DE19722173A1 - Baumständer - Google Patents

Baumständer

Info

Publication number
DE19722173A1
DE19722173A1 DE1997122173 DE19722173A DE19722173A1 DE 19722173 A1 DE19722173 A1 DE 19722173A1 DE 1997122173 DE1997122173 DE 1997122173 DE 19722173 A DE19722173 A DE 19722173A DE 19722173 A1 DE19722173 A1 DE 19722173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree stand
stand according
holding elements
tree
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997122173
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997122173 priority Critical patent/DE19722173A1/de
Priority to PCT/EP1998/003127 priority patent/WO1998053726A2/de
Publication of DE19722173A1 publication Critical patent/DE19722173A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Supports For Plants (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Baumständer mit einem Fußteil, einer daran angeordneten Aufnahme für den Fuß des Baumstamms, einer lösbaren Halteeinrichtung mit mehreren im wesentlichen im Kreis angeordneten Halteelementen. Derartige Ständer wei­ sen eine Spanneinrichtung zum Aufbringen einer Anpreßkraft auf. Des weiteren sind sie oft mit einer Seilzugeinrichtung versehen.
Baumständer der genannten Gattung werden hauptsächlich als Christbaumständer verwendet.
Aus der US-PS 2 260 932 ist ein gattungsgemäßer Baumständer bekannt, bei dem das Fußteil eine im wesentlichen kegel­ stumpfförmige Aufnahme aufweist, in welche der Fuß des Stam­ mes eingesetzt wird. Das Fußteil ist mit einer schrägen Außenwand versehen, auf der mehrere Seilwinden regelmäßig im Kreis verteilt angeordnet sind. Zum Befestigen des Stamms an dem Fußteil werden an dem Fuß in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Fußteils der Anzahl der Seilwinden entsprechende Seile festgeknüpft und über die Seilwinden derart gespannt, daß der Baum eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung und Fixierung erfährt. Die Feineinstellung kann durch das Nach­ lassen bzw. Spannen der verschiedenen Seile über die klinken­ gesperrten Seilwinden erfolgen.
Aus der US-PS 3 231 226 ist ein Christbaumständer bekannt, bei dem auf einem Fußteil schwenkbar im Kreis angeordnete Halteelemente vorgesehen sind, die an ihrem freien Ende mit einer Öse versehen sind. Durch die Öse ist ein Seilzug ge­ führt, dessen freie Enden an einem Seil zum einen festlegbar, zum anderen spannbar gehalten sind. Hierzu weist der Seilzug ein besonderes Spannende auf, an dessen Ende eine Gewin­ destange angeordnet ist. Nach dem Einsetzen eines Christbau­ mes auf einen Zentrierdorn am Fußteil wird eine Flügel­ schraube auf dem Spannende des Seilzugs betätigt und durch das Anziehen des Spannseils die Halteelemente an den Stamm angepreßt.
Aus der DE 39 32 473 C2 ist ein Christbaumständer bekannt, bei dem der Seilzug nicht wie bei dem Gegenstand entsprechend der US-PS 3 231 262 an einem Halteelement festgelegt ist, vielmehr ist hier das Seil nach dem Durchgang durch vier Hal­ teelemente mit beiden Enden in einer am Fußteil angeordneten Ratschen-Wickeleinrichtung festgelegt. In geöffnetem Zustand sind die Halteelemente in nahezu senkrechter Position. Sie werden durch Betätigung der Ratscheneinrichtung an den Christbaum angelegt, wobei sich die beiden Seilenden auf der Wickelwelle der Ratscheneinrichtung aufwickeln.
Die genannten Baumständer sind jeweils mit verschiedenen Nachteilen behaftet.
So ist beispielsweise das Anbringen der verschiedenen Seile beim Gegenstand der US-PS 2 260 932 sowie deren einzelne Be­ festigung auf den verschiedenen Seilwinden sehr umständlich. Auch bedarf es häufiger korrigierender Nachstell- bzw. Spann­ operationen durch die verschiedenen Sperrklinkenwickler.
Der Christbaumständer aus der US-PS 3 231 262 erfordert dem­ gegenüber lediglich ein einmaliges Spannen des durch die Baumhalteelemente geführten Seils mittels einer Flügel­ schraube. Diese Handhabung stellt gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik bereits eine wesentliche Vereinfachung dar, jedoch ist es gleichwohl umständlich, den Baum einerseits in der Vertikalen auszurichten und andererseits die Flügel­ schraube zu betätigen.
Der Gegenstand aus der DE 39 32 473 behebt dieses Problem da­ durch, daß der Seilzug mittels einer Ratscheneinrichtung, die fußbetätigbar ist, aufgewickelt und somit gespannt wird. Wäh­ rend der Fußbetätigung kann der Baum von ein und derselben Person lagemäßig fixiert werden.
Ein wesentlicher Nachteil der Vorrichtung gemäß der DE 39 32 473 besteht darin, daß die Seilanordnung die Halteele­ mente, die der Wickelvorrichtung abgewandt liegen, bevorzugt mit Kraft beaufschlagt, so daß der Baum gegen diese bevor­ zugte Kraftrichtung gedrückt gehalten werden muß, um zu ver­ meiden, daß der Baum schief eingespannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baumständer der genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Haltekräfte im wesentlichen ausgeglichen an dem Fuß des Baumstamms angreifen und das Errichten des Baums in vertikaler Lage sicherstellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in den Ansprüchen 1 bzw. 8, jeweils eigenständig gelöst. Dadurch, daß gemäß Kennzeichen des Hauptanspruchs die Kraft­ komponente, die aus dem System in Richtung auf die Betäti­ gungseinrichtung wirkt, statisch von der Vorrichtung, d. h. dem Fußblech oder der Aufnahme, aufgenommen wird, ist gewähr­ leistet, daß die von den Halteelementen auf den Stamm wirken­ den Kräfte hinsichtlich ihrer Kraftvektoren in der Größe gleich und in ihrer Richtung auf einen gemeinsamen Mittel­ punkt gerichtet sind.
Vorteilhafterweise ist die Kraftaufnahmeeinrichtung ein die Spannkraft in das Fußteil und/oder in die Aufnahme leitender beweglich angeordneter Ring und/oder eine fest angeordnete Öse. Durch eine derartige Kraftaufnahme kann eine gleich­ mäßige Verteilung zu beiden Seiten des Baumes entsprechend der Seilzugführung erfolgen.
Eine besondere Erfindung stellt das Merkmal dar, daß die Kraftaufnahmeeinrichtung als ein zweiarmiger Hebel ausgebil­ det ist, an dessen freien Enden die Seilenden festgelegt sind. Durch diese besondere Ausbildung der Kraftaufnahmeein­ richtung wird gewährleistet, daß bei unrundem Stamm ein Aus­ gleich der Kräfte zwischen dem links- und dem rechtsseitigen Seilzug stattfindet.
Eine besonders günstige Seilführung wird zusätzlich dadurch erreicht, daß das rechtsseitig geführte Seil an dem linken Hebelende und das linksseitig geführte Seil an dem rechten Hebelende befestigt ist.
Hierdurch werden die Kraftvektoren, die über die Halteele­ mente an dem Stamm wirksam werden, vergrößert. Zu dieser Er­ höhung der Wirksamkeit ist es ebenfalls vorteilhaft, daß beide Seile vor der Betätigungseinrichtung an einer Umlenkung eine Richtungsänderung zur Betätigungseinrichtung hin erfah­ ren.
Durch diese Ausbildung kann erreicht werden, daß bei symme­ trischer Anordnung von beispielsweise vier Halteelementen beide einem Seil zugeordneten Element im wesentlichen identi­ sche Kräfte auf den Stamm aufbringen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Baumständers kann darin gesehen werden, daß mindestens eines der dem Fuß des Stammes zugeordneten freien Enden der Haltelemente gegenüber den anderen Enden eine unterschiedliche Höhe aufweist. Hier­ durch kann ebenfalls eine Anpassung an Unebenheiten im Stamm des Baumes erzielt werden.
Es ist günstig, wenn die Spannrichtung eine Wickelvorrichtung mit Sperrklinke und Ratscheneinrichtung ist.
Eine alternative Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist in Anspruch 8 angegeben. Die Spanneinrichtung weist in diesem Fall Kraftfedern an den einzelnen Halteelementen auf, welche die Halteelemente nach innen gegen den Stamm drücken. Um eine unerwünschte Betätigung zu verhindern, ist eine statische Si­ cherung an der Spanneinrichtung angeordnet. Die Sicherung weist einen Sicherungshaken auf, der mit einem am Halteele­ ment angeordneten Sicherungszapfen zusammenwirkt.
Der Sicherungshaken kann dabei vorteilhafterweise durch eine Sicherungsfeder in der Sicherungsstellung gehalten werden. Er wird durch Betätigen einer Einrichtung zum Lösen gegen die Federkraft der Sicherungsfeder freigegeben.
Diese Einrichtung zum Lösen ist vorzugsweise eine Seilzugein­ richtung.
Bei beiden Erfindungsvarianten kann eine Einrichtung zum ge­ steuerten Öffnen der Halteelemente vorgesehen sein. Dabei be­ steht die Einrichtung zum gesteuerten Öffnen bei der Erfin­ dung gemäß Hauptanspruch aus einer Ratscheneinrichtung mit Umsteuereinrichtung. Durch Betätigen eines entsprechenden He­ bels kann die Ratscheneinrichtung in umgekehrter Wirkrichtung als beim Spann sukzessive mit jeder Ratschenbewegung Seil­ länge freigeben, die infolge von Rückstellfedern, die an den Halteelementen angreifen, von der Wickelrolle der Ratsche ab­ gezogen wird.
Bei der Lösung gemäß dem unabhängigen Anspruch 8 kann die Einrichtung zum gesteuerten Öffnen eine der Kraft der Spann­ einrichtung, die durch Federn aufgebracht wird, entgegenwir­ kende Seilzugeinrichtung sein, die mit den Halteelementen zu­ sammenwirkt. Diese Seilzuganordnung kann, wie bei der ersten Lösung, ebenfalls mit einer Ratschenanordnung mit Umkehrein­ richtung betätigt werden.
Es kann jedoch auch eine Seilzugeinrichtung verwendet werden, die parallel zur ersten Seilzugeinrichtung gemäß der Lösung des Hauptanspruchs verläuft.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren darge­ stellten Ausführungsformen näher erläutert.
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baumständers in Seitenansicht,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baumständers in Seitenansicht,
Fig. 3a eine Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Kraftaufnahmeeinrichtung, und
Fig. 3b eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftaufnahmeeinrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Baumständer 1 weist ein Fußteil 2 auf, auf welchem im wesentlichen zentrisch eine Aufnahme 3 für den Fuß 4 eines Baumstamms angeordnet ist. Die Aufnahme kann aus einem Hohlzylinder bestehen und einen Zentrierdorn 21 aufweisen. Statt eines Zentrierdorns können auch mehrere am Boden des Hohlzylinders vorgesehene Stacheln die Lagehal­ tung des Baumstamm-Fußes sicherstellen. Zusätzlich kann in der Aufnahme 3 ein Zentrierkegel 22 vorgesehen sein, der die Zentrierung des Baumstamms unterstützt.
Am Außenumfang der Aufnahme 3 sind gleichmäßig im Kreis ver­ teilt Halteelemente 8 einer Halteeinrichtung 5 vorgesehen. Die Halteelemente 8 sind in dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel an Haltestegen 23 schwenkbar aufgenommen. Die Halte­ stege 23 können sowohl am Fußteil 2 als auch an der Außenwand der Aufnahme 3 festgeschweißt sein.
Der Drehpunkt der Halteelemente an den Haltestegen ist in ausreichendem Abstand von der Außenwand der Aufnahme 3 ge­ legt, um ein freies Schwenken auch in tiefe Haltestellungen, beispielsweise bei einem dünnen Baumstamm, zu gewährleisten. Hierzu kann auch vorgesehen sein, den Drehpunkt 26 oberhalb der Oberkante der Aufnahme 3 zu legen. In einem vorbestimmten Abstand über den Drehpunkten 26 sind Bohrungen 25 in den Hal­ teelementen 8 ausgebildet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Haltele­ mente im wesentlichen gleichmäßig um die Aufnahme 3 herum derart vorgesehen, daß jeweils zwei Halteelemente 8 auf einer Seite eine Symmetrieebene gleich Zeichenebene liegen. Im we­ sentlichen in dieser Symmetrieebene liegend ist eine Betäti­ gungseinrichtung 7 am Fußteil festgelegt. Gegenüber dieser Betätigungseinrichtung 7 ist auf der anderen Seite der Auf­ nahme 3 eine Kraftaufnahmeeinrichtung 13 vorgesehen, an der die Enden zweier Seile 9, 10 einer Seilzugeinrichtung 6 fest­ gelegt sind. Die Seile 9, 10 sind jeweils durch die Bohrungen 25 in den Halteelementen 8 hindurchgeführt und in einer als Wickelvorrichtung ausgebildeten Betätigungseinrichtung 7 be­ festigt. Die Wickelvorrichtung weist zur einfachen Bedienung eine Ratscheneinrichtung 7' bekannter Bauart auf.
Die unterhalb der jeweiligen Drehpunkte 26 befindlichen Ab­ schnitte der Halteelemente 8 sind einer Zugfederkraft, bei­ spielsweise einer umlaufenden Spiralfeder 24, ausgesetzt, welche die Halteelemente 8 in eine Offenstellung drückt.
Beim Betätigen der Wickelvorrichtung werden die Seile 9, 10 auf die Wickelwelle aufgewickelt und somit ihre Länge bis zur Kraftaufnahme verkürzt. Hierdurch werden die Halteelemente nach innen in Richtung auf den Baumstamm bewegt und an diesen angelegt. Sobald alle Halteelemente 8 den Baumstamm erreicht haben, erzeugt der weitere Wickelvorgang eine Anpreßkraft der freien Enden 18 der Halteelemente gegen den Stamm, wodurch sich diese Halteelemente zum Teil in den Stamm eingraben und ihn fixieren. Die Wickeleinrichtung wird sodann festgestellt und auf diese Weise der Baum fixiert. Die der Wickeleinrich­ tung gegenüberliegende Kraftaufnahme 11 ist an dem Fußteil über ein Stegblech 26' festgelegt. Die Kraftaufnahme 11 kann dabei entsprechend Fig. 3a einen zweiarmigen Hebel 15 aufwei­ sen, der an dem Stegblech 26' drehbar festgelegt ist. An den jeweiligen freien Enden 16 und 17 des Hebels 15 sind die ent­ sprechenden Enden der Seile 9 und 10 festgelegt, und zwar derart, daß das rechtsseitig geführte Seil 9 an dem linken Hebelende 16 und das linksseitig geführte Seil 10 an dem rechten Hebelende 17 befestigt ist. Dadurch kreuzen sich die Seile 9 und 10 oberhalb des Hebels 15, wobei die Seile in Höhe dieses Kreuzungspunkts durch eine Führung 27 hindurchge­ führt sein können.
Eine dazu alternative Ausbildung ist in Fig. 3b dargestellt.
Hier besteht die Kraftaufnahmeeinrichtung 13 aus einem an einer Öse 14' beweglich angeordneten Ring 14. An diesem Ring 14 sind die Seilenden 11' festgelegt. Die Öse 14' kann abwei­ chend von der dargestellten Ausführungsform in Fig. 3 ebenso wie in Fig. 3a dargestellt, an einem Steg 26' befestigt sein, so daß der Ring 14 eine vorbestimmte Höhe über dem Fußteil 2 einnimmt. Hierdurch kann ein günstiger Winkel für die Kraft­ vektoren erzielt werden. Vor der Wickeleinrichtung ist eine Umlenkung 19 an der Aufnahme 3 angebracht.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform des Baumstän­ ders dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weisen die Hal­ teelemente 8 Kraftbleche 8' auf, die in Form von Dreiecksble­ chen radial nach außen gerichtet auf dem Rücken der Halteele­ mente, beispielsweise angeschweißt sind. Diese Kraftelemente sind mit einer Durchgangsbohrung 29 versehen, durch die Seile 9 und 10 hindurchgeführt sind. Zur Kraftbeaufschlagung der Halteelemente 8 sind Kraftfedern 28 vorgesehen, die sich zum einen am Fußteil 2 und zum anderen an dem Kraftblech 8' ab­ stützen und die Halteelemente 8 nach innen schwenken. Die Halteelemente 8 werden mittels der Einrichtung zum Öffnen, die als Seilzugeinrichtung ausgebildet ist, durch Betätigung einer Ratschenwickeleinrichtung zum einen schrittweise ge­ schlossen bzw. in die Offenstellung gebracht, der Baum in die geöffnete Aufnahme eingesetzt und anschließend die Seilzug­ einrichtung sukzessive gelöst, so daß die Halteelemente in­ folge der Federkraft an den Baum angepreßt werden.
Bei beiden Vorrichtungen kann es vorgesehen sein, daß die Länge der Halteelemente gemessen vom Halteende bis zum Dreh­ punkt unterschiedlich ausgestaltet ist, damit evtl. Uneben­ heiten am Fuß des Stamms ausgeglichen werden.
In Fig. 4 ist eine Detaildarstellung der Ausführungsform ge­ mäß Fig. 2 dargestellt. Das durch die Federkraft 28 nach in­ nen gedrückte Halteelement 8 befindet sich in der dargestell­ ten Lage in einer halb geöffneten Position. In dieser Posi­ tion, die lediglich der Deutlichkeit halber relativ geschlos­ sen gezeichnet ist, in Wirklichkeit jedoch eine weit größere Öffnung der Aufnahme freigibt, wird das Halteelement 8 durch die statische Sicherung 29 daran gehindert, nach innen zu ra­ gen, falls an der Einrichtung zum gesteuerten Öffnen, im vor­ liegenden Fall die Seilzuganordnung, 6' ein Fehler auftreten sollte. Die statische Sicherung 29 weist hierzu einen Haken 30 auf, der um einen Drehpunkt 30', in der dargestellten Aus­ führungsform am Fußblech 2, schwenkbar gehalten ist. Der Ha­ ken 30 wird mittels einer Sicherungsfeder 31 gegen einen Hal­ tezapfen 32 am Halteelement 8 gedrückt und hindert dadurch die nach oben gerichtete Schwenkbewegung dieses Teils des Halte­ elements 8. Vor dem Betätigen der Einrichtung zum Öffnen, ausgebildet als Seilzuganordnung 6' nebst nicht dargestellter Ratschenanordnung wird die Einrichtung zum Lösen der Siche­ rung, gekennzeichnet durch den Seilzug 33, betätigt. Durch Anziehen des Seils 33 wird der Haken gegen die Federkraft 31 von dem Zapfen 32 gelöst, so daß bei Betätigung der Einrich­ tung zum Öffnen das Halteelement 8 durch die Feder 28 nach innen gedrückt wird.
Auch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 kann eine Einrichtung zum gesteuerten Öffnen aufweisen, die ebenso wie bei der Ausfüh­ rung gemäß Fig. 2 eine Ratscheneinrichtung mit Umkehreinrich­ tung aufweist. Diese Ratscheneinrichtung mit Umkehreinrich­ tung 36 ermöglicht es, die Seilzuganordnung 6 mit den Seilen 9 und 10 sukzessive freizugeben, wobei die Rückholfeder 24 für die Halteelemente die Seile 9 und 10 von der Wickelrolle abzieht, ohne daß es zu einem unerwünschten Rückschlag der Halteelemente 8 kommt.

Claims (17)

1. Baumständer (1), mit
  • - einem Fußteil (2),
  • - einer daran angeordneten Aufnahme (3) für den Fuß (4) des Baumstammes,
  • - einer lösbaren Halteeinrichtung mit mehreren im wesent­ lichen im Kreis angeordneten Halteelementen (8),
  • - einer Spanneinrichtung (5) zum Anpressen der Halte­ elemente (8) gegen den Fuß (4) des Stamms, und
  • - eine Seilzugeinrichtung (6) mit einer Betätigungsein­ richtung (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzugeinrichtung (6) zwei Seile (9, 10) aufweist, deren jeweilige, der Betätigungseinrichtung (7) abgewandten Seilenden (11) an einer Kraftaufnahmeeinrichtung (13) fest­ gelegt sind, die an einer der Betätigungseinrichtung (7) im wesentlichen gegenüberliegenden Stelle (12) angeordnet ist, wobei die Anordnung der Seile (9, 10) zusammen mit der Betä­ tigungseinrichtung als Spanneinrichtung wirkt.
2. Baumständer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftaufnahmeeinrichtung (13) ein die Seilzugkraft in das Fußteil (2) und/oder in die Aufnahme (3) leitender, beweglich angeordneter Ring (14) und/ oder eine fest angeordnete Öse (14) ist.
3. Baumständer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraftaufnahmeeinrichtung (13) als ein zweiarmiger Hebel (15) ausgebildet ist, an dessen freien Enden (16, 17) die Seilenden (11, 11') festgelegt sind.
4. Baumständer nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das rechtsseitig geführte Seil (9) an dem linken Hebelende (16) und das linksseitig geführte Seil (10) an dem rechten Hebelende (17) befestigt ist.
5. Baumständer nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (9, 10) vor der Betätigungseinrichtung (7) an einer Umlen­ kung (19) die Betätigungseinrichtung umgelenkt werden.
6. Baumständer nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der dem Fuß (4) des Stamms zugeordneten freien Enden (18', 18'') der Halteelemente (8) gegenüber den anderen Halteenden eine unterschiedliche Höhe aufweist.
7. Baumständer nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ tätigungseinrichtung (7) eine Wickelvorrichtung (19) mit Sperrklinke (20) und Ratscheneinrichtung (21) ist.
8. Baumständer (1), mit
  • - einem Fußteil (2),
  • - einer daran angeordneten Aufnahme (3) für den Fuß (4) des Baumstammes,
  • - einer lösbaren Halteeinrichtung mit mehreren im wesent­ lichen im Kreis angeordneten Halteelementen (8), einer Spanneinrichtung (5) zum Anpressen der Halte­ elementen (8) gegen den Fuß (4) des Stamms, und
  • - eine Seilzugeinrichtung (6) mit einer Betätigungsein­ richtung (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (7) an den Haltelementen (8) an­ greifende Kraftfedern (28) aufweist, die die Halteelemente gegen dem Fuß (4) des Baumstammes drücken.
9. Baumständer nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine statische Sicherung (29) an der Spanneinrichtung (5) angeordnet ist, die ein unerwünschtes Lösen und evtl. nach innen Schlagen der Halteelemente (8) verhindert.
10. Baumständer nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sicherung (29) einen Sicherungsha­ ken (30) aufweist, der mit einem am Halteelement (8) angeord­ neten Sicherungszapfen (32) zusammenwirkt.
11. Baumständer nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherungshaken (30) durch eine Si­ cherungsfeder (31) in der Sicherungsstellung gehalten ist und durch Betätigen einer Einrichtung zum Lösen (33) des Siche­ rungshakens gegen die Federkraft der Sicherungsfeder den Ha­ ken freigibt.
12. Baumständer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Lösen (33) eine Seilzugeinrichtung (33) ist.
13. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum ge­ steuerten Öffnen der Halteelemente (8) vorgesehen ist.
14. Baumständer nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum gesteuerten Öffnen eine Umsteuereinrichtung (36) an der Ratscheneinrichtung (22) ist.
15. Baumständer nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum ge­ steuerten Öffnen eine der Kraft der Spanneinrichtung (5) ent­ gegenwirkende Seilzugeinrichtung (6') ist, die mit den Halte­ elementen (8) zusammenwirkt.
16. Baumständer nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seilzuganordnung (6') mit einer Ratschenanordnung mit Umkehreinrichtung betätigbar ist.
17. Baumständer nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum gesteuerten Öffnen eine separate Seilzugeinrichtung ist, die gegen Rückstellfedern oder Kraftfedern für die Halteelemente wirkt.
DE1997122173 1997-05-27 1997-05-27 Baumständer Ceased DE19722173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122173 DE19722173A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Baumständer
PCT/EP1998/003127 WO1998053726A2 (de) 1997-05-27 1998-05-27 Baumständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122173 DE19722173A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Baumständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722173A1 true DE19722173A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122173 Ceased DE19722173A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Baumständer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19722173A1 (de)
WO (1) WO1998053726A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000879B4 (de) * 2000-01-12 2007-03-15 Krinner Innovation Gmbh Baumständer, insbesondere Christbaumständer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000456B4 (de) * 2012-01-12 2014-11-06 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Baumständer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1110142A (en) * 1913-05-12 1914-09-08 Luther E Piner Christmas-tree holder.
DE3932473C2 (de) * 1989-09-28 1992-04-02 Klaus 8444 Strasskirchen De Krinner
DE9216396U1 (de) * 1992-12-02 1994-03-31 Klingler Karl Christbaumständer
WO1997010741A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Erwin Weigl Christbaumständer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260932A (en) 1940-01-24 1941-10-28 Chulick Mike Christmas tree holder
DE1182040B (de) 1963-06-25 1964-11-19 Winkler Richard Vorrichtung zum Einziehen von Zuschnitten mit Fensteroeffnung an Maschinen zum Herstellen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl.
US3231266A (en) 1963-08-14 1966-01-25 Rca Corp Document handling apparatus
DE19545471C2 (de) * 1995-12-06 2002-07-18 Krinner Klaus Klemmvorrichtung für einen Stamm, insbesondere den eines Christbaumes
DE19632305A1 (de) * 1995-12-06 1998-02-19 Hardt Rainer Betätigungsvorrichtung für eine Klemmvorrichtung
DE29706967U1 (de) * 1997-04-17 1997-06-12 Schulz Farriba Weihnachtsbaumständer
DE29707643U1 (de) * 1997-04-28 1997-07-03 Schulz Farriba Weihnachtsbaumständer
DE29709296U1 (de) * 1997-05-27 1997-10-23 Artmann Josef Baumständer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1110142A (en) * 1913-05-12 1914-09-08 Luther E Piner Christmas-tree holder.
DE3932473C2 (de) * 1989-09-28 1992-04-02 Klaus 8444 Strasskirchen De Krinner
DE9216396U1 (de) * 1992-12-02 1994-03-31 Klingler Karl Christbaumständer
WO1997010741A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Erwin Weigl Christbaumständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000879B4 (de) * 2000-01-12 2007-03-15 Krinner Innovation Gmbh Baumständer, insbesondere Christbaumständer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998053726A2 (de) 1998-12-03
WO1998053726A3 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991004696A1 (de) Christbaumständer
EP0711521B1 (de) Christbaumständer
DE1947361A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Jalousetten
DE10000879B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
DE19722173A1 (de) Baumständer
DE2919582A1 (de) Schneezaun
DE4300843C2 (de) Behälter
AT403542B (de) Christbaumständer
DE2347752C3 (de) Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners
DE2915516C2 (de) Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie für an Tragseilen hängende Gerüste
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
DE3706796C2 (de)
DE3726158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bergung von an bauten verunglueckten personen
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
DE202004020006U1 (de) Christbaumständer mit elastische Pufferelemente aufweisenden Halteelementen
CH342429A (de) Spannvorrichtung an einer Schnur
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
EP0353325A1 (de) Vorrichtung zum Verkürzen und/oder Anschlagen von Bändern oder Gurten aus Flachgewebe
DE2365394B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE2511303C3 (de) Werkzeug zum Festspannen von Bauteilen
DE4427584A1 (de) Auflöseeinrichtung für eine Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP3888504A1 (de) Ausrichtbarer weihnachtsbaumständer
DE19839919B4 (de) Sicherungseinrichtung für Lastträger
DE4239672A1 (de) Verriegelbarer Schnellverschluß für die Seiltrommel einer Durchlaufwinde
DE744641C (de) Formkasten-Zentrierverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8131 Rejection