DE19715818C1 - Einrichtung zur Materialtrennung für aus Glas und zumindest einem weiteren Material bestehende Gegenstände - Google Patents

Einrichtung zur Materialtrennung für aus Glas und zumindest einem weiteren Material bestehende Gegenstände

Info

Publication number
DE19715818C1
DE19715818C1 DE1997115818 DE19715818A DE19715818C1 DE 19715818 C1 DE19715818 C1 DE 19715818C1 DE 1997115818 DE1997115818 DE 1997115818 DE 19715818 A DE19715818 A DE 19715818A DE 19715818 C1 DE19715818 C1 DE 19715818C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
discharge device
liquid bath
glass
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997115818
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fricke
Volker Dipl Ing Froechtenicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997115818 priority Critical patent/DE19715818C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715818C1 publication Critical patent/DE19715818C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Gattungsbe­ griff des Hauptanspruchs.
Unter "Glas"l soll im Rahmen der Erfindung jedes mineralische oder auch nichtmineralische (z. B. durch Kühlung versprödeter Kunststoff) Material verstanden werden, das wie Glas im Shredder in Partikel solcher Größe zerfällt oder zerspringt, daß eine Tren­ nung von den im Shredder gewonnenen Partikeln des zumindest einen weiteren Materials mittels des einen wesentlichen Bestandteil der Erfindung bildenden Lochrohres möglich ist. Als Shredder wird unabhängig von ihrer speziellen Konstruktion eine geeignete Zer­ kleinerungsvorrichtung bezeichnet.
Bekanntlich geht bei aus mehreren Materialien bestehenden zu ent­ sorgenden Gegenständen, ausgehend von Fenstern und Türen für Ge­ bäude bis zu komplizierten Gegenständen wie Automobilen, zuneh­ mend die Tendenz dahin, die verschiedenen Materialien voneinander zu trennen und zurückzugewinnen. Dies geschieht einerseits unter dem Aspekt des Umweltschutzes, d. h. auch der Entlastung der Depo­ nien sowohl von verrottbaren (z. B. Holz) als auch von unverrott­ baren (z. B. Glas, Metall, Kunststoff) Materialien, andererseits aber auch zwecks Wiedereinsatzes der Materialien und damit der Schonung natürlicher Resourcen sowie zur Verringerung der Herstell­ kosten neuer Gegenstände.
Bei der Entsorgung von Fenstern, die außer Glas in ihren Rahmen Metall sowie Holz und Kunststoff und in geringen Mengen Kitt und/oder Gummi enthalten, ist bekannt, zunächst das Glas herauszuschlagen, und die dann nur noch sehr wenig Glas (in der Scheibenfassung) enthaltenden Rahmen in einem Shredder zu zerkleinern; das Shreddergut gelangt zusammengedrückt auf eine Deponie oder zur Wiederverwertung.
Nun ist eine grundsätzliche Voraussetzung für Akzeptanz und An­ wendbarkeit von Entsorgungsmethoden die Minimierung der damit verbundenen Kosten. Der Preis der wiedergewonnenen Materialien sollte dem Preis entsprechender neuer Materialien (unter Berück­ sichtigung vermiedener Deponiegebühren) allenfalls entsprechen. Daher ist der beim beschriebenen Stand der Technik vor dem Shred­ dern erforderliche Arbeitsgang des Herausschlagens der Scheiben oder allgemein: des Glasbestandteils als gravierender Nachteil anzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zu schaffen, die den separaten Arbeitsgang des Ent­ fernens (Herausschlagens) der Glasbestandteile der Gegenstände überflüssig macht.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht in einer Einrich­ tung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen beschreiben die Unteransprüche.
Bei der Erfindung wird der Umstand ausgenutzt, daß die in einem Shredder üblicher Bauart gewonnenen Glaspartikel infolge der Sprö­ digkeit des Glases deutlich kleiner sind als die anderen Material­ anteile - Metall, Holz, Kunststoff - des Shredderguts. Die Glas­ partikel fallen daher durch die in ihrer Größe entsprechend bemes­ senen Löcher des Rohres, dessen Neigung für den Transport der an­ deren - größeren - Materialanteile zu seiner offenen hinteren Stirnseite sorgt; entsprechend unterschiedlich angeordnete Aus­ tragsvorrichtungen, vornehmlich Förderbänder, gestatten, die ver­ schiedenen Materialanteile des Shredderguts getrennt zu trans­ portieren.
Während zur Separierung der Glasanteile im Shreddergut, wie be­ schrieben, in dem Rohr also gleichsam eine Sortierung der Shred­ dergutanteile nach ihren Größenbereichen erfolgt, werden bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 zur Trennung weite­ rer Materialanteile des Shredderguts deren unterschiedliche spe­ zifische Gewichte über ihre Bewegungsunterschiede (Sinken, Auf­ schwimmen, Schweben) in einem Flüssigkeitsbad ausgenutzt. Dafür wird man in der Regel Wasser verwenden; in Sonderfällen kann aber auch eine andere Flüssigkeit Einsatz finden, die zur Trennung ausreichende Bewegungsunterschiede der verschiedenen weiteren Materialanteile des Shredderguts sicherstellt. In dieser Ausge­ staltung läßt sich die Erfindung also als vollmaschinelle Ein­ richtung mit - durch gemeinsame Ausnutzung des geneigten geloch­ ten Rohres - kombinierter größen- und gewichtsbezogener Trennung der Shreddergut-Materialanteile definieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Stirnansicht gemäß II in Fig. 1 unter Verzicht auf eine Darstellung des Shredders,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des gelochten Rohres sowie
Fig. 4 eine teilweise Stirnansicht gemäß IV in Fig. 3.
Auf die Darstellung des Shredders, der mit den kompletten zu entsorgenden Gegenständen, also einschließlich der Glasanteile, beschickt wird, kann verzichtet werden, da es sich um handelsüb­ liche Shredderkonstruktionen handelt.
Betrachtet man zunächst die Fig. 1 und 2, so dient die Wanne 1 zur Bildung des Wasserbads 2 mit dem Wasserspiegel 3. In das Wasserbad 2 taucht das gelochte Rohr 4 ein, dessen Löcher hier durch längs Mantellinien verlaufende Schlitze 5 gebildet sind, von denen in Fig. 1 nur einer gezeichnet ist.
Das Rohr 4 ist mit seiner Längsachse 6 schräg nach hinten ge­ neigt angeordnet. Seine hintere Stirnseite 7 ist offen, so daß nicht durch die Schlitze 5 auf die erste Austragsvorrichtung (Förderband) 8 herabfallende Teile des Shredderguts zu der zwei­ ten oder dritten Austragsvorrichtung (Förderbänder) 9 bzw. 10 gelangen und getrennt von diesen Vorrichtungen abtransportiert werden. Seitliche Leitbleche 11 sowie Leitbleche 12 und 13 an der hinteren Rohrstirnseite 7 lenken zusätzlich die verschiede­ nen Materialanteile auf die zugeordneten Austragsvorrichtungen 8. bzw. 9.
Das Shreddergut wird dem Rohr 4 durch seine ebenfalls offene vordere Stirnseite 14 mittels des Einfülltrichters 15, der also vom Shredder beliefert wird, zugeführt. Die das Rohr 4 durch die hintere Stirnseite 7 verlassenden Materialanteile des Shred­ derguts führen im Wasserbad 2 je nach ihrem spezifischen Gewicht unterschiedliche Bewegungen aus, die zu ihrer Trennung ausge­ nutzt werden: Schwere Materialien, wie Metall, sinken herab auf die zweite Austragsvorrichtung 9. Schwimm- und schwebfähiges Material, wie Holz und Kunststoffschaum, wird von der dritten Austragsvorrichtung 10 mit Mitnehmern 10 ergriffen und abtrans­ portiert. Die kann unterstützt werden durch Mittel zur Erzeugung einer in Fig. nach rechts gerichteten Flüssigkeitsströmung im Wasserbad 2, etwa durch eine mit der Pumpe 16 bestückte Wasser­ rückführung 17. Damit durch diese keine Materialpartikel zurück­ geführt werden, ist das Wasserbad 2 durch die Wand 19 unterteilt, die nur in ihrem oberen Bereich unter der dritten Austragsvor­ richtung 10 als Lochwand ausgebildet ist und dort von den Mitneh­ mern 10′ überstrichen wird.
Zum Lösen bzw. Aufwirbeln von kleinen Schweb- und Sinkstoffpar­ tikeln, die sich am Boden der Wanne 1 abgelagert haben, ist die erste Austragsvorrichtung 8 außenseitig mit vorzugsweise elasti­ schen Mitnahmelippen 18 versehen, die den Boden der Wanne 1 in Fig. 1 von links nach rechts, d. h. in Materialförderrichtung, überstreichen.
Anhand der Fig. 3 und 4 werden nun konstruktive Einzelheiten des Rohres 4 beschrieben:
Durch umgreifende Ringe 20 und ortsfeste Rollen 20a ist das Rohr 4 mittels des Antriebs 21 drehbar gelagert. Rohr nebst Antrieb bilden zweckmäßigerweise eine Montageeinheit. Wie bereits erläu­ tert, weist das Rohr 4 eine Vielzahl zu seiner Längsachse 6 im wesentlichen paralleler Schlitze 5 auf, die von Abständen zwi­ schen sich gegenüberstehenden Längskanten 22 und 23 einander be­ nachbarter strebenartiger Rohrbestandteile begrenzt sind. Die lichte Schlitzweite ist bei scheibenförmigen Glasbestandteilen der zu entsorgenden Gegenstände nur wenig größer als die Scheiben­ dicke bemessen, so daß andere (größere) Materialbestandteile im Shreddergut durch die Achsenneigung des Rohres 4 zu den Austrags­ vorrichtungen 9 und 10 weitertransportiert werden.
Wie Fig. 4 zeigt, erweitern sich die Schlitze 5 in Richtung nach außen, so daß ein Festklemmen der Glaspartikel verhindert ist. Die einander jeweils gegenüberstehenden Längskanten 22 und 23 sind in radialen Richtungen etwas gegeneinander versetzt, so daß die in Rotationsrichtung 25 des Rohres 4 hinteren Längskanten 23 leistenartige, in das Rohrinnere ragende Vorsprünge bilden, die die im Rohr 4 befindlichen Glaspartikel bei der Rotation erfassen und den Schlitzen 5 zuführen. Grob gesprochen bilden die Rohrbe­ standteile 24 im Querschnitt durch das Rohr 4 eine sägezahnähnli­ che Anordnung.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine Einrichtung geschaffen, die die gestellte Aufgabe mit einfachen, technisch gut beherrschbaren und dauerbetriebsfreundlichen Mitteln löst. Infolge ihrer kompak­ ten Bauweise kann die Erfindung auch als mobile Einrichtung für wechselnde Einsatzorte ausgebildet sein.

Claims (18)

1. Einrichtung zur Materialtrennung für aus Glas und zumindest einem weiteren Material bestehende zu entsorgende Gegenstände, wie Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß einem zur Beschickung mit den kompletten Gegenständen ausgelegten Shredder zumindest ein um seine in Materialflußrichtung geneigte Längsachse (6) rotierendes gelochtes Rohr (4) nachgeordnet ist, dessen Löcher (5) zum Durchtritt der im Shreddergut enthaltenen Glaspartikel dimensioniert sind, während größere andere Materialanteile des Shredderguts infolge der Rohrneigung aus der offenen hinteren Stirnseite (7) des Rohres (4) austreten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Rohr (4) untergreifende erste Austragsvorrichtung (8) für die Glaspartikel.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an der hinteren Stirnseite (7) des Rohres (4) angeordnete zweite Austragsvorrichtung (9) für andere Materialanteile.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohr (4) in einem Flüssigkeitsbad (2) angeord­ net ist, in das hinter der hinteren Rohrstirnseite (7) eine dritte Austragsvorrichtung (10) für aufschwimmende Materialanteile sowie gegebenenfalls für Sink- und Schwebstoffanteile des Shredderguts hineinragt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flüssigkeitsbad (2) Mittel (16, 17) zur Erzeugung einer auf die dritte Austragsvorrichtung (10) gerichteten Flüssigkeitsströmung zugeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16, 17) zur Rückführung von Flüssigkeit aus einem nahe der dritten Austragsvorrichtung (10) befindlichen Bereich des Flüssigkeitsbades (2) in einen nahe der vorderen Stirnseite (14) des Rohres (4) befindlichen Bereich des Flüssigkeitsbades (2) vor­ gesehen sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritte Austragsvorrichtung (10) ein in seiner Förderrichtung ansteigend gelagertes Förderband enthält, das außen­ seitig Mitnahmen (10′) aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritte Austragsvorrichtung (10) oberhalb eines durch ein Lochblech (19) abgedeckten hinteren Bereichs des Flüs­ sigkeitsbades (2) angeordnet ist, der im übrigen vom Restvolumen des Flüssigkeitsbades getrennt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Austragsvorrichtung (8) ein in Draufsicht im wesentlichen parallel zur Längsachse (6) des Rohres (4) verlau­ fend gelagertes Förderband enthält, dessen dem Boden des Flüssig­ keitsbades (2) zugekehrtes unteres Trum in Richtung dritte Aus­ tragsvorrichtung (10) läuft und das außenseitig Mittel (18) zum Bewegen von angesammelten Sink- und Schwebstoffanteilen in Rich­ tung auf die dritte Austragsvorrichtung (10) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel den Boden des Flüssigkeitsbades (2) überstreichende Lippen (18) sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Austragsvorrichtung (9) ein in Draufsicht quer zur Längsachse (6) des Rohres (4) verlaufend ge­ lagertes Förderband enthält.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Austragsvorrichtung (9) in Draufsicht zwischen der ersten und der dritten Austragsvorrichtung (8, 10) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher des Rohres (4) durch im wesentli­ chen parallel zu seiner Längsachse (6) verlaufende Schlitze (5) gebildet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gegenständen mit scheibenförmigen Glasbestandteilen die lichte Schlitzweite nur wenig größer als die Scheibenwandstärke gewählt ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an bezüglich der Rotationsbewegung (25) des Rohres (4) hinteren Randbereichen (23) der Löcher (5) in das Rohr innere weisende Vorsprünge zum Aufgreifen und Transportie­ ren von Glaspartikeln zu den Löchern (5) vorgesehen sind.
16. Einrichtung nach den Ansprüchen 13 oder 14 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge leistenartig durch Endbereiche (23) von strebenartigen, im wesentlichen parallel zur Längsachse (6) des Rohres (4) verlaufenden Bestandteilen (24) desselben gebildet sind, die in Umfangsrichtung des Rohres (4) insgesamt eine sägezahnähnliche Anordnung bilden.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Endbereiche (22, 23) benachbarter Be­ standteile (24) des Rohres (4) sich geringfügig überlappen und entgegen der Richtung (25) der Rotationsbewegung des Rohres (4) geneigte Schlitze (5) bilden.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13, 14, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzweite in Richtung radial nach außen zunimmt.
DE1997115818 1997-04-16 1997-04-16 Einrichtung zur Materialtrennung für aus Glas und zumindest einem weiteren Material bestehende Gegenstände Expired - Fee Related DE19715818C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115818 DE19715818C1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Einrichtung zur Materialtrennung für aus Glas und zumindest einem weiteren Material bestehende Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115818 DE19715818C1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Einrichtung zur Materialtrennung für aus Glas und zumindest einem weiteren Material bestehende Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715818C1 true DE19715818C1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7826648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115818 Expired - Fee Related DE19715818C1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Einrichtung zur Materialtrennung für aus Glas und zumindest einem weiteren Material bestehende Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715818C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014240C2 (nl) * 2000-01-31 2001-08-01 Hubrecht Cornelis Gelderblom Werkwijze voor het terugwinnen van kurk en inrichting voor het scheiden van een mengsel van kurk en glas.
WO2020002642A1 (fr) * 2018-06-29 2020-01-02 Saint-Gobain Glass France Dispositif de fragmentation pour fragmenter le verre d'une fenêtre
CN114042618A (zh) * 2021-10-22 2022-02-15 芜湖将军湾生态农业有限公司 一种油菜籽的预筛分及压碎取油一体化装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014240C2 (nl) * 2000-01-31 2001-08-01 Hubrecht Cornelis Gelderblom Werkwijze voor het terugwinnen van kurk en inrichting voor het scheiden van een mengsel van kurk en glas.
WO2020002642A1 (fr) * 2018-06-29 2020-01-02 Saint-Gobain Glass France Dispositif de fragmentation pour fragmenter le verre d'une fenêtre
FR3083148A1 (fr) * 2018-06-29 2020-01-03 Saint-Gobain Glass France Dispositif de fragmentation et de tri, adapte pour fragmenter le verre d'une fenetre usagee
CN114042618A (zh) * 2021-10-22 2022-02-15 芜湖将军湾生态农业有限公司 一种油菜籽的预筛分及压碎取油一体化装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2709774B1 (de) Vorrichtung zum vorwaschen zerkleinerter kunststoffteile
DE3023280A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von speziellen kunststoffen aus dem bei der aufbereitung von altakkumulatoren als produkt anfallenden abfallmaterial
DE3800204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kunststoffabfaellen
DE19715818C1 (de) Einrichtung zur Materialtrennung für aus Glas und zumindest einem weiteren Material bestehende Gegenstände
EP0656815B1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe
EP0322688A2 (de) Sinkscheider, insbesondere zum Trennen von Schreddergut
DE3644603C1 (en) Processing and sorting plant for mixed container rubble
DE102013101892B4 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von an Knollenfrüchten, wie beispielsweise Zuckerrüben, anhaftendem Erdanhang und Steinen
DE9014457U1 (de) Oel- und Benzinabscheideanlage
DE3415090A1 (de) Sortieranlage insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffen
EP1372859B1 (de) Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe
DE102015012354A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von kleinstückigem Material
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
DE3713663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von bauschutt auf baustoff, insbesondere betonzuschlag
EP0158793B1 (de) Vorrichtung zum Vorsortieren fester Wertstoffgemische
DE2850091A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von koernigem metallschrott
DE4039612C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von spänehaltigen Schrottmaterialien
DE3515536A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die aufbereitung von kunststoffabfaellen
DE19642207A1 (de) Anlage zur Trennung und Säuberung von Leicht- und Schwerstoffen
DE3817948A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von sediment aus einer fluessigkeit, insbesondere von ausgeflockten niederschlaegen aus abwaessern
DE102011014390B4 (de) Material-Recyclinganlage mit Förderspirale
DE2338670C3 (de) Kläranlageneinrichtung
DE9314454U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Bauschutt von leichteren Störstoffen
DE2305760A1 (de) Sinkscheider zum sortieren mineralischer rohstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee