DE1944424U - Haltevorrichtung fuer handtuecher u. dgl. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer handtuecher u. dgl.

Info

Publication number
DE1944424U
DE1944424U DE1966M0055289 DEM0055289U DE1944424U DE 1944424 U DE1944424 U DE 1944424U DE 1966M0055289 DE1966M0055289 DE 1966M0055289 DE M0055289 U DEM0055289 U DE M0055289U DE 1944424 U DE1944424 U DE 1944424U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
slot
rear wall
holding device
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0055289
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan Kenneth Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1944424U publication Critical patent/DE1944424U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/12Grips, hooks, or the like for hanging-up towels
    • A47K10/14Self-holding grips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

PATENTANWALT HAMBURG 3β · NEUEH WALI, 411 · FERNHUF 36 74 28 UND 36 41 15
-AKSCHSIS1T ι ϋΓΒΘΈΏΑΣΆΤΏΈΓΤ
BEYAl KEHEB[ES MILEER -
9 Egmoht Road, lew Maiden,
Surrey (England) 2· Juni 1966
Haltevorrichtung
Die Feuerung betrifft eine Haltevorrichtung für leetüeher, Handtücher und dergleichen. Die Haltevorrichtung der Neuerung hat eine sich von der Unterseite nach oben erstreckende Öffnung und besteht teilweise aus einem querliegenden Schlitz zur Aufnahme eines Teiles des zu haltenden Gegenstandes und teilweise aus einer sich innerhalb der Vorrichtung von diesem Schlitz nach vorn erstreckenden Ausnehmung, wobei sich die vordere Begrenzung der Ausnehmung mit zunehmendem Abstand vom unteren Rand unter einem Winkel, der zwischen 10 bis 25 ° liegt, von der hinteren Begrenzung der Ausnehmung entfernt, und wobei die Ausnehmung von Seitenwänden eingeschlossen wird, deren hintere Ränder, ausgehend vom vorn und unten liegenden Rand der Ausnehmung, zum hinteren Rand hin unter einem Winkel zwischen 25 und 35 ° konvergieren, so daß der Schlitz einen dreieckig ausgebildeten Querschnitt erhält} aus einem Klemmglied von solchen Abmessungen, daß es innerhalb der Ausnehmung festgehalten wird, sich darin jedoch frei bewegen kann und durch die Schwerkraft in einer ersten
Stellung festgehalten wird, so daß ein Gegenstand zwischen diesem Klemmglied und der hinteren Wand des Schlitzes eingeklemmt werden kann. Wenn ein zu haltender Gegenstand
— 2 —·
in den Schlitz eingeführt wird, wird das Klemmglied in die Ausnehmung hineinbewegt und durch seine Schwerkraft in die Klemmstellung zurückgebracht. Die dreieckige Gestalt des Schlitzes erleichtert das Einführen des Handtuches öden eines anderen zu haltenden Gegenstandes in den Schlitz : in einer solchen Richtung, daß sich das Klemmglied leicht . in die Ausnehmung hineinbewegen kann. Die Dreiecks-Gestalt des Schlitzes bewirkt an der Unterseite eine große freiliegende Oberfläche des Klemmgliedes, so daß das Klemmglied auf einfache Weise durch üngerdruck bewegt werden und der Gegenstand eingegeben werden kann.
Das Klemmglied ist Torzugsweise eine schwere Kugel, und das Gehäuse kann aus plastischem Material geformt sein. Sin Handtuch oder ein anderer zu trocknender Gegenstand kann zwischen zwei solchen Haltevorrichtungen ausgespannt werden. Weiterhin kann ein einziges Gehäuse mehrere dieser Haltevorrichtungen hintereinander enthalten.
Die leuerung wird in den fig. 1, 2 und 3 der beiliegenden Zeichnungen gezeigt, in denen das Gehäuse 1 drei Öffnungen enthält, die sich vom unteren Rand nach oben erstrecken, wobei jede Öffnung einen dreieckigen Schlitz 2 und eine Ausnehmung 3 enthält, die sich vom Schlitz 2 nach vorn vergrößert. Die hintere Wand 4 des Schlitzes 2 verläuft zum unteren Rand der Torrichtung senkrecht. An der vorderen Wand β einer jeden Ausnehmung 3 sind keilförmige Stege 5 befestigt, so daß sich die Ausnehmungen mit zunehmendem Abstand vom unteren Rand von vorn nach hinten vergrößern. In dem gezeigten Beispiel haben die hinteren Oberflächen
— 3 - _
der keilförmigen Stege 5 einen Winkel von 20 ° mit den hinteren Wänden der Schlitze. Seitenwände 7, die die Ausnehmung 3 vom unteren Rand der keilförmigen Stege in der Richtung des oberen Endes der hinteren Wand 4 des Schlitzes "begrenzen, konvergieren an ihren hinteren Rändern unter einem Winkel von 30 in diesem gezeigten Beispiel zur hinteren Wand hin. Die Kugel 8 hat solche Abmessungen, daß sie nicht durch die Öffnung am unteren Rand der Ausnehmung fallen kann, wird aber auf jeden lall am unteren Ende der Öffnung festgehalten. Torzugsweise erstreckt sich die Kugel 8 über den unteren Rand der Öffnung hinaus. V/enn ein zu haltender Gegenstand in den Schlitz eingeführt wird, wird er durch den Schlitz so geführt, daß die Kugel 8 in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung verschoben wird und der Gegenstand über die Stelle hinaus eingeführt werden kann, an der die Kugel normalerweise die hintere Wand 4 berührt. Die Kugel kehrt durch die Schwerkraft zurück, so daß der Gegenstand zwischen der Kugel und der hinteren Wand 4 festgeklemmt wird. Über das Gehäuseteil 10 der Vorrichtung wird nach dem Einsetzen der Kugel 8 eine Abdeckplatte 9 befestigt. Zur Befestigung der Torrichtung an der Ψand ist ein Flansch 11 vorgesehen. Diese Torrichtungen können "■ . - paarweise verwendet werden, so daß nasse Handtücher oder andere Gegenstände zwischen zwei Torriehtungen ausgespannt werden können.
In dem beschriebenen Beispiel ist ein Gehäuse, bestehend aus dem Gehäuseteil 10, der Abdeckplatte 9 und dem Flansch 11 aus widerstandsfähigem Polystyrol hergestellt. Die
Kugeln 8 sind Murmeln aus Glas.
Die Haltevorriclitung kann in verschiedenen G-ehäusearten Verwendung finden. Zum Beispiel kann eine Haltevorrichtung für Handtücher in einem Badezimmer aus einem fierkopf, wie z. B. dem eines 3Pisch.es oder eines Lowens, bestehen, der die Murmel in seinem Mund trägt und wobei der Mund im Inneren ausgebildet ist wie die Ausnehmungen in dem vorstehend beschriebenen Beispiel.

Claims (4)

fÄ.29ö*f2G*-3.S.; DR. ING. H. NBGENDANi PATENT AN WAXT HAMBtTKG 86 · NEUER "WALL «I · FERNHTTF 36 74 88 XTND 36 41 15 BRYAH KEEESIH MILLER 9 BgmohtRoad, lew-Maiden, Surrey (England) 2. Juni 1966 Schutzansprüehe
1. Haltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Unterseite nach oben eine Öffnung erstreckt, daß diese Öffnung teilweise aus einem querliegenden Schlitz-
(2) zur Aufnahme eines Seiles des zu haltenden Gegenstandes und teilweise aus einer sich innerhalb der Torrichtung von diesem Schlitz (2) nach vorn erstreckenden Ausnehmung (3) besteht, daß sieh die vordere Begrenzung der Ausnehmung (3) mit zunehmendem Abstand vom unteren Ende unter einem Winkel, der zwischen 10 bis 25 ° liegt, von der hinteren Begrenzung (4) der Ausnehmung entfernt, daß die Ausnehmung
(3) von Seitenwänden (7) eingeschlossen wird, deren hintere Ränder, ausgehend vom vorn und unten liegenden Rand der Ausnehmung, zur hinteren Wand (4) hin unter einem Winkel zwischen 25 bis 35 ° konvergieren, so daß der Schlitz (2) einen dreieckig ausgebildeten Querschnitt erhält, daß ein Klemmteil (S) von solchen Abmessungen vorgesehen ist, daß es innerhalb der Ausnehmung (3) festgehalten wird, darin frei beweglich ist und normalerweise durch seine Schwerkraft; in einer Stellung gehalten wird, in der ein G-egenstand zwischen dem Klemmteil (8) und der hinteren Wand (4) des Schlitzes (2) eingeklemmt werden kann.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die vordere Begrenzung (6) einen Winkel von im wesentlichen 20 ° mit der hinteren Wand (4) des Schlitzes (2) bildet
und daß die hinteren Ränder der Seitenwände (7) zur
hinteren Wand (4) des Schlitzes unter einem Winkel
konvergieren, der im wesentlichen 30 ° "beträgt.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teil des Klemmgliedes (8) unterhalb des unteren Eandes der Ausnehmung (3) in der Ruhestellung
vorsteht.
4. Vielfache Haltevorrichtung, bestehend aus einer Anzahl von Haltevorrichtungen in Übereinstimmung mit den Ansprüchen
1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen in einer Richtung senkrecht zu den q.uerliegenden Schlitzen (2) hintereinander angeordnet sind, und daß ein Be- -""■"; festigungsflansch (11) an einem Ende der vielfachen Haltevorrichtung befestigt ist.
DE1966M0055289 1965-06-09 1966-06-03 Haltevorrichtung fuer handtuecher u. dgl. Expired DE1944424U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2441965A GB1142211A (en) 1965-06-09 1965-06-09 Improvements relating to clamping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944424U true DE1944424U (de) 1966-08-18

Family

ID=10211442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0055289 Expired DE1944424U (de) 1965-06-09 1966-06-03 Haltevorrichtung fuer handtuecher u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1944424U (de)
GB (1) GB1142211A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK146836C (da) * 1981-08-13 1984-08-20 Leth Soerensen Thomas Ophaengningsanordning med en raekke fjederklemmer til ophaengning af arkformet materiale
US5170982A (en) * 1991-12-12 1992-12-15 Schultheis Gerald A Gravity activated holder for sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142211A (en) 1969-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511996B1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Pastillen
DE1944424U (de) Haltevorrichtung fuer handtuecher u. dgl.
CH384670A (de) Abzweigdose
DE1139098B (de) Registerkartei, insbesondere fuer Fernsprechnummern
DE734522C (de) Halter fuer Rasierpinsel
DE1859221U (de) Notizblockhalter.
DE658230C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Klebeflaeche und zum Schliessen von Briefumschlaegen
DE1428427A1 (de) Stielgeraetehalter
DE7738866U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE6914883U (de) An der wand zu montierender kleideraufhaenger.
DE1949350U (de) Halter fuer tuben.
DE1935668U (de) Konsolhalter.
DE8208829U1 (de) Schluesselhalter
DE7536172U (de) Kastenfoermiges behaeltnis zum aufbewahren von tuecherstapeln
DE6607132U (de) Mosaik-einsteck-spiel
DE1652022U (de) Zahnbuerstengriff.
DE1880055U (de) Kleiderhaken.
DE1022131B (de) Malkasten mit gegen das Herausfallen gesicherten Farbstuecken
DE1858214U (de) Kabelhalter.
CH287821A (de) Vorratsbehälter für Toilettenpapier.
DE1948000U (de) Vorrichtung zum entfernen von fuehrungs-, pass- und kerbstiften.
DE7019276U (de) Haltevorrichtung fuer magnetisierbare muenzen, insbesondere parkgroschen.
DE6927570U (de) Perueckenkopf-haltedorn.
DE7317915U (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE7027794U (de) Halter fuer schaumstoff-perueckenfrisierkoepfe.