DE19723391A1 - In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial - Google Patents

In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial

Info

Publication number
DE19723391A1
DE19723391A1 DE19723391A DE19723391A DE19723391A1 DE 19723391 A1 DE19723391 A1 DE 19723391A1 DE 19723391 A DE19723391 A DE 19723391A DE 19723391 A DE19723391 A DE 19723391A DE 19723391 A1 DE19723391 A1 DE 19723391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage material
layer
latent heat
heat storage
paraffin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19723391A
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Lewin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuemann Sasol GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuemann Sasol GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuemann Sasol GmbH and Co KG filed Critical Schuemann Sasol GmbH and Co KG
Priority to DE19723391A priority Critical patent/DE19723391A1/de
Publication of DE19723391A1 publication Critical patent/DE19723391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0257Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid impermeable layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0292Compresses or poultices for effecting heating or cooling using latent heat produced or absorbed during phase change of materials, e.g. of super-cooled solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Latentwärmespeichermat­ erial-Packung mit einer Umhüllung und darin aufgenomme­ nem Latentwärmespeichermaterial, vorzugsweise auf Paraf­ finbasis, für eine Wärme- oder Kältespeicherung.
Derartige Packungen mit einer Umhüllung und darin aufge­ nommenen Latentwärmespeichermaterialien sind bereits in verschiedener Ausgestaltung bekannt geworden. Es wird bspw. auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patent­ anmeldung 197 00 435 verwiesen. Dort ist eine textile Umhüllung beschrieben. Darüber hinaus ist es auch be­ kannt, Latentwärmespeichermaterialien in einer Kunst­ stoffumhüllung anzuordnen.
Insbesondere im Zusammenhang mit sehr fein verteiltem Latentwärmespeichermaterial, etwa entsprechend dem europäischen Patent 437 331 oder auch dem US-Patent 825 939, sind derartige Packungen, insbesondere hinsicht­ lich der Umhüllungen aber noch nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend.
Die Erfindung beschäftigt sich hiervon ausgehend mit der technischen Problematik, eine Packung wie oben angegeben bereitzustellen, bei welcher die Umhüllung einerseits strapazierfähig ist und andererseits sowohl bei Wärme- wie bei Kälteanwendung verwendbar ist.
Diese technische Problematik ist zunächst und im wesent­ lichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Umhüllung als Umhüllungs­ folie aus einem Polyethylen hoher Dichte ausgebildet ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß Polyethylen hoher Dichte verwendet wird, ist ein einerseits sehr dichtes, andererseits aber strapazierfähiges Material für die Umhüllungsfolie gefunden. In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt, daß die Umhüllungsfolie mehrschichtig ausge­ bildet ist. In diesem Zusammenhang ist weiterhin bevor­ zugt, daß eine Schicht hinsichtlich einer Luftdurchläs­ sigkeit optimiert ist. Diese Schicht ist besonders dicht, wobei jedoch aufgrund der Verteilung der weite­ ren Aufgaben auf eine oder mehrere andere Schichten es bspw. nicht wesentlich ist, daß diese Schicht auch sehr reißfest ist. Eine weitere Schicht kann bevorzugt hin­ sichtlich Wasser- bzw. Wasserdampfdurchlässigkeit opti­ miert sein. Schließlich ist eine dritte Schicht vorgese­ hen, die hinsichtlich der Trägereigenschaften optimiert ist, d. h. welche hauptsächlich die Festigkeitseigen­ schaften erbringt. Alle drei Schichten können in sich bekannter Weiser koextrudiert sein oder miteinander verklebt sein. Bei dem Latentwärmespeichermaterial kann es sich jeweils um ein Pulverform vorliegendes Speicher­ material für Wärme oder für Kälte handeln. Im einzelnen wird insbesondere hinsichtlich des Kältespeichermateri­ al auch auf das US-Patent 5,21,949 verwiesen, dessen Inhalt hiermit vollinhaltlich, auch zum Zwecke Merkmale des in bezuggenommen Patentes in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen, einbezogen wird. Die Umhül­ lungsfolie ist bevorzugt transparent ausgebildet. Hin­ sichtlich der auf Luftdurchlässigkeit optimierten Schicht kann beispielsweise auf die unter dem Handelsna­ men "Saran" der Firma Dupont bekannte Folie zurückge­ griffen werden. Hinsichtlich der hochfesten Folie, aus hochfestem Polyethylen, kann auf die unter dem Handels­ namen "Mylar", ebenfalls der Firma Dupont, bekannte Folie zurückgegriffen werden. Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung der Umhüllung besteht auch aus einer fünfschichtigen Folie, wobei die für Wasserdampfdurch­ lässigkeit optimierte Folie und die für Luftdichtigkeit optimierte Folie jeweils zwischen einer hochfesten Polyethylenfolie aufgenommen ist. Drei Lagen der fünf­ lagigen Folien bestehen also hierbei aus einer hochfe­ sten Polyethylenfolie und die beiden Zwischenlagen sind hinsichtlich Dampfsperre bzw. Luftsperre optimiert.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche jedoch lediglich ein Ausführungsbei­ spiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Packung mit einer Umhüllungsfolie und darin aufgenommenem Latentwärmespeichermat­ erial;
und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine alternative Umhül­ lungsfolie für eine Packung gemäß Fig. 1.
Die Packung 1 besteht aus einer äußeren Umhüllungsfolie 3 und darin aufgenommenem Latentwärmespeichermaterial 2. Die Gestalt der Packung 1 ist nicht weiter von Bedeu­ tung. Jedoch ist es bevorzugt, daß die Gestalt langge­ streckt, schlauchartig gegeben ist.
Die Unhüllungsfolie 3 besteht im einzelnen aus einer mehrlagigen Folie mit den Lagen 3a, 3b und 3c. Es han­ delt sich um eine Kunststoffolie auf Basis von Polyethy­ len. Insbesondere ist mindestens eine Lage aus einem Hochdruckpolyethylen vorgesehen, um eine große Dichtig­ keit hinsichtlich Dampf- und Wasserdurchlässigkeit zu erbringen. Diese erste Lage ist beim Ausführungsbei­ spiel die innere Lage 3a. Die mittlere Lage 3b ist in vergleichbarer Weise zur Luftdichtigkeit vorgesehen. Die äußere Lage 3c dient der Festigkeit. Es handelt sich um eine hochfeste Kunststofflage.
Die Umhüllungsfolie 3 ist transparent ausgebildet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist eine fünflagige Umhüllungsfolie dargestellt. Die äußerste, mittlere und innerste Lage, 3c, 3a und 3d, besteht aus einem hochfe­ sten Polyethylen, beispielsweise der unter dem Handels­ namen "Mylar" vertriebenen Folie. Dagegen ist die Lage 3c hinsichtlich Wasserdampfdurchlässigkeit optimiert und die Lage 3e hinsichtlich Luftdurchlässigkeit. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenba­ rungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunter­ lagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterla­ gen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

1. Latentwärmespeichermaterial-Packung (1), mit einer Umhüllung und darin aufgenommenem Latentwärmespei­ chermaterial (2), vorzugsweise auf Paraffinbasis, für eine Wärme- oder Kältespeicherung, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umhüllung als Umhüllungsfolie (3) aus einem Polyethylen hoher Dichte ausgebildet ist.
2. Packung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsfolie (3) mehrlagig ausgebildet ist.
3. Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß eine erste Lage (3a) hinsichtlich Luftdichtig­ keit optimiert ist.
4. Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß eine zweite Lage (3b) hinsichtlich Wasserdampf­ durchlässigkeit optimiert ist.
5. Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß eine dritte Lage (3c) als Trägerlage ausgebil­ det ist.
6. Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Latentwärmespeichermaterial ein Kälte-Spei­ chermaterial in Pulverform ist.
7. Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Latentwärmespeichermaterial aus Silizium­ teilen mit darin angelagertem Paraffin besteht.
8. Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Latentwärmespeichermaterial Wärme-Speicher­ material ist.
9. Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umhüllungsfolie (3) transparent ausgebil­ det ist.
DE19723391A 1997-06-04 1997-06-04 In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial Withdrawn DE19723391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723391A DE19723391A1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723391A DE19723391A1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723391A1 true DE19723391A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723391A Withdrawn DE19723391A1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723391A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857209A1 (de) * 1998-12-11 2000-07-06 Dirk Schniebs Kühlbandage
DE10058101A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Rubitherm Gmbh Latentwärmespeicherkörper, Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers, Verfahren zur Herstellung eines folienartigen Latenwärmespeicherkörpers und Verfahren zum Beschichten eines Trägermaterials
DE102009032918A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Rehau Ag + Co. Kleinvolumige PCM-Kapsel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese umfassender Latentwärmespeicher
DE10242077B4 (de) * 2002-09-11 2012-01-12 Webasto Ag Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial
EP2204618A3 (de) * 2009-01-02 2012-06-06 Vaillant GmbH Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
CN105250068A (zh) * 2015-10-30 2016-01-20 广州医科大学附属第一医院 一种冷敷贴
DE102016007904A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Selahattin Günes Gerät für die Kryolipolyse als Latentwärmespeicher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857209A1 (de) * 1998-12-11 2000-07-06 Dirk Schniebs Kühlbandage
DE19857209C2 (de) * 1998-12-11 2001-12-06 Dirk Schniebs Wärme- und Kühleinrichtung
DE10058101A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Rubitherm Gmbh Latentwärmespeicherkörper, Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers, Verfahren zur Herstellung eines folienartigen Latenwärmespeicherkörpers und Verfahren zum Beschichten eines Trägermaterials
DE10242077B4 (de) * 2002-09-11 2012-01-12 Webasto Ag Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial
EP2204618A3 (de) * 2009-01-02 2012-06-06 Vaillant GmbH Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
DE102009032918A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Rehau Ag + Co. Kleinvolumige PCM-Kapsel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese umfassender Latentwärmespeicher
CN105250068A (zh) * 2015-10-30 2016-01-20 广州医科大学附属第一医院 一种冷敷贴
DE102016007904A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Selahattin Günes Gerät für die Kryolipolyse als Latentwärmespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046483B4 (de) Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
DE2115976C3 (de) Endstutzplatte zur Verwendung bei einer Verpackungsrolle
DE202006020148U1 (de) Mehrschichtige flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
DE3028600A1 (de) Beutel mit offenem ende zum verpacken von fleisch.
DE7930401U1 (de) Kabelmuffeneinlage
EP0282875B1 (de) Mehrlagige Folie
DE202014000194U1 (de) Papiersack
DE19723391A1 (de) In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial
DE2213885A1 (de) Stehfähiger Kunststoffbeutel
DE102019110620A1 (de) System zum Verpacken mehrerer Gebinde auf einer Platte
DE10254172B4 (de) Mehrschichtige, flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
DE3141385A1 (de) Stossfester und gasundurchlaessiger beutel fuer die verpackung unter konditioniertem unterdruck
DE2948688A1 (de) Isoliertapete
DE69814470T2 (de) Geschlossener sack mit luftaustritt
DE8008205U1 (de) Rdntgenfilmpackung
DE60313988T2 (de) Verfahren zur verpackung von verderblichen produkten und verpackung für verderbliche produkte
DE3439318A1 (de) Verpackungsfolie
EP1562744A1 (de) Mehrschichtiges laminat für tuben und dergleichen folienartige verpackungen mit eingebetterer barriereschicht
DE602005003089T2 (de) Verbesserungen an mehrschichtige Papiersäcke mit einem luftdichten Film oder ähnliches der zwischen zwei Papierschichten angeordnet ist
DE10260695A1 (de) Mehrschichtiges Laminat für Tuben und dergleichen folienartige Verpackungen mit eingebetteter Barriereschicht
DE202021103069U1 (de) Sack oder Bündelverpackung ohne Kunststoffelemente mit hohem Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser
DE102014002411A1 (de) Sack
DE19845519A1 (de) Schrumpffähige, kaschierte Folie mit verbesserter Barrierewirkung und daraus hergestellte Schlauchfolie mit Siegelnaht
DE7008555U (de) Mehrschichtiger werkstoffzuschnitt.
DE19623751A1 (de) Flexible Verbundfolie für Verpackungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee