DE1971627U - Gehaeuse fuer elektrische lampen zum einbau in die oeffnung einer tafel. - Google Patents

Gehaeuse fuer elektrische lampen zum einbau in die oeffnung einer tafel.

Info

Publication number
DE1971627U
DE1971627U DEA20196U DEA0020196U DE1971627U DE 1971627 U DE1971627 U DE 1971627U DE A20196 U DEA20196 U DE A20196U DE A0020196 U DEA0020196 U DE A0020196U DE 1971627 U DE1971627 U DE 1971627U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
opening
edges
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20196U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1971627U publication Critical patent/DE1971627U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Description

Aktenzeichen A 20 196/21 f (xbm
AMP Incorporated
Heue Beschreibung
Gehäuse für elektrische Lampen zum Einbau in die Öffnung einer Tafel
Die Neuerung betrifft Gehäuse für elektrische Lampen zum Einbau in Öffnungen von Tafeln.
Ein neuerungsgemäßes Gehäuse für eine elektrische Lampe zum Einbau in die Öffnung einer Tafel, welches eine durchsichtige Zappe am einen Ende und einen mit Durchgängen zur Durchfühung der elektrischen Zuleitungen zur Lampe versehenen Unterteil aufweist, wobei die Kappe mit einem Plansch versehen ist, der an einer Seite der Platte anliegt, und beim Hindurchschieben durch die öffnung verformbare Verriegelungsmittel, die nach Einsetzen der Lampe in die
Bayerisdie Vereinsbank München 820993
AMP 1017a - 2 -
Öffnung auf die andere Seite der Platte drücken, am Lampengehäuse vorgesehen sind, kennzeichnet sich dadurch, daß die Verriegelungsmittel aus sich über einen Seil der axialen Ausdehnung des Lampengehäuses erstreckenden seitlich von diesem abstehenden, elastischen Plossenteilen gebildet werden, die beim Hindurchstecken durch die Öffnung in die Platte so verformt werden, daß sie sich entlang des Umfanges des Lampengehäuses an dieses anschmiegen.
Die Neuerung schließt Gehäuse ein, bei denen zur Anpassung an die jeweilige Dicke einer Tafel jedes Flossenteil auf der dem Plansch zugewandten Seite zwei Kanten aufweist, die in voneinander unterschiedlichem Abstand von dem Plansch angeordnet sind. Perner können bei einer besonderen Äusführungsform der Neuerung ebenfalls zum Zweck der Anpassung an die Tafeldicke die dem Plansch zugewandten Kanten der Plossenteile schräg nach außen und von dem Plansch hinweg verlaufen.
Die Neuerung wird nachstehend im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bedeuten:
Pigur 1 eine teilweise in die Einzelteile zerlegte
isometrische Ansicht eines Gehäuses mit eingesetzter Lampe;
AMP 1017a - 3 -
Figur 2 eine Aufrißansient des in Figur 1 dargestellten, zusammengesetzten und in kleinerem Maßstab gezeigten Gehäuses, wobei das Gehäuse in einer Tafel eingebaut ist 5
Figur 3 eine Seitenrißansicht des in Figur 1 und dargestellten Gehäuses j
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Achsenebene des zusammengesetzten Gehäuses der Fig. 2 und 3, aus dem die lampe entfernt ist;
Figur 5 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Achsenebene eines Unterteils des Gehäuses der Fig. 2 bis 4, in dem die lampe und die einzelnen Bestandteile eingebaut sind;
Figur 6 eine vergrößerte, isometrische Teildar-
stellung der Verbindung zwischen dem Leiter einer Lampe und einem Verbindungsteilj
Figur 7 eine Grundrißansicht des Unterteils der Fig. 5 äes Gehäuses;
Figur 8 eine isometrische Ansicht des Lampengehäuses der Fig. 1 bis 5, das teilweise durch eine Öffnung in einer Tafel geschoben istj
Figur 9 eine der Figur 8 ähnliche Darstellung, bei
der das Gehäuse ein Stück weiter in die öffnung der Tafel eingeführt ist,und
Figur 10 eine den Fig. 8 und 9 ähnliche isometrische Ansicht des vollständig in die Öffnung der Tafel eingeführten und in dieser sperrend befestigten Gehäuses.
Das Lampengehäuse umfaßt ein Unterteil 2 und ein Oberteil 4S die zusammen ein im wesentlichen zylindrisches rohrförmiges Gehäuse bilden. Das Unterteil 2 hat die Form eines aus geeignetem isolierendem Kunststoff gepreßten hohlen Rohres und ist an einem Ende, und zwar dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten unteren Ende, in baulicher Einheit mit einem Zopf 6 ausgebildet. Das andere bzw. obere Ende ist offen und für die Auf-
AMP 1017a - 4 -
nähme von nachstellend beschriebenen Lampenteilen ausgebildet. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist das Unterteil 2 in der Iahe seines oberen Endes außen mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Einklinkvorsprüngen 8 ausgebildet, die nach außen und unten geneigte äußere !lachen 10 aufweisen und in unteren querverlaufenden nach unten weisenden Anlageflächen 12 enden. Umfängsteile des Unterteils 2 zwischen den Yorsprüngen 8 sind weggeschnitten, um die oberen Enden eines Paares sich seitlch gegenüberliegender Halteteile 14 freizulegen. Die Teile 14 sind in baulicher Einheit mit dem Unterteil 2 ausgebildet und erstrecken sich in Längsrichtung durch das Unterteil 2 hindurch, wie in den !Figuren 3 Ms 5 dargestellt ist. Die oberen Enden der Teile 14 sind eingekerbt und bilden dadurch eine Einlegegabel für ein im wesentlichen rechteckiges Unterteil einer Lampe 54? wie es aus den Figuren 1 und 5 ersichtlich ist.
Das Unterteil 2 ist um seine Mitte herum mit einem Schulterring 18 ausgebildet, der eine obere Anlagefläche 20 aufweist. Zwei sich diametral gegenüberliegende Hüten verlaufen von unmittelbar unterhalb der Vorsprünge 8 von den Flächen 12 und durch die Schulter 18. Rechtwinklig zu den Hüten 21 sind kurze Muten 22 oberhalb der Schulter 18 angeordnet, und bilden Keilnuten für die Aufnahme von ergänzenden Keilen des noch zu beschreibenden Oberteils 4» Der geschlossene Kopf
AMP 1017a - 5 -
6 erstreckt sich von der unteren Fläche 52 der Schulter 18 aus nach unten als ein Steckerteil von im wesentlichen I-förmigem Querschnitt, wie aus !Figuren 8 bis 10 ersichtlich, das ein Paar von sich diametral gegenüberliegenden Kanälen 26 aufweist, die längs an dem Kopf 6 und in Ausrichtung auf die Hüten 21 verlaufen. Die Kanäle 26 haben senkrechte Ränder 26a und dienen der Aufnahme von Kontaktlaschen zwischen den Rändern 26a mit Spiel, wie unten beschrieben werden wir»
Wie in den Figuren 4 und 7 dargestellt, erstrecken sich im Inneren des Unterteils 2 parallel verlaufende Durchgänge 54 von im allgemeinen rechteckigem Querschnitt nach oben von der unteren Fläche 32 der Schulter 18 als Verlängerungen der Kanäle 26 und münden an dem oberen Ende 11 zwischen den Yorsprüngen 8 und den Halteteilen 14. In Nähe ihrer unteren Enden, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, weisen die Durchgänge Teilstücke 56 mit verringerter Weite auf, oberhalb derer sich nach außen erweiternde Teilstücke befinden, die zu oberen Teilstücken 41 mit größerer Weite führen.
Die Neonlampe 54 weist ein Paar leitungen 17 auf, die von ihrem Sockel aus verlaufen; eine der Leitungen 17 ist bei 78 an einem Ende eines Widerstandes 76 aufgelötet oder in anderer Weise elektrisch angeschlossen, um die letzspannung auf eine für die Ueonlampe 54 geeignete Spannung zu senken.
AMP 1017a - 6 -
Die andere leitung 17 von der lampe ist an dem Ende eines Verbinaungsteils 28 angedrückt, und eine leitung von dem anderen Ende des Widerstandes 76 ist an einem entsprechenden Verbindungsteil 28 angedrückt. So sind die Ueonlampe 54 und der Widerstand 76 in Reihe zwischen den Verbindungsteilen 28 geschaltet. Die Verbindungsteile 28 bestehen aus Kontaktblättern, die in geeigneter Weise als Blechstanzlinge von länglicher Bandform ausgebildet sind und an je einem ihrer Enden mittels eines geeigneten Andrückwerkzeuges so umgefaltet werden, daß die zugehörige Leitung in der entstehenden Falte angedrückt wird. Der umgefaltete Teil wird durch die Wirkung des Werkzeuges um die Ausbuchtung herum gerillt, wie in Figur 6 gezeigt, und die zugehörige leitung verläuft quer zu dem Verbindungsteil durch dessen gefalteten Teil. Unterhalb der Falte ist jedes Verbindungsteil mit sich seitlich gegenüberliegenden Vorsprüngen 27 ausgebildet, und in diesem Teil wird das Verbindungsteil so gebogen, daß der gefaltete Teil symmetrisch mit einem unteren Bandteil des Verbindungsteils angeordnet ist, wie in Figur 5 dargestellt. Unterhalb der Vorsprünge 27 ist jedes Verbindungsteil 28 mit einer schräg nach oben verlaufenden, nach innen gedrückten Lasche 40 ausgebildet, wie aus Figur 5 ersichtlich, die an der selben Seite des Verbindungsteils 28 hervorragen wie der umgefaltete Teil.
AMP 1017 - 7 -
Die Kontakte 28 werden je in einen Durchgang 34 so eingesetzt, daß ihre unteren Enden in je einem Kanal 26 liegen und der Sockel der Lampe 54 in den Kerben der Halteteile liegt. Die Leitungsdrähte 17 werden um je ein Halteteil gewunden, wie aus Figuren 1 und 5 ersichtlich, und um das Auseinanderhalten der Leitungsdrähte innerhalb des Unterteils 2 zu erleichtern, ist ein Paar sich diametral gegenüberliegender Längsrippen 39 in baulicher Einheit mit dem Unterteil 2 zwischen den Halteteilen 14 ausgebildet, wobei die Rippen 39 um etwa den Durchmesser des Widerstandes 76 auseinanderliegen, der zwischen ihnen angeordnet ist, um so eine die Leitungen 17 trennende Wand zu bilden- Die umgefalteten Enden der Verbindungsteile 28 werden in den erweiterten Teilstücken 41 der Durchgänge 34 aufgenommen, wobei die Vorsprünge 27 an geeigneten Anlageflächen 31 anstoßen, um die Einführung zu begrenzen. Die nach innen gedrückten Laschen 40 greifen hinter Schultern 38 der Durchgänge ein, um so dem Herausziehen der Kontakte Widerstand entgegenzusetzen« Die unteren Enden der Verbindungsteile 28 liegen zweckmäßig so in den Kanälen 26, daß ein Spiel zwischen ihnen und den Rändern 26a der Kanäle besteht, die eine Führung für geeignete Aufnähmevorrichtungen 30 bilden, die mit den Kontaktteilen 28 verbunden werden, wie in 3?igur 1 dargestellt.
IMP 1017a - 8
Das Oberteil 4 des Gehäuses ist von hohler Rohrform desselben Durchmessers wie das rohrförmige Unterteil 2 und ist an seinem oberen Ende, wie aus Figur 1 ersichtlich, durch einen lichtdurchlässigen oder durchsichtigen Kopf verschlossen und an seinem unteren Ende offen, um das
obere Ende 11 des Unterteils 2 aufzunehmen. Der Kopf 44 weist an seinem Umfang einen Flansch 46 von größerem Durchmesser als demjenigen des rohrförmigen Teils des Oberteils 4 auf, um so eine untere ringförmige Anlagefläche 48 zu bilden, und die innere Fläche 50 des Kopfes 44 ist mit
mehreren konzentrischen ringförmigen Rillen 52 ausgebildet, wie in Figur 4 ersichtlich* Die äußere Fläche 80 des
Kopfes bildet eine Kuppel und ist poliert, und der Kopf ist geeignet, von der ÜTeonlampe 54 ausgehendes licht zu zerstreuen.
Das Oberteil 4 ist in Nähe seines unteren Endes mit einer äußeren Ringschulter 56 ausgebildet, die eine untere Anlagefläche 60 und eine obere Anlagefläche 58 aufweist,
Unmittelbar oberhalb der oberen Fläche 58 ist das Oberteil 4 mit einem Paar sich diametral gegenüberliegender Öffnungen 62 ausgebildet, die durch die Wand des Oberteils hindurchgehen und dazu dienen, an den Einklinkvorsprüngen 8 des Unterteils einzugreifen. Rechtwinklig zu den Öffnungen ist das Oberteil 4 im Inneren mit kurzen Keilen bzw. Rippen ausgebildet (nicht dargestellt), die in die Keilnuten
AMP 1017a - 9 -
an dem Unterteil 2 eingreifen, um "beim Zusammenbau des Ober- und Unterteils diese so aufeinander auszurichten, daß die öffnungen 62 mit den Vorsprüngen 8 zusammentreffen. Beim Aufsetzen des Oberteils 4 auf das Unterteil 2 wird das obere Ende 11 des Unterteils in das untere offene Ende des Oberteils 4 eingeführt, wobei die geneigten Flächen 10 der Vorsprünge ö an einer inneren Kante des Oberteils anliegen, die sie nach innen drückt. Das Unterteil 2 wird in das Oberteil 4 so weit hineingeschoben, bis die Fläche 20 des Schulterrings 18 an der unteren Anlagefläche 60 des Schulterrings 56 zur Anlage gelangt. Die Vorsprünge 8 greifen in die Öffnungen 62 ein, wobei die unteren Anlageflächen 12 sperrend hinter der Anlagefläche 58 des Schulterrings 56 eingreifen, um dadurch dem Herausziehen des Unterteils 2 aus dem Oberteil 4 Widerstand entgegenzusetzen.
Das Oberteil 4 ist außen in Nähe seines oberen Endes, wie in Figur 1 dargestellt, mit einem Paar sich diametral gegenüberliegender flossenförmiger Teile 64 ausgebildet, die tangential zu dem Oberteil 4 verlaufen und als dessen Bestandteil ausgebildet sind. Die flossenförmigen Teile 64 haben federnde Eigenschaften und weisen untere Ijeitkanten 66 auf, die in Deltaform schräg nach oben und außen verlaufen, und obere Leitkanten 68 und 70, die entgegengesetzt geneig-t sind. Jedes flossenförmige Teil 64 weist eine obere Kante 68 und eine obere Kante 70 auf, wobei die Kanten 70 ein kleines
AMP 1017a - 10
Stück oberhalb der Kanten 68 angeordnet sind, wie aus Figur bis Figur 3 ersi eilt lieh, und die Flossenteile sind so angeordnet, daß sich an dem Umfang des Oberteils 4 Kanten 68 mit Kanten 70 abwechseln. Die Flossenteile 64 können federnd um das Gehäuse herum zusammengedrückt werden, wie unten beschrieben werden wird.
Das zusammengesetzte Gehäuse 2, 4 ist für den Einbau in die Öffnung einer Tafel ausgebildet; zu diesem Zweck wird es mit seinem, wie in Figur 1 dargestellt, unteren Ende in eine Öffnung eingeführt, bis die leitkanten der Flossenteile an dem Rand der Öffnung angreifen, wie aus Figur 8 ersichtlich. Die Fortsetzung des Hineinschiebens bewirkt, daß die Flossenteile 64 dadurch, daß sie um den Umfang des Oberteils herum zusammengedrückt werden, zu einer dieses umgebenden Hülle umgebogen werden, wie in Figur 9 dargestellt, wenn die Flossenteile durch die Öffnung hindurchgeschoben werden. Die weitere Fortsetzung des Hindurchschiebens ermöglicht es, daß die leitkanten 68 und 70 aus der Öffnung austreten, wie in Figur 10 dargestellt, und die Flossenteile beginnen auf diese Weise, sich federnd von dem Oberteil 4 wieder abzuheben. Wenn das Gehäuse durch die öffnung soweit eingeführt worden ist, bis die Fläche der Tafel an der Anlagefläche 48 des geschlossenen Kopfes des Oberteils anstößt, greifen die Flossenteile 64 an der rückwärtigen Fläche der Tafel mit den leitkanten 68 und 70 an, wobei sich die Flosse
AMP 1017a - 11 -
soweit aufrichtet, daß die schrägen Flächen 68 und 70 in engem Eingriff/init der Tafel an der Kante der Öffnung stehen, um so dem Herausziehen des Gehäuses Widerstand entgegenzusetzen. Es ist ersichtlich, daß sich infolge der Schräge der leitkanten 68 und 70 der Betrag, um den sich die flössen aufrichten, um in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren, je nach der Stärke der Tafel verändert. Aufgrund dessen, daß die Leitkanten 70 weiter vorn liegen, richten sich die Plossenteile hinter diesen Leitkanten weniger stark auf als diejenigen hinter den Kanten 68« Es ist zu ersehen, daß bei einer Tafel, deren Stärke dem kurzen Stück entspricht, um das die Leitkanten 70 gegen die Leitkanten 68 versetzt sind, die Flossenteile hinter den Kanten 68 sich vollständig aufrichten, während sich die !Flossenteile hinter den Kanten nur zu einem Teil aurichten. Bei dickeren Tafeln richtet sich das flossenteil auf beiden Seiten nur teilweise auf. Wenn eine Tafel stärker ist als der größte Zwischenraum zwischen der Anlagefläche 48 und den Kanten 68 und 70, nehmen die flossenteile eine verdrehte Stellung ein, wie in figur 9 dargestellt, so daß eine federnde Sperrkraft infolge des verdrehten Zustandes der Flossen ausgeübt wird, obwohl weder die Kanten 68 noch die Kanten 70 hinter der Tafel eingreifen. Wenn gewünscht, können die flossenteile quergeschlitzt sein, so daß sich bei der Verwendung von dicken Platten fingerähnliche Teile der flossenteile hinter der Tafel selbständig aufrichten.
Schutzansprüche s

Claims (4)

Aktenzeichen A 20 196/21f Gbm AMP Incorporated Neue Schutzansprüche
1. Gehäuse für eine elektrische lampe zum Einbau in die Öffnung einer Tafel, welches eine durchsichtige Kappe am einen Ende und einen mit Durchgängen zur Durchführung der elektrischen Zuleitungen zur Lampe versehenen Unterteil aufweist, wobei die Kappe mit einem Plansch versehen ist, der an einer Seite der Platte anliegt, und beim Hindurchschieben durch die Öffnung verformbare Verriegelungsmittel, die nach Einsetzen der lampe in die Öffnung auf die andere Seite der Platte drücken, am Lampengehäuse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Terriegelungsmittel aus sich über einen Teil der axialen Ausdehnung des Lampengehäuses erstreckenden, seitlich von diesem abstehenden, elastischen Flossenteilen (64) gebildet werden, die beim Hindurchstecken durch die Öffnung in der Platte so verformt werden, daß sie sich entlang des Umfanges des Lampengehäuses an dieses anschmiegen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
Bayerische Vereinsbank München 820993
AMP 1017 a - 2 -
zeich.net, daß jedes Flossenteil an. der dem Flansch (48) zugewandten Seite je zwei Kanten (68, 70) aufweist, die in voneinander unterschiedlichem Abstand von dem Plansch (48) angeordnet sind.
1 oder
3= Gehäuse nach. Anspruch/2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Flansch zugewandten Kanten (68, 10)_ der Flossenteile (64) schräg nach außen und von dem Flansch (48) hinweg verlaufen.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossenteile (64) im wesentlichen tangential zu dem Gehäuse (4) verlaufen.
MünwQlss Diese Unterloge (Beschreibung und SchuUanspr.) ist dia zuletzt eingereichte; sie weicht von eier WffaSsung der ursprünglich eingereichter) Unterlegen ob. Die rechfticha Bedeutung der Abweichung Ist nicht geprt?; Die ursprünglieh eingereichter» Unteriogen befinden sich In den AmfsoJcten. Sie können jederzeit ohne Nochw-^s eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen Wttfletl. Auf Antrag werden hiervon Quch Fotokopien o<ier Fl dan üblichen Preisen geliefert. Deutsch«* Patentamt, GebrouchsmustersTelte.
Film-
DEA20196U 1962-07-19 1963-06-20 Gehaeuse fuer elektrische lampen zum einbau in die oeffnung einer tafel. Expired DE1971627U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US210950A US3217319A (en) 1962-07-19 1962-07-19 Panel light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971627U true DE1971627U (de) 1967-11-02

Family

ID=22784994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20196U Expired DE1971627U (de) 1962-07-19 1963-06-20 Gehaeuse fuer elektrische lampen zum einbau in die oeffnung einer tafel.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3217319A (de)
CH (1) CH399589A (de)
DE (1) DE1971627U (de)
GB (1) GB979095A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211620B4 (de) * 2002-03-15 2007-08-30 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285548A (en) * 1964-12-31 1966-11-15 Victor G Matto Housing for component
US3344390A (en) * 1965-03-05 1967-09-26 Amp Inc Fluorescent tube socket
US3397280A (en) * 1967-08-24 1968-08-13 Heyman Mfg Company Self-locking grommet
US3493918A (en) * 1968-02-16 1970-02-03 Tinnerman Products Inc Panel-mounted electrical terminal clip
US3761920A (en) * 1971-09-20 1973-09-25 Jemco Engineering Co Indicator light assembly having latching lens
US3806721A (en) * 1973-03-09 1974-04-23 Gen Motors Corp Flush mounted vehicle lamp
US4142064A (en) * 1977-06-16 1979-02-27 Weckessar Company, Inc. Strain relief bushing
US4544218B1 (en) * 1983-06-27 1994-02-15 Hallmark Cards, Inc. Electrical ornamentation system
DE3526868A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Interroll Foerdertechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beleglosen kommissionieren von waren
DE3526867A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Interroll Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum beleglosen kommissionieren von waren
US5199900A (en) * 1992-02-21 1993-04-06 Amp Incorporated Panel mount electrical connector
US5588863A (en) * 1995-09-26 1996-12-31 Wu; Hsin-Weih Light bulb socket structure having a bulb housing with engaging means
CZ13634U1 (cs) * 2003-07-25 2003-09-01 Desko A. S. Objímka kompaktního svítidla, zejména pro elektrické trouby

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223673A (en) * 1937-05-03 1940-12-03 R B M Mfg Company Push button switch
US2259304A (en) * 1941-03-10 1941-10-14 H A Douglas Mfg Co Push button switch
US2334579A (en) * 1941-07-23 1943-11-16 Gen Electric Indicating lamp receptacle
US2700751A (en) * 1951-01-09 1955-01-25 Theodore W Hallerberg Means for mounting an instrument in a panel opening
US2730688A (en) * 1954-02-05 1956-01-10 Hart Mfg Co Fastener for retaining a casing in a panel
US2741747A (en) * 1954-03-11 1956-04-10 Gen Motors Corp Panel lamp socket of insulation having opening engaging resilient fingers
US2961631A (en) * 1955-09-29 1960-11-22 Bryant Electric Co Wiring device
US2946994A (en) * 1959-02-26 1960-07-26 Switchcraft Signal lamp and holder therefor
US3115308A (en) * 1961-12-26 1963-12-24 Ibm Snap-in housing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211620B4 (de) * 2002-03-15 2007-08-30 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH399589A (fr) 1965-09-30
US3217319A (en) 1965-11-09
GB979095A (en) 1965-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
DE1971627U (de) Gehaeuse fuer elektrische lampen zum einbau in die oeffnung einer tafel.
DE2428756A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3009675C2 (de)
DE1952354A1 (de) Anschlussglied zur Befestigung an einer Anzahl Aussenkontaktstifte eines elektrischen Geraetes
DE2135728A1 (de) Steckverbinder mit seitlichen Anschlußelementen
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE2001690A1 (de) Relaissteckdose
DE2214326A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
DE112020007660T5 (de) Draht-zu-Draht-Steckverbinder
DE1788046A1 (de) Verbinder fuer Sicherungspatronen
DE6901438U (de) Verbindungsklemmengehaeuse.
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE2457248A1 (de) Fahnen zur herstellung elektrischer verbindungen an verschlusscheiben fuer kapazitaeten
DE2018702A1 (de) Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe
DE7620149U1 (de) Elektrische batterie, insbesondere flachbatterie
DE7933001U1 (de) Klemme fuer eine akkumulatoren-batterie
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe
AT224186B (de) Steckdose
DE7517712U (de) Steckdose
DE920199C (de) Lampenfassung, insbesondere fuer Roehrenlampen mit zwei Sockeln
DE1497476C (de) Fassung zur Aufnahme des Fußteüs einer mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.