AT409663B - Brauchwasserspeicher - Google Patents

Brauchwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
AT409663B
AT409663B AT0195898A AT195898A AT409663B AT 409663 B AT409663 B AT 409663B AT 0195898 A AT0195898 A AT 0195898A AT 195898 A AT195898 A AT 195898A AT 409663 B AT409663 B AT 409663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
water tank
wall
domestic hot
bell
Prior art date
Application number
AT0195898A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA195898A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0195898A priority Critical patent/AT409663B/de
Priority to CH02098/99A priority patent/CH691741A5/de
Priority to DE29920539U priority patent/DE29920539U1/de
Priority to DE19956219.9A priority patent/DE19956219B4/de
Publication of ATA195898A publication Critical patent/ATA195898A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409663B publication Critical patent/AT409663B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Brauchwasserspeicher gemäss dem Oberbegriff des unab- hangigen Patentanspruches 
Bei bekannten derartigen Brauchwasserspeichern ist im Inneren des Speichers innerhalb eines im wesentlichen glockenförmigen Raumes, der mit dem Abgasskanal verbunden ist, ein Brenner angeordnet. 



   Beim Einsatz eines solchen Brauchwasserspeichers ist es erforderlich, alle Hilfsaggregate, wie z. B. ein Gebläse und die Steuerung von einem Hausnetz, zu versorgen, das in der Regel an ein öffentliches Netz angeschlossen ist, und es ist mit einem solchen Brauchwasserspeicher lediglich möglich, Brauchwasser zu erzeugen, nicht aber elektrische Energie zur zusätzlichen Versorgung eines Hausnetzes zu erzeugen 
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Brauchwasserspeicher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich auch zur Versorgung eines Hausnetzes eignet. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Brauchwasserspeicher der eingangs näher bezeichne- ten Art durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches erreicht. 



   Durch diese Massnahmen ist es auf einfache Weise möglich, Strom für ein Hausnetz zu erzeu- gen und mit der bei der Erzeugung von elektrischem Strom anfallenden Wärme den Inhalt des Brauchwasserspeichers zu erwärmen Dabei kann ein solcher Speicher in der Regel eine sehr erhebliche Wärmemenge aufnehmen. Dadurch ist eine sehr weitgehende Ausnutzung der einge- setzten Primärenergie möglich. 



   Durch die Merkmale des ersten abhangigen Anspruches ergibt sich der Vorteil, dass die heissen Abgase der Brennstoffzelle praktisch entlang der gesamten Wand des glockenförmigen Raumes geführt werden und sich daher ein sehr guter Wärmeübergang von den Abgasen zum Inhalt des Speichers ergibt. 



   Durch die Merkmale des zweiten abhangigen Anspruches ergibt sich der Vorteil, dass sich eine gut geführte Stromung des Speicherwassers entlang der Aussenseite der Wand des glockenförmi- gen Raumes aufgrund der Thermosyphonwirkung ergibt. Dadurch kommt es zu einer sehr gleich- mässigen Erwärmung des Speicherinhalts. 



   Durch die Merkmale des vorletzten abhängigen Anspruches ist es auch möglich, eine weitere Wärmequelle, eben einen Sonnenkollektor, zur Erwärmung des Speichennhaltes zu nutzen. Da- durch kann gerade im Sommer, zu welcher Zeit meist ein geringerer Strombedarf gegeben ist, der Speicherinhalt sehr günstig erwärmt werden. 



   Durch die Merkmale des letzten abhängigen Anspruches kann die bei der Stromerzeugung der Brennstoffzelle anfallende Wärme auch für die Raumheizung genutzt werden. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung naher erläutert, die schematisch einen   erfin-   dungsgemässen Brauchwasserspeicher zeigt. 



   Ein erfindungsgemässer Brauchwasserspeicher 1 weist einen Mantel 2 auf, der mit einem Bo- den 3 und einem Deckel 4 abgeschlossen ist. 



   Im Inneren des Speichers ist ein glockenförmiger Raum 5 vorgesehen, der von einer Wand 6 begrenzt ist, die mit dem Boden 3 verbunden ist und die in ihrem obersten Bereich in einen den Speicher axial durchsetzenden Abgaskanal 7 übergeht, der den Deckel 4 dicht durchsetzt. 



   Innerhalb des glockenförmigen Raumes 5 ist im Abstand von der Wand 6 ein hohler hauben- artiger Leitkörper 8 angeordnet, in dessen Innerem mindestens eine Brennstoffzelle 25 samt zuge- hörigen Hilfsaggregaten, wie Reformer u. dgl., angeordnet ist. 



   Zu deren Versorgung sind eine Gasleitung 9 und eine Luftleitung 10 vorgesehen, die den Bo- den 3 durchsetzen Weiter ist eine elektrische Ausleitung 11vorgesehen, die ebenfalls den Boden 
3 durchsetzt. 



   Die Wand 6 des glockenförmigen Raumes 5 ist von emem Ringraum 12 umgeben, der von ei- ner äusseren Wand 13 begrenzt ist, die im Abstand vom Boden 3 und vom Deckel 4 endet, so dass 
Strömungskanäle 14,15 für das Speicherwasser frei bleiben 
Weiter ist im Brauchwasserspeicher 1 ein Wärmetauscher 16 angeordnet, der von einem nicht dargestellten Sonnenkollektor beaufschlagt ist 
Ausserdem ist ein weiterer Wärmetauscher 17 im Brauchwasserspeicher 1 angeordnet, der mit einer nicht dargestellten Heizungsanlage über eine Vorlaufleitung 18, in der eine Umwälzpumpe 19 angeordnet ist,

   und eine Rücklaufleitung 20 verbunden ist Uber diesen Wärmetauscher 17 ist eine 
Auskopplung von Wärme für das Heizungswasser möglich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Weiter ist eine im untersten Bereich des Speichers 1 mündende Kaltwasserleitung 23 und eine aus dem obersten Bereich des Speichers 1 wegführende Warmwasserleitung 24 vorgesehen. 



   Beim Betrieb wird der nicht dargestellten Brennstoffzellenanordnung Gas und Wasser über die Leitungen 9 und 10 zugeführt. Der erzeugte elektrische Strom wird dabei uber die Ausleitung 11 ausgeleitet. 



   Die bei der Stromerzeugung entstehenden heissen Abgase treten über den Abgasaustritt 26 in den Innenraum des hohlen Leitkörpers 8 ein und erfüllen dessen Innenraum und stromen über den zwischen dem unteren Rand des Leitkörpers 8 und dem Boden 3 verbleibenden Überströmquer- schnitt 21 in den zwischen dem Leitkörper 8 und der Wand 6 des glockenförmigen Raumes 5 verbleibenden Ringraum 22. Dieser ist von der Wand 6 begrenzt, wodurch sich ein guter Wärme- übergang zum an der Aussenseite der Wand 6 befindlichen Speicherinhalt bildet. Das sich abküh- lende Abgas strömt anschliessend durch den Abgaskanal 7 und gibt dabei weiter Wärme an den Speicherinhalt ab. 



   Durch die die Wand 6 und den Abgaskanal 7 durchsetzenden Wärme erwärmt sich das im Ringraum 12 befindliche Wasser, wodurch dieses nach oben steigt und über den Strömungskanal 15 in den übrigen Teil des Speichers 1 überströmt. Gleichseitig strömt kühleres Wasser über den Strömungskanal 14 in den Ringraum 12 ein. 



   Weiter kann noch Wärme über den Wärmetauscher 16 eingekoppelt werden und gleichzeitig Wärme über den Wärmetauscher 17 ausgekoppelt werden, um Heizungswasser zu bereiten. 



   Brauchwasser kann über die Warmwasserleitung 24 abgezogen werden, wobei gleichzeitig kal- tes Wasser über die Kaltwasserleitung nachströmt. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Brauchwasserspeicher mit einem in seinem Inneren vorgesehenen, im wesentlichen glok- kenförmigen Raum (5) zur Aufnahme eines Erhitzers, dessen Wand (6) den Innenraum des Speichers (1) begrenzt und mit dessen Boden (3) verbunden ist, wobei die Wand (6) des glockenförmigen Raumes (5) mit einem den Brauchwasserspeicher (1) axial durchset- zenden Abgaskanal (7) verbunden ist, der einen Deckel (4) des Speichers (1) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer durch mindestens eine Brennstoffzelle (25) gebildet ist, die im untersten Teil des Speichers (1) zentral samt den zugeordneten Kom- ponenten, wie Reformer u.dgl,. angeordnet ist, deren Abgase den Abgaskanal (7) durch- strömen.

Claims (1)

  1. 2. Brauchwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoff- zelle (25) samt zugehörigen Komponenten im Inneren eines haubenartigen hohlen Leit- körpers (8) angeordnet ist, der vor dem Boden (3) des Speichers (1) endet und einen Strö- mungskanal (21) für die Abgase bestimmt, und der im Inneren des glockenförmigen Rau- mes (5) angeordnet ist 3. Brauchwasserspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkorper (8) sowie der Abgaskanal (7) samt der Wand (6) des glockenförmigen Raumes (5) von einem Ringraum (12) umgeben ist, der von einer äusseren Wand (13) begrenzt ist, die in einem Abstand vom Boden (3) und Deckel (4) des Speichers (1) endet und Strömungs- kanäle für das Speicherwasser begrenzt.
    4. Brauchwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher (1) ein von einem Sonnenkollektor beaufschlagter Wärmetauscher (16) ange- ordnet ist 5. Brauchwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher (1) ein Wärmetauscher (17) zur Auskopplung von Heizwasser angeordnet ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0195898A 1998-11-23 1998-11-23 Brauchwasserspeicher AT409663B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195898A AT409663B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Brauchwasserspeicher
CH02098/99A CH691741A5 (de) 1998-11-23 1999-11-18 Brauchwasserspeicher.
DE29920539U DE29920539U1 (de) 1998-11-23 1999-11-23 Brauchwasserspeicher
DE19956219.9A DE19956219B4 (de) 1998-11-23 1999-11-23 Brauchwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195898A AT409663B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Brauchwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA195898A ATA195898A (de) 2002-02-15
AT409663B true AT409663B (de) 2002-10-25

Family

ID=3524735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0195898A AT409663B (de) 1998-11-23 1998-11-23 Brauchwasserspeicher

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409663B (de)
CH (1) CH691741A5 (de)
DE (2) DE19956219B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716297A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-15 Erich Gerking Gasheizungs-brennstoffzellen-elektrowaermeversorgung "multi-mini-kraftwaermekopplung"
DE4036823A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Dessauer Gasgeraete Gmbh Anordnung zur erzeugung von elektrischer energie
US5495829A (en) * 1994-09-14 1996-03-05 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Water heater with thermoelectric module and through-chamber heat sink
ATA102296A (de) * 1996-06-11 2000-02-15 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE29920539U1 (de) 2000-01-13
DE19956219A1 (de) 2000-05-25
DE19956219B4 (de) 2014-01-16
ATA195898A (de) 2002-02-15
CH691741A5 (de) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
EP1159770B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
EP0288695A2 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
WO2002075833A2 (de) Brennstoffzelle mit integriertem wärmetauscher
AT407592B (de) Blockheizkraftwerk
AT407590B (de) Blockheizkraftwerk
AT409663B (de) Brauchwasserspeicher
AT402662B (de) Heizanlage mit einem brennerbeheizten heizanlage mit einem brennerbeheizten primärwärmetauscher primärwärmetauscher
EP2116789A2 (de) Kompakt-Heizzentrale
EP1183161A1 (de) Heizsystem zum beheizen des innenraums eines kraftfahrzeugs
DE10006006B4 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsapparat
DE10007574C2 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen mindestens drei Wärmeträgermedien und Wärmeübertrager zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004029376B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes mit elektrischer Zusatzheizung
AT409662B (de) Heizeinrichtung
AT409177B (de) Heizanordnung
AT402663B (de) Warmwasserbereiter warmwasserbereiter
DE2706922C2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
WO2002067350A1 (de) Demonstrationsanlage auf einem mobilen trägergestell für ein brennstoffzellen-blockheizkraftwerk
EP0674140A2 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE19513059A1 (de) Energieumsetzungseinrichtung
AT410025B (de) Warmwasserspeicher
AT411393B (de) Trinkwasserspeicher
AT407787B (de) Wasserheizer
DE19842613C1 (de) Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung
DE19608681C1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170215