DE8511519U1 - Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen

Info

Publication number
DE8511519U1
DE8511519U1 DE8511519U DE8511519U DE8511519U1 DE 8511519 U1 DE8511519 U1 DE 8511519U1 DE 8511519 U DE8511519 U DE 8511519U DE 8511519 U DE8511519 U DE 8511519U DE 8511519 U1 DE8511519 U1 DE 8511519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
wall
liquid
space
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8511519U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lacrex Brevetti Sa Orselina Ch
Original Assignee
Lacrex Brevetti Sa Orselina Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacrex Brevetti Sa Orselina Ch filed Critical Lacrex Brevetti Sa Orselina Ch
Priority to DE8511519U priority Critical patent/DE8511519U1/de
Publication of DE8511519U1 publication Critical patent/DE8511519U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Ϊ Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Bei einem bekannten Vorwärmer dieser Art (DE-OS 32 02 533) ist nahe einer wärmeleitenden Heizwand eines flächenförmigen Heizraumes eine Wärmequelle in Form einer Glühlampe angeordnet. Mittels eines Reflektors wird deren Strahlenbündel verstärkt auf die Heizwand gerichtet. Die Heizwand kann zur Verstärkung der Wärmeaufnahme noch geschwärzt sein. Durch die Entlangführung des Flüssigkeittstromes an einer flächigen Heizwand wird zwar eine wirksamere Erwärmung der Flüssigkeit und durch die wiederholte Veränderung der Querschnittsform des Flüssigkeittstromes auch eine bessere Durchmischung der Flüssigkeit erreicht, jedoch bringt eine Verbreiterung der Flüssigkeitsschicht auf einen scheibenförmigen Heizraum, wie es eine punktförmige Heizquelle erfordert, wiederum Durchflußschwierigkeiten, insbesondere an den Randzonen, mit sich. AußerJen wird durch den Einsatz eines solchen Heizelementes der Vorwärmer räumlich nicht unwesentlich vergrößert. Ein anderer bekannter Vorwärmer, insbesondere für Dieselkraftstoff (US-PS 4 349 001), sieht einen plattenförmigen Wärmetauscher vor, bei dem die in Rohren zu- und abfließende Flüssigkeit flächenmäßig verteilt wird und die Heizflächen dieses bandförmigen Heizraumes von längsgerippten Trennwänden gebildet werden. Die Wärmequelle bildet eine Heizflüssigkeit, die außen an den Trennwänden entlangströmt. Auch bei diesem Vorwärmer ist ein auf die Strömungsbreite gleichmäßiger Durchstrom der zu erwärmenden Flüssigkeit nicht möglich, wie auch die Heizleistung nicht befriedigen kann. Schließlich verlangt die Heizflüssigkeit einen zusätzlichen Gehäuse- und Anschlußaufwand .
$j 1 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Wärmetauscher der eingangs genannten Art dadurch zu
: verbessern, daß durch einen besonders günstigen Aufbau
! eine intensivere und gleichmäßigere Erwärmung der
J. 5 Flüssigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 erfindungsgemäß
: durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Schutzan-
Ϊ: iü Spruches gelöst.
j Durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Heizfolie
" bzw. -matte kann die Wärme auf großer Fläche gleichmäßig
% übertragen werden. Diese Heizfolie gibt auch die Möglich-
■!, 15 keit, besonders günstige Heizräume zu gestalten. So läßt
ί sich ein Heiztopf bilden, der sich mit einem Flüssig-
|! · keitsfilter kombinieren läßt, ohne daß hierdurch ein
größeres Vorwärmgerät entsteht. Die erfindungsgemäße Anbringung von Leitrippen innerhalb eines flächigen iieizraumes gewährleistet eine Strömungslenkung, die den wirksamen Heizweg verlängert, die Durchwirbelung der Flüssigkeit intensiviert und über den ganzen Strömungsquerschritt einen gleichmäßigen Durchstrom aufrechterhält. Vor allem ermöglicht die Topfform des Gerätes, in Verbindung mit Leitrippen einen besonders dünnen Flussigkeitsfilm zu schaffen, der durch mehrmaligen Umlauf in einer schraubenförmigen Führung eine wesentliche Verlängerung erfährt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeisipielen, die auch in der Zeichnung schematisiert dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 durch einen topfförmigen Vor
wärmer ,
ilt· » ·
Fig. 2 eine Draufsicht hierzu, teilweise geschnitten nach der Linie II-II der rig. 1, Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt eines Detail-Auszuges III der Fig. 1, Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt eines Detail-Auszuges IV der Fig. 1,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen scheibenförmigen Vorwärmer und
Fig. 6 einen Horizontalschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorwärmer-Topf umfaßt ein Gehäuse 1 aus einem druckfesten Werkstoff, auf den ein Deckel 2, zweckmäßig über ein Schraubgewinde 3, aufgesetzt ist und den Gehäusetopf nach oben abschließt. Der Flüssigkeitszustrom erfolgt auf einer Seite durch einen Zuflußkanal 4, der sich in einem im Topfdeckel nach unten offenen Kanalbogen 25 fortsetzt und dadurch mit einem Heizraum 12 in Verbindung steht. Dieser Heizraum ist innenseitig von einer metallischen Innenwand 11, beispielsweise aus Kupfer, begrenzt. Seine Außenseite bildet eine Außenwand 13, zweckmäßig ebenfalls aus Kupfer, die wiederum auf ihrer Außenseite von einer Heizfolie 14 umschlossen ist. Diese Heizfolie bzw. -matte ist ein flächiges Heizelement, bei den die Heizwiderstände auf eine Trägerfolie, z.3. durch Aufdrucken od. dgl., aufgebracht und in eine abdeckende Kunststoffolie eingebettet sind, . so daß ein sich über die ganze Oberfläche gleichmäßig erwärmendes Heizelement von hoher Flexibilität vorliegt, das jeder Gestaltungsform angepaßt werden kann. Den Außenumfang der Heizfolie 14 umschließt Leim Ausführungsbeispiel eine dünne Metallfolie 15 mit einer auf der Innenseite reflektierenden Oberfläche, beispielsweise eine polierte Aluminiumfolie, damit die von der Heizfolie abgegebene Wärme nach innen reflektiert wird. Eine Isolierwand 16 aus Schaumstoff- od. dgl. Isolierwerkstoff verhindert einen Viärneverlust nach außen. Ein Gehäuse 17,
* ■ « ι
■ I Il • If Il
* zweckmäßig aus Aluminium, begrenzt schließlich den Topf nach außen, der zusätzlich noch durch eine Außenisolierung 13 abgedeckt sein kann. Wie die Querschnittszeichnunr-en erkennen lassen, sind die genannten Wände zu ineinanderfügbaren Töpfen bzw. Bechern tiefgezogen, wobei die Isolierungen 16 und 18, das Gehäuse 17 und die Außenwand 13 mit einem geschlossenen Boden versehen sind, während die Innenwand 11 eine mittlere Bodenöffnung 22 mit einem hochstehenden Kragen 20 aufweist.
Die Heizfolie 14 sowie auch die eventuell vorhandene Reflexionsfolie 15 erstrecken sich nur auf den zylindrischen Teil des Vorwärmer-Topfes. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Innenwand 11 gegen die Außenwand 13 gerichtete Leitrippen 19 auf, die schraubenförmig
T-5 in einem Abstand voneinander nach unten verlaufen, um so einen bandförmigen Durchlaufkanal für einen dünnen Flüssigkeitsfilm zu bilden. In der Regel werden diese Leitrippen an der Außenwand anliegen und dadurch nur einen Durchfluß der Flüssigkeit entlang dieses so gebildeten schraubenförmigen Durchlaufkanales ermöglichen. Sind keine Leitrippen vorhanden, dann wird die Flüssigkeit auf dem kürzesten Weg nach unten strömen, wodurch ebenfalls schon eine ausreichende Erwärmung erzielt werden kann. Während die Innenwand 11 des Heizraumes nach oben stehend und eventuell leicht nach außen erweitert endet, um den Topfdeckel 2 mit seinem Kern 6 unter Zwischenlage eines O-Ringes 29 abdichtend aufsetzen zu können, ist die Heizraum-Außenwand 13 oben auf die außerhalb vorhandenen Topfwände zur Bildung eines Aufsetzflansches 27 umgelegt, damit auch hier mittels einer O-Ringdichtung 28 der Topfdeckel 2 abgedichtet ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zentral im Innern des Vorwärmer-Topfes einen Flüssigkeitsfilter in Form eines FilterZylinders lO, zweckmäßig von handelsüblicher Ausführung, der unten auf den Bodenkragen 20 aufgesetzt ist und oben in eine Ringnut 21 des Deckels 2 eingreift, so daß dieser Filterzylinder festsitzt. Wie aus Fig. 2
I I ·
til·· » ·
ersichtlich ist, ist im Deckel ein Abfluß-Kanalbogen 26
ausgebildet, der zum Abfluß-Sammelraum 31 zwischen Filterzylinder 10 und Innenwand 11 offen ist, um die gefilterte Flüssigkeit aufzunehmen und durch einen an den
Abfluß-Kanalbogen anschließenden Abflußstutzen 5 aus dem
Vorwärmer-Topf zum Abfluß zu bringen. Die Stromzuleitung
zur Heizfolie ist mit 33 bezeichnet.
Die Wirkungsweise dieses Vorwärmer-Topfes ist folgende:
Die vorzuwärmende Flüssigkeit, wie Brenn- oder Kraftstoff, tritt durch den Zuflußkanal 4 ein und gelangt
über den Kanalbogen 25 in den Heizraum 12. Hierin wird
die Flüssigkeit in dem schraubenförmigen Durchflußkanal,
wenn ein solcher ausgebildet ist, nach unten geleitet und
wird von der von der Heizfolie 14 abgegebenen Wärme er- \ wärmt. Dabei wird sie auch dünnflüssiger. Der schrauben- !
förmige Durchflußkanal gewährleistet eine verhältnismäßig \.
lange Heizstrecke, auf der die dünne Flüssigkeitsschicht j
rasch Wärme aufnimmt. Durch die Bodenöffnung 22 kann die I
erwärmte Flüssigkeit im Filterzylinder hochsteigen, durch %
die Filterschicht hindurchtreten und schließlich in den |
Abfluß-Sammelraum 31 gelangen, in dem die Flüssigkeit, \
χ beispielsweise unter dem Druck einer eingeschalteten |
Flüssigkeitspumpe, in den Abfluß-Kanalbogen 26 ansteigt \ und durch den Abflußkanal 5 zum Ausfluß gebracht wird. f
Auch wenn kein Filter eingebaut ist, kann ein Sammeln der !' erwärmten Flüssigkeit im Topfinnern vorteilhaft sein, ;
weil dadurch die vom Heizraum 12 durch die Innenwand 11 { abströmende Wärme von dieser angesammelten Flüssigkeit ;
aufgenommen wird, wie andererseits auch das im Topfinnern
vorhandene Wärmepotential auch die Heizraumleistung fördert.
Der Vorwärmer-Topf läßt sich auf einfache Weise durch
Tiefziehen der Einzelteile, zweckmäßig in leicht konischer
Form, herstellen und zusammenbauen. Liner seiner besonderen Vorteile ist, daß darin ein Flüssigkeitsfilter
untergebracht werden kann, ohne daß dadurch das Vorwärmgerät selbst vergrößert werden muß. Die Einzelteile sind leicht auseinandernehmbar, beispielsweise zu Reinigungszwecken, und damit auch auswechselbar.
In den Fig. 5 und 6 ist ein scheibenförmiger Vorwärmer dargestellt. In einem Deckelhoden 21 sind an gegenüberliegenden Seiten die Zufluß- und Abflußkanäle 4' und 51 ausgebildet, beispielsweise so, daß sie gegenüb£?r dem Bodenzentrum etwas abgesenkt sind, wodurch
35 ' in der Mitte eine scheibenförmige Aussparungi/entsteht, in die eventuell eine zusätzliche Wärmequelle, beispielsweise in Form eines Flüssigkeitsdurchlauferhitzers od. dgl., eingesetzt werden kann. In der scheibenförmigen Oberfläche dieses Deckelbodens ist der Heizraum 12' ausgebildet, der durch entsprechende Gestal.tung in Verbindung mit Leitrippen 19' einen etv/a S-förmigen Verlauf nimmt (Fig. 6) . Auf diese "eise wird der Strömungsweg zwischen dem Zaflußkanal 4" und dem Abflußkanal 5' merklich verlängert und durch die wiederholte Strömungsumlenkung auch die Durchwirbelung der dünnen Flüssigkeitsschicht bewirkt. Dieser Heizraum 12' ist wiederum durch eine Außenwand 13', beispielsweise aus Kupfer, abgedeckt, an der die Heizfolie 14' anliegt. Die Wärmeabgabe nach außen verhindert weitgehend eine Isolierschicht 16', die entweder direkt oder unter Zwischen-Schaltung einer Reflexionsfolie 15' auf der Heizfolie aufliegt. Ein Deckelgehäuse 17' übergreift und abdeckt diese Auflagen und bildet mit dem Deckelboden einen ausgerichteten Abschluß. Zweckmäßig sind Deckelboden und Deckelgehäuse 17' miteinander verschraubt. Dazwischen ist zweckmäßig eine O-Ringdichtung 29' eingelegt. Auf dem Deckelgehäuse 17' kann noch eine weitere Isolierung 18' aufgebracht sein. Die Stromzuleitung zur Heizfolie ist mit 33' bezeichnet.
Auch wenn dieser Vorwärmer scheibenförmig ausgebildet ist, so kann der Heizraum auch in einem quadratischen, rechteckigen oder ovalen Gehäuse untergebracht sein. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, beim Vorwärmer-Topf auch an der Innenwand 11 oder beim scheibenförmigen Vorwärmer im Deckelboden 2' zusätzlich eine Heizfolie anzuordnen und so den Heizraum doppelseitig zu erwärmen.

Claims (14)

.; päTEntknwalt: .\#: DIPL. INC. LEONHARD HAIN Zugctmencr Vatnttt harn EuiofB Pittntant IwiharfHU«,PamiUiwiHTtIII.MODMOwhfflI gQQQ MÜNCHEN f An das TAL 18 Deutsche Patentamt telefon mti tt*m Zweibrückenstr. 12 teleqil fatentwenst 8000 München 2 ™""" 1^D . H/st Aktenzeichen: G 85 11 519.3 Anmelder: Lacrex ßrevetti S.A. Via Eco, CH-6644 Orselina Titel: Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen Schutzansprüc-'-e
1. Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen, mit eineiu von der zu erwärmenden Flüssigkeit durchströmten Wärmetauscher, in dem ein flächenförmiger Heizraum ausgebildet ist, der mindestens einseitig von einer wärmeleitenden Viand abgeschlossen ist, 15 und mit einer auf diese Wand einwirkenden Wärmequelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle ein über die wärmeleitende Wand (13,13') sich erstreckendes Flächenheizelement
\ ist, das mit der Viand in unmittelbarem Kontakt steht.
2C
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenheizelement eine Heizfolie bzw. Heizmatte (14,14') ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenheizelement auf seiner Außenfläche von einer Reflektorfolie (15,15') abgedeckt ist.
B*nV feycr. VcrelnibinV MOnihtn BLZ 70010170, Konto MI Jooo HypoBtnV MOnoVn BLZ 70010001, Konto M0MJ7J7C
KLZ TMtOOtO, 1S49M07
I 1
1 » » I 111»
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine den Heizraum begrenzende Flächenwand mit Leitrippen (19,19') zur Verlängerung des Heizraumes (12,12') ausgestattet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizraum (12) in einem topfförmigen Gehäuse ausgebildet ist, die Heizfolie (14) auf der Außenseite des zylindrischen Abschnittes des Heizraumes vorgesehen ist und in einem auf diese*: Gehäusetopf flüssigkeitsdicht aufsetzbaren Deckel (2/ die mit dem Heizraum in Verbindung stehenden Zu- und Abflußkanäle (4 bzw. 5) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizraum (12) von einer Innenwand (11) und einer Außenwand (13) begrenzt ist, zumindest diese Innenwand schraubenförmig verlaufende Leitrippen (19) aufweist, die im Heizraum einen schraubenförmigen Durchflußkanal bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie an der Außenwand (13) des Heizraumes (12) anliegt und außen von einer Isolierwand (16) und einer Gehäusewand (17) umschlossen ist.
Ö. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizfolie (14) und der Isolierwand (16) eine nach innen reflektierende Reflexionswand (15) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die topffö;:mige Innenwand (11) eine Bodenöffnung (22) aufweist, durch die die Flüssig* keit vom Heizraum (12) in das Topfinnere einströmen kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Topfinnern ein Flüssigkeitsfilter eingebaut und der Abflußkanal (5) mit einem Abfluß-Sammelraum (31) für die gefilterte Flüssigkeit
^ verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsfilter ein Filterzylinder (10) ist, der mit seinem einen Ende auf einem die Bodenöffnung (22) umgebenden Kragen (20) aufgesetzt ist und mit seinem anderen Ende in eine Ringnut (21) des Deckels (2) eingreift.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
1^ dadurch gekennzeichnet, daß der Zufiußkanal (4) in einen im Deckel (2) zum Heizraum (12) hin offen ausgebildeten Kanalbogen (25) und der Abflußkanal (5) in einen im Deckel (2) zum Abfluß-Sammelraum (31) hin offen ausgebildeten Abfluß-Kanalbogen (26) übergeht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizraum (121) in einem Deckelboden (2) in Form einer flächigen Aussparung ausgebildet ist, die offene Heizraumseite von der wärmeleitenden Wand (13') abgedeckt ist und diese Viand wiederum mit der Heizfolie (141) belegt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Keizraum (12) des Deckelbodens (2) Leitrippen (19'] vorgesehen sind, die einen etwa S-förmigen Durchflußverlauf schaffen.
DE8511519U 1985-04-18 1985-04-18 Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen Expired DE8511519U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8511519U DE8511519U1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8511519U DE8511519U1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8511519U1 true DE8511519U1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6780080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8511519U Expired DE8511519U1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8511519U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284120A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-28 Texas Instruments Holland B.V. Vorrichtung zum Vorwärmen von Brennstoff, insbesondere von Dieselbrennstoff
FR2796134A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Alain Sebban Dispositif de prechauffage de fioul comportant un circuit echauffe dans lequel circule le fioul
WO2006013047A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Ufi Filters S.P.A. Filter for internal combustion engines, in particular diesel fuel fed
DE202005006326U1 (de) * 2005-04-20 2006-08-31 Dbk David + Baader Gmbh Heizeinrichtung für ein gasförmiges oder flüssiges zu beheizendes Medium
DE102007017349A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Manfred Klaas Heizfolie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284120A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-28 Texas Instruments Holland B.V. Vorrichtung zum Vorwärmen von Brennstoff, insbesondere von Dieselbrennstoff
FR2796134A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Alain Sebban Dispositif de prechauffage de fioul comportant un circuit echauffe dans lequel circule le fioul
WO2006013047A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Ufi Filters S.P.A. Filter for internal combustion engines, in particular diesel fuel fed
DE202005006326U1 (de) * 2005-04-20 2006-08-31 Dbk David + Baader Gmbh Heizeinrichtung für ein gasförmiges oder flüssiges zu beheizendes Medium
DE102007017349A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Manfred Klaas Heizfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514053A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen brenn- oder kraftstoffen
DE2450847C3 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
EP0238955B1 (de) Medien-Erhitzer
DE3317135C2 (de)
DE3522024C2 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
DE8511519U1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
CH663082A5 (de) Vorrichtung zum anwaermen von fluessigkeiten, insbesondere zum vorwaermen von fluessigen brenn- oder kraftstoffen.
DE10317353B4 (de) Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE3918092C2 (de) Rührwerksmühle
DE19601590A1 (de) Heizkörperelement
EP0334997B1 (de) Sonnenkollektor
DE3806696C2 (de) Topf mit Füllstandsanzeige
DE2233995A1 (de) Wassererhitzer
DE29814690U1 (de) Reinigungsgerät mit einer Sprüheinrichtung
DE4029513A1 (de) Medienerhitzer fuer fluessigkeitsbetriebene heizkoerper
DE1926814A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE1095417B (de) In eine Fluessigkeitsleitung einschaltbare Vorrichtung zum Erhitzen der Fluessigkeit, insbesondere Farbe
DE19610658B4 (de) Heizwendel für einen indirekt beheizten Speicher
DE19913859B4 (de) Innenbehälter für einen Warmwasserspeicher in Flachbauweise
DE8706908U1 (de) Brauchwasserspeicher