DE10051387A1 - Bedientableau - Google Patents
BedientableauInfo
- Publication number
- DE10051387A1 DE10051387A1 DE10051387A DE10051387A DE10051387A1 DE 10051387 A1 DE10051387 A1 DE 10051387A1 DE 10051387 A DE10051387 A DE 10051387A DE 10051387 A DE10051387 A DE 10051387A DE 10051387 A1 DE10051387 A1 DE 10051387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control panel
- button
- panel according
- door
- push button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/84—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/014—Facilitation of operation; Human engineering handicapped
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/024—Profile on actuator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/034—Bezel
- H01H2223/036—Bezel forming chamfered apertures for keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/03—Elevator
Landscapes
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Elevator Control (AREA)
Abstract
Ein Bedientableau in einer Aufzugkabine weist eine Anzahl von Bedienungs- und Anzeigeelementen auf, von denen einige Stockwerkwahltasten sind, die von einer Tableauoberfläche in den Innenraum der Aufzugkabine vorstehen. Weiterhin weist das Bedientableau wenigstens ein von einer Tastenblende umgebendes Drucktastelement auf. DOLLAR A Um ohne Verlassen der Tableauoberfläche zielsicher und ohne weiteres Abtasten das Drucktastelement zu finden und betätigen zu können, ist die Tastenblende entlang ihres kontinuierlich gekrümmten Randes unter spitzen Neigungswinkeln relativ zur Tableauoberfläche in Richtung Drucktastelement geneigt, wobei die Neigungswinkel im Bereich von Querseiten der Tastenblende kleiner als die Neigungswinkel im Bereich von Längsseiten der Tastenblende sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bedientableau für eine Aufzugkabine mit einer Anzahl von Be
dienungs- und Anzeigeelementen, von denen einige Stockwerkwahltasten sind, die von
einer Tableauoberfläche in den Innenraum der Aufzugkabine vorstehen und die we
nigstens ein von einer Tastenblende umgebenes Drucktasterelement aufweisen.
Bei einem solchen aus der Praxis bekannten Bedientableau sind die Stockwerkwahl
tasten beispielsweise von einer im wesentlichen rechteckigen Tastenblende umgeben.
In dieser ist mittig ein kreisrundes Drucktasterelement angeordnet. Tastenblende und
Drucktasterelement stehen in den Innenraum der Aufzugkabine vor, wobei im wesentli
chen zwischen einer Tableauoberfläche und einer Oberfläche der Tastenblende ein Ab
satz gebildet ist.
Bei solchen, entlang ihres Randes aus der Tableauoberfläche vorstehenden Tasten
blenden bzw. Stockwerkwahltasten, die zudem noch entlang des Verlaufs der Randes
Ecken oder Kanten aufweisen, hat sich herausgestellt, daß bei Annäherung an die
Stockwerkwahltaste entlang der Tableauoberfläche aufgrund von schlechter Sichtbarkeit
der Stockwerkwahltasten durch davor vorstehende Personen oder dergleichen zur Be
dienung des Tasterelementes entweder der Absatz in der Tastenblende mit den Fingern
abgetastet oder zumindest zeitweise die Finger frei durch den Raum von der Tableauo
berfläche in Richtung Tasterelement bewegt werden müssen. In beiden Fällen muß das
Tasterelement innerhalb der Tastenblende erneut gesucht werden, wobei sich im letzte
ren Fall als zusätzliche Schwierigkeit das Wiederfinden der Stockwerkwahltaste an sich
ergibt. Ähnliche Probleme treten auch bei weniger befüllten Aufzugkabinen für schlecht
sehende oder gar blinde Personen auf.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt daher die Aufgabe zugrunde, ohne Verlassen der
Tableauoberfläche zielsicher und ohne weiteres Abtasten das Drucktasterelement zu
finden und betätigen zu können.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Pa
tentanspruches 1 dadurch gelöst, daß die Tastenblende entlang ihres
kontinuierlich gekrümmten, d. h. kanten- oder eckenfreien Randes unter spitzen Nei
gungswinkeln relativ zur Tableauoberfläche in Richtung Drucktasterelement geneigt ist,
wobei die Neigungswinkel im Bereich von Querseiten der Tastenblende kleiner als die
Neigungswinkel im Bereich von Längsseiten der Tastenblende sind. Auf diese Weise
werden die das Tasterelement suchenden Finger entlang einer schiefen Ebene von der
Tableauoberfläche in Richtung Drucktasterelement geführt. Durch die unterschiedlichen
Neigungswinkel der Tastenblende ist eine gewisse Richtungsinformation für die suchen
den Fingern eines Benutzers gegeben. So erfolgt eine Suche einerseits jeweils in an
steigender Richtung der Tastenblende und aufgrund der unterschiedlichen Neigungs
winkel ist feststellbar, ob man sich aus Richtung der Quer- oder Längsseiten dem
Drucktasterelement nähert.
Die Tastenblenden können in diesem Zusammenhang als separate Bauteile in einer
entsprechenden Öffnung des Bedientableaus angeordnet sein, wobei sie direkt aus der
Tableauoberfläche in Richtung des Drucktasterelementes geneigt verlaufen. Weiterhin
können die Tastenblenden einteilig mit dem Bedientableau hergestellt sein, wobei direkt
im Bedientableau eine entsprechende Öffnung für das Drucktasterelement durch Aus
stanzen oder dergleichen hergestellt wird und anschließend ein Bereich um diese Öff
nung herum so verformt wird, daß dieser Bereich als Tastenblende in den Innenraum
der Aufzugkabine vorsteht.
Um einen guten Übergang zwischen Tastenblende und Drucktasterelement zu errei
chen, können die Neigungswinkel der Tastenblende in Richtung Drucktasterelement
abnehmen.
Die Abnahme der Neigungswinkel kann in diesem Zusammenhang so erfolgen, daß die
Stockwerkwahltaste gegenüber der Tableauoberfläche ballig gewölbt vorsteht.
Eine einfache Realisation für eine Tastenblende mit den vorangehend genannten erfin
derischen Merkmalen kann darin gesehen werden, wenn der Rand der Tastenblende im
wesentlichen elliptisch verläuft.
Die Randellipse kann im Bedientableau beispielsweise schräg verlaufend angeordnet
sein. Denkbar ist ebenfalls eine Anordnung, bei der die große Halbachse der elliptischen
Tastenblende zwischen den Querseiten und die kleine Halbachse zwischen den Längs
seiten verläuft. Dies entspricht einer im wesentlichen horizontal angeordneten Ellipse.
Es ist selbstverständlich, daß die elliptische Tastenblende in diesem Sinne auch vertikal
angeordnet sein kann, d. h. mit umgekehrter Anordnung der Halbachsen zu den ent
sprechenden Seiten.
Um das Drucktasterelement einfach aufzufinden und in einfacher Weise in der Tasten
blende anordnen zu können, kann das Drucktasterelement mittig in einer Tasteröffnung
der Tastenblende angeordnet sein.
Das Drucktasterelement kann einen kreisförmigen oder auch einen eckigen Querschnitt
aufweisen. Aus Gründen der einfacheren Herstellung und aus ästhetischen Gründen
kann es allerdings als vorteilhaft angesehen werden, wenn Drucktasterelement und
Tasteröffnung im wesentlichen elliptisch verlaufende Ränder aufweisen.
Je nach Größe der Tastenblende können die Ellipsen von Tastenblende und beispiels
weise Tasteröffnung mit ihren großen Halbachsen senkrecht zueinander oder zumindest
so angeordnet sein, daß diese Halbachsen einen spitzen Winkel einschließen. Wieder
um aus Gründen der vereinfachten Herstellung, können große und kleine Halbachsen
von Drucktasterelement und Tastenblende jeweils kollinear sein. In diesem Fall sind die
jeweiligen Ellipsen gleich ausgerichtet.
Um den Übergang zwischen Tastenblende und Drucktasterelement hindernisfrei zu
gestalten, kann das Drucktasterelement flächenbündig in die Tastenblende übergehen.
Insbesondere können Tastenblende und Drucktasterelement eine von der Tableauo
berfläche vorstehende, ballig gekrümmte Gesamtoberfläche bilden.
Um bei einem solchen Ausführungsbeispiel den Übergang zwischen Tastenblende und
Drucktasterelement fühlen zu können, kann beispielsweise das Drucktasterelement eine
im Vergleich zur Tastenblende tastbar andere Oberfläche aufweisen. Beispielsweise
kann die Tastenblende aus einem ähnlichen Material, z. B. Metall, wie das Bedientableau
hergestellt sein. Das Drucktasterelement kann aus einem Kunststoffmaterial hergestellt
sein. Außerdem können sich Tastenblende und Drucktasterelement in ihren Oberflä
chenstrukturen unterscheiden.
Um für schlecht sehende oder blinde Personen ein Ablesen der Stockwerkwahltasten zu
ermöglichen, können Blindenschriftsymbole zur Stockwerkangabe in Oberflächenberei
chen vom Drucktasterelement oder von der Tastenblende angeordnet sein.
Um in dem Drucktasterelement oder auf dem Drucktasterelement vorgesehene Stock
werkangaben besser sichtbar machen zu können, kann das Drucktasterelement von
hinten beleuchtet sein.
Eine einfache Anordnung der Stockwerkwahltasten kann darin gesehen werden, daß
von diesen eine Anzahl untereinander, insbesondere in einer Spalte, angeordnet sind.
Je nach Anzahl der Stockwerkwahltasten können diese entsprechend in zwei oder mehr
Spalten angeordnet sein.
In einigen Aufzugskabinen ist ein weiteres Bedienungs- und Anzeigeelement, beispiels
weise eine Türtaste vorgesehen, durch die die Türe nochmals geöffnet werden kann,
bevor die Aufzugkabine ein Stockwerk verlassen hat. Es sind auch Aufzugkabinen be
kannt, in denen jeweils eine Türtaste zum Öffnen und eine zum Schließen der Türe vor
gesehen ist.
Um die Bedienung zum Schließen und Öffnen der Türe in der Aufzugkabine zu verein
fachen, ist erfindungsgemäß eine Türtaste vorgesehen, die je nach Stellung der Türe
eine Türschließ- oder Türöffnungstaste ist. So kann diese Taste beispielsweise bei offe
ner Türe durch Betätigen ein Schließen der Türe und umgekehrt bei geschlossener Türe
durch Betätigen ein Öffnen der Türe veranlassen. Um optisch die entsprechende Tür
stellung auch ohne direktes Betrachten der Türe feststellen zu können, können der
Türtaste Anzeigeelemente zur Darstellung der jeweiligen Türstellung zugeordnet sein.
Wie bei den vorangehenden Ausführungen bezüglich der Stockwerkwahltasten kann
auch die Türtaste eine Tastenblende mit im wesentlichen elliptischem Rand und ein mittig
in der Tastenblende angeordnetes Tasterelement aufweisen. Auch die übrigen
Merkmale, siehe die obige Ausführung zu den Stockwerkwahltasten, sind auf die Tür
taste übertragbar und für diese anwendbar.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel sind die Anzeigeelemente direkt im Taster
element ausgebildet. Dadurch entfällt ein separates Anbringen dieser Anzeigeelemente
neben der Türtaste ebenso wie beispielsweise eine separate Beleuchtung dieser Anzei
geelemente.
Zur Darstellung der beiden Türstellungen (offen/zu) kann es als ausreichend angesehen
werden, wenn die Anzeigeelemente aus zwei aufeinander zu und zwei voneinander
wegweisenden Pfeilsymbole gebildet sind. Die beiden aufeinander zuweisenden Pfeil
symbole können eine geschlossene Türe oder eine Schließbewegung der Türe und die
voneinander wegweisenden Pfeilsymbole eine geöffnete oder eine sich öffnende Türe
darstellen.
Die verschiedenen Pfeilsymbole können als aktiv ansteuerbare und leuchtende Anzei
geelemente ausgebildet sein. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel von einfacherem
Aufbau, können die jeweils aufeinander zu und voneinander wegweisenden Pfeilsym
bole separat, beispielsweise von der Rückseite des Tasterelementes her beleuchtbar
sein.
Die Beleuchtung erfolgt erfindungsgemäß dabei so, daß stets die Türstellung angezeigt
wird, die durch Betätigen der Türtaste erreicht werden soll. Das heißt, bei geöffneter Tü
re sind die beiden aufeinander zuweisenden Teilsymbole beleuchtet und bei geschlos
sener Türe sind die beiden voneinander wegweisenden Pfeilsymbole beleuchtet.
Entsprechend zur Form der Tasterelement in Zusammenhang mit den Stockwerkwahl
tasten kann auch das Tasterelement der Türtaste einen elliptischen Querschnitt aufwei
sen.
Als weitere Bedienungs- und Anzeigeelemente können im Bedientableau eine LED-
und/oder LCD-Anzeige zur Darstellung von Standort, Fahrtrichtung, Information oder
Piktogrammen und/oder eine Gegensprechanlage angeordnet sein. Vorteilhafterweise
können diese weiteren Bedienungs- und Anzeigeelemente einen elliptischen Quer
schnitt aufweisen, der mathematisch ähnlich zu den Querschnitten von Stockwerkwahl
tasten und/oder Türtaste ist.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der
Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Be
dientableaus;
Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung II-II aus Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht aus Richtung III-III aus Fig. 1.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Bedientableau 1 nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt, wie es an einer Innenwand innerhalb einer Aufzugkabine ange
ordnet ist. Das Bedientableau hat einen in etwa rechteckigen Querschnitt mit in einer
Spalte 17 angeordneten Bedienungs- und Anzeigeelementen 2.
Die Bedienungs- und Anzeigeelemente 2 umfassen zwanzig mit den Ziffern 1 bis 20 ge
kennzeichnete Stockwerkwahltasten 3, zwei weitere Stockwerkwahltasten, die mit den
Buchstaben E und U gekennzeichnet sind, sowie drei weitere Bedienungs- und Anzei
geelemente 2.
Die beiden unterhalb der Stockwerkwahltasten 3 angeordneten Bedienungs- und Anzei
geelemente 2 sind eine Türtaste 18 und eine Notruftaste 30. Das oberhalb der Stock
werkwahltaste 3 angeordnete Bedienungs- und Anzeigenelement 2 ist eine LED- oder
LCD-Anzeige 25 mit einer Fahrtrichtungsanzeige 26, einer Standortanzeige 27 und ei
ner Anzeige 29 für weitere Informationen oder Piktogramme. Diese weitere Informationen
sind beispielsweise die Anzahl der maximal transportierbaren Personen, hier acht,
und die zulässige Zuladung, hier 340 kg.
Unterhalb der LED-/LCD-Anzeige 25 ist eine Gegensprechanlage 28 in einer Tableauo
berfläche 4 des Bedientableaus 1 angeordnet.
Die Stockwerkwahltasten 3, wie auch die Notruftaste 30 und die Türtaste 18 weisen je
weils eine Tastenblende 15 und ein im wesentlichen mittig in dieser angeordnetes
Drucktasterelement 6 auf. Die Tastenblende 5 weist einen elliptisch verlaufenden Rand
7 auf, der sich durch zwei gegenüberliegende Querseiten 9 und zwischen diesen ange
ordnete Längsseiten 11 zusammensetzt. Die Tastenblende 5 ist so in der Tableauo
berfläche 4 angeordnet, bzw. in dieser gebildet, daß eine große Halbachse 12 der von
der Stockwerkwahltaste 3 gebildeten Ellipse horizontal und eine kleine Halbachse 13
vertikal gerichtet ist. Die Ellipsen aller Stockwerkwahltasten 3, wie auch der übrigen Be
dienungs- und Anzeigeelemente 2 sind gleich ausgerichtet.
Mittig in der Tastenblende 5 ist eine ebenfalls elliptische Tasteröffnung 14 gebildet, siehe
beispielsweise Fig. 2 und 3, in der das ebenfalls elliptische Drucktasterelement 6
angeordnet ist. Die Ellipsen von Drucktasterelement 6 und Tastenblende 5 sind so an
geordnet, daß jeweils die großen und kleinen Halbachsen der unterschiedlichen Ellipsen
kollinear angeordnet sind.
In einem Oberflächenbereich 16 in der Tastenblende 5 sind zumindest bei den Stock
werkwahltasten 3 Blindenschriftsymbole 15 entsprechend zu den Stockwerkkennzeich
nungen der Stockwerkwahltasten angeordnet. Zur Vereinfachung sind in Fig. 1 die Blin
denschriftsymbole 15 aller Stockwerkwahltasten 3 gleich dargestellt.
Die Türtaste 18, wie auch die Notruftaste 30, sind analog zu den Stockwerkwahltasten 3
aufgebaut, wobei auf die entsprechende Beschreibung der Stockwerkwahltaste mit
Tastenblende 5 und Drucktasterelement 6 ausdrücklich verwiesen wird.
Die Türtaste 18 ist auf ihrem Drucktasterelement 6 mit vier Pfeilsymbolen 20 bis 23 als
Anzeigeelement 19 gekennzeichnet. Die beiden mittleren Pfeilsymbole 22, 23 weisen
aufeinander zu und die beiden äußeren Pfeilsymbole 20, 21 weisen voneinander weg.
Alle Pfeilsymbole 20 bis 23 sind entlang einer Längsrichtung 24 der Türtaste 18 ange
ordnet.
Die verschiedenen Pfeilsymbole 20, 21 und 22, 23 sind separat beleuchtbar, wobei bei
geschlossener Türe die Pfeilsymbole 20 und 21 und bei offener Türe die Pfeilsymbole
22 und 23 beleuchtet sind.
In Fig. 2 ist eine Ansicht aus Richtung II-II der verschiedenen Bedienungs- und Anzei
geelemente 2 und insbesondere der Stockwerkwahltaste 3 und in Fig. 3 eine Ansicht
aus Richtung III-III nach Fig. 1 dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen
versehen und werden nur noch teilweise erwähnt.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß sich die Tastenblende 5 rampenförmig aus der Tableauo
berfläche 4 erstreckt, wobei sie entsprechend zu Fig. 1 in einen nicht dargestellten In
nenraum einer Aufzugkabine vorsteht. Die Tastenblende 5 schließt zwischen ihrer O
berfläche und der Tableauoberfläche 4 einen spitzen Neigungswinkel 8 bzw. 10 ein, sie
he Fig. 3. Der Neigungswinkel 8 ist kleiner als der Neigungswinkel 10, wobei der Nei
gungswinkel 8 dem Verlauf der Tastenblende 5 in Richtung der großen Halbachse 12
und der Neigungswinkel 10 dem Verlauf der Tastenblende 5 in Richtung der kleinen
Halbachse 13, siehe Fig. 1, entspricht. Entlang der Tastenblende 5 in Richtung zum mit
tig in ihr angeordneten Drucktasterelement 6 nimmt der Neigungswinkel 8 bzw. 10 ab,
wobei sich eine ballig gerundete Form für die Stockwerkwahltaste 3 ergibt. Die Krüm
mung der Tastenblende 5 ist dabei durch das Drucktasterelement 6 fortgesetzt, so daß
deren Oberflächen bündig ineinander übergehen.
Gestrichelt ist in den Fig. 2 und 3 der jeweils größte Durchmesser der Tasteröffnung
14, entlang der großen bzw. kleinen Halbachse 12, 13 in der Tastenblende 5 gezeigt.
Im Zusammenhang mit sowohl der Krümmung von Tastenblende 5 als auch Druck
tasterelement 6 ist weiterhin zu beachten, daß auch die Krümmung entlang des Randes
7 der Tastenblende 5 sowie auch entlang der Tasteröffnung 14 kontinuierlich ohne E
cken oder Kanten erfolgt.
Der Aufbau nach Fig. 2 und 3 gilt analog für Notruftaste 30 und Türtaste 18.
Die LED-/LCD-Anzeige 25 weist einen elliptischen Querschnitt auf, der mathematisch
ähnlich zu den Ellipsenformen der übrigen Bedienungs- und Anzeigeelemente 2 ist. Al
lerdings ist die Anzeige 25 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel flächenbündig in
der Tableauoberfläche 4 angeordnet und die der Tastenblende 5 entsprechenden
Randabschnitte 31, 32 der Anzeige 25 sind optische Darstellungen einer Tastenblende,
ohne daß diese körperlich realisiert ist.
Claims (21)
1. Bedientableau (1) in einer Aufzugkabine mit einer Anzahl von Bedienungs- und
Anzeigeelementen (2), von denen einige Stockwerkwahltasten (3) sind, die von ei
ner Tableauoberfläche (4) in den Innenraum der Aufzugkabine vorstehen und we
nigstens ein von einer Tastenblende (5) umgebendes Drucktasterelement (6) auf
weisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenblende (5) entlang ihres konti
nuierlich gekrümmten Randes (7) unter spitzen Neigungswinkeln (8, 10), relativ zur
Tableauoberfläche (4) in Richtung Drucktasterelement (6) geneigt ist, wobei die
Neigungswinkel (8) im Bereich von Querseiten (9) der Tastenblende (5) kleiner als
die Neigungswinkel im Bereich von Längsseiten (11) der Tastenblende sind.
2. Bedientableau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungs
winkel (8, 10) der Tastenblende (5) in Richtung Drucktasterelement (6) abnehmen.
3. Bedientableau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stockwerkwahltaste (3) gegenüber der Tableauoberfläche (4) ballig gewölbt vor
steht.
4. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rand (7) der Tastenblende (5) im wesentlichen elliptisch
verläuft.
5. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die große Halbachse (12) der elliptischen Tastenblende (5)
zwischen den Querseiten (9) und die kleine Halbachse (13) zwischen den Längs
seiten (11) verläuft.
6. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drucktasterelement (6) mittig in einer Tasteröffnung
(14) der Tastenblende (5) angeordnet ist.
7. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, das Drucktasterelement (6) und Tasteröffnung (14) im wesentli
chen elliptisch verlaufende Ränder aufweisen.
8. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß große und kleine Halbachsen (12, 13) vom Drucktasterele
ment (6) und Tastenblende (5) jeweils kollinear sind.
9. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drucktasterelement (6) flächenbändig in die Tasten
blende (5) angeordnet ist.
10. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Drucktasterelement (6) und Tastenblende (5) tastbar ande
re Oberflächen aufweisen.
11. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Blindenschriftsymbole (15) zur Stockwerkangabe in Ober
flächenbereichen (16) von Drucktasterelement (6) und/oder Tastenblende (5) an
geordnet sind.
12. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drucktasterelement (6) von hinten beleuchtbar ist.
13. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Stockwerkwahltasten (3) untereinander insbesondere in ei
ner Spalte (17) angeordnet sind.
14. Bedientableau, insbesondere einem der vorangehenden Ansprüche, wobei we
nigstens ein Bedienungs- und Anzeigeelement (2) ein Türtaster (18) zum Öffnen
oder Schließen der Türe ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Türtaster (18) je
nach Stellung der Türe ein Türschließ- oder Türöffnungstaster ist, wobei dem Türtaster
Anzeigeelemente (19, 20, 21, 22, 23) zur Darstellung der jeweiligen Türstel
lung zugeordnet sind.
15. Bedientableau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Türtaster
(18) eine Tastenblende (5) mit im wesentlichen elliptisch verlaufendem Rand (7)
und ein mittig in der Tastenblende (5) angeordnetes Drucktasterelement (6) auf
weist.
16. Bedientableau nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die An
zeigeelemente (19) im Drucktasterelement (6) ausgebildet sind.
17. Bedientableau nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (19) durch zwei aufeinander zu und zwei
voneinander wegweisenden Pfeilsymbolen (20, 21; 22, 23) gebildet sind.
18. Bedientableau nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß alle Pfeilsymbole (20, 21; 22, 23) nebeneinander in Längs
richtung (24) des Drucktasterelementes (6) angeordnet sind, wobei die mittleren
zwei Pfeilsymbole (22, 23) aufeinander zuweisen.
19. Bedientableau nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß die jeweils aufeinander zu und voneinander wegweisenden
Pfeilsymbole (20, 21; 22, 23) separat beleuchtbar sind.
20. Bedientableau nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Drucktasterelement (6) einen elliptischen Querschnitt auf
weist.
21. Bedientableau nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bedientableau (1) weiterhin eine LED- und/oder LCD-
Anzeige (25) zur Darstellung von Standort, Fahrtrichtung, Informationen oder Pik
togrammen und/oder eine Gegensprechanlage (28) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051387A DE10051387A1 (de) | 1999-12-15 | 2000-10-17 | Bedientableau |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29922057U DE29922057U1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Bedientableau |
DE10051387A DE10051387A1 (de) | 1999-12-15 | 2000-10-17 | Bedientableau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10051387A1 true DE10051387A1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=8083014
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29922057U Expired - Lifetime DE29922057U1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Bedientableau |
DE10051387A Withdrawn DE10051387A1 (de) | 1999-12-15 | 2000-10-17 | Bedientableau |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29922057U Expired - Lifetime DE29922057U1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Bedientableau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29922057U1 (de) |
-
1999
- 1999-12-15 DE DE29922057U patent/DE29922057U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-17 DE DE10051387A patent/DE10051387A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29922057U1 (de) | 2001-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008018975A1 (de) | Faltbare Tastatur mit numerischem Tastenfeld | |
DE4108096A1 (de) | Tastaturanordnung | |
DE60214618T2 (de) | Mobilfon mit verbesserter Steuertastatur | |
EP0854061B1 (de) | Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen | |
EP0718136A1 (de) | Windabweiseranordnung für ein Kraftfahrzeugdach | |
DE3414909A1 (de) | Tastschalter | |
DE10051387A1 (de) | Bedientableau | |
DE102012101789A1 (de) | Umschalteinrichtung | |
DE8436320U1 (de) | Beleuchteter Tastenknopf | |
DE202017007131U1 (de) | Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit | |
DE3044847A1 (de) | Eingabeeinheit fuer einen bordcomputer eines kraffahrzeugs | |
DE602005001065T2 (de) | Zweiteiliges Telefon mit Planar-Antenne | |
CH622574A5 (de) | ||
DE3904941A1 (de) | Gewoelbtes, rohrfoermiges profil | |
EP0042131B1 (de) | Elektrisches Tastenkontaktfeld | |
DE3436172A1 (de) | Betaetigungswippe zum einlegen einer beschrifteten folie | |
DE9205969U1 (de) | Tastenanordnung für einen Tippschalter | |
DE3626625C2 (de) | Merkblatt-Register | |
EP0916562B1 (de) | Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen | |
DE602005004254T2 (de) | Handgerät mit Tasten mit mehreren Labels | |
DE602004000610T2 (de) | Drucktaster für Aufzüge | |
DE10049428A1 (de) | Verschließbares Kraftfahrzeugstaufach | |
DE29704391U1 (de) | Tragbare Zeigetafel als Kommunikationshilfsmittel für Sprachbehinderte, insbesondere Schwerstmehrfachbehinderte | |
DE602005003166T2 (de) | Dach für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Dach | |
DE3148737A1 (de) | Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |