DE19719419A1 - Zusatzsieb für eine Becken- oder Wannenabflußöffnung - Google Patents

Zusatzsieb für eine Becken- oder Wannenabflußöffnung

Info

Publication number
DE19719419A1
DE19719419A1 DE1997119419 DE19719419A DE19719419A1 DE 19719419 A1 DE19719419 A1 DE 19719419A1 DE 1997119419 DE1997119419 DE 1997119419 DE 19719419 A DE19719419 A DE 19719419A DE 19719419 A1 DE19719419 A1 DE 19719419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
additional
additional sieve
circular ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997119419
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Baser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997119419 priority Critical patent/DE19719419A1/de
Publication of DE19719419A1 publication Critical patent/DE19719419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zusatzsieb für eine Becken- oder Wannenabflußöffnung mit einem abnehmbaren über dem Abflußlo­ cheinsatz anbringbaren Siebboden.
Ein solches Zusatzsieb ist aus der DE-GM 75 01 439 bekannt. Dieses weist einen Handgriff auf, mit dem es im verschmutzten Zustand aus dem Abfluß gezogen werden kann.
Dieses Zusatzsieb weist den Nachteil auf, daß es gesäubert wer­ den muß, bevor es wieder einsatzfähig ist. Ein weiterer Nach­ teil liegt in der kleinen Aufnahmemenge von Verschmutzungen, die zudem zu einer raschen Verstopfung des Siebes führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zusatzsieb der eingangs genannten Art an­ zugeben, daß für den Benutzer in einfacherer Weise mit längerer Gewährleistung der Funktion einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Siebboden über Seitenwände verfügt, die oberhalb des Abflußlo­ cheinsatzes in einen im wesentlichen horizontal angeordneten Kreisring übergehen, der über eine kreisförmig verlaufende ril­ lenförmige mittige Vertiefung verfügt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Zusatzsieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Zusatzsieb mit einem stabförmigen Griff gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Zusatzsieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Zusatzsieb mit dem Bezugszeichen 1 wird in eine Becken- oder Wannenabfluß­ öffnung 2 eingesetzt, die schematisch dargestellt ist. Dabei bildet das Zusatzsieb 1 einen abnehmbaren und über dem Abfluß­ locheinsatz anbringbaren Siebboden 3.
Dieser Siebboden 3 und eventuell auch die Seitenwände 4 des Siebes 1 verfügen über eine maschenartige Siebstruktur. Dies bedeutet zum Beispiel, daß der Siebboden über radial ausgerich­ tete tortenstückartige Löcher verfügen kann. Auch ist eine im wesentlichen trapezoidale Lochstruktur in mehreren konzentri­ schen Ringen oder auch eine andere Lochverteilung möglich, die ein Durchlassen von einem Fluid, z. B. Wasser gestattet, aber Schmutz, z. B. Erdreste, Woll- oder Textilfasern und ähnliches sicher zurückhält.
Die Seitenwände 4 gehen oberhalb des Abflußlocheinsatzes 5, d. h. oberhalb der Ebene 6 des Waschbeckens oder der Wanne in einen im wesentlichen horizontal angeordneten Kreisring 7 über, der über eine kreisförmig verlaufende rillenförmige mit­ tige Vertiefung 8 verfügt.
Steht nun verschmutztes Wasser in dem mit diesem Sieb 1 ausge­ statteten Becken, so fließt dieses Wasser über den Siebboden 3 aus dem Becken. Der Schmutz wird teilweise in den Abflußlo­ cheinsatz 5 hineingespült und setzt sich auf dem Siebboden 3 ab. Dadurch verringert sich die Durchströmgeschwindigkeit. Die langsamer werdenden Schmutzteile setzen sich daher in der um­ laufenden Vertiefung 8 des Kreisringes 7 ab.
Der Kreisring 7 ist von einem Abschlußring 9 umgeben, der sich neben der Becken- oder Wannenabflußöffnung 6 abstützt. Zusätz­ lich kann eine Greiflasche 10 zur Entnahme des Zusatzsiebes 1 aus dem Abflußlocheinsatz 5 an dem Kreisring 9 befestigt sein.
Die Vertiefung 8 kann über weitere zusätzliche Sieblöcher ver­ fügen, um einen schnelleren Abfluß von Wasser auch aus dem Be­ reich 11 unter dem Zusatzsieb 1 zu ermöglichen.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Zusatzsieb 1 mit einem stabförmigen Griff 12 gemäß einem zweiten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugs­ zeichen gekennzeichnet.
Bei dem Sieb nach Fig. 2 ist mittig des Siebbodens 3 ein sich vertikal erstreckender stabförmiger Griff 12 vorgesehen ist, der über den Kreisring 7 hinaussteht. In der Fig. 2 ist schema­ tisch angedeutet, daß der Griff 12 über eine maschenartige Siebstruktur 13 von hier drei übereinander angeordneten Löchern verfügt.
Gleichzeitig zeigt die Fig. 2 ein Sieb in einem gefüllten Zu­ stand, wobei sich die Füllung 14 auf ein Agglomerat von Fuseln, Erdkrumen oder anderen Schmutzresten, auch Küchenabfällen, zu­ sammensetzen kann. Es ist deutlich zu erkennen, daß das breite Zusatzsieb 1 mit der Vertiefung 8 eine erheblich größere Schmutzmenge als herkömmliche Siebe aufnehmen kann. Der Griff 12 ragt dabei aus dem Schmutz heraus und gestattet eine einfache Entnahme des Siebes.
Dabei kann nun von Vorteil sein, daß das Zusatzsieb 1 aus einem verrottungsfähigen Material hergestellt ist. Denn dann kann es einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden, ohne daß es selbst die Umwelt belastet. Vorteilhafterweise ist das Zusatzsieb 1 aus Papier oder Pappe, die mit einer Wasserschutz-Glasur über­ zogen ist.
Das Zusatzsieb 1 kann über eine rillenförmige Vertiefung 8 ver­ fügen, die selber eine Lochstruktur aufweist. Dabei ist die Form der Vertiefung 8 nicht an die in den Zeichnungen darge­ stellte Form gebunden, sondern kann im Schnitt rechteckig oder trapezoidal sein.
Das Zusatzsieb 1 kann in verschiedenen Größen vertrieben wer­ den, so daß das Zusatzsieb 1 jeweils im Preßsitz in die Abfluß­ öffnung 5 eingesetzt werden kann.

Claims (8)

1. Zusatzsieb (1) für eine Becken- oder Wannenabflußöffnung mit einem abnehmbaren über dem Abflußlocheinsatz (5) anbringba­ ren Siebboden (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (3) über Seitenwände (4) verfügt, die ober­ halb des Abflußlocheinsatzes (5) in einen im wesentlichen hori­ zontal angeordneten Kreisring (7) übergehen, der über eine kreisförmig verlaufende rillenförmige mittige Vertiefung (8) verfügt.
2. Zusatzsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (7) von einem Abschlußring (9) umgeben ist, der sich neben der Becken- oder Wannenabflußöffnung (6) abstützt.
3. Zusatzsieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Greiflasche (10) zur Entnahme des Zusatzsiebes (1) aus dem Abflußlocheinsatz (5) an dem Kreisring (7) befestigt ist.
4. Zusatzsieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mittig des Siebbodens (3) ein sich vertikal erstreckender stabförmiger Griff (12) vorgesehen ist, der über den Kreisring (7) hinaussteht.
5. Zusatzsieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (12) über eine maschenartige Siebstruktur (13) ver­ fügt.
6. Zusatzsieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die rillenförmige Vertiefung (8) über eine maschenartige Siebstruktur verfügt.
7. Zusatzsieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zusatzsieb (1) aus einem verrottungsfähi­ gen Material hergestellt ist.
8. Zusatzsieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzsieb (1) aus Papier oder Pappe ist, die mit einer Wasserschutz-Glasur überzogen ist.
DE1997119419 1997-05-12 1997-05-12 Zusatzsieb für eine Becken- oder Wannenabflußöffnung Withdrawn DE19719419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119419 DE19719419A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Zusatzsieb für eine Becken- oder Wannenabflußöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119419 DE19719419A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Zusatzsieb für eine Becken- oder Wannenabflußöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719419A1 true DE19719419A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7828975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119419 Withdrawn DE19719419A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Zusatzsieb für eine Becken- oder Wannenabflußöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719419A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059095A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Buettner Dirk Abflusssieb verfahren zum hestellen eines abflussiebesund verwendung eines solchen abflusssiebes sowie verwendung eines permeablen gebildes
AU2003204241B2 (en) * 2002-05-17 2008-05-08 Fix-A-Tap Australia Pty Ltd Sink filter
EP1963589A1 (de) * 2005-12-01 2008-09-03 Yeong Cherng Ho Verstopfungsfreier schmutzfänger für spülbecken
DE102012000152A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Akin Kök Einwegabflusssieb- lose auf Basis Bagasse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003204241B2 (en) * 2002-05-17 2008-05-08 Fix-A-Tap Australia Pty Ltd Sink filter
WO2004059095A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Buettner Dirk Abflusssieb verfahren zum hestellen eines abflussiebesund verwendung eines solchen abflusssiebes sowie verwendung eines permeablen gebildes
EP1963589A1 (de) * 2005-12-01 2008-09-03 Yeong Cherng Ho Verstopfungsfreier schmutzfänger für spülbecken
EP1963589A4 (de) * 2005-12-01 2010-06-09 Yeong Cherng Ho Verstopfungsfreier schmutzfänger für spülbecken
DE102012000152A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Akin Kök Einwegabflusssieb- lose auf Basis Bagasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534065C2 (de) Filter für Kaffeemaschinen
EP0572818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausspülen von im Erdreich vorhandenen Verunreinigungen
DE2703434C3 (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zum Filtern des Spülwassers
DE3730072A1 (de) Zubehoer-set fuer kuechenspuelen
DE2455904B2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
DE19719419A1 (de) Zusatzsieb für eine Becken- oder Wannenabflußöffnung
EP0456057B1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE4400712A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen von fetthaltigen Speiseresten aus diese enthaltenden Spülwässern
DE19613298C1 (de) Flusenfilter-Vorrichtung
EP1210902A1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
DE602004000065T2 (de) Mehrzweckvorrichtung für Spüle und dergleichen
DE19635620C2 (de) Putzeimer
DE2721505C3 (de) Filter zur Reinigung von Natur-und Abwässern
EP0910982A2 (de) Schmutzfänger
DE4338085A1 (de) Filtereinrichtung für einen Schacht zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE2940415C2 (de) Wannenförmiger Transportbehälter
EP0259543B1 (de) Nachreiniger für in Leichtflüssigkeitsabscheidern vorbehandelte Abwässer
DE102007031217A1 (de) Aschvorrichtung
DE3430070C2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung in Kompaktformat
DE2941660A1 (de) Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen
EP0517166B1 (de) Müllcontainer
DE159986C (de)
DE2357055C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von loser Wolle
DE3001545A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von suspendierten festen partikeln aus einem fluessigkeitsstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8133 Disposal/non-payment of the application fee