EP3888504A1 - Ausrichtbarer weihnachtsbaumständer - Google Patents

Ausrichtbarer weihnachtsbaumständer Download PDF

Info

Publication number
EP3888504A1
EP3888504A1 EP21165383.7A EP21165383A EP3888504A1 EP 3888504 A1 EP3888504 A1 EP 3888504A1 EP 21165383 A EP21165383 A EP 21165383A EP 3888504 A1 EP3888504 A1 EP 3888504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trunk
christmas tree
stand
receiving
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21165383.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3888504B1 (de
EP3888504C0 (de
Inventor
Herbert Grote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3888504A1 publication Critical patent/EP3888504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3888504B1 publication Critical patent/EP3888504B1/de
Publication of EP3888504C0 publication Critical patent/EP3888504C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1226Christmas tree stands comprising a ball joint or similar fulcrum surface for straightening the tree

Definitions

  • the invention relates to a stand for receiving a Christmas tree in a vertical position, the stand having a base body, the base body standing up on a surface when used as intended, the base body having a fixing device, the fixing device having several around a vertical axis of the Having holding elements arranged on the base body, the holding elements having a first engagement area facing the vertical axis of the base body, the fixing device having a force transmission element, at least one holding element being displaceable between an initial position and a clamping position by actuation of the force transmission element.
  • Christmas tree stands with a foot part and a receiving part are known in which pivotable retaining brackets are provided in the receiving part, which can be pressed simultaneously and evenly against the circumferential surface of the trunk end section of the Christmas tree via a tensioning device.
  • a pre-centering of the trunk end section within the Christmas tree stand takes place by placing the trunk end section of the Christmas tree on a mandrel arranged centrally within the receiving part and pointing upwards. The Christmas tree is then manually aligned vertically and the clamping device described is actuated.
  • the trunk end section of the Christmas tree is fixed to the Christmas tree stand with an adjustable force action of the retaining bracket.
  • the retaining brackets can be designed with a point so that they can penetrate into the stem end section.
  • Christmas tree stands are known from the prior art, in which the trunk end section of the Christmas tree can be fixed to the Christmas tree stand via a trunk fixing element.
  • a central bore aligned in the longitudinal direction of the trunk end section is made within the trunk end section.
  • the drilling is usually done directly by the Christmas tree seller using a drill specially made for the drilling purpose.
  • the bore is designed as a conical bore.
  • the trunk securing element is designed as a pin with a conical outer shape. It is imperative that the conical borehole is designed with a borehole length that is matched to the length of the trunk securing element.
  • the trunk securing element would not be able to penetrate completely into the trunk end section. If the borehole is too long, it would not be possible for the conical circumferential surface to rest or for the conical thread of the trunk securing element to engage within the conical bore of the trunk end section. In both cases, it is not possible to securely mount the Christmas tree on the Christmas tree stand.
  • a Christmas tree stand with a stand base is known, with a sleeve-shaped receiving part for receiving the trunk of the Christmas tree is used and the sleeve-shaped receiving part is pivotably mounted within the stand base.
  • the sleeve-shaped receiving part can be pivoted within a certain area and in a certain direction within the stand base and the Christmas tree received in the receiving part can be aligned.
  • a position of the receiving part can be fixed frictionally with respect to the stand base.
  • the receiving part is displaced relative to a vertical axis of the Christmas tree, so that a shift in the center of gravity of the Christmas tree can result in an unsafe position of the Christmas tree within the Christmas tree stand.
  • the installation of the Christmas tree in the receiving part and the subsequent alignment of the Christmas tree requires a lot of strength, skill and practice, since the receiving part cannot be removed from the stand base.
  • the operation of the Christmas tree stand is cumbersome and difficult.
  • the object of the present invention is to provide a Christmas tree stand with which an unevenly shaped trunk end section of a Christmas tree can be safely received and with which the Christmas tree can be aligned and fixed in a vertical position particularly easily and quickly.
  • the stand has a trunk receiving body, the trunk receiving body in one surrounded by the holding elements Receiving area of the base body can be or is arranged, wherein a stem end section of the Christmas tree can be arranged in the trunk receiving body, the trunk receiving body having at least one contact element with a second engagement area, the contact element being arranged and aligned such that the first engagement area and the second engagement area engage with one another Abutment can be brought when the trunk receiving body is arranged as intended in the receiving area of the base body, wherein the trunk receiving body can be fixed by means of the fixing device on the first engagement area of the holding element in the clamping position, and wherein in the starting position there is an inclination between a longitudinal axis of the trunk receiving body and the vertical axis of the Base body is changeable.
  • the actuation of the securing device can thereby take place independently of the diameter and independently of the typically irregular shape of the trunk end section, so that there are only two discrete positions of the force transmission element.
  • a clamping force between the holding elements and the trunk receiving body can thus be set in a particularly simple manner. Since there are two discrete positions of the force transmission element in the embodiment of the stand according to the invention, the operation of the stand is particularly easy to understand and does not require explanation. Incorrect operation of the stand by the operator and associated damage to the Stand or the fixing device can thus be excluded.
  • the holding elements are arranged within the base body, there are no outwardly pointing pointed spikes or sharp edges of the contact elements, so that a risk of injury when operating or transporting the stand can advantageously be excluded.
  • the trunk receiving body in the initial position of the securing device and when the trunk receiving body is arranged as intended within the receiving area of the base body, the trunk receiving body can be rotated and thus aligned about a vertical axis of the trunk receiving body.
  • the contact area of the trunk receiving body and the holding elements are advantageously designed such that the trunk receiving body can be pivoted about a pivot axis arranged transversely to the vertical axis of the trunk receiving body, the pivot axis lying within a plane running through the second engagement areas of the contact areas of the trunk receiving body.
  • the trunk receiving body together with the Christmas tree attached to it can be aligned particularly easily in different directions, with a high level of stability at the same time.
  • the trunk receiving body in the Receiving area of the base body can be brought into or out of the receiving area of the base body.
  • the trunk receiving body can be mounted particularly easily on the trunk end section of the Christmas tree, in that the trunk receiving body is mounted on the trunk end section of the Christmas tree that has been harvested and prepared for assembly.
  • the Christmas tree together with the trunk receiving body can be inserted and aligned particularly easily in the base body of the stand in the starting position of the securing device.
  • the securing device is moved into the clamping position, so that the trunk receiving body together with the Christmas tree is secured in the aligned position of the Christmas tree.
  • the multiple holding elements are displaced in the direction of the vertical axis of the base body. If the trunk receiving body is arranged within the receiving area of the base body, the first engagement area of the holding element oriented in the direction of the vertical axis of the base body and the second engagement area of the contact element of the trunk receiving body can be brought into contact with one another in a particularly simple manner.
  • an advantageous implementation of the inventive concept provides that when the multiple holding elements are displaced, a displacement path of each holding element in the direction of the vertical axis of the base body is the same.
  • the trunk receiving body and the Christmas tree attached to it are centered within the base body by the displacement of the holding elements, which increases the stability and security against tipping over of the Christmas tree.
  • the trunk receiving body has a trunk securing element.
  • the trunk securing element can be designed as a mandrel that points upward within the trunk receiving body when used as intended, onto which the trunk end section can be placed and positively connected with a bore made on an underside of the trunk end section and aligned in the longitudinal direction of the trunk end section.
  • the trunk end section is fixed positively or non-positively to the trunk receiving body designed according to the invention exclusively by means of the fixing element. Since the outer circumference of the trunk end section does not need to be in contact with the trunk receiving body, the positive or non-positive connection by means of the fixing element is advantageously independent of the diameter or the outer shape of the trunk end section. Mechanical processing of the trunk end section of the Christmas tree, for example by sharpening or sawing, is not necessary, so that the erection of a Christmas tree can be done particularly quickly without any preparatory effort.
  • the trunk securing element is designed as a pin with a cylindrical external thread that points upwards when used as intended.
  • the trunk end section can be positively connected to the trunk receiving body via the cylindrical bore introduced in a previous step, in that the trunk receiving body is screwed onto the trunk end section in a simple manner in the direction of thread rotation.
  • the cylindrical thread is advantageously designed as a self-tapping thread so that the thread can be screwed into the stem end section in a form-fitting manner.
  • the cylindrical external thread of the trunk securing element achieves a particularly firm, form-fitting connection between the trunk end section and the trunk receiving body, so that the aligned Christmas tree can be set up particularly securely.
  • the trunk receiving body can be produced particularly easily by means of a deep-drawing process, since in an advantageous embodiment of the stand according to the invention it is provided that the trunk receiving body is pot-shaped.
  • the trunk receiving body can be in a single deep-drawing tool can be manufactured in a single deep-drawing operation and thus in a particularly time-saving and cost-saving manner.
  • the trunk receiving body is preferably made from sheet metal made of an aluminum or an iron alloy, so that the trunk receiving body thereby has a high degree of rigidity with a simultaneously low wall thickness and thus a low weight of the stator can be achieved.
  • the stand can thus be produced in a particularly material-saving and thus cost-effective manner.
  • Base bodies made of an aluminum alloy can be coated and colored particularly well using an anodizing process.
  • Base bodies made from an iron alloy can be painted particularly well. The particularly high weather resistance of the aluminum or iron alloys is also advantageous, so that the stand has an overall long service life.
  • the trunk receptacle can serve as a water reservoir for supplying the Christmas tree with water, so that the Christmas tree remains fresh for a particularly long time.
  • the pot-shaped trunk receiving body can be designed to be water-permeable, preferably on an underside of the trunk receiving body, and the base body can be designed to be closed.
  • water can be stored within the base body and the trunk end section received within the water-permeable trunk receiving body can be supplied with water stored within the base body through the water permeability of the trunk receiving body.
  • the base body and / or the trunk receiving body can each be produced with a single deep-drawing tool in a single deep-drawing operation and thus particularly time-saving and cost-saving, an advantageous implementation of the inventive concept provides that the base body and / or the trunk receiving body are / is each made in one piece .
  • an advantageous implementation of the inventive concept provides that the trunk receiving body can only be brought into contact with the first engagement area of the retaining element when it is arranged as intended within the receiving area of the base body and when the at least one holding element is in the tensioned position.
  • Such a configuration of the trunk receiving body allows the trunk receiving body to be aligned without any contact between the trunk receiving body and the base body or the substrate. In this way, the trunk receptacle together with the Christmas tree can be aligned particularly easily and within a large angular range.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that by shifting at least one holding element into the clamping position, the trunk receiving body can be connected to the first engagement area of the holding element in a force-fitting and / or form-fitting manner. By shifting the holding element from the starting position into the clamping position, an inwardly directed force can be transmitted from the holding element to the trunk receiving body.
  • a releasable non-positive and / or form-locked Connection to be established.
  • a particularly strong, non-positive connection can be achieved in that the first and second engagement areas each have anti-slip, adhesive, roughened or coated properties.
  • a particularly good positive connection is achieved by making recesses, notches in the first and second engagement areas or by concave or convex first and second engagement areas, the first and second engagement areas being designed to be complementary to one another.
  • the clamping force can be increased by shifting several holding elements into the clamping position and by placing several holding elements on the trunk receiving body, so that a particularly secure detachable non-positive connection can be established and particularly large Christmas trees can be safely picked up and held by the stand.
  • the holding elements have several first engagement areas so that the at least one contact element of the trunk receiving body can be brought into contact with at least one of the several first engagement areas of the holding elements.
  • mutually coordinated engagement areas By means of mutually coordinated engagement areas, a form-fitting connection between the holding elements and the contact element can be established particularly easily, so that particularly high holding forces are possible and the Christmas tree can stand securely within the stand.
  • an inclination of the trunk receiving body or the Christmas tree can be adjusted in discrete steps, so that a particularly simple alignment of the Christmas tree in a vertical position is possible.
  • the base body has a tensioning element.
  • the tensioning element can be designed, for example, as a compression spring and arranged in such a way that the tensioning element generates a force acting on the at least one holding element and deflects it in the direction of the trunk receiving body, so that a non-positive connection is established between the holding element of the base body and the trunk receiving body.
  • the holding elements are made of an elastically deformable material, whereby the clamping position of the holding elements is achieved by applying force by means of the fixing element by shifting the holding element and the starting position can be assumed by resilience of the holding element.
  • a pivot mounting of the holding elements in connection with an additional return spring is therefore not necessary, so that a inexpensive construction of the stator with a simultaneously small number of individual components is possible.
  • the holding elements can be made of spring steel, for example.
  • the force transmission element can be actuated by a foot lever. Because the foot lever can be reached and actuated particularly comfortably by the operator in a standing position, it is possible to align the Christmas tree in a vertical set-up position and actuate the foot lever at the same time. Both processes can advantageously be carried out by a single person.
  • FIG 1 is a schematic representation of an exploded view of a stand 1 according to the invention for receiving a Christmas tree, which consists of a base body 2 and a trunk receiving body 3.
  • the stand 1 rests on a base 5 with a standing surface 4.
  • the base body 2 has a securing device 6, which consists of a plurality of holding elements 7.
  • the securing device 6 has a force transmission element 8, at least one holding element 7 being displaceable between an initial position and a clamping position by actuation of the force transmission element 8.
  • the trunk receiving body 3 can be arranged in a receiving area 9 of the base body 2 that is surrounded by the holding elements 7.
  • the trunk receiving body 3 has a trunk securing element 10 which is designed in the form of a cylindrical pin 11 with a cylindrical external thread.
  • the trunk end section 12 of the Christmas tree is placed on the cylindrical pin 11 by means of the cylindrical bore 13 aligned in the longitudinal direction of the trunk end section 12 and connected in a form-fitting manner.
  • the trunk receiving body 3 is pot-shaped so that it serves as a water reservoir for the water supply via the trunk end section 12 of the Christmas tree.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a sectional view of the stand 1 for receiving a Christmas tree shown in the clamping position of the holding elements 7.
  • the holding element 7 has a first engagement region 14.
  • the trunk receiving body 3 arranged in the receiving area 9 of the base body 2 has a contact element 15 with a second engagement area 16.
  • the trunk receiving body 3 is fixed on the second engagement area 16 of the contact element 15 by means of the fixing device 6 on the first engagement area 14 of the holding element 7.
  • An inclination is set between a longitudinal axis 17 of the trunk receiving body 3 and a vertical axis 18 of the base body 2.
  • the securing device 6 is actuated by means of a foot lever 19.
  • FIG 3 is a schematic representation of a sectional view of the stand 1 for receiving a Christmas tree with a clamping element 20 is shown.
  • the tensioning element 20 is designed as a compression spring 21 and is arranged in such a way that the tensioning element 20 generates a force acting on a holding element 7 and deflects it in the direction of the trunk receiving body 3, so that a non-positive connection between the holding element 7 and the trunk receiving body 3 is established .
  • the holding element 7 with the first engagement region 14 rests against the second engagement region 16 of the contact element 15, so that the trunk receiving body 3 together with the received Christmas tree is fixed in a position within the base body 2.
  • the contact element 15 is arranged on the trunk receiving body 3 around 360 degrees.
  • FIG. 13 is a schematic representation of a sectional view in FIG Fig. 3 Sectional plane marked IV of the stand 1 for receiving a Christmas tree with the clamping element 20 is shown.
  • the base body 2 has a first holding element 22, a second holding element 23 and a third holding element 24.
  • the first holding element 22 and the second holding element 23 are each arranged around 135 degrees on the base body 2.
  • the third holding element 24 extends over 90 degrees circumferentially on the base body 2 and is fastened on one side by means of a pivot bearing 8 to the base body 2 in such a way that the third holding element 24 can be pivoted about a pivot point of the pivot bearing 8 towards the base body 2 and away from the base body 2 is.
  • a force acting on the third holding element 24 is generated by the tensioning element 20 and the third holding element 24 is deflected in the direction of the trunk receiving body 3.
  • the force transmission element 8 is arranged on the other side of the third holding element 24, whereby the third holding element 24 can be deflected outwards by actuating the force transmission element 8, whereby the positive connection is released and the Christmas tree can be aligned in a vertical position.

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaumes in einer vertikalen Stellung. Ein Basiskörper (2) des Ständers (1) weist eine Festlegevorrichtung (6) auf, die mehrere um eine Hochachse (18) des Basiskörpers (2) angeordnete Halteelemente (7) aufweist. Die Halteelemente (7) weisen einen zur Hochachse (18) des Basiskörpers (2) weisenden ersten Eingriffsbereich (14) auf. Mindestens ein Halteelement (7) ist durch eine Betätigung eines Kraftübertragungselements (8) der Festlegevorrichtung (6) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Spannstellung verlagerbar. Der Ständer (1) weist einen Stammaufnahmekörper (3) auf, der in einem von den Halteelementen (7) umgebenen Aufnahmebereich (9) des Basiskörpers (2) anordnenbar oder angeordnet ist. Ein Anlageelement (15) des Stammaufnahmekörpers (3) ist so angeordnet und ausgerichtet, dass der erste Eingriffsbereich (14) und ein zweiter Eingriffsbereich (16) des Anlageelements (15) miteinander in Anlage bringbar sind, wenn der Stammaufnahmekörper (3) bestimmungsgemäß in dem Aufnahmebereich (9) des Basiskörpers (2) angeordnet ist. In der Ausgangsstellung ist eine Neigung zwischen einer Längsachse (17) des Stammaufnahmekörpers (3) und der Hochachse (18) des Basiskörpers (2) veränderbar.

Description

  • Die Erfindung betritt einen Ständer zur Aufnahme eines Christbaumes in einer vertikalen Stellung, wobei der Ständer einen Basiskörper aufweist, wobei der Basiskörper bei bestimmungsgemäßer Verwendung mit einer Standfläche auf einem Untergrund aufsteht, wobei der Basiskörper eine Festlegevorrichtung aufweist, wobei die Festlegevorrichtung mehrere um eine Hochachse des Basiskörpers angeordnete Halteelemente aufweist, wobei die Halteelemente einen zur Hochachse des Basiskörpers weisenden ersten Eingriffsbereich aufweisen, wobei die Festlegevorrichtung ein Kraftübertragungselement aufweist, wobei mindestens ein Halteelement durch eine Betätigung des Kraftübertragungselements zwischen einer Ausgangsstellung und einer Spannstellung verlagerbar ist.
  • Es sind Christbaumständer bekannt, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung eine nach oben zeigende Aufnahmehülse aufweisen, die zur Aufnahme des Stammendabschnitts des Christbaumes dient. In der Wand der Hülse sind mehrere in gleichem Abstand zueinander angeordnete und radial nach innen gerichtete Klemmschrauben, beispielsweise Flügelschrauben oder Augenschrauben, angeordnet. Mittels dieser Klemmschrauben wird der Stammendabschnitt des Christbaumes durch Eindrehen der Klemmschrauben und durch Anlage der Klemmschrauben an den Stammendabschnitt des Christbaumes innerhalb der Aufnahmehülse festgelegt. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist es, dass die Klemmschrauben mit Fingerkraft eindrehbar sind, wodurch eine geringe Klemmkraft der Klemmschrauben auf den Stammendabschnitt des Christbaumes aufgebracht werden kann. Dadurch kann eine sichere Verbindung zwischen dem Stammendabschnitt und dem Christbaumständer nicht gewährleistet werden. Die Klemmschrauben sind nach Einführen und Aufrichten des Stammendabschnitts in den Christbaumständer nur sehr schwer erreichbar. Ein gleichzeitiges Festziehen der Klemmschrauben und ein Ausrichten des Christbaumes in eine senkrechte Aufstellposition sind nur mit der Hilfe einer zweiten Person möglich. Durch die typischerweise und naturgemäße ungleichmäßige Form des Stammendabschnitts des Christbaumes erfordert das Eindrehen der Klemmschrauben und die Aufbringung einer gleichmäßigen Klemmkraft aller Klemmschrauben in Verbindung mit der exakten und senkrechten Ausrichtung des Christbaumes viel Erfahrung des Bedieners. Außerdem ist der Montageaufwand durch das nacheinander erfolgende stückweise Eindrehen der Klemmschrauben sehr zeitaufwändig. Bei der Aufstellung von Christbäumen mit Stammendabschnitten mit besonders kleinen Durchmessern ist es teilweise erforderlich, Ausgleichskeile in den Christbaumständer einzuführen, die zwischen den Stammendabschnitt und der Aufnahmehülse mittels der Klemmschrauben eingeklemmt werden. Bei Christbäumen mit Stammendabschnitten mit besonders großen Durchmessern ist eine vorherige mechanische Bearbeitung des Stammendabschnitts wie ein Anspitzen oder eine Sägebearbeitung notwendig. In beiden Fällen führen die zusätzlichen Arbeitsschritte zu einer umständlichen Montage mit einem vergrößerten Montageaufwand.
  • Weiterhin sind Christbaumständer mit einem Fußteil und einem Aufnahmeteil bekannt, bei denen im Aufnahmeteil schwenkbewegliche Haltebügel vorgesehen sind, die über eine Spanneinrichtung gleichzeitig und gleichmäßig gegen die Umfangsfläche des Stammendabschnitts des Christbaumes gedrückt werden können. Eine Vorzentrierung des Stammendabschnitts innerhalb des Christbaumständers erfolgt durch Aufsetzen des Stammendabschnitts des Christbaumes auf einen innerhalb des Aufnahmeteils zentrisch angeordneten und nach oben zeigenden Dorn. Anschließend wird der Christbaum händisch senkrecht ausgerichtet und die beschriebene Spannvorrichtung betätigt. Dadurch wird der Stammendabschnitt des Christbaumes mit einer einstellbaren Krafteinwirkung der Haltebügel an dem Christbaumständer festgelegt. Die Haltebügel können mit einer Spitze ausgeführt sein, sodass diese in den Stammendabschnitt eindringen können. Durch die typische und naturgemäße ungleichmäßige Form des Stammendabschnitts und die teilweise unterschiedlichen Härten des Stammholzes von Christbäumen, beispielsweise entlang des Umfangs des Stammendabschnitts, dringen die Spitzen der Haltebügel trotz gleichmäßiger Kraftaufbringung unterschiedlich weit in den Stammendabschnitt ein. Dadurch kann eine senkrechte Ausrichtung des Christbaumes innerhalb des Christbaumständers nach Aufrichten des Christbaumes verloren gehen oder gar ein Umstürzen des Christbaumes zur Folge haben. Eine Fehlbedienung der Spannvorrichtung des Christbaumständers, beispielsweise durch eine zu hohe Kraftaufbringung auf die Spannvorrichtung durch den Bediener kann eine Beschädigung des Christbaumständers zur Folge haben. Für eine korrekte Bedienung eines derartigen Christbaumständers ist ein hoher Erklärungsbedarf und Vorerfahrung des Bedieners notwendig. Außerdem ist das Verletzungsrisiko durch die angespitzten und offenliegenden Haltebügel des Christbaumständers bei der Verwendung oder bei einem Transport des Christbaumständers sehr hoch.
  • Aus dem Stand der Technik sind außerdem Christbaumständer bekannt, bei denen der Stammendabschnitt des Christbaumes über ein Stammfestlegeelement an dem Christbaumständer festgelegt werden können. Dazu wird in einem vorherigen Schritt eine zentrische und in Längsrichtung des Stammendabschnitts ausgerichtete Bohrung innerhalb des Stammendabschnitts eingebracht. Die Bohrung erfolgt meist direkt durch den Weihnachtsbaumverkäufer mittels einer speziell für den Bohrzweck hergestellte Bohrmaschine. Typischerweise wird die Bohrung als konische Bohrung ausgeführt. Zur Aufnahme des mit dem konischen Bohrloch versehenen Stammendabschnitts wird das Stammfestlegeelement als Stift mit einer konischen Außenform ausgeführt. Dabei ist es zwingend erforderlich, dass das konische Bohrloch mit einer auf die Länge des Stammfestlegeelements abgestimmten Bohrlochlänge ausgeführt wird. Sollte das Bohrloch zu kurz ausgeführt sein, würde das Stammfestlegeelement nicht vollständig in den Stammendabschnitt eindringen können. Bei einem zu lang ausgeführten Bohrloch wäre eine Anlage des konischen Umfangsfläche oder ein Eingreifen des konischen Gewindes des Stammfestlegeelements innerhalb des konischen Bohrlochs des Stammendabschnitts nicht möglich. In beiden Fällen ist eine sichere Montage des Christbaumes an dem Christbaumständer nicht möglich.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 9 305 914 U1 ist ein Christbaumständer mit einem Ständerfuß bekannt, wobei ein hülsenförmiges Aufnahmeteil zur Aufnahme des Stammes des Christbaums dient und das hülsenförmige Aufnahmeteil schwenkbar innerhalb des Ständerfußes gelagert ist. Dabei ist das hülsenförmige Aufnahmeteil innerhalb eines bestimmten Bereichs und in eine bestimmte Richtung innerhalb des Ständerfußes schwenkbar und der in das Aufnahmeteil aufgenommene Christbaum ausrichtbar. Mittels eines Feststellmittels kann eine Stellung des Aufnahmeteils reibschlüssig gegenüber dem Ständerfuß festgelegt werden. Während der Ausrichtung des Christbaums verlagert sich das Aufnahmeteil relativ zu einer Hochachse des Christbaums, sodass eine Verschiebung des Schwerpunkts des Christbaums einen unsicheren Stand des Christbaums innerhalb des Christbaumständers zur Folge haben kann. Außerdem erfordert die Installation des Christbaums in das Aufnahmeteil und die anschließende Ausrichtung des Christbaums viel Kraft, Geschick und Übung, da das Aufnahmeteil nicht aus dem Ständerfuß herausnehmbar ist. Zudem ist durch die eingeschränkte Zugänglichkeit des Feststellmittels und einer Klemmvorrichtung zur Festlegung des Christbaums innerhalb des Aufnahmeteils die Bedienung des Christbaumständers umständlich und schwierig.
  • Als Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird es angesehen, einen Christbaumständer bereitzustellen, mit dem sich ein ungleichmäßig geformter Stammendabschnitt eines Christbaumes sicher aufnehmen lässt und mit dem sich der Christbaum besonders einfach und schnell in eine vertikale Lage ausrichten und fixieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ständer einen Stammaufnahmekörper aufweist, wobei der Stammaufnahmekörper in einem von den Halteelementen umgebenen Aufnahmebereich des Basiskörpers anordnenbar oder angeordnet ist, wobei ein Stammendabschnitt des Christbaumes in dem Stammaufnahmekörper anordnenbar ist, wobei der Stammaufnahmekörper mindestens ein Anlageelement mit einem zweiten Eingriffsbereich aufweist, wobei das Anlageelement so angeordnet und ausgerichtet ist, dass der erste Eingriffsbereich und der zweite Eingriffsbereich miteinander in Anlage bringbar sind, wenn der Stammaufnahmekörper bestimmungsgemäß in dem Aufnahmebereich des Basiskörpers angeordnet ist, wobei der Stammaufnahmekörper mittels der Festlegevorrichtung an dem ersten Eingriffsbereich des Halteelements in der Spannstellung festlegbar ist, und wobei in der Ausgangsstellung eine Neigung zwischen einer Längsachse des Stammaufnahmekörpers und der Hochachse des Basiskörpers veränderbar ist. Da die Verbindung des Stammaufnahmekörpers mit dem Basiskörper durch die Anlage der Halteelemente an den Stammaufnahmekörper in der Spannstellung der Halteelemente erfolgt, ist der von den Halteelementen zurückgelegte Weg zwischen der Ausgangsstellung und der Spannstellung bei jedem Festlegevorgang gleich. Vorteilhafterweise kann dadurch die Betätigung der Festlegevorrichtung unabhängig vom Durchmesser und unabhängig von der typischerweise unregelmäßigen Form des Stammendabschnitts erfolgen, sodass es nur zwei diskrete Stellungen des Kraftübertragungselements gibt. Eine Spannkraft zwischen den Halteelementen und dem Stammaufnahmekörper ist somit besonders einfach einstellbar. Da es bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Ständers zwei diskrete Stellungen des Kraftübertragungselements gibt, ist die Bedienung des Ständers besonders leicht verständlich und nicht erklärungsbedürftig. Eine Fehlbedienung des Ständers durch den Bediener und eine damit verbundene Beschädigung des Ständers oder der Festlegevorrichtung kann somit ausgeschlossen werden.
  • Da die Halteelemente innerhalb des Basiskörpers angeordnet sind existieren keine nach außen weisende spitzen Dorne oder scharfe Kanten der Anlageelemente, sodass eine Verletzungsgefahr bei der Bedienung oder bei dem Transport des Ständers vorteilhafterweise ausgeschlossen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Stammaufnahmekörper in der Ausgangsstellung der Festlegevorrichtung und bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Stammaufnahmekörpers innerhalb des Aufnahmebereichs des Basiskörpers um eine Hochachse des Stammaufnahmekörpers drehbar und damit ausrichtbar. Vorteilhafterweise sind der Anlagebereich des Stammaufnahmekörpers und die Halteelemente so ausgestaltet, dass der Stammaufnahmekörper um eine quer zu der Hochachse des Stammaufnahmekörpers angeordnete Schwenkachse schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse innerhalb einer durch die zweiten Eingriffsbereiche der Anlagebereiche des Stammaufnahmekörpers verlaufenden Ebene liegt. Somit findet bei einer Schwenkbewegung des Stammaufnahmeelements um die Schwenkachse ausschließlich eine Schwenkbewegung des Stammaufnahmekörpers um die Schwenkachse und keine Verlagerung des Stammaufnahmekörpers relativ zu der Hochachse des Basiskörpers statt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann der Stammaufnahmekörper mitsamt dem daran festgelegten Christbaum besonders einfach in verschiedenen Richtungen ausgerichtet werden, bei gleichzeitig hoher Standsicherheit.
  • In einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Stammaufnahmekörper in den Aufnahmebereich des Basiskörpers hinein oder aus dem Aufnahmebereich des Basiskörpers heraus bringbar ist. Dadurch lässt sich der Stammaufnahmekörper besonders einfach an den Stammendabschnitts des Christbaumes montieren, indem der Stammaufnahmekörper an den Stammendabschnitt des geernteten und für die Montage vorbereiteten Christbaums montiert wird. Nach erfolgter Montage des Stammaufnahmekörpers an den Stammendabschnitt des Christbaums kann der Christbaum samt Stammaufnahmekörpers in der Ausgangsstellung der Festlegevorrichtung besonders einfach in den Basiskörpers des Ständers eingeführt und ausgerichtet werden. Nach erfolgter Ausrichtung des Christbaums wird die Festlegevorrichtung in die Spannstellung überführt, so dass der Stammaufnahmekörper mitsamt dem Christbaum in der ausgerichteten Stellung des Christbaums festgelegt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Betätigung der Festlegevorrichtung die Verlagerung der mehreren Halteelemente in Richtung der Hochachse des Basiskörpers erfolgt. Wenn der Stammaufnahmekörper innerhalb des Aufnahmebereichs des Basiskörpers angeordnet ist, kann der in Richtung der Hochachse des Basiskörpers orientierte erste Eingriffsbereich des Halteelements und der zweite Eingriffsbereich des Anlageelements des Stammaufnahmekörpers besonders einfach miteinander in Anlage gebracht werden.
  • Damit das Stammaufnahmeelement in einer Spannstellung der Festlegevorrichtung innerhalb des Basiskörpers zentriert wird, sodass eine Hochachse des Christbaums und die Hochachse des Basiskörpers im Wesentlichen zusammenfallen, ist in einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass bei der Verlagerung der mehreren Halteelemente eine Verlagerungsstrecke jedes Halteelements in Richtung der Hochachse des Basiskörpers gleich groß ist. Somit wird der Stammaufnahmekörper und der daran festgelegte Christbaum durch die Verlagerung der Halteelemente innerhalb des Basiskörpers zentriert, wodurch eine Standfestigkeit und Sicherheit gegen Umkippen des Christbaums vergrößert ist.
  • Damit der Stammendabschnitt des Christbaumes besonders einfach mit dem Stammaufnahmekörpers verbunden werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Stammaufnahmekörper ein Stammfestlegeelement aufweist. Das Stammfestlegeelement kann als ein innerhalb des Stammaufnahmekörpers bei bestimmungsgemäßer Verwendung nach oben zeigender Dorn ausgestaltet sein, auf den der Stammendabschnitt mit einer auf einer Unterseite des Stammendabschnitts eingebrachten und in Längsrichtung des Stammendabschnitts ausgerichtete Bohrung aufgesetzt und formschlüssig verbunden werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird der Stammendabschnitt ausschließlich mittels des Festlegeelements an dem erfindungsgemäß ausgestalteten Stammaufnahmekörper formschlüssig oder kraftschlüssig festgelegt. Da eine Anlage des Außenumfangs des Stammendabschnitts mit dem Stammaufnahmekörper somit nicht erforderlich ist, ist die formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung mittels des Festlegeelements vorteilhafterweise unabhängig von dem Durchmesser oder der äußeren Form des Stammendabschnitts. Eine mechanische Bearbeitung des Stammendabschnitts des Christbaumes, beispielsweise durch ein Anspitzen oder eine Sägebearbeitung ist nicht notwendig, sodass die die Aufstellung eines Christbaumes ohne Vorbereitungsaufwand besonders schnell erfolgen kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Ständers, ist das Stammfestlegeelement als ein bei bestimmungsgemäßer Verwendung nach oben zeigender Stift mit einem zylindrischen Außengewinde ausgeführt. Der Stammendabschnitt lässt sich über die in einem vorherigen Schritt eingebrachten zylindrischen Bohrung formschlüssig mit dem Stammaufnahmekörper verbinden, in dem der Stammaufnahmekörper in einfacher Weise in Gewindedrehrichtung auf den Stammendabschnitt aufgedreht wird. Vorteilhafterweise ist das zylindrische Gewinde als selbstschneidendes Gewinde ausgeführt, sodass das Gewinde formschlüssig in den Stammendabschnitt eingedreht werden kann. Im Gegensatz zur Verwendung einer konischen Form des Stifts, ist es bei der Verwendung eines zylindrisch ausgeführten Stifts in Verbindung mit einer zylindrischen Bohrung innerhalb des Stammendabschnitts nicht erforderlich die Bohrlochlänge aufeinander abzustimmen. Durch das zylindrische Außengewinde des Stammfestlegeelements wird eine besonders feste formschlüssige Verbindung des Stammendabschnitts mit dem Stammaufnahmekörper erreicht, sodass eine besonders sichere Aufstellung des ausgerichteten Christbaumes möglich ist.
  • Der Stammaufnahmekörper kann besonders einfach mittels eines Tiefziehvorgangs hergestellt werden, da Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ständers vorgesehen ist, dass der Stammaufnahmekörper topfförmig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann der Stammaufnahmekörper durch die topfförmige Ausgestaltung des Stammaufnahmekörpers mit einem einzigen Tiefziehwerkzeug in einem einzigen Tiefzieharbeitsgang und somit besonders zeitsparend und kostensparend hergestellt werden. Vorzugsweise wird der Stammaufnahmekörper aus einem Blech aus einer Aluminium- oder einer Eisenlegierung hergestellt, sodass der Stammaufnahmekörper dadurch eine hohe Steifigkeit bei einer gleichzeitig geringen Wandstärke aufweist und damit ein geringes Gewicht des Ständers erreicht werden kann. Außerdem kann der Ständer somit besonders materialsparend und damit kostengünstig hergestellt werden. Grundkörper aus einer Aluminiumlegierung lassen sich besonders gut durch ein Eloxal-Verfahren beschichten und einfärben. Grundkörper aus einer Eisenlegierung können besonders gut lackiert werden. Weiterhin vorteilhaft ist die besonders hohe Witterungsbeständigkeit der Aluminium- oder Eisenlegierungen, sodass der Ständer eine insgesamt hohe Lebensdauer vorweist.
  • Der Stammaufnahmekörper kann durch die topfförmige Ausgestaltung als Wasserspeicher zur Versorgung des Christbaumes mit Wasser dienen, sodass der Christbaum besonders lange frisch bleibt. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Ständers kann der topfförmige Stammaufnahmekörper vorzugsweise an einer Unterseite des Stammaufnahmekörpers wasserdurchlässig ausgestaltet sein und der Basiskörper geschlossen ausgestaltet sein. Somit kann innerhalb des Basiskörpers eine Wasserspeicherung erfolgen und der innerhalb des wasserdurchlässigen Stammaufnahmekörpers aufgenommenen Stammendabschnitt durch die Wasserdurchlässigkeit des Stammaufnahmekörpers mit innerhalb des Basiskörpers gespeicherten Wassers versorgt werden.
  • Damit der Basiskörper und/oder der Stammaufnahmekörper jeweils mit einem einzigen Tiefziehwerkzeug in einem einzigen Tiefzieharbeitsgang und somit besonders zeitsparend und kostensparend hergestellt werden können, ist in einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass der Basiskörper und/oder der Stammaufnahmekörper jeweils einteilig ausgebildet sind/ist.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass der Stammaufnahmekörper bei bestimmungsgemäßer Anordnung innerhalb des Aufnahmebereichs des Basiskörpers und bei der Spannstellung des mindestens einen Halteelements ausschließlich an dem ersten Eingriffsbereich des Halteelements in Anlage bringbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Stammaufnahmekörpers kann der Stammaufnahmekörpers ohne einen Kontakt zwischen dem Stammaufnahmekörper und dem Basiskörper oder dem Untergrund ausgerichtet werden. Damit lässt sich der Stammaufnahmekörper samt Christbaum besonders einfach und innerhalb eines großen Winkelbereichs ausrichten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass durch eine Verlagerung mindestens eines Halteelements in die Spannstellung der Stammaufnahmekörper kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem ersten Eingriffsbereich des Halteelements verbindbar ist. Durch die Verlagerung des Halteelements von der Ausgangsstellung in die Spannstellung kann eine nach innen gerichtete Kraft von dem Halteelement auf den Stammaufnahmekörper übertragen werden. Je nach Ausgestaltung des ersten Eingriffsbereichs des Halteelements und dem zweiten Eingriffsbereich des Stammaufnahmekörpers kann eine lösbare kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung hergestellt werden. Eine besonders feste kraftschlüssige Verbindung kann dadurch erreicht werden, dass die ersten und zweiten Eingriffsbereiche jeweils rutschhemmende, klebende, aufgeraute oder beschichtete Eigenschaften aufweisen.
  • Eine besonders gute formschlüssige Verbindung wird durch eine Einbringung von Ausnehmungen, Einkerbungen in die ersten und zweiten Eingriffsbereiche oder durch konkav oder konvex ausgestaltete erste und zweite Eingriffsbereiche erreicht, wobei die ersten und zweiten Eingriffsbereiche komplementär zueinander ausgestaltet werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Spannkraft durch die Verlagerung mehrerer Halteelemente in die Spannstellung und durch die Anlage mehrerer Halteelemente an den Stammaufnahmekörper vergrößert werden, sodass eine besonders sichere lösbare kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist und besonders große Christbäume sicher durch den Ständer aufgenommen und gehalten werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ständers ist vorgesehen, dass die Halteelemente mehrere erste Eingriffsbereiche aufweisen, sodass das mindestens eine Anlageelement des Stammaufnahmekörpers mit mindestens einem der mehreren ersten Eingriffsbereiche der Halteelemente in Anlage bringbar ist. Durch aufeinander abgestimmte Eingriffsbereiche kann besonders einfach eine formschlüssige Verbindung zwischen den Halteelementen und dem Anlageelement hergestellt werden, sodass besonders hohe Haltekräfte möglich sind und ein sicherer Stand des Christbaums innerhalb des Ständers ermöglicht wird. Durch eine Anordnung mehrerer Halteelemente und/oder mehrerer erste Eingriffsbereiche der Halteelemente ist eine Neigung des Stammaufnahmekörpers beziehungsweise des Christbaumes in diskreten Schritten einstellbar, sodass eine besonders einfache Ausrichtung des Christbaumes in eine senkrechte Stellung möglich ist.
  • Damit eine besonders feste kraftschlüssige Verbindung zwischen dem mindestens einen Halteelement und dem zweiten Eingriffsbereich des Stammaufnahmekörpers herstellbar ist, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Basiskörper ein Spannelement aufweist. Das Spannelement kann beispielsweise als Druckfeder ausgeführt sein und derartig angeordnet sein, dass das Spannelement eine auf das mindestens eine Halteelement wirkende Kraft erzeugt und dieses in Richtung des Stammaufnahmekörpers auslenkt, sodass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement des Basiskörpers und dem Stammaufnahmekörper hergestellt wird. Durch Betätigung des Kraftübertragungselements wird eine zu der Kraft des Spannelements entgegengesetzte Kraft erzeugt, sodass das mindestens eine Halteelement aus der Spannstellung in die Ausgangsstellung bewegt wird und die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Stammaufnahmekörper wieder gelöst werden kann.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Halteelemente aus einem elastisch deformierbaren Material bestehen, wodurch die Spannstellung der Halteelemente durch Kraftaufbringung mittels des Festlegeelements durch Verlagerung des Halteelements erreicht wird und die Ausgangsstellung durch eine Rückfederung des Halteelements eingenommen werden kann. Eine Schwenklagerung der Halteelemente in Verbindung mit einer zusätzlichen Rückstellfeder ist damit nicht notwendig, sodass eine kostengünstige Konstruktion des Ständers bei einer gleichzeitig geringen Anzahl an Einzelbauteilen möglich ist. Zur Herstellung der vorteilhaften Federwirkung können die Halteelemente beispielsweise aus Federstahl hergestellt werden.
  • Für eine besonders einfache und praktische Handhabung der Festlegevorrichtung des Ständers kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Kraftübertragungselement durch einen Fußhebel betätigbar ist. Dadurch, dass der Fußhebel besonders komfortabel in einer stehenden Haltung des Bedieners erreicht und betätigt werden kann, ist die gleichzeitige Ausrichtung des Christbaumes in eine senkrechte Aufstellposition und die Betätigung des Fußhebels möglich. Beide Vorgänge können vorteilhafterweise von einer einzelnen Person durchgeführt werden.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Explosionsansicht des Ständers zur Aufnahme eines Christbaumes,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht des Ständers zur Aufnahme eines Christbaumes in der Spannstellung der Halteelemente,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht des Ständers zur Aufnahme eines Christbaumes mit dem Spannelement und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht in der in Fig. 3 mit IV gekennzeichneten Schnittebene des Ständers zur Aufnahme eines Christbaumes mit dem Spannelement.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Ständers 1 zur Aufnahme eines Christbaumes gezeigt, der aus einem Basiskörper 2 und einem Stammaufnahmekörper 3 besteht. Der Ständer 1 steht mit einer Standfläche 4 auf einem Untergrund 5 auf. Der Basiskörper 2 weist eine Festlegevorrichtung 6 auf, die aus mehreren Halteelementen 7 besteht. Die Festlegevorrichtung 6 weist ein Kraftübertragungselement 8 aufweist, wobei mindestens ein Halteelement 7 durch eine Betätigung des Kraftübertragungselements 8 zwischen einer Ausgangsstellung und einer Spannstellung verlagerbar ist. Der Stammaufnahmekörper 3 ist in einem von den Halteelementen 7 umgebenen Aufnahmebereich 9 des Basiskörpers 2 anordnenbar. Der Stammaufnahmekörper 3 weist ein Stammfestlegeelement 10 auf, das in Form eines zylindrischen Stifts 11 mit einem zylindrischen Außengewinde ausgebildet ist. Der Stammendabschnitt 12 des Christbaums wird auf dem zylindrischen Stift 11 mittels der in Längsrichtung des Stammendabschnitts 12 ausgerichteten zylindrischen Bohrung 13 aufgesetzt und formschlüssig verbunden. Der Stammaufnahmekörper 3 ist topfförmig ausgebildet, sodass dieser als Wasserspeicher für die Wasserversorgung über den Stammendabschnitt 12 des Christbaumes dient.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Schnittansicht des Ständers 1 zur Aufnahme eines Christbaumes in der Spannstellung der Halteelemente 7 gezeigt. Das Halteelement 7 weist einen ersten Eingriffsbereich 14 auf. Der in dem Aufnahmebereich 9 des Basiskörpers 2 angeordnete Stammaufnahmekörper 3 weist ein Anlageelement 15 mit einem zweiten Eingriffsbereich 16 auf. In der dargestellten Spannstellung ist der Stammaufnahmekörper 3 an dem zweiten Eingriffsbereich 16 des Anlageelements 15 mittels der Festlegevorrichtung 6 an dem ersten Eingriffsbereich 14 des Halteelements 7 festgelegt. Eine Neigung zwischen einer Längsachse 17 des Stammaufnahmekörpers 3 und einer Hochachse 18 des Basiskörpers 2 eingestellt. Die Festlegevorrichtung 6 wird mittels eines Fußhebels 19 betätigt.
  • In Figur 3 ist eine schematische Darstellung einer Schnittansicht des Ständers 1 zur Aufnahme eines Christbaumes mit einem Spannelement 20 dargestellt. Das Spannelement 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Druckfeder 21 ausgeführt und derartig angeordnet, dass das Spannelement 20 eine auf ein Halteelement 7 wirkende Kraft erzeugt und dieses in Richtung des Stammaufnahmekörpers 3 auslenkt, sodass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement 7 und dem Stammaufnahmekörper 3 hergestellt wird. Dabei liegt das Halteelement 7 mit dem ersten Eingriffsbereich 14 an dem zweiten Eingriffsbereich 16 des Anlageelements 15 an, sodass der Stammaufnahmekörper 3 samt des aufgenommenen Christbaumes in einer Stellung innerhalb des Basiskörpers 2 fixiert ist. Das Anlageelement 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel um 360 Grad umlaufend an dem Stammaufnahmekörper 3 angeordnet. Durch Betätigung des Kraftübertragungselements 8 über den Fußhebel 19 wird eine zu der Kraft des Spannelements 20 entgegengesetzte Kraft erzeugt, sodass das Halteelement 7 aus der Spannstellung in die Ausgangsstellung bewegt wird und die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem mindestens einen Halteelement 7 und dem Stammaufnahmekörper 3 wieder gelöst werden kann.
  • In Figur 4 ist eine schematische Darstellung einer Schnittansicht in der in Fig. 3 mit IV gekennzeichneten Schnittebene des Ständers 1 zur Aufnahme eines Christbaumes mit dem Spannelement 20 dargestellt. Dabei weist der Basiskörper 2 ein erstes Halteelement 22, ein zweites Halteelement 23 und ein drittes Halteelement 24 auf. Das erste Halteelement 22 und das zweite Halteelement 23 sind jeweils um 135 Grad umlaufend an dem Basiskörper 2 angeordnet. Das dritte Halteelement 24 erstreckt sich über 90 Grad umlaufend am Basiskörper 2 und ist auf der einen Seite mittels eines Drehlagers 8 derartig am Basiskörper 2 befestigt, sodass das dritte Halteelement 24 um einen Drehpunkt des Drehlagers 8 zum Basiskörper 2 hin und vom Basiskörper 2 weg schwenkbar ist. Dabei wird durch das Spannelement 20 eine auf das dritte Halteelement 24 wirkende Kraft erzeugt und das dritte Halteelement 24 wird in Richtung des Stammaufnahmekörpers 3 auslenkt. Auf der anderen Seite des dritten Halteelements 24 ist das Kraftübertragungselement 8 angeordnet, wobei durch Betätigung des Kraftübertragungselements 8 eine Auslenkung des dritten Halteelements 24 nach außen möglich ist, wodurch die formschlüssige Verbindung gelöst wird und eine Ausrichtung des Christbaumes in eine senkrechte Stellung durchgeführt werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Ständer
    2.
    Basiskörper
    3.
    Stammaufnahmekörper
    4.
    Standfläche
    5.
    Untergrund
    6.
    Festlegevorrichtung
    7.
    Halteelement
    8.
    Kraftübertragungselement
    9.
    Aufnahmebereich
    10.
    Stammfestlegeelement
    11.
    Stift
    12.
    Stammendabschnitt
    13.
    Zylindrische Bohrung
    14.
    Erster Eingriffsbereich
    15.
    Anlageelement
    16.
    Zweiter Eingriffsbereich
    17.
    Längsachse
    18.
    Hochachse
    19.
    Fußhebel
    20.
    Spannelement
    21.
    Druckfeder
    22.
    Erstes Halteelement
    23.
    Zweites Halteelement
    24.
    Drittes Halteelement

Claims (14)

  1. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaumes in einer vertikalen Stellung, wobei der Ständer (1) einen Basiskörper (2) aufweist, wobei der Basiskörper (2) bei bestimmungsgemäßer Verwendung mit einer Standfläche (4) auf einem Untergrund (5) aufsteht, wobei der Basiskörper (2) eine Festlegevorrichtung (6) aufweist, wobei die Festlegevorrichtung (6) mehrere um eine Hochachse (18) des Basiskörpers (2) angeordnete Halteelemente (7) aufweist, wobei die Halteelemente (7) einen zur Hochachse (18) des Basiskörpers (2) weisenden ersten Eingriffsbereich (14) aufweisen, wobei die Festlegevorrichtung (6) ein Kraftübertragungselement (8) aufweist, wobei mindestens ein Halteelement (7) durch eine Betätigung des Kraftübertragungselements (8) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Spannstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1) einen Stammaufnahmekörper (3) aufweist, wobei der Stammaufnahmekörper (3) in einem von den Halteelementen (7) umgebenen Aufnahmebereich (9) des Basiskörpers (2) anordnenbar oder angeordnet ist, wobei ein Stammendabschnitt (12) des Christbaums in dem Stammaufnahmekörper (3) anordnenbar ist, wobei der Stammaufnahmekörper (3) mindestens ein Anlageelement (15) mit einem zweiten Eingriffsbereich (16) aufweist, wobei das Anlageelement (15) so angeordnet und ausgerichtet ist, dass der erste Eingriffsbereich (14) und der zweite Eingriffsbereich (16) miteinander in Anlage bringbar sind, wenn der Stammaufnahmekörper (3) bestimmungsgemäß in dem Aufnahmebereich (9) des Basiskörpers (2) angeordnet ist, wobei der Stammaufnahmekörper (3) mittels der Festlegevorrichtung (6) an dem ersten Eingriffsbereich (14) des Halteelements (7) in der Spannstellung festlegbar ist, und wobei in der Ausgangsstellung eine Neigung zwischen einer Längsachse (17) des Stammaufnahmekörpers (3) und der Hochachse (18) des Basiskörpers (2) veränderbar ist.
  2. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stammaufnahmekörper (3) in den Aufnahmebereich (9) des Basiskörpers (2) hinein oder aus dem Aufnahmebereich (9) des Basiskörpers (2) heraus bringbar ist.
  3. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung der Festlegevorrichtung (6) die Verlagerung der mehreren Halteelemente (7) in Richtung der Hochachse (18) des Basiskörpers (2) erfolgt.
  4. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verlagerung der mehreren Halteelemente (7) eine Verlagerungsstrecke jedes Halteelements (7) in Richtung der Hochachse (18) des Basiskörpers (2) gleich groß ist.
  5. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stammaufnahmekörper (3) ein Stammfestlegeelement (10) aufweist, an dem der Stammendabschnitt (12) des Christbaums festlegbar ist.
  6. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stammfestlegeelement (10) als ein bei bestimmungsgemäßer Verwendung nach oben zeigender Stift (11) mit einem zylindrischen Außengewinde ausgeführt ist.
  7. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stammaufnahmekörper (3) topfförmig ausgebildet ist.
  8. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) und/oder der Stammaufnahmekörper (3) jeweils einteilig ausgebildet sind.
  9. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stammaufnahmekörper (3) bei bestimmungsgemäßer Anordnung innerhalb des Aufnahmebereichs (9) des Basiskörpers (2) und bei der Spannstellung des mindestens einen Halteelements (7) ausschließlich an dem ersten Eingriffsbereich (14) des Halteelements (7) in Anlage bringbar ist.
  10. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verlagerung mindestens eines Halteelements (7) in die Spannstellung der Stammaufnahmekörper (3) kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem ersten Eingriffsbereich (14) des Halteelements (7) verbindbar ist.
  11. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (7) mehrere erste Eingriffsbereiche (14) aufweisen, sodass das mindestens eine Anlageelement (15) des Stammaufnahmekörpers (3) mit mindestens einem der mehreren ersten Eingriffsbereiche (14) der Halteelemente (7) in Anlage bringbar ist.
  12. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) ein Spannelement (20) aufweist.
  13. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (7) aus einem elastisch deformierbaren Material bestehen.
  14. Ständer (1) zur Aufnahme eines Christbaums nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (8) durch einen Fußhebel (19) betätigbar ist.
EP21165383.7A 2020-03-30 2021-03-26 Ausrichtbarer weihnachtsbaumständer Active EP3888504B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108664.4A DE102020108664A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Ausrichtbarer Weihnachtsbaumständer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3888504A1 true EP3888504A1 (de) 2021-10-06
EP3888504B1 EP3888504B1 (de) 2023-08-02
EP3888504C0 EP3888504C0 (de) 2023-08-02

Family

ID=75252503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165383.7A Active EP3888504B1 (de) 2020-03-30 2021-03-26 Ausrichtbarer weihnachtsbaumständer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3888504B1 (de)
DE (1) DE102020108664A1 (de)
PL (1) PL3888504T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601601A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Karlheinz Dipl Ing Meidel Christbaumstaender
DE9305914U1 (de) 1993-04-20 1993-09-30 Krinner Klaus Christbaumständer
US5393031A (en) * 1993-12-10 1995-02-28 Leve; Domenic R. Adjustable tree stands
DE202004020006U1 (de) * 2004-12-27 2005-04-14 Krinner Innovation Gmbh Christbaumständer mit elastische Pufferelemente aufweisenden Halteelementen
US20180020859A1 (en) * 2016-07-24 2018-01-25 Patent Innovations Llc Christmas tree stand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303154U1 (de) 1993-03-04 1993-10-14 Layher Fritz Weihnachtsbaum-Adapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601601A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Karlheinz Dipl Ing Meidel Christbaumstaender
DE9305914U1 (de) 1993-04-20 1993-09-30 Krinner Klaus Christbaumständer
US5393031A (en) * 1993-12-10 1995-02-28 Leve; Domenic R. Adjustable tree stands
DE202004020006U1 (de) * 2004-12-27 2005-04-14 Krinner Innovation Gmbh Christbaumständer mit elastische Pufferelemente aufweisenden Halteelementen
US20180020859A1 (en) * 2016-07-24 2018-01-25 Patent Innovations Llc Christmas tree stand

Also Published As

Publication number Publication date
PL3888504T3 (pl) 2024-02-19
EP3888504B1 (de) 2023-08-02
EP3888504C0 (de) 2023-08-02
DE102020108664A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991004696A1 (de) Christbaumständer
DE102020120792A1 (de) Gelenkig gelagerter Messerhalter
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
EP3888504B1 (de) Ausrichtbarer weihnachtsbaumständer
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
DE102017221380A1 (de) Einsetzvorrichtung zum Einsetzen eines Sicherungsrings in eine Nut, Montageanordnung mit der Einsetzvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Sicherungsrings mit der Montageanordnung
DE202006001058U1 (de) Variabel einstellbare Vorrichtung zum Einspannen von Rohren
DE19951149C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
DE2814830C3 (de) Ständer zur vertikalen Aufnahme von Stangen, Baumstämmen u.dgl., insbesondere Christbaumständer
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
DE2902873C2 (de) Werkzeugrevolveranordnung
AT16129U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Buchsen auf Wellen
DE2151995C3 (de)
DE102018002140B4 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage
DE3102800C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf dem Tisch od.dgl. einer Werkzeugmaschine
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE102013021052B4 (de) Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands
DE202006006352U1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Lagers
DE202010001097U1 (de) Pflanzenständer, insbesondere Christbaumständer
DE959074C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE202005006285U1 (de) Christbaumständer mit Standfüßen
DE3317604C1 (de) Mitteltragarm eines Hub- und Transportwagens zum Einlegen von Halbkettbäumen
DE628419C (de) Dreifuessige Kranzlafette mit abnehmbaren Fuessen
WO1994005132A1 (de) Vorrichtung zur verstellbaren befestigung eines mikrofongalgens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230828

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802