DE202022106779U1 - Transportbehälter zur Aufnahme und Verpackung von Transportgütern - Google Patents

Transportbehälter zur Aufnahme und Verpackung von Transportgütern Download PDF

Info

Publication number
DE202022106779U1
DE202022106779U1 DE202022106779.1U DE202022106779U DE202022106779U1 DE 202022106779 U1 DE202022106779 U1 DE 202022106779U1 DE 202022106779 U DE202022106779 U DE 202022106779U DE 202022106779 U1 DE202022106779 U1 DE 202022106779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
container
containers
transported
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106779.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022106779.1U priority Critical patent/DE202022106779U1/de
Publication of DE202022106779U1 publication Critical patent/DE202022106779U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Transportbehälter zur Aufnahme von verpackten Waren oder sonstigen Gütern, die als Kartons, Container oder Kisten ausgebildet sind, bei denen zur Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den Transportgütern und den Behälterinnenwänden Behältnisse eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (1) zwischen den Transportgütern (2) und den Behälterinnenwänden (6) sowie zwischen den Transportgütern (2) zueinander aufblasbare oder infolge eines herbeigeführten Druckausgleiches sich volumenmäßig erweiternde Behältnisse (3) eingebracht sind sowie zwischen der Oberfläche der Behältnisse (3) und den Transportgütern (2) zur elastischen Positionierung dienende elastische abstandshaltende Materialien (4) eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen universellen Transportbehälter für den Transport von Gütern, die während des Transportes gegenüber Erschütterungen und anderen mechanischen Einflüssen geschützt verpackt werden müssen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind nach der DE 1230717 Verpackungen mit Innenbeutel, insbesondere für aromaempfindliches Füllgut, die aus einer Außenhülle bestehen, die von einer Karton-, Blech- oder Kunststoffschachtel gebildet wird, sowie einem aus einem Folienmaterial bestehenden Innenbeutel bestehen. Dabei ist der Innenbeutel so gestaltet, dass die mit dem Füllgut in Berührung kommenden Wandungsteile nicht mit der Außenhülle verklebt sind. Der Innenbeutel weist am Schüttende der Verpackung an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen umlegbare Verschlusszipfel auf, von denen einer nach Öffnung der Verpackung an der Außenfläche der Verpackung an einem Versteifungsstreifen am Schüttrand nach abwärts umlegbar ist, so dass ein Stülpdeckel diesen Zipfel beim Schließen übergreift. Nach der Auffüllung kann der Innenbeutel evakuiert mit inertem Gas aufgefüllt und anschließend allseitig verschweißt werden. Nachteilig an derartig gestalteten Verpackungen sind der hohe technische Aufwand und die ausschließliche Eignung für nur eng begrenzte Anwendungsbereiche.
  • Weiterhin bekannt ist nach der GB 1 409 597 ein Verfahren zum Entgasen und Verschließen eines Beutels oder eines Flanschbehälters mit einer heißsiegelbaren Harzbeschichtung unter einer solchen Atmosphäre, dass leicht kondensierbarer Dampf oder Kondensat auf den zu verschließenden Oberflächen erzeugt wird. Die Abdichtung wird in einem ersten Schritt bei einer vorgegebenen Wärme und Druck auf die zu versiegelnden Oberflächen und in einem weiteren Schritt entweder eine Kühlung oder einer weiteren Heißsiegelung bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt, wobei der zweite Schritt bei einem Druck über dem gesättigten Dampfdruck des Dampfes bei der Temperatur der Harzbeschichtung in der geschmolzenen oder erweichten Stufe liegt. Der Beutel oder Behälter kann aus einer Aluminium- oder Stahlfolie oder einem plattierten oder behandelten Stahlblech bestehen, das innen eine Polyolefin-, Polyester- oder Polyamid- oder Schmelzklebstoff-, Heißsiegelbeschichtung und außen eine hitzebeständige Polyamid-, Polyester-, Polycarbonat-, Polypropylen- oder Celluloseesterbeschichtung aufweist. Der Behälter kann durch Evakuierung, Dampfblitzen oder durch Verformung des Behälters entlüftet werden, um Kopfraumluft auszuschließen.
  • Auch dieser speziell gestaltete Behälter ist nur für einen eng begrenzten Anwendungsbereich nutzbar und sehr aufwendig herzustellen.
  • Mit der DE 11 2019 004 079 T5 wird desweiteren ein Verfahren vorgestellt, mit dem Waren in Kartons oder Kisten transportiert werden, wobei Räume zwischen den Artikeln und den Kartonwänden gelassen und dann ausgefüllt werden. Luftkissen werden verwendet, um die betreffenden Räume zu füllen, und diese können nach dem Einsetzen der Gegenstände aufgeblasen werden, nachdem sie zuvor an den Wänden eingesetzt und befestigt wurden. Die Wände können innen mit luftdichtem Material abgedeckt werden, an dem dann eine reißfeste Kunststofffolie entlang einer luftdichten Verbindung befestigt wird, wodurch ein nach dem Einsetzen des Artikels aufgeblasener Sack entsteht. Der Karton kann aus einer einzigen Materialschicht gefaltet werden, und die Kissen können nach dem Aufblasen und vor dem Schließen der oberen Klappen abgedichtet werden. Mit diesem Verfahren wird ein wesentlich breiterer Anwendungsbereich dadurch ermöglicht, indem der die Waren umschließende Raum innerhalb der Kartons oder Kisten durch Luftkissen ausgefüllt und so die Waren gegenüber Erschütterungen geschützt gelagert werden. Nachteilig an dieser Lösung sind jedoch weiterhin die unzureichend vorhandenen Möglichkeiten eines variierbaren Schutzes, der unabhängig von den Größen der Transportbehälter hinreichend gestaltet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines Transportbehälters zum Schutz gegen mechanische Erschütterungen der verpackteb Transportgüter, der einen geringeren technischen Herstellungsaufwand erfordert, eine durch Mehrfachnutzung der zur Anwendung kommenden Materialien umweltfreundlichere Nutzung ermöglicht und dabei unabhängig von der Größe der Transportbehälter zwecks Erreichung des erforderlichen Verpackungsschutzes für die jeweiligen Transportgüter für eine universelle Anpassung des Auffüllvorganges geeignet ist. Gelöst wird diese Aufgabe mit dem geschaffenen Transportbehälter gemäß den beschreibenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Transportbehälters werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 beschrieben.
  • Gelöst wird die Aufgabe des zu schaffenden Transportbehälters, indem in den Zwischenräumen zwischen den Transportgütern und den Behälterinnenwänden sowie zwischen den Transportgütern untereinander aufblasbare oder infolge eines herbeigeführten Druckausgleiches sich volumenmäßig erweiternde Behältnisse eingebracht sind sowie zwischen der Oberfläche der Behältnisse und den Transportgütern zur elastischen Positionierung dienende elastische abstandshaltende Materialien eingebracht sind. Effizient werden die zur Auffüllung der Zwischenräume dienenden Behältnisse mit jeweils einem Druckventil versehen, das eine Zweiwegefunktion ermöglicht. Diese Zweiwegefunktion besteht in einer zweiseitigen Sperrwirkung gegen den Ein- und Austritt von Gasen, die nach einer gesteuerten oder manuellen Aufhebung der Sperrwirkung den Zustrom und den Austritt von Gasen wieder ermöglicht. Eine den technischen Aufwand für unempfindliche Transportgüter reduzierende Ausbildung des Transportbehälters wird erzielt, wenn die elastischen abstandshaltenden Materialien als auf der Oberfläche der Behältnisse aufgebrachte luftgefüllte Noppen ausgebildet sind. Eine verstärkte Sicherung empfindlicher Transportgüter gegen mechanische Erschütterungen wird erreicht, wenn der Transportbehälter abstandshaltende Materialien aufweist, die als separate Baugruppen ausgebildet sind und die auf der den Transportgütern zugewandten Oberfläche luftgefüllte Noppen aufweisen. Dabei verhindern die luftgefüllten Noppen ein Verrutschen der Transportgüter an besonders gefährdeten Stellen. Eine weitere Erhöhung der Transportsicherheit besonders empfindlicher Transportgüter wird erreicht, wenn die abstandshaltenden Materialien als separate Baugruppen ausgebildet sind, die auf der den Transportgütern zugewandten Oberfläche sowie auf der den Transportgütern abgewandten Oberfläche luftgefüllte Noppen aufweisen.
  • Mit der geschaffenen Lösung werden gegenüber dem Stand der Technik keine Änderungen am Transportbehälter, wie beispielsweise die Herstellung einer klebenden Verbindung zwischen dem Auffüllbehältnisses zu den Wänden des Transportbehälters oder erforderliche Zerlegungen oder Einschnitte der Teile des Transportbehälters, notwendig. Dadurch sind die Voraussetzungen für eine effiziente und ökologisch vorteilhafte Mehrfachverwendung der zur Auffüllung der Zwischenräume und elastischen abstandshaltenden Lagerung dienenden Vorrichtungsbestandteile des Transportbehälters gegeben. Aufgrund der geschaffenen Auswechselbarkeit und Anpassungsfähigkeit der im Inneren des Transportbehälters einzubringenden Vorrichtungsbestandteile wird ein wesentlich breiterer Anwendungsbereich ermöglicht. Eine größenmäßige Bindung der zu verpackenden Transportgüter an die jeweilige Größe des zur Anwendung kommenden Transportbehälters ist nur bedingt vorhanden. Ausgehend von dem größten zu verpackenden Transportgut können unabhängig von der Größe der Transportgüter mehrere standardmäßig vorgegebene größere Transportbehälter zur Anwendung kommen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Darstellungen in der auf die Beschreibung bezogenen Zeichnung zeigen mit
    • 1: eine Schnittdarstellung des Transportbehälters vor dem Auffüllvorgang,
    • 2: eine Schnittdarstellung des Transportbehälters nach dem Auffüllvorgang,
    • 3: eine Schnittdarstellung des Behältnisses mit luftgefüllten Noppen,
    • 4: eine parallele Anordnung zweier Behältnisse mit zugeordneten Druckventilen und
    • 5: zweier in Reihe angeordnete Behältnisse mit zugeordneten Druckventilen.
  • Die Darstellung in 1 zeigt die Schnittdarstellung des Transportbehälters 5 mit der Anordnung des Behältnisses 3 im Innenraum des Transportbehälters 5. Wie dieser Darstellung zu entnehmen ist, wird in diesem Anwendungsfall das Behältnis 3 teilweise zweifach um das Transportgut 2 gewickelt. Ausgehend von einer standardisierten Größe der Fläche des Behältnisses 3 erfordert das vorhandene Größenverhältnis des Transportgutes 2 zum Transportbehälter 5 eine angepasste Ummantelung des Transportgutes 2 durch das Behältnis 3. Zudem weist das Behältnis 3 auf seiner Oberfläche luftgefüllte Noppen 8 auf, die zur elastischen Positionierung des Transportgutes 2 dienen. Der geöffnete Transportbehälter 5 mit der aufgeklappten Deckelhälfte 10 ermöglicht den Zugang zum Druckventil 7. Zwecks Auffüllung des Zwischenraumes 1 zwischen dem Transportgut 2 und der Behälterinnenwand 6 wird das Behältnis 3 über das Druckventil 7 mit Gas aufgeblasen. Das aufgeblasene Behältnis 3 drückt nach dem Aufblasvorgang die auf der Oberfläche angebrachten Noppen 8 an die umfänglichen Flächen des Transportgutes 2. Nach dem Abschluss des Aufblasvorganges wird die Deckelhälfte 10 dann wieder geschlossen und das Druckventil in den Innenraum gedrückt.
  • Die 2 zeigt einen geschlossenen Transportbehälter 5, dessen Behältnis 3 das Transportgut 2 vollumfänglich einlagig ummantelt. Dabei füllt das Behältnis 3 im aufgeblasenen Zustand den gesamten Zwischenraum zwischen dem Transportgut 2 und der Behälterinnenwand 6 aus. Die auf der Oberfläche des Behältnisses 3 aufgebrachten luftgefüllten Noppen 8 werden vollumfänglich an das Transportgut 2 gedrückt und verhindern dadurch ein Verrutschen des Transportgutes 2 während des Transportes.
  • Die Abbildung der 3 zeigt die schematische Schnittdarstellung einer Ausführung des Behältnisses 3. Bei diesem Behältnis 3 sind lediglich auf einer der Oberflächen luftgefüllte Noppen 8 aufgebracht. An einem Ende des streifenförmigen Behältnisses 3 ist ein Druckventil 7 eingebracht, mittels dem unter Druckbeaufschlagung der Aufblasvorgang vorgenommen wird. Entgegen der Blasrichtung übt das Druckventil 7 eine Sperrwirkung aus. Bei anderen Ausführungsformen des Behältnisses 3 sind beidseitig auf der Ober- und Unterseite des streifenförmigen Behältnisses 3 luftgefüllte Noppen 8 aufgebracht. Insbesondere bei der sich ergebenden mehrfachen Ummantelung des Transportgutes 2 mit dem Behältnis 3 wird dadurch eine verstärkte Positionierung des Transportgutes 2 für den Transportvorgang erzielt.
  • Mit der schematischen Wiedergabe in der 4 wird eine parallele Anordnung zweier Behältnisse 3 gezeigt, die jeweils an einem ihrer Enden ein Druckventil 7 aufweisen. Während des auf Aufblasvorganges werden beide Behältnisse 3 gleichermaßen aufgeblasen. Bei dieser redundanten Anordnung übernimmt bei einem spontan auftretenden Funktionsausfall eines Behältnisses 3 das jeweils andere funktionsfähige Behältnis 3 die Lagerungsfunktion. Jedes der beiden Behältnisse 3 muss dabei so beschaffen sein, dass diese jeweils bei Ausfall eines Behältnisses 3 die geforderten Minimalfunktionen übernehmen kann.
  • Die schematische Darstellung in der 5 zeigt die redundante Anordnung zweier in Reihe angeordneter Behältnisse 3 mit zwei entlang der streifenförmigen Behältnisanordnung zwischengeordneten Druckventilen 7. Bei einem spontanen Funktionsausfall eines Behältnisses 3, also eines Teils der streifenförmigen Behältnisanordnung, übernehmen die jeweils benachbarten Teile bzw. Behältnisse 3 dessen Funktionsausübung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zwischenraum
    2
    Transportgut
    3
    Behältnis
    3.1
    erstes Behältnis
    3.2
    zweites Behältnis
    4
    abstandshaltende Materialien
    5
    Transportbehälter
    6
    Behälterinnenwand
    7
    Druckventil
    8
    luftgefüllte Noppen
    9
    separate Baugruppe
    10
    Deckelhälfte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1230717 [0002]
    • GB 1409597 [0003]
    • DE 112019004079 T5 [0005]

Claims (5)

  1. Transportbehälter zur Aufnahme von verpackten Waren oder sonstigen Gütern, die als Kartons, Container oder Kisten ausgebildet sind, bei denen zur Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den Transportgütern und den Behälterinnenwänden Behältnisse eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (1) zwischen den Transportgütern (2) und den Behälterinnenwänden (6) sowie zwischen den Transportgütern (2) zueinander aufblasbare oder infolge eines herbeigeführten Druckausgleiches sich volumenmäßig erweiternde Behältnisse (3) eingebracht sind sowie zwischen der Oberfläche der Behältnisse (3) und den Transportgütern (2) zur elastischen Positionierung dienende elastische abstandshaltende Materialien (4) eingebracht sind.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Behältnissen (3) jeweils mindestens ein Druckventil (7) mit einer Zweiwegefunktion zugeordnet ist, das eine Sperrwirkung gegen einen Ein- oder Austritt von Gasen ausübt und nach gesteuerter oder manueller Aufhebung der Sperrwirkung den Zustrom und den Austritt von Gasen wieder ermöglicht.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen abstandshaltenden Materialien (4) als auf der Oberfläche der Behältnisse (3) aufgebrachte luftgefüllte Noppen (8) ausgebildet sind.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandshaltenden Materialien (4) als separate Baugruppen (9) ausgebildet sind, die auf der den Transportgütern (2) zugewandten Oberfläche luftgefüllte Noppen (8) aufweisen.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandshaltenden Materialien (4) als separate Baugruppen ausgebildet sind, die auf der den Transportgütern (2) zugewandten Oberfläche sowie auf der den Transportgütern (2) abgewandten Oberfläche luftgefüllte Noppen (8) aufweisen.
DE202022106779.1U 2022-12-02 2022-12-02 Transportbehälter zur Aufnahme und Verpackung von Transportgütern Active DE202022106779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106779.1U DE202022106779U1 (de) 2022-12-02 2022-12-02 Transportbehälter zur Aufnahme und Verpackung von Transportgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106779.1U DE202022106779U1 (de) 2022-12-02 2022-12-02 Transportbehälter zur Aufnahme und Verpackung von Transportgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106779U1 true DE202022106779U1 (de) 2023-02-13

Family

ID=85384183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106779.1U Active DE202022106779U1 (de) 2022-12-02 2022-12-02 Transportbehälter zur Aufnahme und Verpackung von Transportgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022106779U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230717B (de) 1962-01-03 1966-12-15 Vox Kaffee Werk Groneweg & Mei Verpackung mit Innenbeutel
GB1409597A (en) 1972-04-27 1975-10-08 Toyo Seikan Kaisha Ltd Hermetic sealing process for a filled container
DE112019004079T5 (de) 2018-09-11 2021-05-12 Japan Display Inc. Anzeigevorrichtung und Spiegelvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230717B (de) 1962-01-03 1966-12-15 Vox Kaffee Werk Groneweg & Mei Verpackung mit Innenbeutel
GB1409597A (en) 1972-04-27 1975-10-08 Toyo Seikan Kaisha Ltd Hermetic sealing process for a filled container
DE112019004079T5 (de) 2018-09-11 2021-05-12 Japan Display Inc. Anzeigevorrichtung und Spiegelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
DE2653589C2 (de) Verpackung für eine Menge von mittelgroßen bis kleinen Stückgütern und Verfahren zu deren Füllen und Verschließen
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE202012002104U1 (de) Transportbehälter zum Transport von Batterien
DE1586734B2 (de) Behaelter mit giebelartigem oberteil fuer fluessigkeiten aus einem einteiligen zuschnitt aus zusammengeklebtem mehrlagigen lamellierten pappematerial
DE4038011A1 (de) Verpackung fuer einzelne gegenstaende
DE202022106779U1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme und Verpackung von Transportgütern
DE202013004058U1 (de) Papiersack
EP4378840A1 (de) Verfahren zum verpacken von transportgütern sowie dazu dienende transportbehälter
DE2015119A1 (de) Verpackungsbehälter
DE202014007597U1 (de) Faltschachtel
DE3812205A1 (de) Verpackung fuer gueter sowie zuschnitt und verfahren zu ihrer herstellung
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE2952733A1 (de) Sterilisationsfaehige verpackung aus thermoplastischer kunststoffolie
DE19548704A1 (de) Mehrweg-Transportverpackung für eine Anzahl empfindlicher Gegenstände
DE202019101267U1 (de) Wiederverschluss-Etikett zum reversiblen Öffnen und Verschließen einer Öffnung eines Folienbeutels
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
DE2538368A1 (de) Versandpackung fuer schachteln, kartons oder dergleichen
DE2911737C2 (de) Dreiteiliger wasserdampf- und rieseldichter Verpackungsbehälter sowie Verfahren zur Herstellung von Packungen
CH377714A (de) Verpackungskörper
DE202016100050U1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff für ein Füllgut
DE102020123836A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Einlegeschläuchen
CH366792A (de) Verpackung bestehend aus einem Aussenschachtelzuschnitt und einem darin eingesetzten Futter
EP0026822A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid
DE1036156B (de) Behaelter aus Papier, Pappe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification