DE19723673C1 - Kehraggregat - Google Patents

Kehraggregat

Info

Publication number
DE19723673C1
DE19723673C1 DE1997123673 DE19723673A DE19723673C1 DE 19723673 C1 DE19723673 C1 DE 19723673C1 DE 1997123673 DE1997123673 DE 1997123673 DE 19723673 A DE19723673 A DE 19723673A DE 19723673 C1 DE19723673 C1 DE 19723673C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sweeping
deflection roller
sweeping unit
roller arrangement
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997123673
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Ing Hefter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEFTER MASCHINENBAU
Original Assignee
HEFTER MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEFTER MASCHINENBAU filed Critical HEFTER MASCHINENBAU
Priority to DE1997123673 priority Critical patent/DE19723673C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723673C1 publication Critical patent/DE19723673C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4047Wound-up or endless cleaning belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/042Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being an endless belt or an auger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kehraggregat, insbesondere für eine Bodenreinigungs- oder Scheuersaugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der gattungsbildenden DE 196 38 425 A1 ist ein Kehr­ aggregat mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspru­ ches 1 als bekannt zu entnehmen.
Dieses Kehraggregat umfaßt zumindest eine seitlich an­ gebrachte, zwischen einer eingefahrenen und einer ausge­ fahrenen Position hin und her verschwenkbare Kehrband- Umlenkrollen-Anordnung. Diese Kehrband-Umlenkrollen-An­ ordnung weist zwei Umlenkrollen auf, um die das Kehrband herumläuft. Beide Umlenkrollen sind zwischen der eingefah­ renen und der ausgefahrenen Position mit dem Kehrband gemeinsam ein- und auswärts verschwenkbar.
Ein Kehraggregat ist auch aus der DE 44 27 726 A1 bekannt. Dieses Kehraggregat weist ebenfalls zumindest einen, vor­ zugsweise zwei borstenbesetzte Endlosstränge auf, die mindestens drei Umlenkrollen umlaufen, von denen minde­ stens eine angetrieben ist. Dabei ist zumindest eine der jedem Endlosstrang zugeordneten Umlenkrollen zur Verände­ rung der Kehrbreite lageveränderbar. Mit anderen Worten ist aber jeweils zumindest eine Umlenkrolle maschinenfest angeordnet, so daß der Abstand zwischen den zumindest beiden maschenenfest angeordneten Umlenkrollen in jeder Verschwenklage des Kehraggregates (also bei eingeschwenk­ ter wie bei ausgeschwenkter Position) unveränderbar ist, und damit auch der Abstand zwischen diesen beiden Umlenk­ rollen unveränderbar ist. Zwischen den maschinenfest sit­ zenden Umlenkrollen kann zudem der Saugmund einer Saugein­ richtung oder aber auch eine Walzenbürste mit quer zur Maschinenlängsrichtung ausgerichteter Rotationsachse sit­ zen.
Aus der EP 424 229 A1 ist ein Kehraggregat mit zwei Kehrband-Umlenkrollen-Anordnungen bekannt geworden. Diese können insgesamt quer zur Arbeitsrichtung aus- und ein­ wärts verschoben werden, um die Arbeitsbreite an die räum­ lichen Verhältnisse anpassen zu können. Bei seitlich aus­ gefahrenen Kehrbändern wird der innen freiliegende Abstand zwischen den beiden Kehrbändern größer. Der dort hindurch beförderte bzw. dort abgelagerte Schmutz kann dann über eine nachlaufende Bürstenwalze in eine Saugkammer aufge­ nommen werden.
Bei einem aus der FR 2652 100 A bekannten Kehraggregat sind ebenfalls zwei Kehrband-Umlenkrollen-Anordnungen vorgesehen, wobei jedes Kehrband zwei Umlenkrollen um­ läuft. Von den beiden Umlenkrollen ist jeweils die in Arbeitsrichtung hintere ortsfest angeordnet, wohingegen die in Arbeitsrichtung vordere auf einer Kreisbahn ver­ schwenkbar ist. Zur Verringerung der Arbeitsbreite wird die jeweils vordere Umlenkrolle nach vorne und einwärts verschwenkt. Dies hat den Nachteil, daß das Kehraggregat ein Stück weit zurückgezogen werden muß, wenn bei großer Arbeitsbreite eines der Kehrbänder auf ein Hindernis auf­ trifft und die Kehrbreite verringert werden soll.
Allen Anordnungen gemeinsam ist, daß mittels der zumindest beiden zur Kehraggregatlängsrichtung seitlich versetzt an­ geordneten Bodenbearbeitungsgeräte, beispielsweise in Form einer Tellerbürste oder eines sog. Seitenbesens sowie eines seitlich ausfahrbaren Kehrbandes, der Schmutz je­ weils an der vorlaufenden Seite des Bodenbearbeitungs­ gerätes zu dessen Mitte hin aufeinanderzu bewegt wird. Bei zunehmend weiter ausgefahrendem Kehrband bildet sich dabei ein größerer Mittenabstand zwischen den beiden Bodenbear­ beitungsgeräten. Der in diesem Abstandsbereich beförderte Schmutz kann dann von einer nachlaufenden Bürstenwalze und/oder einer Saugeinrichtung aufgenommen und in eine Saugkammer befördert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik ein verbessertes Kehraggregat zu schaffen, welches bei allen Arbeitsbreiten eine optimale Reinigungsleistung aufweist und dabei in konstruktiver Hinsicht höchst einfach und damit kostengün­ stig aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Das erfindungsgemäße Kehraggregat zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen den beiden Bodenbearbeitungsgeräten bei­ spielsweise in Form einer Tellerbürste und einer seitlich ausfahrbaren Kehrbandanordnung eine Saugdüse angeordnet ist, wobei die Kehrbandanordnung mit ihren beiden aus- und einfahrbaren Umlenkrollen eine Ausfahr- und Verschwenkki­ nematik derart ermöglicht, daß der Abstand zwischen den beiden Bodenbearbeitungsgeräten in den unterschiedlichen Arbeitspositionen zumindest im wesentlichen unverändert bleibt. So ist auch bei verschiedenen Arbeitsbreiten des Kehraggregates stets dieselbe Düsenbreite ausreichend, um den zwischen den beiden Bodenbearbeitungsgeräten abgeleg­ ten Kehricht aufzunehmen.
Ein besonders wirkungsvolles und gleichwohl einfach aufge­ bautes Kehraggregat läßt sich dann realisieren, wenn er­ gänzend ein im Handel erhältlicher herkömmlicher Sauger verwendet wird, der auf dem Kehraggregat aufgebaut wird. Erfindungsgemäß wird nämlich vorgeschlagen, daß auf einer Anbau- oder Befestigungsplattform ein herkömmlicher Sauger abgestellt und gesichert werden kann, dessen Saugschlauch mit der zwischen den Bodenbearbeitungsgeräten angeordneten Saugdüse verbunden ist. Diese Saugeinrichtung bzw. der Staubsauger kann jederzeit wieder mit wenigen Handgriffen abgebaut und seiner Funktion entsprechend als normaler Staubsauger verwendet und eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Kehreinheit mit auf­ gesetztem Staubsauger in Frontansicht bei seitlich ausgefahrener Kehrbandanordnung;
Fig. 2: eine schematische Draufsicht auf das Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1;
Fig. 3: eine schematische Darstellung entsprechend zu Fig. 2 bei eingefahrener Kehrbandposi­ tion; und
Fig. 4: eine weitere zu Fig. 3 abgewandelte Dar­ stellung, bei der das Kehrband halb einge­ fahren bzw. ausgefahren ist.
Anhand von Fig. 1 und 2 ist in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Kehraggregates gezeigt, welches an der Unterseite eines Rahmens oder Chassis 1 zwei Bodenbearbeitungsgeräte 3 umfaßt, nämlich eine nach­ folgend teilweise auch als Seitenbesen bezeichnete Tel­ lerbürste 5 und eine seitlich ein- und ausfahrbare Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung 8, welche ein um zwei Umlenkrollen 7 herum umlaufendes Kehrband 9 umfaßt. Be­ züglich des grundsätzlichen Aufbaus und Antriebs eines derartigen Kehraggregates mit einem Seitenbesen 5 und einer Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung 8 wird auf die vor­ veröffentlichte DE 196 38 425 A1 in vollem Umfange Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung ge­ macht.
Bezogen auf die übliche Kehr- und Fahrrichtung 11 fördern die beiden Bodenbearbeitungsgeräte 3 an ihrer jeweils vorlaufenden Seite aufeinanderzu, so daß der Schmutz in den angenähert V-förmigen Zwischenraum 13 befördert wird. Dabei ist sowohl die Antriebsachse 15 für den Seitenbesen 5 wie der Kehrbandträger 17 für das umlaufende Kehrband 9 gegenüber der Vertikalen bzw. Horizontalen leicht geneigt, so daß sowohl das Kehrband wie der Seitenbesen jeweils an ihrer vorlaufenden Seite den Schmutz zur Mitte des Kehr­ aggregates hin befördern, wobei jeweils an ihrer nach­ laufenden rückwärtigen Seite die Borsten gegenüber dem Boden leicht angehoben sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt das Kehraggregat zwei rückwärtige, nicht lenkbare Räder oder Rollen 21 und ein mittig angeordnetes, in Fahrtrichtung vorne sitzendes schwenkbares Rad 23 (welches auch als Pendelrad bezeichnet wird), welches um eine vertikale Schwenkachse 25 ver­ schwenken kann.
In Fig. 3 ist in schematischer Draufsicht das Kehrband 9 in völlig eingefahrener Position, in Fig. 4 in halb aus- bzw. eingefahrener Position und in Fig. 2 in völlig aus­ gefahrener Position gezeigt.
Wie aus den Darstellungen ersichtlich ist, wird das Kehr­ band über eine drehbar gelagerte Linearführung 27 gehal­ ten, welche um eine Vertikalachse oder angenähert vertikal verlaufende Achse 29 verschwenkbar ist.
Eine große Räumbreite bei höchst kompakter Bauform wird dadurch erzielt, daß das Kehrband in eingefahrener Posi­ tion gemäß Fig. 3 schräg zur Kehraggregat-Längsachse angeordnet ist, d. h. fast diagonal bezogen auf die fast quadratische Grundfläche des Rahmens oder Chassis 1 zu liegen kommt. In dieser Position überdecken sich bezogen auf die Fahrrichtung 11 die Wirkbereiche der beiden Boden­ bearbeitungsgeräte 3.
Die Ausfahr-Kinematik des Kehrbandes 9 ist derart, daß während der Auswärtsbewegung das Kehrband nicht nur linear von seiner in Fig. 3 wiedergegebenen eingefahrenen Posi­ tion ausgefahren wird, sondern dabei bei zunehmender Aus­ wärtsbewegung um die Linearführungs-Achse 29 eine zusätz­ liche Schwenkbewegung entgegen der Vorwärts-Fahrrichtung 11 durchführt, so daß in endgültig ausgefahrener Position das Kehrband eine größere Quererstreckungskomponente als eine Längserstreckungskomponente parallel zur Fahrtrich­ tung 11 aufweist.
Diese ergänzende Schwenkbewegung kann durch zusätzliche Führungsmittel unterstützt werden. Sie kann letztlich aber auch dadurch bewirkt werden, daß allein durch den Wider­ stand der Borsten mit dem Boden die Schwenkbewegung in der einen oder anderen Richtung um die Linearführungs-Achse 29 in Abhängigkeit davon erfolgt, ob sich der größere Teil der Längserstreckung des Kehrbandes 9 auf der einen oder der anderen Seite der Linearführungs-Achse 29 befindet.
Über einen auf dem Kehraggregat befindlichen und in der Zeichnung nicht näher dargestellten Motor, in der Regel Elektromotor, wird über eine nach dem Stand der Technik bekannte Antriebsverbindung, in der Regel unter Verwendung von Übertragungsriemen der Seitenbesen 5, angetrieben. Das Kehrband 9 kann über einen separaten ein- und ausfahrbaren Elektromotor angetrieben werden, worüber zumindest eine der beiden Umlenkrollen 7 und damit das gesamte Kehrband antreibbar ist. Bevorzugt wird jedoch eine am Chassis festsitzende Antriebsrolle angetrieben, welche in perma­ nenter, zumindest mittelbarer Triebverbindung mit dem Kehrband 9 steht.
Um den in dem V-förmigen Zwischenraum 13 beförderten Keh­ richt aufzusaugen, ist auf dem Kehraggregat ein Abstell­ bereich 31, der nachfolgend auch als Plattform bezeichnet wird, vorgesehen. Dort kann ein herkömmlicher im Handel befindlicher Sauger bzw. eine Staubsaugereinrichtung 33 aufgestellt und beispielsweise gegen Verrutschen oder Herabgleiten gesichert werden.
Eine zum Sauger führende Saugleitung 35 ist mit einer Saugdüse 37 verbunden, welche eine Schmutzaufnahmeeinrich­ tung 37' bildet, wobei die Saugdüse 37 zu einem im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel rechtförmigen und in geringem Abstand über dem Boden befindlichen Saugmund 39 führt.
Der Saugmund 39 ist in dem sich entgegen der Fahrtrichtung 19 V- oder U-förmig verjüngenden Zwischenraum 13 angeord­ net, bevorzugt vor dem Bereich mit dem geringsten Abstand zwischen den beiden Bodenbearbeitungsgeräten.
Der Aufbau bietet nunmehr den wesentlichen Vorteil, daß bei Anfahren an einem seitlichen Hindernis das Kehrband 9 jederzeit entsprechend weit eingefahren werden kann oder wird, und daß dabei durch die spezifische Ein- und Aus­ fahrkinematik unter Ermöglichung einer linearen Verschie­ bung des Kehrbandes 9 in der Linearführung 29 bei gleich­ zeitig überlagerter Verschwenkbewegung sichergestellt ist, daß bei allen verschiedenen Arbeitsbreiten des Kehraggre­ gates und damit bei den verschiedenen Stellungen des Kehr­ bandes 9 sich der Zwischenraum 13 zwischen den Bodenbear­ beitungsgeräten in seiner Breite nicht oder nicht im we­ sentlichen verändert, so daß durch die Saugdüse 37 stets der zwischen den Bodenbearbeitungsgeräten abgelegte Keh­ richt sicher und vollständig aufgenommen werden kann. Dabei besteht die Möglichkeit, mit einer relativ schmalen Düsenbreite auszukommen, ohne daß die Düsenbreite an die unterschiedlichen Kehrbreiten entsprechend angepaßt werden muß. Durch die Möglichkeit, hier mit einer relativ schma­ len Düsenbreite auszukommen, kann der Luftdurchsatz durch die Saugeinrichtung und somit die Leistung des Sauggeblä­ ses minimiert werden bzw. reicht eine Saugeinrichtung mit vergleichsweise geringer Saugleistung vollständig aus, um den Kehricht abzusaugen.
Wird das Kehraggregat nicht mehr benötigt, so kann die Saugeinrichtung 33 sofort wieder von dem Kehraggregat heruntergenommen und bestimmungsgemäß als separater Sauger verwendet werden.
Bei der erläuterten Verwendung eines herkömmlichen Saugers 33 im Zusammenhang mit dem Kehraggregat ist bevorzugt auf dem Kehraggregat auch noch eine elektrische Anschlußdose vorgesehen, um den Sauger über dessen elektrisches An­ schlußkabel elektrisch anzuschließen. Bevorzugt wird eine herkömmliche Netzsteckdose verwendet, worüber dann über das in den Zeichnungen nicht näher dargestellte elektri­ sche Anschlußkabel auch der Sauger mit elektrischer Ener­ gie versorgt wird. Wird ein Sauger mit Batteriebetrieb verwendet, so kann auf eine vorstehend erläuterte ergän­ zende elektrische Anschlußverbindung vom Sauger zum Kehr­ aggregat verzichtet werden.
Als geeigneter Sauger kommt vor allem ein im Handel erhältlicher Industriestaubsauger mit ausreichender Lei­ stung in Betracht, beispielsweise solche Industriesauger, die eine Leistung von mehr als 2.000 W aufweisen. Dabei ist es möglich, daß der Sauger über das ihm zugehörige Netzkabel an eine 220 V Netzsteckdose angeschlossen wird, während mittels des Kehraggregates der Boden gereinigt wird. Das Kehraggregat selbst kann dabei mit einem wieder­ aufladbaren Akkumulator oder einer Batterie ausgestattet sein, um über einen Elektromotor die Bodenbearbeitungs­ geräte anzutreiben.
Möglich ist aber grundsätzlich auch, daß auch das Kehr­ aggregat über ein Netzkabel an ein 220 V Stromnetz an­ geschlossen ist und wird, wobei dann bevorzugt am Kehr­ aggregat eine elektrische Steckdose vorgesehen ist, an welcher der elektrische Stecker des Leitungskabels des Saugers direkt anschließbar ist, so daß dann ebenfalls nur ein elektrisches ausreichend bemessenes Leitungskabel zur elektrischen Energieversorgung für das Kehraggregat benö­ tigt wird.

Claims (10)

1. Kehraggregat, insbesondere als Bodenreinigungs- oder Scheuersaugmaschine, mit den folgenden Merkmalen:
  • 1. es sind zumindest zwei Bodenbearbeitungsgeräte (3) vor­ gesehen, wobei zumindest ein Bodenbearbeitungsgerät (3) aus einer mit Seitenkomponente ein- und ausfahrbaren Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung (8) besteht,
  • 2. die Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung (8) umfaßt einen antreibbaren mit Borsten besetzten Endlosstrang, der an zumindest zwei Umlenkrollen (7) umläuft,
  • 3. zur Veränderung der Kehrbreite ist die Kehrband-Umlenk­ rollen-Anordnung (8) mit ihrer innenliegenden Umlenk­ rolle (7) zumindest mit einer Komponente in Seiten­ richtung quer zur Arbeitsrichtung aus- und einwärts verfahrbar, und
  • 4. die Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung (8) ist in ihrem in Fahrtrichtung (11) vorlaufenden Bereich einwärts an­ treibbar,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
  • 1. in dem Bereich zwischen den beiden Bodenbearbeitungs­ geräten (3) ist eine Schmutzaufnahmeeinrichtung (37) insbesondere in Form einer Saugdüse angeordnet, und die Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung (8) ist so angeordnet und so zwischen ihrer eingefahrenen und ihrer ausgefah­ ren Position verstellbar, daß die Breite des zwischen den beiden Bodenbearbeitungsgeräten (3) in Höhe der Schmutzaufnahmeeinrichtung (37) gebildeten Zwischen­ raumes (13) unabhängig von der ein- oder ausgefahrenen Position der Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung (8) kon­ stant oder im wesentlichen konstant ist.
2. Kehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kehraggregat einen Abstellbereich oder eine Platt­ form (31) umfaßt, auf welchem ein als herkömmlicher Sauger (33) betreibbarer Sauger (33) abstell- und/oder anbringbar ist, dessen Saugleitung (35) mit der am Rahmen oder Chas­ sis (1) des Kehraggregates verankerten Saugdüse (37) ver­ bindbar oder dessen Saugdüse (37) am Rahmen oder Chassis lösbar fixierbar ist, und daß die Saugdüse (37) als Schmutzaufnahmeeinrichtung (37) in dem Bereich zwischen den beiden Bodenbearbeitungsgeräten (3) angeordnet ist.
3. Kehraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schmutzaufnahmeeinrichtung (37) in Fahrtrichtung (11) des Kehraggregates betrachtet dem ge­ ringsten Breitenabstand zwischen den beiden Bodenbearbei­ tungsgeräten (3) vorgelagert ist.
4. Kehraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung (8) eine Linearführung (27) umfaßt, worüber die Kehrband-Umlenk­ rollen-Anordnung (8) von ihrer ein- in ihre ausgefahrene Position und umgekehrt unter Durchführung einer trans­ latorischen Längsverschiebung verfahrbar ist.
5. Kehraggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung (27) mit einer zumindest im wesent­ lichen vertikale ausgerichteten Linearführungs-Achse (29) versehen ist, worüber die Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung (8) beim Ein- und Ausfahren neben der translatorischen Bewegung eine überlagerte Schwenkbewegung durchführt.
6. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung (8) in eingefahrener Position in einem Winkel von 45° ± 20°, vorzugsweise 45° ± 10°, insbesondere 45° ± 5°, bezo­ gen auf die Fahrtrichtung (19) zu liegen kommt.
7. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei maximal ausgefahrener Position der Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung (8) diese einen Winkel gegenüber der Fahrtrichtung (19) einschließt, der zwischen 45° bis 80°, vorzugsweise 60° bis 75°, insbesondere um 70°, beträgt.
8. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zumindest ein lenkbares Rad (23) umfaßt, welches in Fahrtrichtung (19) vor der Saugdü­ se (37) angeordnet ist.
9. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugmund (39) der Saugdüse (37) einen polygonalen Querschnitt, vorzugsweise einen reckt­ eckigen Querschnitt, aufweist.
10. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger (33) jederzeit vom Kehr­ aggregat trennbar und separat einsetzbar ist.
DE1997123673 1997-06-05 1997-06-05 Kehraggregat Expired - Fee Related DE19723673C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123673 DE19723673C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Kehraggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123673 DE19723673C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Kehraggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723673C1 true DE19723673C1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7831532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123673 Expired - Fee Related DE19723673C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Kehraggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723673C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2203600A2 (de) * 2007-09-25 2010-07-07 Roger Vanderlinden Aufnahmekopf mit kehrgutdrückmittel für eine fahrbare kehrmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443969A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Herbert Schroeder Geraet zur reinigung von teppichboeden mit niedergetretenem, verschmutzten flor
FR2652100A1 (fr) * 1989-09-18 1991-03-22 Grzeszczak Wactaw Dispositif multifonctionnel de nettoiement des surfaces et voies de circulation, destine a equiper une base mobile de vehicule.
EP0424229A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Protee Maschine und Verfahren unter Verwendung der Maschine zur Reinigung einer Oberfläche
DE9415472U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Ernst Augl Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Pasching Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
DE4427726A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Hefter Maschinenbau Kehraggregat
DE4337633C2 (de) * 1993-11-05 1996-05-23 Hefter Maschinenbau Bodenbearbeitungsmaschine
DE19638425A1 (de) * 1996-09-19 1997-03-13 Hefter Maschinenbau Kehraggregat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443969A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Herbert Schroeder Geraet zur reinigung von teppichboeden mit niedergetretenem, verschmutzten flor
FR2652100A1 (fr) * 1989-09-18 1991-03-22 Grzeszczak Wactaw Dispositif multifonctionnel de nettoiement des surfaces et voies de circulation, destine a equiper une base mobile de vehicule.
EP0424229A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Protee Maschine und Verfahren unter Verwendung der Maschine zur Reinigung einer Oberfläche
DE4337633C2 (de) * 1993-11-05 1996-05-23 Hefter Maschinenbau Bodenbearbeitungsmaschine
DE4427726A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Hefter Maschinenbau Kehraggregat
DE9415472U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Ernst Augl Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Pasching Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
DE19638425A1 (de) * 1996-09-19 1997-03-13 Hefter Maschinenbau Kehraggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2203600A2 (de) * 2007-09-25 2010-07-07 Roger Vanderlinden Aufnahmekopf mit kehrgutdrückmittel für eine fahrbare kehrmaschine
EP2203600A4 (de) * 2007-09-25 2012-11-07 Roger Vanderlinden Aufnahmekopf mit kehrgutdrückmittel für eine fahrbare kehrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300480T2 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
EP0569430B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4118708C1 (de)
DE60009292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenbelüftung mit abfallsammlung
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
EP3315666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
DE2460584A1 (de) Kehrmaschine
EP2278907B1 (de) Fahrbares kehrgerät
DE2446728A1 (de) Selbstaufnehmendes kehrfahrzeug mit unterdruckfoerderung
DE19723673C1 (de) Kehraggregat
DE4022390C2 (de)
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
EP0197259B1 (de) Doppelwalzen-Kehrmaschine
EP0678621A2 (de) Saugmaschine
EP0197258B1 (de) Kehrschleuder
DE102017100608A1 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
EP0668401A1 (de) Kehrgerät
DE69823020T2 (de) Kehrmaschine
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen
DE4427726C2 (de) Kehraggregat
EP1143843B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
DE3042510A1 (de) Zum absaugen von organischen abfaellen u.dgl. von strassenraendern, banketten, graeben und boeschungen dienendes sauggeraet
DE4414628A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE8806413U1 (de) Kehrmaschine, insbesondere für Fußwege

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee