DE10242077B4 - Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial - Google Patents

Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10242077B4
DE10242077B4 DE10242077A DE10242077A DE10242077B4 DE 10242077 B4 DE10242077 B4 DE 10242077B4 DE 10242077 A DE10242077 A DE 10242077A DE 10242077 A DE10242077 A DE 10242077A DE 10242077 B4 DE10242077 B4 DE 10242077B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
heat storage
cold
container
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10242077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242077A1 (de
Inventor
Robert Lang
Dr. Yildirim Kemal-Edip
Wolfgang Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE10242077A priority Critical patent/DE10242077B4/de
Priority to US10/621,319 priority patent/US6880312B2/en
Publication of DE10242077A1 publication Critical patent/DE10242077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242077B4 publication Critical patent/DE10242077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0008Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in plate-like or laminated elements, e.g. in plates having internal compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) in ein Trägermaterial (12), bei dem das Trägermaterial (12) zum Einbringen des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) in einem zumindest teilweise evakuierbaren Behälter (14) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) Anordnen des Trägermaterials in einem Behälter (14) aus Folienmaterial (16), b) zumindest teilweises Evakuieren des Behälters (14) aus Folienmaterial (16) mit einer Evakuiereinrichtung, und c) Einbringen von Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium (10) in den Behälter (14) aus Folienmaterial (16) mit einer Befülleinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial, bei dem das Trägermaterial zum Einbringen des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in einem zumindest teilweise evakuierbaren Behälter angeordnet wird.
  • Durch die gattungsgemäßen Verfahren können Kälte- beziehungsweise Wärmespeicher hergestellt werden, mit denen thermische Energie gespeichert werden kann. Derartige Speicher können, ohne darauf beschränkt zu sein, beispielsweise im Zusammenhang mit der Klimatisierung von Kraftfahrzeugen, eingesetzt werden.
  • Die bekannten gattungsgemäßen Verfahren sehen vor, dass das Trägermaterial in einem festen Behälter angeordnet wird, der durch eine Vakuumpumpe evakuiert werden kann (Autoklav). Nach der Evakuierung wird das in der Regel flüssige Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium aus einem Vorratsgefäß derart in den festen Behälter eingelassen, dass sich der Behälter mit dem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium füllt, wobei in der Regel vorgesehen ist, dass das Trägermaterial vollständig in das Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium eingetaucht wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der EP 0 914 399 B1 bekannt.
  • Aus der DE 197 23 391 A1 ist eine Latentwärmespeichermaterial-Packung bekannt, die sowohl bei Wärme- als auch Kälteanwendung verwendbar ist. Die Latentwärmespeichermaterial-Packung, die mit einem Latentwärmespeichermaterial befüllt ist, ist als mehrschichtige Umhüllungsfolie ausgebildet ist, wobei eine für die Wasserdampfdurchlässigkeit optimierte Folie jeweils zwischen einer hochfesten Polyethylenfolie angeordnet ist.
  • Die DE 196 30 073 A1 offenbart ein System zur Speicherung Wärme oder Kälte. Das bekannte System weist ein Trägermaterial in Form von Graphitmatrizen auf, das in einem festen Exsiccator angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 889 941 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Wärmezellen bekannt. Dabei wird eine tablettenförmige Feststoffmischung in einem Folienbeutel verpackt. In diesen Folienbeutel wird, nach dessen Befestigung, mithilfe einer Nadel Wasser injiziert, um die Wärmezelle zu aktivieren.
  • Die US 5,711,136 A offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Evakuieren von Beuteln, die zum Aufnehmen von Granulat oder Pulver dienen.
  • Die bekannten gattungsgemäßen Verfahren weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Beispielsweise ist das Vorsehen des zumindest teilweise evakuierbaren Behälters in Form eines Autoklaven aufwendig. Weiterhin ist die Überwachung der Beladung des Trägermaterials mit Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium bei der Verwendung eines Autoklaven in der Regel nicht kontinuierlich möglich, so dass die bekannten gattungsgemäßen Verfahren häufig diskontinuierlich durchgeführt werden müssen. Insbesondere wenn das Trägermaterial zur Überprüfung der aktuellen Beladung mit Kältebeziehungsweise Wärmespeichermedium ein oder mehrmals aus dem Autoklaven entnommen werden muss, kann es zu einem Verlust von Speichermedium kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Verfahren derart weiterzubilden, dass sie einfacher und damit kostengünstiger durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Anordnen des Trägermaterials in einem Behälter aus Folienmaterial,
    • b) zumindest teilweises Evakuieren des Behälters aus Folienmaterial mit einer Evakuiereinrichtung, und
    • c) Einbringen von Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium in den Behälter aus Folienmaterial mit einer Befülleinrichtung.
  • Durch diese Vorgehensweise kann auf den Einsatz eines Autoklaven zur Erzeugung des Vakuums verzichtet werden, da der zu evakuierende Bereich durch den Behälter aus Folienmaterial bereitgestellt beziehungsweise begrenzt wird. Vorzugsweise verbleibt das Trägermaterial auch nach der Beladung mit dem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium in dem Behälter aus Folienmaterial, um Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediumverluste sicher vermeiden zu können. Das vorzugsweise aus Kunststoff gebildete Folienmaterial kann somit zwei Aufgaben übernehmen, nämlich die Bereitstellung beziehungsweise Begrenzung des zu evakuierenden Bereichs und die Vermeidung von Speichermediumverlusten nach dem Befüllvorgang. Das Anordnen des Trägermaterials in dem Behälter aus Folienmaterial gemäß dem Verfahrensschritt a) kann auf jede geeignete Weise erfolgen. Beispielsweise kann das Trägermaterial in einem bereits zumindest teilweise vorgefertigten Behälter angeordnet werden oder der Behälter kann um das Trägermaterial herum gebildete werden, beispielsweise durch geeignetes Falten und Verschweißen des Folienmaterials.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Behälter aus Folienmaterial durch einen Folienschlauch oder einen Folienbeutel gebildet wird. Folienschläuche beziehungsweise Folienbeutel sind als Fertigprodukte am Markt erhältlich, wobei der Einsatz von vorgefertigten Folienschläuchen oder Folienbeuteln die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in vielen Fällen vereinfacht. Wie erwähnt, können die Folienschläuche beziehungsweise Folienbeutel jedoch auch während beziehungsweise durch die Durchführung des Verfahrensschrittes a) gebildet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass die Evakuiereinrichtung an einem offenen Ende des Behälters aus Folienmaterial angekoppelt wird. Bei der Evakuiereinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Vakuumpumpe handeln, die eine geeignete Kupplungseinrichtung zum Ankoppeln des offenen Endes des Behälters aus Folienmaterial aufweist. Die Kupplungseinrichtung kann beispielsweise durch einen Stutzen gebildet werden, über den ein offenes Ende eines Folienschlauches unter Abdichtung gezogen werden kann.
  • In ähnlicher Weise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise vorgesehen, dass die Befülleinrichtung an einem offenen Ende des Behälters aus Folienmaterial angekoppelt wird. Sofern der Behälter aus Folienmaterial durch einen Folienschlauch gebildet wird, kommen insbesondere Ausführungsformen in Betracht, bei denen an einem offenen Ende des Folienschlauches die Evakuiereinrichtung und an dem anderen offenen Endes des Folienschlauches die Befülleinrichtung angekoppelt wird. Sofern der Behälter aus Folienmaterial durch einen Folienbeutel gebildet wird, kommen insbesondere Ausführungsformen in Betracht, bei denen die Evakuiereinrichtung und die Befülleinrichtung gleichzeitig oder in Form einer Kombieinrichtung an dem einzigen offenen Ende des Folienbeutels angekoppelt werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Schritte b) und c) zumindest teilweise gleichzeitig durchgeführt werden. Dabei wird mit der Befüllung vorzugsweise erst dann begonnen, wenn die Evakuierung zumindest schon teilweise erfolgt ist. Ein gleichzeitiges Evakuieren und Befüllen kommt insbesondere bei der Verwendung von Folienschläuchen in Betracht, weil in diesem Fall das Trägermaterial vorzugsweise zwischen der Evakuiereinrichtung und der Befülleinrichtung angeordnet ist, so dass ein direktes Ansaugen des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums durch die Evakuiereinrichtung vermieden werden kann.
  • Alternativ kommen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in Betracht, bei denen vorgesehen ist, dass die Schritte b) und c) nacheinander durchgeführt werden. Diese Lösung bietet sich insbesondere bei der Verwendung von Folienbeuteln an, da in diesem Fall der Einlass der Evakuiereinrichtung und der Auslass der Befülleinrichtung häufig benachbart zueinander angeordnet sind, so dass bei einer gleichzeitigen Evakuierung und Befüllung unter Umständen Teile des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in unerwünschter Weise von der Evakuiereinrichtung angesaugt werden könnten. Die Schritte b) und c) werden jedoch auch dann in vorteilhafter Weiser nacheinander durchgeführt, wenn der evakuierte Behälter aus Folienmaterial dicht verschlossen wird, bevor das Trägermaterial mit Speichermedium beladen wird.
  • Je nach Ausführungsform wird für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, dass ein oder mehrere offene Enden des Behälters aus Folienmaterial nach der Durchführung des Schrittes b) oder c) dicht verschlossen werden, insbesondere durch Verschweißen. Dabei kommt ein Verschließen des oder der offenen Enden nach der Durchführung des Verfahrensschrittes c) insbesondere in Betracht, wenn die Evakuiereinrichtung und/oder die Befülleinrichtung an einem offenen Ende des Behälters aus Folienmaterial angekoppelt werden. Ein Verschließen des oder der offenen Enden bereits nach der Durchführung des Verfahrensschrittes b) kommt insbesondere in Betracht, wenn die Befüllung des Trägermaterials mit dem Speichermedium nicht über ein offenes Ende des Behälters aus Folienmaterial erfolgt, wie beispielsweise bei der nachfolgend erläuterte Ausführungsform.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen vorgesehen ist, dass die Befülleinrichtung zumindest eine Injektionsnadel aufweist, mit der der Behälter aus Folienmaterial zum Einbringen des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums durchstochen wird. Aufgrund des innerhalb des Behälters aus Folienmaterial herrschenden Unterdrucks wird das Speichermedium, beispielsweise bis zur Sättigung des Trägermaterials über die Injektionsnadel(n) angesaugt. Vorzugsweise wird durch ein Injektionsnadelabdichtsystem sichergestellt, dass ein Ansaugen von Luft oder Fremdstoffen an der Einstichstelle vermieden wird.
  • Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt, dass das Gewicht des Trägermaterials vor der Durchführung des Schrittes c) bestimmt wird. Diese Gewichtsermittlung ist vorteilhaft, um prozesssicher in nachgeschalteten Arbeitsgängen den definierten Füllgrad des Trägermaterials mit Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium sicherstellen zu können, beispielsweise eine Sättigung des Trägermaterials.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang wird bevorzugt, dass eine definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in dem Trägermaterial vorgesehen wird.
  • Zu diesem Zweck kann das erfindungsgemäße Verfahren vorsehen, dass die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums durch eine als Dosiereinrichtung arbeitende Befülleinrichtung vorgesehen wird. Beispielsweise kann das Trägermaterial vor der Befüllung gewogen werden, wodurch beispielsweise die zur Sättigung des Trägermaterials erforderliche Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediummenge bestimmt werden kann. Exakt diese Menge kann dann über die Dosiereinrichtung zugeführt werden. Die Dosiereinheit kann beispielsweise einen Dosierzylinder und/oder einen mit einem Abschaltventil gekoppelten Volumenstromzähler umfassen. Der gewünschte Füllgrad kann somit innerhalb der Toleranzen der Dosiereinrichtung sichergestellt werden.
  • Weiterhin kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums vorgesehen wird, indem das Trägermaterial zunächst mit Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium überfüllt und anschließend solange ein Trocknungsprozess durchgeführt wird, bis die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Warmespeichermediums erreicht ist. Diese Lösung kommt insbesondere in Betracht, wenn der Behälter aus Folienmaterial erst nach der Durchführung des Verfahrensschrittes c) dicht verschlossen wird. Das Trägermaterial wird dabei vorzugsweise vor und nach der Befüllung mit Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium gewogen. Da die Summe des Trägermaterialgewichts und des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediumgewichts eine Funktion des Füllgrades darstellt, kann über eine Gewichtsmessung der Füllgrad exakt ermittelt werden. Die überfüllte Einheit kann dann unter ständigem Wiegen beispielsweise mit Heißluft so lange getrocknet werden, bis das Gesamtgewicht dem geforderten Füllgrad entspricht.
  • Das erfindungsgemaße Verfahren kann auch vorsehen, dass die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums vorgesehen wird, indem das Trägermaterial zunächst mit Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium überfüllt und anschließend so lange Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium abgesaugt wird, bis die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums erreicht ist. Auch in diesem Fall wird vorzugsweise so lange überschüssiges Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium abgesaugt, bis das Gesamtgewicht der Einheit dem geforderten Füllgrad entspricht.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Trägermaterial durch eine Matrix, insbesondere eine Graphitmatrix gebildet ist. Dabei kann das Trägermaterial beispielsweise in Plattenform oder in Form von Plattenpaketen vorliegen.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass das Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium durch ein Phasenwechselmaterial gebildet ist, beispielsweise durch Wasser oder Paraffin. Selbstverständlich kommen auch andere Phasenwechselmaterialien in Betracht, die dem Fachmann gut bekannt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, die eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht;
  • 2 eine schematische Darstellung, die eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht;
  • 3 eine schematische Darstellung, die eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
  • 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der der Behälter 14 aus Folienmaterial 16 durch einen Folienschlauch 18 gebildet ist. Der Folienschlauch 18 weist ein erstes offenes Ende 22 und ein zweites offenes Ende 24 auf. An dem ersten offenen Ende 22 wird eine nicht dargestellte Evakuiereinrichtung angekoppelt, um Luft 28 aus dem Behälter 14 abzusaugen. An dem zweiten offenen Ende 24 des Folienschlauches 18 wird eine ebenfalls nicht dargestellte Befülleinrichtung angekoppelt, um dem in dem Folienschlauch 18 angeordneten Trägermaterial 12 in Form einer Graphitmatrix Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium 10 zuzuführen. Nach der Erzeugung des Vakuums innerhalb des Behälters 14 aus Folienmaterial 16 wird das Speichermedium 10 vorzugsweise dosiert in Abhängigkeit vom Gewicht des Trägermaterials zugeführt. Anschließend werden die beiden offenen Enden 22, 24 des Folienschlauches 18 verschlossen. Das Verschließen erfolgt vorzugsweise durch Verschweißen, beispielsweise mit Hilfe eines Heizdrahtes oder irgendeiner anderen geeigneten Wärmequelle.
  • 2 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der der Behälter 14 aus Folienmaterial 16 durch einen Folienbeutel 20 gebildet wird. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird das Trägermaterial 12 in dem Behälter 14 angeordnet. Anschließend wird ein nicht dargestelltes, die Evakuiereinrichtung und die Befülleinrichtung bildendes Kombigerät an dem offenen Ende 22 des Folienbeutels 20 angekoppelt. Innerhalb des Behälters 14 wird dann durch Absaugen von Luft 28 ein Vakuum erzeugt. Anschließend wird Kalte- beziehungsweise Wärmespeichermedium 10 zugeführt. Der gewünschte Füllgrad kann bei dieser wie auch bei der ersten Ausführungsform sichergestellt werden, indem das Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium 10 von vorneherein in der richtigen Menge dosiert zugeführt wird, indem das Trägermaterial 12 zunächst mit Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium 10 überfüllt und anschließend ein Trocknungsprozess durchgeführt wird oder indem das Trägermaterial 12 zuerst mit Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium 10 überfüllt und anschließend so lange Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium 10 abgesaugt wird, bis der gewünschte Füllgrad erreicht ist.
  • 3 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dieser Ausführungsform wird das Trägermaterial 12 zunächst in einem Behälter 14 aus Folienmaterial 16 angeordnet und der Behälter 14 wird evakuiert. Anschließend wird der Behälter 14 aus Folienmaterial 16 dicht verschlossen, beispielsweise durch Verschweißen. An das in Folienmaterial 16 verpackte und evakuierte Trägermaterialpaket 12 wird anschließend eine Befülleinrichtung angedockt, die im dargestellten Fall mehrere Injektionsnadeln 26 aufweist. Die Injektionsnadeln 26 sind vorzugsweise an eine als Dosiereinrichtung arbeitende Befülleinrichtung angeschlossen. Die Injektionsnadeln 26 durchstechen das Folienmaterial 16 und schaffen somit eine Verbindung des evakuierten Raums zum Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium. Aufgrund des innerhalb des evakuierten Behälters 14 herrschenden Unterdrucks wird das Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium beispielsweise bis zur Sättigung des Trägermaterials über die Injektionsnadel 26 angesaugt. Dabei ist vorzugsweise sichergestellt, dass beim Einstechen der Injektionsnadeln 26 in beziehungsweise durch das Folienmaterial 16 keine Luftansaugung beziehungsweise Fremdstoffeinbringung über die Einstichstellen erfolgt. Zu diesem Zweck kann gegebenenfalls ein zusätzliches Injektionsnadeldichtsystem vorgesehen werden.
  • Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Graphitmatrix in vorteilhafter Weise als Trägermaterial 12 verwendet werden, wobei das Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium 10 beispielsweise durch Wasser oder Paraffin gebildet sein kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium
    12
    Trägermaterial
    14
    Behälter
    16
    Folienmaterial
    18
    Folienschlauch
    20
    Folienbeutel
    22
    erstes offenes Ende
    24
    zweites offenes Ende
    26
    Injektionsnadel
    28
    Luft

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) in ein Trägermaterial (12), bei dem das Trägermaterial (12) zum Einbringen des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) in einem zumindest teilweise evakuierbaren Behälter (14) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) Anordnen des Trägermaterials in einem Behälter (14) aus Folienmaterial (16), b) zumindest teilweises Evakuieren des Behälters (14) aus Folienmaterial (16) mit einer Evakuiereinrichtung, und c) Einbringen von Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium (10) in den Behälter (14) aus Folienmaterial (16) mit einer Befülleinrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) aus Folienmaterial (16) durch einen Folienschlauch (18) oder einen Folienbeutel (20) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuiereinrichtung an einem offenen Ende (22) des Behälters aus Folienmaterial angekoppelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befülleinrichtung an einem offenen Ende (22, 24) des Behälters aus Folienmaterial angekoppelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) und c) zumindest teilweise gleichzeitig durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) und c) nacheinander durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere offene Enden (22, 24) des Behälters (14) aus Folienmaterial (16) nach der Durchführung des Schrittes b) oder c) dicht verschlossen werden, insbesondere durch Verschweißen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befülleinrichtung zumindest eine Injektionsnadel (26) aufweist, mit der der Behälter, (14) aus Folienmaterial (16) zum Einbringen des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) durchstochen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Trägermaterials (12) vor der Durchführung des Schrittes c) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Menge des Kältebeziehungsweise Wärmespeichermediums (10) in dem Trägermaterial (12) vorgesehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) durch eine als Dosiereinrichtung arbeitende Befülleinrichtung vorgesehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) vorgesehen wird, indem das Trägermaterial (12) zunächst mit Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium (10) überfüllt und anschließend solange ein Trocknungsprozess durchgeführt wird, bis die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) erreicht ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) vorgesehen wird, indem das Trägermaterial (12) zunächst mit Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium (10) überfüllt und anschließend solange Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium (10) abgesaugt wird, bis die definierte Menge des Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums (10) erreicht ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (12) durch eine Matrix, insbesondere eine Graphitmatrix gebildet ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium (10) durch ein Phasenwechselmaterial gebildet ist, beispielsweise durch Wasser oder Paraffin.
DE10242077A 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial Expired - Lifetime DE10242077B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242077A DE10242077B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial
US10/621,319 US6880312B2 (en) 2002-09-11 2003-07-18 Process for delivering a cold or heat storage medium into a carrier material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242077A DE10242077B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242077A1 DE10242077A1 (de) 2004-03-25
DE10242077B4 true DE10242077B4 (de) 2012-01-12

Family

ID=31895809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242077A Expired - Lifetime DE10242077B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6880312B2 (de)
DE (1) DE10242077B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022718A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Webasto Ag Kälte- und/oder Wärmespeicher
DE102009032744A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Thinxxs Microtechnology Ag Fluidspeicher
DE102009032918A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Rehau Ag + Co. Kleinvolumige PCM-Kapsel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese umfassender Latentwärmespeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711136A (en) * 1995-09-05 1998-01-27 Goglio Luigi Milano Spa Device and method for creating a vacuum in bags
DE19630073A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Zae Bayern System zur Speicherung von Wärme oder Kälte in einem Speicherverbund aus gepreßtem Graphitexpandat und einem fest-flüssig Phasenwechselmaterial
DE19723391A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial
EP0889941B1 (de) * 1996-03-29 2002-07-03 The Procter & Gamble Company Wärme zellen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566533A (en) * 1947-07-05 1951-09-04 Noel J Poux Method of making hot and cold packs
US2613487A (en) * 1950-04-21 1952-10-14 Sidney P Vaughn Method of packaging hygroscopic sponges
US3804077A (en) * 1971-08-05 1974-04-16 Kay Laboratories Inc Hot or cold pack
US3763622A (en) * 1972-09-18 1973-10-09 Kay Laboratories Inc Method of making a pack for absorbing or adding heat
US4178727A (en) * 1978-02-01 1979-12-18 Architectural Research Corporation Heat absorbing panel
US4548852A (en) * 1983-05-02 1985-10-22 Pakor, Inc. Method and apparatus for packaging perishable products in a reduced air atmosphere
US5035230A (en) * 1990-02-23 1991-07-30 Steidl Gary V Disposable food heater
US5275156A (en) * 1992-07-13 1994-01-04 Nova Design Partners, L.P. Reusable heat releasing pack
US5478988A (en) * 1994-01-28 1995-12-26 Thermionics Corporation Thermal exchange composition and articles for use thereof
US5551213A (en) * 1995-03-31 1996-09-03 Eastman Kodak Company Apparatus and method for vacuum sealing pouches
US6116231A (en) * 1998-02-11 2000-09-12 Tempra Technology, Inc. Liquid heat pack
US5984953A (en) * 1998-05-21 1999-11-16 Tempra Technology, Inc. Self-regulating heat pack
AU2001240008B2 (en) * 2000-03-02 2005-09-22 Tempra Technology Inc. Vacuum packaging aid
EP1269089B1 (de) * 2000-03-02 2004-10-27 Tempra Technology, Inc. Tragbare heiz-, kühl- und abgabevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711136A (en) * 1995-09-05 1998-01-27 Goglio Luigi Milano Spa Device and method for creating a vacuum in bags
EP0889941B1 (de) * 1996-03-29 2002-07-03 The Procter & Gamble Company Wärme zellen
DE19630073A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Zae Bayern System zur Speicherung von Wärme oder Kälte in einem Speicherverbund aus gepreßtem Graphitexpandat und einem fest-flüssig Phasenwechselmaterial
DE19723391A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg In einer Umhüllungsfolie aufgenommenes Latentwärmespeichermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US6880312B2 (en) 2005-04-19
US20040045260A1 (en) 2004-03-11
DE10242077A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008844B4 (de) Tieftemperatur-Speicherbehälter mit Wärmeabschirmung
DE3448207C2 (de)
DE60113241T2 (de) Hilfe beim vakuumverpacken
DE102012109032B4 (de) Verfahren zum Befüllen elektrochemischer Zellen
EP2276961B1 (de) Vakuumdämmplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE112006002328T5 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung
DE102006009062B4 (de) Kryoadsorptionssammelgefäß zur Verdampfungsverlustkompensation für Flüssiggasspeicherung
EP1481429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfüllen flüchtiger flüssigkeiten in gehäuse elektrischer bauelemente und zum verschliessen der gehäuse
EP1393044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der permeation einer barriereschicht
DE102013108082A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Lösung, inbesondere in/an einer Dialysemaschine
DE102007022204B4 (de) Direktgasrezirkulationsheizer zur optimalen Desorption von Gasen in Tieftemperatur-Gasspeicherbehältern
DE10242077B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermediums in ein Trägermaterial
DE3432512C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorglühen des Motorblocks einer Brennkraftmaschine oder der Brennkraftmaschinen-Ansaugluft
DE2042576C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit eines Gegenstandes
EP3234537B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer dichtheitsprüfung an brennstabkapseln
DE102013012687A1 (de) Betriebsflüssigkeitbehälter mit Versteifungselement
EP1964130B1 (de) Vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von brennstabkapseln
DE2329053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters
EP1803495B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unter Druck stehenden Gasgemisches
DE3837656C2 (de)
CH674480A5 (de)
DE10132468B4 (de) Mehrkammertube
EP2820654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagerung von behältern, in denen jeweils ein brennstab oder brennstababschnitt gekapselt ist.
DE102019111657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungen
DE102020214412B3 (de) Metallhydridspeicher für stationäre Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120413

R071 Expiry of right