DE19715947A1 - Zweitaktverbrennungsmotor - Google Patents

Zweitaktverbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19715947A1
DE19715947A1 DE19715947A DE19715947A DE19715947A1 DE 19715947 A1 DE19715947 A1 DE 19715947A1 DE 19715947 A DE19715947 A DE 19715947A DE 19715947 A DE19715947 A DE 19715947A DE 19715947 A1 DE19715947 A1 DE 19715947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19715947A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Sakaguchi
Noboru Nagai
Shigeru Sato
Yasuharu Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE19715947A1 publication Critical patent/DE19715947A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kleinen luftgekühlten Zweitaktbenzinmotor mit einem Hubraum von etwa 15 ccm bis etwa 35 ccm, bevorzugt zur Verwendung in einer kleinen handgehaltenen Arbeitsmaschine, wie etwa einer Motorsense oder einer Kettensäge. Insbesondere betrifft die Erfindung einen kleinen luftgekühlten Zweitaktbenzinmotor, der ausgestaltet ist, um schädliche Abgasschadstoffe, insbesondere Gesamt-HC (THC), zu reduzieren, ohne die Charakteristik der Aus­ gangsleistung zu verschlechtern.
Wegen des zunehmenden Umweltbewußtseins besteht auch bei einem kleinen luftgekühlten Zweitaktbenzinmotor zur Verwendung in einer handgehaltenen Arbeitsmaschine, wie etwa einer Motorsense oder Kettensäge, der Wunsch, Abgase der Maschine weniger umweltbelastend zu machen, indem Schadstoffe, wie etwa HC, CO und NOx im Abgas reduziert werden. Beispielsweise ist es nach der Abgasverordnung des Staats von Kalifornien, der sog. CARB 1999, ab 1999 erforderlich, die CO-, Gesamt-HC(THC)- und NOx-Bestandteile von Abgas auf nicht höher als 130 g/bhp-h, 50 g/bhp-h bzw. 4 g/bhp-h zu reduzieren.
Fig. 8 und 9 zeigen ein Beispiel eines herkömmlichen kleinen luftgekühlten Zweitaktbenzinmotors, dessen Schadstoffe im Abgas reduziert werden sollen.
Der dargestellte Verbrennungsmotor 1′ ist ein kleiner luftgekühlter Zweitaktben­ zinmotor mit Schnürlespülung, der als Antriebsquelle in einer handgehaltenen Arbeitsmaschine, wie etwa einer Motorsense oder Kettensäge, enthalten ist und dessen Hubraum etwa 23 ccm beträgt. Der Verbrennungsmotor 1′ umfaßt einen Zylinder 2′, dessen Brennkammer 5, mit einer Zündkerze 15 versehen ist, ein mit dem Boden des Zylinders 2′ verbundenes Kurbelgehäuse 3 sowie einen in den Zylinder 2′ verschiebbar eingesetzten Kolben 4′. In dem Zylinder 2′ sind ein mit einem Vergaser (nicht gezeigt) verbundener Einlaßdurchgang 7 sowie ein Aus­ laßdurchgang 10′ derart ausgebildet, daß sie sich in unterschiedlichen Höhen öffnen, und ein Paar von Spüldurchgängen 9′, 9′ sind relativ zu einer den Aus­ laßdurchgang 10′ und den Einlaßdurchgang 7 halbierenden Längsschnittebene symmetrisch ausgebildet. Durch Hin- und Herbewegung des Kolbens 4′ werden diese Durchgänge 10′, 7 und 9′, 9′ geöffnet und geschlossen.
Wie bei einem herkömmlichen Verbrennungsmotor wird die Hin- und Herbewe­ gung des Kolbens 4′ über eine Pleuelstange 11 in Drehbewegung einer Kurbel­ welle 12 gewandelt, an der ein Ausgleichsgewicht 14 angebracht ist. Die Aus­ gangskraft von der Kurbelwelle 12 wird als Antriebskraft der handgehaltenen Arbeitsmaschine genutzt.
In dem Verbrennungsmotor 1′ erfolgen bei einer vertikalen Hin- und Herbewe­ gung des Kolbens 4′, d. h. während zwei Hüben des Kolbens 4′, die Schritte Kompression, Verbrennung, Einlaß, Spülung, Expansion und Auslaß. Wie bei­ spielsweise im schematischen Diagramm von Fig. 6(B) gezeigt, sind in dem her­ kömmlichen Motor 1′ die Öffnungs- und Schließzeiten des Auslaßdurchgangs 10′ und der Spüldurchgänge 9′, 9′ durch den des Kolbens 4′ hauptsächlich im Hinblick auf die Ausgangsleistung derart, daß der Auslaßdurchgang 10′ und die Spüldurchgänge 9′, 9′ offen sind, wenn sich die Kurbelwelle 12 in Bereichen befindet, die einen Winkel von 140° bzw. einen Winkel von 107° ihres Kurbel­ winkels abdecken, von denen jeder in der Mitte einen unteren Totpunkt (UT) enthält. Anders gesagt, der Auslaßdurchgang 10′ und die Spüldurchgänge 9′, 9′ sind geschlossen, wenn sich der Kurbelwinkel der Kurbelwelle 12 außerhalb der oben genannten jeweiligen Bereiche befindet.
Wie in Fig. 5(B) gezeigt, welche eine vergrößerte Ansicht der Brennkammer 5′ und ihrer Umgebung ist, ist die Brennkammer 5′ eine Quetschkuppel- oder Quetschkopf-Brennkammer, die eine im wesentlichen konische Hauptfläche 5a′ und ein ringförmiges einfassungsartiges Quetschband 5b′ aufweist, das leicht ansteigt und eine relativ große Bandbreite a′ aufweist (Maximalbreite 8 mm, Minimalbreite 3 mm). Die Brennkammer 5′ ist in der dem Auslaßdurchgang 10′ gegenüberliegenden konischen Fläche mit einer Zündkerze 15, versehen, derart, daß die Funkenstelle SP′ der Zündkerze 15′ näher an dem Auslaßdurchgang 10′ angeordnet ist als an der Mittellinie C der Brennkammer 5′.
Wie ferner in Fig. 5(B) zu sehen, beträgt ein Abstand L′ zwischen der Deckfläche 4a′ des Kolbens 4′ und dem Oberrand 4b′ einer Nut zur Aufnahme des oberen Kolbenrings 21′ von Kolbenringen etwa 2,5 mm, und jeder der Kolbenringe 21′, 22′ hat eine Dicke d′ von etwa 2,0 mm.
In dem oben beschriebenen herkömmlichen kleinen luftgekühlten Zweitaktben­ zinmotor 1′ zur Verwendung in einer handgehaltenen Arbeitsmaschine sind in einem Umfangsabschnitt des Bodens der Brennkammer 5, relativ große Spalten ausgebildet. Insbesondere ist zwischen dem Quetschband 5b′ und dem Kolben 4′ am oberen Totpunkt (OT) ein Durchgangsspalt D′ festgelegt. Durch den Kol­ ben 4′ im oberen Totpunkt (OT), der Innenumfangswand des Zylinders 2′ und dem oberen Kolbenring 21′ ist ein Spalt E′ festgelegt. Es ist unwahrscheinlich, daß darin befindliches unverbranntes Gasgemisch der Verbrennung zugänglich ist, wodurch der THC-Gehalt von Abgas zunimmt.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen Zweitaktverbrennungsmotor anzugeben, bei dem die Menge von unverbranntem Gasgemisch in einem Umfangsteil am Boden der Brennkammer, wo es kaum der Verbrennung zugänglich ist, reduziert ist, um den THC-Gehalt wirkungsvoll zu reduzieren, ohne die Ausgangsleistungs­ charakteristiken zu senken und ohne die Struktur wesentlich zu ändern.
Um das Ziel zu erreichen, ist in einem Zweitaktverbrennungsmotor mit Schnürle­ spülung, der mit einer Brennkammer vom Quetschkuppeltyp versehen ist, die Erfindung auf eine Verbesserung des Umfangsteils des Bodens der Brennkammer gerichtet. Die Brennkammer umfaßt eine halbkugelige Hauptfläche und ein ring­ förmiges einfassungsartiges Quetschband und ist mit einer Zündkerze ausgestat­ tet, derart, daß eine Funkenstelle der Zündkerze im wesentlichen in der Mitte der Brennkammer angeordnet ist und das Quetschband eine minimierte Bandbreite aufweist.
Dank der halbkugeligen Konfiguration der Hauptfläche der Brennkammer und der Lage der Funkenstelle (Mittelelektrode) der Zündkerze im wesentlichen in der Mitte der Brennkammer erhält man einen idealen Verbrennungsmodus, wobei, daß sich die Flamme im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Brennkam­ mer fortpflanzt. Demzufolge erhält man einen erhöhten Explosionsdruck, und somit steigt die Ausgangsleistung.
Die minimierte Bandbreite kann die Menge von unverbranntem Gasgemisch redu­ zieren, dessen Verbrennung unwahrscheinlich ist. Infolgedessen ist der THC- Gehalt des Abgases reduziert. Das herkömmliche Quetschband drückt das Gas­ gemisch kräftig zu einem Mittelteil der Brennkammer und bewirkt somit eine Zunahme der Verbrennungsgeschwindigkeit. Jedoch hat ein solches Quetsch­ band einen relativ großen S/V-Wert (Oberfläche/Volumen-Verhältnis einer Brenn­ kammer) und ist somit empfindlich auf Wärmeverlust. Dies erhöht die Menge von unverbranntem Gasgemisch in dem Abgas.
Andererseits beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor, dessen Hubraum im Bereich von 15 ccm bis 35 ccm liegen kann, bevorzugt ein Abstand L zwischen einer Deckfläche eines Kolbens und einem Oberrand einer Nut zur Aufnahme eines oberen Kolben rings von Kolbenringen 2,0 mm oder weniger, und jeder der Kolbenringe hat eine Dicke d von 1,5 mm oder weniger.
Bei dem herkömmlichen Motor 1′ dieses Typs beträgt der Abstand L′ zwischen der Deckfläche 4a′ des Kolbens 4′ und dem Oberrand 4b′ einer Nut zur Auf­ nahme des oberen Kolbenrings 21′ etwa 2,5 mm, und der Kolbenring 21′ hat eine Dicke d′ von etwa 2,0 mm. Im Gegensatz hierzu ist erfindungsgemäß der Abstand L auf 2,0 mm oder weniger reduziert, um hierdurch das Volumen des Spalts (der durch die Innenumfangswand des Zylinders, die Umfangsseitenfläche des Kolbens am oberen Totpunkt (OT) und den oberen Ring festgelegt ist) zu reduzieren, in dem sich unverbranntes Gasgemisch ansammelt. Demzufolge ist der THC-Gehalt von Abgas reduziert. Ferner ist die Dicke d des Kolbenrings 21 auf 1 ,5 mm oder weniger reduziert, so daß Reibverlust durch Reibung zwischen dem Kolbenring und der Innenwand des Zylinders reduziert ist. Demzufolge nimmt die Ausgangsleistung zu.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Halbschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführung des Zweit­ aktverbrennungsmotors quer zur Kurbelwelle;
Fig. 2 ist ein Halbschnitt der Ausführung des in Fig. 1 gezeigten Zweitakt­ verbrennungsmotors entlang der Kurbelwelle;
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang Linie III-III in Richtung der Pfeile in Fig. 1;
Fig. 4 zeigt einen Auslaßdurchgang der in Fig. 1 gezeigten Ausführung des erfindungsgemäßen Zweitaktverbrennungsmotors im Vergleich zu jenem des in Fig. 8 gezeigten herkömmlichen Verbrennungsmotors;
Fig. 5(A) zeigt vergrößert eine Brennkammer und deren Umgebung des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors;
Fig. 5(B) zeigt vergrößert eine Brennkammer und deren Umgebung des in Fig. 8 gezeigten herkömmlichen Verbrennungsmotors;
Fig. 6(A) zeigt im Diagramm die Öffnungs- und Schließzeiten eines Aus­ laßdurchgangs und von Spüldurchgängen der in Fig. 1 gezeigten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors (Zur Erläuterung ist der Spüldurchgang in der Position in Horizontalrichtung um einen Winkelbetrag von 90 Grad verla­ gert. Das gleiche gilt für Fig. 6(B).);
Fig. 6(B) zeigt schematisch die Öffnungs- und Schließzeiten eines Auslaß­ durchgangs und von Spüldurchgängen des in Fig. 8 gezeigten herkömmlichen Verbrennungsmotors;
Fig. 7 zeigt im Diagramm Ausgangscharakteristiken der in Fig. 1 gezeigten Ausführung des Verbrennungsmotors und des in Fig. 8 gezeigten herkömmlichen Verbrennungsmotors;
Fig. 8 ist ein Halbschnitt eines herkömmlichen Zweitaktverbrennungsmo­ tors quer zur Kurbelwelle;
Fig. 9 ist ein Halbschnitt des in Fig. 8 gezeigten herkömmlichen Zweitakt­ verbrennungsmotors entlang der Kurbelwelle; und
Fig. 10 zeigt grafisch Ergebnisse von Vergleichsexperimenten zur Reduk­ tion von Abgasschadstoffen der in Fig. 1 gezeigten Ausführung des erfindungs­ gemäßen Zweitaktverbrennungsmotors und des in Fig. 8 gezeigten herkömm­ lichen Verbrennungsmotors.
Im folgenden wird eine Ausführung der vorliegenden Erfindung anhand der bei­ gefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 und 2 zeigen einen kleinen luftgekühlten Zweitaktbenzinmotor (nachfol­ gend einfach als Verbrennungsmotor bezeichnet) einer erfindungsgemäßen Aus­ führung. Der dargestellte Verbrennungsmotor 1 ist ein Verbrennungsmotor mit Schnürlespülung als Antriebsquelle in einer handgehaltenen Arbeitsmaschine, wie etwa einer Heckenschere oder einer Kettensäge mit einem Hubraum von etwa 23 ccm.
Wie bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Verbrennungsmotor 1′ umfaßt der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor 1 einen Zylinder 2, eine mit einer Zündkerze 15 versehene Brennkammer 5, ein mit dem Boden des Zylinders 2 verbundenes Kurbelgehäuse 3 sowie einen Kolben 4, der verschiebbar in dem Zylinder 2 eingesetzt ist. In dem Zylinder 2 sind ein mit einem Vergaser (nicht gezeigt) verbundener Einlaßdurchgang 7 und ein Auslaßdurchgang 10 so ausge­ bildet, daß sie sich in unterschiedlichen Höhen gegenüberliegend öffnen. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind relativ zu einer Längsschnittebene F, welche den Auslaß­ durchgang 10 und den Einlaßdurchgang 7 halbiert, ein Paar von Spüldurchgän­ gen 9, 9 symmetrisch ausgebildet. Das Öffnen und Schließen dieser Durchgänge 10, 7 und 9, 9 geschieht durch Hin- und Herbewegung des Kolbens 4.
Wie beim herkömmlichen Verbrennungsmotor 1′ wird die Hin- und Herbewegung des Kolbens 4 durch eine Pleuelsange 11 in Drehbewegung einer Kurbelwelle 12 gewandelt, an der ein Ausgleichsgewicht 4 angebracht ist. Die Ausgangskraft der Kurbelwelle 12 dient als Antriebskraft für die handgehaltene Arbeitsmaschi­ ne.
Bei dem Verbrennungsmotor 1 finden während einer Hin- und Herbewegung, d. h. zwei Hüben des Kolbens 4, in an sich bekannter Weise die Schritte statt: Kompression, Verbrennung, Einlaß, Spülung, Expansion und Auslaß. In dem Verbrennungsmotor 1 sind, wie im Diagramm von Fig. 6(A) gezeigt, die Öff­ nungs- und Schließzeiten des Auslaßdurchgangs 10 und der Spüldurchgänge 9, 9 mittels des Kolbens 4 derart gewählt, daß der Auslaßdurchgang 10 und die Spüldurchgänge 9, 9 offen sind, wenn sich die Kurbelwelle 12 in Kurbelwinkel­ bereichen befindet, welche einen Winkel von 110° bzw. einen Winkel von 94° abdecken, von denen jeder mittig den unteren Totpunkt (UT) enthält. Anders gesagt, der Auslaßdurchgang 10 und die Spüldurchgänge 9, 9 werden geschlos­ sen, wenn sich die Kurbelwelle 12 außerhalb ihrer obigen Kurbelwinkelbereiche befindet.
In dieser Ausführung ergeben sich diese Öffnungs- und Schließzeiten des Aus­ laßdurchgangs 10 und der Spüldurchgänge 9, 9 mittels der abgesenkten Positio­ nen der Oberenden 10a und 9a, 9a des Auslaßdurchgangs 10 bzw. der Spül­ durchgänge 9, 9, und des reduzierten Abstands zwischen dem Oberende 10a des Auslaßdurchgangs 10 und dem Oberende 9a jeder der Spüldurchgänge 9, 9 in Vertikalrichtung. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 4 überlagert den Auslaß­ durchgang 10 (durchgehende Linie) dieser Ausführung und den Auslaßdurch­ gang 10′ (strichpunktiert) des herkömmlichen Motors. Wie gezeigt, ist die Posi­ tion des Oberendes 10a des Auslaßdurchgangs 10 dieser Ausführung wesentlich niedriger als jene des Oberendes 10a′ des herkömmlichen Auslaßdurchgangs 10′.
In dem herkömmlichen Verbrennungsmotor 1′ sind die Öffnungs- und Schließ­ zeiten des Auslaßdurchgangs 10′ und der Spüldurchgänge 9′, 9′ derart gewählt, daß der Auslaßdurchgang 10′ und die Spüldurchgänge 9′, 9′ offen sind, wenn sich die Kurbelwelle 12 in Kurbelwinkelbereichen befindet, die einen Winkel von 140° bzw. einen Winkel von 107° abdecken, wie oben beschrieben, wohinge­ gen in dieser Ausführung die jeweiligen Bereiche einen Winkel von 110° bzw. einen Winkel von 94° abdecken. Demzufolge öffnen sich der Auslaßdurchgang 10 und die Spüldurchgänge 9, 9 in einem Abwärtshub des Kolbens 4 später und schließen sich in einem Aufwärtshub des Kolbens 4 früher im Vergleich zu dem herkömmlichen Verbrennungsmotor 1′.
Demzufolge wird die Explosionsenergie ausreichend bis Auslaßbeginn in Kraft gewandelt, die den Kolben 4 nach unten drückt, wenn sich der Auslaßdurch­ gang 10 zu öffnen beginnt. Dies ergibt einen geringeren Abgasdruck. Demzufol­ ge unterliegt der Spülgasstrom keinem Gegendruck, und die Strömungs­ geschwindigkeit des Spülgasstroms nimmt im Vergleich zum herkömmlichen Motor 1′ stark zu, wie in den Fig. 6(A) und 6(B) mit konturierten Pfeilen ge­ zeigt. Demzufolge ist die Spülung besonders wirkungsvoll.
Diese wirkungsvolle Spülung ergibt eine reduzierte Durchblasmenge und einen reduzierten THC-Gehalt des Abgases, was zu einer Erhöhung der Ausgangslei­ stung führt. Fig. 7 zeigt ein PV-Diagramm (Druck-Volumen-Diagramm) für den Motor 1 dieser Ausführung (durchgehende Linie) sowie ein PV-Diagramm für den herkömmlichen Motor 1′ (strichpunktiert). Es zeigt, daß die Ausgangsleistung des Motors 1 dieser Ausführung im Vergleich zu dem herkömmlichen Motor 1′ mit einer Zunahme ansteigt, die der schraffierten Fläche K in Fig. 7 entspricht. Dies beruht auf den verengten Bereichen, die einen Winkel von 110° bzw. einen Winkel von 94° zum Öffnen des Auslaßdurchgangs 10 bzw. der Spüldurchgän­ ge 9, 9 abdecken.
Diese Effekte erhält man lediglich durch Ändern der Formen und Positionen des Auslaßdurchgangs 10 und der Spüldurchgänge 9, 9. Dies führt nicht zu erhöh­ ten Kosten.
Wie in Fig. 5(A) gezeigt, die eine vergrößerte Ansicht der Brennkammer 5 und deren Umgebung ist, ist die Brennkammer 5 eine Quetschkuppel- oder Quetsch­ kopf-Brennkammer mit einer zum Zylinder 2 konzentrischen glocken- oder kup­ pelbodenartigen halbkugeligen Hauptfläche 5a und einem ringförmigen einfas­ sungsartigen Quetschband 5b, das leicht ansteigt und eine wesentlich kleinere Bandbreite a (2 mm) hat als die Bandbreite a′ des herkömmlichen Quetschbands 5b′. Entlang der Mittellinie C der Brennkammer 5 ist aufrecht an der Brennkam­ mer 5 eine Zündkerze 15 angebracht, derart, daß eine Funkenstelle SP (Mittel­ elektrode) der Zündkerze 15 im wesentlichen in der Mitte der Brennkammer 5 angeordnet ist.
Mittels der halbkugeligen Konfiguration der Hauptfläche 5a der Brennkammer 5 und dem Ort der Funkenstelle SP der Zündkerze 15 im wesentlichen in der Mitte der Hauptfläche 5a der Brennkammer 5, wie oben beschrieben, erhält man einen idealen Verbrennungsmodus, so daß eine Flamme sich im wesentlichen gleich­ zeitig über die gesamte Brennkammer 5 fortpflanzt. Demzufolge erhält man einen erhöhten Explosionsdruck und somit eine höhere Ausgangsleistung. Insbesonde­ re steigt die Ausgangsleistung des Motors 1 dieser Ausführung im Vergleich zu dem herkömmlichen Motor 1 ′um einen Betrag, der der schraffierten Fläche J in den überlagerten PV-Diagrammen in Fig. 7 entspricht.
Weil ferner die Bandbreite a des Quetschbands 5b wesentlich kleiner ist als die Bandbreite a′ in dem herkömmlichen Verbrennungsmotor 1′, ist ein zwischen dem Quetschband 5b und dem Kolben 4 am oberen Totpunkt (OT) festgelegter Durchgangsspalt (D) wesentlich kleiner als ein Durchgangsspalt D′ in dem her­ kömmlichen Verbrennungsmotor. Demzufolge ist die Menge von unverbranntem Gasgemisch, das die Flammenfortpflanzung kaum erreicht, klein. Demzufolge ist der THC-Gehalt von Abgas reduziert.
Ferner ist in dieser Ausführung ein Abstand L zwischen einer Deckfläche 4a des Kolbens 4 und einem Oberrand 4b einer Nut zur Aufnahme eines oberen Kolben­ rings 21 von Kolbenringen so klein wie etwa 1,5 mm, und jeder der Kolbenringe 21, 22 hat eine geringe Dicke d von etwa 1,2 mm.
Im Gegensatz hierzu beträgt in dem herkömmlichen Motor 1′ ein Abstand L′ zwischen der Deckfläche 4a′ des Kolbens 4′ und einem Oberrand 4b′ einer Nut zur Aufnahme eines oberen Kolbenrings 21′ etwa 2,5 mm, und jeder der Kolben­ ringe hat eine Dicke d′ von etwa 2,0 mm.
Durch Verkleinern des Abstands L auf 2,0 mm oder kleiner wie in dieser Aus­ führung ist ein Spalt E (wo sich unverbranntes Gasgemisch sammelt) kleiner. Der Spalt E ist durch die Innenwandfläche des Zylinders 2, die Umfangsseiten­ fläche des Kolbens 4 am oberen Totpunkt (OT) und den Kolbenring 21 festge­ legt, wie in Fig. 5(A) gezeigt. Demzufolge ist der THC-Gehalt von Abgas redu­ ziert. Durch Verkleinern der Dicke d jedes der Kolbenringe 21, 22 auf 1,5 mm oder kleiner, ist der Reibverlust durch Reibung zwischen den Kolbenringen 21, 22 und der Innenfläche des Zylinders 2 reduziert. Demzufolge nimmt die Aus­ gangsleistung zu.
Ferner kann die halbkugelige Brennkammer 5 und die reduzierte Bandbreite a des Quetschbands 5b dafür sorgen, daß die Kontaktfläche für Brenngase minimiert ist, um hierdurch den Wärmeverlust zu steuern, um eine vollständige Verbren­ nung zu erleichtern.
Um die oben beschriebenen Effekte zu demonstrieren, wurden Vergleichsexperi­ mente durchgeführt unter Verwendung des Verbrennungsmotors 1 nach der erfindungsgemäßen Ausführung und des herkömmlichen Verbrennungsmotors 1′ unter gleichen Bedingungen. Die Ergebnisse der Experimente sind in Fig. 10 gezeigt.
Fig. 10 zeigt, daß im Vergleich zu dem herkömmlichen Motor 1 bei dem erfin­ dungsgemäßen Verbrennungsmotor 1 dieser Ausführung das THC im Abgas stark reduziert ist.
Als Variante können die Öffnungs- und Schließzeiten des Auslaßdurchgangs und der Spüldurchgänge durch den Kolben derart gewählt sein, daß der Auslaßdurch­ gang und die Spüldurchgänge offen sind, wenn der Kurbelwellenwinkel in Berei­ chen liegt, welche einen Winkel von 100-120° bzw. einen Winkel von 85- 100° abdecken, von denen jeder mittig den unteren Totpunkt (UT) enthält. Je­ doch können diese Bereiche zum Erhalt zufriedenstellender Effekte auch Winkel abdecken, die 130° bzw. 100° nicht überschreiten.
Mit dem erfindungsgemäßen Zweitaktmotor erhält man somit ohne wesentliche strukturelle Änderungen ausgezeichnete Wirkungen darin, daß die Ausgangs­ leistung zunimmt und das THC im Abgas wesentlich reduziert ist.
In einem Zweitaktverbrennungsmotor wird der Gesamtkohlenwasserstoff (THC)- Ausstoß durch kleine strukturelle Änderungen ohne Verlust der Ausgangslei­ stung gesenkt. Eine Brennkammer eines Motors mit Schnürlespülung hat eine halbkugelige Hauptfläche und ein ringförmiges einfassungsartiges Quetschband, und eine Zündkerze ist so angeordnet, daß ihre Funkenstelle im wesentlichen in der Mitte der Brennkammer liegt. Das Quetschband hat eine minimierte Breite.

Claims (2)

1. Zweitaktverbrennungsmotor (1) mit Schnürlespülung, umfassend:
einen Zylinder (2) mit einer Quetschkuppel-Brennkammer (5), die eine glockenbodenartige halbkugelige Hauptfläche (5a) sowie ein ringförmiges einfassungsartiges Quetschband (5b) aufweist, dessen Breite (α) zur Mini­ mierung des THC-Ausstoßes aus dem Motor (1) gewählt ist;
eine Zündkerze (15), die zur Zündung von brennbarem Gemisch in der Brennkammer (5) angeordnet ist und eine Funkenstelle (SP) aufweist, die im wesentlichen in der Mitte der Brennkammer (5) angeordnet ist; und
einen Kolben (4), der in dem Zylinder (5) verschiebbar angeordnet ist und eine Mehrzahl von Kolbenringen (21, 22) aufweist, die in Nuten in dem Kolben (4) aufgenommen sind.
2. Zweitaktverbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) einen Hubraum im Bereich von 15 ccm bis 35 ccm hat und
daß eine Deckfläche (4a) des Kolbens (4) und ein Oberrand der Nut, die den der Deckfläche (4a) nächsten Kolbenring (21) aufnimmt, nicht mehr als 2,0 mm voneinander entfernt sind; und
daß jeder Kolbenring (21, 22) eine Dicke hat, die 1,5 mm nicht über­ schreitet.
DE19715947A 1996-04-16 1997-04-16 Zweitaktverbrennungsmotor Ceased DE19715947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8094452A JPH09280053A (ja) 1996-04-16 1996-04-16 2サイクルエンジン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715947A1 true DE19715947A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=14110666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715947A Ceased DE19715947A1 (de) 1996-04-16 1997-04-16 Zweitaktverbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5826567A (de)
JP (1) JPH09280053A (de)
DE (1) DE19715947A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751392B4 (de) * 1996-11-22 2004-03-04 Kioritz Corp., Ohme Zweitakt-Verbrennungsmotor für eine tragbare Arbeitsmaschine
WO2014155945A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Hitachi Koki Co., Ltd. Engine and portable working machine
EP3187721A4 (de) * 2014-08-29 2018-03-14 Hitachi Koki Co., Ltd. Zweitaktmotor und motorarbeitsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040065280A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Homelite Technologies Ltd. Two-stroke engine transfer ports
US6848399B2 (en) * 2003-05-30 2005-02-01 Electrolux Home Products, Inc. Scavenging insert for an engine
US8991355B2 (en) * 2011-12-01 2015-03-31 Loncin Motor Co., Ltd. Cylinder head of small-sized general-purpose gasoline engine and gasoline engine having the same
US9915222B2 (en) 2014-03-26 2018-03-13 Cummins Inc. Diesel piston with semi-hemispherical crown
US10352267B2 (en) * 2017-04-10 2019-07-16 Richard William Condon Parabolic combustion engine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57105565A (en) * 1980-12-22 1982-07-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd Spark ignition type internal combustion engine
JPS58170820A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクル内燃機関
JPH07116945B2 (ja) * 1985-11-29 1995-12-18 三信工業株式会社 火花点火式エンジンの燃焼室
JPS6338611A (ja) * 1986-08-01 1988-02-19 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクルエンジン
US4825817A (en) * 1987-09-08 1989-05-02 Romanowski Jack R Replaceable combustion chamber for two-cycle engines
JP2504492B2 (ja) * 1987-11-19 1996-06-05 トーハツ株式会社 2サイクル内燃機関
US4844025A (en) * 1988-09-29 1989-07-04 Brunswick Corporation Dual spark plug combustion chamber
JPH0364654A (ja) * 1989-07-31 1991-03-20 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用ピストン
US5105795A (en) * 1990-06-13 1992-04-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel injection system for engine
AU640412B2 (en) * 1990-09-26 1993-08-26 Industrial Technology Research Institute An impingement combustion chamber of internal-combustion engine
JP3009231B2 (ja) * 1991-01-24 2000-02-14 ヤマハ発動機株式会社 層状燃焼エンジン
JP3252196B2 (ja) * 1991-02-06 2002-01-28 ヤマハ発動機株式会社 筒内噴射2サイクルエンジン
US5211147A (en) * 1991-04-15 1993-05-18 Ward Michael A V Reverse stratified, ignition controlled, emissions best timing lean burn engine
JP2579840Y2 (ja) * 1992-06-22 1998-09-03 株式会社リケン ハイトップリングピストン
JP2596204Y2 (ja) * 1992-10-08 1999-06-07 株式会社共立 2サイクルエンジンの燃焼室
JP2602803Y2 (ja) * 1992-10-08 2000-01-31 株式会社共立 2サイクルエンジンのシリンダ
US5492092A (en) * 1995-03-20 1996-02-20 Benson; Steven R. Snow mobile engine head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751392B4 (de) * 1996-11-22 2004-03-04 Kioritz Corp., Ohme Zweitakt-Verbrennungsmotor für eine tragbare Arbeitsmaschine
WO2014155945A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Hitachi Koki Co., Ltd. Engine and portable working machine
EP3187721A4 (de) * 2014-08-29 2018-03-14 Hitachi Koki Co., Ltd. Zweitaktmotor und motorarbeitsmaschine
US10260453B2 (en) 2014-08-29 2019-04-16 Koki Holdings Co., Ltd. Two-cycle engine and engine work machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09280053A (ja) 1997-10-28
US5826567A (en) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711681C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE2911889A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2853576A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10303721B4 (de) Motor mit Fremdzündung mit flacher Kolbenmuldengeometrie
DE10235974A1 (de) Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung
DE19724225A1 (de) Steuerbarer Kurbelradius eines Hubkolbenverbrennungsmotors
DE19715947A1 (de) Zweitaktverbrennungsmotor
DE19715482A1 (de) Zweitaktverbrennungsmotor
DE3226959C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfverbrennungskammer
DE60126626T2 (de) Brennkraftmaschine mit rotierendem zylinderventil
DE19751392B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor für eine tragbare Arbeitsmaschine
DE19745511C2 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE3026851A1 (de) Zweitakt-gegenkolben-verbrennungsmotor mit schichtladung
DE2313214A1 (de) Brennraum fuer brennkraftmaschine
DE2947176A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE3222081C2 (de) Zünd-Brennverfahren einer Zweitakt-Brennkraftmaschine und Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2542942A1 (de) Fremdgezuendete viertaktbrennkraftmaschine
DE3706592C2 (de)
EP0351438A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3129630A1 (de) Kolbentriebwerk fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE19904004C1 (de) Zweitaktmotor
WO1990002867A1 (de) Pendelkolbenmaschine
DE2926391C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection