DE19723878A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19723878A1
DE19723878A1 DE19723878A DE19723878A DE19723878A1 DE 19723878 A1 DE19723878 A1 DE 19723878A1 DE 19723878 A DE19723878 A DE 19723878A DE 19723878 A DE19723878 A DE 19723878A DE 19723878 A1 DE19723878 A1 DE 19723878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall parts
flat tubes
bent
folded
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19723878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723878B4 (de
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19723878A priority Critical patent/DE19723878B4/de
Priority to US09/092,949 priority patent/US6105665A/en
Publication of DE19723878A1 publication Critical patent/DE19723878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723878B4 publication Critical patent/DE19723878B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/506Side-by-side conduits with means, e.g. support grid holding them in spaced relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/507Straight side-by-side conduits joined for flow of one fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/507Straight side-by-side conduits joined for flow of one fluid
    • Y10S165/509Side-by-side conduits lie in common plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager bestehend aus mehreren Flachrohren, deren offene Enden zur Bildung von Teilabschnitten der Kühlmittelkästen aufgeweitet und mit An­ lageflächen mit Durchgangsöffnungen unmittelbar an benachbar­ ten Flachrohren angelegt, sowie an der offenen Seite mit ei­ nem dichten Abschluß versehen sind.
Wärmeübertrager dieser Bauart sind aus der DE-A 36 22 953 oder aus der DE-A 37 01 865 bekannt. Bei diesen bekannten Bauarten hat man die Rohrenden zu etwa rechteckigen Kästen aufgetulpt und deren größere Seitenflächen mit Durchgangsöff­ nungen versehen, so daß die Flachrohre, wenn sie mit ihren aufgeweiteten Endabschnitten aneinandergelegt werden, zwi­ schen sich Platz zur Aufnahme von Rippenlamellen lassen. Die­ se Bauarten vermeiden das sonst notwendige Einlegen von Zwi­ schenringen zwischen den Rohrenden (EP-A 01 06 479) und er­ lauben daher einen relativ einfachen Aufbau der eingangs ge­ nannten Wärmeübertrager. Bei den bekannten Bauarten hat man die offenen Seiten der aufgetulpten Endkästen der Flachrohre jeweils durch eingesetzte Deckel verschlossen, so daß auf diese Weise nach dem Aneinanderlegen der Flachrohre ein durchgehender Kühlmittelkasten gebildet ist und zum anderen aber auch die Gewähr dafür gegeben wird, daß die aufgetulpten Kästen am Ende der Flachrohre formstabil sind und die Paral­ lelität der Anlageflächen mit den Durchgangsöffnungen nicht verlieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau von Wär­ meübertragern der genannten Bauart noch weiter zu vereinfa­ chen. Die Erfindung besteht zur Lösung dieser Aufgabe darin, daß bei einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art der dichte Abschluß der offenen Rohrenden durch über die Anlage­ flächen hinausragende Wandteile der Flachrohrenden gebildet ist, die nach innen umgekantet, aneinandergelegt und unter­ einander verbunden sind.
Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß auf die zusätzliche Anordnung von Deckeln zum Abschluß der aufge­ tulpten Rohrenden verzichtet werden kann, wenn man den aufge­ tulpten Bereich wesentlich größer als bisher ausführt und die über den Bereich der Anlageflächen mit den Durchgangsöffnun­ gen hinausragenden Wandteile dann zur Bildung des Abschlusses verwendet. Diese Überlegung löst sich von der bisherigen Auf­ fassung, daß man eine Auftulpung von Flachrohren wegen der damit verbundenen Gefahr des Einreißens der Rohre aufgrund der Materialdehnung nur so kurz wie möglich, bzw. gerade so lange wie erforderlich ausführt und bringt dadurch den Vor­ teil mit sich, daß keine gesondert anzufertigenden Deckeltei­ le als Abschluß der Auftulpungen mehr vorgesehen werden müs­ sen. Die Erfindung setzt sich auch über die an sich bestehen­ den Befürchtungen hinweg, daß die Maßhaltigkeit der später an benachbarte Flachrohre anzulegenden Anlageflächen, insbeson­ dere ihre parallele Ausrichtung, durch die Verformung der an die Anlageflächen anschließenden Wandteile nachteilig beein­ flußt werden kann. Es hat sich gezeigt, daß sich der dichte Abschluß durch die entsprechenden Wandteile der längeren Auf­ tulpung ohne nachteilige Beeinflussung der Abmessungen der später zum Kühlmittelkasten aneinanderzulegenden Bereiche vornehmen läßt.
In Weiterbildung der Erfindung können die über die Anlageflä­ chen hinausragenden Wandteile eine Länge aufweisen, die min­ destens der Hälfte der Breite der Teilabschnitte der Kühlmit­ telkästen, gegebenenfalls zuzüglich der für eine Überlappung oder Falzbildung erforderlichen Abmessung entspricht. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, wie später noch ausgeführt wer­ den wird, die Flachrohre für die Wärmeübertrager nach der Er­ findung auf verschiedene Weise herzustellen, nämlich entweder dadurch, daß die überstehenden Wandteile etwa um 90° nach in­ nen geknickt und stumpf aneinandergelegt miteinander verbun­ den werden, insbesondere verschweißt. Es bleibt aber auch die Möglichkeit, die Wandteile noch länger auszubilden, sie nach dem Knicken überlappen zu lassen und in dieser Form zu ver­ binden. In beiden Fällen können die an den schmalen Seiten­ flächen der aufgetulpten Endkästen der Flachrohre entstehen­ den Falten der Außenwand umgeknickt und in die Fläche der zu­ geordneten Seite des aufgeweiteten kastenförmigen Auftulpung hereingeklappt werden.
Möglich ist es natürlich auch, die überstehenden Wandteile nach innen zu klappen, etwa in der Mittelebene der Flachrohre flach aneinanderzulegen und sie dann zu einem dichten Falz zu formen, wie das bei anderen Ausgestaltungen von Wärmetau­ schern (EP 04 44 595 B1) an sich bekannt ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Flachrohre für den Wärmeübertrager nach der Erfindung und sieht in einer ersten Ausgestaltung vor, daß zur Herstellung eines Flachrohres, wie es im Anspruch umrissen ist, die über die Anlageflächen überstehenden Wandteile unter Ausknickung der zu ihnen quer verlaufenden Außenwände des aufgeweiteten Bereiches aneinandergelegt und gegebenenfalls zu einem Falz umgelegt und dann verbunden werden. Es hat sich in Weiterbil­ dung dieser Erfindungsidee als sehr zweckmäßig erwiesen, daß die vor dem Aneinanderlegen und Falzen nach innen eingeknick­ ten Wandteile zusätzlich längs einer parallel zur Endkante verlaufenden Geraden so eingeknickt werden, daß die Endab­ schnitte wieder nach außen verlaufen. In Weiterbildung dieser Ausgestaltung können die vom Knick aus nach außen gerichteten Teile danach flach aneinandergelegt und zu dem Falz umgekan­ tet werden.
Zur Herstellung einer anderen Art eines dichten Abschlusses können erfindungsgemäß die Wandteile aber auch zunächst um 90° geknickt und dann mit ihren freien Kanten stumpf aneinan­ dergelegt und verschweißt werden wobei, wie bereits vorher ausgeführt, die quer zu ihnen verlaufenden Außenwandteile nach außen geknickt und dann in die Fläche der Aufweitung eingefaltet werden können.
Es ist schließlich auch möglich, die Wandteile um ca. 90° zu knicken und mit ihren Enden sich überlappend aufeinanderzule­ gen, wobei auch in diesem Fall die quer zu ihnen verlaufenden Außenwandteile nach außen geknickt und in die Fläche der ka­ stenförmigen Aufweitung gefaltet werden.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und wird im nachfolgenden erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Stirnseitenan­ sicht eines neuen Wärmeübertragers nach der Erfindung in Richtung der Ebene I-I der Fig. 2,
Fig. 2 die Teildarstellung einer Frontansicht des Wärmeüber­ tragers der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II gese­ hen,
Fig. 3 die stark vergrößerte Darstellung des Endbereiches der für die Herstellung des Wärmeübertragers nach den Fig. 1 und 2 verwendeten Flachrohre, in deren Endbe­ reich,
Fig. 4 einen Endbereich eines erfindungsgemäß zu formenden Flachrohres in einer Ansicht von der Schmalseite her,
Fig. 5 den Schnitt durch die Auftulpung des Flachrohres der Fig. 4,
Fig. 6 die Draufsicht auf das Flachrohr der Fig. 4,
Fig. 7 die nächste Verformungsstufe des in Fig. 4 gezeigten, aufgetulpten Endbereiches zur Herstellung eines obe­ ren Abschlusses mit Hilfe eines Falzes,
Fig. 8 bis 9, die weiteren Verformungsschritte des Abschluß­ bereiches,
Fig. 10 den fertigen Endbereich des Flachrohres nach den Fig. 4 bis 9,
Fig. 11 die Ansicht des Endbereiches der Fig. 10 in Richtung des Pfeiles XI gesehen,
Fig. 12 eine Darstellung, ähnlich Fig. 3, jedoch mit einer an­ deren Art des Abschlusses der Rohrauftulpung und
Fig. 13 schließlich eine weitere Variante des Abschlusses der Rohrauftulpung.
Die Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß zur Bildung eines Wär­ metauschers mehrere Flachrohre 1 vorgesehen sind, die mit ih­ ren größeren Seitenflächen 2 parallel und im Abstand zueinan­ der ausgerichtet sind und jeweils in dem Zwischenraum zwi­ schen zwei benachbarten Flachrohren 1 wellrippenartige Einla­ gen 3 aufnehmen, die in bekannter Weise zur Erhöhung des Wär­ meüberganges zwischen einem durch die Spalte und die Wellrip­ pen 3 zwischen benachbarten Flachrohren 1 hin durchgehenden Wärmetauschermedium und einem die Flachrohre 1 durchströmen­ dem Wärmetauschermedium beitragen.
Die Flachrohre 1 sind, um in dieser Weise angeordnet zu wer­ den, jeweils an ihren Enden mit kastenförmigen Aufweitungen 4 versehen, die durch eine Auftulpung der zunächst offenen Rohrenden der Flachrohre 1 entstanden sind. Diese Aufweitun­ gen 4 sind, wie insbesondere auch Fig. 3 entnommen werden kann, etwa kastenförmig ausgebildet und mit parallel zueinan­ der verlaufenden Anlageflächen 6 versehen, von denen eine in der Fig. 11 zur Verdeutlichung gestrichelt dargestellt ist. In diesem Bereich der Anlageflächen 6 sind in den Seitenwän­ den Durchgangsöffnungen 5 so angeordnet, daß die Durchgangs­ öffnungen 5 benachbarter Flachrohre zueinander fluchten und somit einen durchgehenden Kühlmittelkasten 7 bilden, von dem in den Fig. 2 und 3 nur ein Teil gezeigt ist. In diesen Kühl­ mittelkasten 7 kann eines der beiden am Wärmeübergang betei­ ligten Medien seitlich durch einen Stutzen 8 eingeführt und in bekannter Weise aus dem Wärmeübertrager nach Durchströmen der Flachrohre 1 durch einen weiteren Anschlußstutzen 9 wie­ der herausgeführt werden.
Wie dargestellt, sind die die Anlageflächen 6 bildenden Sei­ tenteile der Aufweitungen 4 durch Wandteile 9 weiter nach oben verlängert, die aus der Anlagefläche 6 nach innen je­ weils zur Mittelebene 11 des Flachrohres 1 hereingeknickt und dann untereinander durch einen Falz 10 verbunden sind. Der Kühlmittelkanal 7 und jeder Teilabschnitt desselben, der durch die Aufweitung 4 gebildet ist, ist dadurch dicht nach außen geschlossen.
Die Fig. 3 zeigt im Gegensatz zur Darstellung der Fig. 2 zum einen noch eine Seitenwand 12 des Wärmetauschers und eine et­ was andere Form der Verbindungsfalze 10, auf die es aber im einzelnen nicht ankommt.
Die Fig. 4 bis 11 dienen zur Erläuterung des Verformungsvor­ ganges der Flachrohre, wie sie zur Herstellung des Wärmeüber­ tragers nach den Fig. 1 bis 3 vorgesehen sind.
Man kann erkennen, daß zunächst die Aufweitung 4 der Flach­ rohre durch Auftulpen der Flachrohrenden hergestellt wird. Die Fig. 4 macht dabei aber deutlich, daß die Auftulpung über eine Länge erfolgt, die der in Richtung der Mittelebene 11 gemessenen Länge der Anlageflächen 6 und der später zur Falz­ bildung eingesetzten Wandteile 9 entspricht. Die Fig. 5 läßt die von den Seitenwänden der Flachrohre 1 gebildeten Anlage­ flächen 6 erkennen und Fig. 6 das obere Ende der Wandteile 9.
Die Fig. 4 zeigt auch noch, daß die kastenförmige Aufweitung 4 aus dem Flachrohrquerschnitt über schräge Wandteile 13 in die späteren Anlageflächen 6 übergeht, die unter einem Winkel α zu den Anlageflächen 6 und zu den größeren Seitenwänden der Flachrohre 1 geneigt sind. Dieser Winkel beträgt beim Ausführungsbeispiel 45° Er kann natürlich je nach Verfor­ mungseigenschaften des zur Herstellung der Flachrohre 1 ver­ wendeten Materials, vorzugsweise Aluminium, variieren.
Fig. 7 zeigt, daß in einem ersten Verfahrensschritt zur Her­ stellung der geschlossenen Aufweitung 4 die Wandteile 9 um erste Knickkanten 14 jeweils parallel zur Längsmittelebene 11 um einen bestimmten Winkel nach innen eingeknickt und um zweite, wiederum parallel zu den Knickkanten 14 verlaufende Knickkanten 15 wieder nach außen geknickt werden, so daß ihre Enden 9a keilförmig auseinanderstreben.
Diese so geformten Enden 9a werden dann gemäß Fig. 8 jeweils auf die gemeinsame Mittelebene 11 zueinander geklappt, wobei sich die den Schmalseiten der Flachrohre 1 zugewandten Außen­ wandteile zu etwa dreieckförmigen Lappen (s. Fig. 11) verfor­ men. Im vorletzten Verfahrensschritt nach Fig. 9 werden die Wandteile 9 flach aneinander gelegt, so daß sie sich in der Mittelebene 11 berühren. Ein Teil der Wandteile 9 zwischen den Knickkanten 14 und 15 verläuft dann etwa unter dem glei­ chen Winkel α, wie er in Fig. 4 schon eingezeichnet ist.
Die nach Fig. 9 flach aneinandergelegten Wandteile 9 werden dann nach Fig. 10 zu dem endgültigen Falz 10 umgefalzt, der einen dichten Abschluß der Aufweitung 4 bringt, die somit ei­ nen Teilabschnitt des Kühlmittelkanals 7 bilden kann.
Die Fig. 12, in der im übrigen die gleichen Bezugszahlen ver­ wendet worden sind wie in Fig. 3, soweit gleiche Teile be­ troffen sind, zeigt, daß der obere dichte Abschluß der Auf­ weitungen 4 der Flachrohre 1 auch dadurch bewirkt werden kann, daß man die über die Anlageflächen 6 hinausragenden Wandteile 9 der Auftulpung nur mit einer Länge versieht, die etwa der Hälfte der Breite b der Auftulpung 4 entspricht, und daß man die so gestalteten Wandteile 9 mit ihren Endkanten 9b stumpf aneinanderlegt und beispielsweise dicht verschweißt. Bei einem solchen Vorgehen wird ein Einknicken der Wandteile 9 außerhalb der Anlageflächen 6 um einen Winkel β von etwa 90° erforderlich. Diese Ausgestaltung kann den Vorteil auf­ weisen, daß die stumpf aneinanderliegenden Wandteile 9 der gegenüberliegenden Anlageflächen 6 auch für eine Abstandssi­ cherung, d. h. also für die Parallelität der Anlageflächen 6 sorgen, wenn sie entsprechend genau bemessen sind. Bei diesem Umknickvorgang entstehen, ebenso wie im vorhergeschilderten Fall dreieckförmige Lappen 16' an den quer zu den Anlageflä­ chen 6 verlaufenden Außenwände. Diese Lappen 16' lassen sich in die nicht dargestellte Außenfläche der Auftulpung 4 ein­ klappen und an ihrer Berührungsstelle 17 untereinander durch den gleichen Vorgang verbinden, der schon zum Verbinden der stumpf aneinanderliegenden Kanten 9b der Wandteile 9 einge­ setzt wurde.
Die Fig. 13 zeigt eine weitere Abwandlung insofern, als hier die Wandteile 9 länger als im Fall der Fig. 12 ausgebildet sind und daher nach dem Umlegen um den Winkel β sich gegen­ seitig überlappen. Auch in diesem Fall entstehen dreieckför­ mige Lappen 16'' an den quer zu den Anlageflächen 6 verlau­ fenden Außenwänden, die sich aber ähnlich wie im Fall der Fig. 12 in die Fläche der Aufweitung 4 umklappen und dort be­ festigen lassen.
Durch die Erfindung ist daher eine Möglichkeit geschaffen, auf die Anfertigung und die Montage zusätzlicher Deckelteile zum Abschluß der Rohrauftulpungen zu verzichten.

Claims (12)

1. Wärmeübertrager, bestehend aus mehreren Flachrohren (1), deren offene Enden zur Bildung von Teilabschnitten der Kühl­ mittelkästen (7) aufgeweitet und mit Anlageflächen (6) mit Durchgangsöffnungen (5) unmittelbar an benachbarten Flachroh­ ren angelegt, sowie an der offenen Seite mit einem dichten Abschluß versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der dich­ te Abschluß durch über die Anlageflächen (6) hinausragende Wandteile (9) der Flachrohrenden gebildet ist, die nach innen umgekantet, aneinandergelegt und untereinander verbunden sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (9) eine Länge aufweisen, die mindestens der Hälfte der Breite (b) der Teilabschnitte (4) der Kühlmit­ telkästen (7), gegebenenfalls zuzüglich der für eine Überlap­ pung oder Falzbildung erforderlichen Abmessung entspricht.
3. Verfahren zur Herstellung von Flachrohren für einen Wärme­ übertrager nach den Ansprüchen 1 oder 2, die an ihren Enden zur Bildung von Teilabschnitten der Kühlmittelkästen (7) mit Aufweitungen (4) sowie mit Anlageflächen (6) mit Durchgangs­ öffnungen versehen sind, die an benachbarten Flachrohren an­ legbar sind, sowie mit über diese Anlageflächen (6) hinausra­ genden Wandteilen (9), die zur Bildung eines äußeren Ab­ schlusses nach innen umgekantet aneinandergelegt und unter­ einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (9) unter Ausknickung der zu ihnen quer verlaufen­ den Außenwände des aufgeweiteten Bereiches (4) aneinanderge­ legt und untereinander dicht verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (9) nach dem Aneinanderlegen zu einem Falz (10) ge­ formt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile vor dem Aneinanderlegen und Falzen um eine Knick­ kante (14) zur Längsmittelebene (11) hin eingeknickt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (9) längs einer parallel zu einer Endkante der Rohrenden verlaufenden Geraden (14) eingeknickt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (9) um eine weitere Knickgerade (15), die par­ allel zur Geraden (14) verläuft, nach außen ausgeknickt wer­ den.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Knickgeraden (15) aus nach außen gerichteten En­ den (9a) der Wandteile (9) flach aneinandergelegt und dann zu einem Falz umgekantet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (9) um einen Winkel β von etwa 90° nach innen geknickt, mit ihren freien Kanten (9b) stumpf aneinanderge­ legt und verschweißt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu den freien Kanten (9b) verlaufenden Außenwandtei­ le nach außen geknickt und in Form von Lappen (16') in die Fläche der Aufweitung geklappt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (9) um einen Winkel β von etwa 90° nach innen geknickt und mit ihren Enden sich überlappend aufeinander ge­ legt und dann verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu den sich überlappenden Enden verlaufenden Außen­ wandteile nach außen geknickt und in Form von Lappen (16'') in die Fläche der Aufweitung (4) eingefaltet werden.
DE19723878A 1997-06-06 1997-06-06 Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE19723878B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723878A DE19723878B4 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Wärmeübertrager
US09/092,949 US6105665A (en) 1997-06-06 1998-06-08 Heat exchanger and process of manufacturing tubes for same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723878A DE19723878B4 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723878A1 true DE19723878A1 (de) 1998-12-10
DE19723878B4 DE19723878B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=7831672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723878A Expired - Fee Related DE19723878B4 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6105665A (de)
DE (1) DE19723878B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788118A1 (fr) * 1998-12-30 2000-07-07 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climasisation comportant une boulce thermique equipee d'un evaporateur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193462A3 (de) * 2000-09-29 2006-04-12 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher
CA2443496C (en) * 2003-09-30 2011-10-11 Dana Canada Corporation Tube bundle heat exchanger comprising tubes with expanded sections
US7195060B2 (en) * 2005-04-01 2007-03-27 Dana Canada Corporation Stacked-tube heat exchanger
WO2014091536A1 (ja) * 2012-12-10 2014-06-19 三菱電機株式会社 扁平管熱交換器
EP3587978A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Valeo Vyminiky Tepla, s.r.o. Wärmetauscherröhre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580039A (fr) * 1924-04-11 1924-10-28 C Ad Hubert Construction cellulaire constituée par des éléments amovibles, en forme de plaques, applicable aux échangeurs de chaleur
DE2521271A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Mario Moresco Marostica Fa Verfahren zur herstellung von halbschalen und profilschalen fuer waermetauscher u.dgl., maschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte schale
US4592414A (en) * 1985-03-06 1986-06-03 Mccord Heat Transfer Corporation Heat exchanger core construction utilizing a plate member adaptable for producing either a single or double pass flow arrangement
DE9002440U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850871A (en) * 1958-03-21 1960-10-12 Ici Ltd Improvements relating to heat exchangers
US4407359A (en) * 1980-07-25 1983-10-04 Commissariat A L'energie Atomique Plate heat exchanger
EP0106479A1 (de) * 1982-09-10 1984-04-25 Unipart Group Limited Wärmetauscher
DE3502619A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3622953A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3622952A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3701865A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Sueddeutsche Kuehler Behr Rohranschluss, insbesondere fuer flachrohrverdampfer
US5538077A (en) * 1989-02-24 1996-07-23 Long Manufacturing Ltd. In tank oil cooler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580039A (fr) * 1924-04-11 1924-10-28 C Ad Hubert Construction cellulaire constituée par des éléments amovibles, en forme de plaques, applicable aux échangeurs de chaleur
DE2521271A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Mario Moresco Marostica Fa Verfahren zur herstellung von halbschalen und profilschalen fuer waermetauscher u.dgl., maschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte schale
US4592414A (en) * 1985-03-06 1986-06-03 Mccord Heat Transfer Corporation Heat exchanger core construction utilizing a plate member adaptable for producing either a single or double pass flow arrangement
DE9002440U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788118A1 (fr) * 1998-12-30 2000-07-07 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climasisation comportant une boulce thermique equipee d'un evaporateur
US6510893B1 (en) 1998-12-30 2003-01-28 Valeo Clamatisation Heating, ventilation and/or air-conditioning device including a thermal loop equipped with a heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US6105665A (en) 2000-08-22
DE19723878B4 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2867602B1 (de) Flachrohr und wärmeübertrager mit einem solchen flachrohr
DE102008007597A1 (de) Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP1846718A1 (de) Wärmetauscher
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005085738A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
EP0992757A2 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3502619C2 (de)
DE10333150A1 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE2113581A1 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19723878A1 (de) Wärmeübertrager
EP0444595A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE19710219A1 (de) Wärmetauscher
DE102007036307A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE102008007601A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE10103584A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE3047411C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0864839A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103