DE19716227A1 - Waffensystem - Google Patents

Waffensystem

Info

Publication number
DE19716227A1
DE19716227A1 DE19716227A DE19716227A DE19716227A1 DE 19716227 A1 DE19716227 A1 DE 19716227A1 DE 19716227 A DE19716227 A DE 19716227A DE 19716227 A DE19716227 A DE 19716227A DE 19716227 A1 DE19716227 A1 DE 19716227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
microcontroller
ammunition
data
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19716227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716227C2 (de
Inventor
Stefan Dr Thiesen
Helmut Ortmann
Juergen Dr Boecker
Dieter Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19716227A priority Critical patent/DE19716227C2/de
Application filed by Rheinmetall Industrie AG filed Critical Rheinmetall Industrie AG
Priority to EP98103539A priority patent/EP0872699B1/de
Priority to ES98103539T priority patent/ES2173519T3/es
Priority to EP01115426A priority patent/EP1150089B1/de
Priority to DE59803688T priority patent/DE59803688D1/de
Priority to ES01115426T priority patent/ES2184722T3/es
Priority to DE59806476T priority patent/DE59806476D1/de
Priority to IL12368398A priority patent/IL123683A/en
Priority to US09/061,338 priority patent/US6085629A/en
Publication of DE19716227A1 publication Critical patent/DE19716227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716227C2 publication Critical patent/DE19716227C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B35/00Testing or checking of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/04Aiming or laying means for dispersing fire from a battery ; for controlling spread of shots; for coordinating fire from spaced weapons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/08Aiming or laying means with means for compensating for speed, direction, temperature, pressure, or humidity of the atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Waffensystem mit einer Waffe, einer Richtanlage und einer mit der Waffe verschießbaren Munitionseinheit.
Bei Kampfpanzern wird die Hauptwaffe üblicherweise über einen Feuerleitrechner und eine zugehörige Richtanlage gesteuert. Dabei ist es beispielsweise aus der DE 41 37 819 A1 bekannt, zur Munitionsidentifizierung die munitionsspezifischen Daten, wie Munitionsart, Losnummer, Herstellungsdatum etc., direkt auf einem an der Munition angeordneten Datenspeicher abzule­ gen. Diese Daten werden nach Einbringen der jeweiligen Patro­ ne in den Ladungsraum der Waffe mittels einer Lesevorrichtung automatisch gelesen und in den Feuerleitrechner übertragen. Der Feuerleitrechner erzeugt dann unter Berücksichtigung dieser sowie der ziel- und systemspezifischen Daten (z. B. "Systemfehler") Richtsignaie zur Steuerung der Richtanlage.
Nachteilig ist bei diesem bekannten Waffensystem u. a., daß nur solche Munitionsarten verschossen werden können, die der Feuerleitrechner erkennt, d. h. die typenmäßig vorher erfaßt sind. Weil die typenmäßige Erfassung vor Auslieferung des ersten Munitionsloses vorgenommen wird (anderenfalls wäre der entsprechende Kampfpanzer bei Munitionsauslieferung nicht einsetzbar), erfolgt die Programmierung des Feuerleitrechners mit einem Einheitsdatensatz, der aufgrund von Entwicklungs­ mustern erstellt worden ist. Das mittlere Verhalten der tat­ sächlich ausgelieferten Gefechtsmunition entspricht aber in der Regel nicht der fest einprogrammierten Einheits-Schuß­ tafel, so daß es Munitionslose mit großem Abstand zur Schuß­ tafel des Feuerleitrechners gibt. Selbst kleine Abweichungen von Los zu Los der gleichen Munitionsart führen häufig zu einer etwas geänderten Schußtafel. Die dadurch bedingte Ver­ schlechterung der Treffleistung muß entweder in Kauf genommen werden oder das Programm des jeweiligen Feuerleitrechners muß an das jeweilige Los entsprechend angepaßt werden.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Waffensystems mit identi­ fizierbarer, d. h. vorher typenmäßig erfaßter, Munition ist, daß entwicklungstechnische Munitionsverbesserungen zur Kampf­ wertsteigerung nicht sofort genutzt werden können, weil vor­ her der aufwendige Weg der "typenmäßigen Erfassung" mit einer entsprechenden Rechnerkarte bei der gesamten Kampfpanzerflot­ te beschritten werden muß. Aus diesem Grunde sind bei den be­ kannten Waffensystemen bei laufender Munitionsfertigung die "Resourcen guter Munitionslose" zur Kampfwertsteigerung nicht nutzbar, weil immer die "alte typenmäßige Erfassung" erreicht werden muß. Ferner kommt hinzu, daß ein heutiger Kampfpanzer nur eine sehr begrenzte Anzahl von Steckplätzen für neue typenmäßige Erfassungen besitzt.
Aus der DE-OS 20 59 665 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung der Pulvertemperatur einer in dem Ladungsraum einer Waffe befindlichen, elektrisch zündbaren Patrone bekannt. Die ent­ sprechenden Temperaturdaten werden dem Feuerleitrechner weitergegeben und dienen zur Korrektur der von dem Feuer­ leitrechner ermittelten Richt- und/oder Zündsignale.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Waffensystem anzugeben, mittels dessen sowohl bei unter­ schiedlichen Munitionsarten als auch bei unterschiedlichen Losen der gleichen Munitionsart, unter Berücksichtigung von individuellen Rohr- und Geräteeigenschaften, eine hohe Erst- Treffer-Wahrscheinlichkeit (ETW) der zu verschießenden Muni­ tion individuell aus jedem Kampfpanzer auf einfache Weise möglich ist, ohne daß vorher die Munition typenmäßig in der Feuerleitanlage erfaßt werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, das herkömmliche mittels Feuerleitrechner gesteuerte Waffensystem durch das Systemzusammenspiel eines Munitions- und Geräte­ gesteuerten Waffensystems zu ersetzen. Dieses wird dadurch erreicht, daß an oder in der jeweiligen Munitionseinheit ein erster Mikrocontroller mit einem Datenspeicher zur Speiche­ rung der munitionsspezifischen Daten vorgesehen ist. Im geladenen Zustand der Waffe findet dann eine Datenvorverar­ beitung von munitionsspezifischen Daten in dem Mikrocontrol­ ler der Munitionseinheit statt. Diese so vorverarbeiteten und/oder vorverdichteten Daten werden an einen zweiten, sich außerhalb der Munitionseinheit befindlichen Mikrocontroller ausgelesen. Dieser zweite Mikrocontroller führt anschließend den Datenaustausch zwischen einem Richtcontroller (dritter Mikrocontroller) und den für die ziel- und systemspezifischen Daten vorgesehenen Dateneingabeeinrichtungen durch.
Die vom zweiten Mikrocontroller an den Richtcontroller gege­ bene Information ist ein Korrekturwert für Höhe und Seite, der sich als momentaner individueller Systemfehler auffassen läßt. Der Richtcontroller sorgt dann mittels der Richtoptik des Richtschützen über die Richtanlage für die Nachführung des Rohres parallel zur Richtoptik. Damit sind gute Koinzi­ denzbedingungen sichergestellt.
Dieses aus drei Mikrocontrollern bestehende System, bei dem der erste Mikrocontroller, je nach Ausführungsbeispiel, auch weitere Aufgaben des "externen" zweiten Mikrocontrollers übernehmen kann, übernimmt die Funktion der bei herkömmlichen Waffensystemen erforderlichen Feuerleitanlage.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung über­ nimmt der erste Mikrocontroller vollständig die Aufgaben des zweiten Mikrocontrollers, so daß dieser Controller entfallen kann.
Das erfindungsgemäße Waffensystem weist eine Reihe von Vor­ teilen auf:
Das aufwendige kostenintensive typenmäßige Erfassen neuer Munition in den Feuerleitrechnerkarten aller Kampfpanzer einer Kampfpanzer-Flotte entfällt. Damit wird auf einfache Weise eine erhebliche Kampfwertsteigerung der Kampfpanzer-Flotte erreicht.
Ferner können die bei einer Güteprüfung eines Munitionsloses individuellen Los-Eigenschaften dadurch unmittelbar berück­ sichtigt werden, daß die in dem Datenspeicher des Mikrocon­ trollers der jeweiligen Munitionseinheit gespeicherten Infor­ mationen (bzw. das Programm des Mikrocontrollers) entspre­ chend geändert werden.
Außerdem müssen die Munitionslose bei der Fertigung nicht mehr exakt eingestellt werden, so daß die "Resourcen guter Lose" sowie entwicklungstechnische Verbesserungen sofort zur Kampfwertsteigerung genutzt werden können, da eine Bindung an eine Feuerleitrechnerkarte entfällt.
Schließlich ist eine effektive Munitionsbewirtschaftung mög­ lich, da die bei der in vorgegebenen zeitlichen Abständen durchgeführten Munitionsüberwachungen festgestellten Änderun­ gen der Munitionslose durch Änderung des Informationsinhaltes des an der jeweiligen Munitionseinheit angeordneten Daten­ speichers berücksichtigt werden kann. Damit ist das Muni­ tionslos im Kampfeinsatz optimal nutzbar.
Um eine hohe ETW zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Mikrocontroller mit einem in der Muni­ tionseinheit angeordneten Temperatursensor zur Bestimmung der Temperatur des Treibladungspulvers als auch mit einem Feuch­ tigkeitssensor zur Bestimmung der Feuchtigkeit des Treibla­ dungspulvers verbunden ist.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auch den jeweili­ gen Luftdruck bei der Ermittlung der Richt- und Zündsignale zu berücksichtigen und den Mikrocontroller mit einem entspre­ chenden Luftdrucksensor zu verbinden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, als Daten­ eingabeeinrichtung eine Rohrkartenauswertevorrichtung vor­ zusehen, über welche die auf einem auswechselbaren Karten­ speicher (Rohrkarte) abgelegten waffenspezifischen Daten in das Waffensystem eingelesen und auf den zweiten Mikrocon­ troller (außerhalb der Munitionseinheit) übertragen werden. Diese Daten werden dann zur Erzeugung entsprechender Informa­ tionen für den Richtcontroller herangezogen.
Vorzugsweise dient eine weitere Dateneingabeeinrichtung als Steuereinheit, z. B. für den Kommandanten eines entsprechenden Kampfpanzers, mit dem dieser u. a. das in einem Bekämpfungs­ modul der Munition abgespeicherte Programm für ein taktisches Schießen (Schußzahl und räumliche Verteilung) abfragen, und falls vorhanden, befehlen kann.
Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, mit Hilfe einer Auswerteeinrichtung aus der Leuchtspur des jeweils vorherge­ henden Schusses die Seitenablage des Geschosses zu bestimmen und die entsprechenden Einflußgrößen bei dem Folgeschuß zu berücksichtigen.
Sofern der Antrieb der Patrone mit steuerbaren Abbrandkompo­ nenten ausgerüstet ist, ist eine Steuereinheit für Anzündung und Ladungsabbrand vorgesehen, so daß bei Schußfreigabe der entsprechende Abfeuerimpuls die vorher vom Mikroprozessor mit den aktuellen Daten beschickte Steuereinheit auslöst.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs­ beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Waffensystems;
Fig. 2 einen Patronenboden mit integriertem Mikrocontroller;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Waffensystems und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Waffensystems.
In Fig. 1 ist mit 1 die Rohrwaffe eines Kampfpanzers bezeich­ net, die mit einer nur schematisch angedeuteten Richtanlage 2 mechanisch gekoppelt ist. In dem Ladungsraum 3 der Waffe 1 befindet sich eine Patrone 4, in deren Boden 5 innenseitig ein erster Mikrocontroller 6 integriert ist (vgl. auch Fig. 2). Der erste Mikrocontroller 6 ist über Leitungen 7 (Daten- und Steuerbus), eine elektronische Prüflogik 22, einen zweiten (in bezug auf die Patrone 4 externen) Mikro­ controller 6' und einen Richtcontroller 6'' sowohl mit der Richtanlage 2 als auch mit weiteren Baueinheiten verbunden, von denen in Fig. 1 lediglich zwei Dateneingabeeinrichtungen 8 und 13 (z. B. eine Bedieneinheit 8 für den Richtschützen und eine Steuereinheit 13 für den Kommandanten) dargestellt sind.
Der erste Microcontroller 6 muß derart in der Patrone 4 an­ geordnet sein, daß nach dem Schuß keine Daten in unbefugte Hände gelangen können, d. h., er muß vollständig durch die Hitze oder durch den beim Schuß entstehenden Druck zerstört werden. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, den Mikrocontroller 6 an der Innenseite der Bodenplatte 10 des Patronenbodens 5 anzuordnen und über Leitungen mit entspre­ chenden Außenkontakten 11 zu verbinden (Fig. 2). Der Außenkon­ takt 11 kann auch als Ringkontakt ausgebildet sein. Über diese Kontakte ist der erste Mikrocontroller 6 galvanisch über die Leitungen 7 mit dem zweiten Mikrocontroller 6' und dem Richtcontroller 6'' verbunden.
Die Anordnung des ersten Mikrocontrollers 6 an der Innenseite der Bodenplatte 10 weist ferner den Vorteil auf, daß der er­ ste Mikrocontroller 6 vor Verschmutzung und mechanischer Be­ schädigung etc. geschützt ist.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild mit den beiden Mikrocontrol­ lern 6 und 6', dem Richtcontroller 6'' sowie einigen mit den Controllern beispielsweise verbundenen Baueinheiten des er­ findungsgemäßen Waffensystems. Dabei sind mit 2, 8 und 13 wiederum die Richtanlage, die Bedieneinheiten für den Richt­ schützen und die Steuereinheit für den Kommandanten bezeich­ net. Ferner sind eine Rohrkartenauswertevorrichtung 12 und eine Auswertevorrichtung 9 für die Leuchtspur der verschos­ senen Geschosse vorgesehen.
Zur Bestimmung der Temperatur des Treibladungspulvers sowie zur Ermittlung der Feuchtigkeit des Treibladungspulvers sind bin der Patrone 4 entsprechende Sensoren 14, 15 angeordnet, die mit dem ersten Mikrocontroller 6 über elektrische Lei­ tungen 16, 17 verbunden sind. Außerdem ist ein Sensor 18 vorgesehen, der den jeweiligen Luftdruck mißt.
Der erste Mikrocontroller 6 enthält neben einem Prozessor und einem Taktgenerator auch einen in Fig. 3 gestrichelt darge­ stellten Schreib-/Lesespeicher 19, in dem die bei der jewei­ ligen Güteprüfung neu ermittelten Los-Daten abgespeichert werden, sowie ein Bekämpfungsmodul 20, in dem bei spezieller Munition (z. B. bei Spreng- und Splitter-Patronen) taktische Bekämpfungsprogramme abgelegt sind.
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispieles die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Waffensystems näher erläutert:
Zunächst steckt der Kommandant seine Rohrkarte in ein Rohr­ kartenlesegerät, welches über die Rohrkartenauswertevorrich­ tung 12 mit dem zweiten Mikrocontroller 6' verbunden ist. Erst dann ist das Waffensystem aktivierbar.
Anschließend erfolgt das Laden der Patrone 4. Durch das Schließen des Verschlusses der entsprechenden Waffe 1 wird die galvanische Leitung 7 zwischen den Mikrocontrollern 6 und 6' geschlossen und es wird durch externe Energiezufuhr des Systems der erste Mikrocontroller 6 aktiviert. Daraufhin wird einerseits aus dem Bekämpfungsmodul 20 das Bekämpfungspro­ gramm in einen Datenspeicher 20' des zweiten Mikrocontroller 6' kopiert. Andererseits werden die Güteprüfdaten aus dem Datenspeicher 19 zusammen mit den aktuellen Daten für die Treibladungstemperatur, die Treibladungsfeuchte und den Luft­ druck in dem ersten Mikrocontroller 6 vorverarbeitet und das Ergebnis in einen Schreib-/Lesespeicher 19' des zweiten Mikrocontrollers 6' übertragen.
Bei der Übertragung der Daten vom Mikrocontroller 6 auf den Mikrocontroller 6' müssen die Daten eine dem Mikrocontroller 6' vorgeschaltete Prüflogik 22 passieren. Dort werden die Daten auf Plausibilität geprüft (z. B. Temperaturbereich, mittlerer Treffpunkt etc.). Falls diese Plausibilitätsprüfung auf fehlerhafte Daten schließen läßt oder falls überhaupt keine Daten aus dem Mikrocontroller 6 kommen, weil ein Defekt vorliegt, wird automatisch eine externe Schnittstelle 22' aktiviert. Diese ist verbunden mit einer (nicht dargestell­ ten) Steckeinheit für eine zusätzliche Chip-Karte, die jeder Munitionspalette beigefügt ist, und die Standardwerte (z. B. Gleichgewichtsfeuchte für das TLP) für einen Notbetrieb ent­ hält. Für die Temperatur kann für diesen Notbetrieb, mittels eines auf der Chip-Karte angeordneten Sensors, die Chip-Temperatur (d. h. die Temperatur im Kampfraum) herangezogen werden.
Die Aktualisierung der Daten erfolgt mit Hilfe des Mikro­ controllers 6 in regelmäßigen Zeitabständen (z. B. 1-Minuten-Takt), und zwar solange die Patrone geladen und der Kampf­ panzer gefechtsbereit ist.
Die Steuereinheit 13 des Kommandanten dient der Ausübung der Option "taktisches Schießen" (Feuersalve) gemäß dem auf dem Bekämpfungsmodul 20 gespeicherten Programm und wird bei der Gefechtsart "Einzelschuß" nicht aktiviert.
Bei der Gefechtsart "Einzelschuß" findet folgender Ablauf statt: Durch eine Zielentfernungsmessung, z. B. mittels eines an sich bekannten Laser-Entfernungsmessers und automatischer Zuleitung der Entfernungsdaten über die Dateneingabevorrich­ tung 8 in den Mikrocontroller 6', erzeugt der Mikrocontroller 6' unter Verwendung der vorverarbeiteten Güteprüfdaten im Datenspeicher 19' und Verwendung der Daten aus der Rohrkar­ tenauswertevorrichtung 12 (Rohrstatik, Gesamtschußzahl der Waffe und Informationen über eventuelle rohrbeeinflussende vorher abgegebene Schüsse) sowie der Daten aus einer Leucht- Spur-Auswertevorrichtung 9 (falls diese aufgrund eines vor­ hergehenden Schusses verfügbar sind) die aktuellen Korrektur­ werte für das Richten des Rohres hinsichtlich Höhe und Seite.
Der Mikrocontroller 6' schreibt diese Richtkorrekturwerte in den Datenspeicher 19'' eines Richtcontrollers 6'' (dritter Mikrocontroller). Der Richtcontroller 6'' hat die Aufgabe, unter Verarbeitung der Daten aus einer Zieloptik 21 des Richtschützen und der Korrekturwerte aus dem Datenspeicher 19'' die Richtsignale für die Richtanlage 2 zu erzeugen und somit die Nachführung des Rohres sicherzustellen.
Das Feinrichten des Rohres geschieht in an sich bekannter Weise mit Hilfe der Zieloptik 21 des Richtschützen, so daß bei Auslösen der Abfeuerung keine zusätzlichen Daten bzw. Signale ausgetauscht werden und so das Koinzidenz-Fenster und die Koinzidenzhäufigkeiten (wie heute üblich) nicht beein­ trächtigt werden.
In vorteilhafter Weise kann der Richtcontroller 6'' den Empfang der Daten in dem Datenspeicher 19'' durch ein Signal an einer zusätzlichen optischen Anzeige (nicht dargestellt) beim Kommandanten und gegebenenfalls auch beim Richtschützen quittieren und so die "Feuerbereitschaft" anzeigen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Spezialfall des in Fig. 3 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles. Dabei übernimmt der in der Munition inte­ grierte Mikrocontroller 6 auch die Aufgaben des Mikrocontrol­ lers 6', so daß der Mikrocontroller 6' entfallen kann. Die Funktionsweise des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispie­ les entspricht im wesentlichen der Funktionsweise des vorste­ hend mit Hilfe der Fig. 3 beschriebenen Ausführungsbeispieles, wobei für gleiche Baugruppen gleiche Bezugszeichen verwendet wurden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann der Mikrocontroller der Munitionseinheit auch noch mit weiteren Funktionseinheiten und/oder Sensoren verbunden sein und zu­ sammenwirken. So kann beispielsweise auch die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit gemessen und für die Gewinnung der Richtsignale verwendet werden.
Ferner kann bei einer Umrüstung vorhandener Kampfpanzer mit dem neuen Waffensystem die vorhandene Feuerleitanlage in dem Panzer verbleiben und als "Notabfeuerung" dienen.
Die Verbindung zwischen dem munitionsseitigen Mikrocontroller und den externen Baueinheiten braucht nicht zwingend über eine an der Waffe vorgesehene galvanische Anordnung erfolgen. Vielmehr ist auch eine kontaktlose Verbindung, z. B. mittels eines Transponders, denkbar.
Da in der Munitionseinheit wegen der langen Lagerzeiten (häufig ≧ 10 Jahre) in der Regel keine Energieversorgungs­ elemente untergebracht werden, wird der munitionsseitige Mikrocontroller 6 erst beim Laden der Patrone durch die Energieversorgung des jeweiligen Kampfpanzers aktiviert.
Außerdem muß sich der der Richtanlage 2 zugeordnete Mikro­ controller 6'' nicht zwingend am Ort der mechanischen Teile der Richtanlage befinden, sondern kann auch innerhalb einer Zentralelektronik angeordnet sein. Denkbar ist auch die Übernahme der Funktion des Mikrocontrollers 6'' durch einen für andere Zwecke ohnehin vorhandenen Zentralrechner.
Bezugszeichenliste
1
Waffe, Rohrwaffe, Waffenrohr
2
Richtanlage
3
Ladungsraum
4
Munitionseinheit, Patrone
5
Patronenboden, Boden
6
erste Mikrocontroller
6
' zweite (externe) Mikrocontroller
6
'' dritter Mikrocontroller, Richtcontroller
7
Leitung
8
Dateneingabeeinrichtung, Bedieneinheit, Richtschütze
9
Auswertevorrichtung, Leuchtspur-Auswertevorrichtung
10
Bodenplatte
11
Außenkontakt
12
Rohrkartenauswertevorrichtung
13
Dateneingabeeinrichtung, Steuereinheit, Kommandant
14
,
15
Sensoren
16
,
17
elektrische Leitungen
18
Sensor
19-19
'' Schreib-/Lesespeicher, Datenspeicher
20
Bekämpfungsmodul
21
Zieloptik mit Abfeuereinheit
22
elektronische Prüflogik
22
' externe Schnittstelle

Claims (11)

1. Waffensystem mit einer Waffe (1), einer Richtanlage (2) und einer mit der Waffe verschießbaren Munitionseinheit (4), wobei
  • a) das Waffensystem mindestens eine Dateneingabe­ einrichtung (8, 13) umfaßt;
  • b) die Munitionseinheit (4) einen Datenspeicher (19) zur Speicherung munitionsspezifischer Daten ent­ hält;
  • c) an oder in der jeweiligen Munitionseinheit (4) ein erster Mikrocontroller (6) angeordnet ist;
  • d) der erste Mikrocontroller (6) bei in dem Ladungs­ raum (3) der Waffe (1) befindlicher Munitionsein­ heit (4) mit der oder den Dateneingabeeinrichtun­ g(en) (8, 13), der Richtanlage (2) und dem Daten­ speicher (19) verbunden ist, derart,
  • e) daß der erste Mikrocontroller (6) aus den auf ihn übertragenen munitions-, ziel- und waffenspezifi­ schen Daten die zur Steuerung der Richtanlage (2) erforderlichen Richtsignale bestimmt und auf die Richtanlage (2) überträgt.
2. Waffensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrkartenauswertevorrichtung (12) vorgesehen ist, über welche die auf einem auswechselbaren Karten­ speicher abgelegten waffenspezifischen Daten in das Waf­ fensystem einlesbar und zur Ermittlung der Richtsignale auf den ersten Mikrocontroller (6) übertragbar sind.
3. Waffensystem mit einer Waffe (1), einer Richtanlage (2) und einer mit der Waffe verschießbaren Munitionseinheit (4), wobei
  • a) das Waffensystem mindestens eine Dateneingabe­ einrichtung (8,13) umfaßt;
  • b) die Munitionseinheit (4) mindestens einen Daten­ speicher (19) zur Speicherung munitionsspezifischer Daten enthält;
  • c) an oder in der jeweiligen Munitionseinheit (4) ein erster zur Datenvorverarbeitung der munitionsspezi­ fischen Daten vorgesehener und mit dem Datenspei­ cher (19) verbundener Mikrocontroller (6) angeord­ net ist;
  • d) ein in bezug auf die Munitionseinheit (4) externer zweiter Mikrocontroller (6') vorgesehen ist, der mit dem ersten Mikrocontroller (6), der Dateneinga­ beeinrichtung(en) (8, 13) und der Richtanlage (2) verbunden ist, derart,
  • e) daß der zweite Mikrocontroller (6') aus den auf ihn übertragenen munitions-, ziel- und waffenspezifi­ schen Daten die zur Steuerung der Richtanlage (2) erforderlichen Richtsignale bestimmt und auf die Richtanlage (2) überträgt.
4. Waffensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrkartenauswertevorrichtung (12) vorgesehen ist, über welche die auf einem auswechselbaren Karten­ speicher abgelegten waffenspezifischen Daten in das Waffensystem einlesbar und zur Ermittlung der Richtsig­ nale auf den zweiten Mikrocontroller (6') übertragbar sind.
5. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Dateneingabeeinrich­ tung (8, 13) um eine Bedieneinheit für den Richtschützen und/oder um eine Steuereinheit für den Kommandanten eines Kampfpanzers handelt, mit der u. a. die Feuerbe­ reitschaft, die Schußzahl der Waffe, das Schußprogramm sowie die Schußfreigabe vorgebbar sind.
6. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mikrocontroller (6) mit einem in der Munitionseinheit (4) angeordneten Tempera­ tursensor (14) zur Bestimmung der Temperatur des Treib­ ladungspulvers verbunden ist.
7. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mikrocontroller (6) mit einem in der Munitionseinheit (4) angeordneten Feuchtig­ keitssensor (15) zur Bestimmung der Feuchtigkeit des Treibladungspulvers verbunden ist.
8. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mikrocontroller (6) mit einem Luftdrucksensor (18) verbunden ist.
9. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Munitionseinheit (4) um Patronenmunition handelt und daß der erste Mikrocon­ troller (6) an der Innenseite der Bodenplatte (10) des Patronenbodens (5) angeordnet ist.
10. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des ersten Mi­ krocontrollers (6) durch eine außerhalb der Munitions­ einheit (4) angeordnete Stromquelle erfolgt.
11. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten Mikrocontroller (6) und den außerhalb der Munitionsein­ heit (4) befindlichen Baueinheiten (6', 8, 9, 12, 13) kon­ taktlos erfolgt.
DE19716227A 1997-04-18 1997-04-18 Waffensystem mit einer einen Mikrocontroller enthaltenden Munitionseinheit Expired - Fee Related DE19716227C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716227A DE19716227C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Waffensystem mit einer einen Mikrocontroller enthaltenden Munitionseinheit
ES98103539T ES2173519T3 (es) 1997-04-18 1998-02-28 Sistema de arma.
EP01115426A EP1150089B1 (de) 1997-04-18 1998-02-28 Waffensystem
DE59803688T DE59803688D1 (de) 1997-04-18 1998-02-28 Waffensystem
EP98103539A EP0872699B1 (de) 1997-04-18 1998-02-28 Waffensystem
ES01115426T ES2184722T3 (es) 1997-04-18 1998-02-28 Sistema de armas.
DE59806476T DE59806476D1 (de) 1997-04-18 1998-02-28 Waffensystem
IL12368398A IL123683A (en) 1997-04-18 1998-03-16 A weapon system with a computerized ammunition unit
US09/061,338 US6085629A (en) 1997-04-18 1998-04-17 Weapon system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716227A DE19716227C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Waffensystem mit einer einen Mikrocontroller enthaltenden Munitionseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716227A1 true DE19716227A1 (de) 1998-10-22
DE19716227C2 DE19716227C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7826894

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716227A Expired - Fee Related DE19716227C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Waffensystem mit einer einen Mikrocontroller enthaltenden Munitionseinheit
DE59803688T Expired - Lifetime DE59803688D1 (de) 1997-04-18 1998-02-28 Waffensystem
DE59806476T Expired - Lifetime DE59806476D1 (de) 1997-04-18 1998-02-28 Waffensystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803688T Expired - Lifetime DE59803688D1 (de) 1997-04-18 1998-02-28 Waffensystem
DE59806476T Expired - Lifetime DE59806476D1 (de) 1997-04-18 1998-02-28 Waffensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6085629A (de)
EP (2) EP1150089B1 (de)
DE (3) DE19716227C2 (de)
ES (2) ES2173519T3 (de)
IL (1) IL123683A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024464A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Dynamit Nobel Gmbh Mehrpunktanzündung für Hochleistungsantriebe, insbesondere für Munition
EP1199537A2 (de) 2000-10-20 2002-04-24 Rheinmetall W & M GmbH Rohrwaffe zum Verschiessen elektrisch zündbarer Patronen, die elektronische Komponenten enthalten
US6823767B2 (en) 2001-10-24 2004-11-30 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Method for fuze-timing an ammunition unit, and fuze-timable ammunition unit
DE102005040407A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827378A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Tzn Forschung & Entwicklung Waffensystem
FR2788845B1 (fr) * 1999-01-21 2005-09-23 Realisations Et D Applications Conduite de tir pour projectiles non guides
WO2001092814A2 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Patrone, abschussgerät zum abschiessen von patronen und verfahren zur herstellung einer patrone
DE10105157A1 (de) * 2000-05-26 2002-03-07 Dynamit Nobel Ag Patrone, Abschussgerät zum Abschießen von Patronen und Verfahren zur Herstellung einer Patrone
US20040020099A1 (en) * 2001-03-13 2004-02-05 Osborn John H. Method and apparatus to provide precision aiming assistance to a shooter
US7249730B1 (en) 2004-09-23 2007-07-31 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for in-flight trajectory path synthesis using the time sampled output of onboard sensors
US7581497B2 (en) * 2005-09-21 2009-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self-contained, non-intrusive data acquisition in ammunition
US7578472B2 (en) * 2006-06-02 2009-08-25 Ami Industries, Inc. Aircraft ejection seat system
US8215237B2 (en) * 2006-07-10 2012-07-10 Raytheon Company Methods and apparatus for projectile data link system
AU2008305490A1 (en) * 2007-07-05 2009-04-02 Meggitt Training Systems, Inc. Method for reading and writing data wirelessly from simulated munitions
DE102008016821A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Überwachung des Zustandes Umweltbelastungen ausgesetzter Munition oder Munitionsteile
US8141473B2 (en) * 2009-03-18 2012-03-27 Alliant Techsystems Inc. Apparatus for synthetic weapon stabilization and firing
US8371206B1 (en) * 2009-03-30 2013-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wedge-type breechblock bidirectional make-break assembly
DE102009049581A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Überwachung des Zustandes Umweltbelastungen ausgesetzter Munition oder Munitionsteile
DE102009058566A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 Treibladung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Feuerleitlösung
DE102009058565A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, 80997 Einrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Geschossen und/oder Treibladungen für eine insbesondere schwere Waffe
DE102010016963A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffensystem, Verfahren zum Verschießen und Erkennen von Munitionskörpern
US20170160056A1 (en) * 2013-03-21 2017-06-08 Nostromo Holding, Llc Apparatus and methodology for tracking projectiles and improving the fidelity of aiming solutions in weapon systems
DE202015001085U1 (de) * 2015-02-12 2016-05-13 Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd. Mörserübungsvorrichtung
GB2538571A (en) * 2015-05-22 2016-11-23 Mbda Uk Ltd Improvements in and relating to carrying a munition on a munition launcher platform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7116040A (de) * 1970-12-04 1972-06-06
DE2059665C3 (de) * 1970-12-04 1978-04-20 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Verfahren und Anordnung zur Berücksichtigung von Munitionseigenschaften beim Richten eines Geschützes und/ oder beim Einstellen des Zünders der Munition
FR2514487A1 (fr) * 1981-10-14 1983-04-15 Aerospatiale Systeme de conduite de tir pour une arme de tir tendu montee sur un aeronef a voilure tournante
DE3607372A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-17 Honeywell Gmbh Geschossspitze mit einem zeitzuender
US4686885A (en) * 1986-04-17 1987-08-18 Motorola, Inc. Apparatus and method of safe and arming munitions
US4711152A (en) * 1986-10-30 1987-12-08 Aerojet-General Corporation Apparatus for transmititng data to a projectile positioned within a gun tube
CA2082448C (en) * 1991-05-08 2002-04-30 Christopher Robert Gent Weapons systems
DE4137819A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Wegmann & Co Gmbh Vorrichtung zum identifizieren von munition
SE9200122L (sv) * 1992-01-16 1993-07-17 Nobeltech Electronics Ab Faellarsystem
DE4218118C2 (de) * 1992-06-02 2001-03-08 Wolfgang Heller Zielfernrohr
FR2711781B1 (fr) * 1993-10-21 1996-01-12 Sat Procédé d'exploitation d'un système d'arme déporté par rapport à un système de désignation d'objectif et ensemble de ces systèmes pour mettre en Óoeuvre le procédé.
FR2728077B1 (fr) * 1995-09-07 1997-03-28 Telecommunications Sa Procede de visualisation de la direction d'observation d'un objet et appareil pour la mise en oeuvre du procede
US5775636A (en) * 1996-09-30 1998-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Guided artillery projectile and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024464A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Dynamit Nobel Gmbh Mehrpunktanzündung für Hochleistungsantriebe, insbesondere für Munition
EP1199537A2 (de) 2000-10-20 2002-04-24 Rheinmetall W & M GmbH Rohrwaffe zum Verschiessen elektrisch zündbarer Patronen, die elektronische Komponenten enthalten
EP1199537A3 (de) * 2000-10-20 2002-10-23 Rheinmetall W & M GmbH Rohrwaffe zum Verschiessen elektrisch zündbarer Patronen, die elektronische Komponenten enthalten
US6543330B2 (en) 2000-10-20 2003-04-08 Rheinmetall W & M Gmbh Gun for firing electrically-ignitable cartridges containing electronic components
US6823767B2 (en) 2001-10-24 2004-11-30 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Method for fuze-timing an ammunition unit, and fuze-timable ammunition unit
DE102005040407A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition
DE102005040407B4 (de) * 2005-08-26 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872699A2 (de) 1998-10-21
DE19716227C2 (de) 2000-10-05
EP0872699B1 (de) 2002-04-10
EP1150089B1 (de) 2002-11-27
EP0872699A3 (de) 1999-01-07
DE59806476D1 (de) 2003-01-09
US6085629A (en) 2000-07-11
IL123683A (en) 2001-05-20
EP1150089A2 (de) 2001-10-31
ES2173519T3 (es) 2002-10-16
IL123683A0 (en) 1998-10-30
ES2184722T3 (es) 2003-04-16
DE59803688D1 (de) 2002-05-16
EP1150089A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716227C2 (de) Waffensystem mit einer einen Mikrocontroller enthaltenden Munitionseinheit
DE4416211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen
DE102005013117A1 (de) Gewehr mit einer Zieleinrichtung
DE4425285C2 (de) Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von drallstabilisierten Geschossen
DE112010002820B4 (de) Waffenbaugruppe, Waffensystem, sowie Verfahren für eine Waffenbaugruppe und Verfahren für ein Waffensystem
DE4417545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registrierung und Auswertung von Schußdaten
CH669660A5 (de)
DE2452586B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
DE3716883C2 (de) Elektronische Prüfeinrichtung
EP0878685B1 (de) Waffenanlage
DE102009058565A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Geschossen und/oder Treibladungen für eine insbesondere schwere Waffe
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005040406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zielgerichteten Munitionszuführung
CH656453A5 (en) Device for firing simulation using light pulses
EP0154809A1 (de) Verfahren zur Gefechtssimulation
WO2011072674A1 (de) Treibladung mit temperatursensor sowie vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer feuerleitlösung
DE69817496T2 (de) Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem
DE3734758C2 (de)
DE2627183A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von bodenzielen an einem fliegenden waffentraeger
WO2013104467A1 (de) Elektronischer magazindatenspeicher, insbesondere für eine wirkmittelwurfanlage
DE102011014222A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von Geschützparametern und -vorgängen
DE19806911C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Ausichtung einer Artilleriewaffe
WO2001092814A2 (de) Patrone, abschussgerät zum abschiessen von patronen und verfahren zur herstellung einer patrone
DE102022001553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des sicheren Einsatzes von Flugkörpern an Hubschraubern
DE2262605C3 (de) Übungsschießverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL W & M GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee