DE19717696A1 - Verbesserter elektrischer Verbinder für Computer - Google Patents

Verbesserter elektrischer Verbinder für Computer

Info

Publication number
DE19717696A1
DE19717696A1 DE19717696A DE19717696A DE19717696A1 DE 19717696 A1 DE19717696 A1 DE 19717696A1 DE 19717696 A DE19717696 A DE 19717696A DE 19717696 A DE19717696 A DE 19717696A DE 19717696 A1 DE19717696 A1 DE 19717696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
electrical connector
rear housing
recessed
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19717696A
Other languages
English (en)
Inventor
I Ching Hsu
Yen Hui Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW85206498U external-priority patent/TW385070U/zh
Priority to US08/668,813 priority Critical patent/US5871376A/en
Priority claimed from US08/668,813 external-priority patent/US5871376A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29721207U priority patent/DE29721207U1/de
Publication of DE19717696A1 publication Critical patent/DE19717696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/06Connectors or connections adapted for particular applications for computer periphery

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen verbesserten elektrischen Verbinder für Computer und insbesondere einen verbesserten elektrischen Verbinder reduzierter Größe, der bei geringeren Kosten den Einbauvorgang vereinfacht und den im Computergehäuse befindlichen Kontakten guten Halt bietet, so daß diese sich nicht leicht lockern bzw. abfallen können.
PCs haben sich in den letzten Jahren sehr schnell weiterentwickelt und sind nun mit mehr Funktionen ausgestattet. Um mit Multi-Media-Einrichtungen verwendet zu werden, muß der Computer zunächst mit peripheren Einrichtungen ausgestattet werden, z. B. mit CD-ROMs. Aufgrund der stark erhöhten Arbeitsgeschwindigkeit der Computer sind Kühlventilatoren unentbehrlich geworden, um die beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb von den CPU-Chips erzeugte große Hitze abzuleiten. Beim Einbau von peripheren Einrichtungen wie CD-ROMs oder bei der Installation von Kühlventilatoren in die Computer muß ein elektrischer Verbinder eingebaut werden, der den elektrischen Strom von einer Stromquelle an die peripheren Einrichtungen bzw. die Kühlventilatoren weiterleitet.
Ein herkömmlicher elektrischer Verbinder besteht im wesentlichen aus einem ersten Verbinder (Stecker) und einem zweiten Verbinder (Kupplung), die über eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen verbunden sind. Eine solche elektrische Anordnung besteht aus relativ vielen Einzelteilen; außerdem erschwert sie den Zusammenbau und es werden viel Arbeitszeit und Material benötigt, wodurch die Kosten erhöht werden.
Da zudem sowohl die Verbinder als auch die elektrischen Leitungen beträchtlich viel Platz benötigen, ist die Anordnung der elektrischen Leitungen im Computergehäuse schwierig, weil dort nur beschränkt Platz zur Verfügung steht. Weiterhin werden die in den ersten und zweiten Verbindern befindlichen Kontakte nur teilweise gehalten, so daß sie sich leicht lockern können. Dadurch passen die Kontakte nicht exakt in die zugeordneten Fassungen.
Dementsprechend ist es ein Hauptziel der Erfindung, einen verbesserten elektrischen Verbinder für Computer anzugeben, der einfach konstruiert ist, so daß der Einbau vereinfacht wird und Arbeitszeit und Kosten verringert werden können.
Um das o.g. Ziel zu erreichen, umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß verbesserten elektrischen Verbinders ein integral geformtes Gehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kontakten, die jeweils aus einem vorderen Ende, einem hinteren Ende und einem Verbindungsstück zusammengesetzt sind; dabei werden das vordere und das hintere Ende auf die Enden des Verbindungsstücks aufgesteckt und die Kontakte werden durch den Aufbau der Gehäuse-Innenwände fest gehalten.
Die o.g. und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen und der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen herkömmlichen elektrischen Verbinder für Computer in schematischer Ansicht;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäß verbesserten elektrischen Verbinders;
Fig. 3 eine Explosionsansicht des erfindungsgemäß verbesserten elektrischen Verbinders in Draufsicht;
Fig. 3a eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Kontakts;
Fig. 4 eine teilweise Explosionsansicht des erfindungsgemäß verbesserten elektrischen Verbinders;
Fig. 5A und 5B jeweils schematische Ansichten des Kontakts, die die Verbindung des Kontakts mit einer elektrischen Leitung zeigen;
Fig. 6 eine alternative Form des erfindungsgemäßen Verbindergehäuses.
Die in Fig. 1 gezeigte bekannte Anordnung enthält einen Stecker 100 und eine damit durch Leitungen 102 verbundene Kupplung 101, wobei Stecker und Kupplung gemeinsam an eine Zufuhrleitung angeschlossen sind.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des verbesserten elektrischen Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieser besteht im wesentlichen aus einem einzigen Gehäuse mit einem Ober- und einem Unterteil. Am vorderen und am hinteren Ende des Gehäuses ist jeweils eine Mehrzahl von Einstecklöchern 210 zur Aufnahme einer Mehrzahl von im Gehäuse befindlichen Kontakten angeordnet. Da ein elektrischer Verbinder mit einem einzigen Gehäuse weniger Platz benötigt und beim Zusammenbau weniger Arbeitszeit und Kabelmaterial anfallen, können die Gesamtkosten für die Herstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder beträchtlich gesenkt werden.
Fig. 3 zeigt, daß der erfindungsgemäße elektrische Verbinder sich aus einem vorderen Gehäuseteil 200 und einem hinteren Gehäuseteil 201 zusammensetzt, die stumpf aneinanderstoßen. Die jeweiligen Innenbereiche des vorderen 200 und des hinteren Gehäuseteils 201 sind mit einer Mehrzahl von beabstandeten Einstecklöchern 210 ausgestattet. Ein rückwärtiger Bereich des vorderen Gehäuseteils 200 weist an seiner Oberseite eine Mehrzahl von oben ausgesparten abgestuften Bereichen 205 auf. Zwei Führungsstifte 202 ragen außen von den äußeren Seiten des rückwärtigen Bereichs des vorderen Gehäuses 200 heraus. Entsprechend ist ein vorderer Bereich des hinteren Gehäuseteils 201 an seiner Unterseite mit einer Mehrzahl von unten ausgesparten abgestuften Bereichen 206 ausgestattet; ein plattenförmiger Bereich 203 ragt vor den unten ausgesparten abgestuften Bereichen 206 hervor. Der plattenförmige Bereich 203 ist so angeordnet, daß er von dem vorderen Bereich des hinteren Gehäuses 201 beabstandet ist, wodurch eine Nut 204 gebildet ist. Wenn der vordere 200 und der hintere Gehäuseteil 201 zusammengeschoben werden, können die Führungsstifte 202 in die Nut 204 des hinteren Gehäuseteils 201 hineingleiten, um das Positionieren und den genauen Zusammenbau zu vereinfachen. Außerdem können durch diesen Aufbau die oben ausgesparten abgestuften Bereiche 205 des vorderen Gehäuseteils und die unten ausgesparten abgestuften Bereiche 206 des hinteren Gehäuseteils 201 aufeinander geschoben werden, wodurch ein glattes und gefälliges Erscheinungsbild erhalten wird. Weiterhin besteht der in dem vorderen Gehäuseteil 200 und dem hinteren Gehäuseteil 201 aufgenommene Kontakt aus einem vorderen Ende 207, einem hinteren Ende und einem Verbindungsstück 209, wobei das vordere Ende 207 und das hintere Ende 208 auf die Enden des Verbindungsstücks 209 aufgesetzt sind. Der Kontakt kann auch (vgl. Fig. 3A) als einstückiger Kontaktstift 211 ausgebildet sein. Beim Zusammenbau wird der Kontaktstift in die aus den oben und unten ausgesparten Abstufungen 205 und 206 gebildeten Einstecklöcher 210 plaziert. Der gesamte Vorgang ist sehr einfach. Durch den oben beschriebenen verbesserten elektrischen Verbinder gemäß der Erfindung wird die benötigte Materialmenge reduziert, wodurch die Kosten gesenkt werden.
Gemäß Fig. 4 sind das vordere Ende 207 und das hintere Ende 208 des Kontakts in den jeweiligen Einstecklöchern 210 des vorderen Gehäuseteils 200 und des hinteren Gehäuseteils 201 untergebracht. Die Innenwände der Einstecklöcher sind so ausgebildet, daß der Kontakt fest gehalten wird und sich nicht bewegt oder innerhalb der Einstecklöcher 210 gleitet.
Wenn eine elektrische Leitung aus dem Kontakt zur Verbindung mit einem anderen elektrischen Gerät oder einer anderen Stromquelle herausgeführt wird (vgl. Fig. 5A und 5B), kann die elektrische Leitung durch Schweißen oder Punktschweißen in einem Mittelbereich des Kontakts (vgl. Fig. 5A) befestigt werden oder alternativ am Kontakt befestigt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (vgl. Fig. 6) besteht das Verbindergehäuse aus einer oberen Gehäusehälfte 212 und einer unteren Gehäusehälfte 213, die über Fixierstifte 214 miteinander verbunden sind. Die untere Gehäuseschale 213 hat eine Mehrzahl von Sicherungslöchern 215, die so ausgebildet sind, daß sie die Fixierstifte 214 der oberen Gehäusehälfte 212 aufnehmen können. Durch das Einpassen der Fixierstifte 214 in die Sicherungslöcher 215 werden die obere Gehäusehälfte 212 und die untere Gehäusehälfte 213 bündig miteinander verbunden.
Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein. Sie ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt sondern kann, unter Berücksichtigung der beiliegenden Ansprüche, auf verschiedenste Weise abgewandelt werden.
Bezugszeichenliste
100 erster Verbinder
101 zweiter Verbinder
102 elektrische Leitung
200 vorderer Gehäuseteil
201 hinterer Gehäuseteil
202 Führungsstift
203 plattenförmiger Bereich
204 Nut
205 oben ausgesparte abgestufte Bereiche
206 unten ausgesparte abgestufte Bereiche
207 vorderes Ende
208 hinteres Ende
209 Verbindungsstück
210 Einstecklöcher
211 integraler Kontaktstift
212 obere Gehäusehälfte
213 untere Gehäusehälfte
214 Fixierstifte
215 Sicherungslöcher

Claims (3)

1. Elektrischer Verbinder für Computer, der die folgenden Bestandteilen umfaßt:
stumpf aneinanderstoßende vordere (200) und hintere Gehäuseteile (201), deren jeweilige Innenbereiche eine Mehrzahl von beabstandeten Einstecklöchern (210) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kontakten aufweisen, wobei ein rückwärtiger Bereich des vorderen Gehäuseteils (200) nach oben hin einen ausgesparten, abgestuften Bereich (205) aufweist, ein Führungsstift (202) sich außen an der Seite des rückwärtigen Bereichs des vorderen Gehäuseteils erstreckt und ein vorderer Bereich des hinteren Gehäuseteils (201) mit einem an seiner Unterseite ausgesparten, abgestuften Bereich (206) ausgestattet ist, und ein plattenförmiger Bereich (203) vom unten ausgesparten, abgestuften Bereich (206) nach vorn ragt und so angeordnet ist, daß er von dem vorderen Bereich des hinteren Gehäuseteils (201) beabstandet ist, um eine Nut (204) zu bilden, wobei der Führungsanschlag (202) an jedem Ende des vorderen Gehäuseteils (200) in die Nut (204) des hinteren Gehäuseteils (201) hineinragt, um so das präzise Positionieren und Zusammenfügen zu ermöglichen, wenn der vordere Gehäuseteil (200) und der hintere Gehäuseteil (201) zusammengefügt werden.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine im vorderen Gehäuseteil (200) und im hinteren Gehäuseteil (201) aufgenommenen Kontakte jeweils aus einem vorderen (207) und einem hinteren Ende (208) und einem Verbindungsstück (209) zusammengesetzt sind, wobei das vordere (207) und das hintere Ende (208) auf die Enden des Verbindungsstücks (209) aufgesteckt werden und die Kontakte beim Zusammenbau in die durch die oben und unten ausgesparten abgestuften Bereiche (205, 206) gebildeten Einstecklöcher (210) des vorderen (200) und hinteren Gehäuseteils (201) positioniert werden.
3. Verbesserter elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dessen im vorderen und hinteren Gehäuseteil aufgenommenen Kontakte einstückig ausgebildet sind.
DE19717696A 1996-05-03 1997-04-26 Verbesserter elektrischer Verbinder für Computer Withdrawn DE19717696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/668,813 US5871376A (en) 1996-05-03 1996-06-24 Electrical connector for computers
DE29721207U DE29721207U1 (de) 1996-05-03 1997-04-26 Verbesserter elektrischer Verbinder für Computer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW85206498U TW385070U (en) 1996-05-03 1996-05-03 Improved structure for the power adapter of computer
US08/668,813 US5871376A (en) 1996-05-03 1996-06-24 Electrical connector for computers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717696A1 true DE19717696A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=26666435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717696A Withdrawn DE19717696A1 (de) 1996-05-03 1997-04-26 Verbesserter elektrischer Verbinder für Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717696A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008052348B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4413043C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
EP0154930A2 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE60034839T2 (de) Schwachstromstecker mit einem Adapter und Adapter für einen solchen Stecker
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE3605950A1 (de) Stromanschlussanordnung fuer elektromagnetventile
EP0906008A2 (de) Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte
DE2355492A1 (de) Kupplungsteil fuer elektrische geraete, insbesondere herdplatten
DE4111054C2 (de)
DE7935645U1 (de) Buchse zur senkrechten montage einer mehrere stecker aufweisenden elektronischen vorrichtung
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE112014001375B4 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektrische Anschlussbox
DE19850892C2 (de) Rückleuchteneinheit
DE19717696A1 (de) Verbesserter elektrischer Verbinder für Computer
DE69821547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE19754527C2 (de) Klinkenbuchse
EP1537270B1 (de) Bügeleisen
DE19717909C2 (de) Elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee