DE19724456B4 - Medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit - Google Patents

Medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE19724456B4
DE19724456B4 DE19724456A DE19724456A DE19724456B4 DE 19724456 B4 DE19724456 B4 DE 19724456B4 DE 19724456 A DE19724456 A DE 19724456A DE 19724456 A DE19724456 A DE 19724456A DE 19724456 B4 DE19724456 B4 DE 19724456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
water
drug
hydrophilic
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19724456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724456A1 (de
Inventor
Takabumi Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcare Co Ltd
Original Assignee
Alcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcare Co Ltd filed Critical Alcare Co Ltd
Publication of DE19724456A1 publication Critical patent/DE19724456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724456B4 publication Critical patent/DE19724456B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Medizinische Mischungszusammensetzung zur äußeren Anwendung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit, wobei hydrophile Partikel eine wasserlösliche oder in Wasser verteilbare hydrophile Zusammensetzung und ein Arzneimittel umfassen, und wobei die Partikel in einer Bindemittelzusammensetzung verteilt und eingemischt sind, die zumindest eine hydrophobe Komponente enthält, um die das Arzneimittel enthaltenden hydrophilen Partikel darin zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit, die geeignet ist, um einen Bestandteil mit einer geeigneten pharmakologischen Wirkung über einen langen Zeitraum kontinuierlich aktiv zu halten. Beispiele für solche Wirkungen sind u. a. eine Wirkung zur Förderung der Wundheilung, eine schmerzstillende Wirkung, eine Wirkung zur Verminderung von Entzündungen, eine antibakterielle Wirkung gegen schädliche Bakterien für lebende Körper, etc., und zwar an Stellen lebender Körper, an denen Feuchtigkeit oder wasserhaltige Exsudate produziert werden, wie beispielsweise Schweiß oder Feuchtigkeit bzw. Exsudate aus Wunden oder Verletzungen, wie beispielsweise Druckbrand (Decubitus), Brandverletzungen, Geschwüren unterhalb des Knies, Abschälungen, Operationswunden, Schnitte, Abschürfungen, etc.; orale Absonderungen; Exkrete aus Stomas, Fisteln, etc.
  • Eine lang anhaltende Abgabetechnik für Bestandteile mit pharmakologischer Wirkung, beispielsweise fördernde Mittel für die Wundheilung, antibakterielle Mittel, entzündungshemmende Mittel etc., sind bereits vorgeschlagen worden. Diese Bestandteile haben eine Wirkung zur Förderung der Wundheilung, eine schmerzstillende Wirkung, eine Wirkung zur Reduzierung von Entzündungen, eine antibakterielle Wirkung gegen schädliche Bakterien für lebende Körper, etc. und werden durch Einmischen eines solchen Bestandteils in eine Grundsubstanz zur Erhöhung der Klebrigkeit hergestellt. Eine ähnliche Technik, nämlich eine DDS(drug delivery system – Arzneimittelabgabesystem)-Technik wird weitverbreitet auf dem Gebiet von Salben, Pasten, Einreibemitteln und Lotionen angewandt. Das Grundkonzept dieser Techniken besteht in dem. Einmischen eines Arzneimittels in eine Grundsubstanz zur Erhöhung der Klebrigkeit, wobei das Arzneimittel durch die Grundsubstanz hindurchdiffundiert, um die äußeren Hautflächen zu erreichen. Die Abgabe des Arzneimittels aus der Grundsubstanz auf die Hauptoberfläche findet statt, und das Arzneimittel wird mittels Diffusion durch die Hautschichten in den lebenden Körper übertragen, um auf das Zielorgan zu wirken. Das Prinzip der lang anhaltenden Arzneimittelabgabe basiert auf der Technik, daß die Diffusionsrate eines Arzneimittels durch die Grundsubstanz auf einen gewünschten Wert eingestellt wird, indem eine Grundsubstanzzusammensetzung ausgewählt und ein die Diffusion förderndes Mittel geschaffen wird, etc. In der Anwendungsphase hängt die Diffusionsrate ebenfalls von den Temperaturen ab, und deshalb sind diese Techniken an wasserreichen Stellen nicht besonders gut anwendbar.
  • Als eine medizinische Zusammensetzung zur Erhöhung der Klebrigkeit mit einer lang anhaltenden Arzneimittelabgabemöglichkeit, die auf die Anwendung an feuchtigkeitsreichen Stellen gerichtet ist, lehrt die geprüfte japanische Patentanmeldung JP 589360 ein orales Pflastermaterial für die orale Behandlung, das ein hydrophobes Elastomer aufweist, das mit einem hydrophilen Hydrokolloid vermischt ist. Diese Druckschrift offenbart weiterhin, daß das Pflastermaterial geeignet ist, um an feuchtigkeitsreichen erkrankten Körperteilen angewendet zu werden. Auch kann es als hautbindendes Pflaster für Stomas und Abdeckungen für Wunden neben den Pflastermaterialien für die orale Behandlung über einen langen Zeitraum in einem klebrigen Zustand gehalten werden. Die Offenbarung (ehrt weiterhin, daß es möglich ist, ein Arzneimittel in das Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit, das einen hydrokolloiden Bestandteil aufweist, einzumischen.
  • Die US-A 4,340,043 offenbart ein mit einem Klebemittel beschichtetes Flächenmaterial für die Abdeckung für Wunden, das 1 bis 25 Gew.-% eines antibakteriellen Stoffs zum Abtöten von Bakterien in Wunden und den umgebenden abgedeckten Hautbereichen, ein Metallsalz; ein Antibiotikum, wie Neomycin; Chlorhexidin und dessen Salze; eine quaternäre Ammoniumverbindung; Iodophor; Silbersulfadiazin; oder dergleichen aufweist. Weiterhin offenbart dieses Patent, daß die erforderliche Menge des antibakteriellen Stoffs zur Erzielung einer antibakteriellen Wirkung vorteilhaft bis zu 15% in feingeteilter Form beträgt.
  • Die US-A 4,551,490 offenbart eine druckempfindliche klebfähige Zusammensetzung für verschiedene medizinische Anwendungen, die widerstandsfähig gegen Abnutzung durch Feuchtigkeit und biologische Flüssigkeiten ist, und die eine Mischung aus Mineralöl, einem oder mehreren Polyisobutylenen, oder Mischungen aus einem oder mehreren Polyisobutylenen und einem Elastomer, wie beispielsweise Butylkautschuk, Styrolradikalen oder Blockcopolymeren, wasserlösliches hydrokolloides Gummi, durch Wasser anschwellbare kohäsive Verstärkungsmittel, Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit, etc. aufweist. Weiterhin wird solch ein aktiver Bestandteil wie Silbersulfadiazin offenbart, wobei in der druckempfindlichen Klebezusammensetzung bei Bandagen für Brandwunden andere Silberverbindungen enthalten sein können.
  • Das veröffentlichte japanische Patent JP 2825549 offenbart eine antibakterielle klebfähige Zusammensetzung, die eine klebrige Mischung aufweist bestehend aus einem festen hydrophoben Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit auf Acrylbasis, einer geeigneten antibakteriellen Menge an Silbersulfadiazin und solch einer geeigneten Menge an innen vernetzter Natriumcarboxymethylcellulose, um das Silbersulfadiazin aus der klebrigen Mischung abzugeben. Weiterhin ist offenbart, daß die Einfügung der innen vernetzten Natriumcarboxymethylcellulose in das Klebemittel auf Acrylbasis den antibakteriellen Effekt fördern kann, und zwar mit einer überraschend kleinen Menge an Silbersulfadiazin.
  • Jedoch basieren all die vorgenannten Techniken auf dem bloßen Einmischen eines Arzneimittels in eine klebrige Zusammensetzung als Grundsubstanz, um eine lang anhaltende Abgabemöglichkeit des Arzneimittels zu erhalten, in dem die Menge des einzumischenden Arzneimittels eingestellt oder die Zusammensetzung der klebfähigen Substanz verändert wird. Eine erhöhte Menge des einzumischenden Arzneimittels zur Verbesserung der physiologischen Wirkung bewirkt Probleme im Hinblick auf Nebenwirkungen des Arzneimittels sowie ein Anstieg der Kosten. Die Veränderung der Zusammensetzungen der klebfähigen Substanzen hat eine Grenze im Hinblick auf die Kombination der zu verwendenden Arzneimittel oder die Anwendung an feuchten Stellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile im Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll eine medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit geschaffen werden, die eine verringerte Menge an einem Arzneimittel enthält und die eine Arzneimittelabgaberate durch einen Feuchtigkeitsgrad an den feuchten Anwendungsstellen regulieren kann.
  • Erfindungsgemäß weisen hydrophile Partikel zur äußeren Anwendung eine ein Arzneimittel enthaltende hydrophile Zusammensetzung mit einer wasserlöslichen oder in Wasser verteilbaren hydrophilen Zusammensetzung auf, und ein Arzneimittel ist in einer Bindungszusammensetzung verteilt und vermischt, die geeignet ist, um die das Arzneimittel enthaltende hydrophile Zusammensetzung durch eine hydrophobe Komponente darin festzuhalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit ist gekennzeichnet durch gleichmäßiges Vermischen einer hydrophilen Zusammensetzung und einem Arzneimittel mit Feuchtigkeit oder einem wasserlöslichen Bindemittel, gefolgt von einem Trocknungsschritt, falls erforderlich; dem Mahlen der resultierenden Mischung, wodurch die ein Arzneimittel enthaltenden hydrophilen Partikel gebildet werden; und dem Verteilen und Vermischen der Partikel in eine zumindest eine hydrophobe Komponente enthaltende Bindemittelzusammensetzung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendbare wasserlösliche oder in Wasser verteilbare hydrophile Zusammensetzung weist anorganische oder organische natürliche, halbsynthetische und synthetische wasserlösliche oder in Wasser verteilbare feste Bestandteile auf. Feste Bestandteile, die mit dem Arzneimittel reagieren, sind nicht vorteilhaft. Wasserlösliche oder in Wasser verteilbare feste Bestandteile, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, enthalten beispielsweise neutrale oder schwach saure anorganische Verbindungen wie Titanoxid, Zinkoxid, Siliciumdioxid, Borsäure; etc., pflanzliche schleimige Stoffe wie Karragen, Gummiarabikum, Karayagummi, Guaragummi, mit Psyllium geimpftes Gummi, Tragantgummi, Pectin, etc.; Extrakte aus Meeresalgen wie beispielsweise Alginat, Agar, etc.; Stärkemittel wie beispielsweise Stärke, Getreidestärke, etc.; Proteine wie beispielsweise Gelatine, Kasein, Kollagen, etc.; Cellulose wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Carboxyethylcellulose, etc.; natürliche, halbsynthetische und synthetische wasserlösliche Polymere und deren modifizierte Polymere wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Natriumpolyacrylat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, etc., entweder allein oder als deren Mischung.
  • Wenn das Arzneimittel der hydrophilen Zusammensetzung hinzugegeben wird. ist es weiterhin möglich, feine wasserunlösliche Pulver hinzuzugeben, die mit dem Arzneimittel nicht reagieren und für lebende Körper harmlos sind, um die Verteilbarkeit des Arzneimittels zu erhöhen. Unter den vorgenannten hydrophilen Zusammensetzungen kann als wasserlöslicher Binder für die Integration dieser Bestandteile eine viskose hydrophile Zusammensetzung verwendet werden. Vorteilhaft können wasserlösliche Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit wie beispielsweise pflanzliche schleimige Stoffe mit einer hohen Viskosität, Proteine, halbsynthetische und synthetische wasserlösliche Polymere und deren modifizierte Polymere oder Vinylacetat, Gummiarabikum oder dergleichen verwendet werden.
  • Es kann jede beliebige Bindemittelzusammensetzung mit einer hydrophoben Komponente verwendet werden, solange sie mit der wasserlöslichen oder in Wasser verteilbaren hydrophilen Zusammensetzung nicht reagiert, solange sie in der Lage ist, durch die Bindungswirkung die hydrophile Zusammensetzung in sich festzuhalten und solange sie die gewünschte Form aufrechterhalten kann, ohne durch Feuchtigkeit oder Flüssigkeit zu zerfallen. Es können wohlbekannte medizinische Bindemittelzusammensetzungen, wie beispielsweise auf Kautschuk basierende, Acryl basierende, Urethan basierende, Silikon basierende, Polyvinylether basierende oder ähnliche Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Die Bindemittelzusammensetzungen können in zwei Haupttypen eingruppiert werden: (A) eine Bindemittelzusammensetzung, die nur hydrophobe Bestandteile aufweist und (B) eine Bindemittelzusammensetzung mit einer Mischung aus einem hydrophoben Bestandteil und einem hydrophilen Bestandteil. Jeder dieser zwei Typen kann verwendet werden.
  • Als Typ (A) kann jede auf Kautschuk basierende, Acryl basierende, Urethan basierende, Silikon basierende, Polyvinylether basierende und ähnliche Bindemittelzusammensetzungen verwendet werden. Die auf Kautschuk basierende Bindemittelzusammensetzung weist als Hauptbestandteil ein Elastomer wie beispielsweise Polyisopren, natürlichen Kautschuk, Polyisopren, Nitrilkautschuk, Styrolbutadienkautschuk, Styrolisoprenstyrolkautschuk, Styrolbutadienstyrolkautschuk, Styrolpolyethylen/Polybutylensstyrolkautschuk etc. auf und enthält weiterhin, falls gewünscht, ein Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit wie beispielsweise Polyterpenharz, Harzgummi, Harzester, öliges Phenolharz, Kumarin-Indenharz, auf Petroleum basierendes Kohlenwasserstoffharz, etc.; einen Weichmacher wie beispielsweise Mineralöl, flüssiges Polybuten, flüssiges Polyacrylat, Vaseline, Lanolin, etc., einen Füllstoff wie beispielsweise Zinkoxid, Talk, Siliciumdioxid, Aluminiumhydroxid, Kalziumcarbonat, etc.; ein alterungshemmendes Mittel; ein Pigment; und dergleichen. Die Bindemittelzusammensetzungen auf Acrylbasis, Urethanbasis, Silikonbasis und Polyvinyletherbasis werden hergestellt, indem die Monomerart und der Grad der Polymerisation ausgewählt werden, um eine ungefähre Anfangsklebewirkung und Klebehaftung zu erzielen und indem Stufen der jeweiligen Bindemittelzusammensetzungen hergestellt werden. Verschiedene Arten der resultierenden Zusammensetzungen können miteinander vermischt werden, falls dies erforderlich ist. Im Falle der Bindemittelzusammensetzungen auf Acrylbasis können für die Polymerisation verschiedene Arten von Acrylsäurederivaten wie beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat etc. auf anderen Monomeren wie beispielsweise Vinylacetat etc. verwendet werden. Diese Monomere können unabhängig voneinander polymerisiert werden, und die resultierenden individuellen Polymere können vermischt werden.
  • Typ (B) ist eine Mischung aus einer auf Kautschuk basierenden, Acryl basierenden, Urethan basierenden, Silikon basierenden, Polyvinylether basierenden oder ähnlichen Bindemittelzusammensetzung vom Typ (A) mit einem wasserlöslichen Polymer. Das wasserlösliche Polymer enthält die natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen wasserlöslichen Polymere oder deren modifizierte Polymere, die in der vorgenannten hydrophilen Zusammensetzung verwendet werden, vorzugsweise solche, die ein relativ hohes Molekulargewicht aufweisen. Im allgemeinen sind 20 bis 70 Gew.-% des wasserlöslichen Polymers in der hydrophoben auf Kautschuk basierenden, Acryl basierenden, Urethan basierenden, Silikon basierenden, Polyvinylether basierenden oder ähnlichen Bindemittelzusammensetzung enthalten.
  • Unter diesen Typen (A) und (B) ist die Bindemittelzusammensetzung des Typen (B) bevorzugt, die eine große Wasserabsorptionsfähigkeit aufweist.
  • Jede der Bindemittelzusammensetzungen vom löslichen Typus oder nicht-löslichen Typus kann verwendet werden. Bevorzugt wird der nicht-lösliche Typus, der sicherstellt, daß die Oberfläche der hydrophilen Zusammensetzung, die das Arzneimittel enthält, kaum mit der Bindemittelzusammensetzung beschichtet ist. Eine komplette Beschichtung der hydrophilen Zusammensetzung in der Bindemittelzusammensetzung mit der Bindemittelzusammensetzung blockiert nämlich den Feuchtigkeitsdurchgang von der Außenseite, was in einer Abnahme der Wasserabsorptionsfähigkeit der hydrophilen Zusammensetzung resultiert. Der nicht-lösliche Typus stellt eine geeignete Bildung von Feuchtigkeitspassagen von der Oberfläche der hydrophilen Zusammensetzung sicher, durch die die hydrophile Zusammensetzung Feuchtigkeit oder Flüssigkeit absorbieren kann, um eine Lösung, Verteilung oder Schwellung durchzumachen und er kann der Körperoberfläche ausgesetzt werden, um das enthaltende Arzneimittel in Aktion zu bringen.
  • Ein bevorzugtes Beispiel der Bindemittelzusammensetzung ist eine medizinische die Klebrigkeit erhöhende Zusammensetzung mit einer druckempfindlichen klebrigen Komponente, die ein thermoplastisches Elastomer, ein Elastomer mit einer geringen Kompatibilität zum thermoplastischen Elastomer, einen Weichmacher, der mindestens einen flüssigen Kautschuk enthält, und ein Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit; und eine wasserabsorptionsfähige Komponente, die durch die Anmelderin zuvor vorgeschlagen worden war (japanisches Patent JP 3471122 aufweist. In Beziehung dazu können eine Bindemittelzusammensetzung mit einem druckempfindlichen natürlichen oder synthetischen die Klebrigkeit erhöhenden Kautschuk, der ein thermoplastisches Elastomer und einen wasserlöslichen Hydrokolloidalkautschuk aufweist, eine Bindemittelzusammensetzung mit Polyisobutylen als Hauptbestandteil, das mit Butylkautschuk, Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, und Mineralöl, einem Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit, einem wasserschwellbaren kohäsiven Verstärkungsmittel etc., und einem hydrokolloidalen Kautschuk verwendet werden, wie in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen JP 309021533 A , JP 5123389 A JP 6000200 A und japanischen Patenten JP 1677888 , JP 1970283 ist.
  • Es können Arzneimittel verwendet werden, die mit der hydrophilen Zusammensetzung nicht reagieren und die einen geeigneten Effekt haben, ohne selbst unter Einwirkung von Feuchtigkeit zu denaturieren. Solche Arzneimittel sind beispielsweise ein antibakterielles Mittel, ein Bakterizid, ein Antibiotikum, ein Schmerzmittel, ein entzündungshemmendes Mittel, ein Wundheilungsbeschleuniger, ein Blutgerinnungsmittel, ein örtliches Betäubungsmittel, etc. wie beispielsweise Silbersulfadiazin (nachfolgend SSD genannt), Iodin, Zeolith, Cyconin, Fradiomycinsulfat, Gentamycinsulfat, Erythromycin, Chlorhexidingluconat, Benzalkoniumchlorid, dl-Kampfer, Lidocain, Procainhydrochlorid, Diphenhydramin, ein bakterielles hauterkrankungsheilendes Mittel „Exalbe (Lactobacillus Casei)”, Insulin, etc.
  • Die erfindungsgemäße medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit kann beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Ein Arzneimittel und eine hydrophile Zusammensetzung werden unter einer feuchten Bedingung zusammengemischt, um eine feuchtigkeitsenthaltende, viskose klebrige hydrophile Zusammensetzung, die das Arzneimittel enthält, zu erzielen. Die resultierende Zusammensetzung wird in solch einer Atmosphäre getrocknet, daß die Bestandteile nicht denaturieren und dann zu einem geeigneten Pulver (Körner) gemahlen. Dann werden die pulverförmigen Körner in eine Bindemittelzusammensetzung hineingemischt, die ein Kautschukelastomer, einen Weichmacher, ein Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit, ein Füllmittel etc. aufweist, oder die Körner werden in eine Bindemittelzusammensetzung eingemischt mit einem Acrylsäureester, Urethan, Silikon etc. als Hauptbestandteile, um eine medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit zu erhalten.
  • Gemäß einem anderen Verfahren werden relativ feine Arzneimittelpulver und eine hydrophile Zusammensetzung homogen miteinander vermischt und dann einem wasserlöslichen Bindemittel zugemischt, um eine integrierte Mischung aus dem Arzneimittel und der hydrophilen Zusammensetzung zu erhalten. Dann wird die das Arzneimittel enthaltende hydrophile Zusammensetzung, nachdem sie in geeignete Größe gebracht worden ist, in eine Bindemittelzusammensetzung mit einem Kautschukelastomer, einem Weichmacher, einem Mittel zur Erzeugung der Klebrigkeit, einem Füllmaterial, etc., oder in eine Bindemittelzusammensetzung mit einem Acrylsäureester, Urethan, Silikon, etc. als Hauptkomponenten eingemischt, um eine medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit zu erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein physiologisch aktives Arzneimittel physikalisch in einer wasserlöslichen oder in Wasser verteilbaren hydrophilen Zusammensetzung eingeschlossen und somit wird durch Lösung oder Verteilung der hydrophilen Zusammensetzung durch eine wasserenthaltende Flüssigkeit wie beispielsweise einem Exsudat, einer Absonderung, einem Exkret etc. von einem lebenden Körper, das Arzneimittel ohne weiteres von der hydrophilen Zusammensetzung abgegeben und wirkt somit direkt auf die lebenden Körper. Weiterhin ist die hydrophile Zusammensetzung der Bindemittelzusammensetzung unter Aufrechterhaltung der Wasserabsorptionsfähigkeit verteilt, und auf Grund von Absorption von wäßriger Flüssigkeit wie beispielsweise einem Exsudat, einer Absonderung, einem Exkret etc. von einem lebenden Körper beginnt sich die hydrophile Zusammensetzung einer Lösung, Trennung und Zersetzung etc. zu unterziehen und wird an der äußeren Oberfläche der medizinischen Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Abgabemöglichkeit freigesetzt. Weiterhin drückt das Anschwellen der hydrophilen Zusammensetzung einen Bereich der hydrophilen Zusammensetzung zur äußeren Oberfläche der Zusammensetzung, wodurch das Arzneimittel in effektiver Weise plaziert wird. Wenn die hydrophile Zusammensetzung Flüssigkeit oder Feuchtigkeit absorbiert, bewirkt die hydrophile Zusammensetzung, die das Wasser absorbiert hat, daß Feuchtigkeit oder Flüssigkeit durch Spalten in der hydrophilen Zusammensetzung hindurchdiffundiert, was in einer nachfolgenden Lösung, Trennung und Zersetzung der hydrophilen Zusammensetzung resultiert, wodurch die hydrophile Zusammensetzung an der äußeren Oberfläche der medizinischen Zusammensetzung mittels Ausschwitzen oder Schieben freigelegt wird, und somit kann die physiologische Wirkung des Arzneimittels auf Grund des Feuchtigkeitsgrads erzielt werden.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß die hydrophile Zusammensetzung durch ihre Lösung, Zersetzung, Trennung, Schwellung etc. auf Grund der Wasserabsorption der Körperoberfläche ausgesetzt, und somit wird die hydrophile Zusammensetzung nicht dort der Körperoberfläche ausgesetzt, wo keine oder nur geringe wäßrige Flüssigkeit wie beispielsweise ein Exsudat, eine Absonderung, ein Exkret etc. vom lebenden Körper vorhanden ist, und somit sind keine Nebenwirkungen ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Beispielen sowie der dazugehörigen Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein Diagramm, in dem die Verhältnisse zwischen der abgegebenen SSD-Konzentration und der Prozentzahl an Wasserabsorption gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt sind.
  • Beispiel 1
  • 1,7 Gewichtsteile an als im amtlichen Arzneibuch (Pharmacopoeia) klassifiziertem Silbersulfadiazin (nachfolgend SSD genannt) als antibakterielles Mittel und 9,5 Gewichtsteile an Pectin mit Citrusursprung als hydrophile Zusammensetzung wurden vermischt und unter Rühren Ethanol und gereinigtem Wasser beigemischt, um eine homogene Mischung zu erhalten, gefolgt von einer Trocknung in Heißluft bei 70°C bis 100°C. Die getrocknete Mischung wurde dann auf eine Partikelgröße von etwa 60 bis etwa 150 Meshes gemahlen um eine pulverförmige hydrophile Zusammensetzung zu erhalten. Separat dazu wurden 21 Gewichtsteile an Europren SOLT 190, hergestellt durch Eni Chem Co., Ltd., 14 Gewichtsteile an Kurapren LIR 30, hergestellt durch Kuraray Isoprene Chemical Co., Ltd., 28 Gewichtsteile an Himol 5H (Polyisobutylen), hergestellt durch Nippon Petrochemical Co., Ltd., 7 Gewichtsteile an Exxon Butyl (Butyl 268), hergestellt durch Exxon Co., Ltd., 15 Gewichtsteile an Arcon P100, hergestellt durch Arakawa Chemical Co., Ltd., und 8 Gewichtsteile an KE 311 gründlich verknetet, und weiterhin mit einem Füllmittelbestandteil vermischt, der durch Vermischung von 8 Gewichtsteilen CMC 1380, hergestellt durch Daicel Chemical Co., Ltd., 25 Gewichtsteile an Karayagummi (150 Meshes), 35 Gewichtsteile an Gelatine und 2 Gewichtsteile an Nipseal VN-3, hergestellt durch Nippon Silica Industry Co., Ltd. hergestellt wurde, gefolgt durch ein Verrühren, um eine homogene Mischung zu erzielen. Schließlich wurde die erste hydrophile Zusammensetzung der zweiten Mischung unter Rühren beigemischt, um eine homogene Mischung zu erzielen. Dadurch wurde eine medizinische Mischungszusammensetzung erzielt.
  • Beispiele 2 bis 7
  • Medizinische Mischungszusammensetzungen wurden unter Verwendung verschiedener Bestandteile gemäß den Tabellen 1 und 2 auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt. Tabelle 1
    Artikel Bestandteil Beispiel
    1 2 3 4 5
    Arzneimittel enthaltende hydrophile Zusammensetzung Wasserlösliche hydrophile Zusammensetzung Pectin Citrusursprung 9,5 15,0 10 10
    CMC CMC1380 (Daicel) 27,8 20
    Zinkoxid amtl. Arzneibuch
    Karayagummi 150 Meshes 16,3 40 10
    Gelatine 4,2
    Arzneimittel SSD 1,7 1,1 1,1 1,0 1,0
    Bindemittelzusammensetzung Hydrophobes druckemfind-liches Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit Polyisobutylen Himol 4H 31,0
    Himol 5H 8,9
    Butylkautschuk Butyl 268 4,4
    auf Petroleum basierendes Harz
    Siliciumdioxid Nipseal VN-3 8,2
    auf Acrylsäureester basierend Binsol R-550 60
    (Ipposha)
    Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit auf Silikonbasis 70
    Gemischtes druckemfindliches Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit aus hydrophilen Bestandteilen Polyisobutylen Himol 5H 28
    Butylkautschuk Butyl 268 7
    SIS Europren SOLT190 21
    Flüssiggummi LIR30 14
    Harz Arcon P-100 15
    KE 311 8
    CMC CMC1380 8
    Karayagummi 150 Meshes 25 40
    Gelatine 35
    Siliciumdioxid Nipseal VN-3 2
    auf Acrylsäureester basierend Binsol R-550 50
    (Ipposha)
    Pectin
    Hydrophiles druckemfindliches Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit auf Acryl basierend 1
    Tabelle 2
    Artikel Bestandteil Beispiel Vergleichsbeispiel
    6 7 1 2
    Arzneimittel enthaltende hydrophile Zusammensetzung Wasserlösliche hydrophile Zusammensetzung Pectin Citrusursprung 9,5 9,5
    CMC CMC1380 (Daicel)
    Zinkoxid amtl. Arzneibuch
    Karayagummi 150 Meshes
    Gelatine
    Arzneimittel SSD 0,52 0,86 1,7 1,0
    Bindemittelzusammensetzung Hydrophobes druckemfindliches Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit Polyisobutylen Himol 4H
    Himol 5H
    Butylkautschuk Butyl 268
    auf Petroleum basierendes Harz
    Siliciumdioxid Nipseal VN-3
    auf Acrylsäureester Binsol R-550
    (Ipposha)
    Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit auf Silikonbasis
    Gemischtes druckemfindliches Mittel zur Ehöhung der Klebrigkeit aus hydrohoben und hydrophilen Bestandteil Polyisobutylen Himol 5H 28 28 28
    Butylkautschuk Butyl 268 7 7 7
    SIS Europren SOLT190 21 21 21
    Flüssiggummi LIR30 14 14 14
    Harz Arcon P-100 15 15 15
    KE 311 8 8 8
    CMC CMC1380 8 8 8
    Karayagummi 150 Meshes 25 25 25
    Gelatine 35 35 35
    Siliciumdioxid Nipseal VN-3 2 2 2
    auf Acrylsäureester basierend Binsol R-550
    (Ipposha)
    Pectin 9,5
    Hydrophiles druckemfindliches Mittel zur Erhöhung der Klebrigkeit auf Acryl basierend 1 100
  • In den Tabellen 1 und 2 stellt 1 ein hydrophiles Bindemittel auf Acrylbasis dar, das erzielt wurde durch Synthetisierung von Acrylsäureester als einem Polymerbestanteil aus 45 Gewichtsteilen an 3-(Methacrylamid)propyltrimethylammoniumchlorid und 55 Gewichtsteilen an Butylacrylat in Ethylalkohol und Wasser (90:10), während eine 2 gew.-%ige Katalysatorlösung in Ethylacetat und Ethylalkohol, enthaltend Azobisisobutyronitril als ein Polymerisationskatalysator in einer Menge von 0,6 Gew.-% in Bezug auf das gesamte Gewicht der oben genannten Monmere in einer inerten Gasatmosphäre unter Rühren bei 65°C hinzugegeben wurde, bis die vorliegende Viskosität 10.000 Cps. erreichte und während weiter 50 Gewichtsteile an Diglycerin pro 100 Gewichtsteilen des Polymerbestandteils hinzugegeben wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 21 Gewichtsteile an Europren SOLI 190, hergestellt durch Eni Chem Co., Ltd., 14 Gewichtsteile an Kurapren LIR 30, hergestellt duch Kuraray Isoprene Chemical. Co., Ltd., 28 Gewichtsteile an Himol 5H (Polyisobutylen), hergestellt durch Nippon Petrochemical Co., Ltd., 7 Gewichtsteile an Exxon Butyl (Butyl 268), hergestellt durch Exxon Co., Ltd., 15 Gewichtsteile an Arcon P100, hergestellt durch Arakawa Chemical Co., Ltd., und 8 Gewichtsteile an KE 311 wurden in einer Druckknetvorrichtung verknetet und dann, nachdem sie völlig vermischt waren, weiterhin mit einem Füllmittelbestandteil vermischt, der erhalten wurde durch Vermischung von 8 Gewichtsteilen CMC 1380, hergestellt durch Daicel Chemical Co., Ltd., 25 Gewichtsteile an Karayagummi (150 Meshes), 35 Gewichtsteile an Gelatine und 2 Gewichtsteile an Nipseal VN-3, hergestellt durch Nippon Silica Industry Co., Ltd. 9,5 Gewichtsteile an Pectin, und 1,7 Gewichtsteile an SSD, gefolgt durch Verrühren, um eine homogene Mischung zu erhalten. Dadurch wurde eine Vergleichsmischung einer medizinischen Mischungszusammensetzung erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine weitere medizinische Vergleichs-Mischungszusammensetzung wurde unter Verwendung verschiedener Bestandteile gemäß Tabelle 2 auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt.
  • Herstellung von Testproben:
  • Testproben wurden auf die folgende Weise hergestellt: Mischungszusammensetzungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden bei 60°C bis 90°C in einem Thermostaten plaziert, um die Zusammensetzungen bei einer gleichmäßigen Temperatur weichzumachen. Dann wurden die weichgemachten Zusammensetzungen jeweils sandwichartig zwischen zwei Trennpapieren zwischengelagert, um ein Aneinanderkleben zu vermeiden und anschließend in einer Presse zu platten mit einer Dicke von etwa 1 mm verpreßt, aus denen Testproben mit einer Größe von 5 cm × 5 cm hergestellt wurden.
  • Bestimmung der Mengen an abgegebenem Arzneimittel 1:
  • Testproben mit einer Größe von 5 cm × 5 cm und einer Dicke von 1 mm der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden jeweils in 30 ml an reinem Wasser bei 37°C für 72 Stunden zu Zwecken der Extraktion stehengelassen, und dann wurden die Testproben mit reinem Wasser gewaschen. Die gesamte Menge an reinem Wasser, das das abgegebene Arzneimittel enthielt, wurde auf 100 ml gebracht, und 10 ml an 28%igem Ammoniakwasser hinzugegeben. Die Messung wurde jeweils für 100 ml des Wasser durch ein Atomabsorptionsspektrometer durchgeführt, und die abgegebenen SSD-Konzentrationen wurden von den Meßdaten errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt, von denen ersichtlich ist, daß das Arzneimittel in den Beispielen in einer Menge abgegeben wurde, die etwa das Zehnfache bis Hundertfache der Menge bei den Vergleichsbeispielen betrug. Tabelle 3 Abgegebene SSD-Kozentration (ppm):
    Beispiel 1 40,67
    Beispiel 2 43,81
    Beispiel 3 37,44
    Beispiel 4 29,51
    Beispiel 5 38,30
    Beispiel 6 2,67
    Beispiel 7 9,65
    Versuchsbeispiel 1 0,55
    Versuchsbeispiel 2 0,31
  • Bestimmung der Mengen abgegebenem Arzneimittel 2:
  • Zur Bestimmung der Beziehung zwischen der Prozentzahl an Wasserabsorption und der abgegebenen SSD-Konzentration wurden Testproben mit einer Dicke von 1 mm und einer Größe von 5 cm × 5 cm, die 0,05 Gew.-% an SSD enthielten, wobei die anderen Bestandteile die gleichen Waren wie beim Beispiel 1 und auch in den gleichen Mengen vorlagen, verwendet. Die Testproben wurden in 30 ml an reinem Wasser bei 37°C stehengelassen und bei jeder Stufe herausgenommen, an denen die Gewichte des Wassers, das durch die Testproben absorbiert wurde, jeweils auf 20, 50, 70 und 100% des Gewichts der ursprünglichen Testproben angestiegen war (durch Festsetzung der Aufnahmezeiten auf der Basis von Ergebnissen vorher gemachter Wasserabsorptionstests). Die Oberflächen der aufgenommenen Testproben wurden zu jeder Aufnahmezeit mit reinem Wasser gewaschen. Die Gesamtmenge an reinem Wasser, das das abgegebene Arzneimittel enthielt, wurde auf 100 ml gebracht, und 10 ml an 28%igem Ammoniakwasser wurden dazugegeben. Die Messung wurde jeweils für 100 ml an Wasser mittels eines Atomabsorptionsspektrometers durchgeführt, und die abgegebenen SSD-Konzentrationen im Vergleich zur Prozentzahl an Wasserabsorption wurde von den Meßdaten errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
    Prozent Wasserabsorption (%) 0 21 47 72 99
    Abgegebene SSD-Konzentration (ppm) 0 0,59 1,13 1,57 2,05
  • Die Ergebnisse sind in einem Diagramm gemäß 1 dargestellt. Wie sich aus der Kurve 1 aus 1 ergibt, unterliegen die Verhältnisse der abgegebenen SSD-Konzentration zur Prozentzahl an Wasserabsorption im wesentlichen einer linearen Veränderung, und es wurde eine ideale lang anhaltende Arzneimittelabgabecharakteristik erzielt.
  • Die vorliegende medizinische Mischungszusammensetzung kann auf Grund von Absorption von Feuchtigkeit, Flüssigkeit etc. von einem lebenden Körper Arzneimittel aus der hydrophilen Zusammensetzung abgeben, und somit kann das Arzneimittel von der hydrophilen Zusammensetzung gemäß dem Grad an Feuchtigkeit, Flüssigkeit etc., wie er an den Stellen vorherrscht, an denen die medizinische Mischungszusammensetzung angewendet wird, abgegeben werden. Das bedeutet, daß das beinhaltete Arzneimittel sehr effektiv verwendet werden kann, was zu Einsparungen in der Menge des Arzneimittels, das in der medizinischen Mischungszusammensetzung eingebracht werden muß, führt. Weiterhin wird der Effekt von Nebenwirkungen auf Grund einer Wirkung des Arzneimittels eliminiert, wenn dieses für eine kurze Zeit im Übermaß vorhanden ist. Weiterhin tritt keine pharmakologische Wirkung an normalen Stellen auf, wo Feuchtigkeit, Flüssigkeit etc., Exsudate und Absonderungen nur in geringem Maße vorhanden sind, wodurch keine Nebeneffekte auftreten. Somit kann die vorliegende medizinische Mischungszusammensetzung auf sichere Weise verwendet werden bei einer gleichzeitigen beträchtlichen Kostenersparnis.

Claims (9)

  1. Medizinische Mischungszusammensetzung zur äußeren Anwendung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit, wobei hydrophile Partikel eine wasserlösliche oder in Wasser verteilbare hydrophile Zusammensetzung und ein Arzneimittel umfassen, und wobei die Partikel in einer Bindemittelzusammensetzung verteilt und eingemischt sind, die zumindest eine hydrophobe Komponente enthält, um die das Arzneimittel enthaltenden hydrophilen Partikel darin zu halten.
  2. Medizinische Mischungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Zusammensetzung ein natürliches, halbsynthetisches oder synthetisches Füllmaterial ist, das mit dem Arzneimittel nicht reagiert und in Wasser, Feuchtigkeit oder Exsudaten oder einer Mischung daraus löslich ist.
  3. Medizinische Mischungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Zusammensetzung eine hydrophile Zusammensetzung mit einer Bindungsfähigkeit ist.
  4. Medizinische Mischungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arzneimittel enthaltenden hydrophilen Partikel durch ein wasserlösliches Bindemittel gebunden sind.
  5. Medizinische Mischungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelzusammensetzung eine auf Elastomeren basierende Zusammensetzung ist, die mit einer wasserlöslichen oder in Wasser verteilbaren hydrophilen Zusammensetzung koexistiert und weniger zersetzend ist als die wasserlösliche oder in Wasser verteilbare hydrophile Zusammensetzung, selbst wenn zumindest die wasserlösliche oder in Wasser verteilbare hydrophile Zusammensetzung Wasser, Feuchtigkeit oder Exsudate absorbiert.
  6. Medizinische Mischungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelzusammensetzung eine druckempfindliche Zusammensetzung zur Erhöhung der Klebrigkeit ist.
  7. Medizinische Mischungszusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die druckempfindliche Zusammensetzung zur Erhöhung der Klebrigkeit eine auf Kautschuk basierende, Acryl basierende, Urethan basierende, Silikon basierende oder Polyether basierende druckempfindliche Zusammensetzung zur Erhöhung der Klebrigkeit aufweist.
  8. Medizinische Mischungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das Arzneimittel enthaltenden hydrophilen Partikel eine geeignete Menge des Arzneimittels zur Ausübung einer ausreichenden pharmakologischen Wirkung auf lebende Körper aufweist, wobei das Arzneimittel und die hydrophile Zusammensetzung in solch einer Kombination koexistieren, dass bei einer Absorption von Wasser, Feuchtigkeit oder Exsudaten durch die Partikel das Arzneimittel von den Partikeln getrennt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Mischungszusammensetzung zur äußeren Anwendung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch gleichmäßiges Mischen der hydrophilen Zusammensetzung und des Arzneimittels mit Feuchtigkeit oder einem wasserlöslichen Bindemittel, Mahlen der resultierenden Mischung, wodurch die Arzneimittel enthaltenden hydrophilen Partikel gebildet werden; und Verteilen und Vermischen der Partikel in die zumindest die hydrophobe Komponente enthaltende Bindemittelzusammensetzung.
DE19724456A 1996-06-10 1997-06-10 Medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit Expired - Fee Related DE19724456B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-168725 1996-06-10
JP16872596A JP3628809B2 (ja) 1996-06-10 1996-06-10 薬剤徐放性医療用配合物及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724456A1 DE19724456A1 (de) 1997-12-11
DE19724456B4 true DE19724456B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=15873277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724456A Expired - Fee Related DE19724456B4 (de) 1996-06-10 1997-06-10 Medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6146654A (de)
JP (1) JP3628809B2 (de)
DE (1) DE19724456B4 (de)
GB (1) GB2314022B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2303276A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-11 Avery Dennison Corporation Biological fluid absorbing pressure sensitive adhesives
DE19906152B4 (de) * 1999-02-10 2005-02-10 Jenapharm Gmbh & Co. Kg Wirkstoffhaltige Laminate für Transdermalsysteme
FR2790763B1 (fr) * 1999-03-09 2001-06-01 Lhd Lab Hygiene Dietetique Nouvelle masse adhesive hydrocolloide presentant une meilleure resistance a la degradation de sa capacite d'absorption apres radiosterilisation
JP2001170159A (ja) * 1999-12-19 2001-06-26 Alcare Co Ltd 緩衝能を有する接皮部材
JP3412593B2 (ja) 2000-02-25 2003-06-03 株式会社村田製作所 非可逆回路素子および高周波回路装置
USRE44145E1 (en) 2000-07-07 2013-04-09 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Preparation of hydrophilic pressure sensitive adhesives having optimized adhesive properties
US6664309B2 (en) 2000-12-07 2003-12-16 Bostik Findley, Inc. Antimicrobial hot melt adhesive
US20050215727A1 (en) 2001-05-01 2005-09-29 Corium Water-absorbent adhesive compositions and associated methods of manufacture and use
US8840918B2 (en) 2001-05-01 2014-09-23 A. V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Sciences Hydrogel compositions for tooth whitening
US8728445B2 (en) 2001-05-01 2014-05-20 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis, Russian Academy Of Sciences Hydrogel Compositions
US8206738B2 (en) 2001-05-01 2012-06-26 Corium International, Inc. Hydrogel compositions with an erodible backing member
US8541021B2 (en) 2001-05-01 2013-09-24 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Hydrogel compositions demonstrating phase separation on contact with aqueous media
US20050113510A1 (en) * 2001-05-01 2005-05-26 Feldstein Mikhail M. Method of preparing polymeric adhesive compositions utilizing the mechanism of interaction between the polymer components
PT1256340E (pt) * 2001-05-08 2003-12-31 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Sistema terapeutico transdermico aperfeicoado para o tratamento da doenca de parkinson
WO2004103432A2 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Avery Dennison Corporation Facial masks for managing skin wounds
US20040241215A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Lipman Roger D. A. Multi-dressing system for managing skin wounds
US20040241246A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Lipman Roger D. A. Fluid absorbing adhesive paste
AU2005210637B2 (en) 2004-01-30 2010-09-16 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Rapidly dissolving film for delivery of an active agent
EP1791575B1 (de) * 2004-08-05 2014-10-08 Corium International, Inc. Klebstoffzusammensetzung
AU2006202528B2 (en) * 2005-03-15 2008-01-03 Animal Ethics Pty Ltd A topical analgesic composition
AU2006270308A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Covidien Lp Wound dressing and methods of making and using the same
WO2007070649A2 (en) 2005-12-14 2007-06-21 3M Innovative Properties Company Antimicrobial coating system
WO2007070650A2 (en) 2005-12-14 2007-06-21 3M Innovative Properties Company Antimicrobial adhesive films
US8182647B2 (en) 2007-07-23 2012-05-22 Cohera Medical, Inc. Hydrophilic biodegradable adhesives
US10335509B2 (en) * 2008-01-10 2019-07-02 Alcare Co., Ltd. Pressure-sensitive adhesive agent for skin, pressure-sensitive adhesive sheet for skin, and face plate of ostomy appliance
EP2331108A1 (de) * 2008-08-28 2011-06-15 Andover Healthcare, Inc. Auf silber basierende antimikrobielle zusammensetzungen und artikel
GB0821345D0 (en) * 2008-11-21 2008-12-31 P Q Silicas Uk Ltd Composition and dressing with nitric oxide
CA2751884C (en) 2009-01-14 2018-09-25 Corium International, Inc. Transdermal administration of tamsulosin
EP3738619A1 (de) * 2010-04-14 2020-11-18 Mölnlycke Health Care AB Antimikrobielle gele
CN104434542A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 苏州市贝克生物科技有限公司 医用抗菌胶黏剂及其制备方法
CN109251474A (zh) * 2018-10-24 2019-01-22 南京拉艾夫医药科技有限公司 用于匹多莫德干混悬剂的保存容器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055023A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 E.R. Squibb & Sons, Inc. Antiseptikum enthaltender Klebstoff
WO1983000093A1 (en) * 1981-07-08 1983-01-20 Key Pharma Trinitroglycerol sustained release vehicles and preparation therefrom
EP0159168A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. "Weiche Plaque"-Arzneimittelherstellung
US4551490A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adhesive composition resistant to biological fluids
JPS6193112A (ja) * 1984-06-15 1986-05-12 Sekisui Chem Co Ltd 貼付剤
EP0224981A2 (de) * 1985-11-04 1987-06-10 Paco Research Corporation Transdermales Einbringungssystem für Nitroglycerin
EP0235986A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-09 Ethical Pharmaceuticals Limited Formulierung mit langsamer Freisetzung
WO1988008299A1 (en) * 1987-04-22 1988-11-03 Mcneilab Inc. Pharmaceutical sustained release matrix and process
JPH02147063A (ja) * 1988-09-12 1990-06-06 Johnson & Johnson Patient Care Inc 抗菌性接着剤組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333240A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mittel zur transdermalen applikation von arzneimittelwirkstoffen
US4751087A (en) * 1985-04-19 1988-06-14 Riker Laboratories, Inc. Transdermal nitroglycerin delivery system
US4954343A (en) * 1986-03-29 1990-09-04 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Dermal pharmaceutical preparations

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055023A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 E.R. Squibb & Sons, Inc. Antiseptikum enthaltender Klebstoff
WO1983000093A1 (en) * 1981-07-08 1983-01-20 Key Pharma Trinitroglycerol sustained release vehicles and preparation therefrom
US4551490A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adhesive composition resistant to biological fluids
EP0159168A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. "Weiche Plaque"-Arzneimittelherstellung
JPS6193112A (ja) * 1984-06-15 1986-05-12 Sekisui Chem Co Ltd 貼付剤
EP0224981A2 (de) * 1985-11-04 1987-06-10 Paco Research Corporation Transdermales Einbringungssystem für Nitroglycerin
EP0235986A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-09 Ethical Pharmaceuticals Limited Formulierung mit langsamer Freisetzung
WO1988008299A1 (en) * 1987-04-22 1988-11-03 Mcneilab Inc. Pharmaceutical sustained release matrix and process
JPH02147063A (ja) * 1988-09-12 1990-06-06 Johnson & Johnson Patient Care Inc 抗菌性接着剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
GB2314022A (en) 1997-12-17
GB2314022B (en) 2000-12-27
JPH09328418A (ja) 1997-12-22
US6146654A (en) 2000-11-14
GB9709486D0 (en) 1997-07-02
DE19724456A1 (de) 1997-12-11
JP3628809B2 (ja) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724456B4 (de) Medizinische Mischungszusammensetzung mit lang anhaltender Arzneimittelabgabemöglichkeit
DE4241874C2 (de) Medizinisches Pflaster für die perkutane Verabreichung des Wirkstoffs Ketoprofen
EP0651635B1 (de) Wirkstoffpflaster für niedrigschmelzende und/oder flüchtige wirkstoffe
DE69715643T3 (de) Klebstoffezubereitung und deren verwendung
DE3222800C2 (de)
DE2825195C2 (de)
EP0186019B1 (de) Wirkstoffpflaster
DE69531104T2 (de) Transdermales system zur verabreichung durch entepithelisierte haut
DE60033426T2 (de) Adhäsive zubereitungen
EP1084716B1 (de) Wundauflage zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoff an Wunden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD209573A5 (de) Verband und granulatfoermiges material
DE60001836T3 (de) Stomavorrichtung
EP1490038B1 (de) Mischsystem zur löslichkeitsvermittlung von pharmazeutischen wirkstoffen in polymermatrizes
DE3004742A1 (de) Polymermasse
EP1120115B1 (de) Hautfreundliches Wirkstoffpflaster zur transdermalen Verabreichung nichtsteroidaler Antirheumatika
EP1355636B1 (de) Transdermales therapeutisches system für die verabreichung carboxylgruppenhaltiger, nichtsteroidaler antiphlogistika, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10331192A1 (de) Hautfreundliches Einwegprodukt
DE60001980T2 (de) Flüssigkeit absorbierende, adhesive hydrokolloide zusammensetzungen
DE60020683T2 (de) Hydrokolloidklebstoffmasse mit einem verbesserten widerstand zu absorptiondegradierungskapazität nach radiosterilisation
EP0966273A2 (de) Transdermales oder topisches pflastersystem mit polyacrylatmatrix mit verbesserten physikalischen eigenschaften
EP1335715B1 (de) Hautfreundliches wirkstoffpflaster zur transdermalen verabreichung hyperämisierender wirkstoffe
EP1778783B1 (de) Wasserhaltige polymermatrix aus hydrophoben polymeren
EP1671626A1 (de) Transdermales Pflaster mit Progesteron A-spezifischen Liganden (PRASL) als Wirkstoff
EP1093361A1 (de) Steroidhaltiges pflaster, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE102021128911A1 (de) Diclofenac enthaltendes tts mit dimethylpropylenharnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL, PREISSNER, KASTEL, 81929 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 900

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee