Platte kann aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Kunststoff z. B. hat den Vorteil der leichten Verarbeit­ barkeit bei relativ geringen Temperaturen. Stein wiederum hat - zumindest zumeist - den Vorteil, aus dem gleichen Grund­ stoff wie das Material zu sein, in das die Platte später ein­ gelassen werden soll. Auch Metalle haben spezifische Vortei­ le. Gußeisen etwa ist besonders kostengünstig, stabil, stra­ pazierfähig und sieht auch eindrucksvoll aus. Aluminium wie­ derum bleibt auch noch nach längerer Zeit hell und zeigt ei­ nen gewissen Glanzeffekt. Wenn die Platte hingegen in den Bo­ den eingelassen werden soll, hat Bronze den Vorteil, daß das ständige Polieren durch das Darüberlaufen von Passanten be­ wirkt, daß die Platte goldfarben glänzt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus dem nach­ folgend geschilderten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Platte mit einem auf einer Oberfläche angeord­ neten Piktogramm in Reliefform von oben,
Fig. 2 die Platte von der Seite und
Fig. 3 die Platte von unten.
Gemäß Fig. 1 hat eine Platte 1 eine Oberfläche 2. Die Ober­ fläche 2 hat die geometrische Figur eines Fünfecks und ist im wesentlichen eben. Die geometrische Figur besteht im wesent­ lichen aus einem Quadrat 3, bei dem an eine Seitenkante in geringem Abstand die Hypotenuse eines gleichschenkeligen, rechtwinkeligen Dreiecks 4 angrenzt. Sowohl das Quadrat 3 als auch das Dreieck 4 weisen dabei abgerundete Ecken auf.
Die Länge der Seitenkante des Quadrats 3 beträgt bei der Platte 1 des Ausführungsbeispiels ca. 85 mm, die Strecke von dem rechten Winkel des rechtwinkeligen Dreiecks 4 bis zum an­ deren Ende der Platte 1 ca. 135 mm. Die Platte 1 weist eine Grundhöhe von 7 mm auf, ist also im wesentlichen flächig aus­ gebildet. Die Abmessungen der Platte 1 sind selbstverständ­ lich nur beispielhaft und können folglich nach Bedarf abgeän­ dert werden.
Auf der Oberfläche 2 ist in dem Quadrat 3 ein Piktogramm 5 angeordnet, im Ausführungsbeispiel ein WC-Symbol. Im Dreieck 4 ist ein hiermit korrespondierender erläuternder Text 6, ge­ mäß Ausführungsbeispiel die Buchstaben "WC", angeordnet.
Das Dreieck 4 symbolisiert ersichtlich einen Richtungspfeil 4. Der Richtungspfeil 4 ist somit durch die Form der geome­ trischen Figur bestimmt.
Sowohl das Quadrat 3 als auch das Dreieck 4 sind von einem Rand 7 umgeben. Der Rand 7 ist ebenso wie das Piktogramm 5 und der erläuternde Text 6 gegenüber der sie umgebenden Ober­ fläche 2 um eine Randhöhe bzw. eine Piktogrammhöhe von z. B. 3 mm erhaben. An diesen Stellen beträgt die Gesamthöhe der Platte 1 also 10 mm, ansonsten die bereits erwähnten 7 mm. Alternativ könnten das Piktogramm 5 und der erläuternde Text 6 auch um eine Piktogrammtiefe von z. B. 2 mm gegenüber der sie umgebenden Oberfläche 2 versenkt sein. Der Rand 7 könnte in diesem Fall entfallen. In beiden Alternativen weist aber das Piktogramm 5 dadurch, daß es gegenüber der sie Umgebenden Oberfläche 2 versenkt bzw. erhaben ist, eine Reliefform auf.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Plat­ te 1 auch eine Bodenfläche 8 auf, die über Seitenflächen 9 an die Oberfläche 2 angrenzt. Zur festen Verankerung der Platte 1 im Boden weist die Platte 1 an der Bodenfläche 8 zwei aus der Bodenfläche 8 herausragende Zapfen 10 auf. Die Zapfen 10 können zylindrisch sein. Im Ausführungsbeispiel haben sie je­ doch an der Bodenfläche 8 einen Durchmesser von z. B. 15 mm und verjüngen sich zur ihrem von der Bodenfläche 8 abgewand­ ten Ende hin bis auf z. B. 10 mm. Die Zapfen 10 sind gemäß Ausführungsbeispiel 40 mm lang. Sie sind hinreichend vonein­ ander beabstandet, um auch ein Verdrehen der Platte 1 im Bo­ den sicher zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich zu den Zapfen 10 können die Seitenflächen 9 auch einen zur Bodenflä­ che 8 hin vorspringenden Steg 11 aufweisen. Im Ausführungs­ beispiel ist der Steg 11 ca. 4 mm dick und 10 mm breit. Er kann, wie im Ausführungsbeispiel der Fall, geschlossen oder unterbrochen sein.
Im Ausführungsbeispiel ist die Platte 1 aus Gußeisen. Es kom­ men aber auch andere Materialien wie z. B. Aluminium, Bronze, Stein oder Kunststoff in Frage. Auch ist das Piktogramm 5 in Gestalt eines WC-Symbols selbstverständlich nur beispielhaft. Ebenso sind andere Piktogramme möglich, z. B. ein rennender Mensch für "Fluchtweg" oder das bekannte fette kleine "i" für "Tourist Information".

Claims (18)

1. Platte (1) mit mindestens einer im wesentlichen ebenen Oberfläche (2) in Form einer geometrischen Figur und einer der Oberfläche (2) gegenüberliegenden Bodenfläche (8), wobei Oberfläche (2) und die Bodenfläche (8) über Seitenflächen (9) aneinander angrenzen, wobei auf der Oberfläche (2) ein Pikto­ gramm (5) in Reliefform angeordnet ist.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen flächig ausgebildet ist.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zum Piktogramm (5) noch erläuternden Text (6) enthält.
4. Platte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Richtungspfeil (4) enthält.
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungspfeil (4) durch die Form der geometrischen Figur bestimmt ist.
6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Piktogramm (5) gegenüber der sie umgebenden Oberflä­ che (2) um eine Piktogrammtiefe versenkt ist.
7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Piktogramm (5) gegenüber der sie umgebenden Oberflä­ che (2) um eine Piktogrammnähe erhaben ist.
8. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (2) einen um eine Randhöhe erhabenen Rand (7) aufweist.
9. Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randhöhe in etwa gleich der Piktogrammhöhe ist.
10. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenfläche (8) mindestens ein aus der Bodenfläche (8) herausragender Zapfen (10) angeordnet ist.
11. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (10) sich von der Bodenfläche (8) weg ver­ jüngt.
12. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (9) einen zur Bodenfläche (8) hin vor­ springenden Steg (11) aufweisen.
13. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff ist.
14. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Metall ist.
15. Platte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Bronze ist.
16. Platte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Gußeisen ist.
17. Platte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
18. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Stein ist.
DE1997125478 1997-06-17 1997-06-17 Platte mit einem Piktogramm in Reliefform auf einer im wesentlichen ebenen Oberfläche Withdrawn DE19725478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125478 DE19725478A1 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Platte mit einem Piktogramm in Reliefform auf einer im wesentlichen ebenen Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125478 DE19725478A1 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Platte mit einem Piktogramm in Reliefform auf einer im wesentlichen ebenen Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725478A1 true DE19725478A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7832663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125478 Withdrawn DE19725478A1 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Platte mit einem Piktogramm in Reliefform auf einer im wesentlichen ebenen Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725478A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309827A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-15 Tsuchikawa, Hachirou, Nishikasugai, Aichi Verfahren und vorrichtung zur anzeige von notausgaengen
DE3725945A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Bernd Weber Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines steinartigen, schriftzeichen oder andere symbole aufweisenden koerpers
DE4114332C1 (en) * 1991-05-02 1992-10-08 Fritz Wagener Gmbh, 8501 Dietenhofen, De Miniature engine plate or shield for model vehicle - has viewing side profiled structure of max. 0.3 mm thickness, and rear fastening strap
DE9416429U1 (de) * 1994-10-12 1995-02-02 Riemer Wolfgang Variables Fluchtwegeschild

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309827A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-15 Tsuchikawa, Hachirou, Nishikasugai, Aichi Verfahren und vorrichtung zur anzeige von notausgaengen
DE3725945A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Bernd Weber Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines steinartigen, schriftzeichen oder andere symbole aufweisenden koerpers
DE4114332C1 (en) * 1991-05-02 1992-10-08 Fritz Wagener Gmbh, 8501 Dietenhofen, De Miniature engine plate or shield for model vehicle - has viewing side profiled structure of max. 0.3 mm thickness, and rear fastening strap
DE9416429U1 (de) * 1994-10-12 1995-02-02 Riemer Wolfgang Variables Fluchtwegeschild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH705943B1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche.
DE19725478A1 (de) Platte mit einem Piktogramm in Reliefform auf einer im wesentlichen ebenen Oberfläche
EP0252437A2 (de) Einrichtung für Recycling-Container
DE19644542C2 (de) Vorrichtung zum vollständigen Entleeren von Flaschen
DE202004008314U1 (de) Mit einer Flüssigkeit gefülltes Dekorationselement mit einer Zeitmessvorrichtung
AT412575B (de) Kaminofen mit einer wasserverdunstungseinrichtung
DE2705963C2 (de) Fernsprechapparat
DE20101560U1 (de) Münzreklameschild
DE202020104133U1 (de) Variabel montierbare Desinfektionseinrichtung
DE1559519C3 (de) Abstandhalter für Bewehrungsstäbe
DE1944424U (de) Haltevorrichtung fuer handtuecher u. dgl.
DE102019121828A1 (de) Grabmal und Verwendung einer Grabschmuckplatzierung
DE202009016213U1 (de) Müll-Tonnen-Kreisel
DE202019103010U1 (de) Fußplatte für eine Verkehrssicherungseinrichtung
DE1859221U (de) Notizblockhalter.
DE1924535U (de) Buchkassette.
DE10051387A1 (de) Bedientableau
DE7718545U1 (de) Aus mehreren teilen bestehender kellerlichtschacht
DE202010005949U1 (de) Zeichenelement für eine Informationstafel
DE202005015027U1 (de) Zugangskarte
DE8508930U1 (de) Umfüllvorrichtung mit einem Befüllungsbehälter
DE1954222U (de) Blechmutter.
DE7540151U (de) Spardose
DE1867034U (de) Schrank fuer propanflaschen.
DE6943749U (de) Vorrichtung zum schmieren von schlossfallen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee