DE19722243A1 - Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb - Google Patents

Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb

Info

Publication number
DE19722243A1
DE19722243A1 DE1997122243 DE19722243A DE19722243A1 DE 19722243 A1 DE19722243 A1 DE 19722243A1 DE 1997122243 DE1997122243 DE 1997122243 DE 19722243 A DE19722243 A DE 19722243A DE 19722243 A1 DE19722243 A1 DE 19722243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
driven
motors
rotary printing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997122243
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722243C2 (de
Inventor
Erwin Dimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE1997122243 priority Critical patent/DE19722243C2/de
Priority to DE29723633U priority patent/DE29723633U1/de
Publication of DE19722243A1 publication Critical patent/DE19722243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722243C2 publication Critical patent/DE19722243C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/12Tripping devices or stop-motions for starting or stopping the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/016Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/18Web break detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für derartige Rotationsdruckmaschinen ist es bekannt, daß bei einem Bahnriß u. a. die Motoren aller eine Zugkraft auf die Bahnen ausübender Baugruppen unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung der Bahnspannung bei nichtgerissener Bahn mit Notstop abgebremst werden. Damit sind zwangsläufig der möglichen Bremsverzögerung Grenzen gesetzt. Andererseits geht von der bis zum Stillstand durch die betreffende Baugruppe geförderten gerissenen Bahn die Gefahr von funktionsschädigenden Wicklern für die mit ihr in Kontakt stehenden Zylinder und Walzen aus. Es wurden deshalb zur Verhinderung von Bahnwicklern technisch aufwendige Vorrichtungen zum Kappen, Ableiten und Festhalten der gerissenen Bahn, beispielsweise Bahnfangvorrichtungen (vgl. EP 0 476 437 B1; DE 38 22 496 C2; DE 32 15 473 A1), entwickelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die mit einfachen Mitteln das Entstehen von Bahnwicklern durch die gerissene Bahn weitestgehend verhindert.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erfüllt. Durch die Erfindung wird ein Schnellstop mit einer großen Bremsverzögerung aller eine Zugkraft ausübenden, der jeweils gerissenen Bahn zuordenbaren Baugruppen erreicht. Auf Grund der wesentlichen Verringerung der nach einem Bahnriß noch geförderten Bahnlänge reduziert sich die Gefahr von Bahnwicklern, wodurch die von diesen dickenabhängig ausgehenden funktionellen Störungen und Schäden der Baugruppen weitestgehend verhindert werden. Da andererseits die Bahnspannung bei den nicht gerissenen Bahnen aufrechterhalten bleibt, wird die Effektivität der Rotationsdruckmaschine trotz des erfindungsgemäßen Schnellstops nicht eingeschränkt.
Baugruppen im Sinne der Erfindung bestehen insbesondere aus mehreren Druckwerken, deren Zylinder in Antriebsverbindung stehen und durch einen Motor gemeinsam angetrieben sind oder deren Zylinder gruppenweise in Antriebsverbindung stehen, wobei jede Zylindergruppe durch einen Motor angetrieben ist, oder deren Zylinder antriebsmäßig getrennt durch je einen Motor angetrieben sind. Dabei können speziell für die beiderseitige Belegung jeweils einer Bahn mit einer Farbe an einer Druckstelle vier Zylinder als Doppeldruckwerk oder mit zwei Farben an zwei Druckstellen hintereinander acht Zylinder als H-Druckeinheit oder mit vier Farben an vier Druckstellen hintereinander mit sechzehn Zylindern als Achterturm gemeinsam oder gruppenweise oder einzeln durch je einen Motor angetrieben sein, wobei für den mehrbahnigen Mehrfarbendruck mittels Achterturm, dessen Zylinder nur durch einen Motor angetrieben sind, für jede Bahn ein derartiger Achterturm erforderlich ist, der bei einem Bahnriß der ihm durchlaufenden Bahn komplett im Schnellstop abgebremst wird.
Die Unteransprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß mit drei Antriebsvarianten unter Darstellung der Motoren als Vollkreis, strichpunktierter sowie punktierter Kreis ausgestatteten Achterturm mit vier eine beiderseitige einfarbige Farbbelegung jeweils einer Bahn ermöglichenden, übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
Fig. 2 eine Antriebsvariante zu Fig. 1 für jeweils eine beiderseitige zweifarbige Farbbelegung einer Bahn durch zwei jeweils gemeinsam angetriebene Doppeldruckwerke
Fig. 1 zeigt einen Achterturm 1.1 mit zwei übereinander angeordneten H-Druckeinheiten 2.1; 2.2, die jeweils zwei mit je vier Zylindern bestückte Doppeldruckwerke 3.1 bis 3.4 enthalten. Dabei sind drei verschiedene Möglichkeiten zum getrennten Antrieb der Doppeldruckwerke 3.1 bis 3.4 in Fig. 1 dargestellt. Einmal treibt gemäß Verbindungsstrichen zwischen den Kreisen ein in einem Vollkreis dargestellter Motor 4.1 bis 4.4 auf einen Übertragungszylinder 5.1 bis 5.4, der über jeweils zylindergroße Antriebsräder mit einem Formzylinder 6.1 bis 6.4 und einem weiteren Übertragungszylinder 7.1 bis 7.4 sowie letzterer mit einem ihm zugehörigen Formzylinder 8.1 bis 8.4 im Eingriff steht, zum anderen werden die beiden Übertragungszylinder 5.1 bis 5.4; 7.1 bis 7.4 jeweils mittels eines durch einen strichpunktierten Kreis in der oberen Druckeinheit 2.1 dargestellten Motors 9.1; 9.2; 10.1; 10.2 angetrieben und stehen paarweise jeweils mit dem benachbarten Formzylinder 8.1 bis 8.4; 6.1 bis 6.4 in Antriebsverbindung und letztlich werden alle Zylinder gemäß der Darstellung mit punktiertem Kreis in der unteren Druckeinheit 2.2 durch jeweils einen Motor 11.1; bis 14.1; 11.2 bis 14.2 einzeln angetrieben.
In jedem Doppeldruckwerk 3.1 bis 3.4 wird jeweils eine Bahn 15.1 bis 15.4 gleichzeitig beiderseitig mit je einer Farbe belegt.
Die Bahnspannung der Bahnen 15.1 bis 15.4 vor dem Druck ist jeweils mittels eines durch einen Motor 16.1 bis 16.4 angetriebenen Einzugswerkes 17.1 bis 17.4 einstellbar.
Mit den Achterturm 1.1 ist nicht dargestellt auch die Belegung einer Bahn beiderseitig mit jeweils zwei Farben und die Belegung von zwei Bahnen beiderseitig mit jeweils einer Farbe in beispielsweise den zwei Doppeldruckwerken 3.1; 3.2 hintereinander der H-Druckeinheit 2.1 und jeweils einem Doppeldruckwerk 3.3; 3.4 der H-Druckeinheit 2.2 bzw. von zwei Bahnen beiderseitig mit jeweils zwei Farben in den H-Druckeinheiten 2.1 und 2.2 möglich.
Letztgenannte Produktion gestattet auch der in Fig. 2 dargestellte Achterturm 1.2. Dabei sind die H-Druckeinheiten 2.3 und 2.4 analog zu den H-Druckeinheiten 2.1 und 2.2 von Fig. 1 mit jeweils zwei Doppeldruckwerken 3.5; 3.6 bzw. 3.7 und 3.8 ausgestattet, die ebenfalls jeweils zwei Übertragungszylinder 5.5; 7.5 bis 5.8; 7.8 und zwei Formzylinder 6.5; 8.5 bis 6.8; 8.8 besitzen.
Die Doppeldruckwerke 3.5; 3.6 bzw. 3.7; 3.8 jeder Druckeinheit 2.3; 2.4 werden jeweils gemeinsam von einem Motor 18.1; 18.2 über Zwischenräder 19.1; 20.1 bzw. 19.2; 20.2 angetrieben. Die Bahnspannung der jeweils die zwei Doppeldruckwerke 3.6; 3.5 bzw. 3.8; 3.7 hintereinander durchlaufenden Bahnen 15.5; 15.6 ist durch je ein mittels Motors 16.5; 16.6 angetriebenes Eindruckwerk 17.5; 17.6 einstellbar.
Entsprechend Farbigkeit und Anzahl der zu bedruckenden Bahnen können auch mehrere Achtertürme 1.1; 1.2 hintereinander angeordnet sein. Bei einer gemeinsamen Weiterverarbeitung der Bahnen 15.1 bis 15.6 in einem Falzapparat durchlaufen diese nach dem letzten Achterturm vor ihrer Zusammenführung über einem Falztrichter zwecks Einstellung der Bahnspannung in der Regel jeweils noch ein nicht dargestelltes, analog zu den Einzugdruckwerken angetriebenes Auszugwerk.
Alle Motoren 9.1; 9.2 bis 14.1; 14.2; 16.1 bis 16.6; 18.1; 18.2 der Rotationsdruckmaschine können im Bedarfsfall, insbesondere bei Betriebsstörungen, unter Aufrechterhaltung der Bahnspannungen der einzelnen Bahnen 15.1 bis 15.6 im Notstop abgebremst werden. Im Fall eines Bahnrisses kann jedoch die bis zum Stillstand nachgeförderte Bahn zu Wicklern auf den mit ihr in Kontakt stehenden Walzen und Zylinder führen. Um Funktionsstörungen durch Wickler zu vermeiden, sind alle genannten Motoren 9.1; 9.2 bis 14.1; 14.2; 16.1 bis 16.6; 18.1; 18.2 zusätzlich in einem mit einer gegenüber dem Notstop doppelt so großen Bremsverzögerung von ca. 0,5 m/s2 arbeitenden, von der jeweiligen Bahnspannung der Bahnen 15.1 bis 15.6 unbeeinflußbaren Schnellstop betreibbar, so daß sich im Fall eines Bahnrisses die Länge der nachgeförderten Bahn Bahnwickler vermeidend maßgeblich reduziert.
Konkret werden beim durch eine Schere symbolisierten, sensorisch erfaßten Reißen der Bahn 15.1 in Fig. 1 die Motoren 16.1; 4.1 bzw. 9.1; 10.1 aller bis zu diesem Zeitpunkt eine Zugkraft auf diese Bahn 15.1 ausübenden Baugruppen in Gestalt des Einzugwerkes 17.1 und des Doppeldruckwerkes 3.1 im Schnellstop und die Motoren 16.2 bis 16.4; 4.2 bis 4.4 bzw. 9.2; 10.2 bzw. 11.1 bis 14.1; 11.2 bis 14.2 aller auf die nicht gerissenen Bahnen 15.2 bis 15.4 eine Zugkraft ausübenden Baugruppen in Gestalt der Einzugwerke 17.2 bis 17.4 und der Doppeldruckwerke 3.2 bis 3.4 mit normaler Verzögerung im Notstop abgebremst und in der erforderlichen Bahnspannung gehalten.
In Fig. 2 werden beim Reißen der Bahn 15.5 die Motoren 16.5 und 18.1 im Schnellstop und die Motoren 16.6 und 18.2 für die nicht gerissene Bahn 15.6 im Notstop abgebremst.
Bezugszeichenliste
1.1
;
1.2
Achterturm
2.1
bis
2.4
H-Druckeinheit
3.1
bis
3.8
Doppeldruckwerk
4.1
bis
4.4
Motor
5.1
bis
5.8
Übertragungszylinder
6.1
bis
6.8
Formzylinder
7.1
bis
7.8
Übertragungszylinder
8.1
bis
8.8
Formzylinder
9.1
;
9.2
Motor
10.1
;
10.2
Motor
11.1
;
11.2
Motor
12.1
;
12.2
Motor
13.1
;
13.2
Motor
14.1
;
14.2
Motor
15.1
bis
15.6
Bahn
16.1
bis
16.6
Motor
17.1
bis
17.6
Einzugwerk
18.1
;
18.2
Motor
19.1
;
19.2
Zwischenrad
20.1
;
20.2
Zwischenrad

Claims (6)

1. Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb mit jeweils auf die bewegten Bahnen vor deren Zusammenführung zur gemeinsamen Weiterverarbeitung eine Zugkraft ausübenden, mittels eines oder mehrerer mit einer Drehzahlregelung für einen Notstop unter Aufrechterhaltung der Bahnspannung ausgestatteter Motoren getrennt angetriebenen Baugruppen, gekennzeichnet dadurch, daß die Motoren (4.1 bis 4.4; 9.1; 9.2 bis 14. 1; 14.2; 16.1 bis 16.6; 18.1; 18.2) der bei einem beliebigen Bahnriß durch einen Wickler der gerissenen Bahn gefährdeten Baugruppen (3.1 bis 3.4; 3.5 und 3.6; 3.7 und 3.8; 17.1 bis 17.6) zusätzlich mit einer von der Bahnspannung unabhängigen Drehzahlregelung für einen Schnellstop mit einer gegenüber dem Notstop größeren Bremsverzögerung ausgestattet sind.
2. Rotationsdruckmaschinen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schnellstop der Motoren (16.1; 4.1 bzw. 9.1; 10.1; 16.5; 18.1) bei den jeweils einer gerissenen Bahn (15.1 bzw. 15.5) zuordenbaren Baugruppen (17.1; 3.1; 17.5; 3.5 u. 3.6) und der Notstop der Motoren (16.2 bis 16.4; 4.2 bis 4.4; 9.2; 10.2; 11.1 bis 14.1; 11.2 bis 14.2; 16.6; 18.2). bei den jeweils einer nicht gerissenen Bahn (15.2 bis 15.4; 15.6) zuordenbaren Baugruppen (17.2 bis 17.4; 3.2 bis 3.4; 17.6; 3.7 und 3.8) gleichzeitig auslösbar sind.
3. Rotationsdruckmaschinen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Bremsverzögerung bei Schnellstop gegenüber Notstop angenähert doppelt so groß ist.
4. Rotationsdruckmaschinen nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Bremsverzögerung bei Schnellstop ca. 0,5 m/s2 beträgt.
5. Rotationsdruckmaschinen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Baugruppe aus mehreren Druckwerken (3.1 bis 3.4; 3.5 und 3.6; 3.7 und 3.8) besteht, deren Zylinder (5.1; 6.1; 7.1; 8.1 bis 5.8; 6.8; 7.8; 8.8) in Antriebsverbindung stehen und durch einen Motor (4.1 bis 4.4; 18.1; 18.2) gemeinsam angetrieben sind oder deren Zylinder (5.1 und 6.1; 7.1 und 8.1; 5.2 und 6.2; 7.2 und 8.2) gruppenweise in Antriebsverbindung stehen, wobei jede Zylindergruppe durch einen Motor (9.1; 10.1; 9.2; 10.2) angetrieben ist, oder deren Zylinder (5.3; 6.3; 7.3; 8.3; 5.4; 6.4; 7.4; 8.4) antriebsmäßig getrennt durch je einen Motor (11.1 bis 14.1; 11.2 bis 14.2) angetrieben sind.
6. Rotationsdruckmaschinen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Baugruppe aus einem von einem Motor (16.1 bis 16.6) angetriebenen Einzugwerk (17.1 bis 17.6) bzw. Auszugwerk besteht.
DE1997122243 1997-05-28 1997-05-28 Antrieb einer Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb Expired - Fee Related DE19722243C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122243 DE19722243C2 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Antrieb einer Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb
DE29723633U DE29723633U1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122243 DE19722243C2 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Antrieb einer Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722243A1 true DE19722243A1 (de) 1998-12-03
DE19722243C2 DE19722243C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7830677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122243 Expired - Fee Related DE19722243C2 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Antrieb einer Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722243C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362855A (en) * 2000-06-02 2001-12-05 Roland Man Druckmasch Preventing mechanical damage in printing machines
DE102006050555A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP2098369A2 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Koenig & Bauer AG Verfahren zum Betreiben einer mehrere Druckeinheiten aufweisenden Druckmaschine
DE102008029966A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Manroland Ag Rollendruckmaschine
WO2012007092A1 (fr) * 2010-07-14 2012-01-19 Bobst Sa Procede de protection d'une unite de transformation d'un support en bande, station d'alimentation et machine de production d'emballages

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044462A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Bahnfoermiges material verarbeitende maschine
DE3215473A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Papierbahnfangvorrichtung
GB2146581A (en) * 1983-09-13 1985-04-24 Burroughs Corp Automatic plant shutdown equipment
DE2855591C2 (de) * 1978-12-22 1986-09-04 Tidland Gmbh, 4422 Ahaus Vorrichtung zum Abbremsen einer Bahnen bearbeitenden Maschine
DE3537014C2 (de) * 1984-10-17 1987-12-03 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3608182C2 (de) * 1986-03-12 1988-12-15 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3822496C2 (de) * 1988-07-02 1991-11-14 Grafotec Kotterer Gmbh, 8901 Diedorf, De
EP0476437B1 (de) * 1990-09-15 1994-11-23 Grafotec Kotterer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fangen einer gerissenen Bedruckstoffbahn

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855591C2 (de) * 1978-12-22 1986-09-04 Tidland Gmbh, 4422 Ahaus Vorrichtung zum Abbremsen einer Bahnen bearbeitenden Maschine
DE3044462A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-03 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Bahnfoermiges material verarbeitende maschine
DE3215473A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Papierbahnfangvorrichtung
GB2146581A (en) * 1983-09-13 1985-04-24 Burroughs Corp Automatic plant shutdown equipment
DE3537014C2 (de) * 1984-10-17 1987-12-03 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3608182C2 (de) * 1986-03-12 1988-12-15 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3822496C2 (de) * 1988-07-02 1991-11-14 Grafotec Kotterer Gmbh, 8901 Diedorf, De
EP0476437B1 (de) * 1990-09-15 1994-11-23 Grafotec Kotterer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fangen einer gerissenen Bedruckstoffbahn

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
62-285862 A.,M- 700,May 21,1988,Vol.12,No.171 *
JP Patents Abstracts of Japan: 3- 67819 A.,M-1122,June 10,1991,Vol.15,No.225 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362855A (en) * 2000-06-02 2001-12-05 Roland Man Druckmasch Preventing mechanical damage in printing machines
GB2362855B (en) * 2000-06-02 2004-05-12 Roland Man Druckmasch Preventing mechanical damage in printing machines
US6899027B2 (en) 2000-06-02 2005-05-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for preventing machine damage
DE102006050555A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP2098369A2 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Koenig & Bauer AG Verfahren zum Betreiben einer mehrere Druckeinheiten aufweisenden Druckmaschine
EP2098369A3 (de) * 2008-03-05 2011-03-30 Koenig & Bauer AG Verfahren zum Betreiben einer mehrere Druckeinheiten aufweisenden Druckmaschine
DE102008029966A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Manroland Ag Rollendruckmaschine
WO2012007092A1 (fr) * 2010-07-14 2012-01-19 Bobst Sa Procede de protection d'une unite de transformation d'un support en bande, station d'alimentation et machine de production d'emballages
US10829331B2 (en) 2010-07-14 2020-11-10 Bobst Mex Sa Method for protecting a converting unit for converting a web substrate, feeding station and packaging production machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722243C2 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710558B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1508441B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und Trichteranordnung
EP0919372B1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP2293940B1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie verfahren zum betrieb der rollenoffsetdruckmaschine
EP1106555B2 (de) Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
EP1448394A1 (de) Falzaufbau einer rollenrotationsdruckmaschine und rollenrotationsdruckmaschine
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
EP1155825A2 (de) Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1612044B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0978467A2 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE19722243C2 (de) Antrieb einer Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb
EP1556217B1 (de) Druckmaschine
DE10235392C1 (de) Druckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei Bahnen
DE102008042085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von Bahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10262338B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer mindestens zweit Drucktürme aufweisenden Sektion
DE102009000219A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
EP1616699A2 (de) Weiterverarbeitungsvorrichtung sowie Anlage zum Herstellen von Druckprodukten
DE10003107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen
EP0891864B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung des Abfalls bei der Verarbeitung von Bahnen oder Bogen
DE102008002056A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb der Rollenoffsetdruckmaschine
DE102004043417A1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20120626

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203