DE1971874U - Stuetzelement. - Google Patents
Stuetzelement.Info
- Publication number
- DE1971874U DE1971874U DET22962U DET0022962U DE1971874U DE 1971874 U DE1971874 U DE 1971874U DE T22962 U DET22962 U DE T22962U DE T0022962 U DET0022962 U DE T0022962U DE 1971874 U DE1971874 U DE 1971874U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- support surfaces
- spacer element
- element according
- support surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/11—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
- A47F5/112—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F1/00—Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
- G09F1/04—Folded cards
- G09F1/06—Folded cards to be erected in three dimensions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F1/00—Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
- G09F1/10—Supports or holders for show-cards
- G09F1/14—Supports or holders for show-cards in the form of legs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0056—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0068—Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Display Racks (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Herren Patentanwälte
DIpIο-Ing ο Κ ο DeIXs
DrI-lag ο R ο Slawe
M U N C H E Ml 2, den Ϊ...2....
Fornruf (0011) 2 19 Sl Fernschreiber 05-235 34 __oir_
Girokonto der Amtskassei Landsszontralbank München i/154
Aktenzeichen: Gtffl 1 971 674 Lo I-TB-S-JrTj-
Aktonzotchon und Namo boi nllon Eingaben^ '* *
und Zahlungen In deutlicher Schrift erbeten
Ihr Zeichen:
2000 Hamburg Walzstraße 12
der GobrancliEEKisterlSGOliimgssaoh©: ■
der PInaa ü-rspliisclie Sunstenotelt Schultz oHG
vertretea
52 9 W
b?· 12 -
g e g 0 a
Haas Cteistopli
Jm. ßor Eicbs
durch. PateatamsSlt©
o
LSscliimg clos Ge"bratielioaisat®rs 1 371
II de© Deutscliea
in
ΓΊ Zusi.-Urk.
I I Bei Empf.-Bek.:
I I Niederlegung im Abholfach des Empfängers
Die Übersendung geschieht zum Zwecke der Zustellung
G 6550.1.
Kzi.Gbm.Lö. 24
3.68
Kzi.Gbm.Lö. 24
3.68
QittyaxxQ vosa 19« Juai 1369 unter Mitwirkung; d©s
Dirolitors Br„Klaus, ORR IJipl.-Ing.v.ilrnim und äes KegöX>ire
Vörle nacii mündlicher Verhandlung
Das Gobrauchsauster 1 971 874 wird Im Weg© der Klarstellung
Kit folgenden SchutaansprUchen 1 und 2? die an die Stelle d©s
geltenden Schutsanspruchs 1 tasten, aufrechterhalten!
1o) Stüwselcmoat ans Karton oder·anderem flächigen Material
mit auf der Vorderseite einer äurcligeiiead etierien Träger«·
fläch© fest aufgebrachten Schautafeln oder Plakaten und mit
mn gerad© vertikale Faltliniea as der Srägerfläch.© angelernte Stützflächen si wobei dl© Srägerf lache bei/'assgeklappten
Stützflächen horizontal faltbar ist§ dadurch gekennzeichnet
aaß sich zwischen Sen Stützflächen (125 14) oä©r g^/ischen
Süütsfläche (12» 14) und £r%srflache auf der öer Schauflache
angewandten Seit© Abstanäselement© (18) "b©fincl02i§
gegen welche die Stützflächen (12^ 14) in &©r Stutsiposition
anschlasenj wo"bei ein Abstandseleseat (1S) xmä die Stütizfläche
oder Stützflächen (12» 14) öerart mit einem elastischen Element (17) ausaiaioenwirken^ äaS das Alsatandselement
(18) und die Stütaflache oder die Stützflächen (12, 14)
durch die VorspanniiDg des elastischen Elemente in der
Stütsposition lagei'ixiort siad«.
2d) Stütseleaent nach Anspruch I5 gelcenaKeichs^t durch mehrere
horizontale PaltliBieno
Jm diese neuen Schutsansprüche schließen sich die geltenden
Schutzanoprüche 2 bis 10 als Schtitzansprüche 3 Ms 11 unter
Dinnoeinäß©r Rückhesishtiag an0 Im n@u©n Schutsanspruch 7 wird
im Icennseichneaden Seil der Passus "durch das Loch (52)55 in
"durch, ©in Loch (52)f? geänderte Ist neuen Schntsansprach 8 isnß
die Eüökbesiehung lauten "nach Anspruch 7" statt bisher
f i
«Anspruch 5n a
Die Kosten äes Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt,
lafbentanc! s
Dor Antragsgegnor ist lüliaber dcß am 19« lugest 19&7 angeiasldeten
deutschen Gebrauchsmusters 1 971 874s welches am
2 ο Hovenber 1967 in die Gebrauchsmusterrc-ll© eingetragen
■worden ist«, Der eingetragene Anspruch 1 hat folgenden Wortlauts
"Stütseleiaent ans Karton oder anderes geeigneten Materials
wie Kunststoff ododgle? sians Aufstellen tob Schautafeln 5
Warenständern oder Plakaten9 mit mindestens einer as
einsr Srägerfiäche angefalteten S©itenStützfläche9 deren
Knick st ellung sur Srägerfläclxe durch mindestens ein Ab·»
standsolcaent ait Anschlagflächen begrenzt ist9 äadurch
golcennseichnetsj daß die Stütsflachen oder ein© Stütaflache
durch ©in oder mehrere i» sich gegenüberliegendea Punkten
ance"brachton olasti sehen Elenenton entweder miteinander
oder mit dem AtJstaMseleiient yeribunden sin&? ¥ol>ei $e ein
Abstandselenent so jait des elastischen Elesent su
wirJctj daiB heim Auf stollen des Stütselesientes die
fliichen und das !"bstandsöleiasmi ia die sich gegenseitig
stütsonde Lage "bringen»R
Die Antragstellerin9 die Pirsa Graphisch© Kunstanstalt Schultz
oI-IG ia Hamburg» hat aia 27Ό Juni 1368 den Antrag auf vollständig©
Löschung des o«ge deutschen. Getrau chsnu st ©rs gestellt«,
Sie stützt ihren intrag im wesentlichen auf das deutsche Ge"bruuchs2xuster 1 778 830 sowie auf die Gebrauchsmuster
1 677 565j 1 795 559 und 1 833 OS49 ferner auf die österreichische
Patentschrift 180 893 und die USA«Patentsehrifte»
2 256 9779 2 312 644 und 3 090 492 und trägt vor9 das erst-
c deutsche Gebrauchsmuster selge bereits eine Ausführunssforia
nach des Anspruch 1 des SireitgeforauGhsBrasters«,
so daß dieser Ansprach nicht bestehen "bleiben !körnaso Dasselbe
gelte auch im Einblick auf das deutsch© Gebrauchsmuster
1 793 559^ sowie dl© österreichische Patentschrift 180 893«
Ferner löse der Gegenstand nach der USA-Patentschrift
2 256 977 dieselbe Aufgabe^ die auch dem Streit
zugrunde liege9 mit identischen "osw« äquivalenten Mitteln
Die Antragsgegnerin hat dem ITöschimgsantrag sait Eingabe
17° Juli 1968 rechtzeitig widersprochen und ihrerseits die
USA-Patentcchrlft 3 257 301 genannt» von welcher nach Ansicht der Antragsgegaerln ija Gattungsbegriff d©s Anspruchs 1
dos Streitgebrauohsmusters auszugehen ist* Dementsprechend
hat die Antragssegnex'in auch neue Ansprüche 1 bis 10 vorgelegt 9
vobei sie angibt«, d@3? neue Anspruch 1 sei in wesentlich©», aus
einer Zusammenziehung der ursprünglichen Ansprüche 1 Ms 10
entstanden» Dieser Anspruch hat folgenden Wortlauts
nStutζ el en ent aus Karton oder anderem flächigen Material mit
auf der Vorderseite einer durchgehend Q"beii@n Srägerfläch©
fest aufgebrachten Schautafeln oder Plakaten und mit um
gerade vertikale Paltlinlea &n der Slrägerfläeh© ange«
lenlcte Stütsfläohon vm& alt auninöesten© einer sich gerade
und horizontal quer über die Stützflächen unä SrSgerfläche
erstreckende Paltlinie* dadurch gelceiinseichnet& öaB ein©
oder mehrere Über die Länge des Stützelexaontes verteilt©
horisontalo Paltlinien vorgesehen sind imd sioh zwischen
den Stützflächen oder zwischen Stützfläche und IrägerilSohe
auf der der iSchaufläch^ angewandten. Seit© Abstandseleiaente
■befinden, gegen welche die Stützflächen la dar Stützpositioa
anschlagen, wohei ein Äbstandselement und die Stützfläche
odor Stützflächen derart mit einem elastiscliea !Element &u~*
sai2menv/Irken9 daB daa Abstandselement waä die Stütsflächs
oder die Stützflächen durch die Vorspannung des blasti*
sclien Elements in der Stütsposition lagefixiert s±ad»K
19o Juni 1969 hat eine laündlich© Verhandlung vor der Gsbrciuchoiausterabteilung
Ϊ2 dea Deutschen Patentamt θ stattgefunden
s in deren Verlauf sowohl die lntragstollerin als auch die
•AntracBsegnerln Gelegenheit hatten^ ihre jeweiligen Standpunkto
noch einnal darzulegen. Von der iatragsgegn@rln \-JHrde
Reihe von Mustern vorgeführt» die nach des Streitgebrsuchs«
ter ausgeführt waren«
Ί.τΘ£οη woitoror EInselhoiton wlxü. auf die Sohriftsäts© der
Beteiligten sowie auf den Swi schenke scheid der Gelsrau ehernstes?-»» abteilung vom 11, Märe 1969
Beteiligten sowie auf den Swi schenke scheid der Gelsrau ehernstes?-»» abteilung vom 11, Märe 1969
Ent
2)er Gegenstand des Streitgebrauchsrausters Ssfc n©u? da keine der
Druclcochriften diesen Gegenstand
So soigt "and beschreibt incbesondere das dentocli©
mister 1 778 830 lceine Stütseleiaönte ans Ksrtoii og
welches Uta horizontale Faltlinien faltbar ViEre* ferner t^irlct das elastische Zugelemant bei dem Tbekaimten Gegenstaad nicht mit den Stützflächen susanaeiip die an der Srägerflache angelenkt sind und sich I» aufgeklappten Zustand des Stütselements an das Ab stand ε el em ent anlegests BeIa bslcannt©» Gegenstand
wir3:t das elastioche Zugmittel Tielsiehr sit Bttsätsliehen
Flächen 4» 6 zuBBsinens die ihrerseits über etv/a vertikal©
Faltlialen an den Stützflächen 5, 5 angelenkt sind5 die aber genäß Pig» 3 des genannten deutschen Gebrauchsmusters die
Kraft dieses Zugmittels allein durch die Biegesteifigkeit in diesen Faltlinion aufnehnenö Diese Zusaisflächen liegen also an Abstandselement nicht an«
mister 1 778 830 lceine Stütseleiaönte ans Ksrtoii og
welches Uta horizontale Faltlinien faltbar ViEre* ferner t^irlct das elastische Zugelemant bei dem Tbekaimten Gegenstaad nicht mit den Stützflächen susanaeiip die an der Srägerflache angelenkt sind und sich I» aufgeklappten Zustand des Stütselements an das Ab stand ε el em ent anlegests BeIa bslcannt©» Gegenstand
wir3:t das elastioche Zugmittel Tielsiehr sit Bttsätsliehen
Flächen 4» 6 zuBBsinens die ihrerseits über etv/a vertikal©
Faltlialen an den Stützflächen 5, 5 angelenkt sind5 die aber genäß Pig» 3 des genannten deutschen Gebrauchsmusters die
Kraft dieses Zugmittels allein durch die Biegesteifigkeit in diesen Faltlinion aufnehnenö Diese Zusaisflächen liegen also an Abstandselement nicht an«
6 -
2)ao £outsehe Gebrauchsmuster 1 677 565 beschreibt ©iaea T©r·»
oand^artonp der aufstellbar und in dieser Stellung fixierbad
ist«, Stützflachens zwischen denen sin ATastandselement äureto, ein
elastisches Zugmittel Xage^ixiart ist9 läßt,das geaasmie
deutsch© Gebrauchsmuster nicht erkennen«
Das deutsch© Gobrauchoimigter 1 793 559 seigt und "beschreibt
eine Schaupackung aus Jartonj deren einander gegenüberliegende
51IUcIiOn9 s«3ö DecliQl und Boden«, durch Gumisüse derart
andcr verbunden sind? daß sie sich beiia Aufstellen der
^CH V,rände des Kartons selbsttätig ZQitauf atelleno
Stützflächenρ dio an einer SrägerflSche über Snickliaien axxgelen^t
cind und zwischen denen ein Abstandseleaeat über das iror*
^Gcparnto elastische Sleiaent lagsiisiert wäroj, ist deia Gebrau
chssiu st er nicht au entnehmen«
dasselbe gilt tür das deutsche Gebrauchsmuster
1 855 0^4 j welches einen susajaiaealegbaren Verkauf »ständer
Inhalt hat« Auch hier wird beim Auseinanäersiehen der Seiten
blinds Ig 5 41© Warenauflago 7& S durch ©iasB vorgespaiaitoa
Guisüisug 15 selbsttätig in die Wirk stellung gesögen«. Auch
dieses deutsche Gebrauchsmuster seigt weäer Stüts~ noch
iia Sinn® des Streitgebrauchsmist ©rs o
Die oaterrsicliisclio Patentschrift 180 895 beschreibt ©isiexL Auf
atcll- -and Verkaufskarton mit einem Klappdeckel auf der ©inen
Seite und einem Klappstänaer auf der anderswo Zwischen beiden
ist ein G-UEonisug gespannte welcher !Deckel imd Ständer-nach
ilir-cr Freigabe aus der angelclapptezi lage in die ¥irl£- bswa
Offcnstollung aiehtö Ia dieser Lage werdea Ständer uad Deckel
durch separate .AsischlaßTaittel 6 bswo 13 arretiert© Es sind
also ueaez· nehrero Stütsflächen noch awisohea diesen wirksame Abstandselemeiite vorlianö.esi3 die tos ©lastischeii jElemöat
in l/ir2c st ©llung gebracht würden»
Sinngemäß dasselbe ist der USA-Patentschrift 2 25<S 977 su entnehmen?
nur daß hier kein Klappdeckel vorhanden ist«, sondern
nur eine Klappstütse, Sobald diese nicht mehr an den Yerkaufskarton
angepreßt "wizicU sieht der Gumnisug f die Stütze b
en fieren Arx'etierung; c<,
Der USA-Patentschrift 2 312 644 schließlich, ist ein Auf·»
stollplalcat (display) au entnehsen9 dessen Umrahmrag 25? 26 mit
Hilfe eines Guiamiauges 48 aus einer flachen Yerpaclnmgslage
(üTig· 6) selbsttätig in eine räumliclie Lage springt*, Ein Afcstandsßlesent.)
das av/ischon Stützflächen liegt9 ist "öei die~
sen Aufstellplalcaten nicht vorhanöen»
Die USA-Patentschrift 3 090 492 endlich beschreibt ein sich
selbst aufBieilendes Stehpla&ate liüillcli wie bein Gegenstand
nach der USA-Patentschrift 2 256 977 wird auch hier die
Kauptv/erbefläche 18 nach der Preigabe aus der Yerpaclcungs-Ia^e
durch die GiMQischnur 35 sugleich. mit einer Anschlag-Stütze
29 in Wirkstellung gebracht und von dieser Stütse
in aufgestellter Lage gehalten« Auch liier ist wie bei den
ο »£<> Gegenständen kein Abstand sei ement vorhandene !Dasselbe
gilt auch für das Aufstellplakat nach der USA-Patentschrift
3 237 9012 cLie von der Aatragsgegnerin genannt worden
ist« Die Stützflächen 15g 16 worden hier nicht durch ©in Abstandsoleiaent
in ihrer V/irklage gehalten^ sondern mit Hilfe
von Drähten 20 f die in den Wer&stoff der Stütaflachen eingelegt
sind β
Der Portschritt des Gegenstandes des Streitgebrauchsmusters kann nur gt?s^nüber e5.nem Gegenstand beurteilt werden9 der dl©«·
solbe Aufgabe loot wie dieser0 ITacli dem Obengeoagten trifft
dieo nur für den Gegenstand der TJSA-Pateatschrift 3 237 901
su. Im Verlauf der mündlichen Verhandlung vom 19.Juni 1969S
"bei ΰΰΐν sieben. den Gegenstand des Streitgebrauahssiuötera auch
oiXc Attsiülaruagsioria des Gegenstandes nach der erwähnten USA«
Patentschrift vorgeführt viux'de^ konnte «doll die
abteilung davon überzeugen, daß dan Geteauchsiörtigniaohea
Stcirplaliate-s »ach der* sulötst genannten USA~Patentse!h.rift
nur fcoiir viel langsamer sti "bewerkstelligen, iat als Ibeis Gegen·»
stand deü Stroitgßkrattchsmtetoröo Jeder einzelne der eingelegten Drähte muß nctalieh a?a beiden Seiten rechtwinklig ausaiune-n
mit den Stütsf lachen mngeliogen werden § während foe
G-e^cnatand des Streitgobrciuciisiausters bereits nach des
richten dieses Steliplakatos us die horizontale
für die StutsfläclieB die Seadens besteht 9 selbsttätig in die
V/irlilase au springenj, v?obei gleichseitig das Abst&ndselesieni
in seine V/irlela^e swischen den Stütsflächen gobracat und dort
lar;ofixiert wirdo Allenfalls raiiß dieses Yorgang ®i&© kleine
einleitende Han&bowegung vorausgehen5 die aber mit dem lang-Biegen
der Drähte bein vorbe&aantea Gegenstand nicht
^r iat* Der Yorteil ist sithin in eiasr weseatlicli
οinfGehören Handhabung zu selian«
Pur den Gegsnstand nach Anspruch 1 des ßtreitgebrauchsiausters
ist obev auch die erforderliche Eriin&uagshöhs anauerürenneae
Der Arsuraßntation eier A&tragstelXsrin? wonach dieser Gegenstand
eine "bloße 2nsamnonfacsung der Gegenstände äQT
tentoclirixt 3 237 901 und. des deutschen GeTarauclismust
1 77ö C3O SOi9 konnte nioht gefolgt vjerdeno. Dahei ist
rückeichtigt worden5 daß beim Gegenstand des suletst ga<-
ncmitQxx Geu>r&uchsi2i2stsrs dao Ahstandselement 7 nicht durch
das elastische Element 12 lagefi.2d.ert wird» sondern &&& Mersu
wesentlich ein weiteres Element "beiträgt0 nänlicü der Stand-MoCl
3 p S-0G22 den das Afestandseleraent 7 gezogen wira* Perner
\iirkt daa elastische Eleraent nicht wie b©iia Gegenstand dea
Ancpruchea 1 des Streitge'brauchsErusters mit d©2i3@Bigen Stiitaflochen
zusainaen^ sswischen denen das Abstandselesent wirksam
Ist a sondern mit weiteren Delcorationaf Ia^hOn5, die über Knick."·
hallten 15 mit diesen StütsflSchen verbunden sind» Eise Aaresjinijy
diese Unterschiede zv, vörnoidea imd den Auf stellte
chaniGmis so aussuMldeBj, wie so im An Spruch 1 und ctsn fol«
renööii Anoprüchen δ es Str©itgeDrauchsnmstGr3 festgelegt Ist5
kann sowohl den deutschen Cebrauchsnusaterunterlagen 1 770 890
als auch äer gonaimton USA-Patentschrift 3 257 901 aa keiner
Stelle ontnoiscen werden* In Gegenteil f-ührt die vielteilige
Konstruktion nach den ^enanatöB öeutsehen Gelirauchsiaustsr
ceradosu fort von der Entv/lekiungsrlG&tungj die el ex* Pacicwelt
mit don Streitgabrauchonnöter gewiesen worden ist«
Die Ceconotüade der übrigen Druclcfjchrlften haben, v/ie oben
"bereits dar^eleot wurde9 !reine swischon Sttltsf!Sehen angeoräns
te A'DötanaDelenente unä !rönnen öahor auch, "keine tesxegang Ib
der Richtung gcTDöi3? solche Elemente ühorliaiipt vörsusshea oder
sie in heotiinrüter Viel se in liirlcstelliiag au "bringen«.
Hin si clit Ii ch 2ToiLheits PortsclirittlicMreit unü.
]casi2 der Anspruch 1 voia 11«Oktobor 19S8 iaithin bestehen
I)IeU)On0 lediglich sur Slarstellung de.o Standes der
von&ra dieser Anspruch 1 aitsgelitj (USA-PateBtoclirift 3 237 901}
und sun Yemeiden von Wiederholungen ist für diesen .Anspruch
die im Tenor dieoes Bescliiiioses angeführte Aufteilung und Heu«·
fassung für notwendig ©rächtet worden©
Auf diesen Sachverhalts, der Iceine leillöschung» sondemnur ©ine
Klarstellung bedeutet? ist auch die SostenentßcheidUBg nach
§ 9 Aba« 3 Satz 2 Gt>aG gegründet·
Auf die "beigefügte Rechtsjnittölfcelelirung wird verwiesene
Getoauchsjaustcrabteilung II
Eslo GDm8Lo025 neu
Claims (9)
- PATENTANWÄLTE "DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE, HANAU · DR. INQ. ARNO SCHMIDT, MÜNCHENHANAU · «WVhHmHWIH^WtNIJ-STRTT· POSTFACH 793 · TEL. 20803 · TELEQRAMIME: HANAUPATENTRömerstraße 19Hans Christoph Thomas 646 Gelnhausen28. Oktober 1968 Str/Jg - 10 019Schutzansprüche :Stützelement aus Karton oder anderem flächigen Material mit auf der Vorderseite einer durchgehend ebenen Trägerfläche fest aufgebrachten Schautafeln oder Plakaten und mit um gerade vertikale Faltlinien an der Trägerfläche angelenkte Stützflächen und mit zumindest einer sich gerade und horizontal quer über die Stützflächen und Trägerfläche erstreckenden Faltlinie, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere über die Länge des Stützelements (10) verteilte horizontale Faltlinien (32, 32", 32") vorgesehen sind und sich zwischen den Stützflächen (12, 14) öder zwischen Stützfläche (12, 14) und Trägerfläche auf der der Schaufläche abgewandten Seite Abstandselemente (18) befinden, gegen welche die Stützflächen (12, 14) in der Stützposition anschlagen, wobei ein Abstandselement (18) und die Stützfläche oder Stützflächen (12, 14) derart mit einem elastischen Element (17) zusammenwirken, daß das Abstandselement (18) und die Stützfläche oder die Stützflächen (12, 14) durch die Vorspannung des elastischen Elements in der Stützposition lagefixiert sind.
- 2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet , daß das elastische Element ein das Abstandselement (18, 28) umschließender Gummiring (17) ist.
- ο Stützelement nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzei chnet, daß das Abstandselement (18, 28) aus der Trägerfläche des Stützelements (10) ausgestanzt und mit diesem beweglich verbunden ist.
- Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement eine flache, lose, den Gummizug (17) umschließende Hülse (44) von vorbestimmter Länge oder ein steifer Streifen ist, an dessen seitlichen Enden je ein Gummizug angebracht ist.
- 5. Stützelement nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß nur eine Stützfläche (24) vorgesehen ist.
- ο Stützelement nach Anspruch 1, dadurch g e >· kennzeichnet, daß das Abstandselement (18) von einem Zugmittel (48) unterfangen ist, das durch Aussparungen (50', 50") der Stützflächen (12, 14) hindurchgeführt und durch das Loch (52) im Abstandselement (18) hindurchgezogen ist, so daß bei Spannung des Zugmittels (48) die Stützflächen (12, 14) und das Abstandselement (18) in die sich gegenseitig stützende Lage gebracht werden.
- 7. Stützelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (18) mit Aussparungen (54) zum Festlegen des Zugmittels (48) in angezogenem Zustand ausgestattet ist.
- 8, Stützelement nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet-, daß im Bereich eines Abstandselements (18) ein nach innen einfaltbarer Aufstellrahmen (42) an den Stützflächen (12, 14) an der dem Abstandselement (18) abgewandten Seite der Trägerfläche derart angebracht ist, daß der Aufstell-rahmen (42) zusammen mit der Trägerfläche einen rundum geschlossenen, oben und unten offenen Hohlraum bildet, wobei das elastische Element (17) außerhalb dieses Hohlraums angreift und über dje rückwärtigen Stützflächen hebelartig um den auf der vertikalen Faltlinie liegenden Drehpunkt auf den Aufstellrahmen (42) einwirkt«
- 9. Stützelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Trägerfläche angelenkte Podestplatte (40) den Aufstellrahmen (42) im Gebrauchszustand abdeckt«10« Stützelement nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Stützfläche (24) oder dde unteren Enden der Stützflächen (12, 14) verbreiterte Standfüße (58, 58') aufweisen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET22962U DE1971874U (de) | 1967-01-26 | 1967-08-19 | Stuetzelement. |
FR49353A FR1547877A (fr) | 1967-01-26 | 1967-11-20 | Perfectionnements aux éléments de support |
CH1631767A CH459738A (de) | 1967-01-26 | 1967-11-21 | Stützelement |
BE707804D BE707804A (de) | 1967-01-26 | 1967-12-11 | |
NL6717277A NL6717277A (de) | 1967-01-26 | 1967-12-19 | |
US731437A US3508734A (en) | 1967-01-26 | 1968-05-23 | Foldable support structure |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET22005U DE1958008U (de) | 1967-01-26 | 1967-01-26 | Stuetzelement fuer schautafeln. |
DET22962U DE1971874U (de) | 1967-01-26 | 1967-08-19 | Stuetzelement. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1971874U true DE1971874U (de) | 1967-11-02 |
Family
ID=25999606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET22962U Expired DE1971874U (de) | 1967-01-26 | 1967-08-19 | Stuetzelement. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3508734A (de) |
BE (1) | BE707804A (de) |
DE (1) | DE1971874U (de) |
FR (1) | FR1547877A (de) |
NL (1) | NL6717277A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814869A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-09 | Paul Muehl | Aufsteller |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3759477A (en) * | 1970-08-03 | 1973-09-18 | Graphic Trend Ass Ltd | Display stands |
US3727874A (en) * | 1971-09-17 | 1973-04-17 | Electronic Assistance Corp | Folding panel construction |
US3738604A (en) * | 1972-04-24 | 1973-06-12 | Container Corp | Foldable support structure |
US3987737A (en) * | 1973-03-15 | 1976-10-26 | Irving Smith | Collapsible display stand |
US4151803A (en) * | 1978-05-05 | 1979-05-01 | Merchandising Display Corporation | Knock down corrugated board floor display |
FR2571949A1 (fr) * | 1985-10-22 | 1986-04-25 | Leprince Claude | Presentoir pliant a deploiement automatique |
FR2650907B1 (fr) * | 1989-08-09 | 1991-12-06 | Saint Clair Cartonnage | Structure repliable a plat, en un materiau semi-rigide, pour la presentation d'informations |
US5000329A (en) * | 1990-03-30 | 1991-03-19 | Henschel-Steinau, Inc. | Display stand |
US5273169A (en) * | 1991-08-14 | 1993-12-28 | Maglione Stephan T | Corrugated display stand |
US5238584A (en) * | 1992-01-28 | 1993-08-24 | J. R. Schneider Co., Inc. | Apparatus for removing filtrate from filter media |
FR2700407A1 (fr) * | 1993-01-14 | 1994-07-13 | Sca Promotion France | Panneau pour support d'informations. |
US5803205A (en) * | 1996-11-08 | 1998-09-08 | Kochem; Robert C. | Folding sawhorse |
US6378710B1 (en) * | 1999-06-14 | 2002-04-30 | Menasha Corporation | Adjustable shelf unit |
FR2824946B1 (fr) * | 2001-05-18 | 2003-10-03 | Hotel Francois L | Support de presentoir d'informations a au moins une face de presentation |
WO2003107306A1 (en) * | 2002-06-17 | 2003-12-24 | Geoffrey Alan Moss | Foldable display device and easel |
US7134230B1 (en) | 2004-03-05 | 2006-11-14 | Innomark Communications | Stand-up display |
GB0407673D0 (en) * | 2004-04-03 | 2004-05-12 | Maconele Licensing Ltd | Display apparatus |
US7520071B2 (en) * | 2005-08-12 | 2009-04-21 | Rapid Displays, Inc. | Folding tower display |
GB2430534A (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-28 | Marc Cox | Self-erecting display |
US20070235396A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Moss Geoffrey A | Tilt back merchandise display stand |
US8066340B2 (en) * | 2009-11-13 | 2011-11-29 | Pavel Bielecki | Organizer/storage system that mounts on top of a computer workstation |
TR200909782A2 (tr) * | 2009-12-25 | 2010-11-22 | Kabak�I Mustafa | Katlanabilir ürün teşhir standı |
JP5582216B1 (ja) * | 2012-09-11 | 2014-09-03 | 大日本印刷株式会社 | 自立式表示装置 |
US20170065105A1 (en) * | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Willie Kelly | Picture Frame Easel Back Replacement |
US11451754B2 (en) * | 2018-07-31 | 2022-09-20 | R. R. Donnelley & Sons Company | Display and method of constructing same |
US20230276971A1 (en) * | 2022-03-03 | 2023-09-07 | Christopher Sean Lamothe | Foldable portable device holder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3097444A (en) * | 1963-07-16 | Steiner | ||
US1308949A (en) * | 1919-07-08 | And robert d | ||
US2474659A (en) * | 1947-01-04 | 1949-06-28 | Einson Freeman Co Inc | Foldable display device and easel |
US2788596A (en) * | 1953-12-14 | 1957-04-16 | Schwartz Eugene | Advertising device |
US3017148A (en) * | 1960-02-25 | 1962-01-16 | Wathen Ernest Leslie | Display device |
US3237901A (en) * | 1964-02-13 | 1966-03-01 | Reynolds Guyer Agency Of Desig | Displays |
FR1462218A (fr) * | 1965-06-29 | 1966-04-15 | Présentoir |
-
1967
- 1967-08-19 DE DET22962U patent/DE1971874U/de not_active Expired
- 1967-11-20 FR FR49353A patent/FR1547877A/fr not_active Expired
- 1967-12-11 BE BE707804D patent/BE707804A/xx unknown
- 1967-12-19 NL NL6717277A patent/NL6717277A/xx unknown
-
1968
- 1968-05-23 US US731437A patent/US3508734A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814869A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-09 | Paul Muehl | Aufsteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1547877A (fr) | 1968-11-29 |
BE707804A (de) | 1968-04-16 |
NL6717277A (de) | 1968-07-29 |
US3508734A (en) | 1970-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1971874U (de) | Stuetzelement. | |
DE102009047346A1 (de) | Zusammenlegbares Messe-Display mit gekrümmter Verkleidung | |
EP2327336B1 (de) | Reklamezaun mit Sitz | |
DE102012003280B4 (de) | Elektroverteilerkasten-Husse als Werbeträger | |
DE102009034460B3 (de) | Husse | |
DE202007000906U1 (de) | Posterspannvorrichtung für Werbetafeln | |
DE8534259U1 (de) | Werbeträger für einen Einkaufswagen od. dgl. | |
DE8518801U1 (de) | Tischfußballspiel | |
DE3344827A1 (de) | Traegeranordnung zur aufnahme von hemden | |
DE1759352U (de) | Warnschild fuer kraftfahrzeuge. | |
DE6609002U (de) | Reklameeinrichtung, insbesondere zusammenfaltbares stehplakat. | |
DE1729499U (de) | Optisches reklamemittel, insbesondere werbeplakat. | |
DE1907572U (de) | Montage-zarge fuer tueren. | |
Kulessa | Körper und Alterität im Roman'Ourika'(1823) von Claire de Duras | |
DE1881872U (de) | Mehrzweckkraftfahrzeuganhaenger. | |
EP0646904A1 (de) | Anzeigeflächenvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für Plakat(teil)e und Abgabevorrichtung für Plakat(teil)e sowie ein daraus gebildetes Plakatwechselsystem | |
DE102004038222A1 (de) | Plakattafel | |
Shaffer et al. | Laura und Lotte | |
DE202005011384U1 (de) | Präsentationsvorrichtung für großformatige Plakate | |
DE7726515U1 (de) | Gestell für Plakate, insbesondere für Werbeplakate | |
DE6949146U (de) | Zeitschriftenschau- und werbetafel. | |
DE8022264U1 (de) | Polsterbett mit bettkasten | |
DE20011597U1 (de) | Folie für Gebrauchsgegenstände, die Satelittensignale empfangen | |
DE2828911A1 (de) | Vorrichtung zur haltung von blattmaterial, insbesondere von plakaten | |
DD147201A1 (de) | Faltsessel |