DE19724805A1 - Schichtenspeicher - Google Patents

Schichtenspeicher

Info

Publication number
DE19724805A1
DE19724805A1 DE19724805A DE19724805A DE19724805A1 DE 19724805 A1 DE19724805 A1 DE 19724805A1 DE 19724805 A DE19724805 A DE 19724805A DE 19724805 A DE19724805 A DE 19724805A DE 19724805 A1 DE19724805 A1 DE 19724805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
storage tank
stratified storage
reservoir
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19724805A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Auf Dem Kampe
Burkhard Mathes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE19724805A1 publication Critical patent/DE19724805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schichtenspeicher gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Bei bekannten derartigen Schichtenspeichern ist ein äußerer über einen Wärmetauscher führender Kreis vorgesehen, in dem eine Umwälzpumpe angeordnet ist. Dabei wird aus dem untersten Bereich des Schichtenspeichers kühles Wasser abgezogen, über einen Wärmetauscher geführt und dort erwärmt. Anschließend strömt das erwärmte Wasser in den obersten Bereich des Schichtenspeichers ein. Ist ein solcher Schichtenspeicher in ei­ nem Brauchwasserkreis angeordnet, so mündet in den untersten Bereich ein Kaltwasser­ anschluß und aus dem obersten Bereich führt eine Brauchwasserleitung weg.
Der Nachteil einer solchen Lösung liegt darin, daß ein sehr erheblicher Installationsaufwand erforderlich ist und außerdem in jedem Fall bei der Aufheizung des Schichtenspeichers eine Pumpe in Betrieb gehalten werden muß.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Schichtenspeicher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem eine Aufheizung ohne in Betrieb befindli­ cher Pumpe möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schichtenspeicher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß das Wasser im obersten Be­ reich des Schichtenspeichers sehr rasch erwärmt wird. Dies ist durch den Umstand bedingt, daß das im Konvektionsspalt befindliche Wasser sehr rasch erwärmt wird und nach oben steigt und sich daher rasch im oberen Endbereich des Schichtenspeichers warmes Wasser sammelt. Dabei bildet sich auch eine relativ scharfe Grenze zwischen dem warmen und dem kühlen Bereich des Schichtenspeichers aufgrund der relativ großen Temperaturunter­ schiede aus.
Durch das Hochsteigen des erwärmten Wassers strömt vom untersten Bereich des Schichtenspeichers kühles Wasser in den Siphonspalt nach. Dadurch bildet sich aufgrund der Thermosiphonwirkung eine Strömung im Schichtenspeicher aus, wodurch auf den Ein­ satz einer Pumpe verzichtet werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau des Schichtspeichers samt Wärmequelle.
Die Merkmale des Anspruches 3 ermöglichen ebenfalls einen sehr kompakten Aufbau.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schichtenspeicher.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 weist der Speicher 1, der mit einer seine Wand 5 umgebende Isolierung 4 versehen ist, in seinem Inneren 8 eine Brennkammer 9 auf, die mit dem Aufstellungsraum des Schichtenspeichers 1 in Verbindung steht. Diese Brennkammer 9 ist über ein Abgasrohr 7 und einer Abgassammelhaube 14 mit einem nicht dargestellten Kamin verbunden. Dieses Abgasrohr 7 ist unter Einhaltung eines Siphonspaltes 12 von einer Leiteinrichtung 6 umgeben, die als Rohr ausgebildet ist und in ihrem unteren Endbe­ reich eine die Brennkammer 9 überdeckende Glocke 13 aufweist.
Dabei verbleibt zwischen dem unteren Ende der Leiteinrichtung 6 und dem Boden 16 sowie zwischen dem oberen Ende der im wesentlichen vertikal verlaufenden Leiteinrichtung 6 und dem Deckel 17 des Speichers 1 ein Zuströmspalt 18 bzw. ein Abströmspalt 19.
Im Inneren der Brennkammer 9 ist ein Brenner 10 angeordnet, der über ein Gasrohr 15 ver­ sorgbar ist.
Im untersten Bereich 11 des Speichers 1 mündet eine Kaltwasserleitung 2 und aus dem obersten Bereich 20 führt eine Warmwasserleitung 3 weg.
Zur Aufheizung des Schichtenspeichers 1 wird der Brenner 10 gestartet. Die Wärme der dabei entstehenden Brenngase wird über das Abgasrohr 7 an das im Siphonspalt 12 be­ findliche Wasser abgegeben. Durch die Aufheizung dieses Wassers sinkt deren spezifi­ sches Gewicht und steigt nach oben und tritt über den Abströmspalt 19 in den obersten Bereich 20 des Schichtenspeichers 1 aus.
Gleichzeitig strömt kühles Wasser über den Zuströmspalt 18 in den Siphonspalt 12 ein und wird wieder erwärmt. Da durch die Leiteinrichtung 6 eine relativ dünne Wasserschicht ab­ gegrenzt wird, wird das Wasser im Syphonspalt 12 auf eine relativ hohe Temperatur ge­ bracht, so daß sehr rasch Wasser mit einer ausreichenden Temperatur im obersten Bereich 20 des Schichtenspeichers 1 zur Verfügung steht. Dabei bildet sich ein sehr ausgeprägtes und starkes Temperaturgefälle aus, wodurch eine Vermischung von Wasser unterschiedli­ cher Temperatur weitgehend vermieden wird.
Aufgrund der Siphonströmung erübrigt sich bei dem Schichtenspeicher nach der Fig. 1 die Anordnung und der Betrieb einer Pumpe.
Bei der Zapfung von Brauchwasser über die Warmwasserleitung 3 strömt gleichzeitig kaltes Wasser über die Kaltwasserleitung 2 in den untersten Bereich 11 des Schichtenspeichers 1 zu.
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 nur da­ durch, daß statt der Brennkammer 9 und des Brenners 10, sowie des Abgasrohres 7 als Wärmequelle eine von Heizwasser durchströmte Rohrschlange 71 vorgesehen ist, die nahe der Behälterwand 5 angeordnet ist. Diese ist mit einer Vorlaufleitung 29 und einer Rücklauf­ leitung 30 verbunden, die die Behälterwand 5 durchsetzen.
Innerhalb der Rohrwendel 71 ist eine rohrartige Leiteinrichtung 61 angeordnet, deren unte­ res Ende eingezogen ist. Dabei ist ebenfalls ein Zuströmspalt 18 und ein Abströmspalt 19 vorgesehen.
Die Betriebsweise des Schichtenspeicher nach der Fig. 2 ist gleich mit jener nach der Fig. 1.

Claims (3)

1. Schichtenspeicher mit einer aus dem obersten Bereich (20) des Speichers (1) wegführenden Warmwasserleitung (3) und eine in das Innere (8) des Speichers (1) in dessen untersten Bereich (11) einmündenden Kaltwasserleitung (2), wobei eine Wärmequelle zur Erwärmung des Wassers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle im Inneren (8) des Schichtenspeichers (1) angeordnet ist und sich im wesent­ lichen vertikal erstreckt und daß Leiteinrichtungen (6, 61) vorgesehen sind, die nahe der Wärmequelle angeordnet sind und mit dieser einen Siphonspalt (12) begrenzen und mit dem Boden (16) bzw. dem Deckel (17) des Speichers (1) Zu- und Abströmspalte (18, 19) begrenzen.
2. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle durch einen in einer mit einem Abgas­ rohr (7) versehenen Brennkammer (9) angeordneten Brenner (10) gebildet ist, die im Inneren (8) des Speichers (1) vorgese­ hen sind, wobei die Brennkammer (9) mit dem Aufstellungs­ raum in Verbindung steht und das Abgasrohr (7) von einer rohrförmigen Leiteinrichtung (6, 61) mit Spiel umgeben ist.
3. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle durch an der Innenwand des Speichers (1) angeordnete von einem Heizmedium durchströmte Rohr­ wendel (71) gebildet ist.
DE19724805A 1996-06-11 1997-06-07 Schichtenspeicher Withdrawn DE19724805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0102296A ATA102296A (de) 1996-06-11 1996-06-11 Schichtenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724805A1 true DE19724805A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=3505041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724805A Withdrawn DE19724805A1 (de) 1996-06-11 1997-06-07 Schichtenspeicher
DE29710279U Expired - Lifetime DE29710279U1 (de) 1996-06-11 1997-06-07 Schichtenspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710279U Expired - Lifetime DE29710279U1 (de) 1996-06-11 1997-06-07 Schichtenspeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA102296A (de)
DE (2) DE19724805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045093A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Reflex Winkelmann + Pannhoff Gmbh + Co. Warmwasserspeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409663B (de) * 1998-11-23 2002-10-25 Vaillant Gmbh Brauchwasserspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045093A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Reflex Winkelmann + Pannhoff Gmbh + Co. Warmwasserspeicher
DE19903442A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Reflex Winkelmann & Pannhoff G Warmwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA102296A (de) 2000-02-15
DE29710279U1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704986B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE19724805A1 (de) Schichtenspeicher
EP0924471B1 (de) Wärmespeicher
DE10025318C1 (de) Schichtspeicher
DE19703724C2 (de) Druckloser Warmwasser-Speicher aus Kunststoff für die Solar-Wärmetechnik
DE3315219C2 (de) Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer
DE3830606A1 (de) Kessel fuer die warmwasserbereitung
DE2817538C3 (de) Wasserumlauf-Zentralheizung
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
DE3836846C2 (de) Brennerbeheizter Warmwasserspeicher
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
DE19509461C1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP1411312B1 (de) Heizanlage mit insbesondere einem Pufferspeicher bzw. Kombispeicherkessel
DE10048631B4 (de) Trinkwasserspeicher
DE3827585C2 (de)
DE710706C (de) Badeofen mit einem den Wasserraum durchsetzenden Flammrohr
DE3046454A1 (de) Heizungskessel
DE8511519U1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen
DE3802562C2 (de)
EP0392634B1 (de) Beheizbarer Brauchwasserspeicher
AT410837B (de) Brauch- und heizwasseranlage
DE1454464B1 (de) Heizkessel
AT410838B (de) Heizwasserbereiter
AT409034B (de) Schichtenspeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee