DE19720078C1 - Schalldämmplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schalldämmplatte - Google Patents

Schalldämmplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schalldämmplatte

Info

Publication number
DE19720078C1
DE19720078C1 DE19720078A DE19720078A DE19720078C1 DE 19720078 C1 DE19720078 C1 DE 19720078C1 DE 19720078 A DE19720078 A DE 19720078A DE 19720078 A DE19720078 A DE 19720078A DE 19720078 C1 DE19720078 C1 DE 19720078C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound insulation
foam
conveyor belt
spacers
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19720078A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19720078A priority Critical patent/DE19720078C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720078C1 publication Critical patent/DE19720078C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/26Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length using several expanding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/329Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being partially embedded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/332Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being three-dimensional structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bei Gebäuden für Dächer, Wände und Decken zu verwendende Schalldämmplatte mit einer mittleren Schall­ dämmlage aus Schalldämmaterial, mit zwei äußeren, beiderseits der Schalldämmlage angeordneten und an diese angeschäumten Hartschaum­ stofflagen und mit von gesonderten Teilen gebildeten, länglichen Abstandshaltern, die die Schalldämmlage durchqueren und mit ihren beiden Endbereichen in den beiden Hartschaumstofflagen eingebettet sind.
Zur Schalldämmung bei Gebäuden kann man beispielsweise Glaswolle oder Steinwolle als Schalldämmaterial verwenden, das in Platten- oder Mattenform angeboten wird. Dieses Schalldämmaterial wird üb­ licherweise an der betreffenden Stelle des Gebäudes angebracht, wo­ nach man eine geeignete Verkleidung befestigt, die dem Schall­ dämmaterial Halt geben und es gegen mechanische Beschädigungen und das Eindringen von Feuchtigkeit schützen soll. Dieses gebräuch­ liche Vorgehen ist verhältnismäßig umständlich und zeitaufwendig. Außerdem erfüllt eine solche Verkleidung die genannten Erforder­ nisse nur unzureichend, so daß es beispielsweise zu einem Zusammen­ sacken oder Feuchtwerden des Dämmaterials kommen kann.
Ausgehend hiervon wird in der DE-OS 195 29 395 eine Schalldämmplatte der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die die erwähnten Nach­ teile beseitigt. Aufgrund des Anschäumens der Hartschaumstofflagen erhält man einen flächigen Verbund, so daß ein sandwichartiger Aufbau vorliegt, bei dem die beiden Hartschaumstofflagen die da­ zwischen angeordnete Schalldämmlage unveränderbar zwischen sich halten. Die Hartschaumstofflagen verleihen der Schalldämmplatte ferner Stabilität und Steifheit und schützen die mittlere Schall­ dämmlage gegen mechanische Beschädigungen und das Eindringen von Feuchtigkeit.
Die Hartschaumstofflagen weisen außerdem gute Wärmedämmeigen­ schaften auf, so daß man gleichzeitig mit der Schalldämmung eine Wärmedämmung erhält.
Ferner eignen sich die Hartschaumstofflagen als Trägermaterial für eine Platten-Außenlage, die Bestandteil der Schalldämmplatte sein kann oder erst im Einbauzustand aufgebracht wird. Bei dieser Außenlage kann es sich also um eine nachträglich befestigte Sicht­ verkleidung oder einen nachträglich aufgebrachten Verputz, jedoch auch um einen schon fabrikseitig angebrachten Sichtbelag handeln.
Als Schalldämmaterial kommen auch andere Materialien als Glas- oder Steinwolle in Frage, so beispielsweise auch Kork, Schaumbe­ ton (Ytong) usw.
Die bei der Schalldämmplatte gemäß der DE-OS 195 29 395 außerdem vorhandenen Abstandshalter sollen einem Zusammendrücken der Schalldämmplatte in Richtung quer zur Plattenebene entgegenwirken, so daß die Schalldämmplatte im Falle einer nachgiebigen Schall­ dämmlage auch beträchtliche Querkräfte aufnehmen kann. In diesem Zusammenhang werden insbesondere einstückig an die jeweilige Hart­ schaumstofflage angeformte Hartschaumvorsprünge als Abstands­ halter vorgeschlagen, die in Ausnehmungen der Schalldämmlage ein­ geformt sind. Außerdem werden noch pauschal von gesonderten Tei­ len gebildete Abstandshalter erwähnt, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 eingegeben sind.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Schalldämmplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Abstandshalter von einfachen und dabei trotz­ dem wirkungsvollen Teilen gebildet werden, die stabil halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ab­ standshalter stiftartige Gestalt aufweisen und mindestens an ihren Endbereichen hohl ausgebildet sind, wobei der Innenraum der End­ bereiche in offener Verbindung mit der Umgebung steht und mit dem Hartschaumstoff gefüllt ist.
Die Abstandshalter durchqueren also die ganze Schalldämmlage und sind in den beiderseits von dieser angeordneten Schaumstoff­ lagen fest verankert, so daß sie die auftretenden Kräfte ohne weiteres aufnehmen können. Durch die hohle Ausbildung der End­ bereiche ist der Schaumstoff sowohl außen als auch innen an diese angeschäumt, so daß sich eine große Verbindungsfläche ergibt. Solche stiftartigen Abstandshalter sind außerdem kostengünstig in der Herstellung, was im Hinblick darauf, daß es sich um ein Massenprodukt handelt, besonders wichtig ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die gemäß der Erfin­ dung vorgesehenen Abstandshalter bei der Herstellung der Schall­ dämmplatte ohne Schwierigkeiten in diese einbringen lassen. Hier­ zu ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Schall­ dämmplatte dadurch gekennzeichnet, daß man im Durchlaufverfahren die Schalldämmlage auf den noch nicht ausgehärteten, die eine Schaumstofflage ergebenden Schaumstoff zuführt und die Abstands­ halter von der dem Schaumstoff entgegengesetzten Oberseite her durch die Schalldämmlage bis in den Schaumstoff eindrückt, wobei die Ab­ standshalter an der Oberseite der Schalldämmlage aus dieser vor­ stehen, wonach der die andere Schaumstofflage ergebende Schaum­ stoff auf die Schalldämmlage aufgebracht wird und dabei in die zu­ gewandten Abstandshalter-Endbereiche einschäumt.
Die DE-OS 195 29 395 beschreibt des weiteren eine Vorrichtung zur Herstellung der dort beschriebenen Schalldämmplatte, die ein unteres endlos umlaufendes Transportband und zwei obere endlos umlaufende, zum unteren Transportband und zueinander parallele Transportbänder enthält, die kürzer als das untere Transportband und unter Bildung jeweils eines Durchlaufspaltes oberhalb von diesem in Transportrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei die Breite des Durchlaufspaltes zwischen dem unteren Trans­ portband und dem in Transportrichtung gesehen ersten oberen Trans­ portband im wesentlichen der Summe der Dicke der Schalldämmlage und der Dicke einer der Hartschaumstofflagen und die Breite des Durchlaufspaltes zwischen dem unteren Transportband und dem zwei­ ten oberen Transportband im wesentlichen der Dicke der Schalldämm­ platte entspricht und wobei in Transportrichtung gesehen vor dem ersten oberen Transportband eine erste Schaumstoff-Zufuhreinrichtung zum Aufschäumen des die eine Hartschaumstofflage ergebenden Schaum­ stoffs auf das untere Transportband und anschließend eine Schall­ dämmlage-Zufuhrstation zum Aufbringen der vorgefertigten Schall­ dämmlage auf den die eine Hartschaumstofflage ergebenden Schaum­ stoff und zwischen den beiden oberen Transportbändern eine zweite Schaumstoff-Zufuhreinrichtung zum Aufschäumen des die andere Hart­ schaumstofflage ergebenden Schaumstoffs auf die Schalldämmlage angeordnet ist.
Ausgehend hiervon ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorge­ sehen, daß das erste obere Transportband in Umlaufrichtung auf­ einanderfolgende Bandglieder mit Steckeinrichtungen zum Anstecken der im angesteckten Zustand vom Transportband abstehenden Abstands­ halter aufweist und daß im Bereich des ersten oberen Transport­ bandes eine die Abstandshalter an das Transportband ansteckende Bestückungseinrichtung angeordnet ist, derart, daß die angesteckten Abstandshalter beim Eintreffen der Schalldämmlage am ersten oberen Transportband durch die Schalldämmlage bis in die eine Hartschaum­ stofflage eingedrückt und am Ende des ersten oberen Transport­ bandes, wo die Schalldämmlage mit der angeschäumten einen Hart­ schaumstofflage das Transportband verläßt, von den Bandgliedern weggezogen werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schalldämmplatte in schema­ tischer Darstellung im Querschnitt in Teildarstellung,
Fig. 2 einen Abstandshalter der Schalldämmplatte nach Fig. 1 in gesonderter, vergrößerter Darstellung im Längs­ schnitt,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Schalldämmplatten nach Fig. 1 in schematischer Seitenansicht,
Fig. 4 ein Bandglied des ersten oberen Transportbandes in schematischer Einzeldarstellung mit angestecktem Abstandshalter im zur Zeichenebene der Fig. 3 parallelen Schnitt und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Anordnung zum Zeitpunkt des Wegziehens des Abstandshalters vom Bandglied.
Die aus Fig. 1 hervorgehende Schalldämmplatte 1 weist eine mittlere Schalldämmlage 2 sowie zwei Hartschaumstofflagen 3, 4 auf, die beiderseits der Schalldämmlage 2 angeordnet und an diese angeschäumt sind. Als die Schalldämmlage 2 bildendes Schall­ dämmmaterial kommt insbesondere Glas- oder Steinwolle, jedoch auch andere Materialien wie Kork, Schaumbeton usw. in Frage. Die Hartschaumstofflagen 3, 4 bestehen zweckmäßiger­ weise aus Polyurethan.
Diese Schalldämmplatte 1 ist für das Bauwesen und dabei für die Verwendung bei Dächern, Wänden und Decken gedacht. Sie bildet eine in sich stabile Einheit, bei der zwischen den beiden Hart­ schaumstofflagen 3, 4 und der dazwischen angeordneten Schalldämm­ lage 2 ein fester Verbund vorhanden ist. Die Schalldämmlage 2 kann daher, besteht sie aus nachgiebigem Material wie Glas- oder Steinwolle, nicht Zusammensacken. Die Hartschaumstofflagen 3, 4 schützen die Schalldämmlage 2 ferner gegen mechanische Beschädigungen und das Eindringen von Feuchtigkeit. Sie übernehmen bei leichtgewichtigem Schalldämmaterial außerdem eine tragende Funktion und geben der ganzen Platte Stabilität.
Die Schalldämmplatte 1 weist somit eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer auf und behält dabei ihre schalldämmenden Eigen­ schaften. Des weiteren besitzt sie, insbesondere aufgrund der Hartschaumstofflagen, auch wärmedämmende Eigenschaften, so daß sie sich bestens für die Verwendung an solchen Stellen eignet, wo sowohl Schallschutz als auch Wärmeschutz gefragt ist.
Die beiden Hartschaumstofflagen 3, 4 können als Träger für eine strichpunktiert angedeutete Platten-Außenlage 5, 6 dienen, die fabrikseitig angebracht und somit einen Bestandteil der Schall­ dämmplatte bilden können oder erst auf der Baustelle, d. h. im eingebauten Zustand, angebracht werden. Bei den Platten-Außenlagen 5, 6 - es versteht sich - daß auch nur eine Außenlage an einer Plattenseite vorhanden sein kann - kann es sich also beispiels­ weise um eine Wandverkleidung z. B. aus Holz, Gipskarton usw., einen Putz oder auch um eine fabrikseitig aufgebrachte Sichtlage beispielsweise in Gestalt einer Sandschicht usw. handeln.
Die Schalldämmlage 2 kann, wie erwähnt, aus nachgiebigem Material wie Glas- oder Steinwolle bestehen. Um der Schalldämmplatte 1 auch in Richtung quer zur Plattenebene Stabilität zu geben, ent­ hält die Schalldämmplatte 1 eine Mehrzahl von in Längs- und Breitenrichtung der Schalldämmplatte verteilt angeordnete Abstands­ halter 7, die von gesonderten Teilen gebildet werden und eine längliche, stiftartige Gestalt aufweisen. Die Abstandshalter 7 durchqueren jeweils die Schalldämmlage 2 und sind mit ihren beiden Endbereichen 8, 9 in den beiden Hartschaumstofflagen 3, 4 eingebettet. Sie bestehen aus steifem Material und dabei zweckmäßigerweise aus Kunststoff oder Metall, so daß sie eine feste Verbindung zwischen den beiden Hartschaumstofflagen 3, 4 herstellen und nicht nur einem Zusammendrücken der Schalldämmplatte 1 sondern auch in der Plattenebene evtl. auftretenden Scherkräften entgegenwirken.
Die beiden Abstandshalter-Endbereiche 8, 9 sind hohl ausgebildet, wobei der Innenraum 10 bzw. 11 der Endbereiche 8, 9 in offener Verbindung mit der Umgebung steht, so daß bei der Herstellung der Schalldämmplatte 1 der Schaumstoff der Hartschaumstofflagen in die Innenräume 10, 11 eindringen kann. Die Abstandshalter-End­ bereiche 8, 9 sind also nicht nur außen sondern auch innen in den Schaumstoff eingebettet.
Die Umfangswand 12 des Endbereichs 8 und die Umfangswand 13 des anderen Endbereichs 9 enthalten Durchtrittsöffnungen 14 bzw. 15, die bei der Herstellung der Schalldämmplatte 1 von dem Schaumstoff durchschäumt werden, so daß sie ebenfalls mit dem Schaumstoff aus­ gefüllt sind und Schaumstoffbrücken zwischen außen und den Innen­ räumen 10, 11 gebildet werden, die eine besonders gute Verankerung des jeweiligen Abstandshalters 7 in den Hartschaumstofflagen 3, 4 ergeben. Je nach den Erfordernissen und der sonstigen Ausbildung der Abstandshalter könnte auch nur die Umfangswand eines der Ab­ standshalter-Endbereiche mit solchen Durchtrittsöffnungen versehen sein.
Wie aus der Zeichnung ferner hervorgeht, ist der Endbereich 8 an der Stirnseite 16 des Abstandshalters 7 offen ausgebildet, so daß auch von der Stirnseite her Schaumstoff eintreten kann. Diese stirnseitig offene Ausbildung ist auch in Zusammenhang mit der aus Fig. 3 hervorgehenden Vorrichtung zweckmäßig, mit der sich die Schalldämmplatten 1 herstellen lassen.
Auch den anderen Abstandshalter-Endbereich könnte man wie den Endbereich 8 an seiner Stirnseite offen lassen. Zweckmäßigerweise ist jedoch vorgesehen, daß dieser andere Endbereich 9 sich zum zugewandten Abstandshalterende hin verjüngend ausgebildet ist, wie es beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Dabei kann der sich verjüngende Endbereich 9 mit einer Spitze 17 auslaufen. Auch dieses spitze Auslaufen des Endbereichs 9 ist in Zusammenhang mit der Herstellung der Schalldämmplatte vorteilhaft.
Der zwischen den beiden Endbereichen 8, 9 verlaufende mittlere Bereich 18 der Abstandshalter 7 kann prinzipiell mit dem Schaum­ stoff ausgeschäumt oder massiv ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist jedoch vorgesehen, daß der mittlere Abstandshalterbereich 18, der sich im Bereich der Schalldämmlage 2 befindet und von dem Schalldämmaterial umgeben ist, hohl ausgebildet ist und eine von den Endbereichen 8, 9 abgetrennte Hohlkammer 19 mit Luft enthält. Dies spart nicht nur Material sondern ist auch hinsichtlich der Isoliereigenschaften günstig.
Die Hohlkammer 19 ist jeweils durch eine Trennwand 20 bzw. 21 im Inneren des Abstandshalters 7 von dem Innenraum 10 bzw. 11 des jeweiligen Endbereichs 8 bzw. 9 abgetrennt. Die Trennwände 20, 21 sind geschlossen ausgebildet. Sie können, wie beim Ausführungs­ beispiel eine scheibenartige Gestalt aufweisen und an den Ab­ standshalter angeformt oder in ihn eingesetzt und in geeigneter Weise festgelegt sein.
Die die Hohlkammer 19 umschließende Umfangswand 22 des mittleren Abstandhalterbereichs 18 ist im Unterschied zu den Umfangswänden 12, 13 der Endbereiche 8, 9 geschlossen.
Die Abstandshalter 7 weisen zweckmäßigerweise, sieht man beim Ausführungsbeispiel von der Zuspitzung des Endbereichs 9 ab, eine im wesentlichen zylindrische Gestalt auf. Bei den darge­ stellten Abstandshaltern 7 handelt es sich also sozusagen um Hohlstifte mit einem in die beiden endseitigen Innenräume 10, 11 und die mittlere Hohlkammer 19 unterteiltem Innerem.
Die Abstandshalter 7 können im Inneren der beiden Hartschaumstoff­ lagen 3, 4 enden oder bei der einen und/oder anderen Hartschaum­ stofflage auch bis zur Außenseite verlaufen.
Aus Fig. 3 geht der schematische Aufbau einer Vorrichtung hervor, mit der sich die beschriebenen Schalldämmplatten 1 herstellen lassen. Diese Vorrichtung enthält ein unteres endlos umlaufendes Transportband 23 und zwei obere endlos umlaufende Transportbänder 234, 25 die alle parallel zueinander ausgerichtet sind. Das untere Transportband 23 ist länger als die beiden oberen Transportbänder 24, 25 zusammen. Die beiden oberen Transportbänder 24, 25 sind ober­ halb des unteren Transportbandes 23 in Transportrichtung 26 auf­ einanderfolgend angeordnet. Die beiden oberen Transportbänder 25, 26 laufen gleichsinnig in Pfeilrichtung 27 um, die der Um­ laufrichtung 28 des unteren Transportbandes 23 entgegengesetzt ist, so daß sich das den oberen Transportbändern 24, 25 zugewandte obere Trum des unteren Transportbandes 23 in der gleichen Richtung wie das dem unteren Transportband 23 zugewandte untere Trum der beiden oberen Transportbänder 24, 25 bewegt.
Im vorliegenden Zusammenhang handelt es sich zumindest bei dem in Transportrichtung 14 gesehen ersten oberen Transportband 24 um ein sogenanntes Plattenband, das sich aus in Bewegungsrich­ tung aufeinanderfolgenden, quer hierzu, d. h. in Fig. 3 rechtwinke­ lig zur Zeichenebene, länglichen Bandgliedern 29 zusammensetzt, die entlang den gerade verlaufenden Bandlaufstrecken dicht an­ einander anliegen und eine ununterbrochene Bandfläche bilden. In den Umlenkungsbereichen zwischen dem oberen Trum und dem unteren Trum spreizen die Bandglieder etwas auseinander, was in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nicht berücksichtigt worden ist.
Die beiden oberen Transportbänder 24, 25 liegen mit ihrem unteren Trum dem oberen Trum des unteren Transportbandes 23 jeweils unter Bildung eines Durchlaufspaltes 30 bzw. 31 gegenüber. Dabei ent­ spricht die in Abstandsrichtung der Bänder gemessene Breite des Durchlaufspalts 30 zwischen dem unteren Transportband 23 und dem in Transportrichtung 26 gesehen ersten oberen Transportband 24 im wesentlichen der Summe der Dicke D1 der Schalldämmlage 2 und der Dicke D2 einer der Hartschaumstofflagen, beim Ausführungsbei­ spiel der Hartschaumstofflage 4. Die in der gleichen Richtung gemessene Breite des Durchlaufspaltes 31 zwischen dem unteren Transportband 23 und dem zweiten oberen Transportband 25 entspricht dagegen im wesentlichen der Dicke D3 der Schalldämmplatte 1, d. h. es handelt sich hier um die Summe der Dicken der Schall­ dämmlage und der beiden Hartschaumstofflagen.
Ferner ist in Transportrichtung 26 gesehen vor dem ersten oberen Transportband 24 eine erste Schaumstoff-Zufuhreinrichtung 32 vor­ handen, mit der der die eine Hartschaumstofflage 4 ergebende Schaumstoff bzw. die diesen bildenden Schaumstoffkomponenten, im Falle von Polyurethan Isocyanat und Polyol zugeführt und auf das untere Transportband 23 aufgeschäumt wird. Anschließend an diese erste Schaumstoff-Zufuhreinrichtung 32 befindet sich noch vor dem ersten oberen Transportband 24 eine Schalldämmlage-Zufuhrstation 33, an der die vorgefertigte Schalldämmlage 2 als Strangmaterial von oben her zugeführt und auf den die eine Hartschaumstofflage er­ gebenden und an der ersten Schaumstoff-Zufuhreinrichtung 32 auf das untere Transportband 23 aufgeschäumten Schaumstoff auf­ gebracht wird. Der die Hartschaumstofflage 4 ergebende Schaum­ stoff und die auf ihm liegende Schalldämmlage 2 durchlaufen dann den ersten Durchlaufspalt 30, in dem der Schaumstoff vollends aufschäumt, so daß hier das Anschäumen der Hartschaumstofflage 4 an die Schalldämmlage 2 erfolgt.
Zwischen den beiden oberen Transportbändern 24, 25 ist noch eine zweite Schaumstoff-Zufuhreinrichtung 34 angeordnet, mit der der die andere Hartschaumstofflage 3 ergebende Schaumstoff bzw. dessen Schaumstoffkomponenten zugeführt und auf die nach dem Verlassen des ersten oberen Transportbandes 24 freie Oberseite 35 der Schalldämmlage 2 aufgeschäumt wird. Sodann durchläuft die jetzt dreilagige Anordnung (Schalldämmlage 2 und die beiden Hartschaum­ stofflagen 3, 4) den zweiten Durchlaufspalt 31, in dem das an­ schließend austretende und in nicht dargestellter Weise zu den Schalldämmplatten 1 abgelängte Strangmaterial fertig geformt wird.
Das Anbringen der Abstandshalter 7 erfolgt mittels des ersten oberen Transportbandes 24. Hierzu sind die Bandglieder 39 jeweils mit Steckeinrichtungen 36 versehen, an die die Abstandshalter 7 ansteckbar sind. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel an den Band­ gliedern 29 jeweils eine in Band-Querrichtung verlaufende Reihe solcher Steckeinrichtungen 36 vorhanden. Das Anstecken der Abstands­ halter 7 an die Bandglieder 29 erfolgt mittels einer im Bereich des ersten oberen Transportbandes 24 angeordneten Bestückeinrich­ tung 37, die beim Ausführungsbeispiel oberhalb des oberen Trums dieses Transportbandes 24 angeordnet ist. Die Bestückeinrichtung 37 gibt die Abstandshalter 7 also an die Bandglieder 29 ab. Im angesteckten Zustand stehen die Abstandshalter vom Transportband 24 ab. In Fig. 3 sind die Abstandshalter 7 der Einfachheit halber nur in Gestalt von Strichen angedeutet.
Das Transportband 24 transportiert die angesteckten Abstandshalter 7 nach vorne zu der Stelle 38, an der die Schalldämmlage 2 unter das erste obere Transportband 24 gelangt. Dort stechen die Ab­ standshalter 7 sozusagen von oben her in die Schalldämmlage 2 ein und werden vom Transportband 24 bis in die auf dem unteren Transportband 23 befindliche Schaumstofflage 4 eingedrückt, wobei der diese Schaumstofflage 4 ergebende Schaumstoff hier noch am Aufschäumen und somit noch nicht ausgehärtet ist. Beim Durchlauf der Schalldämmlage 2 mit der Hartschaumstofflage 4 durch den Durchlaufspalt 30 befinden sich die Abstandshalter 7 bereits in ihrer die Schalldämmlage 2 durchquerenden und in die Hart­ schaumstofflage 4 eingreifenden Stellung, wobei der mittlere Abstandshalterbereich 18 in der Schalldämmlage 2 und der be­ treffende Abstandshalter-Endbereich 9 in der Schaumstofflage 4 angeordnet ist. Während des Durchlaufs durch den Durchlaufspalt 30 werden die Abstandshalter 7 von den Steckeinrichtungen 36 noch am Transportband 24 gehalten.
Da der die Schaumstofflage 4 ergebende Schaumstoff sein Auf­ schäumen mindestens im Anfangsbereich des Durchlaufspaltes 30 noch nicht beendet hat, dringt er in den Innenraum 11 des Ab­ standshalter-Endbereichs 9 ein, so daß die Abstandshalter in dieser Schaumstofflage 4 verankert werden.
Wie bereits oben erwähnt, laufen die Abstandshalter 7 an ihrem endbereich 9 verjüngt und dabei zweckmäßigerweise mit der Spitze 17 aus. Dieser Endbereich 9 ist im an das Transportband 24 ange­ steckten Zustand dem Transportband abgewandt, so daß die Abstands­ halter 7 mit diesem Endbereich 9 voran in die Schalldämmlage 2 eingedrückt werden. Dieses Eindrücken wird durch die Zuspitzung des Endbereichs 9 erleichtert.
Am Ende des ersten oberen Transportbandes 24, also am Ende des Durchlaufspaltes 30, biegt das Transportband 24 von der Oberseite 35 der Schalldämmlage 2 ab, so daß die Schalldämmlage 2 mit der angeschäumten einen Hartschaumstofflage 4 das Transportband 24 verläßt. An dieser Stelle 39 werden die Abstandshalter 7 von den Steckeinrichtungen 36 weggezogen, so daß sie in der Schalldämm­ lage 2 und der Hartschaumstofflage 4 verbleiben. Dieses Wegziehen erfolgt bei geeigneter Ausbildung der Steckeinrichtungen 36 von selbst, da die Abstandshalter 7 in der Hartschaumstofflage 4 festgehalten werden. Erforderlichenfalls könnte am Ende des Transportbandes 24 jedoch auch eine die Abstandshalter vom Trans­ portband wegziehende oder abstreifende Einrichtung vorgesehen werden.
Man arbeitet also im Durchlaufverfahren, wobei die Schalldämmlage 2 auf den noch nicht ausgehärteten, die eine Schaumstofflage 4 ergebenden Schaumstoff zugeführt wird (Schalldämmlage-Zufuhr­ station 33) und die Abstandshalter 7 an der Stelle 38 von der dem Schaumstoff entgegengesetzten Oberseite 35 her durch die Schalldämmlage 2 in den Schaumstoff eingedrückt werden. Dabei stehen die Abstandshalter 7 an der Oberseite 35 der Schalldämm­ lage 2 aus dieser vor. Dabei steht der mit der jeweiligen Steck­ einrichtung 36 am Transportband in Eingriff gebrachte Abstands­ halter-Endbereich 8 aus der Schalldämmlage 2 vor. Anschließend wird der die andere Schaumstofflage 3 ergebende Schaumstoff auf die Schalldämmlage 2 aufgebracht (zweite Schaumstoff-Zufuhrein­ richtung 34), wobei der Schaumstoff die Abstandshalter-Endbereiche 8 umschäumt und in deren Innenraum 10 einschäumt.
Wie bereits erwähnt, stehen die Abstandshalter 7 nach ihrem An­ stecken an das Transportband 24 rechtwinkelig von diesem ab. An den Stellen 38 und 39, wo die Abstandshalter 7 in die Schall­ dämmlage 2 eingedrückt werden bzw. das Transportband 24 verlassen, treten an den Abstandshaltern 7 jedoch von der Schalldämmlage 2 her kommende Kräfte in Transportrichtung 26 auf, so daß eine Änderung des Winkels zwischen Abstandshalter und dem jeweiligen Bandglied 29 möglich sein sollte. Zu diesem Zwecke ist des weiteren vorgesehen, daß die Steckeinrichtungen 36 eine den jeweiligen Ab­ standshalter 7 gelenkig haltende Gelenkstelle 40 bilden. Beim Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die Steck­ einrichtungen 36 einen kugelkopfartig endenden Steckzapfen 41 aufweisen, der in den stirnseitig offenen, zylindrische Gestalt aufweisenden Endbereich 8 des jeweiligen Abstandshalters 7 ein­ steckbar ist. Der Durchmesser der kugelkopfartigen Partie des Steckzapfens 41 entspricht also dem Innendurchmesser des Ab­ standshalter-Endbereichs 8, so daß der auf den Steckzapfen 41 aufgesteckte Abstandshalter 7 durch Reibung festgehalten wird, dabei jedoch auf dem Steckzapfen 41 schwenkbar ist. Es versteht sich, daß es kein vollständiger Kugelkopf sein muß, da es aus­ reicht, daß sich die kugelige Fläche lediglich über den benötigten Schwenkwinkel erstreckt.
Das Bandglied 29 kann an der Stelle des Steckzapfens 41 (wie be­ reits angedeutet, weist das Bandglied 29 in zur Zeichenebene der Fig. 3 senkrechter Querrichtung eine ganze Reihe solcher Steckein­ richtungen auf) eine den Steckzapfen 41 enthaltende Vertiefung 42 aufweisen, in die der aufgesteckte Abstandshalter 7 mit seinem Endbereich 8 eintaucht. In Transportrichtung ist die Vertiefung 42 so breit, daß die Ränder der Vertiefung das Verschwenken nicht stören. Dem unteren Trum des Transportbandes 24 entlang liegen die Bandglieder 29 mit ihrer die Vertiefung umgebenden Oberfläche 43 an der Oberseite 35 der Schalldämmlage 2 an. Die Einstecktiefe des Abstandshalters 7 in das Bandglied 29, d. h. die Tiefe der Vertiefung 42, entspricht der Länge, mit der der Abstandshalter aus der Schalldämmlage-Oberseite 35 vorsteht und bei der fertigen Schalldämmplatte 1 in die Hartschaumstofflage 3 ragt.
In Fig. 4 ist ein Bandglied 29 des oberen Trums mit senkrecht aufgestecktem Abstandshalter gezeigt. In Fig. 5 befindet sich das Bandglied 29 mit dem Abstandshalter 7 an der Stelle 39, an der der Abstandshalter 29 von der Schalldämmlage 2 wegschwenkt, die den Abstandshalter 7 in Transportrichtung 26 mitnimmt.
In Fig. 2 ist strichpunktiert noch eine weitere Ausgestaltung der Abstandshalter 7 angedeutet. Es handelt sich hier darum, daß die Abstandshalter 7 an ihrer Außenseite mindestens im Bereich der Schalldämmlage 2 widerhakenartige Vorsprünge 44 aufweisen können. Diese Vorsprünge 44 sind in Richtung von dem sich ver­ jüngenden Endbereich 9 weg gerichtet. Mit diesen widerhakenartigen Vorsprüngen 44 wird erreicht, daß sie, so lange die Abstandshalter 7 noch von den Bandgliedern 29 des ersten oberen Transportbandes 24 gehalten werden, die Schalldämmlage 2 oben halten und gegen ein Absinken in die noch nicht ausgehärtete Hartschaumstofflage 4 sichern. Außerdem tragen die widerhakenartigen Vorsprünge 44 dazu bei, daß die Abstandshalter 7 beim Verlassen des Transportbandes 24 von der Schalldämmlage 2 festgehalten werden und sich von der Steckeinrichtung 36 lösen.

Claims (16)

1. Bei Gebäuden für Dächer, Wände und Decken zu verwendende Schalldämmplatte mit einer mittleren Schalldämmlage aus Schall­ dämmaterial, mit zwei äußeren, beiderseits der Schalldämmlage angeordneten und an diese angeschäumten Hartschaumstofflagen und mit von gesonderten Teilen gebildeten, länglichen Abstands­ haltern, die die Schalldämmlage durchqueren und mit ihren beiden Endbereichen in den beiden Hartschaumstofflagen eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) stiftartige Gestalt aufweisen und mindestens an ihren Endbereichen (8, 9) hohl ausgebildet sind, wobei der Innenraum (10, 11) der Endbereiche (8, 9) in offener Verbindung mit der Umgebung steht und mit dem Hartschaumstoff gefüllt ist.
2. Schalldämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den jeweiligen Innenraum (10, 11) umschließende Umfangs­ wand (12, 13) mindestens eines Endbereichs (8, 9) Durchtrittsöff­ nungen (14, 15) enthält.
3. Schalldämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endbereich (8) stirnseitig offen ist.
4. Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endbereich (9) sich zum Ende hin verjüngend ausgebildet ist.
5. Schalldämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Endbereich (9) mit einer Spitze (17) ausläuft.
6. Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) zwischen den beiden hohlen Endbereichen (8, 9) einen im Bereich der Schalldämmlage (2) angeordneten mittleren Bereich (18) mit einer von den Innenräumen (10, 11) der Endbereiche (8, 9) abgetrennten Hohlkammer (19) bilden.
7. Schalldämmplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (19) jeweils durch eine Trennwand (20, 21) im Inneren des Abstandshalters (7) von dem Innenraum (10, 11) des jeweiligen Endbereichs (8, 9) abgetrennt ist.
8. Schalldämmplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hohlkammer (19) umschließende Umfangswand (22) des mittleren Abstandshalterbereichs (18) geschlossen ausgebildet ist.
9. Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) im wesentlichen eine zylindrische Gestalt aufweisen.
10. Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) an ihrer Außenseite mindestens im Bereich der Schalldämmlage (2) widerhakenartige Vorsprünge (44) aufweisen.
11. Schalldämmplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines sich verjüngenden Endbereichs (9) die widerhakenartigen Vorsprünge (44) in Richtung von diesem Endbereich (9) weg gerichtet sind.
12. Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (7) aus Kunst­ stoff oder Metall bestehen.
13. Verfahren zur Herstellung einer Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man im Durchlaufverfahren die Schalldämmlage (2) auf den noch nicht ausgehärteten, die eine Schaumstofflage (4) ergebenden Schaumstoff zuführt und die Abstandshalter (7) von der dem Schaumstoff ent­ gegengesetzten Oberseite (35) her durch die Schalldämmlage (2) bis in den Schaumstoff eindrückt, wobei die Abstandshalter (7) an der Oberseite (35) der Schalldämmlage (2) aus dieser vor­ stehen, wonach der die andere Schaumstofflage (3) ergebende Schaumstoff auf die Schalldämmlage (2) aufgebracht wird und dabei in die zugewandten Abstandshalter-Endbereiche (8) einschäumt.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, mit einem unteren endlos umlaufenden Transportband und zwei oberen endlos umlaufenden, zum unteren Transportband und zu­ einander parallelen Transportbändern, die kürzer als das untere Transportband und unter Bildung jeweils eines Durchlaufspaltes oberhalb von diesem in Transportrichtung aufeinanderfolgend ange­ ordnet sind, wobei die Breite des Durchlaufspaltes zwischen dem unteren Transportband und dem in Transportrichtung gesehen ersten oberen Transportband im wesentlichen der Summe der Dicke der Schalldämmlage und der Dicke einer der Hartschaumstofflagen und die Breite des Durchlaufspaltes zwischen dem unteren Trans­ portband und dem zweiten oberen Transportband im wesentlichen der Dicke der Schalldämmplatte entspricht und wobei in Trans­ portrichtung gesehen vor dem ersten oberen Transportband eine erste Schaumstoff-Zufuhreinrichtung zum Aufschäumen eines die eine Hartschaumstofflage ergebenden Schaumstoffs auf das untere Transportband und anschließend eine Schalldämmlage-Zufuhrstation zum Aufbringen der vorgefertigten Schalldämmlage auf den die eine Hartschaumstofflage ergebenden Schaumstoff und zwischen den beiden oberen Transportbändern eine zweite Schaumstoff-Zufuhrein­ richtung zum Aufschäumen des die andere Hartschaumstofflage er­ gebenden Schaumstoffs auf die Schalldämmlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste obere Transportband (24) in Umlaufrichtung (27) aufeinanderfolgende Bandglieder (29) mit Steckeinrichtungen (36) zum Anstecken der im angesteckten Zu­ stand vom Transportband (24) abstehenden Abstandshalter (7) auf­ weist und daß im Bereich des ersten oberen Transportbandes (24) eine die Abstandshalter (7) an das Transportband (24) ansteckende Bestückeinrichtung (37) angeordnet ist, derart, daß die ange­ steckten Abstandshalter (7) beim Eintreffen der Schalldämmlage (2) am ersten oberen Transportband (24) durch die Schalldämmlage (2) bis in die eine Hartschaumstofflage (4) eingedrückt und am Ende des ersten oberen Transportbandes (24), wo die Schalldämmlage (2) mit der angeschäumten einen Hartschaumstofflage (4) das Transportband (24) verläßt, von den Bandgliedern (29) weggezogen werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeinrichtungen (36) eine den jeweiligen Abstandshalter (7) gelenkig haltende Gelenkstelle (40) bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeinrichtung (36) einen kugelkopfartig endenden Steck­ zapfen (41) aufweisen, der in den stirnseitig offenen, zylin­ drische Gestalt aufweisenden Endbereich (8) des jeweiligen Ab­ standshalters (7) einsteckbar ist.
DE19720078A 1997-05-14 1997-05-14 Schalldämmplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schalldämmplatte Expired - Fee Related DE19720078C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720078A DE19720078C1 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Schalldämmplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schalldämmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720078A DE19720078C1 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Schalldämmplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schalldämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720078C1 true DE19720078C1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7829367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720078A Expired - Fee Related DE19720078C1 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Schalldämmplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schalldämmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720078C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215026A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 IMPIANTI OMS S.p.A. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanschaumstoffplatten mit seitlichen Einsätzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529395C2 (de) * 1995-08-10 1997-08-07 Heinemann Herbert Vorrichtung zur Herstellung einer Schalldämmplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529395C2 (de) * 1995-08-10 1997-08-07 Heinemann Herbert Vorrichtung zur Herstellung einer Schalldämmplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215026A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 IMPIANTI OMS S.p.A. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanschaumstoffplatten mit seitlichen Einsätzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0611406B1 (de) Dämmaterial als platte oder rollbahn für neue und sanierungsbedürftige bauwerke
DE2434970A1 (de) Mastixmasse und damit hergestellte verbundplatten
EP1752593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
EP2559532A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
AT400679B (de) Schi
EP1752592A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE19720078C1 (de) Schalldämmplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schalldämmplatte
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE19516098A1 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19529395C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schalldämmplatte
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE3045705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten-oder mauerziegelförmigen im wesentlichen quaderförmigen Bauelementen
DE2935259A1 (de) Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3933597A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
DE1962290C3 (de) Anker
DE3626546C2 (de)
CH628108A5 (en) Process and apparatus for producing hollow blocks
AT396805B (de) Bauelement
DE1276316B (de) Fertigbalken zum UEberdecken von OEffnungen im Mauerwerk
DE1950244A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus Schaumkunststoff
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
EP2799198B1 (de) Leichtbauplatte
EP4035855A1 (de) Verfahren zum ausschäumen von röhrenspanplatten sowie eine röhrenspanplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee