DE3141385A1 - Stossfester und gasundurchlaessiger beutel fuer die verpackung unter konditioniertem unterdruck - Google Patents

Stossfester und gasundurchlaessiger beutel fuer die verpackung unter konditioniertem unterdruck

Info

Publication number
DE3141385A1
DE3141385A1 DE19813141385 DE3141385A DE3141385A1 DE 3141385 A1 DE3141385 A1 DE 3141385A1 DE 19813141385 DE19813141385 DE 19813141385 DE 3141385 A DE3141385 A DE 3141385A DE 3141385 A1 DE3141385 A1 DE 3141385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
gas
air
impermeable
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141385
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Barathe
Christian 77390 Verneuil L'Etang Chervalier
Gaston 75016 Paris Wiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3141385A1 publication Critical patent/DE3141385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2023Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/387Materials used as gas barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

DipWng.G.Schliebs Dr· H°rat Zinngrebe
Patentanwalt Patentanwalt 6' Danmiadt Claudiusweg 17A
Telefon (06151) 46753 Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 111157-606 Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt Telegramme: inventron .
An das Deutsche Patentamt
ZweibrUckenstraße-12 '
Aktenzeichen Anmelder Bescheid vom
Neuanmeldung
Mein Zeichen B 503
Tag 15. 10..1981
Zi/ve
Neuanmeldung; Stoßfester und gasundurchlässiger Beutel für die Verpackung unter konditioniertem Unterdruck
Die Erfindung bezieht sich auf einen stoßfesten, gas- und "wasserundurchlässigen, lichtundurchlässigen sowie thermisch isolierenden Verpackungsbeutel mit konditioniertem Unterdruck. Der Beutel wird erfindungsgemäß unter Verwendung von zwei Kunststoffhüllen hergestellt, wobei einer der Kunststoffe durch große mechanische Belastbarkeit und gute Thermoschweißbarkeit ausgezeichnet·ist, während die zweite Kunststoffhülle aus zwei von einer Aluminiumfolie getrennten Polyäthylenfolien gebildet wird. Die zweite, sandwichartige Hülle ist von der inneren Hülle durch eine Gas- und Luftschicht getrennt. Die gesamte Vorrichtung bildet einen Beutel, der vollkommen gas-, wärme- und liehtundurchlässig ist und eine hohe mechanische Beanspruchbarkeit besitzt. Bei der Unterdruckverpackung ist die Verwendung von Kunststoffbeuteln bekannt, welche aber durch dabei mögliche
•15 Gasdiffusion die Vorteile der Unterdruckkonservierung gefährden« Außerdem werden diese Beutel aus dielektrischem Kunststoff hergestellt, der die Diffusion von Wasser durch Elektroosmose begünstigt. Schließlich besteht das verwendete Material aus transparentem Kunststoff, der lichtdurchlässig ist, wodurch
Brief vom
Blatt.?.:..: :Dr. Worst Zinngrebe
3141385 i cshii
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt Patentanwalt
eine Veränderung des Beutelinhalts eintreten kann. Um diese Nachteile zu beseitigen, werden für die Uhterdrück-Konservierung starre, vollkommen aus Metall "bestehende Behälter verwendet, die nach der Konditionierung von Luft entleert und durch Löten, Kleben oder ein anderes Verfahren hermetisch abgedichtet verschlossen werden.
Diese letzteren Vorrichtungen weisen jedoch zahlreiche Nachteile auf, z.B.
- die Unmöglichkeit, leistungsfähige, automatische Einrichtungen zur Unterdruck-Konditionierung einzusetzen;
- die Beschränkung im Volumen und in der Menge der auf diese Weise in Behältern konditionierten Produkte;
- eine beträchtliche Erhöhung des Gesamtgewichts des konditionierten Produkts; ■
- eine Verteuerung der Konditionierung;
- schlechte thermische Isolation des Beutelinhalts.
Um die genannten Nachteile zu vermeiden, schafft die vorliegende Erfindung einen aus zwei Hüllen gebildeten Beutel, wobei die innere Hülle durch Elastizität und mechanische Belastbarkeit, gekennzeichnet ist und die äußere Hülle durch eine von beiden Seiten mit einer Polyäthylenschicht bedeckte Aluminiumfolie gebildet wird und ein gas- und lichtundurchlässiges "Sandwich"-Material ergibt; wobei ferner die beiden Hüllen bei der Füllung des Beutels durch ein Polster aus Luft oder inertem Gas trennbar sind, um eventuelle Stöße aufzufangen.
Die Erfindung erlaubt daher die Verwendung von erfindungsgemäß gestalteten Beuteln im'Großbetrieb von Anlagen zur Vakuumbehand- ■ .
:"βι« "γ\ I W^ Zlnngrebe
· ff« ο.« ·* Pta
Brief vom
an das Deutsche ratentamt, München Patentanwalt
lung, um eine perfekte Vakuumkonservierung von luft-, feuchtig-* keits- und hitzeempfindlichen Erezugnissen zu garantieren. Im übrigen ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Beutels sehr preiswert.
Die vorliegende Erfindung sieht zu diesem Zweck einen stoßunempfindlichen und gasundurchlässigen Beutel für die Vakuumbehandlung vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine doppelte Hülle bildet, wobei die innere Hülle den Aufnahmebeutel für das Erzeugnis bildet und aus biegsamem, wasserundurchlässigen und mechanisch belastbaren Material besteht·, wobei ferner die äußere, in den Abmessungen größere Hülle aus einem "Sandwich..'"_ Material mit einer auf beiden Seiten von einer Polyäthylenschicht bedeckten Aluminiumfolie besteht und gas- und lichtundurchlässig ist; und wobei schließlich der die beiden Hüllen trennende Zwischenraum ein beim beim Verschließen des Beutels abgesperrtes Luft- oder inertes Gasvolumen enthält, das als Stoßpuffler dient.
Die Erfindung ist an einem den Erfindungsgedanken nicht be-. schränkenden Ausführungsbeispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig· 1 eine sch'ematische Darstellung der beiden den Beutel
bildenden Hüllen und ihrer Positionierung;
Pig.2 einen Längsschnitt durch die beiden Hüllen des leeren Beutels und
Fig. 3 einen an einen mit Gelenken versehenen Auslauf angehängten Beutelbei der Verwendung in Großanlagen für
die Vakuumbehandlung.
Gemäß einer ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung bildet der gasundurchlässige Innenbeutel für die Vakuumbehandlung die erste innere Hülle, die aus einem biegsamen
·*·: β .: .-. 8 .ν. .r ο ι ^ ι οου
f Blatt &: : ' ?r":Ho.rst Zinngrebe Dip,..,ng. G> Schliebe
··· ·· ··· Vätentanwalt
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Brief vom
--- · ... ·. ♦· «Patentanwalt
an d Dth Pttt Müh
und mechanisch widerstandsfähigen, thermisch verschweißbaren Kunststoffmantel geformt ist. Diese erste Hülle wird in das Innere eines zweiten äußeren Kunststoffbeutels 2 eingeführt, der aus "Sandwich"-Material besteht. Dieses Material wird aus einer dünnen, zwischen zwei biegsamen Polyäthylenfolien gelagerten Aluminiumfolie gebildet. Dieser zweite Beutel.zeichnet sich durch. Abmessungen aus, die größer sind als die Abmessungen, welche die erste Hülle bei der Füllung mit zu behandelndem Füllgut erreichen kann.
Wenn die Beutel leer sind, wird die erste Hülle 1 in das Innere der äußeren Hülle gesteckt und haftet andieser aufgrund der statischen elektrischen Aufladungen. Bei seiner Füllung dehnt sich der innere Beutel aus und erreicht ein Volumen, das kleiner ist als die Abmessungen des äußeren Beutels. Der so entstandene Zwischenraum 4- zwischen den beiden Beuteln füllt sich je nach den Arbeitsbedingungen mit Luft oder mit inertem Gas. Dieses Luft- oder Gasvolumen wird eingeschlossen und bildet ein weiches Polster, wenn'der Verschluß des Beutels durch Schweißen oder kleben der beiden". Hüllen am oberen Abschnitt 5 erfolgt. Dieser Arbeitsschritt erfolgt , nachdem die erste Hülle unter Vakuum gefüllt wurde. ■ ' -
Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird an.einer Schnittansicht der beiden Beutel in Fig. 2 gezeigt. Diese -Schnittansicht der beiden Beutel vor ihrer Verwendung für die Vakuumbehandlung zeigt die innere Hülle 1 im Inneren der äußeren Hülle 2. Der Schnitt durch die äußere Hülle 2 zeigt die zwischen den beiden polyäthylenfolien 6 eingefangene Aluminiumfolie 7·-Die beiden Beutel haften vor ihrer Vakuumbehandlung statisch aneinander.
Figur 3 zeigt den isolierenden und gasundurchlässigen Beutel JO in Verbindung mit einer bekannten Vorrichtung für die Vakuumbehandlung. Diese Vorrichtung besit-zt einen Auslauf 5 mit vier durch Gelenke 10 und 11 miteinander verbundenen Seitenteilen 10 und 11. Dieser Auslauf, hält den Beutel geöffnet und
·■""."·V: .·::·■: '„ 3H1385
Brief vom : ;■ Blatt fa-: : Qr. tiOfSt Ztnngrebe pipl.-lrjg. Ο. SehHebs
an" das Deutsche "Patentamt , München f^entanwalt Patentanwalt
geschlossen unterhalb eines Fülltrichters 8, der die.zu behandelnde Substanz enthält.
Die Seitenteile des Auslaufs sind mit Ansaugöffnungen 12 versehen, welche das Innere des Beutels 1 mit der Saugvorrichtung verbinden. Zur Vervollständigung der Darstellung ist bei 9 die klemmvorrichtung angegeben, welche das Vakuum in dem Beutel 1 während seines Transports zur Schweiß- oder Klebestation aufrecht erhält. Das Schweißen oder Kleben wird im Abschnitt 3 der Hüllen 1 und 2 durchgeführt.
Nach dem Einfüllen der Produkte in 1 und dem Absaugen der Luft durch die Ansaugöffnungen 12 hat die Hülle 1 sich ausgedehnt. Diese Ausdehnung hat eine Vergrößerung ihres Volumens zur Folge, welche kleiner bleibt als das Volumen der äußeren Hülle 2. Der auf diese Weise entstandene Zwischenraum 4-zwischen den beiden Hüllen kann Luft oder inertes Gas enthalten. Dieser Zwischenraum 4 muß hinreichend groß sein, um bei einem Stoß oder einer Lageveränderung die maximale Deformation und Dehnung der Wände des inneren Beutels zu erlauben und dadurch den auf die äußere Hülle ausgeübten Druck zu dämpfen, um sie so vor dem Zerreißen zu schützen. Das Gas oder die.Luft, welche dieses weiche Polster bilden, werden beim gleichzeitigen Verschluß der beiden Hüllen eingeschlossen.
Die Hülle 1 wird im Abschnitt 3 durch Schweißen .oder Kleben abgedichtet, um das Vakuum im Inneren der Umhüllung zu erhalten. Die Hülle 2, welche das Gas oder die Luft einschließt, wird im Abschnitt 3 auf die Hülle 1 geschweißt oder geklebt.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Stoßfester und gasundurchlässiger Beutel für evakuierbare Verpackung, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel aus zwei Hüllen (1,2) "besteht, von denen die innere, biegsame, wasserundurchlässige Hülle aus mechanisch belastbarem Kunststoff zur Aufnahme eines zu verpackenden Produktes besteht, und die andere, äußere, in ihren Abmessungen größere Hülle (2) aus einem Laminat aus einer auf beiden Seiten von einer wasser- und lichtundurchlässigen Polyäthylen-Schicht (6) bedeckten Aluminiumfolie (7) besteht, und das der Zwischenraum (4) zwischen den beiden Hüllen (1,2) ein stoßdämpfendes, beim Verschluß des Beutels eingeschlossenes Luft- oder inertes Gasvolumen enthält.
    2, Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasundurchlässigkeit des Beutels (1,2) durch eine doppelte Hülle (1,2) erreicht wird, wobei die innere Hülle (1) biegsam und stoßfest ist und die äußere Hülle(2) aus einem Schichtmaterial mit einer von zwei Polyäthylenfolien (6,6) bedeckten Aluminiumfolie (7) besteht.
    Brief vom .:.: sum £.·..· frr.-Horeit Zinngreb* DiP'-ln
    „ , , . ,,.. ■. Patentanwalt Patentanwalt
    an das Deutsche Patentamt, München
    3. Beutel nach. Anspruch 1, dadurch ge&ennzelehnet , · daß Verschweißune oder eine Klebung zur Aufrechterhaltung des Vakuums im Inneren des Beutels (1,2) gleichzeitig an dom Komplex der "bonden Hüllen (1,2) erfolgt.
    4-. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stoßdämpfung ein Luft- oder inertes Gasvolumen derart zwischen die beiden Hüllen (1,2) eingeschlossen wird, daß bei einem Stoß die Deformation oder die maximale
    Dehnung der inneren Hülle (1) keinen heftigen, zur Zerreißung führenden Druck auf die äußere Hülle (2) ausüben kann.
    5. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Verschweißung oder Verklebung der beiden Hüllen (1,2) miteinander den Zwischenraum (4-) zwischen den beiden Hüllen (1,2) gasdicht macht.
    6. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Polster aus Luft oder inertem Gas, das die innere Hülle (1) und die äußere'Hülle (2) trennt, den Beutel thermisch isoliert.
    7« Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminiumfolie (7) in dem Schichtmaterial der äußeren Hülle (2) den Beutel lichtundut-chlässig macht.
DE19813141385 1980-10-20 1981-10-17 Stossfester und gasundurchlaessiger beutel fuer die verpackung unter konditioniertem unterdruck Withdrawn DE3141385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8022355A FR2492342A1 (fr) 1980-10-20 1980-10-20 Sac destine au conditionnement sous vide isolant et impermeable aux gaz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141385A1 true DE3141385A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=9247071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141385 Withdrawn DE3141385A1 (de) 1980-10-20 1981-10-17 Stossfester und gasundurchlaessiger beutel fuer die verpackung unter konditioniertem unterdruck

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57104568A (de)
DE (1) DE3141385A1 (de)
FR (1) FR2492342A1 (de)
GB (1) GB2085401B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917162A1 (de) * 1989-05-26 1991-04-25 Wolfgang Weinem Warenverpackungsschutz, verpackungsschutz zur vermeidung von verseuchung und vergiftung von zum verzehr geeigneten und bestimmten waren (lebensmitteln) aller art
DE4411051A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Buna Gmbh Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trinkwasser

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE35960T1 (de) * 1984-05-03 1988-08-15 Crescent Holding Vakuumverpackung mit glatter aussicht.
IT1183613B (it) * 1985-05-13 1987-10-22 Anibiotici Cristallizzati Ster Contenitore composito per prodotti solidi sterili
CA1237392A (en) * 1985-10-21 1988-05-31 Jeffrey S. Beer Smooth walled flexible package
NZ219039A (en) * 1987-01-22 1989-09-27 Trigon Packaging Systems Vacuum packaging with dual ply packages
JPH0223375U (de) * 1988-07-29 1990-02-15
GB2228724A (en) * 1989-03-01 1990-09-05 Courtaulds Films & Packaging "packaging bags"
JPH053928U (ja) * 1991-06-28 1993-01-22 豊田合成株式会社 発光指針
US5706969A (en) * 1995-03-27 1998-01-13 Nippon Sanso Corporation Insulated container, insulating material, and manufacturing method of the insulated container
DE69527275T2 (de) * 1995-03-28 2002-11-14 Nippon Oxygen Co Ltd Isolierbehälter und Verfahren zum Herstellen des Isolierbehälters
CN1070450C (zh) * 1995-03-29 2001-09-05 日本酸素株式会社 绝热容器与绝热材料及绝热容器的制造方法
AUPO469397A0 (en) 1997-01-21 1997-02-13 Food & Packaging Centre Management Limited Insulated transport container
WO2000063082A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Food & Packaging Centre Management Limited Fresh food container
US7086526B2 (en) * 2001-08-17 2006-08-08 Clearlab International Pte Ltd. Packaging for disposable soft contact lenses
DK176388B1 (da) * 2004-07-21 2007-10-29 Resq As Emballage til emballering af sikkerheds- og redningsudstyr samt anvendelse af emballagen hertil
NO20100206A1 (no) * 2010-02-10 2011-07-18 Arne Hovda Vakumanretning for preservering
SG189573A1 (en) * 2011-10-18 2013-05-31 Menicon Singapore Pte Ltd Contact lens secondary packaging and methods
TWI634051B (zh) * 2016-02-22 2018-09-01 Jx金屬股份有限公司 高純度錫真空包裝品、將高純度錫真空包裝之方法及高純度錫真空包裝品之製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917162A1 (de) * 1989-05-26 1991-04-25 Wolfgang Weinem Warenverpackungsschutz, verpackungsschutz zur vermeidung von verseuchung und vergiftung von zum verzehr geeigneten und bestimmten waren (lebensmitteln) aller art
DE4411051A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Buna Gmbh Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trinkwasser
DE4411051C2 (de) * 1994-03-30 1998-04-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Einwegbehälter für Nahrungsmittel, insbesondere für Trinkwasser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085401B (en) 1984-01-25
FR2492342B3 (de) 1983-07-29
JPS57104568A (en) 1982-06-29
GB2085401A (en) 1982-04-28
FR2492342A1 (fr) 1982-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141385A1 (de) Stossfester und gasundurchlaessiger beutel fuer die verpackung unter konditioniertem unterdruck
DE60200488T2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial
DE2841817C2 (de)
EP0116355B1 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
DE2843220A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vepackung
EP0181466B1 (de) Verfahren zum Herstellen steriler Packungen
DE3040504A1 (de) Innenventil fuer schuettgutsaecke
DE4109983A1 (de) Flexibles verpackungsbehaeltnis
EP0050255B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Parenteralia in dampfsterilisierbaren, klarsichtigen Behältern aus weichen Kunststoffen
DE8008205U1 (de) Rdntgenfilmpackung
DE2315248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und versiegeln von kunststoffbehaeltern
DE2852826C2 (de) Versandtasche für medizinisches Untersuchungsgut
DE7230187U (de) Hülle zum Verpacken von zerbrechlichen Gegenstanden
DE2526975A1 (de) Kunststoff-standbeutel
JPS54151033A (en) Ink feed device in ink jet recorder
DE202016003199U1 (de) Ventilsack
DE3535957C2 (de)
DE1043932B (de) Aufblasbare Schutzhuelle
DE7008555U (de) Mehrschichtiger werkstoffzuschnitt.
DE202013104610U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungstasche
EP1714628A1 (de) Erste-Hilfe-Material-Einheit, Verfahren sowie Verbandsmaterialbehältnis
DE202022106779U1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme und Verpackung von Transportgütern
IN163484B (de)
AT311246B (de) Zweiteilige verpackung,insbesondere fuer lebensmittel,pharmazeutische praeparate u dgl
EP4378840A1 (de) Verfahren zum verpacken von transportgütern sowie dazu dienende transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee